Übung für heute
В основном это упражнения, которые я выполняю сам,
или собираюсь выполнить в дальнейшем.
Некоторые упражнения выплывут скоро при рассмотрении грамматики.
Так что они не случайны здесь.
Желающие показывайте, что Вы выполняете сегодня: что читаете, что слушаете итд.
Ветки для всех хватит.

При выполнении упражнений на соседней ветке, я кое-что записал на слух. (Это не требуется делать по условию задания.)
Имеющегося сейчас материала хватит для описания картинки.
Потом можно и усложнить работу - составить рассказ в прошедшем времени:
Вчера я мол был в парке, видел двух молодых людей (описать их). По-видимому они безработные (слушай анекдот).
Написать про девочку и мамашу с ребёнком в коляске.
Ну и наконец описать разговор мамаши с проходящей женщиной.
Написать про погоду и время года итд.
1. Zwei Männer sitzen im Park. Die Blätter liegen auf der Wiese und auf dem Weg. Es ist Herbst. 2. Ein Mädchen spielt mit einem Ball. Unter Arm trägt sie einen großen Brief. Die Männer sehen zu. 3. Das Mädchen läuft zum Briefkasten. Der Ball liegt auf dem Weg. 4. Eine Frau geht mit ihrem Baby spazieren. Das Baby liegt im Kinderwagen. Die Frau sieht das Baby an. 5. Der Mann nimmt den Ball. Die Frau spricht mit dem Baby. Das Mädchen versucht, den Brief in den Briefkasten zu werfen, aber sie ist zu klein. 6. Der Mann ist nett und hilft dem Mädchen. Zusammen werfen sie den Brief in den Briefkasten. |
- „Sag mal, Wolfgang, was ist für dich eigentlich der größte Reichtum, der du dir vorstellen kannst?“ - „Hm, vielleicht Zeit – Zeit.“ - „Hm, Wolfgang wir sind reich. “ |
Das Mädchen spielt mit dem Ball. Die Frau geht mit ihrem Baby spazieren. Die zwei Männer sitzen im Park. Die Blätter liegen auf der Wiese. Das Mädchen läuft zum Briefkasten. Sie trägt einen großen Brief. Die Männer sehen zu. Das Baby liegt im Kinderwagen. Die Frau sieht das Baby an. Der Ball liegt auf dem Weg. Der Mann nimmt den Ball. Der Mann ist nett und hilft dem Mädchen. Zusammen werfen sie den Brief in den Briefkasten. |
Frau: Ach, das ist aber ein süßes Baby. Wie alt ist es denn? Beata Seidel: Es ist drei Monate alt. Frau: Gehen Sie gern hier spazieren? Beata Seidel: Ja, ich gehe sehr gern hier spazieren. Der Park ist wirklich schön. Frau: Und was machen Sie beruflich? Beata Seidel: Ich bin Verkäuferin. Ich arbeite in einem kleinen Modegeschäft. Frau: Wo ist denn das Modegeschäft? Beata Seidel: Das Modegeschäft ist in der Hildesheimer Straße. Neben dem Kino. Frau: Arbeiten Sie viel? Beata Seidel: Nein, ich arbeite im Moment nicht so viel. Das Baby braucht viel Zeit. Heute habe ich frei. Frau Seidel: Was machen Sie gern in Ihrer Freizeit? Beata Seidel: In meiner Freizeit spiele ich gern mit dem Baby oder lese. Ich treibe auch gern Sport. Frau: Na, dann wünsche ich Ihnen noch einen schönen Spaziergang. Beata Seidel: Danke, Ihnen auch. Bis zum nächsten Mal. |
Er: Der Kaffee ist wieder mal kalt, Liselotte!
Sie: Aber Erich, der Kaffee ist doch nicht kalt!
Er: Jedenfalls ist er nicht heiß.
Sie: Aber du kannst doch nicht im Ernst behaupten, Erich, dass der Kaffee kalt ist.
Er: Wenn ich sage, dass der Kaffee kalt ist, so will ich damit sagen, dass er nicht heiß ist. Das ist eine Tatsache.
Sie: Was? Dass der Kaffee kalt ist?
Er: Nein, dass er nicht heiß ist.
Sie: Du gibst also zu, dass er nicht kalt ist!
Er: Liselotte - der Kaffee ist wieder mal nicht heiß!
Sie: Vorhin hast du gesagt, er ist wieder mal kalt.
Er: Und damit wollte ich sagen, dass er nicht heiß ist.
Sie: Also,
ich finde, dass der Kaffee warm ist. Jawohl, warm! Und so soll er auch sein.
Er: Nein. Der Kaffee muss heiß sein, wenn er schmecken soll.
Und es stimmt auch nicht, dass er warm ist. Er ist höchstens lauwarm.
Sie: Wenn er lauwarm ist, dann ist er nicht kalt.
Er: Lauwarmer Kaffee ist noch schlimmer als kalter Kaffee.
Sie: Und warum, glaubst du, ist der Kaffee lauwarm?
Er: Weil du ihn wieder mal nicht heiß auf den Tisch gestellt hast.
Sie: Nein, mein Lieber! Weil du ihn nicht trinkst, sondern seit zehn Minuten behauptest, dass er kalt ist.
Themen 2 aktuell Lektion 5|7
Очень хороший диалог. Его несколько раз надо прочесть вслух. Его можно выучить и на пару с кем-то ссыграть, если есть возможность.
А вобще это бытовая ситуация, у меня была подобная с чаем. Я чуть изменю родной текст:
Kalter Tee
Er: Der Tee ist wieder kalt!
Sie: Aber der Tee ist doch nicht kalt.
Er: Jedenfalls ist er nicht heiß.
Sie: Also, ich finde, dass der Tee warm ist. Und so soll er auch sein.
Er: Nein. Der Tee muss heiß sein, wenn er schmecken soll.
Und es stimmt auch nicht, dass er warm ist. Er ist höchstens lauwarm.
Sie: Wenn er lauwarm ist, dann ist er nicht kalt.
Er: Lauwarmer Tee ist noch schlimmer, als kalter Tee.
Sie: Und warum, glaubst du, ist der Tee lauwarm?
Er: Weil du ihn wieder mal nicht heiß auf den Tisch gestellt hast.
Sie: Nein mein Lieber! Weil du
ihn nicht trinkst,
sondern seit zehn Minuten behauptest, dass er kalt ist.
Außerdem kommst du nicht sofort den Tee zu trinken,
wenn ich dich rufe, du sitzt noch einige Minuten am Computer.
К каким рисункам подходят прямоугольники? Ну это мелочь.
Желательно записать эти разговоры на слух. Я выполнил это:
Simone: Hallo.
Steffi: Grüß dich Simone! Na, wie geht’s?
Simone: Hi Steffi. Danke, mir geht’s gut.
Steffi: Ich gehe heute Nachmittag schwimmen. Kommst du mit?
Simone: Um wie viel Uhr denn?
Steffi: Um 15 Uhr. Hast du Zeit?
Simone: Ja.
Steffi: Okay!
Lena: Hallo, hier ist Lena.
Sara: Hi. Ich bin’s die Sara. Hast du heute Mittag Zeit? Ich lade dich zum Essen ein.
Lena: Ja, gerne. Um 13 Uhr habe ich Zeit.
Sara: Schön, dann bis nachher.
Robert: Ja, bitte.
Jan: Hallo, Robert.
Robert: Ach, der Jan! Was gibt’s Neues?
Jan: Heute Abend ist doch die Party bei Susanne. Kommst du auch?
Robert: Wann geht die Party denn los?
Jan: Um 21 Uhr.
Christian: Hallo.
Laura: Hallo, Christian. Du, sag mal, hast du heute Morgen schon etwas vor?
Christian: Nein, noch nicht.
Laura: Kommst du mit in die Stadt einkaufen?
Christian: Warum nicht. Sagen wir, um 10 Uhr.
*****************
Обратите внимание, что перед именами можно ставить определенный артикль.
Sara: Hi. Ich bin’s die Sara
Robert: Ach, der Jan!

Послушаем несколько раз, перепишем текст от руки, выделим в тексте предметы одежды.
1
Das Mädchen trägt eine Jacke, einen Rock, Schuhe und Strümpfe.
Alles ist rot, nur der Rock ist bunt.
2
Die beiden Männer tragen einen Anzug und ein Hemd.
Der Man links trägt auch eine Krawatte.
3
Die ganze Familie trägt Jeans.
Die Mutter trägt eine Bluse in Rot, die Kinder tragen T-Shirts in Gelb und Blau.
Auch der Vater hat ein T-Shirt an, es ist weiß.
4
Ein Mann und eine Frau gehen am Strand spazieren.
Die Frau trägt ein schwarzes Top und einen Rock in Blau, der Mann hat eine helle Hose und ein T-Shirt an.
Sein T-Shirt ist rot.
5
Der Mann hat es gern sportlich und praktisch.
Er trägt einen Pullover in Blau, dazu eine Jacke in Braun.
6
Es ist Sommer und sehr heiß.
Die Leute sind am Strand, sie haben Urlaub.
Der Mann trägt eine Badehose, die Frau einen Bikini.
7
Es ist Winter und richtig kalt.
Das Kind trägt eine Mütze, einen Schal, eine warme Jacke und Stiefel.
8
Der Mann ist elegant.
Er trägt einen Anzug und einen Mantel in Schwarz, dazu ein Hemd in Weiß und eine rote Krawatte.
Die Schuhe sind natürlich auch schwarz.
Übung
Welche Kleidung tragen die Menschen?
Hören Sie noch einmal zu und ergänzen Sie die Lücken.
1
Das Mädchen trägt ______ , ______ , ______ und ______ .
Alles ist rot, nur der Rock ist bunt.
2
Die beiden Männer tragen ______ und ______ .
Der Man links trägt auch ______ .
3
Die ganze Familie trägt ______ .
Die Mutter trägt ______ in Rot, die Kinder tragen T-Shirts in Gelb und Blau.
Auch der Vater hat ein ______ an, es ist weiß.
4
Ein Mann und eine Frau gehen am Strand spazieren.
Die Frau trägt ein schwarzes ______ und einen Rock in Blau, der Mann hat eine helle ______ und ein T-Shirt an.
Sein T-Shirt ist rot.
5
Der Mann hat es gern sportlich und praktisch.
Er trägt ______ in Blau, dazu ______ in Braun.
6
Es ist Sommer und sehr heiß.
Die Leute sind am Strand, sie haben Urlaub.
Der Mann trägt ______ , die Frau ______ .
7
Es ist Winter und richtig kalt.
Das Kind trägt ______ , ______ , eine warme ______ und ______ .
8
Der Mann ist elegant.
Er trägt ______ und ______ in Schwarz, dazu ______ in Weiß und eine rote Krawatte.
Die ______ sind natürlich auch schwarz.
Лучше всего переписать этот текст от руки и затем заполнить пробелы.
Составить что-нибудь про себя, изменив форму глагола и поставив другое местоимение.
Сейчас попробую:
Auf dem Bild 4 kann man sehen, wie ein Paar am Strand spazieren geht.
Das sind ich und meine Frau.
Die Frau trägt ein schwarzes Top und einen Rock in Blau.
Ich habe eine helle Hose und ein T-Shirt an.
Mein T-Shirt ist rot.
* etwas anhaben

Gestern Abend wurde die Zentralbank überfallen.
Jetzt sucht die Polizei nach den beiden Bankräubern. Helfen Sie mit.
Hören Sie Beschreibung und vergleichen Sie sie mit den Bildern.
Надо прослушать и определить кто ограбил банк, вернее какие два рисунка подходят.
Это упражнение я нахожу сложным, путаюсь. Вот почему я на правильных рисунках поставил малюсенькие точки.
1. Участники радиокурса
Сначала представилась госпожа Бергер, директор отеля.
Frau Berger:
Also, mein Name ist Berger. Lisa Berger. Ich bin hier die Chefin, die Hotelchefin vom Hotel Europa.
Ex: Sie singt sehr gern!
Frau Berger: Ja, das stimmt!
Потом заявило о себе невидимое сказочное существо женского пола - Экс.
Ex: Jeder weiß, wie ich heiß'. Ex ist mein Name, ich bin eine Dame.
Man kann mich nicht sehen, das will niemand verstehen.
Aber man kann mich hören das kann jeder beschwören!
Andreas: Und sie kann sehr gut stören
А студент-администратор Андреас представился так:
Andreas: Tja, also ich bin Andreas. Andreas Schäfer.
Ich arbeite auch im Hotel Europa. Ich bin hier Portier.
Ex: Du studierst aber auch!
Andreas: Na klar,
Ex - das weiß ich doch!
Ex: Aber nicht alle Hörerinnen und Hörer.
Andreas: Aber jetzt! Ich bin Andreas Schäfer,
arbeite als Portier und studiere Journalistik. Gut so?
Ex: Hmm..
А теперь представляется горничная Ханна:
Hanna: Bin ich dran?
Ex: Ja!
Hanna: Also, ich heiße Hanna. Hanna Clasen.
Ich bin Zimmermädchen im Hotel Europa.
Ich arbeite gern hier. Es kommen so viele Menschen ins Hotel.
Ex: Und die sind immer so nett!
Последним представился частый гость отеля "Европа" - господин Тюрман.
Dr.Thürmann: Na ja - nicht immer!
Aber ich, ich bin so ein Mensch – nett und ein bisschen alt.
Also, ich bin Gast im Hotel Europa. Ich bin oft hier in Aachen.
Normalerweise lebe ich in Berlin.
Ex: Ihr Name!
Dr.Thürmann: Wie bitte?
Ex: Wie heißen Sie?
Dr. Thürmann: Ach so,
ja.
Mein Name ist Thürmann.
Ex: Ja, das ist Herr Dr. Thürmann. Er ist ein bisschen schwerhörig.
Это в виде паузы можно послушать.
Мне это упражнение понравилось.
Надо прочесть текст, мысленно вставляя пропущенные буквы и не перепутать при этом где большую ставить, а где маленькую.
Ну это мелочь. Усложним его здесь. Перепишем его.
Набирать текст можно во временной фоме, но отправлять никуда не надо.
Набрав текст, его можно скопировать себе в тетрадочку. Текст в форме исчезает, когда уходишь с ветки.
Die Wortarten

die Wortart часть речи
flektierbar изменяемый, склоняемый, спрягаемый
На сколько классов можно разбить все слова в немецком?
Существуют разные теории разбиения слов на классы.
Лично я признаю деление на 9 (5 + 4)
Да, существуют разные теории разбиения слов на классы.
Но одно общее:
Слова в немецком можно разделить на две большие группы.
К первой группе относятся слова, которые могут изменять свою форму.
Ко второй относятся слова, которые не меняют своей формы – как указаны в словаре, так указываются в тексте или произносятся.
Вот с этого положения и начинается любая грамматика.
Надо запомнить:
1
Части речи Verb Substantiv Artikel Pronomen Adjektiv изменяют свою форму.
Das Verb спрягается (Das Verb wird konjugiert), а остальные части речи Substantiv Artikel Pronomen Adjektiv склоняются (werden dekliniert).
2
Части речи Adverb Präposition Konjunktion Interjektion не изменяют свою форму, не спрягаются и не склоняются.
Запомнить слова: die Konjugation(спряжение), konjugieren, die Deklination(склонение), deklinieren
Грамматические категории | |
Категория лица | Глагол в немецком языке имеет 3 лица die 1. Person, die 2. Person, die 3. Person. |
Категория числа | Глагол в немецком языке имеет два числа: единственное (der Singular) и множественное (der Plural). |
Категория времени | В
немецком языке существует 6 временных глагольных форм (die Zeitformen): Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II |
Категория залога | Категория залога в немецком языке представлена действительным залогом (das Aktiv) и страдательным залогом (das Passiv). |
Категория наклонения | В немецком языке глагол употребляется в одном из трех наклонений: изъявительном (der Indikativ), повелительном (der Imperativ) и коньюнктиве (der Konjunktiv). |
Посмотрим ещё раз на эту таблицу(она часто будет появляться).
Из таблицы видно как глаголу приходится крутиться(спрягаться)
По измененной форме глагола мы можем определить:
- какого рода персона в предложении (3 ответа);
- много персон в предложении или одна; (2 ответа);
- в каком времени происходят события (6 ответов);
- подлежащее активно или пассивно (das Aktiv) или (das Passiv) (2 ответа);
- вид предложения - изъявительное (der Indikativ) или повелительное (der Imperativ) или в коньюнктиве (der Konjunktiv) (3 ответа)
Итак, посмотрев на изменённую форму глагола мы должны определить полностью спряжение – то есть ответить на вопросы, а сколько их?
Считаем: 3+2+6+2+3 и получается всего 16 вопросов к глаголу с изменённой формой (к сказуемому).
Ответив на все вопросы – мы полностью определим die Konjugation (спряжение) – выявим все грамматические категории глагола.
Ну это конечно лишь часть вопросов, которые можно задать глаголу – я думаю, что ещё пара десятков вопросов наберётся.
Ну почти такой же делает моя жена причём очень часто и по памяти.
И я решил проверить смогу ли я прочесть рецепт подобного Kuchen.
С трудом прочел - многие слова непонятные - далек я от кухни.
Буду разбираться с текстом, подключайтесь к чтению.
Zutaten (Für 12 Personen)
• 300 g Mehl (für den Teig)
• 1/2 Würfel Hefe, 21 g
• 2 EL Zucker (für den Teig)
• 120 ml Milch, lauwarm
• 1/2 TL Salz
• 60 g Butter, geschmolzen (für den Teig)
• 150 g Mehl (für die Streusel)
• 80 g Zucker (für die Streusel)
• 100 g Butter (für die Streusel)
• 700 g frische Aprikosen
• Butter (für die Form)
• Mehl (für die Arbeitsfläche)
• 3 Eier
• 500 g Magerquark
• 75 g Zucker (für die Füllung)
• 1 Päckchen Vanillepudding-Pulver
• 1 Prise Salz (für die Füllung)
• Puderzucker, zum Bestäuben
Zubereitung
1. Für den Teig das Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde formen und die Hefe hineinbröckeln.
Den Zucker darauf streuen und 40 ml warme Milch zugeben. Ca. 20 Minuten gehen lassen.
2. Danach die Butter, Salz und ca. 40 ml Milch dazugeben. Mit den Knethaken des Handrührgeräts einen geschmeidigen Hefeteig kneten.
Die restliche Milch nach und nach unterkneten. Sollte der Teig zu trocken sein, noch etwas lauwarme Milch zugeben, sollte er zu feucht sein, noch etwas Mehl einarbeiten.
Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat.
3. In der Zwischenzeit für die Streusel das Mehl mit dem Zucker und der Butter zu Streuseln verkneten. Bis zur weiteren Verarbeitung kühl stellen.
4. Die Aprikosen mit heißem Wasser überbrühen, abschrecken, häuten, halbieren und entkernen.
5. Eine Springform einfetten. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche mit den Händen noch einmal gut durchkneten, dann zu einer Kugel formen und den Teig 2 bis 3 cm breiter als den Durchmesser der Springform ausrollen.
In die eingefettete Form legen und den Rand hochziehen. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen.
6. Die Eier trennen und die Eigelbe mit dem Quark, Zucker und Puddingpulver verrühren. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unterheben.
Die Masse auf dem Hefeteig verstreichen, mit den Aprikosenhälften (Wölbung nach oben) belegen und die Streusel darüber streuen.
Den Kuchen in den vorgeheizten Backofen schieben und in 40 bis 45 Minuten goldbraun backen (Stäbchenprobe machen!). Mit Puderzucker bestreut und in Stücke geschnitten servieren.
www.for-me-online.de/kochen-geniessen/saisonale-kuche/rezept/quarkkuchen...
Многие слова для меня здесь новые.
Надо несколько раз прочесть текст, представляя процесс приготовления, вот слова и запомнятся.
А лучше изговить Aprikosen-Quark- Streuselkuchen по этому рецепту.
Roger Seitz
Am letzten Junisonntag besuchen Gisela und Sebastian ihren Freund Daniel. Auf seinem Tisch liegen Landkarten, Stadtpläne, Reiseführer und allerlei Prospekte durcheinander.
Daniel: Ich studiere die Literatur, denn ich will meine Urlaubsreise genau planen. In Gedanken bin ich schon unterwegs.
Gisela: Wir gehen auch bald auf Urlaub. Kannst du uns vielleicht einen Tipp geben?
Daniel: Ich fahre in die Alpen, zum Tegernsee. Ich habe vor, mich einmal aktiv zu erholen, um Land und Leute kennen zu lernen. Wollt ihr mitfahren?
Sebastian: Eine gute Idee. Am Tegernsee gibt es viele Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ich möchte auch mal surfen und segeln.
Außerdem kann man eine Bergtour machen, Ausflüge und Wanderungen unternehmen und einen der schönsten Seen Bayerns von
oben bewundern.
Von so einem Urlaub habe ich schon immer geträumt.
Gisela: Um diese Jahreszeit ist doch da alles überlaufen. Finden wir denn da eine Bleibe?
Daniel: Wenn wir uns rechtzeitig darum kümmern, kann eigentlich nichts schief gehen.
Ich will schon heute eine preisgünstige Pension im Internet suchen und sie für uns reservieren.
Sebastian: Prima. Also, wann fahren wir los und womit?
Gisela: Wann geht ihr auf Urlaub?
Daniel: Ab übernächste Woche.
Sebastian: Dann können wir am Samstag losfahren. Die Fahrkarten besorge ich im Voraus.
Am besten fahre ich schon heute zum Bahnhof und frage im Reisezentrum nach, wie wir am günstigsten zum Tegernsee kommen.
***
Dame am Schalter: Guten Tag! Kann ich Ihnen helfen?
Sebastian: Guten Tag! Ich möchte nächsten Samstag nach Bayern, zum Tegernsee fahren. Muss ich die Karten schon jetzt kaufen oder bekomme ich noch welche direkt vor der Reise?
Dame am Schalter: Am besten besorgen Sie die Tickets hin und zurück im Vorverkauf. Wann möchten Sie denn losfahren?
Sebastian: Nächsten Samstag, so gegen 10.
Dame am Schalter: Um 9.58 fährt ein InterCity über Mainz nach Nürnberg. In Nürnberg haben Sie gleich Anschluss nach München. In München müssen Sie dann einen Regionalzug nach Tegernsee nehmen. Dabei haben Sie aber in München fast eine Stunde Aufenthalt. Der Fahrschein nach Tegernsee ist 4 Tage nach dem Reiseantritt gültig. Die Rückfahrt können Sie innerhalb von 4 Monaten antreten. Für den InterCity-Zug brauchen Sie einen Zuschlag.
Sebastian: Ich möchte gerne 3 Tickets in einem Nichtraucherwagen, zweite Klasse, in einem Abteil haben.
Dame am Schalter: Haben Sie eine BahnCard? Wenn Sie die BahnCard besitzen, fahren Sie preiswert, d. h. zum halben normalen Fahrpreis.
Sebastian: Wir haben unsere Studentenausweise.
Dame am Schalter: Dann bekommen Sie auch Preisermäßigung.
***
Sebastian: Es hat alles gut geklappt. Hier sind die Karten.
Gisela: Ich habe schon Reisefieber. Ich freue mich so sehr auf unseren Urlaub. Nun müssen wir uns überlegen, was wir mit auf die Reise nehmen, wenn wir unsere Koffer packen.
Daniel: Die letzten Einkäufe erledigst du, Gisela. Frauen können das halt besser machen.
Sebastian: Ich nehme meine Kamera mit. Wir machen ein paar schöne Aufnahmen.
Daniel: Wir treffen uns also am Samstag um 9.30 am Bahnsteig. Werdet ihr viel Gepäck haben?
Sebastian: Nur das Notwendigste.
Gisela: Ich nehme einen kleinen Koffer und eine Reisetasche mit.
Sebastian: Gisela, ich hole dich ab. Um 9 Uhr bin ich bei dir.
Вот такое я выбрал для себя задание. Сегодня лишь прочесть и понять текст.
У кого есть вопросы по тексту, спрашивайте - будем разбираться.
Страдательный залог (пассив) Das Passiv
Откроем книжки и вспомним, что это за такое.
У кого есть вопросы?
А я пока вспомню выполненные упражнения в дневнике:
1. Wie kann man es anders sagen?
Das Passiv 1. Immer mehr Herrchen und Frauchen werden von ihren Hunden verkuppelt. 2. Mehrere Hunde und ihre Besitzer werden in dem Film gezeigt. 3. Ein großer Teil der Kontaktarbeit wird von den Hunden übernommen. 4. Diese These wird jetzt sogar wissenschaftlich belegt. 5. Alle Fragen der Journalistin werden jetzt beantwortet. | Das Aktiv: 1. ___________________________________________ 2. ___________________________________________ 3. ___________________________________________ 4. ___________________________________________ 5. ___________________________________________ |
Das Aktiv:
1. Immer mehr Hunde verkuppeln ihre Herrchen und Frauchen.
2. Man zeigt in dem Film mehrere Hunde und ihre Besitzer.
3. Die Hunde übernehmen einen großen Teil der Kontaktarbeit.
4. Wissenschaftler belegen jetzt sogar diese These.
5. Man beantwortet jetzt alle Fragen der Journalistin.
* Точно такого упражнения нет – я усложнил задание. (Поэтому в ответе я мог и ошибиться!)
Правило:
2. Tippen Sie die passenden Formen von werden in die Lücken ein.
* Разговор между собаками. :-)

1. Wirst du von deinem Herrchen oder Frauchen immer gut behandelt?
2. Ich werde zweimal am Tag gefüttert. Und wie oft wirst du gefüttert?
3. Und wann werdet ihr ausgeführt? Am Morgen oder am Abend?
4. Werden alle Hunde immer an der Leine gehalten? Ich finde das nicht sehr angenehm.
5. Der Hund von meinem Nachbarn wird jeden Tag gebadet. Das ist doch sicher nicht gesund!
6. Warum werden wir Hunde eigentlich von unseren Herrchen und Frauchen ausgesucht? Warum suchen nicht wir Hunde unsere Herrchen und Frauchen aus?
7. Ich werde immer zum Einkaufen mitgenommen, aber leider darf ich nicht mit in die Geschäfte hinein.
8. Wird dein Frauchen auch so oft angesprochen, wenn ihr im Park spazieren geht? Leider wird mein Herrchen oft von Leuten eingeladen, die keine Hunde mögen.
9. Da werde ich dann alleine zu Hause gelassen.
10. Werdet ihr auch immer kritisiert, wenn ihr ein bisschen nass und schmutzig nach Hause kommt?
Правило:
3. Was ist gemacht worden?
Bilden Sie aus den Präsensformen die Perfektformen im Passiv und setzen Sie sie im jeweils zweiten Satz ein.
Der Lehrer wird jetzt gerade gefragt. – Der Lehrer ist gestern gefragt worden.
Zwei Patienten werden noch vom Arzt behandelt. – Viele Patienten sind vom Arzt schon behandelt worden.
Die Ausstellung wird von vielen besucht. – Die Ausstellung ist bisher schon von 500 Gästen besucht worden.
Wir werden morgen von einem Journalisten befragt. – Andere sind von ihm schon vor zwei Tagen befragt worden.
Du wirst nachher angerufen. – Du bist vorhin schon einmal angerufen worden.
Ich werde von euch oft gestört. – Von anderen bin ich noch nie gestört worden.
Правило 1:
Правило 2:
4. Bei der Visite.
Lesen Sie den untenstehenden Dialog. Übernehmen Sie die Rolle der Krankenschwester und tragen Sie die richtige Lösung in die Lücken ein.
http://files.germany.ru/wwwthreads/files/7457-10597374-24.3.4_uuml_bung.JPG
Beispiel:
Krankenschwester: Ist Herr Richter schon behandelt worden?
Arzt: Ja, ich habe ihn schon behandelt.
Krankenschwester: Sind die zwei Kinder heute noch einmal untersucht worden?
Arzt: Nein, ich habe sie heute nicht untersucht.
Krankenschwester: Wie lange ist Frau Berger krankgeschrieben worden?
Arzt: Ich habe sie für eine Woche krankgeschrieben.
Krankenschwester: Für welchen Termin sind die zwei älteren Damen bestellt worden?
Arzt: Ich habe sie noch einmal für morgen bestellt.
Krankenschwester: Sind die Gebühren an die Krankenkasse überwiesen worden?
Arzt: Ja, ich habe sie schon gestern überwiesen.
Krankenschwester: Wann sind die Briefe an die Universitätsklinik abgeschickt worden?
Arzt: Ich habe sie mit der heutigen Post abgeschickt.
Правило 1:
Правило 2:
5. Montagsdemonstrationen
Montagsdemonstrationen wurden besucht, bekämpft und gefilmt. Lesen Sie den grammatischen Hinweis.
Ergänzen Sie die Lücken in den folgenden Passiv- Sätzen mit den passenden Präteritum–Formen von werden.
In immer mehr Städten wurde montags demonstriert.
Es wurden viele Reden gehalten.
Die Reden wurden auch von Leuten gehalten, die sonst nie vor vielen Leuten sprachen.
Im West-Fernsehen wurden Bilder von den Demonstrationen gezeigt.
Im DDR-Fernsehen wurden natürlich keine Bilder davon gezeigt.
Überall wurde mehr über Freiheit und Gerechtigkeit geredet.
Правило:
Придаточные предложения
Я притащил сюда несколько упражнений, которые выполнял сто лет назад.
Ну и пришло время повторить их - они смотрятся так, как-будто я их вижу впервые.
У кого есть вопросы, замечания? Мы можем чуть не каждое предложение разбирать.
1. Verbinden Sie dann die Sätze mit den vorgegebenen Subjunktionen. Beginnen Sie mit dem Nebensatz und achten Sie auf die Satzgliedfolge.
Dass Nicole einen Beruf und einen Sohn hat, ist manchmal sehr anstrengend für sie.
Wenn sie nach Hause kommt, muss sie sich um Tim kümmern.
Um die Doppelbelastung Beruf und Kind auszuhalten, muss sie manchmal Energie tanken.
Damit sie einmal in der Woche einen Abend für sich hat, passt ihre Mutter auf Tim auf.
Weil sie schon lange im Reitverein ist, sind die Menschen dort wie eine Familie für sie.
Правило:
2. Verbinden Sie die Sätze mit obwohl. Sie können mit dem Hauptsatz oder dem Nebensatz anfangen. Achten Sie auf die Satzgliedfolge.
Obwohl Tim noch klein ist, kommt er schon mit zum Reitverein.
Obwohl Nicole nicht verheiratet ist, hat sie eine Familie: den Reitverein.
Obwohl sie ihren Sohn allein erzieht, hat sie einen Abend in der Woche frei.
Obwohl es schwierig ist, alleinerziehend zu sein, gibt es auch Vorteile.
Правило:
3. Tragen Sie die Satzteile in der richtigen Reihenfolge in die Lücken ein.
Ich dachte natürlich, es gibt für alle Studenten einen Platz im Studentenwohnheim.
Ich finde, es sollte für alle Studenten ein Zimmer im Wohnheim geben.
Ich finde, die Politiker sollten darüber einmal nachdenken.
Ich hoffe, er findet auch bald ein schönes Zimmer.
Правило:
4. Formen Sie dann die Sätze um wie im Beispiel. Tippen Sie die richtige Lösung in die Lücken ein.
Wenn die Studenten Hilfe brauchen, können Sie zur Beratung gehen.
= Brauchen die Studenten Hilfe, können Sie zur Beratung gehen.
Wenn du eine Wohnung suchst, dann sieh doch mal am „Schwarzen Brett“ nach.
= Suchst du eine Wohnung, dann sieh doch mal am „Schwarzen Brett“ nach.
Wenn man in Deutschland studieren will, muss man vorher eine Sprachprüfung bestehen.
= Will man in Deutschland studieren, muss man vorher eine Sprachprüfung bestehen.
Wenn Sie sich auf die Sprachprüfung vorbereiten wollen, dann machen Sie doch einen Sommerkurs.
= Wollen Sie sich auf die Sprachprüfung vorbereiten, dann machen Sie doch einen Sommerkurs.
Правило:
5. Bringen Sie die Elemente in die richtige Reihenfolge und verknüpfen Sie jeweils einen Hauptsatz und einen Nebensatz mit der Konjunktion „dass“.
1. Ich glaube, dass man bald in ganz Deutschland mobil parken kann.
2. Ich fürchte, dass meine Telefonrechnung wieder sehr hoch ist.
3. Ich hoffe, dass du mir eine SMS schreibst.
4. Der Polizist hat mir erklärt, dass ich zu schnell gefahren bin.
Правило:
6. Formen Sie immer den zweiten Hauptsatz so um, dass ein „weil“ – Satz entsteht.
Ich habe mich verspätet. Es hat einen Stau gegeben.
Ich habe mich verspätet, weil es einen Stau gegeben hat.
Es hat einen Stau gegeben. Die Polizei hat Straßen gesperrt.
Es hat einen Stau gegeben, weil die Polizei Straßen gesperrt hat.
Die Polizei hat Straßen gesperrt. Sie musste einen Platz weiträumig absperren.
Die Polizei hat Straßen gesperrt, weil sie einen Platz weiträumig absperren musste.
Die Polizei hat einen Platz abgesperrt. Es hat einen Banküberfall gegeben.
Die Polizei hat einen Platz abgesperrt, weil es einen Banküberfall gegeben hat.
Правило:
7. Tippen Sie die Sätze in die Lücken. Achten Sie auf das richtige Relativpronomen.
Frau Kiesel beschwert sich bei ihrer Freundin:
1. Mein Rad, das in der Garage steht, ist kaputt.
2. Der Stuhl, der am Schreibtisch steht, ist unbequem.
3. Und ich muss immer die Arbeit, die keinen Spaß macht, erledigen.
4. Die Rückenschmerzen, die von der Arbeit kommen, werden immer schlimmer.
5. Die Übungen, die gegen Rückenschmerzen helfen, sind langweilig.
6. Und ich mag den Physiotherapeuten nicht, der mich betreuen soll.
Was soll ich bloß machen?
Правило:
8. Schreiben Sie die Sätze in der richtigen Reihenfolge der Satzglieder.
Es war gestern viel wärmer, als der Wetterbericht gesagt hat
Ihre neuen Kolleginnen sind freundlicher, als sie am Anfang gedacht hat.
Warum hast du es nicht genauso gemacht, wie es in der Gebrauchsanleitung steht?
Meine neuen Arbeitszeiten sind angenehmer, als ich erwartet habe.
Wer ist Lukas? Wer ist Sara? Wer ist Daniel?

Вот такое упражнение я выполняю в своем дневнике. Ну это не трудно: послушать, посмотреть картинки и догадаться кто есть кто.
Здесь же упражнение усложним, запишем его на слух.
Для этого хорошо зацикливать звук в звуковом редакторе или ещё как-то и фразу за фразой записывать как диктант.
Начинающим это делать не следует, им достаточно послушать глядя на картинки и догадаться кто есть кто.
Скажите как я сейчас говорю:
Jetzt höre ich und schaue mir die Bilder an.
Ich weiß schon wer Lukas ist, wer Sara ist und wer Daniel ist.
Вот что получилось при записи на слух:
Sara: Hallo. Nein, ich bin Sara.
Lukas: Ah, bist du eine Kommilitonin von Felix?
Sara: Nein, ich bin seine Freundin.
Lukas: Ah.
Sara: Und du? Wer bist du eigentlich.
Lukas: Oh! Entschuldige! Ich bin Lukas. Felix ist mein Schachfreund.
Sara: Schahfreund?
Lukas: Ja, wir treffen uns einmal pro Woche und spielen zusammen Schach.
Sara: Ach so. Ich weiß. Felix meint, du spielst ziemlich gut.
Lukas: Na, ja. Es geht so.
Sara: Schau mal. Da kommt Daniel. Er spielt übrigens auch Schach. Daniel ist mein Bruder.
Daniel: Hallo.
Sara: Hallo, Daniel. Darf ich vorstellen? Das ist Lukas, ein Freund von Felix. Die beiden spielen regelmäßig Schach.
Daniel: Halo, Lukas.
Lukas: Hallo, Daniel. Sara sagt, du spielst auch Schach.
Daniel: Ja, aber ich spiele ganz schlecht.
Sara: Daniel ist zu bescheiden.
Daniel: Nein, wirklich. Ich spiele nicht sehr gut, aber wenn du willst, können wir ja mal zusammen spielen.
Lukas: Gerne!
Lesen Sie den Text genau und tippen Sie die Vor- und Nachnamen „Ihrer“ Verwandten in die Lücken hinter den Verwandtschaftsbezeichnungen ein.

Ich bin Tina Müller. Mein Vater heißt Jürgen Müller, meine Mutter: Ruth Müller.
Mein Großvater (der Vater meines Vaters): _________ , meine Großmutter (die Mutter meines Vaters): _________ .
Mein Großvater (der Vater meiner Mutter): , meine Großmutter (die Mutter meiner Mutter): _________ .
Mein Onkel: _________ .
Mein Schwager: _________ , meine Schwester: _________, meine Kusine: _________.
Und meine Nichte heißt _________.
Требуется прочесть текст, что-то записывать по ходу чтения, иначе упражнение не выполнить.
Когда текст станет понятным, выполнить упражнение: вместо пробелов поставить имя и фамилию.
Mein Großvater (der Vater meines Vaters): Klaus Müller, meine Großmutter (die Mutter meines Vaters): Gesine Müller.
Mein Großvater (der Vater meiner Mutter): Wilfried Schmidt, meine Großmutter (die Mutter meiner Mutter): Clara Schmidt.
Mein Onkel: Torsten Schmidt. Mein Schwager: Olaf Kowalski, meine Schwester: Ulrike Kowalski, meine Kusine: Claudia Schmidt.
Und meine Nichte heißt Lili Kowalski.
Lesen Sie ihre Antworten und stellen Sie mündlich eine passende Frage.
Кто задаст девушке с Шанхая вопросы ?
Ответы у неё готовые, нужно подобрать лишь вопросы.
Я как раз голову ломаю над этим :-)
Hören Sie zu. Was macht Thomas wann?
Bringen Sie die Sätze in der richtigen Reihenfolge an.
Ну это упражнение несложное:
In der Schulzeit steht Thomas um 6.30 auf.
Er duscht, kämmt sich, zieht sich an und frühstückt.
Er fährt zur Schule. Von 8 bis 13 Uhr ist Unterricht.
Nach dem Mittagessen macht Thomas seine Hausaufgaben.
Nachmittags fährt Thomas zu seinem Freund Olaf.
Um 19.00 gibt es Abendessen.
И послушать несложно:
А вот записать это на слух будет труднее. (По заданию не требуется этого делать.)
У меня вот что получилось:
Ich heiße Thomas Stricker und bin Schüler am Schillergymnasium in Marbach.
Ich bin 16 Jahre alt und gehe in die 10. Klasse.
In der Schulzeit klingelt mein Wecker normalerweise um 6.15, aber ich stehe meistens erst auf, wenn meine Mutter um 6.30 ruft.
Dann gehe ich ins Badezimmer dusche und kämme mich.
Danach ziehe ich mich an und gehe zum Frühstück in die Küche.
Meine Mutter wartet schon mit dem Frühstück auf mich.
Nach dem Frühstück putze ich die Zähne und ziehe mir die Jacke an.
Dann nehme ich meine Schultasche und laufe schnell aus dem Haus zur Bushaltestelle.
Der Schulbus nach Marbach
fährt immer pünktlich ab.
Im Bus treffe ich meine Freunde und Mitschüler.
Der Unterricht beginnt um 8 Uhr.
Um 10.30 ist endlich die große Pause. Die müssen wir auf dem Schulhof verbringen.
Dort treffe ich mich mit meiner Freundin Jana aus der 9. Klasse.
Wir sprechen über die Schule und machen Pläne für die Freizeit und die Ferien.
Um 11 Uhr geht die Schule weiter, und alle Schüler kehren in die Klassenräume zurück.
Der Unterricht endet meistens um 13 Uhr.
Um 14 Uhr gibt es zu Hause Mittagessen, und danach mache ich meist die Hausaufgaben.
Wenn ich fertig bin, dann fahre ich oft zu meinem Freund Olaf.
Wir gehen immer gemeinsam zum Fußballtraining oder machen etwas am Computer.
Um 19 Uhr muss ich wieder zu Hause sein, weil wir
dann zu Abend essen.
Nach dem Abendessen lerne ich manchmal noch oder sehe fern.
Um 22 Uhr gehe ich normalerweise schlafen.

Показан дом с лицевой стороны и обратной(двор). По табличке видим, что в доме практикует врач .
Ещё в доме есть совместное проживание молодых людей WG(Wohngemeinschaft).
В дальнейшем мы познакомимся с ними и посмотрим как они живут.
Давайте запишем текст на слух. У меня получается так:
Das Haus hier steht in der Junghofstraße in Frankfurt nicht weit von Goetheplatz.
Sie sehen, es hat fünf Stockwerke und schöne größte Fenster. Manche haben auch Balkons.
Hier auf diese Seite, wo die Straße ist, ist es jetzt natürlich ein bisschen laut.
Sie hören ja Straßenlärm, aber abends fahren hier nicht mehr so viele Autos und die Straße wird ruhig.
Es gibt zwei Wohnungen in jedem Stockwerk. Im dritten Stock rechts lebt eine WG. So sagt man hier: "Eine Wohngemeinschaft".
Wissen Sie was das ist "Eine Wohngemeinschaft"? Nein? Warten Sie noch ein bisschen, Sie sind dort heute zu Besuch.
Die Wohnung unten links im Erdgeschoss ist eine Arztpraxis. Das ist natürlich praktisch für alle Hausbewohner.
Und das ist unser Innenhof. Er liegt auf der anderen Seite, hinten dem Haus. Hier ist es ruhig, man hört den Straßenlärm fast nicht.
Es gibt ein paar Bäume und auch einen Kinderspielplatz. Ideal für Kinder und Eltern, finden Sie nicht? Leide ist er nicht sehr hell.
Die Sonne scheint hier nicht sehr lange, im Sommer so ungefähr von 11 Uhr bis 3 … hm … 4 Uhr am Nachmittag.
Aber für die Kinder ist das nicht so wichtig. Sie wollen spielen und das können sie hier.
А сейчас выполним упражнение:
1. Das Haus hat fünf (Wohnungen/Fenster/Stockwerke).
2. In jedem Stockwerk gibt es zwei (Wohnungen/Erdgeschosse/Fenster).
3. Manche (Bäume/Stockwerke/Fenster) haben kleine Balkons.
4. Im (Innenhof/Fenster/Erdgeschoss unten links ist eine Arztpraxis.
5. Auf dieser Seite hört
man leider den Straßenlärm und es ist ein bisschen (hell/laut/ruhig).
6. Auf der anderen Seite liegt (eine Arztpraxis/ein Innenhof/ein Haus) und es gibt auch Bäume dort.
7. Der Innenhof ist leider (nicht sehr hell/nicht wichtig/nicht sehr praktisch), aber die Sonne scheint ein paar Stunden am Tag.
8. Hier (spielen die Kinder nicht so gern/gibt es einen Kinderspielplatz/scheint immer die Sonne) und es ist schön ruhig. Die Kinder spielen gerne hier.
Послушаем как выполненное упражнение звучит:
1. Das Haus hat fünf Stockwerke.
2. In jedem Stockwerk gibt es zwei Wohnungen.
3. Manche Fenster haben kleine Balkons.
4. Im Erdgeschoss unten links ist eine Arztpraxis.
5. Auf dieser Seite hört man leider den Straßenlärm und es ist ein bisschen laut.
6. Auf der anderen Seite liegt ein Innenhof und es gibt auch Bäume dort.
7. Der Innenhof ist leider nicht sehr hell, aber die Sonne scheint ein paar Stunden am Tag.
8. Hier gibt es einen Kinderspielplatz und es ist schön ruhig. Die Kinder spielen gerne hier.

Was gibt es in der Wohnung? Wer ist zu Hause?
Ja | Nein | |
ein Wohnzimmer Carsten Angela Jochen ein Kinderzimmer Lea die Zimmer von Lea, Carsten, Angela und Jochen eine Küche ein Gästezimmer ein Arbeitszimmer Werner ein Esszimmer der Kanarienvogel ein Klo ein Badzimmer mit Waschbecken, Badewanne und Dusche das Zimmer von Fiffi | + + + + + + + + | + + + + + + + + |
Я выполнил упражнение в такой форме. Ну это не трудно, отметить о чём говорится, о чём нет.
Интересно и полезно записать весь текст на слух (по заданию это не требуется). У меня получилось так:
Hallo, ich bin Carsten.
Bitte, komm rein!
Du weißt ja schon, wir leben hier in der Wohngemeinschaft: Lea, Angela, Jochen und ich.
Werner ist nicht mehr da. Er hat jetzt einen Job in Berlin und kommt sicher nicht mehr zurück.
Also. Es gibt fünf Zimmer. Jeder hat natürlich sein eigenes Zimmer.
Das Zimmer von Werner ist jetzt unser Gästezimmer, wenn Freunde oder Verwandte zu Besuch kommen.
Und das ist unsere Küche und auch unser Wohnzimmer.
Du siehst ja, es gibt viel Platz und es ist sehr gemütlich hier.
Einmal in der Woche muss einer von uns für alle kochen.
Dann essen wir hier zusammen und haben immer viel Spaß.
Und das ist Fiffi, unser Kanarienvogel.
Leider kann er nicht
singen. Vielleicht lebt er nicht gern allein.
Aber wie findet man die richtige Partnerin?
Das ist nicht einfach, das weißt du ja sicher auch.
So. Mein Zimmer ist hier links, aber es ist nicht so gut aufgeräumt, ich möchte es jetzt nicht gern zeigen.
Die Tür rechts, da wohnt Lea. Sie schläft wahrscheinlich noch.
Sie kommt immer spät nach Hause, denn Sie arbeitet in einer Musikkneipe.
Angela und Jochen sind jetzt nicht da.
Jochen studiert und Angela arbeitet in einem Kindergarten.
So. Hier ist das Klo und das Badezimmer: Waschbecken, Badewanne, Dusche.
Sauber und aufgeräumt für eine WG, findest du nicht?
Das ist das Zimmer von Werner: ein Bett, Bücherregale, ein Schreibtisch, ein Sessel und ein Kleiderschrank.
Mehr haben wir auch nicht in unseren Zimmern.
Hast du
Lust hier ein paar Tage zu wohnen?
Нам этот дом уже встречался.
В этом доме проживают совместно молодые люди WG(Wohngemeinschaft).
К ним сейчас зашли двое посететителей (Besucher) и задают вопросы.
Übung
Hören Sie das Gespräch.
Welche Antworten gibt Angela auf die Fragen der beiden Besucher?
Wählen Sie die passenden Antworten im Antwortmenü aus.
1. Dürfen wir einen Augenblick stören? (Wenn es nicht zu privat ist! / Ja, bitte, kommt rein.)
2. Das Leben zu viert in einer Wohnung: Geht das immer gut? (Ja sicher, natürlich gibt es auch mal Probleme. / Natürlich, das ist nicht immer einfach.)
3. Kennst du die anderen schon lange? (Jochen ist schon lange hier. / Mit Carsten und Lea bin ich länger befreundet.)
4. Muss man nicht viele Kompromisse machen? (Natürlich, … das ist nicht immer ganz einfach. / Das machen wir nicht.)
5. Kannst du in deinem Zimmer auch mal laute Musik hören? (Wir sind doch
alle erwachsen! / Das machen wir nicht.)
6. Darf ich auch was Privates fragen? (Wenn es nicht zu privat ist! / Ja, bitte, kommt rein.)
7. Wie macht ihr das mit der Miete? (Ja sicher, natürlich gibt es auch mal Probleme. / Jeder bezahlt ein Viertel.)
8. Arbeitet ihr denn alle? (Nein, das müssen sie noch nicht. / Nur Jochen noch nicht.)
9. Und was bist du von Beruf? (Der studiert noch. / Ich bin Kindergärtnerin.)
Das fragen die beiden Besucher: Was antwortet Angela?
Dürfen wir einen Augenblick stören? Ja, bitte, kommt rein.
Das Leben zu viert in einer Wohnung: Geht das immer gut? Ja, sicher, natürlich gibt es auch mal Probleme.
Kennst du die anderen schon lange? Mit Carsten und Lea bin ich länger befreundet.
Muss man nicht viele Kompromisse machen? Natürlich,… das ist nicht immer einfach.
Kannst du in deinem Zimmer auch mal laute Musik hören? Das machen wir nicht.
Darf ich auch was Privates fragen? Wenn es nicht zu privat ist!
Wie macht ihr das mit der Miete? Jeder bezahlt ein Viertel.
Arbeitet ihr denn alle? Nur Jochen noch nicht.
Und was bist du von Beruf? Ich bin Kindergärtnerin.
Это упражнение выполнить не сложно. Я предлагаю записать на слух весь разговор Анжелы с гостями. У меня получилось так:
Angela: Ja, bitte.
Besucher 1: Dürfen wir einen Augenblick stören?
Angela: Ja, bitte. Kommt rein.
Besucher 1: Wir möchten ein paar Fragen stellen über das Leben in der WG und so.
Angela: Das Leben in der WG? Was wollt ihr denn wissen?
Besucher 2: Also. Ihr lebt hier zu viert in einer Wohnung. Geht das denn immer gut? Ich meine, das ist doch nicht einfach.
Angela: Ja, sicher. Natürlich gibt es auch mal Probleme, genau wie in jeder Familie. Aber wir haben hier keinen Vater und keine Mutter.
Wir sagen so: das musst du machen und das darfst du machen, aber das darfst du nicht machen. Wir müssen unsere eigenen Regeln finden.
Besucher 1: Ja, ich verstehe. Kennst du die anderen schon lange?
Angela: Hm… Also. Mit Carsten und Lea bin ich schon zwei, drei Jahre befreundet. Jochen ist noch nicht so lange hier.
Aber er ist wirklich sehr nett und er kocht sehr gut. Das ist auch wichtig in einer WG
Besucher 2: Muss man denn nicht viele Kompromisse machen?
Ich meine, manchmal willst du vielleicht allein sein, oder du möchtest die Wohnung aufräumen, aber die anderen haben keine Lust.
Angela: Ja, natürlich. Das ist nicht immer einfach, aber jeder hat ja sein eigenes Zimmer und da kann er machen was er will.
Besucher 1: Kannst du in deinem Zimmer auch mal laute Musik hören? Manchmal ist Musik doch erst schön, wenn sie richtig laut ist.
Angela: Das machen wir nicht. Wir haben ein paar Regeln und alle respektieren sie.
Besucher 2: Darf ich auch was Privates fragen?
Angela: Wenn es nicht zu privat ist!
Besucher 2: Hm… Vielleicht hast du einen Freund. Also, ich meine, einen Partner. Hm… Darf der ..
Angela: Na, hör mal! Wir sind doch alle erwachsen. Natürlich schläft er hier.
Besucher 1: Und wie macht ihr das mit der Miete?
Angela: Wir sind vier. Also bezahlt jeder ein Viertel.
Wenn Freunde länger hier wohnen, geben sie natürlich auch etwas Geld in die Kasse.
Besucher 1: Arbeitet ihr denn alle?
Angela: Nur Jochen noch nicht. Der studiert noch.
Besucher 2: Und was bist du von Beruf?
Angela: Ich bin Kindergärtnerin.
Besucher 2: Oh! Dann spielst du den ganzen Tag mit Kindern?
Angela: Na ja. Also. Im Kindergarten muss man etwas lernen.
Besucher 2: Lernen die Kinder dort schon lesen und schreiben?
Angela: Nein. Das müssen sie noch nicht, aber sie lernen zusammen leben.
Natürlich dürfen sie oft machen was sie möchten.
Aber manchmal müssen sie auch etwas machen, was sie nicht so gern mögen.
Besucher 2: Was müssen sie denn machen?
Angela: Na ja. Zum Beispiel aufräumen oder ruhig sein.
Besucher 1: Das ist ein bisschen wie hier, in der WG.
Angela: Ja, genau. Das müssen wir auch lernen.
Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol und hören Sie zu.
Tippen Sie die Zahlen in die Lücken ein.
Tippen Sie Zahlen über 999 mit Punkt: 5.265 und das Komma so: 12,6.
Для меня это очень трудное упражнение. Лично я плохо различаю на слух цифры и к тому же не могу сохранить всю информацию в голове.
Упражнение я выполнил с трудом и кроме того схитрил: слушал зацикленными кусками в звуком редакторе.
Die Miete:
1. WG-Miete pro Monat: 1.240 Euro.
2. Jeder zahlt 310 Euro im Monat.
3. Jahresmiete für die Wohnung: 14.880 Euro.
Einwohnerzahlen:
4. Frankfurt am Mein: ungefähr 650.000 Einwohner.
5. Einwohnerzahl von Deutschland: ungefähr 82 Millionen.
6. Einwohnerzahl von Österreich: ungefähr 8,1 Millionen.
7. Einwohnerzahl der Schweiz: ungefähr 7,13 Millionen. Davon deutschsprachig: 63,5 Prozent.
8. Einwohnerzahl von Liechtenstein: ungefähr 34.600.
Zahl der Personen, die
Deutsch sprechen:
9. Menschen, die Deutsch als Muttersprache haben: ungefähr 90 Millionen.
10. Menschen in anderen Ländern mit Deutschkenntnissen: ungefähr 50 Millionen.
11. Zahl der Menschen in der ganzen Welt: ungefähr 7 Milliarden.
12. Zahl der Menschen, die kein Deutsch sprechen oder verstehen: ungefähr 6 Milliarden 860 Millionen.
13. Sie lernen jetzt Deutsch! Also sind es nur noch: sechs Milliarden achthundertneunundfünfzig Millionen neunhundertneunundneunzigtausend neunhundertneunundneunzig.
Я ещё записал текст на слух, не уверен, что правильно:
Die WG – Bewohner bezahlen 1240 Euro Miete pro Monat.
Jeder zahlt ein Viertel, also 310 Euro im Monat.
Im Jahr bezahlen sie, also zusammen 14.880 Euro Miete.
Die Wohnung von Carsten, Jochen, Leo und Angela liegt in Frankfurt am
Mein.
In Frankfurt am Mein gibt es ungefähr 650.000 Einwohner.
Die Einwohnerzahl von ganz Deutschland ist ungefähr 82 Millionen.
In Ostereich leben ungefähr 8,1 Millionen Einwohner.
Die Schweiz hat 7,13 Millionen Einwohner, aber nur ungefähr 63,5 Prozent sind deutschsprachig.
Sie sprechen schweizerdeutsch.
In Lichtenstein gibt es ungefähr 34.600 Einwohner.
Die offizielle Sprache ist Deutsch. Auch hier spricht man schweizerdeutsch.
Das macht zusammen ungefähr 90 Millionen Menschen, die Deutsch als Muttersprache haben.
In anderen Ländern gibt es noch ungefähr 50 Millionen anderen Menschen, die Deutsch verstehen oder sprechen.
Sagen wir, in der ganzen Welt leben ungefähr 7 Milliarden Menschen.
Dann gibt es also leider 6 Milliarden 860 Millionen Menschen in der Welt, die die deutsche Sprache nicht kennen aber sie lernen ja Deutsch.
Dann sind es also nur noch sechs Milliarden
achthundertneunundfünfzig Millionen neunhundertneunundneunzigtausend neunhundertneunundneunzig.
Ein Freund oder eine Freundin möchte auch Deutsch lernen:
„Das ist ganz einfach. Ich erkläre jetzt, was du machen musst:“
1. Klick auf das Lautsprechersymbol.
2. Hör dann zu.
3. Tipp die Wörter in die Lücken ein.
4. Zieh mit dem Mauszeiger das richtige Wort in die Lücke.
5. Wähl die richtige Antwort.
Ein Freund und eine Freundin möchten auch Deutsch lernen:
„Das ist ganz einfach. Ich erkläre jetzt, was ihr machen müsst:“
6. Antwortet auf die Fragen.
7. Lest die Erklärungen.
8. Ergänzt die richtigen Endungen bei den Verben.
9. Sprecht die Sätze nach.
10. Achtet auf den Wortakzent.
Хорошее легкое упражнение. Это упражнение и полезное.
Чтобы запомнить глаголы и обороты с ними, можно переделать текст, например инструкция говорит сделай то, а ты пишешь я сделал.
Сейчас попробую:
- Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol. | - Ich klicke auf das Lautsprechersymbol. |
Прочтем еще раз-два вслух представляя при этом как сторож одним выстрелом разрушил три квартиры, женщина взорвала дом.
Ну и про собак интересно: собака застрелила собаку или собака обожралась гашишом.
Этот текст пригодится дальше.
a) Nachtwächter zerstört drei Wohnungen
1. Ein Nachtwächter übte Pistolenschießen. Er zerstörte mit einem Schuss drei Wohnungen.
2. Der Mann hatte Dosen auf die Gasuhr seiner Wohnung gestellt. Er versuchte sie zu treffen.
3. Dabei traf er die Gasuhr. Gas strömte in großen Mengen aus.
4. Das Gas entzündete sich an einer Zigarette. Es entstand eine furchtbare Explosion.
5. Drei Wohnungen wurden zerstört. Der Nachtwächter musste mit schweren Verbrennungen ins Krankenhaus gebracht werden.
b) Frau jagt Haus in die
Luft
1. Eine Frau wollte ihre Kleidung in der Waschmaschine reinigen. Sie zerstörte dabei ihr Haus.
2. Sie war sehr sparsam. Sie wollte das Geld für die Reinigung sparen.
3. Sie schüttete Benzin in die Waschmaschine. Sie stellte den Schalter auf 60 Grad.
4. Schließlich schaltete sie die Maschine an. Dann ging sie aus dem Zimmer.
5. Plötzlich gab es eine starke Explosion. Ein Teil des Hauses brach zusammen und brannte.
6. Die Feuerwehr wurde gerufen. Die Löscharbeiten begannen.
7. Die Frau war gerade in den Keller gegangen. Dort wurde sie von der Explosion überrascht.
8. Sie erlitt einen schweren Schock. Deshalb musste sie sofort ins Krankenhaus gebracht werden.
c) Hund erschießt Hund
1. Die Jäger hatten ihre Jagt beendet. Nun saßen sie an einer Waldecke am Feuer.
2. Es
war schon kalt. Die Jäger waren halb erfroren.
3. Jetzt freuten sie sich über die Wärme. Sie legten immer wieder Holz auf das Feuer.
4. Natürlich erzählten sie ganz unglaubliche Jagdgeschichten. Niemand achtete auf die Hunde.
5. Die Gewehre hatten sie an einen Baum gestellt. Die Hunde waren angebunden.
6. Aber plötzlich kamen die Tiere in Streit. Ein Gewehr fiel um.
7. Dabei löste sich ein Schuss. Er traf einen der Hunde tödlich.
8. Nun standen die Jäger um den toten Hund. Sie waren sehr erschrocken.
9. Nachdenklich packten sie zusammen. Sie fuhren nach Hause.
d) Dackel frisst Haschisch (der Dackel - kleine Hunderasse)
1. Spaziergänger gingen durch einen Frankfurter Park. Sie beobachteten einen lustigen, kleinen Dackel, der auf einer Wiese herumsprang.
2. Der Hund hatte die Nase immer
dicht am Boden. Er schnüffelte. Er suchte anscheinend etwas. Er begann plötzlich zu graben.
3. Auf einmal hatte der Dackel ein weißes Päckchen zwischen den Zähnen. Er spielte damit. Er biss darauf herum.
4. Da kamm ein Mann angelaufen. Er jagte den Hund. Er packte und schüttelte ihn. Er riss ihm das Päckchen aus den Zähnen.
5. Die Besitzerin des Dackels, eine ältere Dame, lief sofort aufgeregt auf die Wiese. Die Spaziergänger folgen ihr.
6. Der Mann ließ den Dackel los. Er lief mit dem Päckchen ins Gebüsch.
7. Die Dame nahm den Hund auf den Arm. Sie tröstete und beruhigte ihn. Sie brachte ihn nach Hause.
8. Dort benahm sich der Dackel wie ein Betrunkener. Er lief von einer Ecke des Zimmers zur anderen.
Er schlief plötzlich mitten im Zimmer auf dem Teppich ein.
9. Die Dame war beunruhigt. Sie telefonierte nach einem Taxi. Sie fuhr mit dem Hund zum Tierarzt.
10. Der Tierarzt untersuchte das kranke Tier. Er stellte eine Haschischvergiftung fest. Er gab der Dame den Rat, den Dackel ausschlafen zu lassen.
11. Die Dame rief bei der Polizei an. Sie erzählte ihr Erlebnis. Sie erhielt die Auskunft, dass man schon lange einen Haschischhändler in dem Park vermutete.
12. Die Dame beschrieb den Mann. Sie gab den Ort und die Uhrzeit genau an. Vier Polizisten machten sich auf die Suche nach dem Rauschgifthändler.
Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol und hören Sie das Gespräch.
Wählen Sie danach aus dem Auswahlmenü die richtige Antwort aus.
Was möchte Herr Rudolf als Erstes? – (ein Kaffee / ein Brötchen / ein Glas Milch)
Wo sind die Marmelade, das Brot, der Honig und die Wurst? – (im Kühlschrank / auf dem Tisch / im Bett)
Was möchte Lukas essen? - (Wurst / Müsli / Marmelade)
Wer fährt zum Einkaufen? – (die Eltern von Herrn Rudolf / Frau Rudolf / Herr Rudolf)
Wer kommt zu Besuch? – (der Bruder von Herrn Rudolf / die Eltern von Frau Rudolf / die Eltern von Herrn Rudolf)
Wer bringt die Getränke mit? – (die Eltern von Frau Rudolf / Herr Rudolf / Frau Rudolf)
Was möchte Lukas? – (Tomaten / Eis / eine Uhr)
Wann kommt Frau Rudolf nach Hause? – (um
8 Uhr / um 12 Uhr / um 2 Uhr)
Was möchte Herr Rudolf als Erstes? – einen Kaffee
Wo sind die Marmelade, das Brot, der Honig und die Wurst? – auf dem Tisch
Was möchte Lukas essen? - Müsli
Wer fährt zum Einkaufen? – Frau Rudolf
Wer kommt zu Besuch? – die Eltern von Herrn Rudolf
Wer bringt die Getränke mit? – Herr Rudolf
Was möchte Lukas? – Eis
Wann kommt Frau Rudolf nach Hause? – um 12 Uhr
Это упражнение выполнить не сложно. Предлагаю записать разговор на слух. У меня получилось так:
Am Frühstückstisch.
Frau Rudolf: Morgen!
Herr Rudolf: Morgen! Wo ist mein Kaffee?
Frau Rudolf: Jetzt setz dich doch erst mal hin. Ja, hier ist dein Kaffee. Ich muss heute einkaufen, der Kaffee ist gleich alle.
Herr Rudolf: Und im Kühlschrank ist auch nichts: keine Marmelade, kein Käse, keine Butter. Was soll ich denn jetzt essen?
Frau Rudolf: Hier ist die Marmelade, frisches Brot, Honig und Wurst.
Markus: Ich habe Hunger. Ich möchte Müsli essen.
Frau Rudolf: Ja, hier ist Müsli und Milch.
Herr Rudolf: Gibst du mir bitte den Honig.
Markus: Ja, hier.
Herr Rudolf: Danke!
Frau Rudolf: So. Was brauchen wir den? Hm.. Kaffee, Marmelade, Käse … noch etwas?
Herr Rudolf: Wohin fährst du denn zum Einkaufen? Butter und Orangensaft haben wir auch keinen mehr.
Frau Rudolf: Butter, Orangensaft. Was essen wir denn zum Mittagessen? Nudeln mit Tomatensoße? Deine Eltern kommen morgen zu Besuch. Muss ich da noch einen Kuchen backen?
Herr Rudolf: Wer kommt? Meine Eltern? Das hatte ich ja, völlig vergessen.
Frau Rudolf: Also. Kaffee, Käse, Butter, Tomaten, Zucker, Milch. Kannst du die Getränke mitbringen?
Herr Rudolf: Ja, in Ordnung.
Markus: Bringst du Eis mit?
Frau Rudolf: Wir haben noch Schokoladeneis im Kühlschrank.
Markus: Und Schokolade!
Frau Rudolf: Mal sehen. Wie viel Uhr ist es?
Herr Rudolf: Gleich acht.
Frau Rudolf: Oh! Schon so spät! Ich muss gehen, sonst komme ich zu spät. Tschüs! Bis dann!
Herr Rudolf: Wann kommst du nach Hause?
Frau Rudolf: Um 12.
Herr Rudolf: Tschüs!
Frau Rudolf: Vergiss die Getränke nicht.
Послушаем ещё раз:
Frau Rudolf с сыном Lukas находятся в магазине и что-то покупают.
Предлагаю записать разговор на слух. У меня получилось так:
Frau Rudolf: Ein Beutel Kartoffeln. Hm … kannst du mir bitte vier Äpfel bringen.
Lukas: Hier sind die Äpfel.
Frau Rudolf: Zwei Liter Milch , ein Päckchen Kaffee … Hm …
Frau Rudolf: Entschuldigung, kann ich Sie etwas fragen? Wo finde ich den Zucker?
Verkäufer: Dort hinten, neben dem Reis finden Sie den Zucker.
Frau Rudolf: Danke, und Zwiebeln?
Verkäufer: Tut mir leid, heute haben wir leider keine Zwiebeln.
Frau Rudolf: Hmm … ja. Was brauchen wir noch?
Lukas: Kann ich bitte Eis haben?
Frau Rudolf: Eis haben wir noch.
Lukas: Ich will aber Eis haben.
Frau Rudolf: Ja, hier eine Packung Eis.
Frau Rudolf: Hm …
ich hätte gern vier Scheiben von diesem Schweizerkäse und 100 Gramm von dem französischen Frischkäse.
Verkäufer: Bitte. Ist das alles?
Frau Rudolf: Das ist alles. Danke. So, jetzt müssen wir nur noch bezahlen.
Verkäufer: Das macht 18,40 Euro.
Frau Rudolf: Bitte.
Verkäufer: Danke. Das sind 20 Euro und 1,60 Euro zurück. Danke schön. Auf Wiedersehen. Schönes Wochenende.
Frau Rudolf: Danke auch. Auf Wiedersehen.
im Laden oder auf Markt sagen, was ich möchte. sagen, was ich zum Frühstück esse. sagen, was ich zu Mittag esse. sagen, was ich am Abend esse. jemanden fragen, wie alt er oder sie ist und selbst sagen, wie alt ich bin. jemanden fragen, woher er oder sie kommt und selbst sagen, woher ich komme. jemanden fragen, wo er oder sie wohnt und selbst sagen, wo ich wohne. jemanden fragen, was er oder sie von Beruf ist und selbst sagen, was ich von Beruf bin. |
Ответим на эти вопросы устно, ну хотя бы чуть-чуть.
Прочитаем вопрос, подумаем маленько и будем пытаться отвечать.
Ну а если трудно или лень, то послушаем как это другие делают:
Эти примеры можно записать на слух, как сделал это я:
Ich möchte einen Apfel. Ich hätte gern einen Apfel.
Zum Frühstück esse ich am liebsten Brot, Butter und Käse.
Zu Mittag esse ich am liebsten Fleisch, Gemüse und Kartoffeln.
Zum Abendessen esse ich Brot, Butter und Wurst.
Wie alt bist du? Ich bin 27 Jahre alt.
Woher kommst du? Ich komme auf Bulgarien.
Wo wohnst du? Ich wohne in der Berliner Straße.
Was bist du von Beruf? Ich bin Lehrerin.

Предлагаю записать текст на слух, у меня получилось так:
1
Hallo! Ich heiße Andrea.
Mein Beruf ist Kellnerin.
Ich arbeite in einem Restaurant.
Die Arbeit macht Spaß.
2
Hallo! Ich heiße Pedro.
Ich arbeite in einem Krankenhaus.
Von Beruf bin ich Krankenpfleger.
Manchmal ist meine Arbeit schwer.
3
Mein Name ist Marlene.
Von Beruf bin ich Ärztin.
Ich habe eine Praxis in Hamburg und arbeite jeden Tag acht Stunden.
4
Hallo! Ich bin Anton.
Ich bin Automechaniker und repariere Autos.
Ich arbeite in einer Werkstat in Berlin, jeden Tag acht Stunden.
5
Mein Name ist Richard.
Mein Beruf ist Frisör.
Ich schneide Haare und mache schöne Frisuren.
Ich wohne und arbeite in Düsseldorf.
6
Ich bin Sabrina und mein Beruf ist Lehrerin.
Ich unterrichte Deutsch.
Meine Schule ist in Frankfurt.
Welche Fragen haben Sie gehört, welche nicht?
Das habe ich gehört.
Und wie ist es mit dem Urlaub?
Ist Ihr Chef nett?
Ist der Job anstrengend?
Wie lange arbeiten Sie am Tag?
Das habe ich nicht gehört.
Wohin fahren Sie in Urlaub?
Sind Sie am Abend müde?
Finden Sie Ihre Arbeit interessant?
Ist die Firma groß?
Ну это упражнение для слабеньких, а мы попробуем записать текст на слух, у меня получилось так:
Ein Interview
Interviewer: Frau Meier, Sie sind Sekretärin von Beruf. Ist der Job anstrengend?
Simone Meier: Hm … Das ist ganz verschieden.
Manchmal haben wir Stress, aber manchmal ist es auch ruhiger und ich kann Arbeiten erledigen, die sonst liegen bleiben.
Interviewer: Wie lange arbeiten Sie am Tag?
Simone Meier: Normalerweise acht Stunden. Meine Arbeitzeit ist von 8 bis 16.30
mit einer halbe Stunde Pause.
Aber es gibt auch Tage mit Überstunden, dann komme ich erst spät nach Hause.
Interviewer: In welcher Branche ist Ihre Firma?
Simone Meier: Unsere Firma ist ein Autohaus. Wir kaufen und verkaufen Autos, und wir haben auch eine Werkstatt für Reparaturen.
Interviewer: Wie viele Personen arbeiten in der Firma?
Simone Meier: Wir haben 20 Mitarbeiter.
Interviewer: Arbeiten Sie viel mit Computern?
Simone Meier: Oh, ja. Ich arbeite viel am Bildschirm. Ich muss E-Mails lesen und Antworten schreiben
und ich habe im Computer meinen Kalender für Termine gespeichert.
Interviewer: Was machen Sie außerdem?
Simone Meier: Hm … Ich hole die Post ab und öffne sie. Ich schicke die Post ab.
Ich mache Termine und muss Konferenzen und Sitzungen vorbereiten.
Das
alles ist sehr interessant und bietet Abwechslung.
Interviewer: Ist Ihr Chef nett?
Simone Meier: Ich habe keinen Chef, sondern eine Chefin. Ja, ich komme gut mit ihr aus.
Interviewer: Und wie ist es mit Urlaub?
Simone Meier: Ich habe jedes Jahr sechs Wochen Urlaub.
Im Sommer fahre ich immer drei Wochen weg und die anderen Wochen nehme ich auf das ganzen Jahr verteilt.
Dann bin ich zum Beispiel im Februar, im Mai oder im Dezember in den Weihnachtstagen je eine Woche zu Hause.
Dann habe ich Zeit für meine Familie und den Haushalt.
Interviewer: Vielen Dank für das Gespräch.
На месте администратора отеля "Европа" сидит Андреас.
Всё идёт как обычно: кто-то оплачивает счёт, кто-то обращается с просьбами, вопросами...
Послушайте три сценки, разыгравшиеся в вестибюле отеля.
1 На месте администратора отеля "Европа" сидит Андреас.
Послушайте три сценки, разыгравшиеся в вестибюле отеля.
Mann: Guten Morgen.
Gibt es hier ein Telefon?
Andreas: Aber natürlich.
Mann: Kann ich mal telefonieren?
Andreas: Gern.
Das Telefon ist hier. Hier bitte.
Mann: Danke.
zwei fünf eins neun null vier
Frauenstimme: Becker.
Mann: Schmidt. Guten Tag, Frau Becker.
Andreas: Guten Tag.
Ältere Dame: Entschuldigen Sie, können Sie mir helfen?
Andreas: Gern.
Ältere Dame: Wissen Sie, ich bin fremd hier.
Andreas: Und wie kann ich Ihnen helfen?
Ältere Dame: Ich suche den Bahnhof.
Andreas: Der Bahnhof ist ganz in der Nähe.
Ältere Dame: Gott sei Dank!
Andreas: Das ist ganz einfach!
Sie gehen zuerst rechts
Ältere Dame: Zuerst rechts
Andreas: und dann die zweite Straße
Ältere Dame: die zweite Straße
Andreas: wieder rechts
Ältere Dame: wieder rechts.
Ältere Dame: Vielen Dank.
Mann: Ach - darf man hier überhaupt rauchen?
Andreas: Natürlich dürfen Sie rauchen.
Hier ist ein Aschenbecher.
Was kann ich für Sie tun?
Mann: Bitte bestellen Sie doch ein Taxi für mich.
Für morgen früh.
Andreas: Gern. Und für wann?
Mann: Also, mein Flugzeug geht um neun Uhr.
Wie lange braucht ein Taxi denn?
Andreas: Ungefähr eine Stunde.
Mann: Aha - eine Stunde, um halb neun möchte ich da sein,
eine Stunde Fahrt, also halb acht.
Bestellen Sie das Taxi dann bitte für sieben Uhr.
Andreas: Geht in Ordnung.
2 Живущие в отеле супруги хотят, чтобы их разбудили завтра утром пораньше.
Frau: Guten Abend.
Andreas: Guten Abend.
Frau: Können Sie uns morgen früh wecken?
Andreas: Gern. Und wann?
Mann: Um viertel nach sieben.
Andreas: Geht in Ordnung.
Ich wecke Sie um viertel nach sieben.
Frau: Danke.
Andreas: Guten Nacht.
3. Супруги Фриш спросили о ресторане где- нибудь поблизости.
Herr Frisch: Können Sie uns ein Restaurant in der Nähe empfehlen?
Andreas: Aber gern! Gleich um die Ecke ist eine Pizzeria.
Herr Frisch: O ja. Italienisch schmeckt mir immer!
Frau Frisch: Nein, also wirklich nicht. Die gibt's ja überall.
Andreas: Möchten Sie vielleicht französisch essen?
Frau Frisch: Nein, danke. Wir möchten deutsch essen.
Andreas: Da kann ich Ihnen den 'Postwagen' empfehlen.
Die Küche ist gut und preiswert.
Herr Frisch: Danke. Das probieren wir mal.
4. Сегодня вечером Андреас оказался в затруднительном положении.
К стойке администратора подошли мужчина и женщина, явно не знавшие, что им делать.
Andreas: Guten Abend.
Frau: Guten Abend.
Wie suchen ein Zimmer.
Andreas: Oh - es tut mir sehr leid.
Aber wir haben keine Zimmer mehr frei.
Mann: Oh nein! Das ist schon das dritte Hotel!
Andreas: Ich rufe gern für Sie das Karlshotel an.
Das liegt sehr zentral.
Frau: Ich weiß. Da waren wir schon.
Da ist es zu laut.
Andreas: Und das Hotel Quelle?
Waren Sie da schon?
Frau: Ja. Da ist es zu teuer.
Mann: Immer bist du unzufrieden!
Ex: Unzufrieden, unzufrieden, unzufrieden...
Andreas: Sei bloß still!
Andreas: Ich kann auch eine Pension anrufen, die Pension König.
Frau: Und wie ist die?
Andreas: Sehr ruhig. Aber - nicht so zentral.
Mann: Egal! Bitte rufen Sie da mal an!
Frau: Moment mal! Wie kommen wir denn dahin?
Andreas: Ich kann ein Taxi für Sie bestellen.
Und der Bus Nummer 40 fährt dahin.
Der hält ganz in der Nähe.
Frau: Na gut.
Andreas: Dann rufe ich jetzt mal da an.
5. Рабочий день Андреаса в отеле "Европа" закончился.
Андреас надел пальто и собрался идти домой. Но тут в вестибюле появляется директор отеля - госпожа Бергер.
Frau Berger: Hallo, Herr Schäfer.
Andreas: Guten Abend, Frau Berger.
Frau Berger: Na, haben Sie Probleme?
Andreas: Nein - wieso?
Frau Berger: Sie sehen nicht gerade zufrieden aus.
Andreas: Wer? Ich?
Frau Berger: Ja, Sie! Wer denn sonst?
Ex: Ich nicht!
Frau Berger: Also, Sie Bauchredner,erzählen Sie mal.
Andreas: Also, heute war ein Ehepaar da:
Er war unglücklich, und sie war unzufrieden.
Ex: Unmöglich! Beide unmöglich!
Frau Berger: Na, na, so können Sie doch nicht über Gäste sprechen!
Das ist doch unhöflich!
Andreas: Sie haben ja recht! Komm Ex, wir gehen nach Hause!
Frau Berger: Ach - Ihre Stimme hat einen Namen?
Ex: Sowieso!
Frau Berger: Na gut!
Aber Sie wissen ja: Der Kunde ist König.
Ex: Ich bin der König.
Andreas: Nein, du bist die Königin!
Ex: Die Hörerin ist Königin!
6. Андреас сидит на своём рабочем месте в отеле "Европа. Появляется господин Мюллер, который заказал номер.
Andreas: Guten Tag.
Herr Müller: Guten Tag.
Ich habe ein Zimmer reserviert.
Andreas: Wie ist Ihr Name bitte?
Herr Müller: Müller, Dr. Martin Müller.
Andreas: Ah ja, ich habe mit Ihrer Sekretärin telefoniert.
Einen Moment bitte. Hier Zimmer 20.
Aber Sie haben das Zimmer erst für morgen reserviert.
Und das Hotel ist heute leider voll.
Herr Müller: Wie bitte?
Unmöglich! Das muss ein Irrtum sein.
Andreas: Das tut mir sehr leid, Herr Dr. Müller.
Ich habe Ihre Buchung für den vierzehnten notiert.
Herr Müller: Für den vierzehnten?
Andreas: Ja! Und heute ist erst der dreizehnte.
Herr Müller: Ja klar das weiß ich auch.
Der dreizehnte ein Unglückstag!
Und was mache ich jetzt?
Andreas: Warten Sie doch bitte einen Moment!
Ich rede mal mit meiner Chefin.
Herr Müller: Danke! So was Dummes!
7. На следующее утро господин Мюллер выясняет у Андреаса, как ему попасть в центр.
Andreas: Guten Morgen, Herr Dr. Müller.
Herr Müller: Guten Morgen.
Andreas: Haben Sie gut geschlafen?
Herr Müller: Ja, danke. Sehr gut.
Sagen Sie mal:
Wie komme ich denn zum Zentrum?
Andreas: Sie möchten sicher das Rathaus und den Dom sehen?
Herr Müller: Nein.
Entschuldigung, ich muß zum Kongreßzentrum.
Andreas: Ach so, Sie meinen das Eurogress?
Herr Müller: Ja, genau! Zum Eurogress muss ich.
Andreas: Das ist nicht weit.
Sie können mit dem Bus fahren.
Herr Müller: Ach nein.
Bestellen Sie mir bitte ein Taxi!
Andreas: Ja, gern.
8. Женщина спрашивает Андреаса, как ей попасть на театральную площадь.
Frau: Entschuldigung, ich möchte zum Theaterplatz.
Wie komme ich dahin?
Andreas: Das ist nicht weit.
Sie können zu Fuß gehen.
Frau: Wie angenehm!
Andreas: Sie gehen zuerst rechts,
dann wieder rechts, dann immer geradeaus.
Dann kommen Sie direkt zum Theaterplatz.
Frau: Vielen Dank.
9. Молодой человек ищет почту.
Junger Mann: Wie komme ich denn zur Post?
Gibt es hier eine in der Nähe?
Andreas: Ja. Kennen Sie den Weg zum Bahnhof?
Junger Mann: Ja.
Andreas: Dann gehen Sie einfach zum Bahnhof.
Dort ist auch eine Post.
Junger Mann: Vielen Dank.
10. А Экс вдруг захотелось причесать свои невидимые волосы у парикмахера.
Ex: Gibt es hier einen Friseur in der Nähe?
Andreas: Wohin möchtest du?
Ex: Zum Friseur!
11. Андреас сидит на месте администратора, и к нему подходит явно раздражённая женщина.
Frau: Guten Morgen.
Ich möchte den Chef sprechen.
Andreas: Guten Morgen. Einen Moment bitte.
Frau Berger? Hanna, ist Frau Berger bei dir?
Hanna: Nein.
Sie hatte Zahnschmerzen. Sie ist beim Zahnarzt.
Andreas: Tut mir leid. Die Chefin ist nicht da.
Kann ich Ihnen vielleicht helfen?
Frau: Das hoffe ich.
Die Dusche in meinem Zimmer ist kaputt.
Andreas: Entschuldigung,
das haben wir nicht gemerkt.
Frau: Sie hat die ganze Nacht getropft.
Und morgens war alles ganz naß.
Andreas: Ich gebe der Chefin Bescheid.
Wir bringen das natürlich in Ordnung.
Frau: Das hoffe ich. Auf Wiedersehen.
Andreas: Auf Wiedersehen
12. Госпожа Бергер договаривается с фирмой "Молль" о ремонте.
Mann: Firma Moll, guten Tag.
Frau Berger: Guten Tag, Berger, Hotel Europa.
Bei uns ist eine Dusche kaputt.
Wann kann mal jemand kommen?
Mann: Warten Sie mal:
Heute ist Montag, sagen wir am Freitag, um neun Uhr.
Frau Berger: O nein! Das ist viel zu spät.
Geht es nicht früher? Es ist sehr dringend.
Mann: Am Mittwoch, morgens um sieben.
Frau Berger: Geht es nicht doch heute oder morgen?
Mann: Na gut, sagen wir morgen, aber erst am Abend.
Frau Berger: Das ist sehr nett von Ihnen! Dann bis morgen.
13. Сегодня Андреас снова сидит на своём рабочем месте в отеле "Европа", занимаясь своими обычными делами.
К Андреасу подходит женщина и просит его о чём то.
Frau: Können Sie mir ein Taxi bestellen?
Andreas: Ja, gern.
Und für wann?
Frau: Sofort bitte.
Andreas: Geht in Ordnung.
Ich bestelle es Ihnen sofort.
14. В одном из номеров отеля нет полотенец.
Mann: Entschuldigung!
Können Sie mir noch Handtücher geben?
Im Bad sind keine.
Frau Berger: Entschuldigen Sie bitte.
Heute ist sehr viel los.
Das Zimmermädchen bringt Ihnen die Handtücher sofort.
Hanna? Hanna!
Hanna: Ja?
Frau Berger: Bringst du bitte Herrn Braun noch Handtücher?
Hanna: O, das habe ich vergessen. Ich bringe sie ihm sofort.
15. Пропала автомашина гостя отеля "Европа".
Hotelgast: Mein Auto ist weg!
Andreas: Ihr Auto ist weg?
Sind Sie ganz sicher?
Hotelgast: Natürlich!
Natürlich bin ich ganz sicher!
Schließlich bin ich ja nicht blind!
Andreas: Überlegen Sie mal:
Wo haben Sie denn geparkt?
Hotelgast: In der Bismarckstraße.
Gleich um die Ecke.
Andreas: O, da ist Halteverbot.
Hotelgast: Was? Das glaube ich nicht.
Ich habe kein Schild gesehen.
Andreas: Ich kann es Ihnen zeigen.
Hotelgast: Ja, bitte - das möchte ich sehen.
Andreas: Hier - sehen Sie:
Halteverbot von 15.00 bis 18.00 Uhr.
Hotelgast: Das darf ja nicht wahr sein!
Andreas: Wie lange haben Sie denn da geparkt?
Hotelgast: Nur ganz kurz.
Na ja, ich habe meine Frau abgeholt, geparkt und ihre Sachen ins Hotelzimmer getragen.
Andreas: Und dann sind Sie gleich wieder
zu Ihrem Auto gegangen?
Hotelgast: Nein, nicht gleich.
Andreas: Wie lange waren Sie denn in Ihrem Zimmer?
Hotelgast: Sind Sie von der Polizei,
oder was ist jetzt los?
Andreas: Nein, natürlich nicht.
Aber man hat Ihr Auto vermutlich abgeschleppt.
Hotelgast: Und wie bekomme ich mein Auto jetzt wieder?
Andreas: Da müssen Sie dann wirklich die Polizei anrufen.
Hotelgast: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt?
Andreas: Was?
Hotelgast: Das mit dem Halteverbot!
Das nenne ich Hotelservice...
Машина была поставлена там, где остановка запрещена.
Очевидно, её убрала полиция.
Hotelgast: Mein Auto ist weg!
Andreas: Ihr Auto ist weg? Sind Sie ganz sicher?
Hotelgast: Natürlich! Natürlich bin ich ganz sicher! Schließlich bin ich ja nicht blind!
Andreas: Überlegen Sie mal: Wo haben Sie denn geparkt?
Hotelgast: In der Bismarckstraße. Gleich um die Ecke.
Andreas: O, da ist Halteverbot.
Hotelgast: Was? Das glaube ich nicht. Ich habe kein Schild gesehen.
Andreas: Ich kann es Ihnen zeigen.
Hotelgast: Ja, bitte - das möchte ich sehen.
Andreas: Hier - sehen Sie: Halteverbot von 15.00 bis 18.00 Uhr.
Hotelgast: Das darf ja nicht wahr sein!
Andreas: Wie lange haben Sie denn da geparkt?
Hotelgast: Nur ganz kurz. Na ja, ich habe meine Frau abgeholt, geparkt und
ihre Sachen ins Hotelzimmer getragen.
Andreas: Und dann sind Sie gleich wieder zu Ihrem Auto gegangen?
Hotelgast: Nein, nicht gleich.
Andreas: Wie lange waren Sie denn in Ihrem Zimmer?
Hotelgast: Sind Sie von der Polizei, oder was ist jetzt los?
Andreas: Nein, natürlich nicht. Aber man hat Ihr Auto vermutlich abgeschleppt.
Hotelgast: Und wie bekomme ich mein Auto jetzt wieder?
Andreas: Da müssen Sie dann wirklich die Polizei anrufen.
Hotelgast: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt?
Andreas: Was?
Hotelgast: Das mit dem Halteverbot! Das nenne ich Hotelservice...
Рассмотрим эту сценку подробней. Эту сценку можно послушать в предыдущем посте.
Здесь осталось читать и разбираться. Можно пару раз и вслух прочесть.
А сейчас прочтем текст взятый из одного серьёзного учебника. И что мы видим?
Autoproblemchen
Sergej: Unser Auto ist weg, Thomas!
Th.: Bist du dessen ganz sicher?
S.: Natürlich. Schließlich bin ich ja nicht blind.
Th.: Überleg mal: Wo hast du denn geparkt?
S.: In der Bismarckstraße. Gleich um die Ecke.
Th.: Oh, da ist Halteverbot.
S.: Was? Das glaube ich nicht. Ich habe kein Schild gesehen.
Th.: Ich zeige es dir gleich. Hier – sieh mal: Halteverbot von 15.00 bis 18.00 Uhr.
S.: Das darf ja nicht wahr sein!
Th.: Wie lange hast du denn da geparkt?
S.: Nur ganz kurz. Und was ist jetzt los?
Th.: Man hat unser Auto vermutlich abgeschleppt.
S.: Und wie bekommen wir es wieder?
Th.: Da müssen wir die Polizei anrufen.
S.: Das fehlte uns nur noch!
Hören Sie das Telefongespräch und wählen Sie aus: Sind die Aussagen richtig oder falsch?
Ну упражнение это так для разминки, попробуем записать текст на слух, у меня получилось так:
Gerhard Schneider: Hotel Atlantis, Berlin. Gerhard Schneider am Apparat. Was kann ich für Sie tun?
Simone Meier: Guten Tag! Hier spricht Simone Meier von der Firma Schmidt & Co in Hamburg. Ich möchte für meinen Chef Herr Jakob Montag bis Mittwoch nächste Woche ein Einzelnzimmer reservieren.
Gerhard Schneider: Das sind dann also zwei Übernachtungen. Das kostet zusammen 170 Euro mit Frühstück.
Simone Meier: Ja, das passt. Ich reserviere das Zimmer.
Gerhard Schneider: Auf welchen Namen ist die Reservierung und welche Adresse und Telefonnummer haben Sie?
Simone Meier: Herr Werner Jakob, Firma Schmidt & Co, Schillerstraße 27 in 22767 Hamburg. Die Telefonnummer ist 040 8795431
Gerhard
Schneider: Herzlichen Dank! Ich habe die Reservierung eingetragen. Wann kommt Herr Jakob ungefähr bei uns an?
Simone Meier: Hm … Wahrscheinlich um ca. 7 Uhr am Abend.
Gerhard Schneider: Dann habe ich alle Informationen. Auf Wiederhören!
Simone Meier: Auf Wiederhören!
Скучаем? Давайт запишем текст на слух. У меня получилось так:
Anna möchte Urlaub machen und hat sich in einem Reisebüro informiert.
Sie hat sehr unterschiedliche Reiseangebote gefunden:
Reiseangebot 1 Sommerspezialsparpreis.
Reisen Sie mit der Bahn quer durch Deutschland für nur 29 Euro, Mitfahrer für nur 19 Euro.
Jetzt buchen!
Reiseangebot 2 Wochenende in Rom.
Mit dem Flugzeug nach Rom, inklusive eine Übernachtung im Vier-Sterne-Hotel, mit großer Stadtrundfahrt.
Flug ab Frankfurt für 249 Euro.
Reiseangebot 3 Schifffahrt auf dem Rhein.
Besuchen Sie berühmte Burgen mit dem Schiff.
Eine Woche mit dem Schiff auf Deutschlands längstem Fluss, mit Übernachtungen und Führungen für 399 Euro.
Reiseangebot 4 Mit dem Bus nach Berlin.
Fahren Sie auf einen Kurzbesuch in Deutschlandshauptstadt.
Von Frankfurt nach Berlin und zurück für nur 99 Euro
mit einer Stadtrundfahrt und einer Übernachtung.
Reiseangebot 5 Freie Bahn in ganz Europa.
Kauft Euch ein Interrail-Ticket.
Dieses Angebot ist ideal für eine lange Reise durch Europa.
Ihr könnt Bahn fahren so viel Ihr wollt und wohin Ihr wollt.
Seid Ihr unter 26 Jahren, dann könnt Ihr für 385 Euro einen ganzen Monat lang in der zweiten Klasse fahren.
Ну а если кто не хочет это делать, хоть напишите от руки текст.
Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol und hören Sie das Gespräch.
Ну мы не только послушаем, но и запишем текст на слух, я выполнил это:
Anna: Mensch, mein Wecker hat mich heute so früh geweckt und jetzt kommt der Zug zu spät.
Wie lange müssen wir denn noch warten?
Katja: Ach, Anna. Wir sind im Urlaub. Wir haben Ferien und ganz viel Zeit.
Anna: Aber auch im Urlaub will ich nicht unseren Anschlusszug verpassen.
Wir müssen in Berlin umsteigen und haben dort nur 20 Minuten Aufenthalt.
Katja: Sollen wir beim Reisezentrum fragen, wann der Zug nach Berlin kommt?
Anna: Ja, das machen wir. Aber wir müssen nicht beide losgehen.
Du kannst hier beim Gepäck bleiben und ich frage im Reisezentrum.
Katja: Oder warte, da kommt gerade ein Schaffner.
Den können wir auch fragen.
Anna: Das ist gut. Willst du fragen oder soll ich fragen?
Katja: Ich mach das.
Katja: Guten Tag. Verzeihen Sie, darf ich Ihnen eine Frage stellen?
Schaffner: Bitte! Bitte! Fragen Sie nur. Deshalb bin ich doch hier.
Katja: Wir haben eine Fahrtkarte für die Zugfahrt über Berlin nach Usedom gebucht.
Aber unser Zug nach Berlin ist immer noch nicht gekommen.
Wissen Sie, wie viel Verspätung der Zug hat? Und bekommen wir unsere Verbindung in Berlin noch?
Wir haben nämlich in dem Anschlusszug zwei Sitzplätze reserviert.
Schaffner: Ich glaube, Sie können noch einige Minuten auf der Wartebank hier Platz nehmen.
Der Zug nach Berlin fährt auf diesem Gleis, hat aber leider Verspätung. Ihr Anschlusszug in Berlin wartet sicher.
Katja:
Vielen Dank für die Auskunft. Dann müssen wir wohl noch warten.

Предлагаю написать этот текст(три письма) на слух. У меня получается так:
Hallo Anna! Herzliche Urlaubsgrüße aus Bayern schicke ich Dir. Leider konnte ich nicht bei Euch auf Usedom bleiben. Ich bin mit meinem Ticket nach München gefahren und habe in einer Jugendherberge übernachtet. Dort musste ich nicht viel für die Übernachtung bezahlen. Nach München habe ich auch noch das Schloss Neuschwanstein besucht. Das ist so berühmt, das musste ich mir ansehen. Leider konntest Du nicht mitkommen. Aber hoffentlich können wir uns bald wiedersehen. Du musst mir schreiben. Alles Liebe! Dein Roberto |
Hallo Anna! Viele Grüße aus Malaga senden wir Peter und Hanna. Wir konnten endlich Urlaub nehmen und sind nach Spanien geflogen. Jetzt haben wir uns schon zwei Wochen am Strand erholt. Wir dürfen hier so viel essen und trinken, wie wir wollen, denn wir eine Pauschalreise gebucht. Liebe Grüße Hanna und Peter. PS Ich habe in deiner letzten E-Mail etwas von einem Roberto gelesen. Du muss mir mehr von diesem Roberto erzählen. |
Liebe Anna! Wie geht es dir? Hat dir Usedom gefallen? Wir haben gerade einen schönen Tag in Leipzig verbracht. Das Stadtzentrum ist wirklich sehr schön. Wir haben auch das Haus der Geschichte besucht. Leider müssen wir morgen schon Richtung Polen weiter fahren. Ach, Anna, du sollst einen Roberto anrufen. Es muss wichtig sein, denn er sehr oft angerufen. Deine Eltern. PS Du kannst abends gern einmal ein paar Freunde einladen, aber du sollst keine wilden Partys feiern. |

Послушаем, а потом запишем текст на слух, я это уже сделал:
der Einkaufsbummel
1
In der Woche habe ich wenig Zeit und kaufe meistens in Supermarkt ein. Es gibt einen in meiner Straße.
Das ist natürlich praktisch und es ist auch billig dort. Aber am Samstag habe ich mehr Zeit.
Dann mache ich hier in der Hauptstraße immer gern mal einen Einkaufsbummel, oft mit meiner Freundin.
2
In der Bäckerei Schmidt kaufe ich das Brot für die ganze Woche. Manchmal nehmen wir auch ein Stück Kuchen.
Meine Freundin, sie heißt Stefanie, isst gerne Kuchen, aber ich auch.
3
In die Metzgerei komme ich nicht so oft. Ich esse lieber Fisch. Aber manchmal kaufe ich natürlich auch Fleisch.
Es ist ein bisschen teuer hier, aber sie haben immer gute Qualität.
4
Natürlich gibt es auch viele Kleiderboutiquen. Stefanie findet hier immer was, aber ich gehe dann meistens schon mal weiter.
5
Hier zum Musikladen: Da finde ich immer was. Die haben ein großes CD Angebot, auch wenn Sie klassische Musik suchen.
Und die DVDs gibt’s natürlich auch hier, aber Filme sehe ich lieber in Kino.
6
Ja! Und das macht richtig
Hunger, finden Sie nicht?
Feinkost nennt man das, alles was man gerne essen möchte, aber was leider für mich zu teuer ist.
Ich kaufe meine Lebensmittel im Supermarkt oder auf dem Markt, aber im Schaufenster ansehen kostet ja nichts.
7
Das ist unser Lieblingsgeschäft. Stefanie und ich, wir mögen Sport und hier geben wir viel Geld aus. Kommen Sie!
Wir gehen schnell weiter, im Moment habe ich leider nicht viel Geld.
8
Das große Gebäude dort ist das Kaufhaus. Da können Sie fast alles finden, was es hier in den Geschäften gibt.
Aber für einen Einkaufsbummel ist es hier in der Straße interessanter.
9
So! Ich kaufe mir jetzt hier eine Bockwurst an der Würstchenbude. Haben Sie auch Hunger?
hosgeldi.com/de/?utm_source=yandexDirect&utm_medium=context&utm_campaign=...
Не важный у меня результат, из 125 слов я не знал 6 слов:
der Knöchel
das Malnehmen
der Märzenbecher
der Wolkenkratzer
Der Ton
die Schildkröte
Можно было бы и дальше продолжать, но это в следующий раз.
Требуется послушать и выполнить упражнение. Это не сложно тем, кто кто живёт в Германии, даже слушать не надо.
Я смог ответить:
Champignons | 420 Gramm 1.85 Euro |
Я предлагаю записать разговор продавщицы с покупателями. У меня получается так:
Verkäuferin: Wiedersehen Frau Duomann! So, bitte …Wer ist jetzt bitte an der Reihe? Herr Fock?
Herr Fock: Tag, Frau Müller. .. Ja, also…
Kundin: Verzeihung, ich glaube, ich war vor Ihnen da.
Herr Fock: Oh, Entschuldigung… bitte!
Verkäuferin: Ja, was darf es sein?
Kundin: Ich hätte gern eine Dose Champignons bitte.
Verkäuferin: Die 800 Gramm Dose?
Kundin: Nein, bitte die kleine.
Verkäuferin: Die 420 Gramm?
Kundin: Ja, bitte. Und dann 6 Scheiben Schinken.
Verkäuferin: Welche hätten Sie gern? Den gekochten Schinken hier?
Kundin: Und wie viel kosten der?
Verkäuferin: 18.80 das Kilo. Das ist beste Qualität.
Kundin: Hm … Ja, 5 bis 6 Scheiben, so ungefähr 200 Gramm.
Verkäuferin: So?
Kundin: Ja, sehr gut. Und dann noch ein halbes Pfund Butter und eine Flasche Öl.
Verkäuferin: Welches Öl möchten Sie? Für Olivenöl haben wir ein Sonderangebot? 25.90 Euro die Literflasche.
Kundin: Ein Liter ist vielleicht zu viel. Na ja, ich nehme es. Öl braucht man ja immer. Und dann noch 6 Bio-Eier. Die sind ja sicher frisch.
Verkäuferin: Unsere Eier sind immer frisch. Die hier, die sind von gestern 32 Cent das Stück. … So, hätten Sie sonst noch einen Wunsch?
Kundin: Nein danke. Das wäre alles.
Verkäuferin: Gut … das macht dann insgesamt 35.46 Euro.
Kundin: Ich hab’s leider nicht klein. Können Sie auf hundert herausgeben?
Verkäuferin: Sicher. Hier bitte 64.54 zurück und Ihr Kassenzettel.
Kundin: Ja, danke. Ach .. bitte, könnte ich noch eine zweite
Tüte haben? Ich habe meine Tasche vergessen.
Verkäuferin: Ja.
Kundin: Vielen Dank. Auf Wiedersehen.
Verkäuferin: Auf Wiedersehen. So, Herr Fock .. Was darf es sein?
Kundin: Ach … verzeihen Sie, ich hab’ noch was vergessen. Ich brauche ja auch noch Kaffee. Dürfte ich das noch schnell?
Herr Fock: Bitte, bitte. Sie sind immer zuerst dran.
Was für eine Kette möchte der Kunde?
1. Eine Kette, die der Verkäuferin gefällt.
2. Eine Kette für einen Jungen.
3. Eine Kette für höchstens 20 Euro.
4. Eine Kette aus echtem Gold.
Из этих 4-х ответов выбрать правильный.
Der Kunde hat eine Kette genommen. Was ist nicht richtig.
1. Sie hat vorher 28 Euro gekostet.
2. Das ist ein Sonderangebot.
3. Sie kostet jetzt 21,90.
4. Die Kette ist 25 Prozent billiger.
Из этих 4-х ответов выбрать правильный.
Упражнение как всегда лёгкое.
Was für eine Kette möchte der Kunde?
1. Eine Kette, die der Verkäuferin gefällt.
2. Eine Kette für einen Jungen.
3. Eine Kette für höchstens 20 Euro.
4. Eine Kette aus echtem Gold.
Der Kunde hat eine Kette genommen. Was ist nicht richtig.
1. Sie hat vorher 28 Euro gekostet.
2. Das ist ein Sonderangebot.
3. Sie kostet jetzt 21,90.
4. Die Kette ist 25 Prozent billiger.
Давайте запишем Verkaufsgespräch на слух, у меня получается:
Kunde: Bitte könnten Sie mir sagen, wo ich hier eine Kette bekommen kann?
Verkäuferin: Kommen Sie mit, ich zeige sie Ihnen gern.
Hier. Sehen Sie, wir haben da ein großes Angebot.
Kunde: Mmh, ja, da ist es nicht einfach das
Richtige zu finden.
Verkäuferin: Was für eine Kette suchen Sie denn? Möchten Sie eine aus echtem Gold?
Kunde: Nein, nein, für ein kleines Kind ist das zu teuer.
Verkäuferin: Dann ist die Kette ja sicher für ein Mädchen.
Kunde: Warum? Ich habe als Kind auch eine Kette getragen.
Verkäuferin: Dann ist sie also für einen Jungen.
Kunde: Nein, nein. Sie ist für meine Nichte. Sie hat Geburtstag, sie wird fünf.
Verkäuferin: Acha, ein Geschenk zum Geburtstag, mmh … fünf Jahre …
Wie gefällt Ihnen denn diese hier?
Kunde: Ja, die ist hübsch. Und wie viel kostet die?
Verkäuferin: 36,90 Euro. Wirklich sehr hübsch.
Kunde: Nein. Das ist mir zu teuer.
Verkäuferin: Wie viel möchten Sie denn ungefähr ausgeben?
Kunde: Na ja, so 15 bis 20 Euro, mehr nicht.
Verkäuferin: Wie finden Sie
denn die hier, die ist doch auch sehr schön.
Kunde: Ja, die gefällt mir auch gut. Und der Preis?
Verkäuferin: 21,90 Euro, das ist ein Sonderangebot, 25 Prozent billiger.
Die hat vorher 29 Euro gekostet.
Kunde: Mmh, Ja. Ich glaube , die nehme ich. Vielleicht geben Sie mir noch ein paar Prozent?
Verkäuferin: Nein, tut mir leid, das darf ich leider nicht. Hätten Sie sonst noch einen Wunsch?
Kunde: Nein. Danke. Ach, machen Sie mir bitte ein schönes Geschenkpäckchen?
Verkäuferin: Natürlich. Sie können dann bitte schon an der Kasse bezahlen, ich bringe Ihnen dann das Päckchen.
Kunde: Vielen Dank.
Послушаем и запишем разговор на слух. Если нет желания, то хотя бы прочтите, что я написал:
Kundin: Guten Tag. Ich möchte eine Puppe kaufen, für meine Tochter.
Verkäufer: Und wie alt ist Ihre Tochter?
Kundin: Sie wird acht.
Verkäufer: Mmh, acht Jahre … Was für eine Puppe hätten Sie denn gern?
Kundin: Ja, also, eine schöne Puppe, aber auch nicht zu teuer.
Verkäufer: Wie viel möchten Sie denn ungefähr ausgeben?
Kundin: Na ja, nicht über 20 Euro.
Verkäufer: Wie gefällt Ihnen die hier? Die ist doch wirklich süß.
Kundin: Und wie teuer ist die?
Verkäufer: Vierundzwanzig Euro neunzig. Also, mir gefällt sie sehr gut!
Kundin: Das ist aber ziemlich teuer.
Verkäufer: Finden Sie? Hören Sie mal. Sie kann auch „Mama“ sagen!
Puppenstimme: „Ma-ma … Ma-ma”
Kundin: Ja schön,
aber sie kostet fast fünfundzwanzig Euro.
Verkäufer: Vierundzwanzig Euro neunzig. Aber die andere hier ist auch sehr schön.
Die haben wir jetzt als Sonderangebot.
Kundin: Mmh, die gefällt mir nicht so gut. Wie teuer ist die?
Verkäufer: Die kostet nur einundzwanzig Euro.
Kundin: Kann die auch sprechen?
Verkäufer: Nein, leider nicht. Aber sie ist doch auch sehr hübsch. Finden Sie nicht?
Kundin: Mmh, ich weiß nicht. Das ist nicht einfach.
Verkäufer: Welche Puppe möchte denn Ihre Tochter lieber haben? Was glauben Sie?
Kundin: Natürlich mochte sie liebe die Puppe, die sprechen kann.
Verkäufer: Und welche wollen Sie nehmen?
Kundin: Ja, also, ich glaube, ich nehme die teuere. Es ist ja ihr Geburtstag.
Verkäufer: Gut, gehen Sie dann bitte schon zur Kasse. Ich mache Ihnen ein schönes Geschenkpaket.
einkaufen aufschreiben ausgeben ansehen anhören weitergehen zurückgeben
Прочитаем правило, послушаем и запишем предложения на слух, я записал так:
Ich habe Lebensmittel eingekauft. Ich kaufe Lebensmittel ein.
Hast du dir die Telefonnummer aufgeschrieben? Ich schreibe mir die Telefonnummer auf.
Habt ihr viel Geld ausgegeben? Ich gebe viel Geld aus.
Ich habe mir den Film angesehen. Ich sehe mir den Film an.
Er hat sich die CD angehört. Er hört sich die CD an.
Sie sind weitergegangen. Sie geht weiter.
Ich habe dir das Buch zurückgegeben. Ich gebe dir das Buch zurück.
Это так просто. Das ist so einfach! :-)
Я записал на слух. Без ошибок, я думаю, не обошлось.
Interviewer: Entschuldigen, Sie…
Die Dame: Ja.
Interviewer: Dürften wir Ihnen ein paar Fragen stellen?
Die Dame: Wollen Sie etwas verkaufen?
Interviewer: Nein, nein. Wir hätten ein paar Fragen zu Ihren Einkaufsgewohnheiten.
Die Dame: Mmh. Aber ich habe nicht viel Zeit. Was möchten Sie dann wissen?
Interviewer: Also in welchen Geschäften kaufen Sie Ihre Lebensmittel? Im Supermarkt,
beim Discounter, in einem Kaufhaus oder im Lebensmittelgeschäft?
Die Dame: Ja, also… im Supermarkt kaufe ich so alle zwei drei Tage ein. Im Kaufhaus
nur manchmal am Samstag. Dann gibt es ja immer die besonders günstige Angebote.
Interviewer: Und im Supermarkt? Sind Sie da mit dem Angebot immer zufrieden?
Die Dame: Na ja, „zufrieden“ ist nicht das richtige Wort.
Das ist einfach praktisch, es ist
oft billiger und ich kriege da natürlich auch die anderen Sachen, die ich so brauche.
Interviewer: Könnten Sie uns sagen, wie viel Sie pro Monat für Lebensmittel ausgeben?
Die Dame: Na ja. Mmh… so ungefähr 300 Euro.
Interviewer: Und was machen Sie, wenn Sie ein größeres Gerät, sagen wir eine
Waschmaschine kaufen wollen. Wie suchen Sie das aus?
Die Dame: Hm, ich verstehe nicht genau, was Sie wissen wollen.
Interviewer: Also, was ist dann besonders wichtig für Sie? Der Preis, die Marke, die Qualität,
das Design, der Kundendienst?
Die Dame: Na ja, der Preis ist immer wichtig. Aber besonders wichtig ist mir auch ein guter Kundendienst.
Interviewer: Ist die Marke auch wichtig für Sie?
Die Dame: Nicht besonders. Man
weiß ja nie woher so ein Gerät dann wirklich kommt.
Interviewer: Wo haben Sie dann Ihre Waschmaschine gekauft?
Die Dame: Oh, also, ich glaube, das war im Kaufhaus.
Interviewer: Haben Sie da vorher die Preise verglichen in mehreren Geschäften?
Die Dame: Hm, das weiß ich jetzt nicht mehr.
Interviewer: Und wo kaufen Sie Ihre Kleidung und…
Die Dame: Entschuldigung, aber ich kann jetzt wirklich nicht länger bleiben.
Ich muss meinen Sohn aus dem Kindergarten abholen.
Ich muss jetzt weiter gehen.
Interviewer: Hätten Sie nicht noch ein paar Minuten? Es sind nur noch ein paar Fragen.
Die Dame: Nein, leider nicht, wirklich! Auf Widersehen!
Послушаем? А может запишем и на слух? Я записал:
Der Herr: Entschuldigen Sie …
Frau im Garten: Ja. Guten Tag.
Herr: Guten Tag … wo finden wir denn hier diesen Wanderweg nach Buchhausen?
Der ist auf der Karte, aber …
Frau im Garten: Nach Buchhausen? Sehen sie, dort, bei dem Bauernhof, den großen Baum, links?
Herr: Meinen Sie diesen da?
Frau im Garten: Nein, nein, ich meine den anderen, der noch größer ist, etwas weiter links …
Herr: Ah ja, der da, ganz links?
Frau im Garten: Ja, genau. Da geht der Weg vorbei. Und dann weiter über diese Wiese dort und später rechts, da an dem Wald vorbei.
Herr: Müssen wir nicht irgendwo über einen Fluss, ich meine über die … Bröl? Hier
auf der Karte …
Frau im Garten: Na ja, es ist eher ein Flüsschen oder richtiger ein großer Bach. Das sind aber noch ein, zwei Kilometer.
Herr: Ah so.
Frau im Garten: Ja, erst müssen Sie also an dem Wald vorbei und dann kommen Sie in ein kleines Tal und da ist auch die Brücke über die Bröl.
Gehen Sie dann nordöstlich weiter! Das ist die Richtung nach Buchhausen. Ein sehr hübsches Stättchen, da können Sie auch gut essen öder Kaffee trinken.
Herr: Nordöstlich, sagen Sie? … also hier nach der Karte …
Frau im Garten: Darf ich mal sehen? Hmm … Ich glaube, Sie halten die Karte falsch. Sehen Sie, wir sind hier und Norden ist dort. Also müssen Sie die Karte besser
so halten.
Herr: Ach ja … richtig … natürlich, vielen Dank.
Die Dame: Ich glaube, wir finden den Weg einfacher ohne die Karte. Meinst du nicht? Ich möchte lieber nicht hier irgendwo im Wald schlafen müssen.
Herr: Nein, nein! Ich hab`s jetzt verstanden. Ich halte die Karte so … dann sind wir genau richtig.
Frau im Garten: Moment … besser so.
Herr: Ja, genau, dann ist Norden dort. Und wir gehen jetzt.
Die Dame: Gut. Dann siehst du auf die Karte und ich erzähle dir dann wie die Landschaft aussieht.
Die Dame: Sie haben aber wirklich einen wunderschönen Garten, so viele Blumen.
Frau im Garten: Ja, jetzt wo alles blüht ist er besonders schön.
Как всегда начинается здесь с прослушивания текста, который можно и записать на слух.
У меня записалось так:
Die Dame: Sie haben aber wirklich einen wunderschönen Garten. So viele Blumen!
Frau im Garten: Ja, jetzt wo alles blüht ist der besonders schön, das ist wahr.
Die Dame: Und einen Gemüsegarten haben Sie auch noch? Sind das Kartoffeln dort?
Frau im Garten: Nein, das sind Tomaten, die sind jetzt noch grün. Aber Kartoffeln, Gurken und Salat haben wir natürlich auch.
Und die Bäumchen da, die haben unsere Kinder gepflanzt. Das ist ihr Gärtchen.
Die Dame: Und die Kühe dort und die Pferde sind auch …
Frau im Garten: Nein, nein, die Kühe gehören zum Bauernhof und die Pferde sind von unserem
Nachbarn. Wir haben keine Tiere.
Die Dame: Da haben Sie ja wirklich ein schönes Hobby. All diese Pflanzen …
Frau im Garten: Na ja, Hobby … das ist natürlich auch viel Arbeit. Die Pflanzen wachsen ja nicht von alleine. Und jetzt im Sommer muss man oft gießen.
Aber ich mache es gern. Deshalb sind wir ja aufs Land gezogen.
Die Dame: Ach, Sie sind nicht von hier? Und woher Stammen Sie?
Frau im Garten: Aus Köln. Aber mein Mann wollte immer schon aufs Land.
Der Herr: Na so was, wir sind auch aus Köln.
Frau im Garten: Ja, bei schönem Wetter kommen am Wochenende oft Leute aus Köln und wandern hier in der Gegend.
Der Herr: Was machen Sie denn Beruflich, wenn ich fragen darf.
Ich meine, dass ist ja sicher nicht einfach hier.
Frau im Garten: Warum? Mein Mann ist Architekt. Er kann ja viel zu Hause machen.
Und wenn er ins Büro muss, dann fährt er nach Köln. 50 Kilometer Autobahn, dass ist ja kein Problem.
Die Dame: Und Sie?
Frau im Garten: Ich arbeite halbtags bei einem Atzt, hier in der Nähe.
Die Dame: Ja aber, es ist doch ziemlich einsam hier. Wie ist das denn mit Ausgehen, oder Einkaufen?
Frau im Garten: Also, wenn wir was brauchen, dass wir hier nicht kriegen, dann fahren wir natürlich nach Köln,
oder wenn wir mit den Kindern ins Kino, oder an eine Ausstellung wollen. Aber wieder da leben? Nein. Da bringen mich keine zehn Pferde mehr hin.
Der
Herr: Na ja, aber ein bisschen langweilig ist es doch sicher auch manchmal, oder?
Frau im Garten: Langweilig? Nie. Die Landschaft ist in jeder Jahreszeit anders, außerdem ist die Luft sauber und wir leben gesunder als in Köln.
Und den Kindern gefällt es hier sehr gut. Was will man mehr?
Der Herr: Immer nur Wiesen, Kühe und Wälder …
Frau im Garten: Uns gefällt es hier. Kommen Sie mal hehr, wenn im Frühling die Obstbäume in Blühte stehen. Dann ist es hier wie im Paradies.
Der Herr: Ja, das machen wir dann vielleicht nächstes Jahr. So, dann wollen wir mal weiter. Einen schönen Tag noch und vielen Dank!
Frau im Garten: Auf Wiedersehen! Vielleicht im Frühling?
Die Dame: Ja, gerne. Auf Wiedersehen!
Der Herr: Na ja, ein
Paradies mit Kühe und Gemüsegarten … ich weiß nicht.
Die Dame: Aber angenehmer als der Straßenlärm und Stress in Köln. Mir gefällt es hier.
Der Herr: Ich mag Straßenlärm und Stress. Und immer nur saubere Luft, dass kann nicht gesund sein.
So, da ist jetzt der Bauernhof und nach der Karte geht der Weg dann …
Но это наверное мало для нас. Откроем ещё один пост:
Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol und hören Sie zu.
Welche Argumente nennen die Eltern und die Tochter für oder gegen Ferien in den Bergen und für oder gegen Ferien in Spanien?
Давайте послушаем и запишем на слух разговор капризной девочки с родителями.
Это не трудно, я записал:
Vater: Und deshalb haben wir für die Sommerferien dieses Haus hier in den Bergen ausgesucht.
Tochter: Was? Bei den Kühen Ferien machen? Das ist doch total langweilig.
Vater: Was hast du denn gegen Kühe? Die Kühe sind auf den Wiesen. Und das hier ist ein großes Dorf in einer sehr schöner Umgebung.
Tochter: Aber da kann man doch nichts machen?
Vater: Woher willst du das denn wissen? Natürlich kann man da viel machen.
Tochter: Ja, im Winter vielleicht, wenn Schnee liegt. Aber im Sommer …
Mutter: Also, es gibt einen kleinen Fluss und einen See, wo du schwimmen kannst.
Tochter: Der ist doch sicher eiskalt, ich
möchte wieder ans Meer, in den Süden. Letztes Jahr in Spanien, dass war super.
Mutter: Nein, diese Hitze im Juli, dass will ich nicht mehr. Das war mir zu trocken und zu heiß. Und es gab` keinen Zentimeter Schatten.
Tochter: Also, dass stimmt nicht, am Strand gab`s Sonnenschirme. Und was ist, wenn es Regen oder Nebel gibt? Was machen wir dann?
Vater: Dann kannst du lesen, so viel du willst, oder wir fahren ins Tal. Da gibt es ein Schwimmbad, ein Eisstadion und auch eine Disko.
Tochter: Ja, aber… ich will auch andere kennen lernen in meinem Alter. Nicht nur alles mit den Eltern zusammen machen.
Mutter: Das kannst du ja. Bis ins Tal sind es weniger als zwei Kilometer. Im Eisstadion triffst
du sicher …
Tochter: Also, ein Eisstadion im Sommer? Das ist doch das letzte.
Mutter: Na ja, dann gehst du eben ins Schwimmbad.
Tochter: Ich schwimme lieber im Meer.
Mutter: Und die Disko, interessiert dich auch nicht?
Tochter: Siehst du wie steil der Weg da ist? Den muss ich dann zu Fuß zurück gehen. Und sicher, wie immer, um elf Uhr zu Hause sein.
Vater: Also, elf Uhr nachts finde ich schon sehr spät, für ein junges Mädchen.
Tochter: Nein, ich möchte lieber wieder nach Spanien.
Mutter: Und ich bin für eine Gegend, wo das Klima angenehmer ist.
Tochter: Ja, aber nicht nass und kalt. Dann bleibe ich lieber zu Hause.
Vater: Also, was erzählst du denn da? In den Bergen ist es im Juli nicht nass
und kalt.
Und wenn du lieber zu Hause bleiben willst, bitte, dann kannst du die Blumen gießen.
Mutter: Na ja, ich kann sie ja etwas verstehen. Wir sprechen dann noch mal über die Ferien. Nicht wahr, Dieter?
Vater: Nass und kalt im Juli …
Berlin hat viele Sehenswürdigkeiten. Hier sehen Sie einige davon.
Hören Sie vier Erklärungen. Welche Erklärung passt zu welchem Bild?

Не интересное упражнение, но познавательное. Запишем и его на слух. У меня записалось так:
Dieser Turm steht seit 1969 auf dem Aleksanderplatz. Damals waren Deutschland und Berlin noch geteilt.
Der Fernsehturm war das Wahrzeichen von Ostberlin, der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik.
Er ist mit der Antenne 368 Meter hoch.
Die Berliner haben ihm den Namen Telespargel gegeben. Die Kuppel ist auch heute noch ein beliebtes Ziel für Berlinbesucher.
Von hier oben kann man die ganze Stadt sehr gut sehen. Und es gibt auch ein berühmtes Cafe dort, dass Telecafe.
Dieser Platz war im neunzehnten und zu Begin des zwanzigsten Jahrhundert, der Verkehrsreichste Platz nicht nur von Berlin, sondern von ganz Europa.
Nach dem zweiten Weltkrieg war
er völlig zerstört und es gab` nur noch Ruinen. In den neunziger Jahren war er dann lange die größte Baustelle Europas.
Heute hat der Platz ein neues Gesicht und große deutsche und internationale Firmen haben hier ihren Sitz.
Die ersten schriftlichen Dokumente über Berlin stammen aus dem dreizehnten Jahrhundert.
Damals waren es noch zwei kleine Städte an der Spree – Köln und Berlin. Berlin lag am nördlichen Ufer, Köln auf einer kleinen Insel.
Hier gab` es eine Brücke über die Spree. Diese Brücke war sehr wichtig für den Handel, und deshalb für die ganze Region.
Berlin und Köln wurden schnell größer, und bald war es dann nur noch eine Stadt – mit dem Namen Berlin. Sie war lange die Hauptstadt
von Preußen.
Hauptstadt von Deutschland wurde Berlin erst 1871.
Diese Straße ist über drei Kilometer lang. Im neunzehnten Jahrhundert war sie eine berühmte Geschäfts- und Vergnügen Straße von Berlin.
Die Mauer, die seit 1961 Ost- und Westberlin teilte, teilte auch diese Straße.
Hier gab` es den berühmten Kontrollpunkt Checkpoint Charlie zwischen den Zonen der westlichen Alliierten und der sowjetischen Zone von Berlin.
Какое скучное упражнение хочу я всем предложить. Но надо!
Послушать и записать на слух и проверить мою писанину - я мог и ошибиться.
„mP“ steht für mobiles Parken. Mit dem neuen System können Autofahrer in Köln an 60 Parkscheinautomaten über Handy Ihr Ticket ziehen.
Über „parkschein.de“ kommen wir auf die Seite von „mpark“, hier dann einfach registrieren: Namen eingeben, Telefonnummer und Kreditkartennummer.
Wie uns der Automat begrüßen soll, werden wir auch gefragt. Dann schicken wir alles ab – fertig.
Die Bestätigung kommt kurz danach per SMS. Ab jetzt können wir Parkscheine über unsern Mobiltelefon kaufen.
Dann wollen wir das jetzt mal gleich ausprobieren.
Ich werde begrüßt: „Willkommen bei parkschein. de“. Und ich soll die Erkennungsnummer des Automaten hier
eingeben.
Anschließend die Rautetaste drücken. Jetzt kann ich wählen, wie lange ich Parken möchte.
Zuerst auf die blaue Taste drücken, um das Ticket zu lösen. Bestätigen mit der grüner Taste – das Ticket wird gedrückt.
Und ich hab mein Parkschein gezogen. Das ging los.
lassen und in der Werkstatt anrufen. Hören Sie sich die Gespräche an.
Но мы не только послушаем, но и запишем эти разговоры на слух. У меня записалось так:
- Berger & Sohn hier, ich höre.
- Guten Morgen, Roth mein Name.
Ich wollte fragen, könnten Sie mein Auto abschleppen?
Und was kostet das Abschleppen?
- Ja, sicher können wir Sie abschleppen.
In dem Preis ist die Pauschale plus Kilometer.
Wo soll die Reise denn hingehen?
- Nur in die nächste Werkstatt. Was würde das kosten?
- Mm, rund ein Hundert Euro dürfte das schon kosten.
- Oh! Das ist aber teuer! Geht es nicht billiger?
- Leider nicht. Da können wir nichts machen.
Wo sollen wir Ihr Auto denn abholen?
- In der Schubertstraße 10. Direkt vor meinem Haus.
- Guten Tag, „Salon Locke &
Glatze“. Sie wünschen?
- Guten Tag, Roth ist mein Name.
Ich hätte gerne einen Termin. Am besten noch heute.
- Warten Sie bitte einen Augenblick, ich muss nachsehen. Ah …
Möchten Sie einen einfachen Haarschnitt oder darf es etwas besonderes sein?
- Nur einen einfachen Herrenschnitt.
- Gut, wie wäre es dann mit heute Nachmittag um drei?
- Gerne, um drei Uhr nachmittags.
-Wie war noch mal Ihr Name?
- Roth, David Roth.
- Vielen Dank. Bis später.
- Guten Tag, hier Kowalski. Was kann ich für Sie tun?
- Guten Tag. Roth am Apparat. Ich habe heute Morgen mein Auto
zu Ihnen gebracht und wollte mich nun erkundigen.
Haben Sie denn schon einen Blick unter die Motorhaube geworfen?
- Was für ein Wagen war das noch?
- Ein roter
Startsprinter Marke Mobil.
- Ach der kleine rote. Mit dem wollten wir gerade anfangen.
Rufen Sie doch noch einmal in einer Stunde an. Dann wissen wir mehr.
- Gut, dann bis in einer Stunde.
Klicken Sie auf den Lautsprecher und hören Sie ihr Gespräch.
Entscheiden Sie anschließend, welche Aussagen richtig und welche falsch sind.
Ну упражнение для разминки.
Главная задача - это записать разговор двух парней на слух.
У меня кажется получилось, проверьте:
David: Hallo, Paul. Das ist ja toll, dass wir uns hier treffen. Was musst du denn auf der Post erledigen?
Paul: Hallo, David. Das ist ja schön dich zu sehen. Ich wollte nur noch schnell Briefmarken
kaufen, weil ich diesen Brief hier noch heute abschicken muss.
Du kannst dir denken, wohin der Brief geht.
David: Na klar, nach Heidelberg, wohin denn sonst. Aber sag mal, warum schreibt ihr euch
eigentlich noch Briefe? Ist das nicht altmodisch heutzutage?
Es gibt doch jetzt die elektronische Post, ich meine E-Mails und so.
Paul: Stimmt, inzwischen kann man sogar bei der Polizei per E-Mail Anzeige erstatten.
Aber
ich finde, dass man nicht alles per E-Mail schreiben kann. In manchen Fällen
schreibe ich auch heute noch einen Brief. Und was machst du hier?
David: Meine Mutter hat in drei Tage Geburtstag. Ich möchte das Paket hier aufgeben.
Paul: Aha, und warum schreibst du nicht einfach eine E-Mail, mit Glückwünschen?
David: Du bist gut! Meine Mutter hat gerade einmal ein Telefon.
Задание будет такое:
Прослушать несколько раз этот разговор.
Попробовать представить где может происходить действие, сколько людей разговаривают.
Как зовут женщин. В общем слушать и представлять про что говорят.
Ну а потом можно записать на слух этот разговор, у меня получилось так:
Rosemarie: Guten Tag, ich bin Rosemarie Elsner. Wir haben ein Zimmer bestellt.
Portier: Guten Tag, einen kleinen Moment bitte. Sie haben Zimmernummer 12 im ersten Stock.
Und hier sind Ihre Zimmerschlüssel.
Frühstücken können Sie bei uns zwischen 7 Uhr und 9.30 Uhr.
Rosemarie: Oh, Margot! Sie mal, wie gut wir es hier haben.
So ein schönen Blick aus dem Fenster! Hier kann man sich bestimmt gut erholen.
Margot: Rosmarie, schau dir doch mal das Bad an. Eine Badewanne und eine
Dusche.
Und ein rissen großer Spiegel. Oh, aber kein Toilettenpapier.
Danach müssen wir noch fragen.
Rosemarie: Also, ich möchte nach der langen Reise erst mal duschen.
Margot: Ach, ich bin müde. Ich ruh mich in der Zeit ein bisschen auf den gemütlichen Betten aus.
Rodemarie: Kannst du mir bitte ein Handtuch geben?
Margot: Welches Handtuch soll ich dir geben? Das blaue oder das grüne?
Rosemarie: Das ist mir egal. Hauptsache schnell, ich friere.
Но это не трудно сделать, важнее всё-таки вначале слушать и представлять о чём идёт речь.
Im Gedicht werden Körperteile genannt, die regelmäßig gewaschen oder geputzt werden müssen.
Предлагаю не только выполнить упражнение, но и записать стихотворение на слух. У меня получилось так:
Gleich heute Abend
Ich wasch mir nicht den Hals
nicht gerne jedenfalls.
Und meine Fingernägel sehen aus wie schwarze Segel.
Ich putz mir nicht die Zähne
ich wasch mir nicht die Beene.
Ich bin so gerne frech
und räume nie was weg.
Doch in zwanzig Jahren bin ich ein Mann,
der was weiß und was kann.
Oder lauf ich als Mann noch schmutzig herum und bin dumm.
Nein, liebe Leute keinesfalls
ich wasch mir gleich heute Abend den Hals.
Zähne - Fingernägel - Hals - Beine
Das muss normalerweise gewaschen oder geputzt werden:
Arme - Haare - Augen - Brille - Hände - Gesicht
Das muss nicht gewaschen oder geputzt werden:
Shampoo - Seife
Сложное упражнение. Я допустил пару ошибок.
Скорее всего был невнимателен, но это меня не оправдывает.
Обязательно сделайте упражнение: перепишите условие задания и выполняйте упражнение.
Wenn ich jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit fahre, habe ich ausreichend Bewegung.
Ich arbeite im Büro. Ich trinke zwei Flaschen Wasser am Tag.
Wenn ich im Büro arbeite, trinke ich zwei Flaschen Wasser am Tag.
Ich muss auf meine Ernährung achten. Ich möchte gesund bleiben.
Ich muss auf meine Ernährung achten, wenn ich gesund bleiben möchte.
Ich muss in der Grammatik nachsehen. Ich bin unsicher mit den Nebensätzen.
Ich muss in der Grammatik nachsehen, wenn ich unsicher mit den Nebensätzen bin.
* Мне выполнить это упражнение ещё раз!
Andreas: Rezeption. Guten Abend.
Thürmann: Wer ist da?
Andreas: Rezeption. Hotel Europa.
Thürmann: Wie bitte? Wer?
Andreas: Hotel Europa. Rezeption.
Thürmann: Aha. Ich möchte ein Bier. Ein Bier, bitte!
Andreas: Ein Bier, okay. Und - wer sind Sie bitte?
Андреасу нужно знать, кто заказал пиво, чтобы принести его в номер.
Но господина Тюрманна этот вопрос очень рассердил.
Он устал от долгой поездки, а теперь ещё приходится в отеле, где его все знают, объяснять, кто он такой.
Dr. Thürmann: Thürmann, Dr. Thürmann. Und Sie? Wer sind Sie?
Andreas: Ich bin der Portier.
Dr. Thürmann: Wie heißen Sie?
Andreas: Andreas Schäfer.
Dr. Thürmann: Aha. Schäfer. Schäfer - na ja...
Ex: Und wer bist du?
Н-да... Доктор Тюрманн очень удивлён. Он повторяет слова Экс.
Чувствуется, ему трудно поверить, что к нему обращаются на ты - "du".
Dr. Thürmann: Du? Und wer bist du? Hm...
Андреасу же от неожиданности только и пришло в голову, что надо хотя бы извиниться.
Andreas: Entschuldigung! Entschuldigung!
Андреасу нужно впервую очередь отнести пиво в номер доктора Тюрмана.
Андреасу немного не по себе, кто знает, как будет реагировать доктор Тюрман?
Thürmann: Ja? Bitte?
Andreas: Ihr Bier bitte.
Доктор Тюрман сначала удостоверился, что действительно имеет дело с администратором Андреасом Шефером.
Thürmann: Danke.
Thürmann: Sie sind doch der Portier, oder?
Andreas: Ja.
Потом он сказал Андреасу, что удивлен ("erstaunt") обращением на "ты"
Thürmann: Also - ich bin, ja, ich bin erstaunt. Warum sagen Sie "du"?
Andreas: Wer? Ich?
Thürmann: Nein. Nein. Nein. Das ist doch unhöflich, junger Mann!
Доктор Тюрман говорит, что считает это невежливым ("unhöflich").
Andreas: Entschuldigung! Entschuldigen Sie bitte!
Thürmann: Sie sind wohl ein Witzbold?
Andreas: Witzbold?
Ex : Nein. Ein Kobold! Ich bin ein Kobold.
Доктор Тюрман прекратил разговор, потому что он устал("müde").
Thürmann : Ach was – ein Kobold oder ein Witzbold oder – ich bin müde. Gute Nacht.
Andreas: Gute Nacht, Herr Dr. Thürmann.
Андреас взялся за Экс, желая внушить ей, что её тыканье он считает невежливым.
Andreas: Ex? Ex?
Ex: Ja. Bitte?
Andreas: Also – du bist unhöflich.
Ex: Ich? Unhöflich?
Andreas: Ja, du!
Ex: Entschuldigung, ich ...
Andreas: Das ist doch unhöflich! "Und wer bist du?"
Ex: Ich bin müde.
Andreas: Nein, du bist ein Kobold.
На следующей день доктор Тюрман пригласил Андреаса в свой номер и задал ему массу вопросов.
Сначала он спроси лего: "Was machen Sie? (Чем Вы занимаетесь?).
Thürmann: Ja. Bitte.
Andreas: Guten Morgen Herr Dr. Thürmann.
Thürmann: Morgen, junger Mann. Sagen Sie mal. Was machen Sie?
Andreas: Studieren.
Thürmann: Studieren und keine Manieren, na ja. Was studieren Sie?
Andreas: Journalistik.
Thürmann: Und was machen Sie da?
Andreas: Recherchieren, Reportagen schreiben ...
Thürmann: Interessant, sehr interessant.
Thürmann: Und was machen Sie hier?
Andreas: Arbeiten.
Thürmann: Was arbeiten Sie?
Andreas: Ich bin Portier.
Доктор Тюрман выразил понимание в связи с тем, чторабота эта для Андреаса новая ("neu"), и поэтому он многого не знает.
Thürmann: Die Arbeit ist neu für Sie, oder?
Andreas: Ja.
Доктор Тюрман предполагает, что Андреасу нужны деньги.
Thürmann: Also, Sie studieren Journalistik, und Sie arbeiten. Sie brauchen doch das Geld, oder?
Andreas: Ja. Klar.
Thürmann: Interessant, na denn - auf Wiedersehen.
Andreas: Auf Wiedersehen, Herr Dr. Thürmann.
А теперь - снова обычное утро. Андреас сидит на месте администратора отеля "Европа".
К нему обращается доктор Тюрман, частый гость отеля.
Andreas: Guten Morgen, Herr Dr. Thürmann.
Thürmann: Guten Morgen. Also, ich reise morgen ab. Das wissen Sie sicher.
Andreas: Ja, natürlich.
Thürmann: Ich habe da noch eine Frage an Sie. Möchten Sie nicht mal nach Berlin kommen?
Andreas: Wie bitte?
Thürmann: Ja. Ich habe einen Auftrag für Sie. Ich lade Sie natürlich ein.
Andreas: Ihre Einladung kommt sehr überraschend.
Thürmann: Sie wissen doch: Berlin ist interessant.
Andreas: Natürlich... Und Sie haben also einen Auftrag für mich?
Thürmann: Ja, ich möchte
Andreas: Hm.
Thürmann: Überlegen Sie noch mal! Hier ist meine Telefonnummer. Rufen Sie mich in Berlin an!
Andreas: Gut. Ich rufe Sie an.
Ex: Ich komme mit.
Andreas: Du möchtest mitkommen?
Ex: Ja, bitte! Bitte!
Andreas: Mal sehen.
Упражнение не сложное. Давайте запишем весь рассказ парня на слух. У меня получилось так:
Ich spiele Fußball.
Am letzten Wochenende habe ich wirklich Glück im Unglück gehabt.
In der Sporthalle in der Berliner Straße hat die Meisterschaft stattgefunden.
Meine Mannschaft hat gegen Blau-Weiß Leipzig gespielt.
Ich habe vorher sehr hart trainiert und das Spiel war wirklich spannend.
In der Sporthalle waren sehr viele Zuschauer und manche haben sogar keine Tickets mehr bekommen.
Dann habe ich sogar ein Tor geschossen.
Mein Trainer hat alles gesehen und sich sehr gefreut.
Leider haben wir das Spiel verloren.
Nach dem Spiel ist mein Trainer zu mir gekommen und hat mir gesagt,
dass er mich für das Training mit richtigen Profis vorgeschlagen hat.
Das Training im Profisportverein hat
schon gestern angefangen.
Zuerst habe ich nur zugeschaut und dann gleich mitgemacht.
Vielleicht werde ich jetzt selbst Profi.
Also: Eigentlich habe ich am letzten Wochenende doch gewonnen.
Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol und hören Sie das Gespräch zwischen Sonja und Bea.
Но мы не только выполним упражнение, но запишем разговор на слух. У меня получается так:
Sonja: Na, wie war die Party letztes Wochenende?
Bea: Ach, hör auf!
Es war total langweilig.
Alle haben nur über Partys in Bars mit berühmten Schauspielern gesprochen.
Sonja: Richtig berühmte Schauspieler?
Bea: Keine Ahnung, ich erinnere mich nicht einmal an die Namen.
Sonja: Das klingt ja wirklich nicht so spannend.
Bea: Und du? warst du wieder fleißig?
Sonja: Na ja, es geht. Ich habe eine Sitzung vorbereitet.
Wir müssen noch die Jahresbilanz machen ich habe den ganzen Tag am Computer gesessen und gerechnet.
Danach war ich total müde und habe ferngesehen.
Aber nächstes Wochenende gehe ich zum Englischstammtisch.
Habe ich dir schon erzählt, dass ich jetzt
Englisch lerne?
Bea: Du lernst Englisch? Hm! Du interessierst dich doch nur für Sport.
Sonja: Na, siehst du. Ich bin neu in der Stadt.
In dem Sportclub, in dem ich einmal in der Woche trainiere, sind nur langweilige Leute.
Ich will mal ein paar nette Leute kennen lernen. Und Englisch braucht man sowieso immer.
Bea: Ja, das klingt super! Kann ich mitkommen?
Sonja: Oh ja, lass uns gleich mal anrufen und fragen, wann der Stammtisch anfängt.
Hallo, ich habe diesen Flyer für den Englischstammtisch gefunden. Wo ist das Cafe Towerbridge?
Beamte: Hallo, schön das Sie sich für unseren Stammtisch interessieren. Das Cafe ist in der Londoner Straße.
Sonja: Ah! Ich weiß wo das ist. Und wann fängt der Stammtisch an?
Beamte: Um 19 Uhr.
Ich freue mich schon. Bis Samstag.
Sonja: Tschüs. Bis Samstag.
Bea: Ich freue mich schon, endlich mal wieder Englisch zu sprechen.
Давайте не только послушаем, но и запишем это на слух. У меня получилось:
Sehen Sie mal, das ist Katharinas Zimmer.
An der Wand steht ein Sofa.
For dem Sofa steht ein Tisch.
Hinter dem Sofa steht eine große Pflanze.
Über dem Tisch hängt eine Lampe.
An der Wand hängt ein Bild.
Neben dem Sofa steht ein großer Sessel.
Unter dem Sofa liegt eine Zeitung.
Im Regal, zwischen den Büchern, steht eine Uhr.
Katharina hat das Sofa ins Wohnzimmer gestellt.
Sie hat den Tisch vor das Sofa gestellt.
Die Pflanze hat sie hinter das Sofa gestellt.
Die Lampe hat sie über das Sofa gehängt.
Das Bild hat sie an die Wand gehängt.
Den Sessel hat sie neben das Sofa gestellt.
Die Zeitung, von gestern,
hat sie unter das Sofa gelegt.
Die Uhr hat sie zwischen die Bücher gestellt.
Ну и это мы запишем на слух. Я записал, наверное с ошибками - проверьте.
Durch die Überzeugungsarbeit meiner Schwester:
„Meinst du nicht das 20 Jahre Singleleben genug sind?“
habe ich mich bei Partner.de eingelockt.
Am Anfang fand ich zwar die Partnervorschläge interessant. Mir fehlte jedoch der Mut
irgendwelche Dates zu vereinbaren. Schließlich sagte meine Tochter: „Den klickst du nicht weg, sonst ist was los.“
Und so hatte ich mein erstes Date mit Walter im Botanischen Garten.
Das war so spannend, dass wir uns dort ständig verlaufen haben und zum Schluss auch noch
Schwierigkeiten hatten den Ausgang zu finden. Der anschließende Spaziergang am
Balldehnehresee führte dazu, dass wir nur in eine Richtung gingen und den Rückweg vergaßen.
Damit war`s schon um uns geschehen.
Und bei meinem Gegenbesuch in Köln funkte es im
Kölner Dom endgültig. Und jetzt, haben wir unser Einjähriges schon hinter uns.
Trotz 100 Kilometer Entfernung sehen wir uns an vier Tage in der Woche und basteln an einer gemeinsamer Zukunft.
Ich bin sehr glücklich mit diesem Mann und könnte mir ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen.
Ich habe in meinem Freundeskreis schon viel von Partner.de erzählt und die Seite wärmstens empfohlen.
Запишем это на слух?
Проверьте, правильно ли я записал:
1.
Auf dem Laufband trainieren Sie besonders die Beine. Stellen Sie sich auf das Laufband und schalten Sie es ein.
Laufen Sie mindestens 20 Minuten in langsamen Tempo, oder gehen Sie schnell.
2.
So benutzen Sie den Bauchtrainer. Legen Sie sich auf den Rücken.
Fassen Sie mit den Händen das Gerät an und heben Sie den Oberkörper langsam an.
3.
Auf der Hantelbank trainieren Sie die Arme.
Setzen Sie sich auf die Bank und nehmen Sie eine Hantel in die Hand. Nun heben Sie die Hantel 15 Mal an.
4.
Auf der Rückenbank trainieren Sie Rückenmuskeln. Legen Sie sich mit dem Gesicht nach unten auf die Bank.
Halten Sie die
Arme am Kopf und heben Sie den Oberkörper langsam an.
5.
Mit der Beinpresse trainieren Sie vor allem dingen Ihre Pomuskeln und die Beine.
Legen Sie sich mit dem Rücken in das Gerät und drücken Sie das Gewicht mit den Füßen nach oben.
Упражнение простое. А вот записать на слух будет посложнее, но мы это попробуем. У меня получается так:
Physiotherapeut: Guten Tag, Frau Kiesel.
Frau Kiesel: Guten Tag.
Physiotherapeut: Frau Kiesel, beschreiben Sie doch bitte die Probleme, die Sie haben.
Frau Kiesel: Ich habe starke Rückenschmerzen und kann mich im Moment gar nicht gut bewegen.
Es stört mich sehr, dass ich so unbeweglich bin.
Physiotherapeut: Hm, verstehe. Was machen Sie denn beruflich, Frau Kiesel?
Frau Kiesel: Ich arbeite im Büro.
Physiotherapeut: Also sitzen Sie meistens, oder? Arbeiten Sie auch viel am Computer?
Frau Kiesel: Ja, ich sitze eigentlich den ganzen Tag am Computer.
Physiotherapeut: Frau Kiesel, haben Sie denn einen guten Stuhl und einen guten Schreibtisch am Arbeitsplatz?
Sitzen Sie bequem?
Frau Kiesel: Nein,
leider nicht. Mein Stuhl ist ziemlich unbequem und mein Schreibtisch ist zu niedrig.
Ich bin mit meinem Arbeitsplatz eher unzufrieden.
Physiotherapeut: Hm, Frau Kiesel, mache Sie denn Sport? Bewegen Sie sich regelmäßig?
Frau Kiesel: Also … Na ja. Manchmal fahre ich mit dem Fahrrad zur Arbeit, aber sonst mache ich keinen Sport.
Ich bewege mich nur unregelmäßig, ich bin eher unsportlich.
Physiotherapeut: Tja, Frau Kiesel. Wenn Sie gesund werden wollen, sollten Sie ein paar Dinge beachten.
Sie müssen regelmäßig Sport machen und Sie brauchen einen bequemen Arbeitsplatz. Das ist ganz wichtig.
Frau Kiesel: Das ist mir klar, aber es ist für mich momentan unmöglich meinen Arbeitsplatz zu verändern.
Und für Sport habe ich keine Zeit.
Physiotherapeut: Nun ja, Frau Kiesel. Wenn Sie möchten,
dass es Ihnen bald besser geht, müssen Sie etwas dafür tun.
Устроим сегодня паузу - прослушаем лишь простенький текст.
3. Андреас und Экс в отеле
Андреас озадаченный вернулся на свое рабочее место (он работает администратором в отеле "Европа"),
где его поджидала Экс. Экс считает, что люди тоже ("auch") странные.
Андреас на свое рабочее место, где его поджидала Экс.
Она пристаёт к Андреасу с вопросами.
Ex: Hallo, Andreas!
Andreas: Was machst Du hier?
Ex: Ich studiere.
Andreas: Wie bitte? Studieren?
Ex: Ja. Ich studiere.
Andreas: Was studierst Du?
Ex: Menschen.
Andreas: Aha, du studierst Menschen.
Ex: Ja! Ich mache Studien. Ich studiere Menschen.
Andreas: Ach, du bist seltsam.
Ex: Menschen sind auch seltsam.
Эта мысль занимает Андреаса.
И, поскольку делать как раз нечего, он тихонько включает любимую кассету и предается философским размышлениям.
Как у настоящего философа они в основном состоят из вопросов.
Когда Андреас доходит до вопроса о человеческой сущности "Wie ist der Mensch?" (Каков человек?), вмешивается Экс.
Andreas: Menschen, hm, der Mensch, hm... Wie ist der Mensch?
Ex: Unhöflich, müde, interessant und seltsam.
Andreas: Wie bitte? Was?
Ex: Der Mensch ist unhöflich, müde, sehr interessant, seltsam und - neugierig.
Ex: Du, Andreas, arbeitest du ?
Ex: Du, Andreas, arbeitest du viel?
Andreas: Ja.
Ex: Andreas, bist du glücklich?
Andreas: Hm.
Ex: Was heißt "hm"? Ja oder nein?
Andreas: Fragst du immer so viel?
Ex: Immer!
Вы, конечно, заметили, что Экс очень любопытна.
Во всяком случае, она уговорила Андреаса заглянуть в картотеку отеля в карточку доктора Тюрмана.
Вы, конечно, знаете, что обычно пишут в таких гостиничных формулярах: имя, фамилию, специальность...
Экс очень любопытна. Она уговорила Андреаса заглянуть в картотеку отеля в карточку доктора Тюрмана.
Вы, конечно, знаете, что обычно пишут в таких гостиничных формулярах: имя, фамилию, специальность
Andreas: Hier, also - Name: Thürmann.
Ex: Das weiß ich doch! Weiter!
Andreas: Vorname: Lukas.
Ex: Vorname?
Andreas: Ja. Vorname.
Ex: Wie ist dein Vorname?
Andreas: Das weißt du doch! Andreas. Und dein Vorname?
Ex: Das weiß ich nicht.
Andreas: Aber ich! Ich weiß das! Vorname: Ex, Name: Hex.
Ex: Nein - nein!
Andreas: Also weiter: Beruf ...
Ex: Was macht er?
Andreas: Er ist Arzt, er heißt ja Dr. Thürmann.
Ex: Was ist dein Beruf?
Andreas: Student und Portier.
Ich studiere, und ich arbeite als Portier.
Ex: Weiter: Geburtsort! Woher kommt er?
Andreas: Er kommt aus Leipzig.
Ex: Weiter: Wohnort!
Andreas: Moment: hier - Berlin! Er wohnt in Berlin
Ex: Andreas, woher kommst du?
Andreas: Ich komme aus Köln.
Und du? Woher kommst du?
Ex: Ich? Ich komme aus...
Экс захотелось поговорить.
Она мешает Андреасу,который закончил свою работу,
но ещё не уходит из отеля, потому что ему нужно что-то дочитать.
Андреас закончил свою работу, хотел бы что-то дочитать, но Экс мешает ...
Ex: Andreas, was machst du?
Andreas: Lese.
Ex: Was liest du?
Andreas: Ich lese ein Buch. Das siehst du doch!
Ex: Ich sehe nichts, ich sehe gar nichts. Ich bin unsichtbar und sehe nichts.
Andreas: Ex sieht nichts und stört viel.
Andreas: So - fertig!
Ex: Au, au - mein Bauch tut weh!
Andreas: Ex, was ist?
Ex: Ich habe Hunger!
Andreas: Ex hat Hunger?
Ex: Sowieso! Hunger!
Jedes fünfte deutsche Kind und jeder dritte Jugendliche ist zu dick.
Falsche Ernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptursachen für Übergewicht.
Dicke Kinder sind öfter krank als Kinder, die kein Übergewicht haben.
Sie haben oft Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Haltungsschäden.
Zu den körperlichen Problemen kommen psychische Probleme: Kinder mit Übergewicht sind oft antriebslos und lustlos.
Oft werden sie von anderen Kindern geärgert und gehen deshalb nur noch ungern aus dem Haus.
Aber es hilft wenig, wenn man ein dickes Kind einfach auf Diät setz.
Besser ist es, wenn die ganze Familie ihre Essgewohnheiten ändert und die Freizeit sportlich gestaltet.
Прочесть текст пару раз, хотя бы один раз вслух. Если что непонятно, разобраться.
Потом послушать и записать на слух:
Давайте выполним не только упражнение, но и запишем разговор на слух. Получается так:
- Wem gehört denn die Tasche?
- Die Braune? Die gehört dem Lehrer.
- Wem gehört denn der braune Hut dort?
- Der gehört eurem Lehrer.
- Wem gehört denn die Hose hier?
- Hm. Vielleicht dem Mädchen dort?
- Ist das Ihr Kleid?
- Nein. Das gehört Ihrer Schwester.
- Wem gehören denn die Schuhe dort?
- Unseren Eltern.
- Oh! So ein schöner Ring! Gehört er dir?
- Nein, meiner Schwester.
- Wem gehört denn das T-Shirt hier?
- Das gehört mir.
- Gehört die Uhr dem Jungen?
- Nein, die gehört bestimmt einem Mädchen.
- Das ist nicht dein Buch, das gehört mir.
der Lehrer: die Tasche der Hut
das Mädchen: die Hose die Uhr
die Schwester: das Kleid der Ring
die Eltern: die Schuhe
Интресно это записать на слух. У меня получилось:
Verkäuferin: Guten Tag. Kann ich Ihnen helfen?
Herr Herrmann: Guten Tag. Ich suche eine Hose, aber ich wollte nicht so viel dafür ausgeben.
Verkäuferin: Eine Freizeit Hose oder eine Hose fürs Büro?
Herr Herrmann: Eigentlich suche ich eine Hose fürs Büro. Sie muss zu diesem schwarzen Jackett passen.
Verkäuferin: Sehen Sie mal, hier haben wir etwas Preiswertes. Wie ist denn Ihre Größe?
Herr Herrmann: Normalerweise 52.
Verkäuferin: Wie wäre es denn hier, mit dieser leichten Wollhose? Wollen Sie die mal anziehen?
Herr Herrmann: Oh nein. Die gefällt mir überhaupt nicht. Die ist doch unmodern.
Verkäuferin: Vielleicht diese hier in Grau?
Herr Herrmann: Schon eher, aber nicht in Grau. Gibt es diese Hose nicht auch in Schwarz?
Verkäuferin:
Nein, leider nicht mehr, vielleicht diese hier in Dunkelgrau?
Herr Herrmann: Kann ich sie mal anprobieren?
Verkäuferin: Ja, sicher. Dann sehen wir ob sie Ihnen steht.
Herr Herrmann: Nicht schlecht. Aber ist sie nicht ein bisschen weit?
Verkäuferin: Nein, dass ist schon so in Ordnung. Sportliche Hosen sind jetzt modern und sie ist auch gar nicht so teuer.
Herr Herrmann: Na gut. Kann ich sie gleich anbehalten? Ich habe nämlich heute noch eine Sitzung.
Verkäuferin: Selbstverständlich. Warten Sie nehmen Sie diesen Zettel, gehen Sie zur Kasse und bezahlen sie.
Herr Herrmann: Danke.
Die Wollhose gefällt ihm überhaupt nicht. Richtig
Die Hose soll zu seinem schwarzen Jackett passen. Richtig
Sportliche Hosen sind nicht mehr modern. Falsch
Herr Herrmann möchte die neue Hose gleich anbehalten. Richtig
Полезная информация - не вредно и почитать.
Wer Trinkgeld gibt?
Trinkgeld ist in Deutschland freiwillig und im Restaurant ist es im Preis enthalten.
Wer mit dem Kellner oder der Kellnerin sehr zufrieden ist, der gibt gerne Trinkgeld.
Denken Sie an die Prozentregel!
Doch wie viel Trinkgeld gibt man in der Regel? Ein Beispiel:
Sie bekommen in einem Restaurant eine Rechnung über 12,60 Euro.
Die meisten Leute geben fünf bis zehn Prozent Trinkgeld.
Geben Sie dem Kellner ca. 13,50 Euro.
40 Cent ist manchmal auch genug!
Steht auf der Rechnung zum Beispiel 5,10 Euro, wären sechs Euro zu viel.
Geben Sie 5,50 Euro.
Wann geben Sie das Trinkgeld?
Lassen Sie sich zunächst die Rechnung geben.
Überlegen Sie dann wie viel Trinkgeld Sie geben möchten.
Der Kellner kommt dann
ein zweites Mal und Sie können in Ruhe bezahlen.
Normalerweise nennt man dann beim Bezahlen den gesamten Betrag,
den man bereit ist zu zahlen und sagt: „Stimmt so.“
Der Kellner rechnet sich dann sein Trinkgeld selbst aus.
In manchem Restaurant sammeln die Kellnern auch das gesamte Trinkgeld und teilen es dann
unter den Kellnern und Köchen auf.
Im Hotel und unterwegs.
Im Hotel gibt man pro Nacht ein bis zwei Euro, in einer Ferienwohnung wöchentlich ungefähr
fünf Euro. Wenn Sie zum Friseur gehen, bekommt der Herrenfriseur ein bis zwei Euro.
Beim Damenfriseur liegt das Trinkgeld in der Regel zwischen zwei und drei Euro.
Bei Taxifahren rundet man meist auf den Eurobetrag auf.
Wenn er beim Gepäcktragen hilft, erhält er etwas mehr.
2. Wie viel Trinkgeld gibt man in Deutschland? – Man gibt normalerweise zwischen 5 und 10 Prozent.
3. Bei einer kleinen Rechnung … reicht es auch, wenn man weniger als 5-10 % gibt.
4. Wann gibt man das Trinkgeld? – Wenn man die Rechnung bezahlt.
Сегодня нет упражнения - лишь послушаю.
4. Андреас u Экс дома
Всё происходит в форме языковой игры. Дома Экс уговаривает Андреаса
устроить с ней игру, причём игра совершенно простая, по её словам.
Ex: Andreas, machen wir ein Spiel?
Andreas: Ach Ex, ich bin so müde.
Ex: Aber es ist ganz einfach!
Andreas: Na gut.
Ex: Also: Rate! Er ist Arzt.
Andreas: Wer?
Ex: Er!
Andreas: Ein Mann!
Ex: Richtig!
Ex: Also: Rate! Er ist charmant.
Andreas: Ein Bus.
Ex: Falsch! Ein Bus kann doch nicht charmant sein.
Andreas: Okay, okay - ein Mann.
Ex: Richtig!
Ex: Also: Rate! Sie ist chic.
Andreas: Eine Frau.
Ex: Falsch!
Andreas: Wieso? Eine Frau kann doch chic sein!
Ex: Ja, aber rate weiter!
Andreas: Eine Flasche.
Ex: Also wirklich nicht!
Andreas: Vielleicht - eine Französin?
Ex: Richtig! Also: Rate! Es ist interessant.
Andreas: Ein Spiel
Ex: Falsch!
Andreas: Ein Buch.
Ex: Falsch!
Andreas: Warum? Ein Buch kann doch interessant sein.
Ex: Ja, aber ich meine etwas anderes.
Andreas: Ein Ehepaar.
Ex: Falsch!
Andreas: Dann weiß ich es nicht.
Ex: Ein Hotel.
Andreas: Nein! Ein Hotel kann nicht interessant sein.
Ex: Doch!
Andreas: Menschen im Hotel können interessant sein.
Ex: Ein Hotel auch!
Andreas: Nein! Und jetzt bin ich dran!
Andreas: Also: Rate! Er ist unhöflich.
Ex: Kenn' ich nicht.
Andreas: Er ist neugierig.
Ex: Kenn' ich nicht.
Andreas: Er ist unsichtbar.
Ex : Kenn' ich nicht.
Andreas : Sie ist unsichtbar.
Ex: Was denn: "er" oder "sie"?
Andreas: Ich frage dich:
"Er" oder "sie" oder "es" ist unsichtbar?
Ex: Das weiß ich nicht.
Andreas: Bist du ein Kobold oder eine Hexe?
Ex: Ich bin ich.
Андреас в выходные дни рассортировывает старые вещи,
собирается их продать на блошином рынке.Он решил рассортировать свои старые вещи:
одежду, книги,пластинки - и всё ненужное продать на блошином рынке ("Flohmarkt При разборе вещей между
Андреасом и Экс завязался разговор о том, что Андреас хочет продать ("verkaufen").
Ex: Warum liegen die Sachen da?
Andreas: Ich verkaufe sie.
Ex: Was? Verkaufen? Wo denn?
Andreas: Morgen ist Flohmarkt.
Ex: Flohmarkt? Flohmarkt? Verkaufst du Flöhe?
Andreas: Nein. Ich verkaufe - die Ex Hex.
Ex: Nein, bitte nicht!
Ex: Verkaufst du auch die Kassetten?
Andreas: Ja - sie sind alt. Ich höre sie doch nicht.
Ex: Und die Schallplatten?
Verkaufst du auch die Schallplatten?
Andreas: Ich weiß nicht. Ich glaube nicht.
Ex: Sind sie neu?
Andreas: Nein, natürlich nicht.
Ex: Spielst du eine Schallplatte?
Andreas: Na gut.
Андреас дома отдыхает и пишет письмо своим родителям.
Andreas:
Liebe Eltern,
Ihr wisst doch: Ein Student braucht immer Geld.
Ich arbeite also wieder –
als Portier im Hotel Europa in Aachen.
Die Arbeit ist neu und interessant.
Immer kommt jemand und möchte ein Zimmer,
ein Bier oder ein Taxi...
Oder jemand fragt:
"Wo ist mein Geld, meine Brille, mein Pass...?"
Die Leute glauben wohl: Ein Portier weiß alles.
Da mache ich Studien, studiere Menschen:
Da ist z.B. Dr. Thürmann, ein Arzt aus Berlin.
Er ist nett, aber er fragt sehr viel.
Und da ist noch Herr Meier, ein Musiker.
Er raucht und trinkt wohl gerne...
Auch ich rauche immer noch, und das ist sehr teuer, leider.
Ihr kommt doch nach Aachen?
Ex : Wer denn?
Andreas: Meine Eltern.
Ex: Und ich? Wo steht: Ex ist meine Freundin?
Andreas : Ach so, du meinst...
Ex : Ja!
Andreas : Ach Ex, das geht doch nicht!
Ex : Warum nicht?
На это Андреасу трудно ответить.Он заканчивает своё письмо.
Andreas : Bis bald Euer Andreas

Симпатичные ребята!
Вот про них сегодня и запишем на слух, у меня получилось так:
Die Polizei bittet um mithilfe, bei der Fandung nach zwei Unbekanten.
Zwei Personen werden verdächtigt in der Nacht zum 30. Juli einen Geldautomaten vor einer
Bankfiliale in Lutzerstraße beschädigt und Bargeld im Wert von 5000 Euro gestohlen zu haben.
Im laufe der Ermittlungen konnten von beiden Männern, die in jener Nacht beobachtet worden waren,
als sie sich an dem Geldautomaten zuschaffen machten, Phantombilder entstellt werden.
Einer der Täter ist 25 bis 30 Jahre alt, etwa 175 groß und kräftig.
Er hat kurze dunkelblonde Haare und auffällig große dunkle Augen.
Bekleidet war er mit einem roten T-Shirt, kurzer brauner Hose und Turnschuhen.
Der andere Täter ist 23 bis 30 Jahre
alt etwa 170 groß und sehr schlank.
Er hat eine Glatze und ebenfalls sehr große dunkle Augen. Er trug ein helles Hemd und eine helle Hose.
Hinweis bitte ans Polizeirevier Nord.
Лучше это записать на слух. У меня записалось так:
Guten Tag. Sie sind mit dem Automatischen Anrufbeantworter des Bürgersamt verbunden.
Um Ihnen die Verbindung mit dem zuständigen Büro zu erleichtern, bitten wir Sie die entsprechende
Nummern zu wählen, Sie werden dann sofort mit dem zuständigen Mitarbeiter verbunden.
Wenn Sie einen Personalausweis oder Reisepass beantragen möchte, dann wählen Sie jetzt die 1.
Wenn Sie eine Lohnsteuerkarte beantragen möchte, dann wählen Sie jetzt die 2.
Wenn Sie eine Melde- oder Aufenthaltsbescheinigung benötigt, wählen Sie die 3.
Falls Sie eine amtliche Beglaubigungen benötigen, wählen Sie die 4.
Falls Sie einen Antrag auf Kindergeld stellen möchten? wählen Sie die 5.
Falls es um die an-, um- oder Abmeldung bei Wohnungswechsel geht, wählen Sie die 6.
Falls es
um die abgabe von Fundsachen geht, wählen Sie die 7.
Wollen Sie sich für einen Volkshochschulkurs anmelden, wählen Sie die 8.
Выполнить упражнение, ну это не сложно.
Посложнее будет весь текст записать, весь текст у меня получился такой:
Herr Krause ist sehr alt und lebt allein mit seiner Katze in einem kleinen Haus.
Ohne seine Katze kann Herr Krause gar nicht leben. Sie heißt Clara und ist ganz schwarz,
nur an der rechten Hinterpfote hat sie ein weißen Fleck.
Heute Morgen ist Herr Krause ausgerutscht und gegen das Bücherregal gestoßen.
Zum Glück ist ihm nichts passiert.
Aber die Katze hat einen Schreck bekommen und ist durch das Fenster gesprungen.
Herr Krause hat überall nach seiner Katze gesucht. Er ist zuerst die Straße entlang gegangen,
dann durch den Park. Aber seine Katze konnte er nicht finden.
Zum Glück hat Clara ein Band um den Hals, auf dem ihr Name und die Adresse von Herrn Krause stehen.
Am Abend klingelt es an der Tür, ein kleines Mädchen steht davor. Es hält eine Katze im Arm.
Die Katze ist ganz schwarz, nur an der rechten Hinterpfote hat sie einen weißen Fleck.
„Ich habe etwas für Sie,“ sagt das Mädchen. Herr Krause freut sich sehr.
„Wart einmal,“ sagt er und holt eine große Tafel Schokolade. „Die ist für dich,“ sagt er. Das Mädchen freut sich.
Ohne die Katze, aber mit einer großen Schokolade läuft es den Gartenweg entlang davon.
das Bücherregal gestoßen. Die Katze hat einen Schreck bekommen und ist durch das Fenster gesprungen.
Herr Krause hat überall nach ihr gesucht. Er ist zuerst die Straße entlang gegangen,
dann durch den Park. Zum Glück hat Clara ein Band mit der Adresse von Herrn Krause um den Hals.
Am Abend klingelt ein kleines Mädchen an der Tür. „Ich habe etwas für Sie,“ sagt es und gibt
Herrn Krause seine Katze. Er freut sich sehr und holt eine große Tafel Schokolade.
„Die ist für dich,“ sagt er. Das Mädchen freut sich.
Ohne die Katze, aber mit einer großen Schokolade läuft es den Gartenweg entlang davon.
Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol und hören Sie sich an, was man per Online-Banking alles machen kann.
Какое скучное упражнение, но по привычке запишем и это на слух. Я записал так:
In Deutschland entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, Bankgeschäfte vom eigenen PC aus zu erledigen.
Beim Online-Banking kann man bequem Kontostände abrufen, Daueraufträge einrichten und Geldbeträge überweisen.
Online-Banking ist mit jedem PC möglich, der über einen Internetzugang verfügt.
Mittlerweile gibt es sogar Banken, die gar keine Filiale mehr haben sondern ihre Geschäfte nur über das Internet abwickeln.
Allerdings ist dieser bequeme Weg auch nicht ganz ohne Risiko.
Persönliche Daten können an Fremde gelangen.
Am Bankschalter oder am Geldautomaten achtet man darauf, dass Geheimzahlen nicht von Fremden gehört oder gelesen werden.
Die gleiche Vorsicht ist auch im Internet bei der Übermittlung von persönlichen Bankdaten,
wie etwa der Kontonummer oder Kennwörtern geboten.
Упражнение не смложное, усложним - запишем на слух. У меня получилось так:
Mitten auf dem Land, in einer wenig besiedelten Gegend in Deutschland, musste ich einmal Geld wechseln.
Nach langem Suchen fand ich schließlich eine kleine Bank. Ich betrat die Bank.
Als ich, als einziger Kunde, nach einer Weile bedient wurde, reichte ich einen Hundertdollarschein über den Tresen. „Wechseln bitte.“
Der Bankangestellte nahm in entgegen, schüttelte den Kopf und ging damit zu seinem Schreibtisch.
Es vergingen einige Minuten, bis er wieder zu mir zurück kam.
Er schüttelte noch einmal den Kopf, schob meinen Hundertdollarschein zurück,
zeigte darauf und sagte: „Dieser Geldschein ist leider etwas zu beschädigt.“
Er deutete auf einen winzig kleinen Riss im Schein. Daraufhin holte
ich aus meiner Börse einen anderen,
ganz neuen Schein, und legte ihn auf den Schalter.
Nach einiger Zeit kam der Bankangestellte zurück. Er hatte ein paar Rollen abgezählten Euromünzen in der Hand.
Er zählte mir die Summe langsam vor Münze für Münze.
Ich dachte kurz nach, dann schob ich den kleinen Berg mit den Euromünzen zurück,
zeigte auf meine Geldbörse und sagte freundlich, lächelnd und entschlossen:
„Diese Geldbörse ist leider etwas zu klein.“ Nun war der Bankangestellte erstaunt.
Dann lächelte er plötzlich. Er verschwant in einem Raum und kam, nach einer Weile,
mit ganz neuen Euroscheine zurück. Wir waren quitt.
Ich reichte dem Bankangestellten einen Schein.
Er wollte ihn nicht wechseln, weil er kaputt war.
Ich gab ihm einen neuen Schein.
Er wollte mir viele Münzen geben.
Aber ich sagte: „Meine Geldbörse ist zu klein!“
Da lächelte er und gab mir ganz neue Euro-Scheine.
Упражнение не трудное. Труднее будет записать текст на слух. Я записал:
Frau: Bitte, wie komme ich von hier zum Bahnhof? | Mann: Entschuldigung, wie komme ich zur nächsten Bank? |
Попробуем это записать на слух. У меня получилось так:
Ich habe wirklich Glück gehabt. Vor 10 Monaten kam ich nach Berlin und kannte keinen Menschen.
Durch eine Internationale Organisation habe ich schnell eine Stelle als Au-pair-Mädchen gefunden.
Ich wohne und arbeite bei einer sehr netten Familie, der Familie Spatz.
Herr und Frau Doktor Spatz sind beide Ärzte und arbeiten im Krankenhaus.
Sie haben zwei süße Kinder Tim und Klara.
Ich muss die beiden Kinder betreuen, wenn ihre Eltern bei der Arbeit sind.
Und auch etwas leichte Hausarbeit machen.
So ein bisschen aufräumen, Betten machen, die Wäsche aufhängen, viel ist es nicht.
Das wichtigste an meiner arbeit sind die Kinder.
Familie Spatz wohnt in einer sehr hübschen großen Wohnung in
einer Villa nah bei Wannsee.
Dort wohne ich natürlich auch. Ich habe ein kleines Zimmer mit eigenem Bad.
Um das Haus herum gibt es einen großen Garten in dem die Kinder herrlich spielen können.
Hier draußen am Wannsee märkt man gar nicht das man in der Großstadt Berlin wohnt.
Aber an vier Tagen in der Woche fahre ich in die Stadt, ins Zentrum von Berlin.
Den ich besuche einen Deutschkurs in einer bekannten Sprachenschule mitten im Stadtzentrum.
Der Weg zu meinem Deutschkurs ist eigentlich ziemlich weit.
Aber mit den öffentlichen Verkehrsmittel geht es recht schnell.
Ich brauche 45 Minuten von meiner Wohnung in Wannsee bis zur Sprachenschule.
Zuerst fahre ich drei Stationen mit dem Bus bis zum S-Bahnhof Wannsee.
Wenn
das Wetter schön ist, kann ich auch das Fahrrad nehmen.
Mit dem Fahrrad bin ich sogar schneller als mit dem Bus. Am Bahnhof nehme ich die S-Bahn.
Meine Linie ist die S7. Die S7 fährt direkt bis zum Bahnhof Hackeschen Markt.
Von dort aus muss ich noch 10 Minuten zu Fuß gehen,
bis ich in der Münzstraße, an meiner Sprachenschule ankomme.
Sie arbeitet dort als Au-pair-Mädchen und wohnt bei der Familie Spatz. Richtig
Herr Spatz ist Arzt und Frau Spatz ist Lehrerin. Falsch
Sie haben drei Kinder. Falsch
Tina hat ein kleines Zimmer mit Bad. Richtig
Familie Spatz wohnt in einer Villa mit Garten nahe beim Wannsee. Richtig
Tina fährt jeden Tag zur Sprachenschule im Stadtzentrum. Falsch
Sie braucht 45 Minuten für den Weg zur Sprachenschule. Richtig
Sie fährt den ganzen Weg mit dem Fahrrad. Falsch
Упражнение не сложное. Сложнее записать всё на слух. Хоть и скучный текст, я его записал:
|
Сегодня у меня пауза - послушаю простенькое.
5. Herr Meier B отель вошёл энергичный молодой человек. Он направился прямиком к администратору. Гость спросил, есть ли свободные номера. Андреас спросил, нужен ли гостю двухместный номер или одноместный. Andreas: Guten Abend. Gast: Guten Abend. Ist noch ein Zimmer frei? Andreas: Ein Einzelzimmer oder ein Doppelzimmer? Gast: Ein Einzelzimmer, bitte. Andreas: Mit Bad? Gast: Ja. Andreas: Wie lange bleiben Sie? Gast: Zwei oder drei Tage. Andreas: Okay. Zimmer zehn ist noch frei. Gast: Wie teuer ist das Zimmer? Andreas: Hundertzwanzig Mark. Mit Frühstück. Gast: Gut. Andreas: Ihr Schlüssel - und einen schönen Abend noch, Herr Meier. Gast: Danke. Утро. Господин Майер кладёт ключ на стойку и и говорит: "Вот мой ключ!" Andreas: Guten Morgen, Herr Meier. Wie geht's? Meier: Danke. Gut. Hier - mein Schlüssel! Andreas: Danke. Und einen schönen Tag noch! Meier: Auf Wiedersehen. Ханна работает в отеле "Европа" горничной. Как выглядит номер, где живёт господин Майер? Как к этому относится Ханна? Frau Berger : Morgen, Hanna! Hanna: Guten Morgen, Frau Berger. Ach nein - schon wieder so ein Zimmer! So ein Mist! Frau Berger: Was ist, Hanna? Hanna: Ach - das Zimmer ist wirklich ein Saustall! Frau Berger: Das kennst du doch. Hanna: Stimmt. Hanna: Typisch: eine Flasche, noch eine – oh, die Flasche ist ja noch halb voll. Der Aschenbecher voll! Na klar: Der Mann raucht und trinkt, die Frau putzt. Ханна взволнована. Ханна сообщает Андреасу, что исчез господин Майер. Hanna: Andreas, komm schnell! Andreas: Was gibt's? Hanna: Herr Meier ist weg! Andreas: Was? Hanna: Er hat nicht bezahlt! Komm schnell! Hanna: Hier - das Zimmer ist leer. Keine Sachen mehr, kein Gepäck. Andreas: Das Bad ist auch leer: kein Rasierapparat, keine Zahnbürste. Hanna: Der ist weg! Andreas: Das glaub' ich nicht! Hey, schau mal: Die Flöte ist noch da! Hanna: Und jetzt? Hast du eine Idee? Ex: Kommt Zeit, kommt Rat. Andreas: Weiß die Chefin das schon? Hanna: Nein. Andreas: Komm! Wir fragen die Chefin. Номер господина Майера оказался пустым. Ханна и Андреас рассказывают госпоже Бергер о том, что они знают. Но госпожа Бергер не может поверить, что господин Майер уехал, не заплатив. Frau Berger: Also bitte - keine Aufregung! Sie wissen doch, Herr Meier ist Musiker. Er ist ein bißchen chaotisch. Hanna: Der ist weg! Für immer. Andreas: Aber die Flöte ist noch da. Frau Berger: Ach so... Andreas: Er sucht sie doch sicher. Frau Berger: Bestimmt! So eine Flöte ist sehr teuer. Er kommt bestimmt noch mal. Warten wir noch ein bisschen. Andreas: Na gut. А вечером приходит очень уставший человек, у которого только одно желание спать, спать. Andreas: Guten Abend, Herr Meier, wie geht's? Meier: Schlecht. Ich bin sehr müde. Ich möchte schlafen, schlafen... Ich möchte noch eine Nacht bleiben, geht das? Andreas: Moment bitte - ja. Meier: Gott sei Dank! Ach, noch etwas: Meine Flöte... Haben Sie meine Flöte? Andreas: Ja - Frau Berger hat Ihre Flöte. Meier: Gott sei Dank! Andreas: Dann schlafen Sie gut. Meier: Oh - danke, danke. Бергер пошла в номер господина Майера, чтобы поговорить с ним. Frau Berger: Herr Meier? Herr Meier, sind Sie noch da? Herr Meier? Meier: Ja. Frau Berger: Was ist, Herr Meier? Sind Sie krank? Meier: Ja. Frau Berger: Haben Sie Schmerzen? Meier: Ja, ja. Frau Berger: Wo haben Sie Schmerzen? Meier: Überall. Alles tut weh. Frau Berger: Ich glaube: Sie haben Fieber. Moment bitte! Ich komme gleich wieder. Госпожа Бергер выходит, пообещав: "Я сейчас снова приду". Госпожа Бергер попросила о помощи доктора Тюрмана. Доктор Тюрман сразу же согласился помочь. Он поставил диагноз "грипп" Thürmann: Na, Herr Meier, wie geht es Ihnen denn? Meier: Schlecht. Wirklich schlecht. Thürmann: Was tut Ihnen weh? Meier: Mein Kopf, meine Augen, mein Hals - alles, alles tut weh. Thürmann: Tut das weh? - Meier: Ja. Thürmann: Und das? Meier: Nein. Aber meine Beine, meine Beine sind so schwer! Thürmann: Nun, Sie haben eine Grippe. Das ist nicht so schlimm. Meier: Gott sei Dank! Thürmann: Gute Besserung, Herr Meier! Meier: Danke. Vielen Dank! Госпожа Бергер в зале для завтраков обращается к господину Майеру, чтобы поговорить с ним. Она приглашает его в свой кабинет. Frau Berger: Guten Morgen, Herr Meier. Sind Sie wieder gesund? Herr Meier: Ja. Danke. Gott sei Dank! Frau Berger: Na, das ist schön. Ach, übrigens: Ich habe noch Ihre Flöte. Herr Meier: Ja, ich weiß. Frau Berger: Gehen wir doch in mein Büro! Da ist auch Ihre Flöte. Herr Meier: Ja. Gern. Frau Berger: Wissen Sie: das war seltsam. Ihr Zimmer war leer, alle Sachen waren weg, Sie waren weg... Herr Meier: Und ich habe nicht bezahlt! Ich verstehe Ihr Problem. Frau Berger: Na, dann ist ja alles gut. Herr Meier: Entschuldigen Sie bitte! Ich bezahle sofort. Herr Meier: Also: ich war hier in Aachen. Frau Berger: Ja, ich weiß. Herr Meier: Ich hatte ein Konzert in Aachen. Frau Berger: Ach - interessant. Herr Meier: Und dann war ich in Essen. Frau Berger: Sie waren in Essen? Herr Meier: Ja. Meine Freundin wohnt da. Aber wir hatten Streit. Frau Berger: Dann hatten Sie ja auch Probleme. Herr Meier: Und wie! |
Я попробовал это записать на слух - ошибок наверное куча, проверьте.
Kollegin: Gratuliere. Ich find es toll, dass du die Stelle bekommen hast. Wie hast du das geschafft?
Christian Rothe: Vielleicht habe ich nur Glück gehabt. Ich habe die Stellenanzeige im Internet gelesen
und dann habe ich den Leiter der Sprachschule Herrn Wörmcke angerufen.
Kollegin: Und welchen Eindruck hattest du nach dem Telefongespräch?
Christian Rothe: Mein Eindruck war ganz gut. Ich habe Herrn Wörmcke gleich eine E-Mail mit
meinen Bewerbungsunterlagen geschickt und vier Tage später bin ich nach Mainz gefahren und habe mich vorgestellt.
Kollegin: Und wie war das Vorstellungsgespräch? Warst du nervös, was wollte die Sprachschule von dir wissen?
Christian Rothe: Also, ich war ziemlich aufgeregt. Am schlimmsten war, dass
der Zug Verspätung hatte.
Es ist doch wichtig dass man zu so einem Gespräch pünktlich kommt. Aber ich habe es noch geschafft.
Als ich dann bei Herrn Wörmcke saß war ich nicht mehr nervös. Er wollte zuerst mehr über meine Arbeit hier in Freiburg wissen.
Kollegin: Und da hast du Ihm sicher alles erzählt:
Über unsere Klassen, über die Vorbereitung auf die Prüfungen, unsere Unterrichtvorbereitung am Nachmittag und so weiter?
Christian Rothe: Richtig! Aber ich habe auch erzählt, dass wir unseren Teilnehmern oft helfen.
Z.B. wenn ihre Kinder krank sind und sie einen Entschuldigungsbrief für dir Schule brauchen oder wenn sie eine Adresse suchen.
Kollegin: Da hat Herr Wörmcke natürlich gleich gesehen, dass du sehr engagiert bist. Was hat er denn
noch gefragt?
Christian Rothe: Er wollte wissen ob ich Erfahrung mit Studenten habe und ob ich die Prüfungen an der Universität kenne.
Darüber weiss ich natürlich Bescheid, denn ich habe ja auch an der Uni Kurse gegeben.
Kollegin: Und du, hast du auch etwas gefragt?
Christian Rothe: Natürlich, ich habe nach dem Gehalt gefragt. Und mit der Antwort von Herrn Wörmcke war ich sehr zufrieden.
Kollegin: Und was gefällt dir an deiner neuen Arbeit am besten?
Christian Rothe: Ich glaube, ich habe jetzt mehr zutun als früher, aber das macht nichts.
Am besten ist, dass ich jetzt fest Angestellt bin und am interessantesten ist, dass ich eine größere Verantwortung habe.
Die Arbeit wird bestimmt nicht langweilig.
Er ist zu spät zu dem Vorstellungsgespräch in Mainz gekommen. Falsch
Herr Wörmcke hat sich für Christian Rothes Arbeit in Freiburg interessiert. Richtig
Christian Rothe hat auch Studenten unterrichtet. Richtig
Er freut sich, dass er jetzt mehr Verantwortung hat. Richtig
Tippen Sie dann die Namen der beschriebenen Tiere ein:
Hühner, Kühe, Wölfe, Fliegen, Pferde, Löwen, Katzen, Schweine, Schafe, Vögel.
Welches Tier ist gemeint?
1. ________________
2. ________________
3. ________________
4. ________________
5. ________________
6. ________________
7. ________________
8. ________________
9. ________________
10. ________________
Я попробовал записать рассказ про животных на слух. Проверьте.
1.
Man findet sie auf fast allen Kontinenten. Sie fressen Gras. Man isst ihr Fleisch aber nicht in allen Kulturen.
Genau so wichtig, wie ihr Fleisch ist aber etwas anderes, was wir von ihnen bekommen.
Besonders die kleinen Kinder brauchen das, damit sie gut wachsen.
2.
In Freiheit leben sie nur noch in Afrika und in Indien. Aber man kann sie im Zoo sehen.
Da sind sie immer eine besondere Sehenswürdigkeit. Leider schlafen sie dort meistens.
In vielen Märchen sind sie die Herren oder die Könige der anderen Tiere.
3.
Sie leben in der Nähe der Menschen.
Sie trinken gern Milch, aber sie fressen auch Vögel oder andere kleinere Tiere, besonders ein Tier,
dass man nicht so gerne im Haus hat. Deshalb sind sie sehr nützlich.
4.
Früher waren sie ein wichtiges Transportmittel.
In einigen Ländern wird auch ihr Fleisch gegessen, aber nicht in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz.
Hier werden sie heute meistens nur noch für einen Sport oder als Hobby gebraucht.
5.
Leute die nicht vom Land sind finden diese Tiere oft schmutzig.
Sie fressen Pflanzen, Körner und auch was in der Küche übrig bleibt.
In vielen Ländern wird ihr Fleisch gegessen, aber in einigen Kulturen darf man das nicht.
6.
Sie leben auch im Haus, aber sie sind keine Haustiere.
Sie fressen gern, was wir essen, aber wir teilen nicht gern mit ihnen.
Sie sind ziemlich klein, aber sie können uns sehr stören. Sie können fliegen aber nicht singen.
7.
Sie fressen Gras, aber auch Blätter von Pflanzen und jungen Bäumen.
Man kann ihr Fleisch essen, aber sie produzieren auch etwas anderes was noch nützlicher für die Menschen ist.
Die Menschen schneiden es einmal im Jahr ab und machen warme Kleidung daraus.
8.
Sie fressen Fliegen und andere Insekten aber auch Körne.
Sie sind lieber auf Bäumen oder in der Luft als auf der Erde, besonders wenn Katzen in der nähe sind.
Viele von ihnen können schön singen und einige lernen sogar sprechen, aber nur ein paar Wörter.
9.
Früher hatten die Menschen Angst vor ihnen.
In Märchen sind sie oft die bösen Tiere, aber sie fressen lieber Schafe als Menschen.
In Europa werden sie heute geschützt, denn es gibt nicht mehr sehr viele.
10.
Sie gehören zur gleichen Familien wie ein Tier,
dass seinen Herrchen und Frauchen bei der Kontaktarbeit sehr nützlich ist.
Sie sind große Vögel, aber sie können nicht sehr gut fliegen. Sie fressen kleine Insekten und Körner.
Man kann sie kochen oder braten, aber ihre Eier sind auch sehr beliebt.
Ну не могу понять! Пробовал записать на слух:
Journalist:
Immer mehr Herrchen und Frauchen werden vom Hund verkuppelt.
Das ist jetzt sogar wissenschaftlich belegt.
Psychologe:
Ja, das ist tatsächlich einfacher mit Hunden zu flirten, weil Hunde haben den Vorteil,
dass sie schnell auf … andere Leute zugehen.
Sie übernehmen wenn, sie so wollen, großen Teil der Kontaktarbeit.
Besitzerin 1:
Es ist halt einfacher wenn man über etwas Dritte spricht in dem Fall dem Hund,
und irgendwie sagen kann „ach der Hund ist aber süß wo haben sie denn dann her“
und so weiter darüber glaub ich entwickelt sich eher ein Gespräch
als wenn man irgendwie direkt auf den Jeniegen zugeht.
Psychologe:
Es ist so das der Hund
natürlich eine gewisse ausweiß Funktion hat. Der Hundebesitzer zeigt sich …
Besitzerin 2:
Er ist ein bisschen Störrisch, das bin ich vielleicht auch manchmal und manchmal ja also
wir wollen beide eben nicht so wie die anderen wollen.
Besitzerin 3:
Er ist hektisch und er kann …auch mal dafür Launisch sein.
Besitzer:
Ich weiß, dass ich auch einen großen Kopf habe und natürlich auch ein bisschen angesetzt habe.
Journalist:
Denn wie schon das alte Sprichwort sagt „Wie der Hund so auch das Herrchen“.
Ну упражнение не трудное. Нам подавай что-нибудь посложнее, например записать это на слух.
Я записал так:
Frau: Sieh mal, da unten die kleine Insel. Ist das eine Hallig?
Mann: Ja, ich glaube.
Frau: Leben da wirklich Leute drauf, dass ganze Jahr?
Mann: Ja sicher, du siehst doch da steht ein Bauernhof drauf.
Frau: Haben die denn keine Angst so einsam mitten im Meer?
Mann: Na ja, so weit von der Küste liegt sicher auch nicht. Bei Ebbe kann man sicher zu Fuß bis dorthin kommen.
Frau: Und bei Flut, wenn das Meer steigt?
Mann: Tja, da bleibt dann nicht sehr viel übrig von der Hallig. Aber bei der nächsten Ebbe, sinkt des auch wieder.
Frau: Und 6 Stunden später kommt dann die
nächste Flut. Schrecklich! Überall Wasser, bis vor die Haustür.
Mann: Na ja, so hoch steigt das sicher nicht. Deshalb steht das Haus ja auf dem Hügel, da ist es geschützt.
Frau: Und was machen die denn ganzen Tag auf ihrer Hallig?
Mann: Mm, die haben sicher Hühner. Vielleicht ein paar Schweine und auch Kühe. Es gibt auch Wiesen mit Gras.
Frau: Ja, aber man kann doch nicht nur von Eier und Milch leben.
Wie bekommen die denn alles, was sie sonst noch brauchen?
Mann: Das müssen sie sicher vom Kontinent holen.
Frau: Also, ich hätte hier Angst. Von hier oben sieht das Meer so schön glatt aus. Aber bei starkem Wind oder Sturm. Wenn das Meer wild ist?
Mann: Dann sitzen Sie gemütlich in Ihrer
warmen Küche und kochen einen Topf Tee mit Rom.
Frau: Und Nahts, wenn alles dunkel ist. Da denkt man dann, das Wasser steigt und steigt.
Mann: Das ist doch wie auf einem Schiff. Überall Wasser und darüber der Himmel mit Mont und Sternen, dass muss doch wunderbar sein.
Frau: Ja, aber sicher auch feucht und kalt. Also ich glaube dir nicht.
Mann: Was?
Frau: Das die es keine Angst macht?
Mann: Warum?
Frau: Du bleibst nie länger als 5 Minuten im Wasser, wenn wir im Meer schwimmen.
Mann: Das ist doch was ganz anderes.
Pflanzen - Wiesen - Tiere - einen Bauernhof - Strand - Wege - Hügel - Menschen
Das gibt es nicht auf dieser Hallig:
eine Stadt - Straßen - ein Dorf - Brücken - Täler - Seen – Flüsse - Wälder
Послушаем вначале. Потом запишем на слух.
Я завтра попробую записать, ну остальным сейчас начать!
Удобно пользоваться звуковым редактором, в котором можно зациклить часть зdука,
слушать и записывать фразу за фразой. Я пользуюсь редактором Nero Wave Editor.
Очень полезно это послушать, а записать ещё полезней. Я записал:
1. Räumt bitte auf und macht Ordnung!
2. Putzt bitte die Zimmer, den Eingang und die Treppe!
3. Mach bitte alle Fenster gut zu!
4. Stellt bitte alle Werkzeuge und Gartengeräte in das Gartenhäuschen!
5. Bitte räumt alle Terrassenmöbel in den Keller!
6. Schaltet bitte den Strom aus!
7. Bitte schließt den Haupthahn für das Wasser!
8. Schließt bitte die Haustür zu!
9. Gebt den Schlüssel bitte wieder beim Bauern ab!
Мне не нравится условие задания. Я хочу по-другому выполнить упражнение.
Всё выполнить в виде текста: вопрос - ответ.
Вопросы придётся придумать, а ответы уже звучат - осталось лишь их записать.
Ну чтобы не забыть мне выполнить задуманное, оставлю заготовку:
Ich:
Mitarbeiter:
Ich:
Mitarbeiter:
Ich:
Mitarbeiter:
Ich:
Mitarbeiter:
Ich:
Mitarbeiter:
Ich:
Mitarbeiter:
Ich:
Mitarbeiter:
Ich:
Mitarbeiter:
Ich:
Mitarbeiter:
Ich:
| |
* Но лучше всё это записать на слух и представить задание и ответ в виде текста.
Давайте всё и запишем на слух. Основной текст мы уже записывали: http://groups.germany.ru/showmessage.pl?Number=29378497&Board=2018130000003