Упражнения (Н.Ф. Бориско)
Для этого подойдёт учебник Н.Ф.Бориско. Том 1
В дальнейшем можно брать упражнения и из других источников.
* Для многих упражнений нет в книге ответов, но тем не менее я их выполняю, поэтому в моих ответах могут быть ошибки.
1. Wir sind Studenten.
2. Ich bin Karin.
3. Das ist Kurt.
4. Wer ist das?
5. Wer seid ihr?
6. Was sind Sie?
7. Woher ist er?
8. Das sind Karl und Eva.
1. Das ist …
2. Das sind …
3. Sie ist …
4. Sie ist aus …
5. Er ist …
6. Er ist aus …
( Rolf, Rolf und Monika, Studentin, Dresden, Musiker, Berlin)
1. Ich … Peter.
2. Du … Student.
3. Das … Klaus.
4. Sie … Heidi.
5. Sie … Studentin.
6. Wir … aus Moskau.
7. Ihr … aus Bremen.
8. Er … Dozent.
9. Sie … Diplomaten.
1. ist, das, Karin.
2. aus, ist, Potsdam, Peter.
3. ihr, woher, seid?
4. sind Sie, was, von Beruf?
5. Studentin, ich, bin.
6. sind, wir, Anna, Peter, und.
7. ist, er, wer?
8. Uwe, ist, von Beruf, Musiker.
Das ist Anna. | Wer ist das? |
1. Das ist Wowa. Er ist Student. Er ist aus Kiew.
2. Das sind Dagmar und Dieter. Sie sind Studenten. Sie sind aus Halle.
3. Das ist Peter. Er ist aus Berlin. Er ist Lehrer.
Das ist Wowa. Er ist Student. Er ist aus Kiew. Das sind Dagmar und Dieter. Sie sind Studenten. Sie sind aus Halle. Das ist Peter. Er ist aus Berlin. Er ist Lehrer. | Wer ist das? Was ist er (von Beruf)? Woher ist er? Wer ist das? Was sind sie (von Beruf)? Woher sind sie? Wer ist das? Woher ist er? Was ist er (von Beruf)? |
Какие вопросы Вы зададите? Обратите внимание на различие между (Вы) Sie и (вы) ihr:
1. Ich bin Rolf. | – ... (Кто Вы?) |
1. Добрый день.
2. Я Ольга.
3. Я из Киева.
4. А кто ты?
5. Я Вова.
6. Кто ты?
7. Я студент.
8. Откуда ты?
9. Я из Москвы.
10. А это кто?
11. Это Ната.
12. Она студентка из Тулы.
13. Очень приятно.
Образец:
а)
– Wer ist das?
–> Das ist Rolf. Und das ist … .
(Anna, Monika, Peter, Klaus, Ute, Irene, Frank).
б)
– Wer ist das?
–> Das sind Rolf und Monika.
( Anna und Peter, Klaus und Kornelia, Frank und Irene, Karin und Martin).
в)
– Wer ist das?
–> Das ist … –> Das sind … .
(Paul, Anna und Martin, Ute, Dagmar und Dieter, Peter, Frank).
–> Das ist Anna. Und das ist Monika.
–> Das ist Peter. Und das ist Klaus.
–> Das ist Ute. Und das ist Irene.
–> Das ist Frank.
б) – Wer ist das?
–> Das sind Anna und Peter.
–> Das sind Klaus und Kornelia.
–> Das sind Frank und Irene.
–> Das sind Karin und Martin.
в) – Wer ist das?
–> Das ist Paul. Das sind Anna und Martin.
–> Das ist Ute. Das sind Dagmar und Dieter.
–> Das ist Peter. Das ist Frank.
а)
– Woher ist Rolf?
–> Rolf ist aus Bremen.
(Monika – Berlin, Katja – Kiew, Oleg – Kiew, Dagmar – Dresden, Kurt – Potsdam, Olja – Moskau, Wowa – Odessa).
б)
– Woher sind Rolf und Monika?
–> Rolf und Monika sind aus Berlin.
(Katja und Oleg – Kiew, Kurt und Karin – Potsdam, Dagmar und Otto – Dresden, Olja und Kolja – Moskau).
– Woher ist Monika? –> Monika ist aus Berlin.
– Woher ist Katja? –> Katja ist aus Kiew.
– Woher ist Oleg? –> Oleg ist aus Kiew.
– Woher ist Dagmar? –> Dagmar ist aus Dresden.
– Woher ist Kurt? –> Kurt ist aus Potsdam.
– Woher ist Olja? –> Olja ist aus Moskau.
– Woher ist Wowa? –> Wowa ist aus Odessa.
б)
– Woher sind Katja und Oleg? –> Katja und Oleg sind aus Kiew.
– Woher sind Kurt und Karin? –> Kurt und Karin sind aus Potsdam.
– Woher sind Dagmar und Otto? –> Dagmar und Otto sind aus Dresden.
– Woher sind Olja und Kolja? –> Olja und Kolja sind aus Moskau.
– Was studierst du, Petra?
–> Ich studiere Russisch.
Petra Peter Uwe Ute Martin Klaus Maria Heinz | Russisch Mathematik Medizin Fremdsprachen Musik Französisch Pädagogik Physik |
1. Ute ist Studentin. Sie … an der Universität.
2. Friederike besucht die Schule. Sie … gut.
3. Rolf ist Student. Er … Medizin.
4. Ich besuche einen Englischkurs. Ich … Englisch.
5. Sabine geht in die Schule. Sie … gern.
6. Mein Freund arbeitet schon als Ingenieur. Aber er … gern Sprachen.
– Woher kommen Sie? / Woher kommst du?
–> Ich komme aus Deutschland, aus Berlin.
aus Deutschland: Berlin, Essen, Dresden, Worms, Erfurt, Bonn, Hamburg, München.
aus der Schweiz: Zürich, Bern, Basel.
aus Österreich: Wien, Salzburg, Innsbruck.
– Woher kommst du? –> Ich komme aus Deutschland, aus Essen.
– Woher kommen Sie? –> Ich komme aus Deutschland, aus Dresden.
– Woher kommst du? –> Ich komme aus Deutschland, aus Worms.
– Woher kommen Sie? –> Ich komme aus Deutschland, aus Erfurt.
– Woher kommst du? –> Ich komme aus Deutschland, aus Bonn.
– Woher kommen Sie? –> Ich komme aus Deutschland, aus Hamburg.
– Woher kommst du? –> Ich komme aus Deutschland, aus München.
– Woher kommen Sie? –> Ich komme aus der Schweiz, aus Zürich.
– Woher kommst du? –> Ich komme aus der Schweiz, aus Bern.
– Woher kommen Sie? –> Ich komme aus der Schweiz, aus Basel.
– Woher kommen Sie? –> Ich komme aus Österreich, aus Wien.
– Woher kommst du? –> Ich komme aus Österreich, aus Salzburg.
– Woher kommen Sie? –> Ich komme aus Österreich, aus Innsbruck.
– Erika lebt in Berlin.
Woher kommt sie?
– Sie kommt aus Deutschland. Sie lebt in Deutschland.
(Peter – Erfurt, Klaus – München, Inge – Zürich, Katja – Odessa, Martin – Köln, Karin – Wien, Olga - Moskau).
Woher kommt er?
– Er kommt aus Deutschland. Er lebt in Deutschland.
– Klaus lebt in München.
Woher kommt er?
– Er kommt aus Deutschland. Er lebt in Deutschland.
– Inge lebt in Zürich.
Woher kommt sie?
– Sie kommt aus der Schweiz. Sie lebt in der Schweiz.
– Katja lebt in Odessa.
Woher kommt sie?
– Sie kommt aus Russland. Sie lebt in Russland.
– Martin lebt in Köln.
Woher kommt er?
– Er kommt aus Deutschland. Er lebt in Deutschland.
– Karin lebt in Wien.
Woher kommt sie?
– Sie kommt aus Osterreich. Sie lebt in Osterreich.
– Olga lebt in Moskau.
Woher kommt sie?
– Sie kommt aus Russland. Sie lebt in Russland.
– Wo lebst du, Sascha?
– Ich lebe in Kiew.
– Wo wohnst du in Kiew?
– Ich wohne Frankostraße 10
(Sina – Moskau – Gorkistraße 1; Katja – Omsk – Kirowstraße 2; Kurt – Leipzig – Goethestraße 3;
Inge – Berlin – Schillerstraße 5; Martin – Köln – Marktplatz 6; Peter – Bern – Blumenstraße 11).
– Wo wohnst du in Moskau? – Ich wohne Gorkistraße 1.
– Wo lebst du, Katja? – Ich lebe in Omsk.
– Wo wohnst du in Omsk? – Ich wohne Kirowstraße 2.
– Wo lebst du, Kurt? – Ich lebe in Leipzig.
– Wo wohnst du in Leipzig? – Ich wohne Goethestraße 3.
– Wo lebst du, Inge? – Ich lebe in Berlin.
– Wo wohnst du in Berlin? – Ich wohne Schillerstraße 5.
– Wo lebst du, Martin? – Ich lebe in Köln.
– Wo wohnst du in Köln? – Ich wohne Marktplatz 6.
– Wo lebst du, Peter? – Ich lebe in Bern.
– Wo wohnst du in Bern? – Ich wohne Blumenstraße 11.
1. Neun plus drei ist gleich …
2. Zehn durch zwei ist gleich …
3. Vier minus eins ist gleich …
4. Sechs mal zwei ist gleich …
5. Sieben plus vier ist gleich …
6. Vier mal zwei ist gleich …
3 + 2 = 4 + 8 = 1 + 6 = 2 x 2 = 3 x 4 = 6 x 2 = | 7 – 1 = 9 – 5 = 12 – 3 = 12 : 3 = 8 : 2 = 9 : 3 = |
Vier plus ist gleich zwölf.
Eins plus sechs ist gleich sieben.
Zwei mal zwei ist gleich vier.
Drei mal vier ist gleich zwölf.
Sechs mal zwei ist gleich zwölf.
Sieben minus eins ist gleich sechs.
Neun minus fünf ist gleich vier.
Zwölf minus drei ist gleich neun.
Zwölf durch drei ist gleich vier.
Acht durch zwei ist gleich vier.
Neun durch drei ist gleich drei.
– Скажи(те), пожалуйста, как тебя зовут ? / как Вас зовут?
– Меня зовут ... .
– Откуда ты? / Вы?
– Я из ... .
– Где ты живёшь? / Вы живёте?
– Я живу в ... (город).
– Где ты проживаешь? / Вы проживаете?
– Я проживаю ... (улица, № дома).
– Ты школьник? / Вы студент?
– Да, я ... . Я ещё учусь / уже учусь (в вузе).
– Что Вы изучаете?
– Я изучаю ... .
– Спасибо.
– Sagen Sie bitte, wie heißen Sie? – Ich heiße … .
– Woher kommen Sie? – Ich komme aus … .
– Wo leben Sie? – Ich lebe in … .
– Wo wohnen Sie? – Ich wohne … .
– Sind Sie Student? – Ja ich bin Student. Ich studiere schon.
– Was studieren Sie? – Ich studiere … .
– Danke.
Вопросы школьнику:
– Sag bitte, wie heißt du? – Ich heiße … .
– Woher kommst du? – Ich komme aus … .
– Wo lebst du? – Ich lebe in … .
– Wo wohnst du? – Ich wohne … .
– Bist du Schüler? – Ja ich gehe in die Schule.
– Danke.
1. Wie hei__ du? Wie hei… Sie? Ich hei__ __
2. Woher komm__ du? Woher komm__ Sie? – Ich komm__
3. Wo leb__ du? Wo leb__ Sie? –
4. Arbeit__ du? Arbeit__ Sie? –
5. Studier__ du? Studier__ Sie? –
6. Geh__ du in die Schule? Geh__ sie in die Schule? –
7. Besuch__ du einen Deutschkurs? Besuch__ Sie einen Deutschkurs? –
2. Woher kommst du? Woher kommen Sie? Ich komme aus Deutschland.
3. Wo lebst du? Wo leben Sie? –
4. Arbeitest du? Arbeiten Sie? –
5. Studierst du? Studieren Sie? –
6. Gehst du in die Schule? Geht sie in die Schule? –
7. Besuchst du einen Deutschkurs? Besuchen Sie einen Deutschkurs?
1. Ich lern__ Deutsch.
2. Peter lern__ auch Deutsch.
3. Inge arbeit__ schon.
4. Sie studier__ an der Humboldt-Universität.
5. Sie komm__ aus Deutschland.
6. Er leb__ in Berlin und komm__ aus Deutschland.
7. Sie leb__ in Berlin und sie leb__ in Dresden.
8. Ich besuch__ Rolf und Inge oft.
1. Mein Freund _____ Dieter.
2. Er _____ aus Deutschland.
3. Er _____ in Leipzig.
4. Er _____ Gartenstraße 7.
5. Er _____ Student.
6. Er _____ Medizin.
7. Er _____ Russisch.
__________________________________________
heißen, kommen, leben, sein, lernen, wohnen, studieren
Заполните пропуски в Ваших вопросах и их ответах подходящими по смыслу словами:
1. – Wie ___ ihr? – Wir ___ Ira und Wowa.
2. – ___ ihr in Kiew? – Ja wir ___ in Kiew.
3. – Wo ___ ihr? – Wir ___ Ukrainkastraße 9.
4. – Was ___ ihr? – Wir ___ __ die Schule.
5. – ___ ihr Deutsch? – Ja, wir ___ Deutsch.
2. – Lebt ihr in Kiew? – Ja wir leben in Kiew.
3. – Wo wohnt ihr? – Wir wohnen Ukrainkastraße 9.
4. – Was seid ihr? – Wir gehen in die Schule.
5. – Lernt ihr Deutsch? – Ja, wir lernen Deutsch.
– Wir lernen Deutsch. (du, Sie, er).
–> Lernst du auch Deutsch?
–> Lernen Sie auch Deutsch?
–> Lernt er auch Deutsch?
1. Wir studieren (du, er, Sie).
2. Wir arbeiten (er, Sie, sie - она, ihr).
3. Wir leben in der Ukraine (du, Sie, sie - они).
4. Wir kommen aus Kiew (du, Sie, er).
5. Wir wohnen (Sie, sie - она, sie - они).
–> Studierst du?
–> Studiert er?
–> Studieren Sie?
2. – Wir arbeiten (er, Sie, sie - она, ihr).
–> Arbeitet er?
–> Arbeiten Sie?
–> Arbeitet sie?
–> Arbeitet ihr?
3. – Wir leben in der Ukraine (du, Sie, sie - они).
–> Lebst du in der Ukraine?
–> Leben Sie in der Ukraine?
–> Leben sie in der Ukraine?
4. – Wir kommen aus Kiew (du, Sie, er).
–> Kommst du aus Kiew?
–> Kommen Sie aus Kiew?
–> Kommt er aus Kiew?
5. – Wir wohnen (Sie, sie - она, sie - они).
–> Wo wohnen Sie?
–> Wo wohnt sie?
–> Wo wohnen sie?
1. Меня зовут Анна.
2. Я из Украины, из Киева.
3. А его зовут Саша.
4. Он живёт тоже в Киеве.
5. Мы студенты.
6. А это Ольга.
7. Ольга ученица.
8. Она ещё учится в школе.
9. А как зовут Вас?
10. Вы уже работаете или учитесь (в вузе)?
11. Кто Вы по профессии?
12. Откуда Вы?
2. Я из Украины, из Киева. Ich komme / bin aus der Ukraine, aus Kiew.
3. А его зовут Саша. Und er heißt Sascha.
4. Он живёт тоже в Киеве. Er lebt / wohnt auch in Kiew.
5. Мы студенты. Wir sind Studenten.
6. А это Ольга. Und das ist Olga.
7. Ольга ученица. Olga ist Schülerin.
8. Она ещё учится в школе. Sie geht noch in die Schule. /Sie besucht noch die Schule.
9. А как зовут Вас? Und wie heißen Sie?
10. Вы уже работаете или учитесь (в вузе)? Arbeiten Sie schon oder studieren Sie noch?
11. Кто Вы по профессии? Was sind Sie von Beruf?
12. Откуда Вы? Woher kommen / sind Sie?
– Petra studiert Deutsch.
– Sie ist Deutschstudentin.
( Natascha – Medizin, Marta – Russisch, Oleg – Pädagogik, Ira – Deutsch, Rolf – Physik, Soja – Musik, Heinz – Französisch, Uwe – Mathematik)
– Ich studiere noch.
–> Bist du Student?
–> Ja, ich bin Student.
1. Peter geht in die Schule.
2. Wir arbeiten.
3. Inge geht in die11. Klasse.
4. Otto und Lars studieren.
5. Olja arbeitet.
6. Kurt arbeitet auch.
7. Sie besuchen die Schule.
–> Ist er Schüler?
–> Ja, er ist Schüler?
2. Wir arbeiten.
–> Sind Sie Arbeiter?
–> Ja, wir sind Arbeiter.
3. Inge geht in die11. Klasse.
–> Ist sie Schülerin?
–> Ja, sie ist Schülerin.
4. Otto und Lars studieren.
–> Sind sie Studenten?
–> Ja, sie sind Studenten.
5. Olja arbeitet.
–> Ist sie Arbeiterin?
–> Ja, sie ist Arbeiterin.
6. Kurt arbeitet auch.
–> Ist er auch Arbeiter?
–> Ja, er ist auch Arbeiter.
7. Sie besuchen die Schule.
–> Sind Sie Schüler?
–> Ja, sie sind Schüler.
1. sein, du, Schüler?
2. Anna, von Beruf, was, sein?
3. aus Berlin, sein, ich.
4. klein, Monika, sein.
5. sein, wer, aus Deutschland?
6. ihr, sein, Studenten?
– Sie heißt Inga.
–> Heißt sie Inga?
1. Ich heiße Peter.
2. Er heißt Hans.
3. Wir heißen Anna und Ada.
4. Ich bin Schüler.
5. Er ist Student.
6. Anna und Ada leben in Odessa.
7. Ich wohne in Kiew, Franko Straße 9.
8. Alle sprechen Deutsch.
9. Ada besucht die Schule.
10. Ich und Hans sind schon Studenten.
11. Wir studieren Geschichte.
–> Heißt du Peter?
2. Er heißt Hans.
–> Heißt er Hans?
3. Wir heißen Anna und Ada.
–> Heißt ihr Anna und Ada?
4. Ich bin Schüler.
–> Bist du Schüler?
5. Er ist Student.
–> Ist er Student?
6. Anna und Ada leben in Odessa.
–> Leben sie in Odessa?
7. Ich wohne in Kiew, Franko Straße 9.
–> Wohnst du in Kiew, Franko Straße 9?
8. Alle sprechen Deutsch.
–> Sprechen alle Deutsch?
9. Ada besucht die Schule.
–> Besucht sie die Schule?
10. Ich und Hans sind schon Studenten.
–> Seid ihr schon Studenten?
11. Wir studieren Geschichte.
–> Studiert ihr Geschichte?
* Я не стал употреблять Sie, только ihr.
– Ich bin aus Omsk.
–> Bist du wirklich aus Omsk?
1. Das ist Franz Breit.
2. Sie ist Inge Müller.
3. Ich komme aus der Ukraine.
4. Wir kommen aus Dresden.
5. Sie leben in München.
6. Sie arbeiten schon.
7. Er studiert noch.
8. Sie ist Schülerin.
1. Кто ты? Где ты живёшь? Ты учишься в школе? Ты студент?
2. Как Вас зовут? Вы уже работаете? Кто Вы по профессии?
3. Как её зовут? Она учится (в вузе) или работает? Она студентка? Она из Германии? Она живёт в Берлине?
1. Мы не учимся (в вузе), мы работаем.
2. Он не работает, он ещё студент.
3. Вы не работаете?
4. Я не учусь (в вузе). Я ещё учусь в школе.
5. Дети, вы не работаете? – Нет, мы не работаем.
– Heißt du Elke Müller?
–> Ja, mein Name ist Müller und Vorname – Elke.
(Sascha Frolow, Anna Tschernenko, Monika Richter, Karin Ebert, Hans Schmidt, Rolf Krause, Ute Ulrich).
– Heißt du Anna Tschernenko? –> Ja, mein Name ist Tschernenko und Vorname – Anna.
– Heißt du Monika Richter? –> Ja, mein Name ist Richter und Vorname – Monika.
– Heißt du Karin Ebert? –> Ja, mein Name ist Ebert und Vorname – Karin.
– Heißt du Hans Schmidt? –> Ja, mein Name ist Schmidt und Vorname – Hans.
– Heißt du Rolf Krause? –> Ja, mein Name ist Krause und Vorname – Rolf.
– Heißt du Ute Ulrich? –> Ja, mein Name ist Ulrich und Vorname – Ute.
– Sagen Sie bitte, wie ist Ihr Name?
– Mein Name ist Müller.
– Und wie ist Ihr Vorname?
– Mein Vorname ist Elke.
(Sascha Frolow, Anna Tschernenko, Monika Richter, Karin Ebert, Hans Schmidt, Rolf Krause, Ute Ulrich).
– Sagen Sie bitte, wie ist Ihr Name?
– Mein Name ist Frolow.
– Und wie ist Ihr Vorname?
– Mein Vorname ist Sascha.
Anna Tschernenko
– Sagen Sie bitte, wie ist Ihr Name?
– Mein Name ist Tschernenko.
– Und wie ist Ihr Vorname?
– Mein Vorname ist Anna.
Monika Richter
– Sagen Sie bitte, wie ist Ihr Name?
– Mein Name ist Richter.
– Und wie ist Ihr Vorname?
– Mein Vorname ist Monika.
Karin Ebert
– Sagen Sie bitte, wie ist Ihr Name?
– Mein Name ist Ebert.
– Und wie ist Ihr Vorname?
– Mein Vorname ist Karin.
Hans Schmidt
– Sagen Sie bitte, wie ist Ihr Name?
– Mein Name ist Schmidt.
– Und wie ist Ihr Vorname?
– Mein Vorname ist Hans.
Rolf Krause
– Sagen Sie bitte, wie ist Ihr Name?
– Mein Name ist Krause.
– Und wie ist Ihr Vorname?
– Mein Vorname ist Rolf.
Ute Ulrich
– Sagen Sie bitte, wie ist Ihr Name?
– Mein Name ist Ulrich.
– Und wie ist Ihr Vorname?
– Mein Vorname ist Ute.
(Elke Müller, Deutschland, Berlin, Alexanderplatz 10, Studentin, Geschichte).
– Ich möchte mich vorstellen. Mein Name ist Müller. Mein Vorname ist Elke.
Ich komme aus Deutschland. Ich lebe in Berlin. Ich wohne Alexanderplatz 10.
Ich bin Studentin. Ich studiere Geschichte.
a) Rolf Krause, Deutschland, Bonn, Schillerstraße 2, Student, Fremdsprachen.
b) Olja Krawtschuk, die Ukraine, Kiew, Schewtschenkostraße 6, Studentin, Pädagogik.
c) Sascha Frolow, Russland, Petersburg, Moskowskaja Platz 3, Schüler.
d) Dieter Rossmann, die Schweiz, Bern, Marktplatz 12, Ingenieur in einem Betrieb.
e) Katharina Stahl, Österreich, Wien, Mozartstraße 11, Sekretärin bei einer Firma.
– Ich möchte mich vorstellen. Mein Name ist Krause. Mein Vorname ist Rolf.
Ich komme aus Deutschland. Ich lebe in Bonn. Ich wohne Schillerstraße 2.
Ich bin Student. Ich studiere Fremdsprachen.
b) Olja Krawtschuk, die Ukraine, Kiew, Schewtschenkostraße 6, Studentin, Pädagogik.
– Ich möchte mich vorstellen. Mein Name ist Krawtschuk. Mein Vorname ist Olja.
Ich komme aus der Ukraine. Ich lebe in Kiew. Ich wohne Schewtschenkostraße 6.
Ich bin Studentin. Ich studiere Pädagogik.
c) Sascha Frolow, Russland, Petersburg, Moskowskaja Platz 3, Schüler.
– Ich möchte mich vorstellen. Mein Name ist Frolow. Mein Vorname ist Sascha.
Ich komme aus Russland. Ich lebe in Petersburg. Ich wohne Moskowskaja Platz 3.
Ich bin Schüler.
d) Dieter Rossmann, die Schweiz, Bern, Marktplatz 12, Ingenieur in einem Betrieb.
– Ich möchte mich vorstellen. Mein Name ist Rossmann. Mein Vorname ist Dieter.
Ich komme aus der Schweiz. Ich lebe in Bern. Ich wohne Marktplatz 12.
Ich bin Ingenieur in einem Betrieb.
e) Katharina Stahl, Österreich, Wien, Mozartstraße 11, Sekretärin bei einer Firma.
– Ich möchte mich vorstellen. Mein Name ist Stahl. Mein Vorname ist Katharina.
Ich komme aus Österreich. Ich lebe in Wien. Ich wohne Mozartstraße 11.
Ich bin Sekretärin bei einer Firma.
Sascha besucht einen Deutschkurs. Er lernt Deutsch. Und Elke?
(Elke – Ukrainisch, Olja – Deutsch, Ute – Englisch, Natascha – Französisch, Peter – Italienisch, Inge – Russisch).
– Sascha fährt nach Berlin.
–> Deshalb lernt er Deutsch.
1. Inge fährt nach Moskau.
2. Otto fährt nach London.
3. Wir fahren nach Paris.
4. Die Schüler fahren nach Rom.
5. Er fährt nach Kiew.
6. Sie fährt nach Wien.
7. Ihr fahrt nach Zürich.
8. Ich fahre nach Hamburg.
– Otto fährt nach London. –> Deshalb lernt er Englisch.
– Wir fahren nach Paris. –> Deshalb lernen wir Französisch.
– Die Schüler fahren nach Rom. –> Deshalb lernen sie Italienisch.
– Er fährt nach Kiew. –> Deshalb lernt er Ukrainisch.
– Sie fährt nach Wien. –> Deshalb lernt sie Deutsch.
– Ihr fährt nach Zürich. –> Deshalb lernt ihr Deutsch.
– Ich fahre nach Hamburg. –> Deshalb lerne ich Deutsch.
1. Karin besucht die Universität. Sie ... Englisch.
2. Wowa besucht einen Deutschkurs. Er ... Deutsch.
3. Monika besucht die Schule. Sie ... Französisch.
4. Peter und Anna sind Schüler. Sie ... Italienisch.
5. Mein Mann ist Ingenieur. Er ... Polnisch.
– Wir arbeiten viel im Unterricht.
–> Arbeitet ihr auch viel im Unterricht?
1. Wir beginnen das Thema „Deutschland“.
2. Wir nehmen Bücher und lesen einen Text.
3. Wir übersetzen den Text.
4. Herr Below fragt, und wir antworten.
5. Wir erzählen den Text.
6. Dann hören wir eine Geschichte.
7. Wir schreiben Übungen.
8. Wir sehen einen Film.
9. Wir sprechen Deutsch.
10. Wir sprechen richtig.
2. – Wir nehmen Bücher und lesen einen Text. –> Nehmt ihr Bücher und lest ihr einen Text?
3. – Wir übersetzen den Text. –> Übersetzt ihr den Text?
4. – Herr Below fragt, und wir antworten. –> Fragt der Lehrer und antworten ihr?
5. – Wir erzählen den Text. –> Erzählt ihr den Text?
6. – Dann hören wir eine Geschichte. –> Hört ihr dann eine Geschichte?
7. – Wir schreiben Übungen. –> Schreibt ihr Übungen?
8. – Wir sehen einen Film. –> Seht ihr einen Film?
9. – Wir sprechen Deutsch. –> Sprecht ihr Deutsch?
10. – Wir sprechen richtig. –> Sprecht ihr richtig?
Der Schüler | hören | richtig |
– Wir sind 12 (zwölf) Personen. 10 (zehn) Personen sind da.
–> Heute fehlen 2 (zwei) Personen. Sie sind krank.
(10 – 8; 12 – 7; 11 – 9; 10 – 6; 11 – 8)
–> Heute fehlen 2 (zwei) Personen. Sie sind krank.
– Wir sind 12 (zwölf) Personen. 7 (sieben) Personen sind da.
–> Heute fehlen 5 (fünf) Personen. Sie sind krank.
– Wir sind 11 (elf) Personen. 9 (neun) Personen sind da.
–> Heute fehlen 2 (zwei) Personen. Sie sind krank.
– Wir sind 10 (zehn) Personen. 6 (sechs) Personen sind da.
–> Heute fehlen 4 (vier) Personen. Sie sind krank.
– Wir sind 11 (elf) Personen. 8 (acht) Personen sind da.
–> Heute fehlen 3 (drei) Personen. Sie sind krank.
– Wir sind 10 (zehn) Personen. 2 (zwei) Personen sind neu.
–> Jetzt sind wir 12 (zwölf) Personen.
(9 + 3; 8 + 2; 7 + 5; 6 + 3; 8 + 4)
–> Jetzt sind wir 12 (zwölf) Personen.
– Wir sind 8 (acht) Personen. 2 (zwei) Personen sind neu.
–> Jetzt sind wir 10 (zehn) Personen.
– Wir sind 7 (sieben) Personen. 5 (fünf) Personen sind neu.
–> Jetzt sind wir 12 (zwölf) Personen.
– Wir sind 6 (sechs) Personen. 3 (drei) Personen sind neu.
–> Jetzt sind wir 9 (neun) Personen.
– Wir sind 8 (acht) Personen. 4 (vier) Personen sind neu.
–> Jetzt sind wir 12 (zwölf) Personen.
– Essen – 0201
–> Essen – null zwei null eins
Berlin – 030, Bonn – 0228, Paris – 00331, London – 0044171, Tokio – 00813, Frankfurt / Main – 069,
Leipzig – 0341, Rom – 00396, München – 089, Jena – 03641, Prag – 00422.
– Bonn – 0228 –> Bonn – null zwei zwei acht
– Paris – 00331 –> Paris – null null drei drei eins
– London – 0044171 –> London – null null vier vier eins sieben eins
– Tokio – 00813 –> Tokio – null null acht eins drei
– Frankfurt am Main – 069 –> Frankfurt am Main – null sechs neun
– Leipzig – 0341 –> Leipzig – null drei vier eins
– Rom – 00396 –> Rom – null null drei neun sechs
– München – 089 –> München – null acht neun
– Jena – 03641 –> Jena – null drei sechs vier eins
– Prag – 00422 –> Prag – null null vier zwei zwei
1. Ich möchte mich vorstellen.
2. Mein Name ... Krause.
3. Mein Vorname ... Hans.
4. Mein Freund ... Rudi Krüger.
5. Wir ... in München.
6. Wir ... Chemie an der Universität.
7. Aber wir ... auch einen Russischkurs.
8. Dort ... wir Russisch.
9. Der Russischunterricht ... am Abend.
10. Unser Lehrer ... Herr Schmude.
11. Im Unterricht ... wir Texte, ... auf die Fragen, ... Übungen, ... Geschichten und ... Filme.
12. Wir ... Russisch noch nicht sehr gut, aber viel.
13. Wir ... fleißig.
_____________________________________________________________________________________________________
sprechen, besuchen, sein, leben, studieren, erzählen, beginnen, lesen, heißen, antworten, schreiben, lernen, sehen, arbeiten.
2. Mein Name ist Krause.
3. Mein Vorname ist Hans.
4. Mein Freund heißt Rudi Krüger.
5. Wir leben in München.
6. Wir studieren Chemie an der Universität.
7. Aber wir besuchen auch einen Russischkurs.
8. Dort lernen wir Russisch.
9. Der Russischunterricht beginnt am Abend.
10. Unser Lehrer heißt Herr Schmude.
11. Im Unterricht lesen wir Texte, antworten auf die Fragen, schreiben Übungen, erzählen Geschichten und sehen Filme.
12. Wir sprechen Russisch noch nicht sehr gut, aber viel.
13. Wir arbeiten fleißig.
1. Die Studenten ... Spanisch.
2. ... Sie auch Spanisch? – Ja, ich ... auch Spanisch.
3. ... Andreas Englisch? – Nein, er ... Russisch.
4. Du ... Französisch und Herr Kowal ... Ukrainisch.
5. Wer ... noch Ukrainisch?
6. Monika und Andreas ... Ukrainisch.
1. Wir sind zu Hause.
2. Wir … .
3. Was … Herr Frolow?
4. Er … einen Roman.
5. Und Frau Frolowa? – Sie … ein Buch.
6. ... Sascha und Anja auch?
7. – Ja, Sascha ... Chemie.
8. Er Fragt Anja: „Was ... du?“
9. Sie sagt: „Ich ... Geschichte“.
10. Herr Frolow fragt: „Sascha, Anja, ... ihr einen Kriminalroman?“ – Nein, wir ... Chemie und Geschichte“.
2. Wir lesen.
3. Was liest Herr Frolow?
4. Er liest einen Roman.
5. Und Frau Frolowa? – Sie liest ein Buch.
6. Lesen Sascha und Anja auch?
7. – Ja, Sascha liest Chemie.
8. Er Fragt Anja: „Was liest du?“
9. Sie sagt: „Ich lese Geschichte“.
10. Herr Frolow fragt: „Sascha, Anja, lest ihr einen Kriminalroman?“ – Nein, wir lesen Chemie und Geschichte“.
Im Deutschunterricht
1. Heute fehlt Soja. Der Lehrer fragt: „Wer ... heute Soja? Rolf! ... du Soja?“
2. Rolf sagt: „Nein, ich ... Soja nicht“.
3. Peter und Inge! ... ihr Soja? – „Ja, wir ... heute Soja“.
4. „Dann nehmt für sie (для неё) das Buch“.
– Rene lebt in Paris.
–> Rene fährt nach Paris.
1. Monika lebt in London.
2. Peter und Inge leben in Nürnberg.
3. Ich lebe in Kiew.
4. Du lebst in Prag.
5. Wir leben in Berlin.
6. Horst lebt in Wien.
7. Ihr lebt in Hamburg.
2. – Peter und Inge leben in Nürnberg. –> Peter und Inge fahren nach Nürnberg.
3. – Ich lebe in Kiew. –> Ich fahre nach Kiew.
4. – Du lebst in Prag. –> Du fährst nach Prag.
5. – Wir leben in Berlin. –> Wir fahren nach Berlin.
6. – Horst lebt in Wien. –> Horst fährt nach Berlin.
7. – Ihr lebt in Hamburg. –> Ihr fahrt nach Hamburg.
– Ich ... und du ... (fragen / antworten)
–> Ich frage und du antwortest.
1. Wir ... und ihr ... (lesen /schreiben).
2. Er ... und du ... (arbeiten / kommen).
3. Ihr ... und wir ... (lernen / studieren).
4. Er ... und ich ... (sprechen / schreiben).
5. Ich ... und sie (она) ... (lernen / arbeiten).
6. Du ... und er ... (lesen / sprechen).
7. Ihr ... und du ... (fragen / antworten).
8. Sie (они) ... und du ... (erzählen / übersetzen).
2. Er arbeitet und du kommst.
3. Ihr lernt und wir studieren.
4. Er spricht und ich schreibe.
5. Ich lerne und sie arbeitet.
6. Du liest und er spricht.
7. Ihr fragt und du antwortest.
8. Sie erzählen und du übersetzt.
1. Herr Schmude ... Russisch gut. Er ... auch gut (sprechen, lesen).
2. Frau Markowa ... Spanisch. Sie ... und ... noch schlecht (lernen, sprechen, übersetzen).
3. Wir ... Deutsch. Wir ... und ... nicht schlecht, aber wir ... schlecht (studieren, lesen, übersetzen, sprechen).
4. Ihr ... Französisch. Ihr ... nicht gut, aber ihr ... sehr gut (lernen, lesen, übersetzen).
5. Du ... Chinesisch. Du ... und ... gut, aber du ... sehr schlecht (studieren, sprechen, übersetzen, lesen).
2. Frau Markowa lernt Spanisch. Sie spricht und übersetzt noch schlecht.
3. Wir studieren Deutsch. Wir lesen und übersetzen nicht schlecht, aber wir sprechen schlecht.
4. Ihr lernt Französisch. Ihr lest nicht gut, aber ihr übersetzt sehr gut.
5. Du studierst Chinesisch. Du sprichst und übersetzt gut, aber du liest sehr schlecht.
1. Deutsch, sprechen, gut, ich.
2. nach Kiel, wir, heute, fahren.
3. ihr, gut, übersetzen.
4. Mein Freund zu Hause, heute, arbeiten.
5. du, nehmen, das Buch?
6. er, das Wort, falsch, lesen.
7. heißen, wie, er?
8. was, von Beruf, sein, du?
– Monika schreibt. Und Maria?
–> Maria schreibt nicht.
1. Andreas arbeitet. Und Thomas?
2. Ich erzähle. Und die Schüler?
3. Wir übersetzen. Und er?
4. Die Studenten lesen. Und Herr Norbert?
5. Sie antwortet. Und ihr?
6. Sie sprechen. Und Karin?
– Ute liest gut.
–> Uwe aber liest nicht gut.
1. Ute schreibt richtig.
2. Uwe erzählt interessant.
3. Ute liest falsch.
4. Uwe übersetzt schlecht.
5. Ute lernt fleißig.
6. Uwe arbeitet gut.
7. Ute spricht schön.
8. Uwe ist faul.
Попробуйте угадать, какой. Какие вопросы Вы зададите и что он Вам ответит?
– Lernst du Bulgarisch?
–> Nein, ich lerne nicht Bulgarisch.
(Arabisch, Chinesisch, Türkisch, Esperanto, Serbisch, Finnisch).
A. – Ist das Sascha?
–> Nein, das ist nicht Sascha.
B. – Bist du es, Katja?
–> Nein, ich bin nicht Katja.
Запишите Ваш телефонный разговор по этому формату.
*Для сеня новым явилось: Bist du es, Katja?
– Тебя зовут Олег? – Твоя фамилия Ларин? – Ты болен? – Ты говоришь по-русски? – Ты живёшь в Омске? – Ты едешь в Москву? – Ты учишься? – Ты читаешь хорошо? – Ты ленивый? | – Нет, меня не зовут Олег. – Нет, моя фамилия не Ларин. – Нет, я не болен. – Нет, я не говорю по-русски. – Нет, я живу не в Омске. – Нет, я еду не в Москву. – Нет, я не учусь. – Нет, я читаю не хорошо. – Нет, я не ленивый, я прилежный. |
– Ist dein Name Larin – Nein, mein Name ist nicht Larin.
– Bist du krank? – Nein, ich bin nicht krank.
– Sprichst du Russisch? – Nein, ich spreche nicht Russisch.
– Wohnst du in Omsk? – Nein, ich wohne nicht in Omsk. / in Omsk nicht.
– Fährst du nach Moskau? – Nein, ich fahre nicht nach Moskau. / nach Moskau nicht.
– Gehst du in die Schule? – Nein, ich gehe nicht in die Schule. / in die Schule nicht.
– Liest du gut? – Nein, ich lese nicht gut.
– Bist du faul – Nein, ich bin nicht faul, ich bin fleißig.
1. Das ist ... Lehrer. ... Lehrer heißt ... Herr Weber.
2. Herr Weber ist ... Deutscher.
3. Er lebt in ... Hamburg.
4. Er spricht ... Englisch und ... Italienisch.
5. Er lehrt ... Geschichte.
1. Меня зовут Наташа.
2. Моя фамилия Мишина.
3. Я живу в Киеве.
4. Я студентка и учусь в университете.
5. Я изучаю английский язык.
6. Нас 12 человек.
7. На занятиях (im Unterricht) мы читаем и переводим тексты.
– Der Mann heißt Lotar Bauer.
–> Dieser Mann heißt Lotar Bauer.
1. Die Frau arbeitet bei einer Firma.
2. Der Student ist fleißig.
3. Die Übungen sind leicht.
4. Das Buch ist neu.
5. Der Text ist interessant.
6. Der Film heißt „Thema“.
7. Die Geschichte ist auf Seite 11.
8. Die Fragen sind falsch.
9. An der Universität studieren meine Freunde.
2. – Der Student ist fleißig. –> Dieser Student ist fleißig.
3. – Die Übungen sind leicht. –> Diese Übungen sind leicht.
4. – Das Buch ist neu. –> Dieses Buch ist neu.
5. – Der Text ist interessant. –> Dieser Text ist interessant.
6. – Der Film heißt „Thema“. –> Dieser Film heißt „Thema“.
7. – Die Geschichte ist auf Seite 11. –> Diese Geschichte ist auf Seite 11.
8. – Die Fragen sind falsch. –> Diese Fragen sind falsch.
9. – An der Universität studieren meine Freunde. –> An dieser Universität studieren meine Freunde.
1. Это студент.
2. Этого студента зовут Ларс.
3. Эта женщина живёт на улице Пушкина.
4. Эта улица красивая.
5. Это слово. Это слово новое.
6. Эти студенты работают хорошо.
7. Эти школьники едут в Берлин.
8. Это интересно.
1. Wir lernen Englisch.
2. Diese Sprache ist nicht leicht.
3. Wir lesen schon gut.
4. Ich übersetze auch gut.
5. Mein Freund spricht nicht schlecht Englisch.
6. Wir arbeiten fleißig.
1. Heute fehlen Katja und Olja.
2. Sie sind zu Hause.
3. Jetzt übersetzen wir den Text.
4. Am Abend bin ich zu Hause.
5. Der Lehrer erzählt eine Geschichte.
6. Die Schüler antworten auf die Fragen.
1. Das ist mein ... (отец).
2. Das ist meine ... (мама).
3. Das ist mein ... (брат).
4. Das ist meine ... (сестра).
5. Das sind meine ... (братья и сёстры).
6. Das sind meine ... (родители).
7. Das sind meine ... (братья).
8. Das sind meine ... (сёстры).
9. Das ist mein ... (муж).
10. Das ist meine ... (жена).
1) высшего и 2) среднего специального образования или профтехобразования:
der Arzt, der Astronaut, der Lehrer, der Dolmetscher, der Programmierer, der Kindergärtner,
der Maler, der Arbeiter, der Mechaniker, der Mathematiker, der Ingenieur, der Elektriker, der Jurist,
der Agronom, der Diplomat, der Artist, der Sekretär, der Musiker.
der Arzt –> die Ärztin
der Arzt, der Astronaut, der Lehrer, der Dolmetscher, der Programmierer, der Kindergärtner,
der Maler, der Arbeiter, der Mechaniker, der Mathematiker, der Ingenieur, der Elektriker, der Jurist,
der Agronom, der Diplomat, der Artist, der Sekretär, der Musiker.
der Astronaut –> die Astronautin
der Lehrer –> die Lehrerin
der Dolmetscher –> die Dolmetscherin
der Programmierer –> die Programmiererin
der Kindergärtner –> die Kindergärtnerin
der Maler –> die Malerin
der Arbeiter –> die Arbeiterin
der Mechaniker –> die Mechanikerin
der Mathematiker –> die Mathematikerin
der Ingenieur –> die Ingenieurin
der Elektriker –> die Elektrikerin
der Jurist –> die Juristin
der Agronom –> die Agronomin
der Diplomat –> die Diplomatin
der Artist –> die Artistin
der Sekretär –> die Sekretärin
der Musiker –> die Musikerin
– Was wirst du Sascha?
–> Ich werde Jurist.
– Jurist Toll! (Wie interessant! Wie schön! Es ist gut).
Olga – Kindergärtnerin, Oleg – Diplomat, Dirk – Arbeiter, Hans – Architekt, Taras – Programmierer,
Natascha – Dolmetscherin, Wolfgang – Arzt, Katrin – Musikerin.
– Was wirst du Oleg? –> Ich werde Diplomat. – Diplomat Toll!
– Was wirst du Dirk? –> Ich werde Arbeiter. –Wie schön!
– Was wirst du Hans? –> Ich werde Architekt. – Wie interessant!
– Was wirst du Taras? –> Ich werde Programmierer. – Programmierer Toll!
– Was wirst du Natascha? –> Ich werde Dolmetscherin. – Dolmetscherin Toll!
– Was wirst du Wolfgang? –> Ich werde Arzt. – Wie schön!
– Was wirst du Katrin? –> Ich werde Musikerin. – Musikerin Toll!
говорит тихо. Восстановите его реплики.
A. – ...?
B. – Werner Baumer.
A. – ...?
B. – Aus der Schweiz, aus Zürich.
A. – ...?
B. – Nein, ich wohne in Bern.
A. – ...?
B. Ich bin Automechaniker von Beruf.
A. – ...?
B. Ja, ich habe eine Familie: eine Frau und zwei Kinder.
A. – ...?
B. – Meine Frau arbeitet nicht. Wissen Sie, unsere Kinder sind noch klein.
B. – Werner Baumer.
A. – Woher kommen Sie?
B. – Aus der Schweiz, aus Zürich.
A. – Wohnen Sie in Zürich?
B. – Nein, ich wohne in Bern.
A. – Was sind Sie von Beruf?
B. – Ich bin Automechaniker von Beruf.
A. – Haben Sie eine Familie?
B. – Ja, ich habe eine Familie: eine Frau und zwei Kinder.
A. – Arbeitet Ihre Frau?
B. – Meine Frau arbeitet nicht. Wissen Sie, unsere Kinder sind noch klein.
Я хочу представиться. Меня зовут Николай. Моя фамилия Попов.
Я ещё учусь в школе. Я буду (стану) математиком. Эта профессия очень современная.
В школе я учу английский язык. Я читаю и говорю по-английски хорошо.
У меня есть папа и мама. Мою маму зовут Ирина, а отца – Игорь.
Мой папа инженер, а мама врач. У меня также есть брат. Его зовут Сергей.
Он ещё маленький и ходит в детский сад. Наши дедушка и бабушка не работают.
Они пенсионеры. Они живут в деревне.
Ich gehe noch in die Schule. Ich werde Mathematiker. Dieser Beruf ist sehr modern.
In der Schule lerne ich Englisch. Ich lese und spreche Englisch gut.
Ich habe einen Vater und eine Mutter. Meine Mutter heißt Irina und mein Vater Igor.
Mein Vater ist Ingenieur und meine Mutter ist Ärztin. Ich habe auch einen Bruder. Er heißt Sergej.
Er ist noch klein und besucht den Kindergarten. Unsere Großeltern arbeiten nicht. Sie sind Rentner.
Sie wohnen auf dem Lande.
– Hat Erich einen Bruder?
–> Ja, er hat einen Bruder.
1. Hat Katja eine Mutter?
2. Hat Rolf einen Vater?
3. Haben Sie Eltern?
4. Hast du einen Bruder?
5. Habt ihr Geschwister?
6. Haben sie eine Schwester?
7. Haben wir Kinder?
8. Hat sie ein Kind?
2. – Hat Rolf einen Vater? –> Ja, er hat einen Vater.
3. – Haben Sie Eltern? –> Ja, wir haben Eltern.
4. – Hast du einen Bruder? –> Ja, ich habe einen Bruder.
5. – Habt ihr Geschwister? –> Ja, wir haben Geschwister.
6. – Haben sie eine Schwester? –> Ja, sie haben eine Schwester.
7. – Haben wir Kinder? –> Ja, wir haben Kinder.
8. – Hat sie ein Kind? –> Ja, sie hat ein Kind.
Du Anna Mein Vater Wir Er Ihr | hat haben habt hat hast hat | Unterricht einen Freund ein Buch einen Großvater Eltern einen Bruder |
– Sein Freund hat eine Tochter.
–> Hat sein Freund eine Tochter?
1. Ich habe einen Vater.
2. Wir haben Großeltern.
3. Er hat eine Schwester.
4. Diese Studenten haben keine Eltern.
5. Ihre Mutter hat keine Schwester.
6. Mein Bruder hat keine Tochter.
7. Seine Schwester hat keine Kinder.
8. Dieses Kind hat keinen Großvater.
2. – Wir haben Großeltern. –> Habt ihr Großeltern?
3. – Er hat eine Schwester. –> Hat er eine Schwester?
4. – Diese Studenten haben keine Eltern. –> Haben diese Studenten keine Eltern?
5. – Ihre Mutter hat keine Schwester. –> Hat ihre Mutter keine Schwester?
6. – Mein Bruder hat keine Tochter. –> Hat dein Bruder keine Tochter?
7. – Seine Schwester hat keine Kinder. –> Hat seine Schwester keine Kinder?
8. – Dieses Kind hat keinen Großvater. –> Hat dieses Kind keinen Großvater?
– Das ist meine Mutter.
–> Ich besuche die Mutter oft.
1. Das ist mein Vater.
2. Das ist sein Sohn.
3. Das ist seine Tochter.
4. Das ist ihr Großvater.
5. Das ist ihre Großmutter.
6. Das sind unsere Kinder.
7. Das sind unsere Geschwister.
2. – Das ist sein Sohn. –> Er besucht den Sohn oft.
3. – Das ist seine Tochter. –> Er besucht die Tochter oft.
4. – Das ist ihr Großvater. –> Sie besucht / besuchen den Großvater oft.
5. – Das ist ihre Großmutter. –> Sie besucht / besuchen die Großmutter oft.
6. – Das sind unsere Kinder. –> Wir besuchen die Kinder oft.
7. – Das sind unsere Geschwister. –> Wir besuchen die Geschwister oft.
Übung 4.2.7 Напишите по образцу:
– Wo ist meine Frau? (im Betrieb)
–> Deine Frau ist im Betrieb.
1. Wo ist mein Sohn? (in der Schule).
2. Wo ist meine Tochter? (im Kindergarten).
3. Wo ist mein Bruder? (im Ministerium).
4. Wo ist meine Mutter? (im Institut).
5. Wo ist mein Vater? (im Theater).
6. Wo sind meine Großeltern? (im Kino).
2. – Wo ist meine Tochter? –> Deine Tochter ist im Kindergarten.
3. – Wo ist mein Bruder? –> Dein Bruder ist im Ministerium.
4. – Wo ist meine Mutter? –> Deine Mutter ist im Institut.
5. – Wo ist mein Vater? –> Dein Vater ist im Theater.
6. – Wo sind meine Großeltern? –> Deine Großeltern sind im Kino.
Übung 4.2.8 Моника и её друг Андреас показывают фотографии своих родных.
Они очень похожи, поэтому Вы всё время ошибаетесь, пытаясь угадать, где чей родственник:
1. Ist das Ihre Mutter, Monika?
2. Ist das Ihr Bruder, Andreas?
3. Ist das Ihre Schwester, Monika?
4. Sind das Ihre Eltern, Andreas?
5. Sind das Ihre Geschwister, Monika?
6. Ist das Ihr Großvater, Andreas?
7. Sind das Ihre Großeltern, Monika?
Übung 4.2.9 Вставьте соответствующее притяжательное местоимение.
1. Ich habe einen Vater. ... Vater arbeitet im Betrieb.
2. Du hast einen Freund. Wo ist ... Freund jetzt?
3. Er hat einen Bruder. ... Bruder ist 20 Jahre alt.
4. Anna hat ein Kind. Besucht ... Kind die Schule?
5. Das Kind hat ein Buch. ... Buch ist interessant.
6. Wir gehen in die Schule. ... Schule ist neu.
7. Ihr habt Unterricht. Wann ist ... Unterricht?
8. Die Studenten haben Freunde. ... Freunde kommen heute.
9. Herr Scholz, haben Sie eine Frau? Wie heißt ... Frau?
2. Du hast einen Freund. Wo ist dein Freund jetzt?
3. Er hat einen Bruder. Sein Bruder ist 20 Jahre alt.
4. Anna hat ein Kind. Besucht ihr Kind die Schule?
5. Das Kind hat ein Buch. Sein Buch ist interessant.
6. Wir gehen in die Schule. Unsere Schule ist neu.
7. Ihr habt Unterricht. Wann ist euer Unterricht?
8. Die Studenten haben Freunde. Ihre Freunde kommen heute.
9. Herr Scholz, haben Sie eine Frau? Wie heißt Ihre Frau?
Übung 4.2.10 Угадайте будущую профессию Андреаса:
– Wirst du Maler?
–> Nein, ich werde kein (nicht) Maler.
1. Wirst du Lehrer? 2. Wirst du Dolmetscher? 3. Wirst du Ingenieur?
4. Wirst du Chemiker? 5. Wirst du Mathematiker? 6. Wirst du Arbeiter?
7. Wirst du Arzt? (Ja, …)
Übung 4.2.11 Напишите, кем станут эти дети. (Помните, что существительные – названия профессий можно образовать с помощью суффикса -er):
– Physik und Musik fallen Rolf leicht.
–> Rolf wird aber kein (nicht) Physiker, er wird Musiker.
1. Chemie und Mathematik fallen mir leicht.
2. Deutsch und Chemie fallen dir leicht.
3. Musik und Fremdsprachen fallen Inge leicht.
4. Mathematik und Informatik fallen Rolf leicht.
5. Deutsch und Malen fallen mir leicht.
–> Aber ich werde kein Chemiker, ich werde Mathematiker.
2. – Deutsch und Chemie fallen dir leicht.
–> Aber du wirst nicht Deutschlehrer, du wirst Chemiker.
3. – Musik und Fremdsprachen fallen Inge leicht.
–> Aber sie wird keine Musikerin, sie wird Fremdsprachlehrerin.
4. – Mathematik und Informatik fallen Rolf leicht.
–> Aber er wird kein Mathematiker, er wird Informatiker.
5. – Deutsch und Malen fallen mir leicht.
–> Aber ich werde kein Deutschlehrer, ich werde Maler.
Übung 4.2.12 Потерялась маленькая девочка. Она испугалась и отрицательно отвечает на все вопросы.
Что она отвечает? Запишите вопросы и ответы девочки.
– Hast du eine Mutter?
–> Nein, ich habe keine Mutter.
Hast du einen Vater? (einen Bruder, eine Schwester, eine Großmutter, einen Großvater?)
Übung 4.2.13 У Карин в детском саду есть уроки английского языка.
Её дедушка пытается узнать у Карин, что дети делают на этих уроках:
– Schreibt ihr Wörter?
–> Nein, wir schreiben keine Wörter.
1. Lest ihr Geschichten?
2. Übersetzt ihr Texte?
3. Seht ihr Filme?
4. Hört ihr Geschichten?
5. Schreibt ihr Übungen?
6. Lest ihr Bücher?
7. Lernt ihr Wörter?
8. Macht ihr Übungen?
9. Spielt ihr? (Ja, ...).
2. – Übersetzt ihr Texte? –> Nein, wir übersetzen keine Texte.
3. – Seht ihr Filme? –> Nein, wir sehen keine Filme.
4. – Hört ihr Geschichten? –> Nein, wir hören keine Geschichten.
5. – Schreibt ihr Übungen? –> Nein, wir schreiben keine Übungen.
6. – Lest ihr Bücher? –> Nein, wir lesen keine Bücher.
7. – Lernt ihr Wörter? –> Nein, wir lernen keine Wörter.
8. – Macht ihr Übungen? –> Nein, wir machen keine Übungen.
9. – Spielt ihr? –> Ja, wir spielen.
Прочтите и напишите об этом, вставляя глагол haben в нужной форме.
– Ich ... ein Hobby.
–> Ich habe ein Hobby.
1. Erich ... ein Hobby.
2. Sein Freund ... auch ein Hobby.
3. Ich ... viele Hobbys.
4. Mein Bruder ... kein Hobby.
5. Wir ... verschiedene Hobbys.
6. Kinder, ... ihr ein Hobby?
7. Diese Studenten ... viele Hobbys.
8. ... du auch ein Hobby?
9. Alle ... ein Hobby.
– Erich liest gern.
–> Erika liest nicht gern.
1. Erich malt gern.
2. Erich hört Musik gern.
3. Erich besucht das Kino gern.
4. Erich tanzt gern.
5. Erich singt gern.
6. Erich spielt Fußball gern.
7. Erich fotografiert gern.
8. Erich lernt Spanisch gern.
2. – Erich hört Musik gern. –> Erika hört Musik nicht gern.
3. – Erich besucht das Kino gern. –> Erika besucht das Kino nicht gern.
4. – Erich tanzt gern. –> Erika tanzt nicht gern.
5. – Erich singt gern. –> Erika singt nicht gern.
6. – Erich spielt Fußball gern. –> Erika spielt Fußball nicht gern.
7. – Erich fotografiert gern. –> Erika fotografiert nicht gern.
8. – Erich lernt Spanisch gern. –> Erika lernt Spanisch nicht gern.
Übung 5.1.3 Ответьте на вопросы Эриха об увлечениях его гостей:
– Ich fotografiere gern. Und du?
Fotografierst du auch gern?
–> Das stimmt. Ich fotografiere gern.
(Nein, das stimmt nicht. Ich fotografiere nicht gern).
1. Ich male gern. Und er?
2. Ich tanze gern. Und ihr?
3. Ich lerne Fremdsprachen gern. Und Anna?
4. Ich höre Musik gern. Und sie? (3-е лицо множ.число).
5. Ich singe gern. Und du?
6. Ich spiele Fußball gern. Und Hans?
7. Ich übersetze gern. Und du?
– Ich male gern. Und er? Malt er auch gern?
–> Das stimmt. Er malt gern.
2.
– Ich tanze gern. Und ihr? Tanzt ihr auch gern?
–> Nein, das stimmt nicht. Wir tanzen nicht gern.
3.
– Ich lerne Fremdsprachen gern. Und Anna? Lernt sie Fremdsprachen auch gern?
–> Das stimmt. Anna lernt Fremdsprachen gern.
4.
– Ich höre Musik gern. Und sie? Hört sie auch Musik gern?
–> Nein, das stimmt nicht. Sie hört Musik nicht gern.
5.
– Ich singe gern. Und du? Singst du auch gern?
–> Nein, das stimmt nicht. Ich singe nicht gern.
6.
– Ich spiele Fußball gern. Und Hans? Spielt er Fußball auch gern?
–> Das stimmt. Hans spielt Fußball gern.
7.
– Ich übersetze gern. Und du? Übersetzt du auch gern?
–> Nein, das stimmt nicht. Ich übersetze nicht gern.
Для ответов используйте слова, данные под чертой.
– Mein Bruder liest gern.
–> Das stimmt. Sein Hobby ist Literatur.
1. Meine Frau malt gern.
2. Mein Sohn spielt Basketball gern.
3. Meine Tochter singt gern.
4. Meine Mutter besucht Theater gern.
5. Mein Vater sieht Filme gern.
6. Ich fotografiere gern.
7. Mein Mann lernt Englisch gern.
8. Meine Großmutter liebt Poesie.
9. Meine Kinder tanzen gern.
____________________________________________________________________________
Fotokunst, Sport, Theaterkunst, Malerei, Musik, Kinokunst, Fremdsprachen, Tanzkunst, Poesie.
2. – Mein Sohn spielt Basketball gern. –> Das stimmt. Sein Hobby ist Sport.
3. – Meine Tochter singt gern. –> Das stimmt. Ihr Hobby ist Musik.
4. – Meine Mutter besucht Theater gern. –> Das stimmt. Ihr Hobby ist Theaterkunst.
5. – Mein Vater sieht Filme gern. –> Das stimmt. Sein Hobby ist Kinokunst.
6. – Ich fotografiere gern. –> Das stimmt. Mein Hobby ist Fotokunst
7. – Mein Mann lernt Englisch gern. –> Das stimmt. Sein Hobby ist Fremdsprachen.
8. – Meine Großmutter liebt Poesie. –> Das stimmt. Ihr Hobby ist Poesie.
9. – Meine Kinder tanzen gern. –> Das stimmt. Ihr Hobby ist Tanzkunst.
Переведите эту беседу на немецкий язык:
– Ларс, у тебя есть хобби?
– Да. Я люблю играть в баскетбол. Моё хобби – спорт.
– А что любит делать твоя мама?
– Мама любит рисовать. Её хобби – живопись.
– А папа?
– Папа любит фотографировать. А моя сестра любит петь.
Мы любим также танцевать. У всех есть хобби.
больше вопросов с выражениями: gern essen - «любить что-то есть» и gern trinken - "любить что-то пить":
– Isst du gern Kartoffeln?
–> Trinkst du gern Cola?
(Fleischsalat, Fisch mit Gemüse, Obstsalat, Hamburger, Kaffee, Wein, Cola, Pommes frites,
Limonade, Fisch mit Kartoffeln, Brot, Gemüsesalat, Kuchen, Tee).
– Isst du gern Fisch und Gemüse? –> Trinkst du gern Cola?
– Isst du gern Obstsalat? –> Trinkst du gern Wein?
– Isst du gern Hamburger? –> Trinkst du gern Cola?
– Isst du gern Pommes frites? –> Trinkst du gern Limonade?
– Isst du gern Fisch mit Kartoffeln? –> Trinkst du gern Limonade?
– Isst du gern Brot? –> Trinkst du gern Tee?
– Isst du gern Gemüsesalat? –> Trinkst du gern Wein?
– Isst du gern Kuchen? –> Trinkst du gern Kaffee?
(Fleisch, Kartoffeln, Gemüse, Obst, Pizza, Fleischsalat, Fisch mit Gemüse, Obstsalat, Hamburger, Pommes frites, Fisch mit Kartoffeln, Brot, Gemüsesalat, Kuchen)
– Erich isst gern Fleisch.
– Erika isst nicht gern Fleisch. Sie mag kein Fleisch.
– Erich isst gern Kartoffeln. – Erika isst nicht gern Kartoffeln. Sie mag keine Kartoffeln.
– Erich isst gern Gemüse. – Erika isst nicht gern Gemüse. Sie mag kein Gemüse.
– Erich isst gern Obst. – Erika isst nicht gern Obst. Sie mag kein Obst.
– Erich isst gern Pizza. – Erika isst nicht gern Pizza. Sie mag keine Pizza.
– Erich isst gern Fleischsalat. – Erika isst nicht gern Fleischsalat. Sie mag keinen Fleischsalat.
– Erich isst gern Fisch mit Gemüse. – Erika isst nicht gern Fisch mit Gemüse. Sie mag keinen Fisch mit Gemüse.
– Erich isst gern Obstsalat. – Erika isst nicht gern Obstsalat. Sie mag keinen Obstsalat.
– Erich isst gern Hamburger. – Erika isst nicht gern Hamburger. Sie mag keinen Hamburger.
– Erich isst gern Pommes frites. – Erika isst nicht gern Pommes frites. Sie mag keine Pommes frites.
– Erich isst gern Fisch mit Kartoffeln. – Erika isst nicht gern Fisch mit Kartoffeln. Sie mag keinen Fisch mit Kartoffeln.
– Erich isst gern Brot. – Erika isst nicht gern Brot. Sie mag kein Brot.
– Erich isst gern Gemüsesalat. – Erika isst nicht gern Gemüsesalat. Sie mag keinen Gemüsesalat.
– Erich isst gern Kuchen. – Erika isst nicht gern Kuchen. Sie mag keinen Kuchen.
Тогда поблагодарите и откажитесь от неё
– Probieren Sie bitte den Kuchen! Dieser Kuchen schmeckt gut.
–> Danke, aber ich esse keinen Kuchen. (Danke, ich esse sehr gern Kuchen).
(Fleisch, Kartoffeln, Gemüse, Obst, Pizza, Fleischsalat, Fisch mit Gemüse, Obstsalat, Hamburger, Pommes frites, Fisch mit Kartoffeln, Brot, Gemüsesalat, Kuchen)
–> Danke, aber ich esse kein Fleisch. (Danke, ich esse sehr gern Fleisch).
– Probieren Sie bitte die Kartoffeln! Diese Kartoffeln schmecken gut.
–> Danke, aber ich esse keine Kartoffeln. (Danke, ich esse sehr gern Kartoffeln).
– Probieren Sie bitte das Gemüse! Dieses Gemüse schmeckt gut.
–> Danke, aber ich esse kein Gemüse. (Danke, ich esse sehr gern Gemüse).
– Probieren Sie bitte das Obst! Dieses Obst schmeckt gut.
–> Danke, aber ich esse kein Obst. (Danke, ich esse sehr gern Obst).
– Probieren Sie bitte die Pizza! Diese Pizza schmeckt gut.
–> Danke, aber ich esse keine Pizza. (Danke, ich esse sehr gern Pizza).
– Probieren Sie bitte den Fleischsalat! Dieser Fleischsalat schmeckt gut.
–> Danke, aber ich esse keinen Fleischsalat. (Danke, ich esse sehr gern Fleischsalat).
– Probieren Sie bitte den Fisch mit Gemüse! Dieser Fisch mit Gemüse schmeckt gut.
–> Danke, aber ich esse keinen Fisch mit Gemüse. (Danke, ich esse sehr gern Fisch mit Gemüse).
– Probieren Sie bitte den Obstsalat! Dieser Obstsalat schmeckt gut.
–> Danke, aber ich esse keinen Obstsalat. (Danke, ich esse sehr gern Obstsalat).
– Probieren Sie bitte den Hamburger! Dieser Hamburger schmeckt gut.
–> Danke, aber ich esse keinen Hamburger. (Danke, ich esse sehr gern Hamburger).
– Probieren Sie bitte die Pommes frites! Diese Pommes frites schmeckt gut.
–> Danke, aber ich esse keine Pommes frites. (Danke, ich esse sehr gern Pommes frites).
– Probieren Sie bitte den Fisch mit Kartoffeln! Dieser Fisch mit Kartoffeln schmeckt gut.
–> Danke, aber ich esse keinen Fisch mit Kartoffeln. (Danke, ich esse sehr gern Fisch mit Kartoffeln).
– Probieren Sie bitte das Brot! Dieses Brot schmeckt gut.
–> Danke, aber ich esse kein Brot. (Danke, ich esse sehr gern Brot).
– Probieren Sie bitte den Gemüsesalat! Dieser Gemüsesalat schmeckt gut.
–> Danke, aber ich esse keinen Gemüsesalat. (Danke, ich esse sehr gern Gemüsesalat).
– Probieren Sie bitte den Kuchen! Dieser Kuchen schmeckt gut.
–> Danke, aber ich esse keinen Kuchen. (Danke, ich esse sehr gern Kuchen).
Wir | | Obst |
Mein Freund isst Fleisch gern. Mein Freund trinkt Limonade gern.
Ihr esst Gemüse gern. Ihr trinkt Kaffee gern.
Meine Eltern essen Brot gern. Meine Eltern trinken Kaffee gern.
Die Geschwister essen Kuchen gern. Die Geschwister trinken Limonade gern.
Ich esse Salat gern. Ich trinke Cola gern.
Horst isst Kartoffeln gern. Horst trinkt Kaffee gern.
Du isst Fisch gern. Du trinkst Limonade gern.
Meine Schwester isst Kuchen gern. Meine Schwester trinkt Cola gern.
Wir essen Obst nicht gern. Wir trinken Cola nicht gern.
Mein Freund isst Fleisch nicht gern. Mein Freund trinkt Limonade nicht gern.
Ihr esst Gemüse nicht gern. Ihr trinkt Kaffee nicht gern.
Meine Eltern essen Brot nicht gern. Meine Eltern trinken Kaffee nicht gern.
Die Geschwister essen Kuchen nicht gern. Die Geschwister trinken Limonade nicht gern.
Ich esse Salat nicht gern. Ich trinke Cola nicht gern.
Horst isst Kartoffeln nicht gern. Horst trinkt Kaffee nicht gern.
Du isst Fisch nicht gern. Du trinkst Limonade nicht gern.
Meine Schwester isst Kuchen nicht gern. Meine Schwester trinkt Cola nicht gern.
– Gibt es Brot?
– Ja, es gibt Brot. (Nein, es gibt kein Brot).
1. Gibt es Fleisch?
2. Gibt es Obst?
3. Gibt es Wein
4. Gibt es Kaffee?
5. Gibt es Kuchen?
6. Gibt es Fisch?
7. Gibt es Kartoffeln?
8. Gibt es Tee?
2. – Gibt es Obst? – Ja, es gibt Obst. (Nein, es gibt kein Obst).
3. – Gibt es Wein – Ja, es gibt Wein. (Nein, es gibt keinen Wein).
4. – Gibt es Kaffee? – Ja, es gibt Kaffee. (Nein, es gibt keinen Kaffee).
5. – Gibt es Kuchen? – Ja, es gibt Kuchen. (Nein, es gibt keinen Kuchen).
6. – Gibt es Fisch? – Ja, es gibt Fisch. (Nein, es gibt keinen Fisch).
7. – Gibt es Kartoffeln? – Ja, es gibt Kartoffeln. (Nein, es gibt keine Kartoffeln).
8. – Gibt es Tee? – Ja, es gibt Tee. (Nein, es gibt keinen Tee).
arbeiten, lernen, sprechen, sagen, lesen, gehen, kommen, geben, nehmen, essen, trinken, probieren, hören, tanzen, fahren, laufen.
Sie schreiben –> Schreiben Sie!
Wir schreiben –> Schreiben wir!
Ihr schreibt –> Schreibt!
Du schreibst –> Schreibe!
Выполняю работу в виде таблиц. В первой таблице спрягую глаголы, во второй образую Imperativ от глаголов для Sie, wir, в третьей для ihr, du.
Sie | wir | ihr | du |
---|---|---|---|
arbeiten lernen sprechen sagen lesen gehen kommen geben nehmen essen trinken probieren hören tanzen fahren laufen |
arbeiten lernen sprechen sagen lesen gehen kommen geben nehmen essen trinken probieren hören tanzen fahren laufen | arbeitet lernt sprecht sagt lest geht kommt gebt nehmt esst trinkt probiert hört tanzt fahrt lauft | arbeitest lernst sprichst sagst liest gehst kommst gibst nimmst isst trinkst probierst hörst tanzt fährst läufst |
Sie arbeiten –> Arbeiten Sie! Sie lernen –> Lernen Sie! Sie sprechen –> Sprechen Sie! Sie sagen –> Sagen Sie! Sie lesen –> Lesen Sie! Sie gehen –> Gehen Sie! Sie kommen –> Kommen Sie! Sie geben –> Geben Sie! Sie nehmen –> Nehmen Sie! Sie essen –> Essen Sie! Sie trinken –> Trinken Sie! Sie probieren –> Probieren Sie! Sie hören –> Hören Sie! Sie tanzen –> Tanzen Sie! Sie fahren –> Fahren Sie! Sie laufen –> Laufen Sie! | Wir arbeiten –> Arbeiten Wir! Wir lernen –> Lernen wir! Wir sprechen –> Sprechen wir! Wir sagen –> Sagen Wir! Wir lesen –> Lesen wir! Wir gehen –> Gehen wir! Wir kommen –> Kommen wir! Wir geben –> Geben wir! Wir nehmen –> Nehmen wir! Wir essen –> Essen wir! Wir trinken –> Trinken wir! Wir probieren –> Probieren wir! Wir hören –> Hören wir! Wir tanzen –> Tanzen wir! Wir fahren –> Fahren wir! Wir laufen –> Laufen wir! |
Ihr arbeitet –> Arbeitet! Ihr lernt –> Lernt! Ihr sprecht –> Sprecht! Ihr sagt –> Sagt! Ihr lest –> Lest! Ihr geht –> Geht! Ihr kommt –> Kommt! Ihr gebt –> Gebt! Ihr nehmt –> Nehmt! Ihr esst –> Esst! Ihr trinkt –> Trinkt! Ihr probiert –> Probiert! Ihr hört –> Hört! Ihr tanzt –> Tanzt! Ihr fahrt –> Fahrt! Ihr lauft –> Lauft! | Du arbeitest –> Arbeite! Du lernst –> Lerne! Du sprichst –> Sprich! Du sagst –> Sag(e)! Du liest –> Lies! Du gehst –> Geh(e)! Du kommst –> Komm! Du gibst –> Gib! Du nimmst –> Nimm! Du isst –> Iss! Du trinkst –> Trink(e)! Du probierst –> Probiere! Du hörst –> Hör(e)! Du tanzt –> Tanz(e)! Du fährst –> Fahr(e)! Du läufst –> Lauf(e)! |
– Essen Sie Fisch!
1. Essen – Kartoffeln, Fleisch, Gemüse, Brot.
2. Probieren – Obst, Kuchen, Salat, Fisch und Gemüse.
3. Nehmen – Brot, Gemüse, Salat.
4. Trinken – Wein, Cola, Limonade, Kaffee, Tee.
– Warum nehmen Sie kein Fleisch?
Nehmen Sie bitte Fleisch! Es schmeckt sehr gut.
1. Fisch.
2. Gemüse.
3. Obst.
4. Fleischsalat.
5. Kuchen.
6. Brot.
7. Tee.
2. – Warum nehmen Sie kein Gemüse? Nehmen Sie bitte Gemüse! Es schmeckt sehr gut.
3. – Warum nehmen Sie kein Obst? Nehmen Sie bitte Obst! Es schmeckt sehr gut.
4. – Warum nehmen Sie keinen Fleischsalat? Nehmen Sie bitte Fleischsalat! Er schmeckt sehr gut.
5. – Warum nehmen Sie keinen Kuchen? Nehmen Sie bitte Kuchen! Er schmeckt sehr gut.
6. – Warum nehmen Sie kein Brot? Nehmen Sie bitte Brot! Es schmeckt sehr gut.
7. – Warum nehmen Sie keinen Tee? Nehmen Sie bitte Tee! Er schmeckt sehr gut.
1. Bücher, Ihre, Sie, nehmen!
2. auf die Fragen, antworten, Sie!
3. Sie, übersetzen, den Text!
4. zu Hause, Übungen, schreiben, Sie!
5. Heute, Fußball, Sie, spielen!
6. meine Familie, fotografieren, Sie!
– Ihr nehmt eure Bücher.
–> Nehmt eure Bücher!
1. Ihr antwortet auf die Fragen.
2. Ihr lest diese Geschichte.
3. Ihr schreibt diese Übung.
4. Ihr übersetzt den Text.
5. Ihr lernt das Gedicht (стихотворение) zu Hause.
Напишите, что говорит Катрин:
а) Монике;
б) Ане и Гуннару.
– Geh ins Zimmer, Monika!
– Geht ins Zimmer, Anja und Gunnar!
1. ins Zimmer gehen.
2. Platz nehmen.
3. Kartoffeln essen.
4. Salat essen.
5. Gemüse essen.
6. Obst nehmen.
7. Kuchen probieren.
8. Tee trinken.
9. Cola trinken.
– Geh ins Zimmer, Monika!
– Geht ins Zimmer, Anja und Gunnar!
2.
– Nimm Platz, Monika!
– Nehmt Platz, Anja und Gunnar!
3.
– Iss Kartoffeln, Monika!
– Esst Kartoffeln, Anja und Gunnar!
4.
– Iss Salat, Monika!
– Esst Salat, Anja und Gunnar!
5.
– Iss Gemüse, Monika!
– Esst Gemüse, Anja und Gunnar!
6.
– Nimm Obst, Monika!
– Nehmt Obst, Anja und Gunnar!
7.
– Probiere(e) Kuchen, Monika!
– Probiert Kuchen, Anja und Gunnar!
8.
– Trink Tee, Monika!
– Trinkt Tee, Anja und Gunnar!
9.
– Trink Cola, Monika!
– Trinkt Cola, Anja und Gunnar!
1. Она поёт очень хорошо. Давайте послушаем!
2. Давайте споём!
3. Аня и Вера, пойте тоже!
4. Он танцует очень красиво. Давайте посмотрим!
5. Давайте потанцуем!
6. Рольф и Катя, танцуйте!
7. Давайте поиграем!
8. Дети, играйте!
schmecken, kommen, erzählen, machen, haben, fahren, wohnen, besuchen, fotografieren, nehmen, leben, fehlen, lesen, wünschen, gehen, probieren, geben.
– Ich nehme ein Buch.
–> Nimmst du es auch?
1. Ich lese einen Text.
2. Ich höre eine Geschichte.
3. Ich sehe einen Film.
4. Ich schreibe eine Übung.
5. Ich besuche meinen Freund.
6. Ich lerne eine Fremdsprache.
7. Ich erzähle ein Buch.
8. Ich sehe Kinder.
9. Ich beginne eine Arbeit.
2. Ich höre eine Geschichte. –> Hörst du sie auch?
3. Ich sehe einen Film. –> Siehst du ihn auch?
4. Ich schreibe eine Übung. –> Schreibst du sie auch?
5. Ich besuche meinen Freund. –> Besuchst du ihn auch?
6. Ich lerne eine Fremdsprache. –> Lernst du sie auch?
7. Ich erzähle ein Buch. –> Erzählst du es auch?
8. Ich sehe Kinder. –> Siehst du sie auch?
9. Ich beginne eine Arbeit. –> Beginnst du sie auch?
– Besuchen Sie Ihre Mutter oft?
–> Ja, ich besuche sie oft.
–> Nein, ich besuche sie nicht oft.
1. Besuchen Sie Ihren Großvater oft?
2. Sehen Sie Ihren Bruder oft?
3. Sehen Sie Ihre Schwester oft?
4. Besuchen Sie Ihre Großeltern oft?
5. Sehen Sie Ihren Sohn oft?
– Herr Müller isst gern Fisch.
–> Er nimmt ihn.
1. Wir essen gern Kartoffeln.
2. Meine Schwester isst gern Kuchen.
3. Mein Großvater trinkt gern Wein.
4. Meine Mutter isst gern Fleisch.
5. Ich trinke gern Cola.
6. Ihr esst gern Obst.
7. Dieser Student trinkt gern Limonade.
8. Mein Kind isst gern Gemüse.
2. – Meine Schwester isst gern Kuchen. –> Sie nimmt ihn.
3. – Mein Großvater trinkt gern Wein. –> Er nimmt ihn.
4. – Meine Mutter isst gern Fleisch. –> Sie nimmt es.
5. – Ich trinke gern Cola. –> Ich nehme es.
6. – Ihr esst gern Obst. –> Ihr nehmt es.
7. – Dieser Student trinkt gern Limonade. –> Er nimmt sie.
8. – Mein Kind isst gern Gemüse. –> Es nimmt es.
– Das ist meine Großmutter.
–> Ich habe meine Großmutter sehr gern.
–> Ich liebe meine Großmutter sehr.
Das ist mein Vater / meine Mutter / mein Bruder / meine Großmutter / mein Kind / mein Sohn /
meine Tochter / meine Eltern / meine Geschwister / meine Kinder / meine Großeltern.
– Das ist meine Mutter. –> Ich habe meine Mutter sehr gern. –> Ich liebe meine Mutter sehr.
– Das ist mein Bruder. –> Ich habe meinen Bruder sehr gern. –> Ich liebe meinen Bruder sehr.
– Das ist meine Großmutter. –> Ich habe meine Großmutter sehr gern. –> Ich liebe meine Großmutter sehr.
– Das ist mein Kind. –> Ich habe mein Kind sehr gern. –> Ich liebe mein Kind sehr.
– Das ist mein Sohn. –> Ich habe meinen Sohn sehr gern. –> Ich liebe meinen Sohn sehr.
– Das ist meine Tochter. –> Ich habe meine Tochter sehr gern. –> Ich liebe meine Tochter sehr.
– Das sind meine Eltern. –> Ich habe meine Eltern sehr gern. –> Ich liebe meine Eltern sehr.
– Das sind meine Geschwister. –> Ich habe meine Geschwister sehr gern. –> Ich liebe meine Geschwister sehr.
– Das sind meine Kinder. –> Ich habe meine Kinder sehr gern. –> Ich liebe meine Kinder sehr.
– Das sind meine Großeltern. –> Ich habe meine Großeltern sehr gern. –> Ich liebe meine Großeltern sehr.
– Wen fragt Monika? (Vater)
–> Sie fragt ihren Vater.
1. Wen fragen Sie? (Schwester)
2. Wen fragt Herr Pohl? (Mutter)
3. Wen sieht Peter? (Lehrerin)
4. Wen sehen Monika und Ute? (Lehrer)
5. Wen besucht diese Studentin? (Freund)
6. Wen siehst du? (Großvater)
2. – Wen fragt Herr Pohl? (Mutter) –> Er fragt seine Mutter.
3. – Wen sieht Peter? (Lehrerin) –> Er sieht seine Lehrerin.
4. – Wen sehen Monika und Ute? (Lehrer) –> Sie sehen ihren Lehrer.
5. – Wen besucht diese Studentin? (Freund) –> Sie besucht ihren Freund.
6. – Wen siehst du? (Großvater) –> Ich sehe meinen Großvater.
(в ответе употребите вместо личного местоимения определённый артикль):
– Das ist mein Haus.
–> Fotografieren Sie mein Haus.
–> Gut, ich fotografiere das.
1. Das ist meine Universität.
2. Das ist mein Betrieb.
3. Das ist meine Schule.
4. Das ist unser Haus.
5. Das ist unser Zimmer.
6. Das ist unsere Straße.
– Das ist meine Universität.
–> Fotografieren Sie meine Universität.
–> Gut, ich fotografiere die.
2.
– Das ist mein Betrieb.
–> Fotografieren Sie meinen Betrieb.
–> Gut, ich fotografiere den.
3.
– Das ist meine Schule.
–> Fotografieren Sie meine Schule.
–> Gut, ich fotografiere die.
4.
– Das ist unser Haus.
–> Fotografieren Sie unser Haus.
–> Gut, ich fotografiere das.
5.
– Das ist unser Zimmer.
–> Fotografieren Sie unser Zimmer.
–> Gut, ich fotografiere das.
6.
– Das ist unsere Straße.
–> Fotografieren Sie unsere Straße.
–> Gut, ich fotografiere die.
– Ich habe einen Freund.
–> Ich besuche meinen Freund bald.
–> Besuchst du ihn oft?
1. Maria hat eine Schwester.
2. Wir haben zwei Freunde.
3. Das Kind hat einen Bruder.
4. Ihr habt Geschwister.
5. Du hast eine Großmutter.
6. Die Kinder haben einen Vater.
– Maria hat eine Schwester.
–> Sie besucht ihre Schwester bald.
–> Besucht sie sie oft?
2.
– Wir haben zwei Freunde.
–> Wir besuchen unsere Freunde bald.
–> Besucht ihr sie oft?
3.
– Das Kind hat einen Bruder.
–> Es besucht sein Bruder bald.
–> Besucht es ihn oft?
4.
– Ihr habt Geschwister.
–> Ihr besucht eure Geschwister bald.
–> Besucht ihr sie oft?
5.
– Du hast eine Großmutter.
–> Du besuchst deine Großmutter bald.
–> Besuchst du sie oft?
6.
– Die Kinder haben einen Vater.
–> Sie besuchen ihren Vater bald.
–> Besuchen sie ihn oft?
– Der Roman ist interessant.
– Wirklich? Ist dieser Roman interessant?
– Ja, lesen Sie diesen Roman.
– Gut, ich lese den.
1. Das Buch ist gut (lesen).
2. Der Film ist interessant (sehen).
3. Der Text ist wichtig (lernen).
4. Die Übungen sind leicht (schreiben).
5. Die Fremdsprachen sind wichtig (lernen).
6. Die Geschichte ist interessant (lesen).
7. Der Text ist leicht (erzählen).
– Das Buch ist gut.
– Wirklich? Ist dieses Buch gut?
– Ja, lesen Sie dieses Buch.
– Gut, ich lese das.
2.
– Der Film ist interessant.
– Wirklich? Ist dieser Film interessant?
– Ja, sehen Sie diesen Film.
– Gut, ich sehe den.
3.
– Der Text ist wichtig.
– Wirklich? Ist dieser Text wichtig?
– Ja, lernen Sie diesen Text.
– Gut, ich lerne den.
4.
– Die Übungen sind leicht.
– Wirklich? Sind diese Übungen leicht?
– Ja, schreiben Sie diese Übungen.
– Gut, ich schreibe die.
5.
– Die Fremdsprachen sind wichtig.
– Wirklich? Sind diese Fremdsprachen wichtig?
– Ja, lernen Sie diese Fremdsprachen.
– Gut, ich lerne die.
6.
– Die Geschichte ist interessant.
– Wirklich? Ist diese Geschichte interessant?
– Ja, lesen Sie diese Geschichte.
– Gut, ich lese die.
7.
– Der Text ist leicht.
– Wirklich? Ist dieser Text leicht?
– Ja, erzählen Sie diesen Text.
– Gut, ich erzähle den.
– Heute gibt es Salat.
Nehmen Sie diesen Salat!
– Danke, ich nehme den.
Heute gibt es Fisch / Fleisch / Cola / Wein / Tee / Gemüse / Obst / Kaffee / Limonade / Kartoffeln / Kuchen.
– Danke, ich nehme den.
– Heute gibt es Fleisch. Nehmen Sie dieses Fleisch!
– Danke, ich nehme das.
– Heute gibt es Cola. Nehmen Sie dieses Cola!
– Danke, ich nehme das.
– Heute gibt es Wein. Nehmen Sie diesen Wein!
– Danke, ich nehme den.
– Heute gibt es Tee. Nehmen Sie diesen Tee!
– Danke, ich nehme den.
– Heute gibt es Gemüse. Nehmen Sie dieses Gemüse!
– Danke, ich nehme das.
– Heute gibt es Obst. Nehmen Sie dieses Obst!
– Danke, ich nehme das.
– Heute gibt es Kaffee. Nehmen Sie diesen Kaffee!
– Danke, ich nehme den.
– Heute gibt es Limonade. Nehmen Sie diese Limonade!
– Danke, ich nehme die.
– Heute gibt es Kartoffeln. Nehmen Sie diese Kartoffeln!
– Danke, ich nehme die.
– Heute gibt es Kuchen. Nehmen Sie diesen Kuchen!
– Danke, ich nehme den.
1. Как зовут твоего отца?
2. Ты часто навещаешь его?
3. Я вижу твоих родителей не часто.
4. Ты не ешь рыбу? А я её люблю
5. Дети, вы читаете этот текст?
6. Кто переводит это упражнение?
7. У нас есть свои книги.
8. У кого есть своя книга?
9. Этот фильм интересный. Посмотрите его!
10. Кто навестит тебя завтра?
2. Besuchst du ihn oft?
3. Ich sehe deine Eltern nicht oft.
4. Isst du keinen Fisch? Aber ich mag ihn /den sehr. / Und ich esse ihn / den gern.
5. Kinder, lest ihr diesen Text?
6. Wer übersetzt diese Übung?
7. Wir haben unsere Bücher.
8. Wer hat sein Buch?
9. Dieser Film ist interessant. Seht / Sehen Sie ihn/den!
10. Wer besucht dich morgen?
1. Das ist ... Schule. ... Schule ist neu.
2. Ich habe ... Freund. ... Freund heißt Paul.
3. Das ist ... Schüler. ... Schüler besucht die Schule und lernt Deutsch.
4. In Prag gibt es ... Universität. ... Universität ist sehr alt.
5. Ich lese ... Buch. ... Buch ist interessant.
2. Ich habe einen Freund. Der / mein Freund heißt Paul.
3. Das ist ein Schüler. Der Schüler besucht die Schule und lernt Deutsch.
4. In Prag gibt es eine Universität. Die Universität ist sehr alt.
5. Ich lese ein Buch. Das Buch ist interessant.
1. Das ist ... Mädchen.
2. ... Mädchen heißt Inge.
3. ... Inge lebt in ... Deutschland.
4. Sie wohnt in ... Hamburg.
5. Inge ist ... Studentin.
6. Sie studiert ... Chemie an ... Universität Hamburg.
7. Inge wird ... Chemikerin.
8. Inge hat ... Freund.
9. ... Ihr Freund heißt ... Torsten Bolz.
10. ... Torsten arbeitet schon.
11. Er ist ... Dolmetscher.
12. Er kann ... 3 Sprachen.
13. Er spricht gut ... Englisch und ... Französisch.
14. Er liest auch Russisch.
15. Heute hat er ... Geburtstag.
16. Seine Freunde kommen.
17. Das Essen ist fertig.
18. Es gibt ... Fleisch, ... Salate, ... Fisch, ... Gemüse und ... Wein.
19. Inge wünscht ... Torsten alles Gute.
20. Sie hat für
Torsten ... Buch.
21. ... Buch heißt „Mein Hobby“.
22. Torsten liest ... Bücher gern.
2. Das Mädchen heißt Inge.
3. (-) Inge lebt in (-) Deutschland.
4. Sie wohnt in (-) Hamburg.
5. Inge ist (-) Studentin.
6. Sie studiert (-) Chemie an der Universität Hamburg.
7. Inge wird (-) Chemikerin.
8. Inge hat einen Freund.
9. (-) Ihr Freund heißt (-) Torsten Bolz.
10. (-) Torsten arbeitet schon.
11. Er ist (-) Dolmetscher.
12. Er kann (-) 3 Sprachen.
13. Er spricht gut (-) Englisch und (-) Französisch.
14. Er liest auch Russisch.
15. Heute hat er (-) Geburtstag.
16. Seine Freunde kommen.
17. Das Essen ist fertig.
18. Es gibt (-) Fleisch, (-) Salate, (-) Fisch, (-) Gemüse und (-) Wein.
19. Inge wünscht (-) Torsten alles Gute.
20. Sie hat für Torsten ein Buch.
21. Das Buch heißt „Mein Hobby“.
22. Torsten liest (-) Bücher gern.
1. У меня есть брат.
2. Он живёт в Донецке.
3. Моего брата зовут Андрей.
4. Он учитель в школе.
5. Он преподаёт (lehrt) математику.
6. У брата двое детей: сын и дочь.
7. Сына зовут Саша, а дочь – Наташа.
8. Они ещё школьники.
9. У Саши есть друг. Они часто играют в футбол.
10. В школу они тоже ходят вместе (zusammen).
11. У Саши есть хобби.
12. Он с удовольствием (охотно) учит английский язык.
13. Иностранный язык даётся ему легко.
14. Он уже хорошо говорит по-английски.
2. Er wohnt / lebt in Donezk
3. Mein Bruder heißt Andrej.
4. Er ist Lehrer in/an einer Schule.
5. Er lehrt Mathematik.
6. Mein Bruder hat zwei Kinder: einen Sohn und eine Tochter.
7. Der Sohn heißt Sascha und die Tochter Natascha.
8. Sie sind noch Schüler.
9. Sascha hat einen Freund. Sie spielen oft Fußball.
10. In die Schule gehen sie auch zusammen.
11. Sascha hat ein Hobby.
12. Er lernt sehr gern Englisch.
13. Die Fremdsprache fällt ihm sehr leicht.
14. Er spricht schon gut Englisch.
1. Mein Freund Hans lebt in Berlin.
2. Sein Name ist Müller.
3. Er hat eine Familie.
4. Sein Vater arbeitet im Betrieb.
5. Er ist Ingenieur von Beruf.
6. Die Mutter arbeitet jetzt nicht.
7. Sie haben noch zwei Kinder.
8. Sie sind noch sehr klein.
9. Die Mutter hat heute Geburtstag.
10. Zu Hause gibt es viel Arbeit.
11. Hans hat Rosen für sie.
12. Am Abend kommen ihre Freunde.
2. Müller ist sein Name.
3. Eine Familie hat er.
4. Im Betrieb arbeitet sein Vater.
5. Von Beruf ist er Ingenieur.
6. Jetzt arbeitet die Mutter nicht.
7. Zwei Kinder haben sie noch.
8. Sehr klein sind sie noch.
9. Heute hat die Mutter Geburtstag.
10. Es gibt viel Arbeit zu Hause.
11. Für sie hat Hans Rosen.
12. Ihre Freunde kommen am Abend.
1. Mein Freund Hans lebt in Berlin.
2. Sein Name ist Müller.
3. Er hat eine Familie.
4. Sein Vater arbeitet im Betrieb.
5. Er ist Ingenieur von Beruf.
6. Die Mutter arbeitet jetzt nicht.
7. Sie haben noch zwei Kinder.
8. Sie sind noch sehr klein.
9. Die Mutter hat heute Geburtstag.
10. Zu Hause gibt es viel arbeit.
11. Hans hat Rosen für sie.
12. Am Abend kommen ihre Freunde.
2. Ist sein Name Müller?
3. Hat er eine Familie?
4. Arbeitet sein Vater im Betrieb?
5. Ist er Ingenieur von Beruf?
6. Arbeitet die Mutter jetzt nicht?
7. Haben sie noch zwei Kinder?
8. Sind sie noch klein?
9. Hat die Mutter heute Geburtstag?
10. Gibt es viel Arbeit zu Hause?
11. Hat Hans Rosen für sie?
12. Kommen ihre Freunde am Abend?
Эти вопросы должны начинаться с вопросительных слов: wer, was, wo, wann, wohin, wie:
1. Meine Freundin Cornelia lebt in Leipzig.
2. Sie hat heute Geburtstag.
3. Am Abend kommen ihre Freunde.
4. Sie wünschen Cornelia alles Gute.
5. Dann essen und trinken sie.
6. Alles schmeckt sehr gut.
7. Dann tanzen alle.
1. Возьмите книги!
2. Читайте, пожалуйста!
3. Оля, переведите текст!
4. Саша, отвечайте на вопросы!
5. Послушайте историю!
6. Напишите это упражнение!
7. Расскажите эту историю!
а)
1. Дети, возьмите ваши книги!
2. Читайте эту историю!
3. Пишите правильно!
4. Переведите это упражнение!
5. Учитесь прилежно!
6. Дайте ваши тетради (Hefte)!
б)
1. Таня, возми свою книгу!
2. Вова, иди в комнату!
3. Олег, читай текст!
4. Катя, пиши это упражнение!
5. Саша, дай свою работу!
– Das sind Rolf und Eva.
–> Wer ist das, wenn ich fragen darf?
1. Das ist meine Freundin Eva.
2. Das sind Renate und Ingrid Heim.
3. Das ist Marion Fischer.
4. Das sind Karl und Karin Zinn.
5. Das ist meine Oma.
6. Das ist Flugkapitän Michael Weiß.
7. Das sind deutsche Freunde.
* Я думаю, что упражнение заключается в том, чтобы запомнить всё это.
– Das ist meine Freundin Eva.
–> Wer ist das, wenn ich fragen darf?
2.
– Das sind Renate und Ingrid Heim.
–> Wer ist das, wenn ich fragen darf?
3.
– Das ist Marion Fischer.
–> Wer ist das, wenn ich fragen darf?
4.
– Das sind Karl und Karin Zinn.
–> Wer ist das, wenn ich fragen darf?
5.
– Das ist meine Oma.
–> Wer ist das, wenn ich fragen darf?
6.
– Das ist Flugkapitän Michael Weiß.
–> Wer ist das, wenn ich fragen darf?
7.
– Das sind deutsche Freunde.
–> Wer ist das, wenn ich fragen darf?
– Sind Sie Monika Richter?
– Ja, es stimmt. Ich heiße Monika Richter.
– Ich freue mich sehr.
1. Sind Sie Ingrid Heim?
2. Bist du Renate Heim?
3. Sind Sie Karl und Karin Zinn?
4. Ist er Michael Weiß?
5. Sind Sie Herbert und Anna Schreiber?
6. Ist sie Marion Fischer?
7. Bist du Eva Kaufmann?
8. Ist er Rolf Richter?
9. Seid ihr Renate und Peter Heim?
– Sind Sie Ingrid Heim?
– Ja, es stimmt. Ich heiße Ingrid Heim.
– Ich freue mich sehr.
2.
– Bist du Renate Heim?
– Ja, es stimmt. Ich heiße Renate Heim.
– Ich freue mich sehr.
3.
– Sind Sie Karl und Karin Zinn?
– Ja, es stimmt. Wir heißen Karl und Karin Zinn.
– Ich freue mich sehr.
4.
– Ist er Michael Weiß?
– Ja, es stimmt. Er heißt Michael Weiß.
– Ich freue mich sehr.
5.
– Sind Sie Herbert und Anna Schreiber?
– Ja, es stimmt. Wir heißen Herbert und Anna Schreiber.
– Ich freue mich sehr.
6.
– Ist sie Marion Fischer?
– Ja, es stimmt. Sie heißt Marion Fischer.
– Ich freue mich sehr.
7.
– Bist du Eva Kaufmann?
– Ja, es stimmt. Ich heiße Eva Kaufmann.
– Ich freue mich sehr.
8.
– Ist er Rolf Richter?
– Ja, es stimmt. Er heißt Rolf Richter.
– Ich freue mich sehr.
9.
– Seid ihr Renate und Peter Heim?
– Ja, es stimmt. Wir heißen Renate und Peter Heim.
– Ich freue mich sehr.
– Wie heißen Sie, wenn ich fragen darf?
– Mein Name ist Richter, mein Vorname ist Rolf.
– Angenehm.
(Karin Zinn, Karl Zinn, Ingrid und Renate Heim, Herbert Schreiber, Michael Weiß, Eva Kaufmann).
– Wie heißen Sie, wenn ich fragen darf?
– Mein Name ist Zinn, mein Vorname ist Karin.
– Angenehm.
Karl Zinn
– Wie heißen Sie, wenn ich fragen darf?
– Mein Name ist Zinn, mein Vorname ist Karl.
– Angenehm.
Ingrid und Renate Heim
– Wie heißen Sie, wenn ich fragen darf?
– Unser Name ist Heim, unsere Vornamen sind Ingrid und Renate. ?
Herbert Schreiber
– Wie heißen Sie, wenn ich fragen darf?
– Mein Name ist Schreiber, mein Vorname ist Herbert.
– Angenehm.
Michael Weiß
– Wie heißen Sie, wenn ich fragen darf?
– Mein Name ist Weiß, mein Vorname ist Michael.
– Angenehm.
Eva Kaufmann
– Wie heißen Sie, wenn ich fragen darf?
– Mein Name ist Kaufmann, mein Vorname ist Eva.
– Angenehm.
1. Давайте познакомимся! Кто Вы?
2. Я Михаэль Вайс.
3. А это кто?
4. Это Герберт Шрайбер.
5. А как зовут Вас?
6. Меня зовут Ингрид Хайм.
7. А как зовут её?
8. Её зовут Рената.
9. Вы Ева Кауфманн?
10. Да, моё имя Ева, а фамилия Кауфманн.
11. Вас зовут Карл Цинн?
12. Да, я Карл Цинн.
13. А как зовут их?
14. Их зовут Карин и Михаэль.
2. Ich bin Michael Weiß.
3. Und wer ist das?
4. Das ist Herbert Schreiber.
5. Und wie heißen Sie?
6. Ich heiße Ingrid Heim.
7. Und wie heißt sie?
8. Sie heißt Renata.
9. Sind Sie Eva Kaufmann?
10. Ja, mein Vorname ist Eva und mein Name ist Kaufmann.
11. Heißen Sie Karl Zinn?
12. Ja, ich bin Karl Zinn.
13. Und wie heißen sie?
14. Sie heißen Karin und Michael.
– Sagen Sie bitte, was sind Sie von Beruf?
– Ich bin Lehrer von Beruf.
(sie – Soziologin, Sie – Verkäuferin, er – Flugkapitän, ihr – Studenten, sie – Psychologen, du – Musikerin,
wir – Lehrerinnen, er – Betriebswirt, ihr – Fremdsprachenkorrespondenten)
– Sagen Sie bitte, was ist sie von Beruf?
– Sie ist Soziologin von Beruf.
Sie – Verkäuferin
– Sagen Sie bitte, was sind Sie von Beruf?
– Ich bin Verkäuferin von Beruf.
er – Flugkapitän
– Sagen Sie bitte, was ist er von Beruf?
– Er ist Flugkapitän von Beruf.
ihr – Studenten
– Sagt bitte, was seid ihr von Beruf?
– Wir sind Studenten von Beruf.
sie – Psychologen
– Sagen Sie bitte, was sind sie von Beruf?
– Sie sind Psychologen von Beruf.
du – Musikerin
– Sag bitte, was bist du von Beruf?
– Ich bin Musikerin von Beruf.
wir – Lehrerinnen
– Sagen Sie bitte, was sind Sie von Beruf?
– Wir sind Lehrerinnen von Beruf.
er – Betriebswirt
– Sagen Sie bitte, was ist er von Beruf?
– Er ist Betriebswirt von Beruf.
ihr – Fremdsprachenkorrespondenten
– Sagt bitte, was seid ihr von Beruf?
– Wir sind Fremdsprachenkorrespondenten von Beruf.
arbeiten –> der Arbeiter –> die Arbeiterin
(lehren, fahren, dolmetschen, übersetzen, sprechen, zeichnen, malen (рисовать), fliegen, verkaufen, leiten (руководить), spielen, tanzen).
– Wo arbeitet der Lehrer?
– Der Lehrer arbeitet in der Schule.
der Apotheker | in der Fabrik (im Betrieb) |
– Wo arbeitet der Lehrer? – Der Lehrer arbeitet in der Schule.
– Wo arbeitet der Arzt? – Der Arzt arbeitet im Krankenhaus.
– Wo arbeitet der Dolmetscher? – Der Dolmetscher arbeitet im Reisebüro.
– Wo arbeitet die Kindergärtnerin? – Der Kindergärtnerin arbeitet im Kindergarten.
– Wo arbeitet der Agronom? – Der Agronom arbeitet im Kolchos.
– Wo arbeitet die Sekretärin? – Der Sekretärin arbeitet im Büro.
– Wo arbeitet der Physiker? – Der Physiker arbeitet im Institut.
– Wo arbeitet der Verkäufer – Der Verkäufer arbeitet im Kaufhaus.
– Wo arbeitet der Jurist? – Der Jurist arbeitet im Ministerium.
– Wo arbeitet der Musiker – Der Musiker arbeitet im Theater.
– Wo arbeitet der Reporter? – Der Reporter arbeitet für die Zeitung.
– Wo arbeitet der Professor? – Der Professor arbeitet an der Universität.
– Wo arbeitet der Ingenieur? – Der Ingenieur arbeitet bei der Firma.
– Wo arbeitet der Betriebswirt? – Der Betriebswirt arbeitet in der Fabrik (im Betrieb).
– Horst malt gut.
–> Ich hoffe, er wird Maler.
–>Ich auch.
1. Inge liebt (любит) Kinder.
2. Otto spricht drei Fremdsprachen.
3. Dagmar spielt gut Klavier.
4. Rolf liebt Kinder und Physik.
5. Fred liebt die Natur (природу).
6. Marta zeichnet gut, und Martin rechnet gut, und sie lieben Mathematik.
7. Ich zeichne sehr gut.
8. Heinrich übersetzt sehr gut.
9. Hans fährt (водит) gern Auto.
– Inge liebt Kinder.
–> Ich hoffe, sie wird Kindergärtnerin.
–> Ich auch.
2.
– Otto spricht drei Fremdsprachen.
–> Ich hoffe, er wird Fremdsprachlehrer / Dolmetscher.
–> Ich auch.
3.
– Dagmar spielt gut Klavier.
–> Ich hoffe, sie wird Musikerin.
–> Ich auch.
4.
– Rolf liebt Kinder und Physik.
–> Ich hoffe, er wird Physiklehrer.
–> Ich auch.
5.
– Fred liebt die Natur.
–> Ich hoffe, er wird Naturwissenschaftler.
–> Ich auch.
6.
– Marta zeichnet gut, und Martin rechnet gut, und sie lieben Mathematik.
–> Ich hoffe, sie werden Mathematiker / Mathematiklehrer.
–> Ich auch.
7.
– Ich zeichne sehr gut.
–> Ich hoffe, ich werde Zeichner.
–> Ich auch.
8.
– Heinrich übersetzt sehr gut.
–> Ich hoffe, er wird Übersetzer / Dolmetscher.
–>Ich auch.
9.
– Hans fährt gern Auto.
–> Ich hoffe, er wird Fahrer.
–>Ich auch.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommen Sie her?
–> Ich komme aus Polen / aus der Bundesrepublik.
1. Wo kommt Herr Weiß her? (die Bundesrepublik)
2. Wo kommt Frau Kühn her? (die Schweiz)
3. Wo kommt Frau Petkowa her? (Bulgarien)
4. Wo kommen Frau und Herr Hikmet her? (die Türkei)
5. Wo kommt sie her? (die Ukraine)
6. Wo kommen Sie her? (Österreich)
7. Wo kommt ihr her? (Frankreich)
8. Wo kommt Olga her? (Russland)
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommt Herr Weiß her?
–> Er kommt aus der Bundesrepublik.
2.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommt Frau Kühn her?
–> Sie kommt aus der Schweiz.
3.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommt Frau Petkowa her?
–> Sie kommt aus Bulgarien.
4.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommen Frau und Herr Hikmet her?
–> Sie kommen aus der Türkei.
5.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommt sie her?
–> Sie kommt aus der Ukraine.
6.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommen Sie her?
–> Ich komme aus Österreich.
7.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommt ihr her?
–> Wir kommen aus Frankreich.
8.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommt Olga her?
–> Sie kommt aus Russland.
– Mario lernt Ukrainisch.
–> Er fährt in die Ukraine.
1. Anna lernt Französisch.
2. Er lernt Deutsch.
3. Wir lernen Slowakisch.
4. Sie lernen Englisch.
5. Peter lernt Italienisch.
6. Die Studenten lernen Bulgarisch.
7. Herr Zinn lernt Schwedisch,
– Ukrainisch spricht man (говорят) in der Ukraine.
– Das stimmt. In der Ukraine spricht man Ukrainisch.
Englisch | die Schweiz |
– Das stimmt. In England, Peru, Kanada und in den USA spricht man Englisch.
– Chinesisch spricht man in China.
– Das stimmt. In China spricht man Chinesisch.
– Japanisch spricht man in Japan
– Das stimmt. In Japan spricht man Japanisch.
– Ungarisch spricht man in Ungarn.
– Das stimmt. In Ungarn spricht man Ungarisch.
– Deutsch spricht man in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.
– Das stimmt. In Deutschland, Österreich und in der Schweiz spricht man Deutsch.
– Ukrainisch spricht man in der Ukraine.
– Das stimmt. In der Ukraine spricht man Ukrainisch.
– Spanisch spricht man in Spanien.
– Das stimmt. In Spanien spricht man Spanisch.
– Polnisch spricht man in Polen.
– Das stimmt. In Polen spricht man Polnisch.
– Tanja, bist du Ukrainerin?
–> Ja, ich bin Ukrainerin.
(Galja, Inge, Bojan, Petro, Andrej, Karin, Kurt, Monika, Franz, Klaudia, Pierre, Roland).
(Französin, Amerikaner, Bulgare, Ukrainer, Russe, Deutsche, Franzose, Deutscher, Italienerin, Ukrainerin, Österreicher, Schweizerin).
Я выполнил упражнение в таком виде:
Galja | Ukrainerin | – Galja, bist du Ukrainerin? –> Ja, ich bin Ukrainerin. |
– Wo kommst du her, Anna?
– Ich komme aus Polen.
– Bist du Polin?
– Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Polen, Anna?
– Ja, ich bin Polin.
(Marta – Polen, Pawel – Russland, Klaudia – Italien, Rene – Frankreich, Wolodja – Ukraine, Stojana – Bulgarien, Otto – die BRD,
Lars – die Schweiz, Inge – Österreich, Ralf – England, Pedro – Spanien, Laslo – Ungarn).
– Wo kommst du her, Marta? – Ich komme aus Polen.
– Bist du Polin? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Polen, Marta? – Ja, ich bin Polin.
Pawel – Russland
– Wo kommst du her, Pawel? – Ich komme aus Russland.
– Bist du Russe? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Russland, Pawel? – Ja, ich bin Russe.
Klaudia – Italien
– Wo kommst du her, Klaudia? – Ich komme aus Italien.
– Bist du Italienerin? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Italien, Klaudia? – Ja, ich bin Italienerin.
Rene – Frankreich
– Wo kommst du her, Rene? – Ich komme aus Frankreich.
– Bist du Franzose? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Frankreich, Rene? – Ja, ich bin Franzose.
Wolodja – Ukraine
– Wo kommst du her, Wolodja? – Ich komme aus der Ukraine.
– Bist du Ukrainer? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus der Ukraine, Wolodja? – Ja, ich bin Ukrainer.
Stojana – Bulgarien
– Wo kommst du her, Stojana? – Ich komme aus Bulgarien.
– Bist du Bulgarin? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Bulgarien, Stojana? – Ja, ich bin Bulgarin.
Otto – die BRD
– Wo kommst du her, Otto? – Ich komme aus der BRD.
– Bist du Deutscher? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Deutschland, Otto? – Ja, ich bin Deutscher.
Lars – die Schweiz
– Wo kommst du her, Lars? – Ich komme aus der Schweiz.
– Bist du Schweizer? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus der Schweiz, Lars? – Ja, ich bin Schweizer.
Inge – Österreich
– Wo kommst du her, Inge? – Ich komme aus Österreich.
– Bist du Österreicherin? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Österreich, Inge? – Ja, ich bin Österreicherin.
Ralf – England
– Wo kommst du her, Ralf? – Ich komme aus England.
– Bist du Engländer? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus England, Ralf? – Ja, ich bin Engländer.
Pedro – Spanien
– Wo kommst du her, Pedro? – Ich komme aus Spanien.
– Bist du Spanier? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Spanien, Pedro? – Ja, ich bin Spanier.
Laslo – Ungarn
– Wo kommst du her, Laslo? – Ich komme aus Ungarn.
– Bist du Ungar? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Ungarn, Laslo? – Ja, ich bin Ungar.
– Sascha ist Ukrainer.
–> Dann spricht er gut Ukrainisch.
–> Sie haben recht.
1. Otto ist Deutscher.
2. Olja ist Russin.
3. Anna ist Schweizerin.
4. Ingrid ist Österreicherin.
5. Rene ist Franzose.
6. Marta ist Tschechin.
7. Pedro kommt aus Spanien.
8. Betu kommt aus der Mongolei.
9. Herr Li kommt aus China.
10. Frau Fix kommt aus den USA.
– Otto ist Deutscher.
–> Dann spricht er gut Deutsch.
–> Sie haben recht.
2.
– Olja ist Russin.
–> Dann spricht sie gut Russisch.
–> Sie haben recht.
3.
– Anna ist Schweizerin.
–> Dann spricht sie gut Deutsch.
–> Sie haben recht.
4.
– Ingrid ist Österreicherin.
–> Dann spricht sie gut Deutsch.
–> Sie haben recht.
5.
– Rene ist Franzose.
–> Dann spricht er gut Französisch.
–> Sie haben recht.
6.
– Marta ist Tschechin.
–> Dann spricht sie gut Tschechisch.
–> Sie haben recht.
7.
– Pedro kommt aus Spanien.
–> Dann spricht er gut Spanisch.
–> Sie haben recht.
8.
– Betu kommt aus der Mongolei.
–> Dann spricht er gut Mongolisch.
–> Sie haben recht.
9.
– Herr Li kommt aus China.
–> Dann spricht er gut Chinesisch.
–> Sie haben recht.
10.
– Frau Fix kommt aus den USA.
–> Dann spricht sie gut Englisch.
–> Sie haben recht.
– Wo liegt (расположен) London?
–> London ist in England.
(Paris, Moskau, Hamburg, Bern, Wien, Palermo, Madrid, Krakau, Sofia, Genf, New York, Rom, Peking, Delhi, Salzburg, Prag, Bonn.)
Я выполнил упражнение в таком виде:
Paris | Frankreich | – Wo liegt Paris? –> Paris ist in Frankreich. |
– Wo leben Sie?
– Ich lebe in der Schweiz, in Genf.
– Wo wohnen Sie in Genf?
– Ich wohne Blumenstraße 10.
1. Wo lebt Herr Weiß? (die BRD – Hamburg – Königstraße 2)
2. Wo lebt Frau Bocke? (die Schweiz – Bern – Ringallee 5)
3. Wo lebt Frau Popowitsch? (die Ukraine – Kiew – Wolynskajastraße 6)
4. Wo lebt Anna? (Polen – Warschau – Oststraße 9)
5. Wo lebt Kurt? (Österreich – Wien – Bahnhofstraße 11)
– Wo lebt Herr Weiß?
– Er lebt in der BRD, in Hamburg.
– Wo wohnt er in Hamburg?
– Er wohnt Königstraße 2.
2.
– Wo lebt Frau Bocke?
– Sie lebt in der Schweiz, in Bern.
– Wo wohnt sie in Bern?
– Sie wohnt Ringallee 5.
3.
– Wo lebt Frau Popowitsch?
– Sie lebt in der Ukraine, in Kiew.
– Wo wohnt sie in Kiew?
– Sie wohnt Wolynskajastraße 6.
4.
– Wo lebt Anna?
– Sie lebt in Polen, in Warschau.
– Wo wohnt sie in Warschau?
– Sie wohnt Oststraße 9.
5.
– Wo lebt Kurt?
– Er lebt in Österreich, in Wien.
– Wo wohnt er in Wien?
– Er wohnt Bahnhofstraße 11.
1. Ich ... in Paris.
2. Mein Freund ... auch dort, aber er ... Marktstraße 1.
3. Meine Oma ... noch, aber sie arbeitet nicht mehr.
4. Meine Freunde ... jetzt in Afrika.
5. Ich ... bei meiner Oma.
6. ... du in diesem Haus schon lange?
7. Wer ... hier noch?
8. Anna ... in der Schweiz und wer ... in der Bundesrepublik?
2. Mein Freund lebt / wohnt auch dort, aber er wohnt Marktstraße 1.
3. Meine Oma lebt noch, aber sie arbeitet nicht mehr.
4. Meine Freunde leben jetzt in Afrika.
5. Ich wohne bei meiner Oma.
6. Wohnst du in diesem Haus schon lange?
7. Wer wohnt hier noch?
8. Anna lebt in der Schweiz und wer lebt in der Bundesrepublik?
1. Ich bin Mathematikstudent, aber als Fremdsprache ... ich Englisch.
2. Sie wird Deutschlehrerin, sie ... Deutsch an der Universität.
3. Wir besuchen eine Sprachschule und ... dort Spanisch.
4. Mein Freund ist Schüler, er ... ausgezeichnet.
5. Meine Oma ... Fremdsprachen.
6. Meine Freundin ... im Konservatorium.
1. Meine Freunde ... sehr gut deutsch.
2. Elke ...: „Entschuldigen Sie bitte. Ich bin falsch hier.“
3. ... Sie gut Ukrainisch?
4. Otto kommt und ...: „Guten Morgen! Wie geht es Ihnen?“
5. Anna ...: „Danke. Es geht mir gut“.
6. ... Sie bitte, wer fehlt heute?
1. Я хочу представиться.
2. Меня зовут Люда Ткач.
3. Я из Украины.
4. Я украинка и живу в Киеве.
5. Я живу по улице Гагарина, 9.
6. Я уже студентка.
7. Я изучаю физику в университете имени Т. Г. Шевченко.
8. Я буду (стану) учителем физики.
9. В университете я изучаю немецкий.
10. Я также учу английский язык.
11. Скоро я поеду в Кёльн.
12. Там живёт мой друг.
13. Его зовут Дитер.
14. Он тоже студент.
15. Он хорошо говорит по-русски.
16. Дитер играет на пианино.
17. Он будет (станет) музыкантом.
18. А как зовут Вас?
19. Кто Вы по профессии?
20. Вы русский или немец?
21. Где Вы живёте.
2. Меня зовут Люда Ткач. Ich heiße Ljuda Tkatsch.
3. Я из Украины. Ich komme / bin aus der Ukraine.
4. Я украинка и живу в Киеве. Ich bin Ukrainerin und wohne / lebe in Kiew.
5. Я живу по улице Гагарина, 9. Ich wohne Gagarinstraße 9.
6. Я уже студентка. Ich bin schon Studentin.
7. Я изучаю физику в университете имени Т. Г. Шевченко. Ich studiere Physik an der Schewtschenko-Universität.
8. Я буду (стану) учителем физики. Ich werde Physiklehrerin.
9. В университете я изучаю немецкий. An der Universität lerne ich Deutsch.
10. Я также учу английский язык. Ich lerne auch Englisch.
11. Скоро я поеду в Кёльн. Bald fahre / reise ich nach Köln.
12. Там живёт мой друг. Dort wohnt / lebt mein Freund.
13. Его зовут Дитер. Er heißt Dieter.
14. Он тоже студент. Er ist auch Student.
15. Он хорошо говорит по-русски. Er spricht gut Russisch.
16. Дитер играет на пианино. Dieter spielt Klavier.
17. Он будет (станет) музыкантом. Er wird Musiker.
18. А как зовут Вас? Und wie heißen Sie?
19. Кто Вы по профессии? Was sind Sie von Beruf?
20. Вы русский или немец? Sind Sie Russe oder Deutscher?
21. Где Вы живёте. Wo wohnen Sie?
arbeiten, antworten, besuchen, erzählen, essen, fahren, geben, heißen, hören,
kommen, leben, lesen, lernen, machen, nehmen, schmecken, sehen, spielen, sprechen,
studieren, tanzen, trinken, übersetzen, wohnen, wünschen, zeichnen, werden, fragen.
1. Dieses Mädchen (heißen) Renate Heim.
2. Sie (kommen) aus Hamburg.
3. Renate (sein) 17 Jahre alt und sie (gehen) zur Berufsschule.
4. Sie (lernen) Fremdsprachen sehr gern.
5. Renate (werden) Fremdsprachenkorrespondentin.
6. Sie (sprechen) schon Englisch und Französisch.
7. Jetzt (lernen) sie Russisch.
8. Deshalb (kommen) sie nach Kiew.
9. Sie (wohnen) hier in einer ukrainischen Familie und (besuchen) einen Russischkurs.
10. Im Unterricht (lesen und übersetzen) sie viel, (schreiben) Übungen, (antworten) auf die Fragen, (sehen) Filme, (hören) Texte.
11. Renate (erzählen) viel über Deutschland und Hamburg.
12. Am Abend (spielen) sie Klavier, (hören) Musik, (gehen) in die Disko.
13. Sie (essen) auch in der Familie.
14. Bald (fliegen) sie nach Hause.
15. Danach (fahren) sie nach London und Paris,
denn sie (reisen) überhaupt sehr gern.
Задайте ей по-немецки вопросы. Начните так:
Тебя зовут Рената?
Ты из Гамбурга?
Тебе 17 лет?
Ты учишься в училище?
(т.е. составьте вопросит. предложения без вопросительного слова к предыдущему упражнению ).
1. Dieses Mädchen heißt Renate Heim.
2. Sie kommt aus Hamburg.
3. Renate ist 17 Jahre alt und sie geht zur Berufsschule.
4. Sie lernt Fremdsprachen sehr gern.
5. Renate wird Fremdsprachenkorrespondentin.
6. Sie spricht schon Englisch und Französisch.
7. Jetzt lernt sie Russisch.
8. Deshalb kommt sie nach Kiew.
9. Sie wohnt hier in einer ukrainischen Familie und besucht einen Russischkurs.
10. Im Unterricht liest und übersetzt sie viel, schreibt Übungen, antwortet auf die Fragen, sieht Filme, hört
Texte.
11. Renate erzählt viel über Deutschland und Hamburg.
12. Am Abend spielt sie Klavier, hört Musik, geht in die Disko.
13. Sie isst auch in der Familie.
14. Bald fliegt sie nach Hause.
15. Danach fährt sie nach London und Paris, denn sie reist überhaupt sehr gern.
– Heißt du Renata Heim? – Ja, ich heiße Renate Heim.
2. Sie kommt aus Hamburg.
– Kommst du aus Hamburg? – Ja, ich komme aus Hamburg.
3. Renate ist 17 Jahre alt und sie geht zur Berufsschule.
– Bist du 17 Jahre alt? – Ja, ich bin 17 Jahre alt.
– Gehst du zur Berufsschule? – Ja, ich gehe zur Berufsschule.
4. Sie lernt Fremdsprachen sehr gern.
– Lernst du Fremdsprachen gern? – Ja, ich lerne Fremdsprachen sehr gern.
5. Renate wird Fremdsprachenkorrespondentin.
– Wirst du Fremdsprachenkorrespondentin? – Ja, ich werde Fremdsprachenkorrespondentin.
6. Sie spricht schon Englisch und Französisch.
– Sprichst du schon Englisch und Französisch? – Ja, ich spreche Englisch und Französisch.
7. Jetzt lernt sie Russisch.
– Lernst du jetzt Russisch? – Ja, ich lerne jetzt Russisch.
8. Deshalb kommt sie nach Kiew.
– Kommst du deshalb nach Kiew? – Ja, deshalb komme ich nach Kiew.
9. Sie wohnt hier in einer ukrainischen Familie und besucht einen Russischkurs.
– Wohnst du in einer ukrainischen Familie? – Ja, ich wohne in einer ukrainischen Familie.
– Besuchst du einen Russischkurs? – Ja, ich besuche einen Russischkurs.
10. Im Unterricht liest und übersetzt sie viel, schreibt Übungen, antwortet auf die Fragen, sieht Filme, hört Texte.
– Liest du viel im Unterricht? – Ja, ich lese viel im Unterricht.
– Übersetzt du viel? – Ja, ich übersetze viel.
– Antwortest du auf die Frage? – Ja, ich antworte auf die Fragen.
– Siehst du Filme? – Ja, ich sehe Filme.
– Hörst du Texte? – Ja ich höre Texte.
11. Renate erzählt viel über Deutschland und Hamburg.
– Erzählst du viel über Deutschland und Hamburg? – Ja, ich erzähle viel über Deutschland und Hamburg.
12. Am Abend spielt sie Klavier, hört Musik, geht in die Disko.
– Spielst du am Abend Klavier? – Ja, ich spiele am Abend Klavier.
– Hörst du Musik? – Ja, ich höre Musik.
– Gehst du in die Disko? – Ja, ich gehe in die Disko.
13. Sie isst auch in der Familie.
– Isst du auch in der Familie? – Ja ich esse auch in der Familie.
14. Bald fliegt sie nach Hause.
– Fliegst du bald nach Hause? – Ja ich fliege bald nach Hause.
15. Danach fährt sie nach London und Paris, denn sie reist überhaupt sehr gern.
– Fährst du danach nach London und Paris? – Ja, ich fahre danach nach London und Paris.
– Reist du sehr gern? – Ja, ich reise sehr gern?
1. Das, Monika Richter, sein.
2. Als Musikerin, sie, arbeiten.
3. in Leipzig, sie wohnen.
4. Monika, eine Freundin, haben.
5. Sie, heißen, Eva Kaufmann.
6. arbeiten, als Betriebswirtin, Eva.
7. ledig, die Mädchen, sein.
8. Monika, viel und gern, lesen, und, Eva, Filme, gern, sehen.
9. Heute, die Freundinnen, das Restaurant, besuchen.
10. Eva, Fisch, nehmen, aber, nicht gern, Monika, Fisch, essen.
11. Sie nehmen, Fleisch, Gemüse, mit.
12. Das Essen, schmeckt, sehr gut, ihnen.
1. Das, Monika Richter, sein.
Das ist Monika.
2. Als Musikerin, sie, arbeiten.
Sie arbeitet als Musikerin.
3. in Leipzig, sie wohnen.
Sie wohnt in Leipzig.
4. Monika, eine Freundin, haben.
Monika hat eine Freundin.
5. Sie, heißen, Eva Kaufmann.
Sie heißt Eva Kaufmann.
6. arbeiten, als Betriebswirtin, Eva.
Eva arbeitet als Betriebswirtin.
7. ledig, die Mädchen, sein.
Die Mädchen sind ledig.
8. Monika, viel und gern, lesen, und, Eva, Filme, gern, sehen.
Monika liest viel und gern und Eva sieht Filme gern.
9. Heute, die Freundinnen, das Restaurant, besuchen.
Heute besuchen die Freundinnen das Restaurant.
10. Eva, Fisch, nehmen, aber, nicht gern, Monika, Fisch, essen.
Eva nimmt Fisch, aber Monika isst Fisch nicht gern.
11. Sie nehmen, Fleisch, Gemüse, mit.
Sie nimmt Fleisch mit Gemüse.
12. Das Essen, schmeckt, sehr gut, ihnen.
Das Essen schmeckt ihnen sehr gut.
1. ... ? | – Wir fahren nach Kiew. |
2. Wen besuchen Sie?
3. Wo wohnen Ihre Freunde?
4. Welche Sprachen sprechen Sie?
5. Verstehen Sie Englisch auch?
6. Was besuchen Sie in Kiew?
7. Was machen Sie gern?
8. Was werden Sie?
1. Карл и Карин Цинн из Германии.
2. Они живут в Мюнхене.
3. Карл работает в газете, он репортер по профессии.
4. Он много путешествует.
5. Сейчас они в Киеве.
6. Карин ещё учится в университете.
7. Она будет психологом.
8. Карл любит читать (читает охотно), а Карин танцевать и рисовать.
Оказывается, что он только собирается заниматься различными делами. Напишите, какие ответы он Вам даёт.
– Spielst du?
–> Nein, noch nicht. Ich werde aber bald spielen.
1. Isst du?
2. Siehst du einen Film?
3. Zeichnest du?
4. Arbeitest du?
5. Machst du Übungen?
6. Lernst du?
7. Schreibst du?
8. Machst du deine Hausaufgaben?
9. Liest du ein Buch?
10. Hörst du Musik?
– Isst du?
–> Nein, noch nicht. Ich werde aber bald essen.
2.
– Siehst du einen Film?
–> Nein, noch nicht. Ich werde aber bald einen Film sehen.
3.
– Zeichnest du?
–> Nein, noch nicht. Ich werde aber bald zeichnen.
4.
– Arbeitest du?
–> Nein, noch nicht. Ich werde aber bald arbeiten.
5.
– Machst du Übungen?
–> Nein, noch nicht. Ich werde aber bald Übungen machen.
6.
– Lernst du?
–> Nein, noch nicht. Ich werde aber bald lernen.
7.
– Schreibst du?
–> Nein, noch nicht. Ich werde aber bald schreiben.
8.
– Machst du deine Hausaufgaben?
–> Nein, noch nicht. Ich werde aber bald meine Hausaufgaben machen.
9.
– Liest du ein Buch?
–> Nein, noch nicht. Ich werde aber bald ein Buch lesen.
10.
– Hörst du Musik?
–> Nein, noch nicht. Ich werde aber bald Musik hören.
* Здесь можно пожалуй в ответах не повторять существительные, а ставить вместо них местоимения.
Прочтите, что делает Хельга и напишите, что Ханс собирается делать то же самое.
– Helga beginnt die Arbeit.
–> Und Hans wird die Arbeit beginnen.
1. Helga isst Kuchen.
2. Helga erzählt einen Film.
3. Helga fotografiert die Mutter.
4. Helga hört Musik.
5. Helga liest ein Buch.
6. Helga trinkt Tee.
7. Helga lernt Russisch.
– Helga isst Kuchen.
–> Und Hans wird Kuchen essen.
2.
– Helga erzählt einen Film.
–> Und Hans wird einen Film erzählen.
3.
– Helga fotografiert die Mutter.
–> Und Hans wird die Mutter fotografieren.
4.
– Helga hört Musik.
–> Und Hans wird Musik hören.
5.
– Helga liest ein Buch.
–> Und Hans wird ein Buch lesen.
6.
– Helga trinkt Tee.
–> Und Hans wird Tee trinken.
7.
– Helga lernt Russisch.
–> Und Hans wird Russisch lernen.
1. Bald ... wir nach Deutschland reisen.
2. Mein Freund ... auch mitfahren.
3. Ich frage ihn: „... du deinen Fotoapparat mitnehmen?“ – „Ja, natürlich, ich ... doch viel fotografieren“
4. Meine Mutter ... in Berlin ihre Freunde besuchen.
5. Mein Vater ... auch nach Leipzig fahren.
6. Dort ... er einen Betrieb besuchen und mit seinen Kollegen sprechen.
7. Wir ... in Deutschland 10. Tage sein.
8. Ich ... dann nach Hause fahren, und meine Eltern ... unsere Großmutter besuchen.
9. Mein Freund ... mit mir zurückfahren.
10. Die Eltern sagen: „Wir hoffen, ihr ... gut zu Hause ankommen“.
2. Mein Freund wird auch mitfahren.
3. Ich frage ihn: „ Wirst du deinen Fotoapparat mitnehmen?“ – „Ja, natürlich, ich werde doch viel fotografieren“
4. Meine Mutter wird in Berlin ihre Freunde besuchen.
5. Mein Vater wird auch nach Leipzig fahren.
6. Dort wird er einen Betrieb besuchen und mit seinen Kollegen sprechen.
7. Wir werden in Deutschland 10. Tage sein.
8. Ich werde dann nach Hause fahren, und meine Eltern werden unsere Großmutter besuchen.
9. Mein Freund wird mit mir zurückfahren.
10. Die Eltern sagen: „Wir hoffen, ihr werdet gut zu Hause ankommen“.
1. Моя подруга будет учиться в Лейпциге в университете.
2. Завтра она поедет в Киев, а затем в Лейпциг.
3. Она будет жить в общежитии (im Internat).
4. Там она будет изучать немецкий язык.
5. Она будет говорить, читать и писать только по-немецки.
6. Мы будем переписываться (einander schreiben).
7. Она будет жить и учиться в Лейпциге 5 лет.
образования множественного числа и запишите их в форме единственного числа:
Abende, Brote, Besuche, Brüder, Bücher, Familien, Fische, Fotos, Frauen, Kurse, Gäste, Geschichten,
Großmütter, Väter, Herren, Hobbys, Kinder, Lehrer, Männer, Sprachen, Namen, Schüler,
Rentner, Schwestern, Söhne, Straßen, Studenten, Studentinnen, Töchter, Übungen, Zimmer.
der Abend – die Abende
das Brot – die Brote
der Besuch – die Besuche
der Fisch – die Fische
der Kurs – die Kurse
der Gast – die Gäste
der Sohn – die Söhne
2.
die Familie – die Familien
die Frau – die Frauen
die Geschichte – die Geschichten
der Herr - die Herren
die Sprache – die Sprachen
der Name – die Namen
die Schwester – die Schwestern
die Straße – die Straßen
der Student – die Studenten
die Übung – die Übungen
die Studentin – die Studentinnen
3.
das Buch – die Bücher
das Kind – die Kinder
der Mann – die Männer
4.
die Großmutter – die Großmütter
der Schüler – die Schüler
die Tochter – die Töchter
der Vater – die Väter
der Bruder – die Brüder
das Zimmer – die Zimmer
der Rentner – die Rentner
der Lehrer – die Lehrer
5.
das Foto – die Fotos
das Hobby – die Hobbys
a) der Tag, der Beruf, der Freund, der Arzt, der Ingenieur, der Platz, der Kapitän, der Betrieb, der Text,
der Glückwunsch, das Brot, das Internat, das Institut, die Hand, die Wurst, die Nacht, die Macht.
b) die Dame, die Frage, die Musikerin, die Firma, die Hochschule, die Straße, die Seite, die Zeit,
die Fremdsprache, die Schülerin, die Zeitung, die Universität, die Fakultät, die Spezialität;
der Herr, der Abendstudent, der Soziologe, der Kollege, der Vorname;
das Thema, das Hemd, das Bett.
c) das Kind, das Haus, das Land, das Buch, das Wort; der Mann, der Wald, das Geld.
d) der Kuchen, der Schüler, der Großvater, der Wissenschaftler, der Verkäufer, der Reporter,
vder Dolmetscher; das Fräulein, das Mädchen, das Gemüse, das Gebäude, das Theater.
e) das Kino, das Hobby, das Hotel, das UFO (НЛО), das Auto.
a)
der Tag – die Tage
der Beruf – die Berufe
der Freund – die Freunde
der Arzt – die Ärzte
der Ingenieur – die Ingenieure
der Platz – die Plätze
der Kapitän – die Kapitäne
der Betrieb – die Betriebe
der Text – die Texte
der Glückwunsch – die Glückwünsche
das Brot – die Brote
das Internat – die Internate
das Institut – die Institute
die Hand – die Hände
die Wurst – die Würste
die Nacht – die Nächte
die Macht – die Mächte
b)
die Dame – die Damen
die Frage – die Fragen
die Musikerin – die Musikerinnen
die Firma – die Firmen
die Hochschule – die Hochschulen
die Straße – die Straßen
die Seite – die Seiten
die Zeit – die Zeiten
die Fremdsprache – die Fremdsprachen
die Schülerin – die Schülerinnen
die Zeitung – die Zeitung
die Universität – die Universitäten
die Fakultät – die Fakultäten
die Spezialität – die Spezialitäten
der Herr – die Herren
der Abendstudent – die Abendstudenten
der Soziologe – die Soziologen
der Kollege – die Kollegen
der Vorname – die Vornamen
das Thema – die Themen
das Hemd – die Hemden
das Bett – die Betten
c)
das Kind – die Kinder
das Haus – die Häuser
das Land – die Länder
das Buch – die Bücher
das Wort – die Wörter
der Mann – die Männer
der Wald – die Wälder
das Geld – die Gelder
d)
der Kuchen – die Kuchen
der Schüler – die Schüler
der Großvater – die Großväter
der Wissenschaftler – die Wissenschaftler
der Verkäufer – die Verkäufer
der Reporter – die Reporter
der Dolmetscher – die Dolmetscher
das Fräulein – die Fräulein
das Mädchen – die Mädchen
das Gemüse – die Gemüsen
das Gebäude – die Gebäuden
das Theater – die Theater
e)
das Kino – die Kinos
das Hobby – die Hobbys
das Hotel – die Hotels
das UFO (НЛО) – die UFOs
das Auto – die Autos
Я мог допустить и ошибку.
Не забудьте согласовать сказуемое с подлежащим в числе и лице.
1. Mein Freund lebt in der Schweiz.
2. Er ist Student.
3. Er wird Reporter.
4. Meine Schwester besucht noch den Kindergarten.
5. Das Kind geht in den Garten gern.
6. Mein Bruder geht in die Schule.
7. Der Junge hört Musik gern.
8. Er wird Musiker.
9. Die Frau nimmt einen Kuchen und ein Brot.
10. Der Schüler übersetzt den Text sehr gut.
11. Der Lehrer lobt das Kind.
12. Dieser Herr fotografiert sehr gut.
13. Sein Foto ist wirklich sehr schön.
2. Sie sind Studenten.
3. Sie werden Reporter.
4. Meine Schwestern besuchen noch den Kindergarten.
5. Die Kinder gehen in den Garten gern.
6. Meine Brüder gehen in die Schule.
7. Die Jungen hören gern Musik.
8. Sie werden Musiker.
9. Die Frauen nehmen Kuchen und Brote.
10. Die Schüler übersetzen die Texte sehr gut.
11. Die Lehrer loben die Kinder.
12. Diese Herren fotografieren sehr gut.
13. Ihre Fotos sind wirklich sehr schön.
Помните, что после числительных, начиная с «2», все существительные стоят во множественном числе.
1. У меня есть два друга. Они студенты. Они будут учителями.
2. Мои дочери посещают курсы иностранных языков. Они ещё школьницы. Вечером они ходят в кино и театры.
3. Курсы немецкого языка (den Deutschkurs) посещают много школьников, студентов, инженеров, врачей, учёных, продавцов и рабочих.
4. На занятиях они читают тексты, слушают истории, переводят слова, смотрят фильмы и делают упражнения.
5. У меня скоро день рождения. Ко мне (zu mir) придут мои друзья, подруги, мои братья и сёстры, дедушки и бабушки.
2. Meine Töchter besuchen Fremdsprachenkurse. Sie sind noch Schülerinnen. Abends besuchen sie ins Kinos und Theater.
3. Den Deutschkurs besuchen viele Schüler, Studenten, Ingenieure, Ärzte, Wissenschaftler, Verkäufer und Arbeiter.
4. Im Unterricht lesen sie Texte, hören Geschichte, übersetzen Wörter/Vokabeln, sehen Filme und machen Übungen.
5. Ich habe bald Geburtstag. Zu mir kommen meine Freunde, Freundinnen, meine Brüder und Schwestern(Geschwister), Großmütter und Großväter (Großeltern).
Помните, что он не влияет на порядок слов в предложении.
1. Er heißt Karl. Seine Frau heißt Karin.
2. Sie ist Soziologin. Ihre Freundin ist Musikerin.
3. Ich wohne in Rostock. Sie wohnen in München.
4. Ihr sprecht Französisch. Wir sprechen Spanisch.
5. Sie sind schon Studenten. Wir gehen noch in die Schule.
6. Du wirst Ärztin. Ich werde Lehrerin.
7. Dieser Herr kommt aus der Schweiz. Diese Dame kommt aus der Ukraine.
2. Sie ist Soziologin und ihre Freundin ist Musikerin.
3. Ich wohne in Rostock und sie wohnen in München.
4. Ihr sprecht Französisch und wir sprechen Spanisch.
5. Sie sind schon Studenten und wir gehen noch in die Schule.
6. Du wirst Ärztin und ich werde Lehrerin.
7. Dieser Herr kommt aus der Schweiz und diese Dame kommt aus der Ukraine.
так и в середине предложения, но на порядок слов всё равно не влияет.
1. Wir sind 10 Personen. Eine fehlt.
2. Die Studenten sind fertig. Sie gehen noch nicht nach Hause.
3. Der Text ist leicht. Wir verstehen ihn schlecht.
4. Er spricht 3 Sprachen. Er möchte noch Deutsch lernen.
5. Der Dozent kommt ins Labor. Der Unterricht beginnt noch nicht.
6. Herr Schreiber ist Wissenschaftler. Er ist zurzeit als Lehrer tätig.
7. Seine Arbeit ist schwer. Sie ist interessant.
8. Er ist Ukrainer. Seine Frau ist Deutsche.
2. Die Studenten sind fertig, aber sie gehen noch nicht nach Hause.
3. Der Text ist leicht, aber wir verstehen ihn schlecht.
4. Er spricht 3 Sprachen, aber er möchte noch Deutsch lernen.
5. Der Dozent kommt ins Labor, aber der Unterricht beginnt noch nicht.
6. Herr Schreiber ist Wissenschaftler, aber er ist zurzeit als Lehrer tätig.
7. Seine Arbeit ist schwer, aber sie ist interessant.
8. Er ist Ukrainer, aber seine Frau ist Deutsche.
которые возможно объединить в одно простое, используя союз aber.
Запишите их в этом варианте.
В предыдущем упражнении мы объединили простые предложения союзом aber.
При этом мы получили сложносочинённые предложения:
1. Wir sind 10 Personen, aber eine fehlt.
2. Die Studenten sind fertig, aber sie gehen noch nicht nach Hause.
3. Der Text ist leicht, aber wir verstehen ihn schlecht.
4. Er spricht 3 Sprachen, aber er möchte noch Deutsch lernen.
5. Der Dozent kommt ins Labor, aber der Unterricht beginnt noch nicht.
6. Herr Schreiber ist Wissenschaftler, aber er ist zurzeit als Lehrer tätig.
7. Seine Arbeit ist schwer, aber sie ist interessant.
8. Er ist Ukrainer, aber seine Frau ist Deutsche.
Сейчас требуется просмотреть полученные предложения и выбрать из них такие, которые могут быть простыми.
Я думаю, что вот эти:
2. Die Studenten sind fertig, aber gehen noch nicht nach Hause.
4. Er spricht 3 Sprachen, aber möchte noch Deutsch lernen.
6. Herr Schreiber ist Wissenschaftler, aber ist zurzeit als Lehrer tätig.
7. Seine Arbeit ist schwer, aber ist interessant.
Не забывайте, что эти союзы являются членами предложения
и влияют на порядок слов в последующем предложении.
1. Herr Petrenko stellt sich vor. Er macht sich mit allen bekannt.
2. Frau Kaufmann stellt sich vor. Sie stellt ihre Freundin vor.
3. Renate stellt sich vor. Sie erzählt über ihre Oma.
4. Herr Weiß antwortet auf die Fragen. Er erzählt über seine Arbeit.
5. Alle machen sich bekannt. Sie fahren nach Hause.
6. Deutsche Gäste kommen nach Hause. Sie essen.
7. Sie essen Fleisch mit Gemüse. Sie trinken Kaffee und essen Kuchen.
2. Frau Kaufmann stellt sich vor, danach stellt sie ihre Freundin vor.
3. Renate stellt sich vor, danach erzählt sie über ihre Oma.
4. Herr Weiß antwortet auf die Fragen, darauf erzählt er über seine Arbeit.
5. Alle machen sich bekannt, dann fahren sie nach Hause.
6. Deutsche Gäste kommen nach Hause, danach essen sie.
7. Sie essen Fleisch mit Gemüse, danach trinken sie Kaffee und essen Kuchen.
Не забывайте, что он не влияет на порядок слов в предложении.
1. Gehst du ins Kino? Machst du Übungen?
2. Fährst du nach Lwow? Bleibst du zu Hause?
3. Lest ihr den Text? Übersetzt ihr ihn?
4. Wohnst du im Hotel? Wohnst du privat?
5. Fahren wir mit dem Bus? Nehmen wir ein Taxi?
6. Besuchen sie dieses Museum? Gehen sie ins Theater?
7. Wird er arbeiten? Wird er studieren?
8. Wirst du Tee trinken? Wirst du essen?
2. Fährst du nach Lwow, oder bleibst du zu Hause?
3. Lest ihr den Text, oder übersetzt ihr ihn?
4. Wohnst du im Hotel, oder wohnst du privat?
5. Fahren wir mit dem Bus, oder nehmen wir ein Taxi?
6. Besuchen sie dieses Museum oder gehen sie ins Theater?
7. Wird er arbeiten, oder wird er studieren?
8. Wirst du Tee trinken, oder wirst du essen?
Будьте внимательны – эти союзы влияют на порядок слов в предложении.
– Warum reist du nach England? Lernst du Englisch?
–> Ich lerne Englisch, darum reise ich nach England.
1. Warum suchst du Arbeit? Bist du mit dem Studium fertig?
2. Warum nimmst du dieses Buch? Willst du es lesen?
3. Warum macht sie Kuchen? Kommt ihre Freundin zu ihr zu Besuch?
4. Warum fliegt er so oft? Ist er Flugkapitän?
5. Warum fahrt ihr nach Deutschland? Lernt ihr Deutsch?
6. Warum lernen sie Spanisch? Werden sie in Spanien arbeiten?
7. Warum isst du Fisch? Schmeckt er dir gut?
8. Warum hören wir diese Geschichte? Ist sie interessant?
– Warum suchst du Arbeit? Bist du mit dem Studium fertig?
–> Ich bin mit dem Studium fertig, darum suche ich Arbeit.
2.
– Warum nimmst du dieses Buch? Willst du es lesen?
–> Ich will dieses Buch lesen, deswegen nehme ich es.
3.
– Warum macht sie Kuchen? Kommt ihre Freundin zu ihr zu Besuch?
–> Ihre Freundin kommt zu ihr zu Besuch, deshalb macht sie Kuchen.
4.
– Warum fliegt er so oft? Ist er Flugkapitän?
–> Er ist Flugkapitän, deswegen fliegt er so oft.
5.
– Warum fahrt ihr nach Deutschland? Lernt ihr Deutsch?
–> Wir lernen Deutsch, darum fahren wir nach Deutschland.
6.
– Warum lernen sie Spanisch? Werden sie in Spanien arbeiten?
–> Sie werden in Spanien arbeiten, deshalb lernen sie Spanisch.
7.
– Warum isst du Fisch? Schmeckt er dir gut?
–> Der Fisch schmeckt mir gut, darum esse ich den.
8.
– Warum hören wir diese Geschichte? Ist sie interessant?
–> Diese Geschichte ist interessant, deshalb hören wir sie.
– Ich gehe nicht in die Schule. Ich bin krank.
–> Ich gehe nicht in die Schule, denn ich bin krank.
1. Wir gehen nicht ins Kino. Der Film ist nicht interessant.
2. Paul versteht den Text nicht. Er ist schwer.
3. Frau Schmidt kommt nicht. Sie ist krank.
4. Ich nehme diese Bluse. Sie ist schön.
5. Sie isst Fleisch. Es schmeckt sehr gut.
6. Ihr spielt Fußball. Ihr habt es gern.
7. Du lernst Fremdsprachen. Du wirst Dolmetscher.
8. Meine Freunde lernen Italienisch. Sie werden in Italien arbeiten.
2. Paul versteht den Text nicht, denn er ist schwer.
3. Frau Schmidt kommt nicht, denn sie ist krank.
4. Ich nehme diese Bluse, denn sie ist schön.
5. Sie isst Fleisch, denn es schmeckt sehr gut.
6. Ihr spielt Fußball, denn ihr habt es gern.
7. Du lernst Fremdsprachen, denn du wirst Dolmetscher.
8. Meine Freunde lernen Italienisch, denn Sie werden in Italien arbeiten.
употребив подходящие по смыслу союзы.
1. Der Bruder geht in die Schule. Die Schwester besucht den Kindergarten.
2. Ich reise nach Bulgarien. Ich spreche Bulgarisch nicht.
3. Renate übersetzt einen Text. Sie macht eine Übung.
4. Wir gehen nicht ins Theater. Wir gehen zu Besuch.
5. Du wirst nach Polen fahren. Du lernst Polnisch.
6. Werdet ihr tanzen gehen? Werdet ihr zu Besuch gehen?
7. Kuchen schmeckt uns sehr gut. Wir nehmen noch ein Stück Kuchen.
8. Karl spielt Fußball nicht. Er hat es nicht gern.
2. Ich reise nach Bulgarien, aber spreche Bulgarisch nicht.
3. Renate übersetzt einen Text, dann macht sie eine Übung.
4. Wir gehen nicht ins Theater, denn/aber wir gehen zu Besuch.
5. Du wirst nach Polen fahren, darum/denn lernst du Polnisch.
6. Werdet ihr tanzen gehen, oder werdet ihr zu Besuch gehen?
7. Kuchen schmeckt uns sehr gut, darum/deshalb nehmen wir noch ein Stück Kuchen.
8. Karl spielt Fußball nicht, denn er hat es nicht gern.
Для этого раскройте скобки и употребите существительные в правильной форме:
1. Ich habe ... (eine Mutter und ein Vater).
2. Mein Vater hat ... (ein Bruder).
3. Das ist ... (mein Onkel).
4. Ich liebe ... (mein Onkel).
5. Er ist verheiratet und hat ... (ein Sohn).
6. Mein Cousin und seine Frau haben ... (zwei Kinder).
7. Ich besuche ... (mein Cousin und meine Cousine) sehr oft.
8. Ich liebe sie auch sehr, denn ich habe.. (kein Bruder und keine Schwester), ich bin allein.
9. Sie wohnen bei ... (meine Oma).
10. Leider habe ich ... (kein Opa).
2. Mein Vater hat einen Bruder.
3. Das ist mein Onkel.
4. Ich liebe meinen Onkel.
5. Er ist verheiratet und hat einen Sohn.
6. Mein Cousin und seine Frau haben zwei Kinder.
7. Ich besuche meinen Cousin und meine Cousine sehr oft.
8. Ich liebe sie auch sehr, denn ich habe keinen Bruder und keine Schwester, ich bin allein.
9. Sie wohnen bei meiner Oma.
10. Leider habe ich keinen Opa.
– der Vater der Mutter (отец матери)
–> Das ist der Großvater.
1. die Eltern des Vaters;
2. der Bruder des Vaters;
3. die Schwester der Mutter;
4. der Sohn der Tante;
5. die Tochter des Onkels;
6. die Mutter des Vaters;
7. der Bruder und die Schwester;
8. der Vater der Frau;
9. die Mutter des Mannes;
10. die Frau des Sohnes;
11. der Mann der Tochter.
–> Das sind die Großeltern.
– der Bruder des Vaters
–> Das ist der Onkel.
– die Schwester der Mutter
–> Das ist die Tante.
– der Sohn der Tante
–> Das ist der Cousin.
– die Tochter des Onkels
–> Das ist die Cousine.
– die Mutter des Vaters
–> Das ist die Großmutter.
– der Bruder und die Schwester
–> Das sind Geschwister.
– der Vater der Frau;
–> Das ist der Schwiegervater.
– die Mutter des Mannes
–> Das ist Schwiegermutter.
– die Frau des Sohnes
–> Das ist die Schwiegertochter
– der Mann der Tochter
–> Das ist der Schwiegersohn.
Напишите, кто из этих людей замужем (женат), а кто холост.
– Das ist mein Freund. Er hat eine Frau.
–> Er ist verheiratet.
– Das ist mein Kollege. Er hat noch keine Frau.
–> Er ist noch nicht verheiratet (ledig).
1. Das ist mein Bruder. Er hat eine Familie.
2. Das ist meine Schwester. Sie hat einen Mann.
3. Das sind meine Eltern. Sie leben zusammen.
4. Das ist meine Tochter. Sie ist noch nicht groß.
5. Das ist mein Sohn. Er hat eine Frau.
6. Das ist mein Deutschlehrer. Er hat noch keine Frau.
7. Das sind meine Geschwister. Sie sind 16 Jahre alt.
8. Das ist mein Onkel. Er hat eine Frau.
–> Er ist verheiratet.
– Das ist meine Schwester. Sie hat einen Mann.
–> Sie ist verheiratet.
– Das sind meine Eltern. Sie leben zusammen.
–> Sie sind verheiratet.
– Das ist meine Tochter. Sie ist noch nicht groß.
–> Sie ist noch nicht verheiratet (ledig).
– Das ist mein Sohn. Er hat eine Frau.
–> Er ist verheiratet.
– Das ist mein Deutschlehrer. Er hat noch keine Frau.
–> Er ist noch nicht verheiratet (ledig).
– Das sind meine Geschwister. Sie sind 16 Jahre alt.
–> Sie sind noch nicht verheiratet (ledig).
– Das ist mein Onkel. Er hat eine Frau.
–> Er ist verheiratet.
Речь идёт о великих людях, представителях немецкоязычных стран.
– der große deutsche Dichter, Johan Wolfgang Goethe, 1749 – 1832.
– Der große deutsche Dichter, Johan Wolfgang Goethe ist 1749 geboren und 1832 gestorben.
1. der große deutsche Maler, Albrecht Dürer, 1477 – 1528.
2. der große schweizerische Physiker, Albert Einstein, 1879 – 1956.
3. der große österreichische Komponist, Wolfgang Amadeus Mozart, 1756 – 1791.
4. der große deutsche Reformator und Übersetzer der Bibel, Martin Luther, 1483 – 1546.
5. der große schweizerische Schriftsteller und Dramatiker, Friedrich Dürrenmatt, 1921.
6. der große österreichische Psychoanalytiker, Siegmund Freud, 1856 – 1939.
7. der große deutsche Schriftsteller, Thomas Mann, 1875 – 1955.
Der große deutsche Maler, Albrecht Dürer ist 1477 geboren und 1528 gestorben.
Der große schweizerische Physiker, Albert Einstein ist 1879 geboren und 1956 gestorben.
Der große österreichische Komponist, Wolfgang Amadeus Mozart ist 1756 geboren und 1791 gestorben.
Der große deutsche Reformator und Übersetzer der Bibel, Martin Luther ist 1483 geboren und 1546 gestorben.
Der große schweizerische Schriftsteller und Dramatiker, Friedrich Dürrenmatt ist 1921 geboren.
Der große österreichische Psychoanalytiker, Siegmund Freud ist 1856 geboren und 1939 gestorben.
Der große deutsche Schriftsteller, Thomas Mann ist 1875 geboren und 1955 gestorben.
Имена числительные напишите словами.
– Diese Frau ist 1966 geboren.
Wie alt ist diese Frau?
– Sie ist zweiunddreißig (32) Jahre alt.
1. Herr Preu – 1932.
2. Frau Preu – 1937.
3. Frau Siebert – 1976.
4. Sergej – 1963.
5. Sabine – 1965.
6. Das Kind – 1989.
7. Der Mann – 1969.
8. Die Frau – 1972.
Herr Preu ist 1932 geboren.
Wie alt ist er?
Er ist dreiundachtzig (83) Jahre alt.
Frau Preu – 1937.
Frau Preu ist 1937 geboren.
Wie alt ist sie?
Sie ist achtundsiebzig (78) Jahre alt.
Frau Siebert – 1976.
Frau Siebert ist 1976 geboren.
Wie alt ist sie?
Sie ist neununddreißig (39) Jahre alt.
Sergej – 1963.
Sergej ist 1963 geboren.
Wie alt ist er?
Er ist zweiundfünfzig (52) Jahre alt.
Sabine – 1965.
Sabine ist 1965 geboren.
Wie alt ist sie?
Sie ist fünfundfünfzig (55) Jahre alt.
Das Kind – 2009.
Das Kind ist 2009 geboren.
Wie alt ist dieses Kind?
Es ist sechs (6) Jahre alt.
Der Mann – 1969.
Der Mann ist 1969 geboren.
Wie alt ist dieser Mann?
Er ist sechsundvierzig (46) Jahre alt.
Die Frau – 1972.
Die Frau ist 1972 geboren.
Wie alt ist diese Frau?
Sie ist dreiundvierzig (43) Jahre alt.
Они выполняются по такому образцу:
– Wann sind Sie geboren? – Ich bin 1950 (neunzehnhundertfünfzig) geboren. oder: Ich bin im Jahre 1950 geboren. |
– Wie alt wirst du 2004? – 2004 werde ich 49 (neunundvierzig) Jahre alt. oder: Im Jahre 2004 werde ich 49 Jahre alt. |
– Wann haben Sie Geburtstag? – Ich habe im August Geburtstag. |
В этом году она запланировала такие поездки:
– Januar – Berlin – IGW / Internationale Grüne Woche.
–> Im Januar reise ich nach Berlin. Dort ist die Internationale Grüne Woche.
Januar – Köln – die Internationale Süßwaren-Messe.
Februar – Stuttgart – die Internationale Konditoren-Fachmesse.
März – Frankfurt am Main – die Internationale Musikmesse.
April – Hannover – die Hannover Messe.
Mai – Düsseldorf – die Messe Interpack.
Juni – Berlin – die Import-Messe Berlin.
August – München – die Mode-Woche München.
September – Frankfurt/Main – die IAA /Internationale Automobilausstellung.
Oktober – Frankfurt/Main – die Frankfurter Buchmesse.
November – Essen – die Motor-Show-Messe.
–> Im Januar reise ich nach Köln. Dort ist die Internationale Süßwaren-Messe.
– Februar – Stuttgart – die Internationale Konditoren-Fachmesse.
–> Im Februar reise ich nach Stuttgart. Dort ist die Internationale Konditoren-Fachmesse.
– März – Frankfurt am Main – die Internationale Musikmesse.
–> Im März reise ich nach Frankfurt am Main. Dort ist die Internationale Musikmesse.
– April – Hannover – die Hannover Messe.
–> Im April reise ich nach Hannover. Dort ist die Hannover Messe.
– Mai – Düsseldorf – die Messe Interpack.
–> Im Mai reise ich nach Düsseldorf. Dort ist die Messe Interpack.
– Juni – Berlin – die Import-Messe Berlin.
–> Im Juni reise ich nach Berlin. Dort ist die Import-Messe Berlin.
– August – München – die Mode-Woche München.
–> Im August reise ich nach München. Dort ist die Mode-Woche München.
– September – Frankfurt/Main – die IAA /Internationale Automobilausstellung.
–> Im September reise ich nach Frankfurt am Main. Dort ist die IAA /Internationale Automobilausstellung
– Oktober – Frankfurt/Main – die Frankfurter Buchmesse.
–> Im Oktober reise ich nach Frankfurt am Main. Dort ist die Frankfurter Buchmesse.
– November – Essen – die Motor-Show-Messe.
–> Im November reise ich nach Essen. Dort ist die Motor-Show-Messe.
– Sascha besucht die Schule mit erweitertem Deutschunterricht.
(Sascha macht einen Deutschkurs).
Er lernt Deutsch.
1. Olga – mit erweitertem Italienischunterricht.
2. Anna – mit erweitertem Spanischunterricht.
3. Renate – einen Arabischkurs.
4. Oleg – mit erweitertem Chinesischunterricht.
5. Rolf – einen Englischkurs.
1. die Sprache + der Kurs = ...
2. das Deutsch + der Unterricht = ...
3. das Foto + der Amateur = ...
4. die Ehe + das Paar = ...
5. das Land + das Haus = ...
6. das Russisch + der Lehrer = ...
7. das Wort + das Buch = ...
8. der Brief + der Freund = ...
9. die Reise + das Büro = ...
10. die Alten + das Heim = ...
2. das Deutsch + der Unterricht = der Deutschunterricht
3. das Foto + der Amateur = der Fotoamateur
4. die Ehe + das Paar = das Ehepaar
5. das Land + das Haus = das Landhaus
6. das Russisch + der Lehrer = der Russischlehrer
7. das Wort + das Buch = das Wörterbuch
8. der Brief + der Freund = der Brieffreund
9. die Reise + das Büro = das Reisebüro
10. die Alten + das Heim = das Altenheim
Решил сделать паузу.
К этой теме можно вернуться, если несколько человек будут участвовать в ней.
Ну а вообще выполнять отдельно упражнения в отрыве от тем плохо.
Прежде всего должна быть тема. Это может быть отрывок из книги или диалог итд.
Потом работа с частями речи, с членами предложения, немного грамматики.
Ну и наконец можно и выполнить пару упражнений.