Login
Покупатель хоочет рехнунг. Каки его данные вносить
93
NEW 11.06.06 10:53
Покупатель хоочет рехнунг. Каки его данные вносить.
т.е у него одна фамилия и адрес, а он просит, чтобы рехнунг был на другую. или вообще ничего не вносить? Да , он хочет приехать лично, и заплатить налом. Соответственно у меня не останется ссылок на него через банковский перевод. Не думаю, что он хочет отрицательный бевертунг за "непоставку" вкатить, но все -же не совсем понятно.
т.е у него одна фамилия и адрес, а он просит, чтобы рехнунг был на другую. или вообще ничего не вносить? Да , он хочет приехать лично, и заплатить налом. Соответственно у меня не останется ссылок на него через банковский перевод. Не думаю, что он хочет отрицательный бевертунг за "непоставку" вкатить, но все -же не совсем понятно.
NEW 11.06.06 11:41
in Antwort sitnik 11.06.06 10:53
Вы на аукционе зарегистрированы как частное лицо или gewerblich?
[зел]здесь могла бы быть моя автоподпись[/зел]
NEW 12.06.06 22:18
in Antwort игoрь 11.06.06 11:41
У меня есть и такой и такой аккаунт. И по обоим аукционам хотят рехнунги.
NEW 12.06.06 22:36
in Antwort sitnik 12.06.06 22:18
скинь ссылки мне двух аукционов в личку, я тебе посоветую ченить...
NEW 13.06.06 00:26
а вы хто?) представтесь))))
речь идет не о том что приватное лицо должно или не должно выписывать рехнунг, а речь как я понимаю о том что человек систематически не выписывал счета, а продовал с приватного ника тоже самое что и с юридического, он мутит, не все так просто, счет от него просто так не будут требовать.
Изменять же счета /графа получатель/ можно без проблем из kulanz если это имеет место к продовцу, если нет то нет.
В любом случае никаких проблем ето не понесет.
in Antwort ebay 13.06.06 00:18

речь идет не о том что приватное лицо должно или не должно выписывать рехнунг, а речь как я понимаю о том что человек систематически не выписывал счета, а продовал с приватного ника тоже самое что и с юридического, он мутит, не все так просто, счет от него просто так не будут требовать.
Изменять же счета /графа получатель/ можно без проблем из kulanz если это имеет место к продовцу, если нет то нет.
В любом случае никаких проблем ето не понесет.
NEW 13.06.06 00:39
in Antwort Pokurim 13.06.06 00:26
я пока телепатическими качествами не обзав╦лся, поэтому ответил как понял - от приватного лица сч╦т требовать конечно можно, но предоставлять его никто не обязан. а если человек торгует как фирма, то выписывать сч╦т это само собой разумеющееся.
а догадки строить что и как.. нафантазировать можно много чего
а догадки строить что и как.. нафантазировать можно много чего
NEW 13.06.06 00:55
in Antwort ebay 13.06.06 00:39
зачем же телепатия? ты сам прочти что пишут
ето дидукция Ихорь
В ответ на:
У меня есть и такой и такой аккаунт. И по обоим аукционам хотят рехнунги.
У меня есть и такой и такой аккаунт. И по обоим аукционам хотят рехнунги.
ето дидукция Ихорь
13.06.06 11:01
in Antwort sitnik 11.06.06 10:53
1. Als Private Verkäufer DURFEN Sie kein Rechnung rausstellen.
2. Als Gewerbetreibender MÜSSEN Sie sich folgendes merken.
Ordnungsgemäße Rechnung ab 2004
Die Vorschriften für den Vorsteuerabzug wurden ab dem 1. Januar 2004 verschärft. So müssen auf einer ordnungsgemäßen Rechnung erheblich mehr Angaben aufgeführt werden als bisher üblich. Fehlen diese Angaben, so entfällt beim Empfänger der Vorsteuerabzug. In der nachfolgenden Liste sind alle Angaben für eine ord-nungsgemäße Rechnung aufgeführt. Eine Rechnung muss folgende Angaben enthalten:
1. Den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden oder ausführenden Unternehmers.
2. Den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des Leistungsempfängers.
3. Die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundesamt für Finanzen erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Der IHK-Steuerausschuss empfiehlt die Umsatzsteuer-Identifkationsnummer zu verwenden. Der Antrag auf Erteilung kann beim Bundesamt für Finanzen gestellt werden).
4. Das Ausstellungsdatum der Rechnung.
5. Eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur eindeutigen Identifizierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer).
6. Die Menge und die Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der (Dienst-)Leistung.
7. Den Zeitpunkt der Lieferung oder Dienstleistung (sonstigen Leistung) oder der Vereinnahmung des Entgeltes oder eines Teils davon.
8. Falls
a. eine Werklieferung oder sonstige Leistung (Dienstleistung) von einem im Ausland ansässigen Unternehmer,
b. ein sicherungsübereigneter Gegenstand durch den Sicherungsgeber,
c. ein Grundstück übertragen wird oder sofern dieser Zeitpunkt feststeht und nicht mit dem Ausstellungsdatum der Rechnung identisch ist, ist dieses Datum anzugeben.
Hier erhalten Sie ein ausführliches Merkblatt zu den Angaben in der Rechnung.
1. Das nach Steuersätzen und ein-zelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung.
2. Jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist.
3. Den anzuwendenden Steuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag.
4. Im Fall einer Steuerbefreiung ei-nen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige (Dienst-)Leistung eine Steuerbefreiung gilt.
Eine Rechnung deren Gesamtbetrag 100,00 EUR nicht übersteigt, muss mindestens folgende Angaben enthalten:
1. Den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers.
2. Das Ausstellungsdatum.
3. Die Menge und die Art handelsüblich gelieferter Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung.
4. Das Entgelt und den darauf entfallenden Steuerbetrag für die Lieferung oder sonstige Leistung in einer Summe.
5. Den anzuwendenden Steuersatz.
6. Im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung (Dienstleistung) eine Steuerbefreiung gilt.
Das Bundesamt für die Finanzen bestätigt jedem umsatzsteuerlichen Unternehmer oder Lagerhalter auf Anfrage die Gültigkeit einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Der Steuerausschuss der IHK für Rheinhessen empfiehlt, sich die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eines anderen Unternehmers bestätigen zu lassen.
Autor: Christian Schumacher
Steuerausschuss, IHK Rheinhessen
2. Als Gewerbetreibender MÜSSEN Sie sich folgendes merken.
Ordnungsgemäße Rechnung ab 2004
Die Vorschriften für den Vorsteuerabzug wurden ab dem 1. Januar 2004 verschärft. So müssen auf einer ordnungsgemäßen Rechnung erheblich mehr Angaben aufgeführt werden als bisher üblich. Fehlen diese Angaben, so entfällt beim Empfänger der Vorsteuerabzug. In der nachfolgenden Liste sind alle Angaben für eine ord-nungsgemäße Rechnung aufgeführt. Eine Rechnung muss folgende Angaben enthalten:
1. Den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden oder ausführenden Unternehmers.
2. Den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des Leistungsempfängers.
3. Die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundesamt für Finanzen erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Der IHK-Steuerausschuss empfiehlt die Umsatzsteuer-Identifkationsnummer zu verwenden. Der Antrag auf Erteilung kann beim Bundesamt für Finanzen gestellt werden).
4. Das Ausstellungsdatum der Rechnung.
5. Eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur eindeutigen Identifizierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer).
6. Die Menge und die Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der (Dienst-)Leistung.
7. Den Zeitpunkt der Lieferung oder Dienstleistung (sonstigen Leistung) oder der Vereinnahmung des Entgeltes oder eines Teils davon.
8. Falls
a. eine Werklieferung oder sonstige Leistung (Dienstleistung) von einem im Ausland ansässigen Unternehmer,
b. ein sicherungsübereigneter Gegenstand durch den Sicherungsgeber,
c. ein Grundstück übertragen wird oder sofern dieser Zeitpunkt feststeht und nicht mit dem Ausstellungsdatum der Rechnung identisch ist, ist dieses Datum anzugeben.
Hier erhalten Sie ein ausführliches Merkblatt zu den Angaben in der Rechnung.
1. Das nach Steuersätzen und ein-zelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung.
2. Jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist.
3. Den anzuwendenden Steuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag.
4. Im Fall einer Steuerbefreiung ei-nen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige (Dienst-)Leistung eine Steuerbefreiung gilt.
Eine Rechnung deren Gesamtbetrag 100,00 EUR nicht übersteigt, muss mindestens folgende Angaben enthalten:
1. Den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers.
2. Das Ausstellungsdatum.
3. Die Menge und die Art handelsüblich gelieferter Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung.
4. Das Entgelt und den darauf entfallenden Steuerbetrag für die Lieferung oder sonstige Leistung in einer Summe.
5. Den anzuwendenden Steuersatz.
6. Im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung (Dienstleistung) eine Steuerbefreiung gilt.
Das Bundesamt für die Finanzen bestätigt jedem umsatzsteuerlichen Unternehmer oder Lagerhalter auf Anfrage die Gültigkeit einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Der Steuerausschuss der IHK für Rheinhessen empfiehlt, sich die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eines anderen Unternehmers bestätigen zu lassen.
Autor: Christian Schumacher
Steuerausschuss, IHK Rheinhessen
NEW 13.06.06 11:20
in Antwort Pokurim 13.06.06 00:26, Zuletzt geändert 13.06.06 11:23 (sitnik)
Спасибо с оформлением понятно.
Ну я не Гоголь :) получилось действительно мутно написано. Продались с разных аккаунтов две разные штуки. Разным покупателям. Причем одна Гебраухт. И вот частник присылает по окончании вопрос - "ну рехнунгто наверняка прилагается?" А где он был до конца Аукциона? Да и оплатил он уже. Вот я и чешу репу - счет от меня, как от частника ему не нужен - он хочет остатки гарантии получить. Послать его подальше - тоже не правильно. Можно прикинуться шлангом и отмолчаться или дать рехнунг от себя лично. Что не очень хочется, чтоб не объяснять финанцамту почему я эту рухлядь продал не геверблих.
А про обычный геверблих счет - вопрос попросту с адресом. Покупают герет итальянцы - как я проверю их адрес и что еще потом выплыть может, т.к. это уже экспорт. А немецкого адреса они мне дать не могут.
Ну я не Гоголь :) получилось действительно мутно написано. Продались с разных аккаунтов две разные штуки. Разным покупателям. Причем одна Гебраухт. И вот частник присылает по окончании вопрос - "ну рехнунгто наверняка прилагается?" А где он был до конца Аукциона? Да и оплатил он уже. Вот я и чешу репу - счет от меня, как от частника ему не нужен - он хочет остатки гарантии получить. Послать его подальше - тоже не правильно. Можно прикинуться шлангом и отмолчаться или дать рехнунг от себя лично. Что не очень хочется, чтоб не объяснять финанцамту почему я эту рухлядь продал не геверблих.
А про обычный геверблих счет - вопрос попросту с адресом. Покупают герет итальянцы - как я проверю их адрес и что еще потом выплыть может, т.к. это уже экспорт. А немецкого адреса они мне дать не могут.
NEW 13.06.06 11:26
in Antwort sitnik 13.06.06 11:20
сорры нету коментариев пока не увижу аукциони, нафик гадат.
NEW 13.06.06 11:33
in Antwort Pokurim 13.06.06 11:26
блин, я уже намешал тут из двух топиков. в общем мне понятно, чего у него спросить.
Возьму расписку в получении и пусть пользуется на здоровье.
Возьму расписку в получении и пусть пользуется на здоровье.