русский
Germany.ruGroups → Архив Досок→ Deutsch lernt man in ... Jahren nicht.

Nomenliste B1

85  1 2 3 4 5 6 7 8 alle
regrem патриот05.01.17 10:50
NEW 05.01.17 10:50 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
Z03
der Zivilstand (Familienstand)
Bei „Zivilstand“ musst du „ledig“ ankreuzen.
der Zoll, ¨-e
Das war die Passkontrolle. Wir müssen jetzt noch durch den Zoll.
die Zone, -n
Hier können wir nicht fahren. Das ist eine Fußgängerzone.
der Zoo, -s
Am Sonntag gehen wir mit den Kindern in den Zoo.
der Zucker
Nehmen Sie Zucker in den Tee?
der Zufall, ¨-e
1. So ein Zufall, dass ich dich hier treffe. 2. Durch Zufall habe ich gehört, dass die Wohnung frei ist.
der Zugang, ¨-e
1. Der Zugang zu diesem Haus ist schwierig. 2. Hast du Zugang zum Internet?
der Zug, ¨-e
1. Unser Zug hatte 40 Minuten Verspätung. 2. Ich fahre gern mit dem Zug.
das Zuhause
Ich fühle mich hier wohl. Das ist mein Zuhause.
der Zuhörer, -  die Zuhörerin, -nen
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, Ihre Meinung interessiert uns. Bitte rufen Sie an!
die Zukunft
1. Du musst mehr für die Schule lernen. Denk an die Zukunft. 2. In Zukunft werde ich vorsichtiger sein.
die Zünder (Streichholz)
Ich hätte gern eine Schachtel Zünder.
regrem патриот05.01.17 10:50
NEW 05.01.17 10:50 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48, Zuletzt geändert 05.01.17 10:59 (regrem)
Z04
das Zündholz, ¨-er (Streichholz)
Ich hätte gern eine Schachtel Zündhölzer.
die Zusammenarbeit
Sie sind der neue Kollege? Auf gute Zusammenarbeit!
der Zusammenhang, ¨-e
1. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie auf zwei Bücher aufmerksam machen.2. Was ist der Zusammenhang zwischen diesen beiden Themen?
der Zuschauer, - die Zuschauerin, -nen
Liebe Zuschauer, wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung.
der Zuschlag, ¨-e
Für diesen Zug müssen Sie einen Zuschlag zahlen.
der Zustand, ¨-e
Als wir in die Wohnung eingezogen sind, war sie in sehr schlechtem Zustand.
die Zustimmung, -en
Wir brauchen Ihre Zustimmung, um Ihnen Werbung zu schicken.
der Zweck, -e
Ich glaube, es hat keinen Zweck, sich zu bewerben. Der Job ist sicher schon weg.
der Zweifel, -
1. Da ist ohne Zweifel die beste Lösung. 2. Allmählich bekomme ich Zweifel daran.
die Zwiebel, -n
Eine Zwiebel in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Fleisch braten.

regrem патриот05.01.17 10:51
NEW 05.01.17 10:51 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48, Zuletzt geändert 05.01.17 10:55 (regrem)
Эти существительные имеют особенности, поэтому я их выделил в отдельный список.
Abgase (Pl.)
Abgase aus Industrie und Haushalten verschmutzen die Luft.
der/die Angehörige, n
Der Arzt darf nur Familienangehörigen Auskunft geben.
der/die Angestellte, n
Björn ist Angestellter in einem Reisebüro.
der Ausdruck, ¨-e
1. Diesen Ausdruck habe ich noch nie gehört
der Ausdruck, -e
2. Machen Sie doch bitte einen Ausdruck von der E-Mail.
die Bank, ¨-e
Kommt, wir setzen uns auf die Bank da vorne.
die Bank, -en
Bei welcher Bank haben Sie ihr Konto?
die Daten (Plural)
Wir haben alle ihre Daten im Computer.
die Eltern (Pl.)
Ich wohne noch bei meinen Eltern.
die Ferien (Pl.)
Ich habe noch drei Tage Ferien.
die Fachleute (Pl.)
Die suchen Fachleute für dieses Computerprogramm.
die Geschwindigkeitsbeschränkung, -en
Bitte beachten Sie die Geschwindigkeitsbeschränkungen.
die Geschwister (Pl.)
Die Geschwister sehen sich nur selten.
die/das Glace/Glacé, -n
Zum Dessert gibt es Schokoladenglace.
die Lebensmittel (Pl.)
1. Lebensmittel werden immer teurer. 2. Meine Lebensmittel kaufe ich im Supermarkt.
der Leiter, - die Leiterin, -nen
Wie heißt die Leiterin der Schule?
die Leiter, -n
Haben Sie eine Leiter für mich? Ich will die Fenster putzen.
die Leute (Pl.)
Auf der Party waren viele Leute.
die Medien (Pl.)
Umweltschutz ist in den Medien ein großes Thema.
das/der (Schlag-)Obers
Ich hätte gern ein Stück Torte mit (Schlag-)Obers.
die Personalien (Pl.)
Mein Kollege wird ihre Personalien aufnehmen.
die Pommes frites (Pl.)
Die Kinder essen gern Würstchen mit Pommes frites.
die Praxis
Das ist die Theorie. In der Praxis ist vieles ganz anders.
die Praxis, Praxen → A: Ordination
Die Arztpraxis bleibt bis zum 7. Januar geschlossen.
die Schulden (Pl.)
Jetzt habe ich alle meine Schulden bezahlt.
der See, -n
Unser Hotel war direkt am See.
die See
Im Sommer fahren wir immer an die See.
die Senioren (Pl.)
Dieser Computerkurs ist für Senioren.
der/die Serviceangestellte, -n
Ich bin Serviceangestellte von Beruf.
der/ die Studierende, -n
Zehn Studierende besuchen das Seminar.
das Teil, -e
Dieses Teil müssen wir erst bestellen.
der Teil, -e
1. Was steht in dem Brief? Ich habe den ersten Teil nicht verstanden 2. Der Film hat zwei Teile. Heute kommt Teil 1. 3. Gefällt dir der neue Job? – Nur zum Teil.
der/die Tote, -n
Bei dem Unfall gab es zwei Tote.
die Tropfen (Pl.)
1. Hast du die Tropfen schon genommen? 2. Wegen der paar Regentropfen brauchst du doch keinen Schirm.
die Umweltverschmutzung, -en
Die Umweltverschmutzung nimmt weiter zu.
die Unterlagen (Pl.)
Ich schicke Ihnen alle Unterlagen mit der Post zu.
der/die Verwandte, -n
Zu meinem Geburtstag kommen alle Verwandten.
das Vorstellungsgespräch, -e
Wann hast du dein Vorstellungsgespräch?
die Zinsen (nur Pl.)
Wie viele Zinsen bekomme ich für mein Sparkonto?
die Zutaten (Pl.
Welche Zutaten braucht man für diesen Kuchen?
das/der Zvieri/Znüni, -s (Imbiss)
Es ist Zeit für ein kleines Zvieri.
regrem патриот13.01.17 21:45
NEW 13.01.17 21:45 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48, Zuletzt geändert 13.01.17 21:59 (regrem)

A

der Abbau
Der Abbau von Arbeitsplätzen geht weiter.
die Abbildung, -en
In diesem Buch gibt es schöne Abbildungen.
der Abend, -e
Kommst du heute Abend vorbei?
das Abendkleid, -er
Gehst du im Abendkleid zur Hochzeit von Susanne?
das Abenteuer, -
Sie erlebten im Urlaub ein Abenteuer.
der Abfall, "-e
Die Reste kannst du in den Abfall werfen.
das Abgas, -e
Früher verließen auch bei uns die giftigen Abgase die Schornsteine und schadeten der Umwelt.
das Abitur, -e
Für diesen Beruf brauchen Sie Abitur.
die Abkürzung, -en
Die Abkürzung für "zum Beispiel" ist "z.B." Ich kenne hier eine Abkürzung; wenn wir die benutzen, sind wir schneller zu Hause.
die Absage, -n
Ich muss Ihnen eine Absage geben. Mein Mann ist krank.
die Abschaffung, -en
Sowohl für als auch gegen die Abschaffung des § 218 ist viel demonstriert worden.
der Abschluss, "-e
Es kam nicht zum Abschluss des Geschäfts.
der Abschnitt, -e
Lesen Sie bitte den ersten Abschnitt.
der Absender, -
Den Absender muss man lesen können.
die Absicht, -en
Es war nicht meine Absicht, dich zu ärgern.
die Abteilung, -en
In welcher Abteilung finde ich Herrn Schulze?
die Abteilungsleiterin, -nen
Frau Müller verdient jetzt besser. Sie ist Abteilungsleiterin.
der Abwasch
Lass mich den Abwasch machen, kauf du ein.
die Abwechslung, -en
Zur Abwechslung möchte ich chinesisch essen.
die Abweichung, -en
Abweichungen von der Regel sind normal.
der Abzählreim, -e
Die Studenten lesen einen Abzählreim.
die Achtung
Achtung, dieses Messer ist sehr scharf!
der Actionfilm, -e
Wenn Hugo Most auf der Autobahn bei Frankfurt fährt, glaubt er, in einem Actionfilm zu sein.
das Adjektiv, -e
Das Wort "schön" ist ein Adjektiv.
die Adjektivdeklination, -en
Die Adjektivdeklination im Deutschen ist nicht so einfach.
die Adjektivendung, -en
Markieren Sie die Adjektivendungen!
der Adressat, -en
Der Adressat ist unbekannt.
die Adressatin, -nen
Die Adressatin wohnt nicht mehr hier.
die Adresse, -n
Gibst du mir deine Adresse?
der Advent, -e
Der zweite Advent ist dieses Jahr am 5. Dezember.
der Adventskranz, "-e
Sind die Kerzen am Adventskranz angezündet?
die Ähnlichkeit, -en
"Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind keine Absicht."
die Ahnung, -en
Wo ist Paul? - Ich habe keine Ahnung. Keine Ahnung, wo deine Brille ist.
der Akkusativ, -e
Maskuline Nomen im Akkusativ haben den Artikel "den".
die Akkusativergänzung, -en
Die Akkusativergänzung nennt man auch direktes Objekt.
die Akkusativform, -en
Tragen Sie die Akkusativformen in die rechte Spalte ein.
der Akt, -e
Der berühmte Monolog "Sein oder Nichtsein" steht im 3. Akt von Shakespeares "Hamlet".
die Aktion, -en
Das war eine gute Aktion.
die Aktivität, -en
All die vorgeschlagenen Aktivitäten sollten jetzt erst einmal von Ihnen diskutiert werden.
der Aktivurlaub, -e
Aktivurlaub ist nicht gerade das, was sich die Müllers unter Entspannung vorstellen.
der Akzent, -e
Der Akzent im Wort "sprechen" ist kurz.
der Alkohol
Man sagt, die Bayern zählen Bier nicht zum Alkohol.
der Alltag, -e
Der Alltag ist grau, der Urlaub ist bunt?
die Alltagsszene, -n
Der Film zeigt Alltagsszenen aus Deutschland.
das Alphabet, -e
Das deutsche Alphabet hat 26 Buchstaben.
der Alphabet-Rap, -s
Wir singen den Alphabet-Rap.
der Altbau, -ten
Wohnhäuser, die vor dem 20. Juni 1948 fertig waren, nennt man Altbauten.
die Altbauwohnung, -en
Altbauwohnungen sind oft schön, aber unpraktisch.
das Alter
Wie ist Ihr Alter?
die Alternativfrage, -n
"Ist es schön oder hässlich?" ist eine Alternativfrage.
die Altstadt, "-e
Die Touristen schauen sich die Altstadt von Heidelberg an.
die Ameise, -n
Ameisen sind sehr fleißige Tiere.
die Ampel, -n
An der Ampel biegen Sie links ab.
das Amt, "-er
So viele Ämter! Wo finde ich das Arbeitsamt?
die Amtszeit, -en
Die Amtszeit des amerikanischen Präsidenten dauert vier Jahre.
der Anfang, "-e
Hier sind die Anfänge der Dialoge.
der Anfänger, -
Anfänger müssen noch viel lernen.
der Anfängerkurs, -e
Das ist ein Anfängerkurs.
die Anforderung, -en
Die Anforderungen bei diesem Test könnten höher sein.
das Angebot, -e
Unser Bäcker hat ein großes Angebot an Kuchen.
der/die Angestellte, -n
Sie ist Angestellte bei einer Firma in Köln.
die Angst, "-e
Du musst keine Angst haben, ich bin ja da.
die Ankündigung, -en
Er las die Ankündigungen des Theaters in der Zeitung.
die Anlage, -n
Als Anlage erhalten Sie Zeugniskopien.
die Anmeldung, -en
Die Anmeldung ist im Sekretariat.
der Anonymus, Anonymi
Das ist eine Person, die unbekannt ist oder unbekannt bleiben will.
der Anorak, -s
Im Winter ziehe ich meinen warmen Anorak an.
die Anrede, -n
Die ist die formelle Anrede? "Sie" ist die formelle Anrede?
der Anruf, -e
Ich erwarte einen Anruf.
der Anrufbeantworter, -
Auf dem Anrufbeantworter sind drei Anrufe.
das Ansehen
Politiker stehen nicht hoch im Ansehen der Leute.
der Anspruch, "-e
Du stellst große Ansprüche an deine Umwelt!
die Anstrengung, -en
Es braucht noch einige Anstrengungen, bis unser Ziel erreicht ist.
die Antenne, -n
Ohne Antenne funktioniert das Radio nicht.
die Antwort, -en
Hier sind die Antworten.
die Anweisung, -en
Anweisung: Sie müssen den Test machen.
die Anzeige, -n
War die Anzeige in der Zeitung?
der Anzug, "-e
Bei seiner Hochzeit trug Bernard einen Anzug.
der Apfel, "-
Äpfel sind sehr gesund.
der Apfelsaft, "-e
Kinder trinken gerne Apfelsaft.
die Apotheke, -n
Entschuldigung, wo ist hier eine Apotheke?
der Apotheker, -
Ein Apotheker verkauft Medikamente.
der Apparat, -e
Wer ist am Apparat?
der Appetit, -e
Worauf haben Sie Appetit? - Auf Schnitzel.
der April, -e
Der April macht was er will.
die Arbeit, -en
Ich gehe zur Arbeit.
der Arbeiter, -
Claudines Vater war Arbeiter bei Renault.
die Arbeiterin, -nen
Meine Mutter war eine einfache Arbeiterin.
der Arbeitgeber, -
Wenn man krank ist, braucht man eine Krankmeldung vom Arzt für den Arbeitgeber.
der Arbeitnehmer, -
Die Arbeitnehmer wollen mehr Geld.
die Arbeitnehmereigenschaft, -en
Pünktlichkeit ist eine wichtige Arbeitnehmereigenschaft.
das Arbeitsamt, "-er
Ich habe keine Arbeit. Ich gehe zum Arbeitsamt.
die Arbeitsanweisung, -en
Lesen Sie die Arbeitsanweisung.
die Arbeitsbedingung, -en
Er kämpft für bessere Arbeitsbedingungen.
das Arbeitsblatt, "-er
Machen Sie selbst einmal ein Arbeitsblatt zu den Adjektivendungen.
der Arbeitsgang, "-e
Die Produktion eines Buches braucht viele Arbeitsgänge.
die Arbeitskraft, "-e
Einwanderer werden oft als billige Arbeitskräfte missbraucht.
die Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit liegt bei 10%.
der Arbeitsplatz, "-e
Die Arbeitsplätze in dieser Firma sind sicher.
die Arbeitswelt, -en
Die Arbeitswelt wird von den Arbeitgebern so weit als möglich automatisiert und technisiert.
die Arbeitszeit, -en
Im Laufe der Industriegeschichte ist die Arbeitszeit kürzer geworden.
der Architekt, -en
Ihr wollt bauen? Habt ihr schon einen guten Architekten?
die Architektin, -nen
Gudrun ist Architektin und hat ein sehr schönes Holzhaus entworfen.
der Ärger
Ich habe Ärger mit meinem Sohn.
das Argument, -e
Es gibt kein Argument für Ihre Meinung.
der Arm, -e
Mein Arm ist gebrochen.
die Armbanduhr, -en
Wie spät? - Weiß ich nicht. Meine Armbanduhr ist kaputt.
die Armee, -n
Österreich hat eine kleine Armee.
der Ärmel, -
Dieses Hemd hat kurze Ärmel.
die Art, -en
Es gibt verschiedene Arten, das Lernen zu lernen.
der Artikel, -
Nomen immer mit Artikel lernen. Dieser Artikel enthält wichtige Informationen.
die Artikel-Gymnastik
Und los geht es mit der Artikel-Gymnastik. Artikel-Gymnastik gibt es nur bei Eurolingua.
der Arzt, "-e
Arzt bzw. Ärztin ist für viele der Wunschberuf.
die Ärztin, -nen
Meine Ärztin hat mir ein neues Rezept gegeben.
die Assoziation, -en
Das Wort "Urlaub" weckt bei mir schöne Assoziationen.
das Assoziogramm, -e
Machen Sie ein Assoziogramm.
die Atmosphäre, -n
Flughäfen haben eine internationale Atmosphäre.
die Atmung
Wenn es heiß ist, hat Franz manchmal Probleme mit der Atmung. Er bekommt keine Luft.
die Atomuhr, -en
Atomuhren gehen sehr genau.
die Attraktion, -en
Dieses Tier aus China ist eine Attraktion.
der Aufenthalt, -e
Nachdem wir zu Mittag gegessen hatten, fuhren wir ohne weiteren Aufenthalt bis Zürich.
die Aufforderung, -en
Ist das eine Aufforderung zum Essen?
die Aufgabe, -n
Diese Aufgabe ist schwer.
der Aufschlag, "-e
Sampras hat einen guten Aufschlag.
der Aufstieg, -e
Den beruflichen Aufstieg nennt man Karriere.
die Aufstiegsmöglichkeit, -en
In dieser Firma gibt es Aufstiegsmöglichkeiten.
der Aufzug, "-e
Er hat Angst, dass der Aufzug nicht weiterfährt.
das Auge, -n
Schließen Sie die Augen.
die Augenfarbe, -n
Welche Augenfarbe hast du? - Blau.
der August, -e
Der August war sehr heiß.
die Ausbildung, -en
Fritz hat eine gute Ausbildung als Koch.
die Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre.
der Ausdruck, "-e
"Guten Tag" und "Hallo" sind Ausdrücke für die Begrüßung.
der Ausflug, "-e
Klasse 9a machen einen Ausflug nach Tübingen.
der Ausgang, "-e
Der Ausgang ist vorne rechts.
das Ausgehen
Ich habe keine Zeit zum Ausgehen.
die Auskunft, "-e
Auskunft Kaiserslautern, Platz 44.
das Ausland
Rita war ein Jahr im Ausland.
die Ausländerfeindlichkeit, -en
Die Ausländerfeindlichkeit ist ein Problem.
der Auslöser, -
Nachdem das Motiv ausgewählt ist, wird der Auslöser (roter Knopf) betätigt.
die Ausnahme, -n
Für diese Regel gibt es nur eine Ausnahme.
die Aussage, -n
Machen Sie einfache Aussagen.
der Aussagesatz, "-e
Bilden Sie Aussagesätze und Fragesätze.
der Ausschnitt, -e
Betrachten Sie den Ausschnitt aus dem Stadtplan. Der Autor beschreibt in diesem Buch einen Ausschnitt aus seinem Leben.
die Äußerung, -en
Entschuldigung, ich nehme meine Äußerung zurück.
die Aussprache, -n
Deine Aussprache ist sehr gut, fast ohne Akzent. Sie lernt noch nicht lange Deutsch, aber ihre Aussprache ist sehr gut
die Auswahl, -en
Welches Thema wollen Sie bearbeiten? Treffen Sie eine Auswahl.
die Auswertung, -en
Die Auswertung der Statistik zeigt, dass die Zahl der schweren Verkehrsunfälle abnimmt.
der/die Auszubildende, -n
Heutige Auszubildende machen sich Sorgen, ob sie einen Arbeitsplatz bekommen.
das Auto, -s
Sie hat ein Auto.
das Autokennzeichen, -
Wie ist das Autokennzeichen?
der Automat, -en
Automat: Auskunft Kaiserslautern, bitte warten Sie! Ich hole mein Geld aus dem Geldautomaten.
die Automechanikerin, -nen
Hanna will nicht Friseuse werden, Automechanikerin vielleicht schon.
der Autor, -en
Hesse war Autor. Der Autor des Buches hat einen Literaturpreis bekommen.
das Autorennen, -
Ich mag Autorennen nicht. Sie sind so laut.
regrem патриот13.01.17 21:46
NEW 13.01.17 21:46 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
B
das Baby, -s
Babys sind süß, wenn sie nicht schreien.
der Bach, "-e
Ein Bach ist ein kleiner Fluss.
der Bäcker, -
Bäcker müssen in der Nacht aufstehen.
die Bäckerei, -en
Das Brot in der neuen Bäckerei ist sehr gut.
das Bad, "-er
In unserem Bad haben wir eine Badewanne und eine Dusche.
die Badewanne, -n
Ich habe keine Badewanne, nur eine Dusche.
das Badezimmer, -
Viele Altbauwohnungen haben kein Badezimmer.
das Badminton
Badminton ist ein schnelles Spiel.
die Bahn, -en
Ich fahre mit der Bahn zur Arbeit.
die BahnCard, -s
Bitte, was kostet eine BahnCard?
der Bahnhof, "-e
Der Bahnhof ist gleich links hinter dem Parkhaus.
der Bahnsteig, -e
Sie küsste ihn auf dem Bahnsteig. Der Zug fuhr ohne sie.
der Balkon, -s
Frau Zawadska sitzt gerne auf dem Balkon.
der Ball, "-e
Ohne Ball können wir nicht Fußball spielen.
die Banane, -n
Sie isst jeden Tag eine Banane. Kinder essen gerne Bananen.
der Band, "-e
Von "Eurolingua Deutsch" gibt es drei Bände.
die Bank, -en
Er arbeitet jetzt bei einer Bank.
der/die Bankangestellte, -n
Die Bankangestellte bei meiner Bank ist sehr nett.
der Bär, -en
Hans ist stark wie ein Bär.
die Bar, -s
Nach der Arbeit trank er ein Bier in einer Bar.
der Bärenhunger
Ich habe einen Bärenhunger.
das/der Barock
Es gibt in Deutschland viele Barockkirchen.
die Barockarchitektur, -en
Die Stadt ist berühmt für die Barockarchitektur.
der Basketball, "-e
Mein Sohn will einen Basketball zum Geburtstag. Ich spiele oft Basketball.
die Batterie, -n
Die Taschenlampe geht nicht mehr. Die Batterien sind leer.
das Batteriefach, "-er
Als Erstes wird die Batterie in das Batteriefach eingelegt.
der Bau, -ten
Wir träumen vom Bau eines eigenen Hauses.
der Bauch, "-e
Dein Bauch wird immer dicker!
der Bauer, -n
Mein Vater war Bauer.
der Bauernhof, "-e
Wir machen auf einem Bauernhof Urlaub.
der Baufacharbeiter, -
Ein Maurer ist ein Baufacharbeiter.
die Baufacharbeiterin, -nen
Es gibt immer mehr Baufacharbeiterinnen, z.B. Maurerinnen.
der Baum, "-e
In diesem Park gibt es viele Bäume.
das Baumwollhemd, -en
Hast du mein Baumwollhemd schon gewaschen?
das Bauwerk, -e
Moderne Bauwerke gefallen mir nicht.
der Beamte, -n
Lehrer in Deutschland sind Beamte.
der Becher, -
Möchtest du einen Becher Kaffee?
die Bedeutung, -en
Hat das Wort noch eine andere Bedeutung. Fast alle Wörter haben mehrere Bedeutungen.
die Bedienung, -en
Ich will zahlen. Wo ist die Bedienung. Die Bedienung in dem neuen Restaurant ist spitze
die Bedingung, -en
Hättest du die formalen Bedingungen erfüllt, hättest du den Job bestimmt bekommen.
der Befehl, -e
Dieser Mann kann nur Befehle geben.
das Befinden
Mit den Worten "Wie geht's?" fragt man meist nicht wirklich nach dem Befinden.
die Begegnung, -en
Ich hatte eine interessante Begegnung mit einem Star. Sie bereitete sich auf die Begegnung mit ihm vor, indem sie eine Liste aller Probleme machte.
der Beginn
Beginn des nächsten Kurses: am 15. Mai.
der Begriff, -e
Für meine Begriffe geht das zu weit!
die Begründung, -en
Für Ausländerfeindlichkeit gibt es überhaupt keine Begründung.
die Begrüßung, -en
Die Begrüßung war sehr freundlich. Als sie sich nach Jahren wieder trafen, war die Begrüßung ziemlich frostig.
das Begrüßungsgeld, -er
1989 haben Besucher aus der DDR in Westberlin Begrüßungsgeld bekommen.
das Beileid
Mein herzliches Beileid.
das Bein, -e
Mein Bein ist gebrochen, mein Arm nicht.
das Beispiel, -e
Die Wortliste zeigt weitere Beispiele.
der Beispielsatz, -sätze
Schreiben Sie kurze Beispielsätze. Beispielsätze zeigen, wie Wörter in Sätzen verwendet werden können.
der/die Bekannte, -n
Viele meiner Freunde und Bekannten sind da.
der Bekanntenkreis, -e
Frau Buarques Bekanntenkreis ist noch klein.
die Beobachtung, -en
Seit wann machst du diese Beobachtungen? Und da passiert immer dasselbe?
die Beratung, -en
Ich hätte gerne eine Beratung. Ich weiß nicht, was ich tun soll.
der Bereich, -e
Im Bereich der Politik kennt sie sich gut aus.
der Berg, -e
Der höchste Berg ist der Mount Everest.
der Bergführer, -
Zum Bergsteigen soll man einen Bergführer mitnehmen.
die Bergtour, -en
Pia hält Bergtouren für zu anstrengend.
der Beruf, -e
Mein Beruf ist Maler.
die Berufsbezeichnung, -en
Die Definitionen der Berufsbezeichnungen kann man in der Ausbildungsordnung nachschlagen.
das Berufsbild, -er
Heute gibt es viele neue Berufsbilder im Bereich Medien.
die Berufsschule, -n
Die Lehrlinge müssen einmal die Woche zur Berufsschule.
die Berufstätigkeit, -en
Während ihrer Berufstätigkeit als Lehrerin hat Frau Müller viele Erfahrungen gemacht.
die Berühmtheit, -en
Mozart war schon früh eine Berühmtheit.
der Bescheid, -e
Der Bescheid ist gekommen. Wir bekommen das Geld.
die Beschreibung, -en
Das ist eine genaue Beschreibung von dem Haus. Diese Beschreibung passt auf mich.
der Besen, -
Einen Besen kann man nicht schenken.
die Besserung, -en
Wenn jemand krank ist, wünscht man ihm bzw. ihr "Gute Besserung".
die Bestellung, -en
Möchten Sie eine Bestellung machen?
der Besuch, -e
Tante Hilde kommt zu Besuch.
der Besucher, -
Jedes Jahr kommen viele Besucher nach Berlin.
die Betonung, -en
Die Betonung von Wörtern immer mitlernen!
der Betreff, -e
"Betreff" ist ein Wort, das nur in Briefen gebraucht wird.
der Betrieb, -e
Die Leute haben Michaela zur Betriebsrätin gewählt, weil sie die stärkste Power-Frau im ganzen Betrieb ist.
die Betriebsanleitung, -en
Vor Inbetriebnahme müssen Sie die Betriebsanleitung lesen.
das Betriebsklima, -s
Aber Ute ist mit dem Gehalt nicht zufrieden und auch das Betriebsklima könnte besser sein.
die Betriebsrätin, -nen
In unserer Firma haben wir eine gute Betriebsrätin. Sie kämpft für unsere Rechte.
die Betriebswirtin, -nen
Obwohl Hans Betriebswirtschaft langweilig findet, hat er sich in Paula verliebt - und die ist Betriebswirtin!
das Bett, -en
Am Sonntag kann ich länger im Bett bleiben als an den Wochentagen.
der Beutel, -
Ich brauche einen Beutel Milch.
die Bewegung, -en
In der Politik ist zu wenig Bewegung.
die Bewerbung, -en
Hast du die Bewerbung auf die Stelle schon geschrieben?
die Bewerbungsunterlagen nur im Pl.
Wer soll denn all diese Bewerbungsunterlagen noch lesen? Auf eine freie Stelle kommen mindestens 20 Bew-n
die Bezahlung, -en
Die Bezahlung für diesen Job ist schlecht, aber die Sozialleistungen sind gut.
die Bezeichnung, -en
"Bezeichnung" ist ein anderes Wort für "Namen".
der Bezug, "-e
In Bezug auf die Aussprache sollten Sie noch ein wenig an sich arbeiten.
die Bibel, -n
Luther hat die Bibel übersetzt.
die Bibliothek, -en
Wenn mir Bücher zum Kaufen zu teuer sind, gehe ich in die Stadtbibliothek.
die Biene, -n
Meine Schwester ist fleißig wie eine Biene.
das Bier, -e
Wir trinken Bier vom Fass lieber als Flaschenbier.
das Bild, -er
Bitte beschreiben Sie dieses Bild!
der Bildausschnitt, -e
Ein Bildausschnitt ist Teil eines Bildes.
die Bildergeschichte, -n
Ich mag Bildergeschichten.
die Bildunterschrift, -en
Die Bildunterschrift ist das, was die Überschrift für den Text ist.
das Bingo
Pit spielt jeden Sonntag Bingo.
die Biographie, -n
Er liest eine Biographie über Willi Brandt.
die Bitte, -n
Ihre Bitte klingt aber nicht sehr höflich.
das Blatt, "-er
Nehmen Sie ein Blatt Papier und schreiben Sie einen Text. Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen.
der Bleistift, -e
Ich kann meinen Bleistift nicht finden.
der Blick, -e
Der Blick aus der Wohnung ist schön.
der Blitz, -e
Er ist fast vom Blitz getroffen worden.
die Blume, -n
Vielen Dank für die schönen Blumen!
der Blumenstrauß, "-e
Monika stellte den Blumenstrauß in die Vase.
die Blumenvase, -n
Wohin mit dem Strauß? Ich habe keine Blumenvase.
die Bluse, -n
Welches Kleid passt zu dieser Bluse?
das Blut
Blut ist rot.
der Boden, "-
Der Radiergummi liegt auf dem Boden.
das Bodybuilding, *
Auch Frauen machen Bodybuilding.
die Bohne, -n
Morgen mache ich eine Suppe mit Kartoffeln und Bohnen. Ich mag Reis mit Bohnen nicht.
die Bohrmaschine, -n
Kannst du mir deine Bohrmaschine geben? Ich muss ein Regal anbringen.
der Boss, -e
Hier bin immer noch ich der Boss!
die Botschaft, -en
Also, ich arbeite bei der Botschaft.
die Bouillonsuppe, -n
Ich hätte gern eine Bouillonsuppe mit Brot.
das Boxen
Viele lehnen Boxen als Sportart ab.
der Braten, -
Am Sonntag gibt es einen Braten mit Soße.
die Bratkartoffel, -n
Hassan Askari liebt Bratkartoffeln mit Steak.
der Brauch, "-e
In der Schweiz gibt es den Brauch, dass am 1. August Feuer angezündet werden.
der Brei, -e
Kinder essen oft Brei.
die Breite, -n
Die Breite dieser Tür beträgt 1 m.
der Brief, -e
Ich schicke den Brief an Klaus heute ab?
der Briefbaukasten, -kästen
Der Briefbaukasten hilft.
der Briefkasten, "-
Ich kann den Briefkastenschlüssel nicht finden.
die Briefmarke, -n
Er hat 10 DM für Briefmarken ausgegeben.
der Briefträger, -
Der Briefträger bringt die Post.
die Briefträgerin, -nen
Seit gestern bringt uns eine neue Briefträgerin die Briefe.
die Brille, -n
Ich glaube, ich brauche eine neue Brille.
die Broccoli nur im Pl.
Bitte 2 kg Broccoli. Der ist so gesund.
die Broschüre, -n
Die Broschüren aus dem Reisebüro sind informativ.
das Brot, -e
Können Sie mir noch etwas Brot bringen?
das Brötchen, -
Natürlich gibt es auch Toast, Brötchen und Croissants.
der Brotesser, -
Jemand der Brot isst, ist ein Brotesser.
die Brotsorte, -n
Es gibt hunderte von Brotsorten und Wurstsorten - wer hat da noch die Übersicht?
der Bruchteil, -e
Bruchteile und Relationen
die Brücke, -n
Zum Bahnhof? Gehen Sie über die Brücke, dann rechts.
der Bruder, "-
Franziska und Katharina sind Schwestern, ihr Bruder heißt Florian.
das Brüderchen, -
Brüderchen und Schwesterchen halten sich an den Händen.
der Brunch, -s/-es
Ein spätes Frühstück bzw. ein frühes Mittagessen nennen sie "Brunch".
die Brust, "-e
Er hat eine breite Brust - gut zum Anlehnen.
das Buch, "-er
Meike liest viele Bücher.
der Bücherwurm, "-er
Was bedeuten die Wörter Leseratte und Bücherwurm?
der Buchhalter, -
Wenn man Buchhalter ist, hat man einen ziemlich sicheren Arbeitsplatz.
die Buchhalterin, -nen
Eine Buchhalterin sollte Zahlen mögen.
die Buchhaltung, -en
Ich hasse die Buchhaltung. Es fehlen schon wieder Quittungen.
die Buchmesse, -n
Ich gehe im Oktober zur Buchmesse.
der Buchstabe, -n
Ordnen Sie die Buchstaben den Symbolen zu.
der Buchtitel, -
Welcher Buchtitel gehört zu welchem Text?
das Bügeleisen, -
Pass auf! Das Bügeleisen ist noch heiß.
der Bundeskanzler, -
Der Bundeskanzler steht an der Spitze der Regierung.
die Bundesrepublik, -en
"Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat."
das Büro, -s
Andrea arbeitet in einem Büro.
die Bürokauffrau, -en
Ute ist gern Bürokauffrau, sie findet kaufmännische Berufe interessant.
die Bürowirtschaft, -en
Der Lehrgang für Bürowirtschaft war langweilig.
der Bus, -se
Sie können mit dem Bus fahren.
der Busfahrer, -
Die Busfahrer hier sind sehr freundlich.
die Butter
Ein Brot mit Butter ist ein Butterbrot.
regrem патриот13.01.17 21:46
NEW 13.01.17 21:46 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
C
das Café, -s
Herr und Frau Schmidt sitzen im Café.
die Cafeteria, -s/-en
Der Direktor sitzt in der Cafeteria.
der Camembert, -s
Camembert ist mein Lieblingskäse.
der Campari, -
Ich nehme einen Campari. Nehmen Sie auch was?
der Campari Orange, -
Ich mag Campari Orange lieber als Campari Soda.
der Campingplatz, "-e
Die Müllers mögen Campingplätze ganz und gar nicht, sie haben lieber ihre Ruhe.
der Campingurlaub, -e
Campingurlaub ist für die Müllers viel zu anstrengend.
der Cartoon, -s
Der Cartoon ist sehr lustig. Viele Kinder lesen gern Cartoons.
die CD, -s
Fritz hat über 100 Techno-CDs.
der CD-Player, -
Mein CD-Player ist kaputt. Wie soll ich jetzt Musik hören?
die CD-ROM, -s
Das ist eine CD-ROM zum Deutschlernen!
die Cereals nur im Pl.
Zum Frühstück esse ich immer Cereals.
die Chance, -n
Alle sollen die Chance zur Weiterbildung haben.
die Chancengleichheit, -en
Es gibt keine Chancengleichheit für Arm und Reich.
die Chaussee, -n
"Chaussee" kommt aus dem Französischen und bedeutet "Landstraße".
der Chef, -s
Ich mag meine Arbeit und mein Chef ist nett.
die Chefetage, -n
Die Chefetagen sind noch in Männerhand.
die Chefin, -nen
Die Chefin ist sehr kooperativ und bespricht alles.
die Chips nur im Pl.
Hm - und jetzt einen Beutel Chips?
der Chor, "-e
Julia singt in einem Chor.
der Christkindlmarkt, "-e
Glühwein trinken und Lebkuchen essen - auf dem Christkindlmarkt tut man das.
der Christstollen, -
Manche würden gerne Plätzchen und Christstollen selber backen, aber sie haben nicht die Zeit dazu.
die City, -s
"City" nennt man das Stadtzentrum.
die Collage, -n
Wir machen eine Collage. Haben Sie selbst schon einmal eine Collage zu einem Thema gemacht?
die Comedyserie, -n
Meine liebste Comedyserie ist "Ally McBeal".
die Comic-Figur, -en
Arabella mag Comic-Figuren überhaupt nicht.
der Computer, -
Bei Computern kenne ich mich aus.
die Computeranlage, -n
Die Computeranlage streikt - wir können nach Hause gehen.
der Computer-Freak, -s
Ludwig ist Computer-Freak, er kennt alle Computerprogramme.
das Computerprogramm, -e
Das Computerprogramm ist nicht teuer.
der Computerraum, "-e
Frau Flood übt Deutsch im Computerraum.
das Computerspiel, -e
Ich liebe Computerspiele.
die Cornflakes nur im Pl.
Hanna isst zum Frühstück gern Orangen, Cornflakes und Milch.
der Cousin, -s
Am Samstag kommt mein Cousin zu Besuch.
die Cousine, -n
Als Kind spielte ich oft mit meiner Cousine.
das Croissant, -s
Heute gehe ich frische Croissants kaufen. Da wird das Frühstück zum Fest.
regrem патриот13.01.17 21:47
NEW 13.01.17 21:47 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
D
das Dach, "-er
Das Dach ist kaputt und jetzt regnet es rein.
die Dame, -n
Meine Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich.
das Dänisch
Ich kenne jemanden, der kann Dänisch.
der Dank
Bitte schön, Ihr Steak. - Vielen Dank.
die Datenverarbeitungsanlage, -n
Ein Computer ist eine elektronische Datenverarbeitungsanlage.
der Dativ, -e
Das Verb "geben" braucht eine Ergänzung im Dativ.
die Dativergänzung, -en
Das Verb "schicken" hat oft eine Dativergänzung bei sich.
die Dativform, -en
Hast du schon die Dativformen gelernt?
das Datum, Daten
Welches Datum haben wir heute?
die Datumsangabe, -n
Auf dem Brief fehlt die Datumsangabe.
die Dauer
"Auf die Dauer hilft nur Power!"
die Decke, -n
Sollen wir die Decke nicht lieber anstreichen?
die Definition, -en
Schreiben Sie die Definitionen neben die Wörter.
der Demonstrativbegleiter, -
"Dieser" ist ein Demonstrativbegleiter.
die Denkpause, -n
Die Lehrerin braucht eine Denkpause.
das Design, -s
Dieses Design gefällt mir. Es ist so bunt!
das Detail, -s
Achten Sie auf die Details. Ein Sprichwort sagt: "Der Teufel steckt im Detail".
das Deutsch
Jo hat sein Examen in Deutsch gemacht.
das Deutschbuch, "-er
Im Deutschbuch gibt es viele Bilder.
das Deutsche
Im Deutschen gibt es viele Dialekte.
der Deutschkurs, -e
John fängt jetzt einen Deutschkurs an.
der Deutschlehrer, -
Sibylle war Deutschlehrerin in Brasilien.
das Deutschlernen
Mary ist in Berlin zum Deutschlernen.
die Deutschstunde, -n
Herr Trappatoni liebt die Deutschstunden und sein Deutsch wird täglich besser.
der Deutschunterricht, -e
Der Deutschunterricht fällt morgen aus.
der Dezember, -
Im Dezember fängt der Winter an.
das Dia, -s
Alle lieben Urlaubsdias - aber nur die eigenen.
der Dialekt, -e
Ich verstehe ihn schlecht, er spricht bayrischen Dialekt.
der Dialog, -e
Hören Sie den Dialog mehrmals.
der Dialogbaukasten, "-
Unterstreichen Sie die Wörter aus dem Dialogbaukasten. Wenn Sie keinen Dialogbaukasten benutzen wollen, können Sie eine Dialoggrafik entwerfen.
das Dialogelement, -e
Verbinden Sie die Dialogelemente zu einem Dialog.
die Dialoggrafik, -en
Im Kurs arbeiten wir oft mit der Dialoggrafik.
das Dialogspiel, -e
Das Dialogspiel gefällt mir gut.
der Dialogteil, -e
Welche Dialogteile passen zusammen?
die Dialogvariante, -n
Finden Sie andere Dialogvarianten.
die Diät, -en
Er hat schon alle Diäten ausprobiert. Keine hat geholfen. Es ist eine Tragödie!
der Dichter, -
Die berühmtesten deutschen Dichter sind Goethe und Schiller.
die Dichterin, -en
Else Lasker-Schüler war Dichterin.
der Dienstag, -e
Deutsch habe ich jeden Dienstag.
der Dienstagabend, -e
Am Dienstagabend haben wir im Park gejoggt.
die Dienstleistung, -en
In Amerika sollen die Dienstleistungen besser als in Deutschland sein.
das Diktat, -e
Heute schreiben wir ein Diktat. Ich hatte zwei Fehler im Diktat.
das Ding, -e
Ich sehe die Dinge so wie sie sind.
der Direktor, -en
Der Direktor ist in einer Konferenz.
die Direktorin, -nen
Sie machte Karriere und wurde Direktorin.
die Disco, -s
Jenny will in die Disco tanzen gehen.
die Diskoparty, -s
Die Discoparty beginnt um 11.
die Diskothek, -en (die Disco, -s)
Susanne mag Diskotheken nicht, sie sind ihr zu laut.
das Diskussionsthema, -en
UFOs sind für mich kein Diskussionsthema.
die Disziplin, -en
Ein bisschen Disziplin würde nicht schaden.
die Deutsche Mark (DM)
Das Buch kostet 30 DM.
das Do-it-yourself-Zeitalter, -
Auch im Do-it-yourself-Zeitalter kann man nicht alles selber machen.
der Doktor, -en
"Doktor" ist ein anderes Wort für "Arzt".
das Dokument, -e
Hast du das Dokument richtig eingeordnet?
die Dokumentation, -en
Die Dokumentation zur deutschen Geschichte war interessant, aber hart.
der Dom, -e
Vor dem Dom haben sich viele Menschen versammelt, um zu feiern.
der Domplatz, -plätze
"Domplatz" ist ein zusammengesetztes Nomen.
der Dönerkebab, -s
Wenn ich nicht viel Zeit habe, esse ich ganz gerne im Schnellimbiss - am liebsten Currywurst oder Dönerkebab.
der Donner, -
Bei Gewitter gibt es Blitz und Donner.
der Donnerstag, -e
Am Donnerstag gehe ich mit Freunden ins Kino.
der Donnerstagvormittag, -e
Am Donnerstagvormittag hat Pia Sport.
das Donnerwetter, -
Zum Donnerwetter, es wird doch nicht morgen auch noch regnen?
das Dorf, "-er
Frau Müller wohnt in einem Dorf.
die Dose, -n
Ich brauche noch eine Dose Erbsen.
der Dosenöffner, -
Wo ist der Dosenöffner? Ich muss die Erbsen in die Suppe geben.
das Drama, Dramen
Die Ehe der Müllers ist ein Drama.
der Dreisatz, "-e
"Dreisatz" ist ein Wort aus der Mathematik.
das Drittel, -
Dreiunddreißig Komma drei Prozent sind ein Drittel.
die Druckformatvorlage, -n
Druckformatvorlagen können wir selber am Computer machen.
die Dummheit, -en
Ich habe eine Dummheit gemacht.
die Durchsage, -n
Die Durchsage der Lottozahlen ist ohne Gewähr.
der Durchschnitt, -e
Im Durchschnitt hat eine Familie 1 Kind. Uli kommt auf einen Durchschnitt von sieben Tassen Kaffee pro Tag.
der Durst
Ich hab Durst. Ich muss was trinken.
die Dusche, -n
Nach dem Sport brauche ich unbedingt eine Dusche.
regrem патриот13.01.17 21:47
NEW 13.01.17 21:47 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
E
die Ecke, -n
Die Post ist gleich an der Ecke.
die EDV-Anlage, -n
Die EDV-Anlage ist schon wieder veraltet.
der Egoist, -en
Du bist ein Egoist und denkst nur an dich.
die Ehe, -n
Der Film "Die Ehe der Maria Braun" fängt erst um elf an.
die Ehefrau, -en
Meine Ehefrau ist Mechanikerin.
der Ehemann, "-er
Wo ist dein Ehemann auf dem Foto?
das Ehepaar, -e
Claudine und Bernard sind seit drei Jahren ein verheiratetes Ehepaar.
die Ehrlichkeit
Nicht selten steht der Ehrlichkeit die Zielstrebigkeit im Weg.
das Ei, -er
Wir brauchen noch ein paar Eier.
die Eigeninitiative, -n
In der Arbeitswelt ist Eigeninitiative gewünscht.
die Eigenschaft, -en
Frau Müller hat alle Eigenschaften, die eine gute Lehrerin braucht.
der Einbrecher, -
Ich habe nicht gesehen, in welche Richtung der Einbrecher weggelaufen ist.
die Einführung, -en
Frau Buarque möchte von Frau Chaptal eine Einführung in Französisch.
der Eingang, "-e
Den Eingang von dem Kino findest du leicht.
die Einheit, -en
Einheit 1: Der Kurs beginnt.
der Einkauf, "-e
Viele machen ihre großen Einkäufe samstags.
der Einkaufsdialog, -e
Üben Sie dann Einkaufsdialoge.
die Einkaufsliste, -n
Angelika hat ihre Einkaufsliste per Computer erstellt.
die Einkaufsmöglichkeit, -en
Bei uns gibt es kaum Einkaufsmöglichkeiten.
das Einkaufszentrum, -zentren
Der Vorteil von Einkaufszentren ist, dass sie auf relativ kleinem Raum sehr viel anbieten.
der Einkaufszettel, -
Ich gehe einkaufen. Wo ist der Einkaufszettel? Ich gehe immer mit Einkaufszettel einkaufen.
das Einkommen, -
Sie hat ein hohes Einkommen und kann sich eine große Wohnung leisten.
die Einladung, -en
Katharina freut sich über die Einladung.
der Einladungsdialog, -e
Spielen Sie Einladungsdialoge am Telefon.
das Einladungsspiel, -e
Die nächste Aufgabe ist ein Einladungsspiel.
die Einleitung, -en
Die Einleitung ist interessant.
die Einstellung, -en
Zu diesem Thema hast du eine unmögliche Einstellung!
die Einweihungsparty, -s
Am Samstag findet die Einweihungsparty statt.
der Einwohner, -
Die Stadt hat 1,6 Millionen Einwohner.
die Einwohnerin, -nen
Die Stadt hat mehr Einwohnerinnen als Einwohner.
das Einzahlungsformular, -e
Wenn Sie Geld einzahlen wollen, brauchen Sie ein Einzahlungsformular.
das Ein-Zimmer-Apartment, -s
Ein-Zimmer-Apartments haben nur ganz kleine Küchen.
das Eis
Als Nachspeise bringen Sie mir ein Eis.
der Eisbecher, -
Die meisten Kinder lieben Eisbecher.
das Eisbein, -e
Eisbein mit Sauerkraut - das mag ich nicht.
das Eisen, -
Der Mensch braucht neben Vitaminen auch Eisen.
die Eisenbahn, -en
Die Müllers fahren mit der Eisenbahn in Urlaub.
die Eisverkäuferin, -nen
Die Eisverkäuferin kommt im Sommer immer in unsere Straße.
die Eiszeit, -en
Die letzte Eiszeit begann vor etwa 1 Mio. Jahren und endete vor 10.000 Jahren.
der Elch, -e
Wenn ich einen Elch sehe, muss ich an Schweden und an Möbel denken.
der Elefant, -en
Elefanten sind riesengroße und wunderbare Tiere, sagt Hanna.
der Elektriker, -
Der Elektriker hat den Strom abgestellt.
die Elektrikerin, -nen
Anna ist Elektrikerin. Sie kann bestimmt unsere Lampe reparieren.
der Elektrofahrzeugbauer, -
Elektrofahrzeugbauer ist ein relativ junger Beruf.
das Elektromobil, -e
Elektromobile haben zurzeit keine guten Zukunftschancen.
das Element, -e
Mit diesen Elementen kann man keine Sätze bilden. Im Dialogbaukasten finden Sie die notwendigen Sprachelemente.
die Elster, -n
Die Elster soll ein diebischer Vogel sein.
die Eltern nur im Pl.
Meine Eltern machen gern Urlaub in der Schweiz.
der Elternabend, -e
Heute findet der Elternabend in der Schule statt.
der Emigrant, -en
Albert Einstein war Emigrant.
die Emigrantin, -nen
Else Lasker-Schüler war Emigrantin.
der Empfang, "-e
Was ist das denn für ein Empfang? Ich dachte, ihr freut euch, wenn ich komme ...
der Empfänger, -
Adressat und Empfänger ist dasselbe.
das Ende, -n
Peter macht die Hausaufgaben heute Abend zu Ende.
die Endung, -en
Verbstamm und Endung bilden den Infinitiv, z.B. "bild" und "en".
die Energie, -n
Ich werde krank; mir fehlt jede Energie.
der Engel, -
Schatz, du bist ein Engel!
das Englisch
Sie hat schon Grundkenntnisse in Englisch.
der Enkel, -
Peter ist der Enkel eines berühmten Schauspielers.
die Enkelin, -nen
Die Enkelin übernimmt den Betrieb des Großvaters.
die Entdeckung, -en
Wir haben eine große Entdeckung gemacht.
die Entscheidung, -en
Claudine ist mit ihrer Entscheidung für das neue Fernseher-Modell zufrieden.
die Entschuldigung, -en
Entschuldigung, was heißt "trabajo"?
die Entspannung, -en
Die Woche war sehr anstrengend. Jetzt brauchen wir Entspannung.
die Entspannungstechnik, -en
Yoga ist eine gute Entspannungstechnik.
die Entspannungsübung, -en
Als Entspannungsübung schlage ich ein wenig Gymnastik vor.
die Entwicklung, -en
Bei Computern gibt es viele neue Entwicklungen.
die Erbse, -n
Ich mag Broccoli, Erbsen mag ich aber nicht.
das Erbstück, -e
Dieser Ring ist ein Erbstück ihrer Urgroßmutter.
die Erde, -n
Die Erde gehört unseren Kindern.
das Erdgeschoss, -e
Das Institut ist im Erdgeschoss.
das Ereignis, -se
Dieses Ereignis hat niemand kommen sehen.
das Ereignisfeld, -er
Kommen Sie auf ein Ereignis-, Grammatik- oder Wortschatzfeld?
die Ereigniskarte, -n
Ihre Lehrerin hat Grammatik-, Wortschatz- und Ereigniskarten.
die Erfahrung, -en
Nach meiner Erfahrung gewinnt man Wahlen nicht mit Argumenten.
die Erfindung, -en
Die Erfindung des Fernsehens hat das Leben verändert.
der Erfolg, -e
Viel Erfolg für die Zukunft!
die Ergänzung, -en
Verben haben Ergänzungen.
das Ergebnis, -se
Was kommt bei dieser Aufgabe als Ergebnis heraus?
die Erinnerung, -en
Nach meiner Erinnerung hat es schon lange nicht mehr so viel Regen gegeben wie dieses Jahr.
die Erkältung, -en
Hoffentlich hole ich mir keine Erkältung.
die Erlaubnis, -se
Erlaubnis: Du kannst mein Auto benutzen.
die Erstbesteigung, -en
Claudine und Bernard feiern ihre persönliche Erstbesteigung des Matterhorns.
der Erwachsene, -n
Kinder finden die Erwachsenen oft ätzend.
der Esel, -
"Du Esel!", sagt Pia zu Tim, und lässt ihn stehen.
der Espresso, -s
Espresso wird ohne Milch getrunken.
das Essen, -
Das Essen ist sehr gut in diesem Restaurant.
der Esstisch, -e
Für einen Esstisch ist hier kein Platz mehr.
das Esszimmer, -
Ein eigenes Esszimmer zu haben ist wohl ein Luxus.
das Establishment, -s
Jeans wurden zu einem der Symbole des Protests gegen das Establishment.
die Eule, -n
"Eulen nach Athen tragen": Jemand macht etwas, das nicht notwendig ist.
der Euroscheck, -s
Hast du die Euroschecks dabei? Nein, aber die Karte.
die Euroscheckkarte, -n
Ich muss die Bank anrufen, ich habe meine Euroscheckkarte verloren.
das Examen, -
Ich habe Angst vor dem Examen.
die Ex-Frau, -en
Anton wohnt wieder bei seiner Ex-Frau.
die Exkursion, -en
Auf Exkursionen kann man viel praktisches Wissen sammeln.
der Ex-Mann, "-er
Mein Ex-Mann lebt jetzt in München.
das Experiment, -e
Mit Hilfe von Experimenten kann man viele Probleme lösen.
der Experte, -n
Oft muss man sich auf Experten verlassen, trotzdem darf man nicht immer Vertrauen in sie setzen.
der Expressionist, -en
Nicht nur Maler/innen zählen zu den Expressionisten, sondern z.B. auch Dichter/innen.
regrem патриот13.01.17 21:48
NEW 13.01.17 21:48 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
F
die Fabrik, -en
In einer Fabrik werden Produkte hergestellt.
der Fabrikarbeiter, -
Der Fabrikarbeiter arbeitet viel und verdient wenig.
die Fabrikarbeiterin, -nen
Fabrikarbeiterinnen haben oft einen sehr lauten Arbeitsplatz.
der Facharzt, "-e
Herr Dr. Pfister ist Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten.
der Fachhandel
Was Sie im Supermarkt nicht bekommen, müssen Sie im Fachhandel kaufen.
die Fähigkeit, -en
Fähigkeit: Du kannst schon gut Deutsch. Die Fähigkeit zur Kommunikation ist wichtig.
der Fahrausweis, -e
Fahrkarte und Fahrausweis ist dasselbe.
die Fahrkarte, -n
Wenn man mit der S-Bahn fährt, braucht man eine Fahrkarte.
der Fahrkartenautomat, -en
Funktioniert der Fahrkartenautomat?
der Fahrplan, "-e
Es gibt einen Fahrplan für den Sommer und einen für den Winter.
das Fahrrad, "-er
Ich bin oft mit dem Fahrrad unterwegs.
die Fahrzeit, -en
Die Fahrzeit zur Arbeit dauert eine Stunde.
das Fahrzeug, -e
Auf den Straßen gibt es immer mehr Fahrzeuge.
der Fakt, -en
Er sagt gerne: "Die Fakten sprechen für sich."
der Fall, "-e
Mal sehen ja, um acht läuft "Ein Fall für zwei".
die Falte, -n
Karl bügelt schnell die Falten aus seinem Hemd.
die Familie, -n
Die Familie Meyer ist krank.
die Familienanzeige, -n
Ich lese die Familienanzeigen.
das Familienfoto, -s
Familienfotos anschauen ist langweilig.
das Familienmitglied, -er
Schreiben Sie die Vornamen der Familienmitglieder auf.
der Familienstand, "-e
Die Frage nach dem Familienstand ist die Frage, ob jemand verheiratet ist oder nicht.
der Fan, -s
Herr Mariotta ist Fan vom 1. FC Kaiserslautern.
die Farbe, -n
Dein Pulli hat ja die gleiche Farbe wie meiner!
der Färber, -
Den Beruf des Färbers gibt es heute nicht mehr.
das Fass, "-er
Das ist ein altes Weinfass.
die Fassade, -n
Das Haus muss renoviert werden. Die Fassade blättert ab.
das Fastnachtskostüm, -e
Du gehst als Wolf? Was für ein Fastnachtskostüm!
der Fastnachtsumzug, "-e
Am Wievielten ist der Fastnachtsumzug?
der Februar, -e
Im Februar hat es noch Schnee gegeben.
die Fee, -n
Eine gute Fee gibt es leider nur im Märchen.
der Fehler, -
Gut, ihr Text ist fast ohne Fehler!
die Feier, -n
Gestern war ich auf einer Feier bei meiner Nachbarin. Bin ich müde!
der Feiertag, -e
Der 3. Oktober ist in Deutschland ein Feiertag.
das Feld, -er
Kreuzen Sie in jedem Feld Zahlen an.
das Femininum, Feminina
Ein Nomen kann Maskulinum, Neutrum oder Femininum sein.
das Fenster, -
Was, du putzt schon wieder die Fenster?
die Fensterbank, "-e
Die Fenster und die Fensterbänke müssten auch mal wieder geputzt werden! – Wem sagst du das?
die Ferien nur im Pl.
Wir machen Ferien zu Hause.
der Ferienclub, -s
Ferienclubs sind relativ preiswert.
das Ferienhaus, "-er
Im Urlaub wohnen wir in einem Ferienhaus in Österreich.
die Fernmeldetechnikerin, -nen
Das Telefon ist kaputt. Ruf doch die Fernmeldetechnikerin.
die Fernreise, -n
Fernreisen sind den Müllers zu problematisch.
der Fernsehapparat, -e
Viele Familien haben mindestens zwei Fernsehapparate.
das Fernsehen
Im Fernsehen kommt heute nichts.
der Fernseher, -
Der Fernseher ist kaputt.
der Fernsehgucker, -
Die meisten Kinder sind schon ausgiebige Fernsehgucker.
der Fernsehsender, -
Früher gab es nur zwei Fernsehsender.
das Fest, -e
An meinem Geburtstag mache ich ein großes Fest.
die Fete, -n
Nach dem Abitur lud der Klassenlehrer seine Schüler zu einer Fete ein, die in einem Restaurant stattfand.
der Fettlöser, -
Fettige Speisereste sind für normale Fettlöser kein Problem.
das Feuer, -
Meine Katze hat Angst vor Feuer.
die Feuerwehr, -en
Ein Feuer. Ruf die Feuerwehr.
das Fieber
Wenn Sie Fieber haben, bleiben Sie zu Hause!
die Figur, -en
In dem Wiederholungsspiel bekommt jeder Spieler eine Spielfigur.
das Filetsteak, -s
Ich habe Lust auf das Filetsteak und eine Folienkartoffel.
der Film, -e
"Casablanca" ist doch ein guter Film.
der Filmstar, -s
In Cannes kann man Filmstars sehen.
der Filter, -
Hast du die Filter für die Kaffeemaschine gesehen?
der Filterhalter, -
Der Filterhalter wird eingesetzt und eine Tasse wird unter den Filter gestellt.
das Filtersieb, -e
Das Filtersieb muss ausgetauscht werden.
die Filtertaste, -n
Nun wird die Filtertaste gedrückt.
der Filzstift, -e
Hanna schreibt mit Filzstiften.
der Finger, -
Kindern macht es Spaß, mit den Fingern zu essen.
die Firma, Firmen
Bei welcher Firma arbeiten Sie?
der Fisch, -e
Viele essen jeden Freitag Fisch.
die Fläche, -n
Mein Garten hat nur eine kleine Fläche.
die Flasche, -n
Nach 2 Flaschen Wein waren wir dann sehr lustig.
der Fleck, -en
Auf den Landkarten der Europäer war Amerika lange ein weißer Fleck.
das Fleisch
Frau Chaptal isst gerne Fleisch und Gemüse.
der Fleiß
"Ohne Fleiß kein Preis" - ein deutsches Sprichwort.
die Flexibilität
Ein wenig Flexibilität könnte nicht schaden.
die Fliege, -n
Viele mögen Fliegen nicht. Aber es sind ungefährliche Tiere.
die Fluggesellschaft, -en
Mit welcher Fluggesellschaft bist du geflogen?
der Flughafen, "-
Der Flughafen in Frankfurt ist sehr groß.
der Flugpreis, -e
Die Flugpreise für Asien sind teuer.
das Flugzeug, -e
Das Flugzeug landet in zehn Minuten.
der Fluss, "-e
Die Flüsse führen die Gifte in die Meere.
die Flüssigkeit, -en
Wer gerne salzig isst, braucht viel Flüssigkeit.
der Föhn, -e
Wo ist der Föhn? Meine Haare sind noch ganz nass.
die Folge, -n
Der Hund starb an den Folgen des Unfalls.
die Folie, -n
Sehen Sie sich jetzt bitte die Folie genau an.
die Folienkartoffel, -n
Ich esse gern Folienkartoffel mit Quark. Ich esse gern Folienkartoffel mit Quark.
die Form, -en
Die Vase hat eine schöne Form.
die Formel
Schumacher fährt in der Formel-1.
das Formular, -e
Vor dem Kurs müssen Sie das Formular ausfüllen.
die Fortsetzung, -en
Die Fortsetzung dieser Reportage können Sie nächste Woche zum selben Termin hören.
das Foto, -s
Schick doch mal ein Foto von dir!
der Fotoapparat, -e
Bring doch bitte deinen Fotoapparat mit! Ohne Fotoapparat fahre ich nicht in den Urlaub.
der Fotoband, "-e
Ich möchte Petra einen Fotoband und eine CD schenken.
die Fotografie, -n
Fotografie kann ein teures Hobby sein. Frau Zawadska besucht einen Kurs in Fotografie.
die Frage, -n
Die Arbeitsanweisungen sind oft Fragen.
das Fragewort, "-er
Suchen Sie die Fragen ohne Fragewort.
der Franken, -
Der Schweizer Franken hat einen guten Namen.
das Französisch
Ich verstehe Französisch.
die Frau, -en
Kennen Sie die Lehrerin, Frau Müller?
die Freiheit, -en
Freiheit ist ein Grundrecht.
der Freitag, -e
Ich weiß noch nicht, was ich am Freitag mache.
die Freiwilligkeit
Das Projekt beruht auf Freiwilligkeit.
die Freizeit, -en
In ihrer Freizeit gehen sie oft schwimmen. In ihrer Freizeit lernt Karin Spanisch.
die Freizeitaktivität, -en
Notieren Sie Freizeitaktivitäten aus der Collage.
die Freizeitbeschäftigung, -en
Fotografieren ist eine schöne Freizeitbeschäftigung.
das Freizeitinteresse, -n
Sprechen Sie über Ihre Freizeitinteressen.
der/die Fremde, -n;
Der Hund bellt, wenn Fremde vorbeikommen. Er verließ seine Heimat und ging in die Fremde.
die Fremdenverkehrszentrale, -n
Die Prospekte der Fremdenverkehrszentrale sind schön bunt.
die Fremdsprache, -n
Jede Muttersprache ist auch Fremdsprache.
die Freude, -n
Gärten sind eine Quelle der Freude.
der Freund, -e
Ich schreibe einen Brief an meinen Freund.
die Freundin, -nen
Silke ist meine Freundin. Claudia ist meine beste Freundin. Ihr erzähle ich alles.
die Freundlichkeit, -en
Immer, wenn Gloria und Viktoria sich treffen, tauschen sie einige Freundlichkeiten aus.
der Frieden
Die Menschen wollen Frieden, trotzdem gibt es immer wieder Krieg.
die Frikadelle, -n
Hanna isst die Frikadellen am liebsten kalt.
der Friseur, -e
Meine Haare! Ich muss zum Friseur.
die Friseuse, -n
Meine Friseuse kann sehr gut Haare schneiden.
die Frucht, "-e
Hanna isst gerne Joghurt mit Früchten. Äpfel und Bananen sind Früchte.
das Frühjahr, -e
Im April fängt das Frühjahr an.
der Frühling, -e
Der Frühling ist eine schöne Jahreszeit.
das Frühstück, -e
Uli frühstückt so gut wie nicht. Sein Frühstück sind meist drei Tassen schwarzer Kaffee.
das Frühstücksbrot, -e
Ich mag nichts essen. Willst du mein Frühstücksbrot?
der Frühstückstisch, -e
Familien sitzen heute nur noch selten gemeinsam am Frühstückstisch.
das Fundbüro, -s
Im Fundbüro findet sich alles Mögliche, das die Leute verloren oder liegen gelassen haben.
das Fünftel, -
Ein Fünftel von dem Geld reicht mir schon.
die Funktion, -en
Diese Funktion habe ich bei meinem PC noch nie verwendet. Ich wusste gar nicht, dass sie existiert.
die Furcht
Voller Furcht dachte sie an die Begegnung mit dem Fremden.
der Fuß, "-e
Ich kann nicht mehr weiter laufen. Meine Füße tun mir weh!
der Fußballplatz, "-e
Jeden Sonntagnachmittag geht Pit auf den Fußballplatz.
das Fußballspiel, -e
Ich schaue das Fußballspiel München gegen Mailand an.
der Fußballverein, -e
Fußballvereine sind für die Jugend sehr attraktiv.
das Futur, -e
Mit der Zeitform "Futur" kann man etwas sagen, das erst in der Zukunft stattfindet.
regrem патриот13.01.17 21:48
NEW 13.01.17 21:48 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
G
der Gang, "-e
Das Fahrrad hat 28 Gänge.
das Gänsefleisch
Gänsefleisch kann man auch kalt essen.
die Garage, -n
Das Auto steht in der Garage.
der Garten, "-
Um das Haus herum ist ein Garten.
das Gas, -e
Giftige Gase verschmutzen die Umwelt.
die Gasmaske, -n
Ohne Gasmaske kann man hier bald nicht mehr atmen.
die Gasse, -n
In diesen Gassen ist kein Platz für Autos!
der Gast, "-e
Der Gast am Tisch 7 hat ein Schnitzel bestellt.
das Gasthaus, "-er
Wir treffen uns im Gasthaus "Zum Hirsch".
der Gastwirt, -e
Der Gastwirt im "Hirsch" heißt Aristoteles.
das Gebäude, -
In der Altstadt gibt es viele alte Gebäude.
die Geborgenheit, -en
Die Familie kann Geborgenheit bieten.
die Gebrauchsanweisung, -en
Manche Gebrauchsanweisungen sind wohl in einer Fremdsprache geschrieben.
die Geburt, -en
Wie groß ist die Zahl der Geburten im Osten?
der Geburtstag, -e
Zu meinem Geburtstag lade ich meine Freunde ein.
das Geburtstagsgeschenk, -e
Ich habe ein schönes Geburtstagsgeschenk für dich.
die Geburtstagsgratulation, -en
Zum Geburtstag gibt es Geburtstagsgratulationen. Als Karin 30 wurde, gab es Geburtstagsgratulationen.
das Geburtstagslied, -er
Wir haben ein Geburtstagslied gesungen.
die Geburtstagsparty, -s
Petra lädt Kevin zur Geburtstagsparty ein.
das Gedächtnis, -se
Wie funktioniert das Gedächtnis?
das Gedächtnistraining, -s
Sammeln Sie Ideen für das Gedächtnistraining!
der Gedanke, -n
Darüber mache ich mir jetzt keine Gedanken.
das Gedicht, -e
Uli kann 10 Gedichte auswendig.
die Geduld
Julia verliert schnell die Geduld. Dann schreit sie.
die Gefahr, -en
Bringen Sie Ihr Leben nicht in Gefahr!
der Gefrierpunkt, -e
Der Gefrierpunkt von Wasser liegt bei 0 Grad.
das Gefühl, -e
Meine Gefühle kann ich schwer beschreiben.
der Gegensatz, "-e (im ... zu)
Im Gegensatz zu meinem Mann lese ich viel.
der Gegenstand, "-e
Ziehen Sie einen Gegenstand hervor.
das Gegenteil, -e
Ist "hassen" das Gegenteil von "lieben"?
die Gegenwart
Die Gegenwart ist die Grenze zwischen Vergangenheit und Zukunft.
das Gehalt, "-er
Ich möchte ein höheres Gehalt. Dann kann ich mir endlich ein Auto kaufen.
das Geld, -er
Karl verdient sein Geld als Informatiker.
das Gemüse, -
Silke isst nur Gemüse, gar kein Fleisch.
die Generation, -en
Auch die ältere Generation trägt heute Jeans.
das Genie, -s
Stephen Hawkins, der Physiker? Ja, der könnte ein Genie sein.
der Genitiv, -e
In Satz 2 finden Sie einen neuen Kasus: den Genitiv. Es gibt keine klaren Regeln für das Genitiv.
die Gentechnik, -en
Die Gentechnik ist ein Problem.
die Geographie
In der Schule lernen die Kinder Geographie.
das Gepäck
Sie haben viel zu viel Gepäck mitgenommen.
das Geräusch, -e
Flugzeuge machen scheußliche Geräusche.
die Geräuschcollage, -n
Geräuschcollage: Was hören Sie?
das Gericht, -e
Annette ist Rechtsanwältin und verteidigt vor Gericht oft Verbrecher.
das Gericht, -e (Essen)
Bratkartoffeln sind ein leckeres Gericht.
die Gesamtschule, -n
Meine Tochter ist an einer Gesamtschule.
das Geschäft, -e
Alles ist ein Geschäft - Mode, Kunst, Krieg ... Es gibt immer Leute, die daran verdienen.
der Geschäftsbrief, -e
Geschäftsbriefe schreibe ich mit dem Computer.
das Geschäftsgespräch, -e
Berti muss heute drei Geschäftsgespräche führen.
das Geschenk, -e
Handtücher sind keine guten Geschenke.
die Geschenkidee, -n
Hier findest du viele Geschenkideen.
das Geschenkpapier, -e
Anke macht ihr Geschenkpapier selbst.
die Geschenkpapier-Boutique, -n
Die Geschenkpapier-Boutique ist vor dem Ausgang.
die Geschichte, -n
Haben Sie die Geschichte schon erzählt? Jedes Ding hat seine Geschichte - auch der Sonntagshut meines Großvaters.
das Geschirr, -e
Das Geschirr kann morgen gespült werden.
die Geschirrspülmaschine, -n
Die Geschirrspülmaschine ist schon wieder voll. Wohin mit dem Teller?
das Geschlecht, -er
Das Geschlecht spielt eine große Rolle im Beruf: Immer noch haben Frauen weniger Chancen.
der Geschmack, "-e
Ein Sprichwort sagt: "Über Geschmack lässt sich nicht streiten."
die Geschmackssache, -n
Mir gefällt das Kleid. Das ist aber Geschmackssache.
die Geschwister nur im Pl.
Hanna hat zwei Geschwister: Florian und Julia.
die Gesellschaft, -en
Wir müssen die Gesellschaft verändern.
das Gesicht, -er
Sie hat ein schönes Gesicht mit einer sehr schönen Nase.
das Gespräch, -e
Hören Sie das Gespräch auf der Kassette.
die Gestaltung, -en
Die grafische Gestaltung der Zeitung gefällt mir. Und das Lay-out ist sehr gut.
die Geste, -n
Wir kommunizieren nicht nur mit Worten, sondern auch mit Gesten.
die Gestik
Übertreib nicht mit Gestik - das mögen die Leute nicht.
die Gesundheit
Seine Gesundheit ist nicht die beste.
das Getränk, -e
Im Restaurant gibt es Speisen und Getränke.
die Gewähr
"Ohne Gewähr" heißt: Wir geben Informationen weiter, ob sie stimmen, wissen wir nicht.
das Gewehr, -e
Ein Jäger braucht ein Gewehr.
das Gewicht, -e
Das Gewicht von Ulrike: 58 Kilogramm.
der Gewinn, -e
Die Firma machte letztes Jahr gute Gewinne.
die Gewissheit, -en
Wir können die Gewissheit haben, dass nichts bleibt, wie es ist.
das Gewitter, -
Wenn Blitz und Donner schnell aufeinander folgen, ist das Gewitter nah.
das Gift, -e
Der Hund ist sehr krank. Er hat Gift gefressen.
der Gipfel, -
Der Gipfel des Bergs liegt vor uns.
das Girokonto, -konten
Mein Girokonto ist immer überzogen - ich habe zu wenig Gehalt.
die Gitarre, -n
Spielen Sie auch Gitarre?
das Glas, "-er
Ich bringe zwei Glas Konfitüre mit.
das Glatteis
Bei Glatteis müssen die Autos langsam fahren.
das Gleis, -e
Der Mannheimer Hauptbahnhof hat zehn Gleise.
die Glocke, -n
Die Glocken läuten jeden Sonntag.
die Glotze, -n
Mach die Glotze (Fernseher) aus!
das Glück
Es regnet. Zum Glück habe ich meinen Schirm dabei!
das Glücklich Sein
Was bedeutet Glücklich sein für Sie?
der Glücksbringer, -
Viele Leute glauben an Glücksbringer.
der Glücksfall, "-e
Unsere Begegnung nenne ich einen Glücksfall.
der Glückskäfer, -
Es gab tatsächlich einen Glückskäfer, der riesengroße Gewinne brachte: den VW-Käfer.
der Glückspfennig, -e
Der Glückspfennig wird bald "Glückscent" heißen müssen.
der Glückspilz, -e
Gustav Gans hat immer Glück: Er ist ein Glückspilz.
der Glückwunsch, "-e
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
der Glühwein, -e
Im Winter trinke ich gerne Glühwein.
der Goldgräber, -
Goldgräber mussten robuste Menschen sein.
der Goldsucher, -
In Amerika gibt es kaum noch Goldsucher.
das Golf
Golf habe ich noch nie gespielt.
der Gott, "-er
Oh Gott! Ich habe mein Portemonnaie verloren!
der Gouda-Käse, -
Gouda- Käse hat keine Löcher.
der Grad Celsius (°C)
30 Grad Celsius - das ist sehr heiß.
die Grafik, -en
Entnehmen Sie die Wörter der Grafik unten auf der Seite. Die Grafik zeigt eine Zusammenfassung des Themas.
der Grafiker, -
Der Grafiker kümmert sich um das Lay-out.
das Gramm (g)
1000 g sind 1 kg. Ich möchte 300 Gramm Käse.
die Grammatik, -en
Wir lernen Grammatik systematisch.
das Grammatikfeld, -er
Während dieses Spiels kommt man auf ein Grammatikfeld.
die Grammatikform, -en
Am besten erstellen Sie für Grammatikformen eine Tabelle.
das Grammatikkapitel, -
Heute beginnen wir mit dem Grammatikkapitel "Unregelmäßige Verben".
die Grammatikkarte, -n
Ihre Lehrerin hat Grammatik-, Wortschatz- und Ereigniskarten.
die Grammatiktabelle, -n
Füllen Sie die Grammatiktabelle aus.
das Grammatikwort, "-er
Die Wörter "Verb", "Artikel", "Nomen" sind Grammatikwörter.
der Grand, -s
Einen Grand spielt man beim Skat.
das Gras, "-er
Alfred liegt im Gras und liest ein Buch.
die Grenze, -n
Die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich ist offen.
die Grippe, -n
Hanna lag fast eine Woche mit Grippe im Bett.
die Grippeimpfung, -en
Eine Grippeimpfung hilft gegen Grippe.
die Größe, -n
Welche Größe haben Sie bei Hemden?
die Großeltern (Pl.)
Die Kinder von Hannelore lieben ihre Großeltern.
die Großmutter, "-
Meine Großmutter geht gerne wandern.
das Großmutterblatt, "-er
Das ist ein Großmutterblatt. Da kannst du nicht verlieren.
die Großstadt, "-e
London, Paris und Berlin sind Großstädte.
der Großvater, "-
Mein Großvater ist 70 Jahre alt.
der Grund, "-e
Es gibt viele gute Gründe für die Weiterbildung.
die Grundkenntnis, -se
Giovanni Mariotta hat schon weit mehr als nur Grundkenntnisse der deutschen Sprache.
der Grundkurs, -e
Der Grundkurs beginnt im Mai und Oktober.
die Grundschule, -n
Hanna geht noch auf die Grundschule, danach würde sie gerne an die Realschule wechseln.
die Gruppe, -n
Für diese Aufgabe teilen wir den Kurs in zwei Gruppen.
der Gruß, "-e
Sagen Sie Ihrem Mann einen Gruß!
das Gummibärchen, -
Wir haben noch Gummibärchen.
die Gurke, -n
Ich esse Gurken und Tomaten.
der Gürtel, -
Ich kann die Hose ohne Gürtel nicht tragen.
das Gute
Alles Gute zum Geburtstag!
das Gymnasium, Gymnasien
Unsere Kinder besuchen das Gymnasium.
die Gymnastik
Anne findet Gymnastik ätzend.
regrem патриот13.01.17 21:49
NEW 13.01.17 21:49 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
H
das Haar, -e
Er hat graue Haare.
der Hafen, "-
Hamburg hat einen großen Hafen.
der Hahn, "-e
Der Hahn krähte laut, die Hühner legten Eier.
das Hähnchen, -
Bitte bringen Sie noch zwei Hähnchen mit.
die Halbierung, -en
Sie hat die Halbierung ihrer Fehlerzahl erreicht.
die Halbtagsstelle, -n
Wenn wir beide eine Halbtagsstelle hätten, könnten wir den Haushalt besser organisieren.
die Hälfte, -n
51% von einem Ganzen sind ungefähr die Hälfte.
das Hallenbad, "-er
Fast jedes Dorf hat ein Hallenbad.
der Hals, "-e
Wenn man sich den Hals bricht, ist es aus.
die Halsentzündung, -en
Halsentzündungen können sehr wehtun.
der Hamburger, -
Ich esse gern Hamburger mit Pommes.
der Hammer, "-
Mit dem Hammer schlug sie den Nagel in die Wand.
die Hand, "-e
Peter gibt seiner Lehrerin zur Begrüßung die Hand.
der Handballverein, -e
In der Schule ist Hanna gut in Sport. Und sie geht zweimal die Woche in den Handballverein.
die Handhabung, -en
Die Handhabung von Videorecordern ist für viele Menschen schwierig.
die Handtasche, -n
Er hat seiner Frau eine Handtasche geschenkt.
das Handtuch, "er
Hier hängt kein Handtuch zum Abtrocknen.
das Handwerk, -e
Ja, hättest du ein ordentliches Handwerk gelernt, könntest du jetzt vielleicht ein selbständiger Unternehmer sein.
der Handwerker, -
Ein Hammer im Haus ersetzt noch nicht den Handwerker.
das Handy, -s
Ich muss ganz schnell zu Hause anrufen. Gib mir mal dein Handy.
der Hass
Ihr Hass auf die Adjektivendungen wird größer.
der Hauptbahnhof, "-e
Vor dem Hauptbahnhof ist die Post.
das Hauptgericht, -e
Als Hauptgericht nehme ich Nudeln und Fleisch.
die Hauptperson, -en
Bernard ist die Hauptperson in Claudines Leben.
die Hauptrolle, -n
Sean Connery hat oft die Hauptrolle in den James-Bond-Filmen gespielt.
der Hauptsatz, "-e
Im Hauptsatz steht das Partizip hinten.
der Hauptschulabschluss, "-e
Der Hauptschulabschluss hat an Ansehen verloren.
die Hauptschule, -n
Die Hauptschule verliert immer mehr Schüler.
die Hauptstadt, "-e
Dresden ist die Hauptstadt von Sachsen.
der Hauptteil, -e
Ich glaube, der Hauptteil der Leute interessiert sich nur wenig für die Außenpolitik.
das Haus, "-er
Sehen Sie das Haus mit den roten Ziegeln?
die Hausärztin, -nen
Meine Hausärztin sagt, ich soll Sport treiben.
die Hausaufgabe, -n
Nach der Schule macht Pia Hausaufgaben.
die Hausfrau, -en
Hausfrauen arbeiten viel, verdienen damit aber kein Geld.
der Haushalt, -e
Den Haushalt machen sie zusammen.
der Hausmann, "-er
Hausmann ist nicht mein Traumjob.
die Haut, "-e
Deine Haut ist ganz rot. Du brauchst Sonnencreme.
das Heft, -e
Ich mache eine Tabelle im Heft.
das Heftpflaster, -
Ich habe mich geschnitten. Schnell - ein Heftpflaster!
der Heiligabend, -e
An Heiligabend wäre ich gern auf Teneriffa.
das Heim, -e
In meinem neuen Heim fehlen noch Möbel.
die Heimat, -en
Sie mussten Ihre Heimat verlassen?
die Heirat, -en
Die Heirat war ein Skandal.
die Heizung, -en
Meine Heizung ist kaputt.
das Hemd, -en
Hugo hat 27 Hemden.
der Herbst, -e
Der Herbst beginnt im September.
der Herd, -e
Das Essen steht auf dem Herd.
die Herkunft, "-e
Die Herkunft von Frau Buarque ist brasilianisch. Die Herkunft dieser Kinokarte ist mir ein Rätsel.
der Herr, -en
Herr Rug und Frau Hosch kommen bald.
der Herstellungsprozess, -e
Der Herstellungsprozess wird damit begonnen, dass die Milch in einen Kessel kommt.
das Herz, -en
Das Herz schlägt links.
die Hi-Fi-Anlage, -n
Ich brauche eine neue Hi-Fi-Anlage. Meine alte hat nicht einmal einen CD-Player.
die Hilfe, -n
Brauchst du meine Hilfe?
der Himmel, -
Pia schaut in den Himmel und träumt.
die Himmelsrichtung, -en
In welche Himmelsrichtung gehen wir?
der Hinweis, -e
Die Polizei hat alle Hinweise ausgewertet.
das Hirn, -e
Das ist eine dumme Antwort. Hast du kein Hirn?
der Hit, -s
Der Hit "We are the champions" wird in vielen Fußballstadien gespielt.
die Hitliste, -n
Was steht ganz oben auf der "Hitliste"?
die Hitparade, -n
Die Rolling Stones stehen seit vielen Jahren immer wieder ganz oben in der Hitparade.
die Hitze
Gestern diese Kälte, heute diese Hitze - Weiß das Wetter noch, was es will?
das Hobby, -s
Mein Hobby ist Skifahren.
das Hochhaus, "-er
Hochhäuser haben den einen Vorteil, dass für viele Wohnungen wenig Boden gebraucht wird.
die Hochsaison, -s
10 cm hohe Schuhe haben jetzt Hochsaison.
die Hochzeit, -en
So, Ina heiratet? Wann ist die Hochzeit?
der Hof, "-e
Er lebte am Hof in Versailles.
die Hoffnung, -en
Wer das sieht, lässt alle Hoffnung fahren.
die Höflichkeitsform, -en
Die Sie-Form wird auch Höflichkeitsform genannt.
die Höhe, -n
Die Höhe des Raumes ist etwa 3,50 Meter.
der Hohn
Was du mit mir machst, ist der blanke Hohn.
die Hölle, -n
Hier wird bald die Hölle los sein!
das Holz, "-er
Das Haus ist aus Holz.
der Honig
Zum Frühstück gibt es Honig, Joghurt mit Kiwi, Kaffee und Orangensaft.
die Hörcollage, -n
Wenn ich das Fenster öffne, habe ich eine Hörcollage und verstehe keinen Satz mehr.
der Hörer, -
Das Telefon klingelt. Kannst du bitte den Hörer abnehmen?
der Hörtext, -e
Bei diesem Hörtext verstehe ich nichts. Versuchen Sie, sich den Hörtext zu erarbeiten.
die Hose, -n
Meine schöne Hose ist kaputt.
die Hosentasche, -n
Die Nieten haben die Hosentaschen fester und robuster gemacht.
das Hotel, -s
In welchem Hotel wohnen Sie?
die Hotelfachfrau, -en
Den Beruf der Hotelfachfrau erlernt man in einer dreijährigen Berufsausbildung.
der Hotelfachmann, -fachleute
Der Hotelfachmann muss gut mit Menschen umgehen können.
der Hotelier, -s
Der Chef eines Hotels ist der Hotelier.
das Hufeisen, -
Auch Hufeisen sah man als Glücksbringer an.
das Huhn, "-er
Hühner legen Eier.
der Hund, -e
Beim Joggen muss man auf Hunde achten.
das Hundegebell
Wenn der Briefträger kommt, geht das Hundegebell los.
der Hunger
Danke, ich habe keinen Hunger.
der Husten
Wenn Sie Husten haben, trinken Sie viel Tee.
der Hut, "-e
Ich finde meinen Hut nicht. Wo kann er liegen? Wladimir zog einen Mantel an und nahm auch den Hut mit, denn es war kalt.
der Hüttenwart, -e
Hüttenwart ist kein leichter Job, aber man lebt gesund.
die Hypothese, -n
Vor dem Lesen: Hypothesen bilden. Wissenschaftler bilden Hypothesen und testen sie.
regrem патриот13.01.17 21:49
NEW 13.01.17 21:49 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
I
der IC-Zuschlag, "-e
Sie haben nur eine normale Fahrkarte ohne IC-Zuschlag. Sie müssen nachzahlen.
das Ideal, -e
Die Ideale der Jugend, wer hätte sie nicht gehabt?
die Idee, -n
Wir sammeln Ideen für Übungen.
das Idyll, -e
Ein Vater-Mutter-Kind-Idyll ist das nicht.
die Illustration, -en
Illustrationen können helfen, Texte schnell zu verstehen.
die Illustrierte, -n
Abends lese ich im Zug gern Illustrierte.
der Imperativ, -e
Suchen Sie Imperative!
die Imperativform, -en
Unterstreichen Sie die Imperativformen.
der Imperativsatz, "-e
"Geh und hol Bier!" ist ein Imperativsatz.
das Indefinitpronomen, -
Indefinitpronomen kann man in Paaren lernen, z.B. jemand - niemand.
der Indianerschmuck
Viele Leute kaufen Indianerschmuck als Reiseandenken; das ist ein bisschen komisch.
die Industrie- und Handelskammer, -n
Die Industrie- und Handelskammern sind eine wichtige Institution in Deutschland.
der Industrielle, -n
Der reiche Industrielle kam aus einer armen Arbeiterfamilie.
der Infinitiv, -e
Der Infinitiv von Verben hat einen Stamm und eine Endung.
der Informatiker, -
Ich arbeite mit Computern, ich bin Informatiker.
die Information, -en
Ordnen Sie die Informationen im Kasten.
das Informationsmaterial, -ien
Dieses Informationsmaterial gibt nicht viel her.
der Ingenieur, -e
Ein Ingenieur muss ein Diplom haben - dann ist er ein "Dipl.-Ing."
die Ingenieurin, -nen
Es gibt immer mehr Ingenieurinnen.
der Inhalt, -e
Kannst du den Inhalt des Buches erzählen?
die Initiative, -n
Kannst du nicht etwas mehr Initiative zeigen?
das Inland
Telefonauskunft Inland: 11 8 33, Ausland: 11 8 34
das Insekt, -en
Die Zikade ist das lauteste Insekt.
die Insel, -n
Welche Insel ist am größten?
die Institution, -en
Die Volkshochschulen sind eine gute Institution.
die Intelligenz
Karin bewies oft ihre Intelligenz im Unterricht.
der Intercity, -s
Müllers fahren gern mit dem Intercity.
der Intercity-Express, -e
Der Intercity-Express verbindet Städte wie München und Ulm. Der Intercity-Express ist ein sehr schneller Zug.
das Interesse, -n
Ich habe viele Interessen.
der Interessent, -e
Alle Interessenten und Interessentinnen sollen sich anmelden.
die Interessentin, -nen
Es gab viele Interessentinnen für diesen Job.
das Internet, -s
Jetzt surfen schon die Kids im Internet!
das Interview, -s
Im Fernsehen läuft ein Interview mit Madonna.
die Intonation, -en
Üben Sie Intonation: Wortakzent.
das Intranet, -s
Unsere Firma hat ein eigenes Intranet.
die Investition, -en
Diese Investition lohnt sich.
die Isolation, -en
Er lebt in völliger Isolation.
das Italienisch
Ich spreche etwas Italienisch
regrem патриот13.01.17 21:50
NEW 13.01.17 21:50 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
J
die Ja/Nein-Frage, -n "Sprechen Sie Deutsch?" ist eine Ja/Nein-Frage.
die Jacke, -n
Eine deutsche Redensart: "Das ist Jacke wie Hose."
das Jackett
Passt dieses blaue Jackett zu der grauen Hose?
der Jadestein, -e
Hanna hatte eine Halskette mit einem Jadestein daran.
der Jäger, -
In diesem Wald gibt es keine Jäger.
das Jahr, -e
Ich habe sechs Wochen Urlaub im Jahr.
die Jahreszahl, -en
Die Jahreszahl 2000 ist historisch.
die Jahreszeit, -en
Das Jahr hat vier Jahreszeiten.
das Jahrhundert, -e
Es gab noch nie so viele - gute und schreckliche - Erfindungen wie im 20. Jahrhundert.
das Jahrzehnt, -e
Das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts wurde mit Spannung erwartet.
der Januar, -e
Im letzten Januar sind wir Ski gefahren.
der Ja-Sager, -
Für dieses Spiel benennen wir einen Ja-Sager und einen Nein-Sager.
der Ja-Typ, -en
Der Ja-Typ kann nicht Nein sagen.
der Jazz
Ich finde Jazz langweilig.
der Jazztanz, "-e
Sie lernt an der Volkshochschule Jazztanz. Es gibt auch Jazztanz im Programm der VHS.
die Jeans nur im Pl.
Heute trägt man Jeans sogar in der Oper.
das Jahrhundert, -e
Im 20. Jahrhundert gab es viele Kriege.
der Job, -s
Er sucht für die Semesterferien einen Job.
das Joggen
Joggen ist ein beliebter Sport.
das Jogging
Tom Miller ist beim Jogging gestürzt.
der/das Joghurt, -s
Joghurt soll ja gesund sein, aber mir schmeckt er nicht. Kauf bitte auch 5 Becher Joghurt ein.
der Journalist, -en
Er ist Journalist und arbeitet für eine Zeitung.
die Journalistin, -nen
Die Journalistin Eva Meilenstein tat alles für eine gute Story.
die Jugend
Franz war in seiner Jugend ein richtiges Monster.
der/die Jugendliche, -n
Jugendliche in Ost und West gehen gerne in die Disco.
der Juli, -s
Viele fahren im Juli in Urlaub.
der Junge, -n
In der Klasse gibt es 11 Jungen und 12 Mädchen.
der Juni, -s
Der Sommer beginnt im Juni.
regrem патриот13.01.17 21:51
NEW 13.01.17 21:51 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
K
die Kabarettveranstaltung, -en
Ich mag Kabarettveranstaltungen.
das Kabel, -
Wir bekommen das Fernsehen über Satellit, nicht über Kabel.
der Kabelanschluss, "-e
Die Satellitenantenne hat wohl den Wettbewerb gegen den Kabelanschluss gewonnen.
die Kabine, -n
Gleich werden die Spieler aus den Kabinen kommen und das Spiel wird beginnen.
der Kaffee, -s
Ich trinke einen Kaffee mit Milch.
der Kaiser, -
Viele nennen Franz Beckenbauer den "Kaiser".
der Kaiserpalast, "-e
Der chinesische Kaiserpalast hat neun Säulen.
der Kalender, -
Im Kalender kann man Feiertage nachschauen.
die Kalkulation, -en
Die letzte Kalkulation der Kosten stimmte nicht ganz. Die Kalkulation der Heizkosten muss ich noch machen.
die Kälte
Die Kälte wird immer schlimmer. Wann wird es endlich Frühling?
die Kamerafunktion, -en
Viele Kamerafunktionen sind automatisch.
der Kamin, -e
Im Wohnzimmer haben wir einen Kamin.
die Kantine, -n
Die Sekretärin isst in der Kantine.
das Käppchen, -
Rotkäppchen heißt "Rotkäppchen", weil es auf dem Kopf ein rotes Käppchen trägt.
die Karikatur, -en
Fast jede Zeitung hat eine Karikatur. Morgens fühlt sich Uli wie seine eigene Karikatur.
der Karikaturist, -en
Karikaturisten müssen zeichnen können.
die Karotte, -n
Wir brauchen ein Kilogramm Karotten.
die Karriere, -n
Vor ihr liegt eine große Karriere als Pianistin!
das Kärtchen, -
Bei Monopoly muss man oft Kärtchen ziehen.
die Karte, -n
Betrachten Sie die Karte.
die Kartenspielgymnastik
Es ist Zeit für unsere Kartenspielgymnastik!
die Kartoffel, -n
Es gibt Steak und Kartoffeln.
der Kartoffelchip, -s
Kartoffelchips machen fett.
das Kartoffelpüree, -s
Nehmen Sie Kartoffelpüree oder Pommes?
der Käse, -
Ich nehme ein Sandwich mit Käse.
das Käsefondue, -s
In der Schweiz esse ich oft Käsefondue.
die Käseherstellung, -en
Bei der Käseherstellung wird die Milch erwärmt.
die Käsesorte, -n
z.B. Schweizer Käse, Gouda-Käse, Chester-Käse, Camembert, Gorgonzola
die Käsetheke, -n
Hanna kaufte Käse an der Käsetheke.
die Kasse, -n
Wie viel Geld ist noch in der Kasse?
die Kassette, -n
Der Alphabet-Rap - Hören Sie bitte die Kassette, machen Sie mit.
der Kassettenrecorder, -
Hören Sie nun den Dialog vom Kassettenrecorder.
der Kasten, "-
Der Dialogbaukasten hilft.
der Kasus, -
Im Deutschen gibt es vier Kasus.
die Kategorie, -n
Ordnen Sie die Wörter in die Kategorien "Essen" und "Trinken". Wir können die Verben in verschiedene Kategorien einteilen.
der Kater, -
Unser Kater frisst gerne Fisch.
die Katze, -n
Wir haben einen Hund und eine Katze.
der Keller, -
Um das Bauen billiger zu machen, verzichten manche auf einen Keller.
der Kellner, -
Ich habe Hunger. Wo bleibt der Kellner? Ich möchte bestellen.
das Kennzeichen, -
Fehlender Appetit und ständige Müdigkeit können Kennzeichen einer Krankheit sein.
die Kerze, -n
Sind die Kerzen am Adventskranz schon angezündet?
die Kette, -n
Ich habe eine Kette aus echtem Gold.
das Kilogramm, - (kg)
Ein Kilogramm sind zwei Pfund. Ein Kilogramm kostet 10 Mark.
das Kilo, -s
Ich hätte gern 1 Kilo Äpfel.
der Kilometer, - (km)
Franzi läuft jeden Tag fünf Kilometer.
das Kind, -er
Herr Behm hat zwei Kinder.
der Kindergarten, "-en
Seit 1997 muss es in der Bundesrepublik für jedes Kind einen Platz im Kindergarten geben.
der Kindergärtner, -
Es gibt kaum Kindergärtner, sondern nur Erzieher.
die Kindergärtnerin, -nen
Die Kinder brachten die Kindergärtnerin zur Verzweiflung.
die Kindersicherung, -en
Es kann für Kinder gefährlich werden, wenn die Steckdosen nicht mit Kindersicherungen gesichert sind.
die Kindheit, -en
Werner hat keine leichte Kindheit gehabt.
das Kinn, -e
Claudine legte das Kinn in die Hände und träumte vor sich hin.
das Kino, -s
Heute Abend gehen wir ins Kino.
der Kinobesitzer, -
Mit "Titanic" haben die Kinobesitzer gute Gewinne gemacht.
der Kinofilm, -e
Der Kinofilm beginnt um 22.00 Uhr.
das Kinoprogramm, -e
Das Kinoprogramm war auch schon mal besser.
die Kirche, -n
Welche Kirche steht in Köln?
die Kirchenglocke, -n
Es gibt Leute, die ärgern sich über den Lärm der Kirchenglocken.
die Kiste, -n (hier für: Fahrzeug)
Was heißt hier "Kiste"? Das Auto fährt prima.
die Kiste, -n (hier für: Fernseher)
Jetzt hockst du ja schon wieder vor der Kiste!
die Kiwi, -s
Die Kiwi hat ganz viel Vitamin C.
die Klammer, -n
Notieren Sie die neuen Verben und schreiben Sie die Bedeutung in Klammern dazu.
die Klasse, -n
In unserer Klasse sind alle schon über 18 Jahre alt.
das Klassenzimmer, -
Die Lehrerin ist im Klassenzimmer.
die Klassik
Mir gefällt Klassik, z.B. Mozart.
der Klatsch, -e
Viele lieben Klatsch über die Nachbarn.
das Klavier, -e
Sie singt und spielt Klavier.
der Klebstoff, -e
Ich brauche Klebstoff, eine Schere und Tesafilm.
das Kleeblatt, "-er
Viele glauben, dass vor allem Schornsteinfeger und vierblättrige Kleeblätter Glück bringen.
das Kleid, -er
Pia hat 99 Mark für das Kleid ausgegeben.
die Kleidung
Die nächste Einheit heißt: "Kleidung und Farben".
das Kleidungsstück, -e
Wie viele Kleidungsstücke hast du?
der/das/die Kleine, -n
Schau mir in die Augen, Kleines!
das Klima, -s
In der Region um Heidelberg ist das Klima relativ warm.
der Kilometer, -
Bis zum nächsten Ort sind es 50 km.
die Kneipe, -n
Gehen wir in die Kneipe und trinken ein Bier? Er geht abends in die Kneipe in seiner Straße.
das Knie, -
Lauf nicht so schnell, du wirst dir wieder das Knie aufschlagen.
der Knoblauch
Viele mögen keinen Knoblauch.
der Knochen, -
Der Hund mag Knochen.
der Knopf, "-e
Die Hose ist zu eng, der Knopf geht nicht zu.
der Koch, "-e
Florian hilft viel in der Küche mit; er träumt davon, einmal Schiffskoch zu werden.
das Kochbuch, "-er
Ohne Kochbuch kann Uli nicht kochen.
die Kocherfahrung, -en
Uli hat schon viele Kocherfahrungen gesammelt.
die Köchin, -nen
Meine Oma war eine tolle Köchin, ihr Essen war super.
der Kochkurs, -e
Kochkurse ziehen großes Interesse auf sich.
die Kochnische, -n
Die kleine Küche in Ein-Zimmer-Apartments heißt Kochnische, weil sie kein eigener Raum ist.
das Kochrezept, -e
Uli liest gerne Kochrezepte.
der Kochtopf, "-e
Der Kochtopf hat Anne sehr gut gefallen.
der Kollege, -n
Das ist mein Kollege.
die Kollegin, -nen
Ich habe eine Verabredung mit einer Kollegin.
die Komfort-Wohnung, -en
Eine Komfort-Wohnung ist teuer.
das Komma, -s/ta
99 Komma 9 Prozent sind eben nicht 100 Prozent.
der Kommentar, -e
"Kein Kommentar", sagen Politiker gerne, wenn sie von Problemen überrascht sind.
der Kommissar, -e
Der Kommissar muss scharf nachdenken.
die Kommunikation, -en
Wir üben Kommunikation im Unterricht.
die Komparation, -en
Finden Sie ein Beispiel für die Komparation mit "als".
der Komparativ, -e
Der Komparativ von "schnell" ist "schneller".
das Kompositum, Komposita
Das Wort Milchreis ist ein Kompositum aus Milch und Reis.
die Kondition
Mario zeigt seit zwei Wochen wieder eine ansteigende Kondition.
das Konditionstraining, -s
Beim Konditionstraining wurde mir schwarz vor Augen.
die Konditorei, -en
Man kann in dieser Konditorei nicht nur Kuchen kaufen, sondern auch Kaffee trinken.
die Konferenz, -en
Wo ist die Konferenz?
die Konfitüre, -n
Ich mag Brot mit Konfitüre.
der Konfliktpunkt, -e
Es gibt viele Konfliktpunkte in der Gruppe.
der König, -e
In Deutschland gibt es keine Könige mehr.
die Königin, -nen
n dieser Theaterszene schießt eine Theaterkönigin ein Theatermonster theatertot.
die Konjugationstabelle, -n
Ergänzen Sie die Konjugationstabelle. Hier ist eine Konjugationstabelle der Verben.
die Konjunktion, -en
Konjunktionen verbinden Sätze miteinander.
der Konjunktiv, -e
Mit dem Konjunktiv kann man alles sagen, was nicht ist.
die Konsequenz, -en
Du musst dir darüber im Klaren sein, welche Konsequenzen diese Entscheidung haben kann.
die Konstruktion, -en
Die Konstruktion dieses Satzes stimmt nicht.
der Kontakt, -e
Weil Michael meist nachts arbeitet, hat er wenig Kontakt zu seinen Freunden.
die Kontaktfreudigkeit
In einigen Berufen ist Kontaktfreudigkeit, also die Lust am Kommunizieren, Voraussetzung.
der Kontext, -e
Lerntipp: Wörter im Kontext lernen.
das Konto, Konten
Ich habe ein Konto bei der neuen Bank an der Ecke dort eröffnet.
das Konzert, -e
Kommst du heute Abend mit ins Konzert? Es gibt Bach.
der Konzertsaal, -säle
Sie liebt Konzertsäle und Opernhäuser.
der Kopf, "-e
Pferde haben große Köpfe.
die Kopie, -n
Der Arbeitgeber wollte eine Kopie meiner Zeugnisse.
der Kopierer, -
Der Kopierer ist schon wieder kaputt. Es gab Papierstau.
der Korb, "-e
Bei der Weinlese füllt man die Trauben in große Körbe.
das Koreanisch
Ich spreche Koreanisch und Englisch.
der Korkenzieher, -
Ich kann den Korkenzieher nicht finden. Der Wein bleibt zu.
der Körper, -
Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers!
der Korruptionsskandal, -e
Ich glaube, als Erster hat der "Spiegel" diesen Korruptionsskandal öffentlich gemacht.
das Kostüm, -e
Was für ein Kostüm trägst du zum Fasching?
die Kraft, "-e
Für eine Bergwanderung braucht man viel Kraft.
der Kragen, -
"Mir platzt gleich der Kragen", sagt man, wenn man sehr wütend ist.
das Krankenhaus, "-er
Wo geht es bitte zum Krankenhaus?
der Krankenpfleger, -
Frauen heißen Krankenschwester, aber Männer heißen Krankenpfleger, nicht Krankenbrüder.
der Krankenschein, -e
Früher hat man einen Krankenschein gebraucht. Heute gibt es Chip-Karten.
die Krankenschwester, -n
In den Krankenhäusern fehlen Krankenschwestern.
der Krankenwagen, -
Frau Meier ist ohnmächtig. Ich hole schnell einen Krankenwagen!
die Krankheit, -en
Viele Krankheiten sind noch mysteriös.
die Krankmeldung, -en
Er hat eine Krankmeldung vom Arzt bekommen.
die Krawatte, -n
Bodo hat 5 blaue Krawatten.
der Kredit, -e
Heike möchte ein neues Auto kaufen, deshalb braucht sie einen Kredit.
die Kreditkarte, -n
Sie können bar bezahlen oder mit einer Kreditkarte.
der Kreis, -e
Bitte bilden Sie einen Kreis!
die Kreuzung, -en
Die Post? Gehen Sie bis zur Kreuzung, dann links.
das Kreuzworträtsel, -
Herr Beckett erstellt gerne Kreuzworträtsel.
der Krieg, -e
Kriege sind furchtbar und für jedes Land eine Katastrophe.
der Krieger, -
Kein Krieg ohne Krieger.
der Krimi, -s
Bob hat alle Krimis von Chandler gelesen.
der Kriminalfilm, -e
Ich bin gestern bei dem Kriminalfilm eingeschlafen.
die Krise, -n
In der Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933 verloren viele Menschen ihr ganzes Geld.
die Küche, -n
Der Kaffee ist in der Küche.
der Kuchen, -
Wir essen Kuchen und trinken Kaffee.
die Kugel, -n
Am Baum hängen viele Kugeln und Lametta.
die Kuh, "-e
In der Schweiz gibt es viele Kühe.
der Kühlschrank, "-e
Das Bier ist im Kühlschrank.
der Kuli, -s
Hast du mal einen Kuli?
die Kultur, -en
Essen und Trinken ist Teil der Kultur eines Landes.
das Kulturprogramm, -e
Das Kulturprogramm hat für jeden was.
der Kulturreport, -e
Hast du den Kulturreport gesehen? Wie fandst du den Beitrag über die Ausstellung?
der Kunde, -n
Viele Kunden ärgern sich über die Preise.
die Kundin, -nen
Die Kundin war sehr zufrieden. Sie hat endlich eine passende Hose gefunden.
die Kunst, "-e
Kunst ist manchmal eine Geschmacksfrage.
die Kunsthalle, -n
Die Kunsthalle ist neben dem Bahnhof.
der Kunstkalender, -
Na toll! Mein Großvater hat mir einen Kunstkalender geschenkt.
der Künstler, -
Künstler interpretieren die Welt immer aufs Neue.
das Kunstwerk, -e
Das Bild ist ein großes Kunstwerk.
die Kur, -en
Ich bin krank. Ich sollte in Kur gehen.
der Kurs, -e
Ich komme mit dem Auto in den Kurs. Der Kurs ist viel zu voll! Da soll ich was lernen?
der Kursbesucher, -
Zu Kursteilnehmern kann man auch Kursbesucher sagen.
der Kursleiter, -
Der Kursleiter fragt, was die Kursteilnehmer gemacht haben.
die Kursleiterin, -nen
Die Kursleiterin macht den Unterricht.
die Kursliste, -n
Machen Sie eine Kursliste und verabreden Sie eine Telefonkette.
der Kursraum, "-e
Steht ein Piano im Kursraum? Der Kursraum ist ganz gemütlich.
die Kursstatistik, -en
Machen Sie eine Kursstatistik.
die Kursstunde, -n
Diese Kursstunde hat mir nichts Neues gebracht.
der Kursteilnehmer, -
Die Kursteilnehmer fragen, wie sie diese Aufgabe lösen sollen.
die Kursteilnehmerin, -nen
Die Kursteilnehmerinnen langweilen sich.
der Kurzdialog, -e
Mit dieser Frau führe ich maximal Kurzdialoge!
die Kurzgeschichte, -n
Poe ist berühmt für seine Kurzgeschichten.
der Kuss, "-e
Jenny erinnert sich noch an ihren ersten Kuss.
die Kutsche, -n
Die Zeiten, da man mit Kutschen durch die Straßen gefahren ist, sind vorbei.
der Kutscher, -
Der Kutscher lenkt die Pferde.
regrem патриот13.01.17 21:51
NEW 13.01.17 21:51 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
L
der Liter
Bitte bring zwei Liter Milch mit.
das Labor, -s
Das Experiment wurde in einem Labor gemacht.
der Laden, "-
In diesem Laden kaufe ich meine Zeitung.
die Lage, -n
Die Lage ist schlecht, aber die Stimmung ist gut.
die Lagerarbeit, -en
Heute habe ich den ganzen Tag Lagerarbeit gemacht. Jetzt bin ich müde.
das Lametta
Der Weihnachtsbaum hat viel zu viel Lametta.
die Lampe, -n
Die Lampe hängt an der Decke.
das Land, " -er
Italien ist ein schönes Land.
das Land (hier: im Gegensatz zu Stadt)
Ich arbeite in der Stadt und wohne auf dem Land.
der Ländername, -n
Die meisten Ländernamen haben auf Deutsch keinen Artikel.
die Landeskunde
Landeskunde ist interessant.
die Landkarte, -n
Arbeiten Sie mit einer Landkarte.
der Landwirt, -e
Der Landwirt hat nur noch Schweine.
die Landwirtin, -nen
Die Landwirtin muss jeden Morgen früh aufstehen und die Schweine füttern.
die Länge, -n
Messen Sie die Länge nach!
der Lärm
Lärm macht krank.
die Lauer
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze.
der Lauf, "-e
Das ist der Lauf der Geschichte.
das Laufdiktat, -e
Ein Laufdiktat muss man mindestens zu zweit machen.
die Laune, -n
Albertchen hat fast immer gute Laune.
der Laut, -e
Üben Sie die Laute "Ö" und "Ä".
die Lautsprecherdurchsage, -n
Ich kann die Lautsprecherdurchsage nur schlecht verstehen, sie ist so leise.
die Lawine, -n
In den Bergen gibt es im Winter oft Lawinen.
das Lay-out, -s
Die Grafikerin hat ein schönes Lay-out gemacht.
das Leben, -
Ich war in meinem ganzen Leben noch nicht in Australien.
die Lebensdauer, -n
Lebensdauer: von 1869 bis 1945.
der Lebenslauf, "-e
Hast du deinen Lebenslauf schon geschrieben?
das Lebensmittel, -
Heute kaufen wir die Lebensmittel ein.
das Lebensmittelgeschäft, -e
Ich gehe schnell Zucker im Lebensmittelgeschäft kaufen.
die Lebenssituation, -en
Ja, Sie haben es schwer in dieser Lebenssituation.
der Lebensstil, -e
Vom Lebensstil her passen die überhaupt nicht zusammen, aber das macht es ja so interessant.
der Lebkuchen, -
Weihnachten backen wir immer Lebkuchen.
das Lehrbuch, "-er
Eurolingua Deutsch ist ein Lehrbuch.
die Lehre, -n
Diese Erfahrung soll mir eine Lehre sein. Ab jetzt wird alles nur noch schriftlich gemacht.
der Lehrer, -
Der Lehrer ist im Sekretariat.
die Lehrerin, -nen
Die Lehrerin begrüßt Sandra Zawadska.
das Lehrerzimmer, -
In der Pause sitzen sie im Lehrerzimmer.
der Lehrgang, "-e
Ich habe einen Lehrgang gemacht. Jetzt finde ich vielleicht einen Job.
der Lehrling, -e
Lehrlinge heißen offiziell "Auszubildende".
die Lehrstelle, -n
Es gibt nicht genug Lehrstellen.
das Lehrwerk, -e
Ist "Eurolingua Deutsch" ein gutes Lehrwerk?
die Leichtathletik
Harald ist gut in Leichtathletik.
das Leid, -en
Er hat in seinem Leben schon viel Leid gesehen.
die Leidenschaft, -en
Mit großer Leidenschaft sprach er für den Euro.
das Leinen, -
Sie trägt gern Blusen aus Seide oder aus Leinen.
die Leinenhose, -n
Ich kann die Leinenhose noch nicht anziehen. Sie ist noch nicht gebügelt.
die Leistung, -en
Sie haben das Spiel verloren, aber trotzdem eine gute Leistung gezeigt.
die Leistungsbereitschaft
Hannas Leistungsbereitschaft ist größer, als es ihre Leistungen vermuten lassen.
die Leiter, -n
Diese Leiter hier ist nicht hoch genug. Wo ist die Leiter? - Sie steht noch am Apfelbaum.
das Lernerhandbuch, "-er
Bei Problemen hilft das Lernerhandbuch. Sie können ja im Lernerhandbuch nachschauen.
das Lernkärtchen, -
Mit Lernkärtchen lernt sich´s leichter.
die Lernkarte, -n
So können Sie Lernkarten machen.
die Lernkartei, -en
Mit einer Lernkartei lernen Sie die Wörter besser.
die Lerntechnik, -en
Variieren Sie Ihre Lerntechniken!
der Lerntipp, -s
Lerntipp: Die Zahlen von 13 bis von rechts nach links lesen. Ich weiß nicht, wie ich all diese Lerntipps lernen soll ... Gibt es dafür auch einen Tipp?
die Lernzeit, -en
Die Fahrzeit in der S-Bahn kann man zur Lernzeit machen: Lernen Sie z.B. Wortschatz.
das Lernziel, -e
Sinnvollstes Lernziel ist, das Lernen zu lernen.
die Lesedauer
Die durchschnittliche Lesedauer dieser Zeitung ist 30 Minuten.
die Leseecke, -n
Im Museum gibt es eine Leseecke.
die Lesegewohnheit, -en
Meine Lesegewohnheiten haben sich verändert.
das Lesen
Paul braucht zum Lesen eine Brille.
der Leser, -
Diese Zeitung ist für junge Leser und Leserinnen.
die Leseratte, -n
Meine kleine Tochter ist eine richtige Leseratte.
die Leserin, -nen
Manche Illustrierte sind nur für Leserinnen gemacht.
die Leute (Pl.)
Im Sommer sind viele Leute am Strand.
das Lexikon, Lexika
Schaut zu Hause im Lexikon nach.
der Lexikonartikel, -
Sie liest einen Lexikonartikel und versteht nix.
das Licht, -er
Bitte schaltet das Licht aus!
die Liebe, -n
Ihre Liebe ist groß.
der Liebeskummer
Pia liebt Ulf nicht mehr, jetzt hat er Liebeskummer.
der Liebesroman, -e
Dieser Liebesroman ist phantastisch.
der Liebling, -e
Liebling, kommst du, das Essen ist fertig!
das Lieblingsessen, -
Das Lieblingsessen von Franziska ist Steak. Steak und Salat, mein Lieblingsessen.
die Lieblingsserie, -n
Die "Sesamstraße" war Julias Lieblingsserie im Fernsehen.
die Lieblingsspeise, -n
Während ihrer Diät träumte Waltraud jede Nacht von ihren Lieblingsspeisen.
das Lied, -er
Von Michael Jackson stammt das Lied "Black or White".
der Liedausschnitt, -e
In einem Lehrwerk hören wir oft nur Liedausschnitte.
der Liedtext, -e
Suchen Sie im Liedtext zuerst den Refrain.
das Lineal, -e
Weißt du, wo mein Lineal ist?
die Linie, -n
Die Linie 21 fährt ins Stadtzentrum.
das Linsengericht, -e
Bei dem Imbiss an der Ecke gibt es ein gutes Linsengericht.
die Liste, -n
Die Wörter auf Liste B sind geordnet.
der Liter, -
Ein Liter hat tausend Milliliter.
die Literatur, -en
Simone mag den Literaturunterricht, weil sie gerne liest.
die Literaturwissenschaft, -en
Barbara studiert Sprach- und Literaturwissenschaft.
das Loch, "-er
Sie hat ein Loch in der Hose.
das Lokal, -e
Nachdem sie gegessen hatten, verließen sie das Lokal.
der Lokalteil, -e
Im Lokalteil der Zeitung findet sich natürlich nichts über die große Politik.
die Lokomotive, -n
Die Lokomotive zieht die Wagen.
die Lösung, -en
Für bestimmte Probleme gibt es keine Lösung.
das Lotto, -s
Tim spielt jede Woche Lotto. Viele hoffen auf einen Sechser im Lotto.
der Lottogewinn, -e
Auf einen Lottogewinn wartet er heute noch.
die Lottomillion, -en
Aber wenn er eine Lottomillion gewinnen würde, würde er einen Sportwagen kaufen.
die Lottomillionärin, -nen
Norbert würde gerne eine Lottomillionärin heiraten, aber er kennt keine.
die Lottozahl, -en
Hast du die Lottozahlen von letzter Woche?
die Lücke, -n
Füllen Sie diese Lücken aus. Dort ist eine Lücke, da kannst du einparken.
der Lückensatz, "-e
Vervollständigen Sie die Lückensätze.
die Luft, "-e
Herr Askari macht viele Überstunden und kommt fast nie an die frische Luft.
die Luftpost
Luftpost ist teuer, aber schnell.
die Lust, "-e
Ich habe heute keine Lust zum Ausgehen.
der Luxus
Er liebte den Luxus: Sportwagen, ein großes Haus und teure Kleidung.
regrem патриот13.01.17 21:52
NEW 13.01.17 21:52 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
M
der Meter, - (m)
Hanna ist jetzt 13 und etwa 1,50 Meter groß.
die Macht, "-e
Die Regierung bleibt an der Macht.
die Machtergreifung, -en
Hitlers Machtergreifung war 1933. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten war 1933.
das Mädchen, -
Unser Baby ist ein Mädchen.
die Magnum-Flasche, -n
Er hat eine Magnum-Flasche gekauft.
der Mai, -e
Ab Mitte Mai wird das Wetter schöner.
das Mal, -e
Ich lese beim zweiten Mal mit.
der Maler, -
Mein Freund ist Maler und hat nie Geld. Pablo Picasso ist ein berühmter Maler.
der Mammutbaum, "-e
Mammutbäume werden sehr alt.
der Manager, -
Manager gehören zum Establishment.
der Mann, "-er
War dein Mann mit dabei?
die Mannschaft, -en
Manchester United ist eine tolle Mannschaft!
der Mantel, "-
Lass uns gehen, hast du deinen Mantel schon geholt?
das Märchen, -
"Rotkäppchen" ist ein Märchen, das es in vielen Ländern gibt.
die Margarine, -n
Margarine ist gesünder als Butter, aber nicht so lecker.
die Mark, -
Wie viel Mark kostet dieses Buch?
die Marke, -n
Olivenöl? Welche Marke?
das Markenzeichen, -
Udos Markenzeichen ist seine Männlichkeit - schau, er platzt fast vor Kraft.
der Marker, -
Für die wichtigsten Aussagen nehmen Sie einen Marker.
die Markierung, -en
Wo ist die Markierung richtig? Bei Nebel sieht man die Straßenmarkierungen nicht.
der Markt, "-e
Wir haben auf dem Markt eingekauft.
der Marktplatz, "-e
Auf dem Marktplatz stehen alte Häuser.
die Marmelade, -n
Ich esse gerne Marmelade.
der Marsmensch, -en
Nur im Film gibt es Marsmenschen und UFOs.
der März, -e
Im März beginnt der Frühling.
das Marzipan, -e
Von allen Süßigkeiten mag Hanna Marzipan am liebsten.
das Maskulinum, Maskulina
Viele Nomen gibt es nur in der Form des Maskulinums.
das Maß, -e
Wenn ich dir ein Kleid mache, brauche ich deine Maße.
die Maßangabe, -n
Nehmen Sie die Maßangaben zu Hilfe.
die Masse, -n
Die Massen kommen ins Fußballstadion.
die Maßeinheit, -en
Der Meter ist eine Maßeinheit.
das Material, -ien
Für das Projekt brauchen wir noch Materialien.
die Mathematik
Mathematik ist auch ein Schulfach.
die Mauer, -n
Die Berliner Mauer gibt es nicht mehr.
der Maurer, -
Maurer ist ein schwerer Beruf.
die Maurerin, -nen
Meine Tante ist Maurerin. Sie ist die einzige Frau auf der Baustelle.
die Maus, "-e
In meinem Schrank wohnt eine Maus.
die Mäusemilch
Mäusemilch ist sehr teuer: 40.000 DM.
der Mechaniker, -
Ich bin Mechaniker und meine Freundin ist Sekretärin.
die Mechanikerin, -nen
Die Mechanikerin nahm das Auto ganz auseinander.
das Medien-Kaufhaus, "-er
Im Medien-Kaufhaus bekommst du Bücher, CDs und Videos.
der Medienmix, -e
Heute ist Medienmix ganz normaler Alltag.
das Medikament, -e
Das Medikament gegen die Grippe musst du in der Apotheke kaufen.
das Medium, Medien
Auch "Medium" und "Kultur" sind internationale Wörter. Die Medien, z.B. das Fernsehen, sind heute sehr wichtig.
das Meer, -e
Hanna schwimmt am liebsten im Meer.
der Meeresspiegel, -
Die Stadt liegt unter dem Meeresspiegel.
die Mehrheit, -en
Die Mehrheit der Menschen spricht nur eine Sprache.
das Mein-dein-Spiel, -e
Mit Hilfe des Mein-dein-Spiels lernen wir die persönlichen Fürwörter.
die Meinung, -en
Begründen Sie Ihre Meinung.
das Meinungsbild, -er
Das Meinungsbild vor Wahlen unterscheidet sich meist von den wirklichen Wahlergebnissen.
die Meldung, -en
Hast du die aktuellen Meldungen in der Zeitung gelesen?
die Mengenangabe, -n
Wir vergleichen die Mengenangaben und die Preisangaben.
der Mensch, -en
Immer mehr Menschen sind Singles.
das Menü, -s
Menüs gibt es auf der Speisekarte und am Bildschirm.
das Merkmal, -e
Es gibt bestimmte Merkmale, an denen Textsorten erkannt werden können, z.B. fehlen beim Wetterbericht oft die Verben.
das Messer, -
Dieses Messer schneidet nicht. Hast du ein anderes?
die Metallindustrie, -n
In der Metallindustrie arbeiten viele Menschen.
der Meter, - (m)
Ich bin 1 Meter und 87 Zentimeter groß.
der Metzger, -
Metzger Nollenberger kann 365 Wurstsorten machen, seine Frau 731.
die Metzgerin, -nen
Susanne möchte nicht Metzgerin sein, sie mag Fleisch nicht.
die Miete, -n
Die Miete für meine Wohnung ist sehr hoch.
die Mikrowelle, -n
Du kannst das Essen doch schnell in der Mikrowelle heiß machen.
der Mikrowellenherd, -e
Unser Mikrowellenherd ist praktisch - das Kochen geht jetzt viel schneller.
die Milch
Mögen Sie Kaffee mit Milch?
die Milchsäurebakterie, -n
Dieser Joghurt hat rechtsdrehende Milchsäurebakterien.
der Milliliter, - (ml)
In Küchenrezepten stehen die Angaben meistens in ml. Dieses Glas fasst 100 ml, also 0,1 Liter.
der Millimeter, - (mm)
Der Schrank passt auf den Millimeter genau in diese Ecke. Zehn Millimeter sind ein Zentimeter.
die Million, -en
Berlin hat 3,4 Millionen Einwohner.
der Millionär, -e
Wenn ich Millionär wäre, würde ich eine Weltreise machen.
die Mimik
Er spricht mit sehr viel Gestik und Mimik.
das Mineralwasser, -
Mineralwasser kann man gut mit Apfelsaft trinken.
die Ming-Dynastie, -n
Es gab von 1368 bis 1644 die Ming-Dynastie.
der Minirock, "-e
Minirock und schwere Stiefel - das war Mitte der 90-er bei uns die neueste Mädchenmode.
das Minus, -
Wer mit seinem Girokonto im Minus ist, zahlt Zinsen.
die Minute, -n (min)
Eine Minute hat 60 Sekunden. Sie haben für die Aufgabe genau drei Minuten Zeit. Den Weg bis zur Post gehe ich in 10 min.
die Million, -en (Mio.)
Ich habe drei Mio. investiert.
das Missverständnis, -se
Entschuldigung, das muss ein Missverständnis sein. So habe ich das nicht gemeint.
der Mist
Der Bauer fährt den Mist auf das Feld.
der Mitbewohner, -
Ich hatte so gehofft, dass einer meiner neuen Mitbewohner Klavier spielt. Aber - Pech.
der Mitbürger, -
Wie viele ausländische Mitbürger hat Berlin?
der Mittag, -e
Mittag ist die Tageszeit, an der die Sonne am höchsten steht.
das Mittagessen, -
Wann gibt es Mittagessen? Was möchtest du zu Mittag essen?
die Mittagspause, -n
Frau Buarque sitzt in in ihrer Mittagspause am liebsten im Park am Wasserturm.
die Mitte, -en
Stell dich in die Mitte!
die Mitteilung, -en
Die wichtige Mitteilung wurde nicht weitergegeben. Jetzt hat Herr Miller den Termin verpasst.
das Mitteleuropa
Viele reden von Mitteleuropa, aber es ist unklar, welche Länder dazugehören.
die Mitternacht, "-e
Um Mitternacht schlafe ich schon.
der Mittwoch, -e
Ich möchte am Mittwoch ins Theater.
das Möbel, -
Ich brauche unbedingt neue Möbel. Mein Bett ist schon auseinander gefallen.
das Möbelgeschäft, -e
Ivo arbeitet in einem großen Möbelgeschäft, Abteilung "Küchen und Bäder".
das Möbelstück, -e
Frau Buarque hat einige schöne Möbelstücke in ihrer Wohnung.
das Modalverb, -en
"Dürfen", "können" und "müssen" sind Modalverben.
die Mode, -n
Selbst Kinder achten auf die neueste Mode.
das Modebewusstsein
Hannas Modebewusstsein hält sich in Grenzen. Bis jetzt hat sie ihren eigenen Geschmack.
das Modell, -e
Hier steht ein Modell vom Bahnhof.
die Möglichkeit, -en
Es gibt mehrere Möglichkeiten.
der Moment, -e
Bitte warten Sie einen Moment.
die Monarchie, -n
Die deutsche Monarchie endete 1918.
der Monat, -e
Unser Baby ist zwölf Monate alt.
der Monatsname, -n
Monatsnamen zu lernen ist leicht.
der Monatsplan, "-e
Machen Sie sich einen Monatsplan.
die Mondlandung, -en
Wann war die erste Mondlandung?
der Monitor, -en
Ralph hat sich einen 17-Zoll-Monitor gekauft.
das Monster, -
Mögen Kinder Monster-Filme wirklich?
der Montag, -e
Der Montag ist für mich ein schwerer Tag.
das Moped, -s
Sie hat ein Moped, das fährt 55 km/h.
der Morgen, -
Es ist früh am Morgen, ich brauche einen Kaffee.
das Motiv, -e
Hast du überhaupt ein Motiv für dein Handeln?
der Müller, -
Den Beruf des Müllers gibt es kaum noch.
der Mund, "-er
Wenn du anderer Meinung bist, musst du den Mund aufmachen.
die Mündung, -en
Die Flussmündung ist nicht weit von hier.
die Münze, -n
5 DM gibt es als Münze oder als Papiergeld. Der Cent ist eine hübsche Münze.
das Museum, Museen
In Mannheim gibt es ein Museum für Technik.
die Musik, -en
"Der Ton macht die Musik."
der Musikausschnitt, -e
Hören Sie die Musikausschnitte.
der Musiker, -
Er ist Musiker und spielt Klavier.
die Musikerin, -nen
Sie ist eine berühmte Musikerin, weil sie täglich übt.
das Musikinstrument, -e
Ralf liebt sein Musikinstrument.
die Musikveranstaltung, -en
Die Musikveranstaltung findet nicht statt.
der Muskel, -n
Für diese Arbeit braucht man Muskeln.
das Müsli, -
Wer will, kann auch Müsli oder Rührei essen.
der Mut
Anfänger dürfen den Mut nicht verlieren.
die Mutter, "-
Vorne links steht Hilde, die Mutter von Hannelore.
die Muttersprache, -n
Wie heißt "Hamburger" in Ihrer Muttersprache?
die Mütze, -n
Ich habe meine Mütze vergessen und jetzt sind meine Ohren ganz kalt.
regrem патриот13.01.17 21:52
NEW 13.01.17 21:52 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
N
der Nachbar, -n
Sie sind also mein Nachbar!
die Nachbarin, -nen
Schreiben Sie fünf Fragen für Ihre Nachbarin auf.
das Nachbarland, "-er
Deutschland hat neun Nachbarländer.
das Nachdenken
Das Nachdenken über den Deutschkurs fand er langweilig.
der Nachmittag, -e
Die Müllers trinken jeden Nachmittag Kaffee.
die Nachricht, -en
Das sind ja schlimme Nachrichten!
die Nachspeise, -n
Als Nachspeise nehme ich Früchte.
die Nacht, "-e
Gestern Nacht waren wir tanzen. Im Winter sind die Nächte länger als im Sommer.
der Nachteil, -e
Das Haus hat einen Nachteil. Es ist zu klein.
der Nachtisch, -e
Zum Nachtisch gab es Obstsalat mit Sahne.
der Nagel, "-
Ich will das Bild aufhängen, habe aber keinen Nagel.
die Nähe
Corinna sucht die Nähe von Ludwig.
die Nähmaschine, -n
Meine Mutter hatte eine Nähmaschine, aber die Kleider, die sie machte, waren schrecklich.
das Nahrungsmittel, -
Lebensmittel
die Naht, "-e
Das Hemd ist alt; die Nähte platzen schon.
der Name, -n
Die Lehrerin erfragt die Namen.
die Namenliste, -n
Die Namenliste ist noch nicht vollständig.
die Nase, -n
Die Chaptals haben die Nase voll: Sie machen Urlaub und seit Tagen regnet es.
die Nation, -en
Die ganze Nation regte sich über die Korruptionsaffäre auf.
die Nationalität, -en
Man kann nicht sehen, welche Nationalität jemand hat.
der Nationalsozialismus
In der Zeit des Nationalsozialismus mussten viele Deutschland verlassen.
der Nationalsozialist, -en
Mein Großvater ist vor den Nationalsozialisten aus Deutschland geflohen. Die Nationalsozialisten waren Verbrecher.
die Natur, -en
Manche Tiere gibt es nur noch in Zoos, aber nicht mehr in der Natur.
der Nebel, -
Bitte, fahr vorsichtig! Im Radio haben sie Nebel gemeldet.
der Nebenjob, -s
Herr Hägele bräuchte einen Nebenjob. Sonst kann er dieses Jahr nicht in Urlaub fahren.
die Nebenkosten nur im Pl.
Die Nebenkosten sind stark gestiegen.
der Nebensatz, "-e
Bei Nebensätzen ändert sich im Deutschen die Wortstellung.
das Nebenzimmer, -
Aus dem Nebenzimmer höre ich einigen Lärm.
der Neffe, -n
Der Sohn meiner Schwester, mein Neffe, ist sieben Jahre alt.
der Neid
Mit etwas Neid betrachtet Philipp einen roten Porsche.
das Nein, -s
Mit Nein verneinen Sie eine Frage.
der Nein-Sager, -
Der Nein-Sager beantwortet alle Fragen mit Nein.
der Nein-Typ, -en
Schreiben Sie selber einen ähnlichen Text über den "Nein-Typ".
der Nerv, -en
Deine Musik geht mir auf die Nerven!
das Neujahr, -e
1. Januar
die Neujahrsfeier, -n
Zum Jahreswechsel 1999/2000 gab es besonders große Neujahrsfeiern.
das Neutrum, Neutra
Als Beispiel verwenden Sie ein Substantiv im Neutrum.
die Nichte, -n
Das ist meine kleine Nichte Vera.
das Niederländisch
Susi spricht etwas Niederländisch
die Niere, -n
Mit nur einer Niere kann man immer noch gut leben.
die Niete, -n
Früher hießen Jeans Nietenhosen, weil Nieten die Taschen schöner machten.
das Nomen, -
Substantiv Alle Nomen schreibt man groß.
der Nominativ, -e
"Der Tag" und "die Tage" sind Nominative.
die Nominativergänzung, -en
In dem Satz: "Arbeiten Sie bei Siemens?" ist die Anrede "Sie " eine Nominativergänzung.
der Norden
Das Fenster geht nach Norden hinaus.
der Nordosten
Helsinki liegt im Nordosten Europas.
der Nordwesten
Die Grenze zu den Niederlanden liegt im Nordwesten Deutschlands.
die Notiz, -en
Machen Sie bitte im Heft Notizen dazu.
der Notizzettel, -
Dein Boss hat angerufen, ich habe dir einen Notizzettel gemacht.
die Notwendigkeit, -en
Notwendigkeit: Sie müssen jetzt gehen.
der November, -
Der November ist kein schöner Monat.
die Nudel, -n
Geben Sie mir zwei Packungen Nudeln.
die Nummer, -n
Ich glaube, das ist die richtige Nummer.
das Nummernschild, -er
Autos brauchen Nummernschilder.
der Nutzen
Der größere Nutzen dieses PCs besteht darin, dass er viel schneller ist.
regrem патриот13.01.17 21:53
NEW 13.01.17 21:53 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
O
der Ober, -
Der Ober brachte die Suppe.
der Oberbegriff, -e
Der Oberbegriff von Deutsch und Spanisch: Sprache.
das Obergeschoss, -e
Petra wohnt im 2. Obergeschoss.
das Obst
Essen Sie viel Obst. Das ist wichtig!
die Ochsenschwanzsuppe, -n
Herr Askari findet, dass "Ochsenschwanzsuppe" kein appetitlicher Name ist.
die Ofenheizung, -en
Ofenheizungen gibt es heute fast nicht mehr.
das Ohr, -en
Macht die Ohren auf und hört zu!
der Ökobauernhof, "-e
Ökobauernhöfe sind zwar gut für die Umwelt; aber ihre Produkte sind ziemlich teuer.
der Ökokühlschrank, "-e
Ökokühlschränke sind gut für den Umweltschutz.
die Ökologie, -n
Ökologie bzw. der Schutz von Natur und Umwelt ist seit den 70er Jahren ein Thema in der Politik.
der Oktober, -
Im Oktober ist das Oktoberfest.
das Öl, -e
Für den Salat brauchen wir noch Öl.
der Oldtimer, -
Autos, die älter als 25 Jahre sind, sind offiziell Oldtimer.
das Olivenöl, -e
Soll ich für die Steaks Olivenöl oder Sonnenblumenöl nehmen?
das Olympiastadium, -stadien
Das Olympiastadion in Berlin wurde erneuert.
die Oma, -s
Oma ist ein anderes Wort für Großmutter.
die Omi, -s
Oma
der Omnibus, -se
Ich fahre mit dem Omnibus zur Arbeit.
der Onkel, -
Die Tante und der Onkel von Hannelore wohnen in Mannheim.
der Opa, -s
Opa ist ein anderes Wort für Großvater.
die Oper, -n
Wir gehen heute Abend in die Oper, in Aida.
das Opernhaus, "-er
Wer Dresden besucht, muss auch das Opernhaus besuchen.
der Optiker, -
Der Optiker macht mit seinen Kunden einen Sehtest, wenn sie eine Brille kaufen wollen.
der Optimist, -en
Der Optimist vergisst, dass es ist, wie es ist.
die Option, -en
In "Eurolingua Deutsch 2" gibt es drei Optionen.
die Orange, -n
Die Orangen aus dem Supermarkt sind viel zu sauer.
der Orangensaft, "-e
Ich trinke jeden Morgen ein Glas Orangensaft.
die Ordinalzahl, -en
Für Datumsangaben brauchen Sie Ordinalzahlen.
der Ordner, -
Die Blätter sind im Ordner.
die Ordnung, -en
Ansonsten ist alles in Ordnung.
der Ordnungssinn
Dir fehlt wohl der Ordnungssinn?
die Organisation, -en
Peter übernimmt die Organisation der Klassenfahrt.
das Organisationstalent, -e
Egon fehlt jedes Organisationstalent.
der Organisator, -en
Peter ist der Organisator. Ihn musst du fragen.
die Orientierung, -en
Ich habe die Orientierung verloren.
das Orientierungsspiel, -e
Das Orientierungsspiel hilft, Wegbeschreibungen zu üben.
der Originalton, "-e
Den Film "Fargo" habe ich im Originalton gesehen.
der Ort, -e
In welchem Ort hält der Zug als Nächstes?
der Ortsname, -n
Welcher Ortsname ist am kürzesten?
die Ortsnetzkennzahl, -en
Die Ortsnetzkennzahlen von Berlin kann man sich schlecht merken.
die Ortsveränderung, -en
Ich glaube, ich brauche mal eine Ortsveränderung.
der Osten
Ich muss dir widersprechen: Osten ist da.
das Ostern
Wann ist dieses Jahr Ostern?
regrem патриот13.01.17 21:54
NEW 13.01.17 21:54 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
P
das Paar, -e
Romeo und Julia sind ein tragisches Paar.
das Päckchen, -
Das eine Paket geht als Päckchen.
die Packung, -en
Ich hätte gerne eine Packung Briefpapier.
das Paket, -e
Kann ich die Pakete bei Ihnen aufgeben?
die Paketkarte, -n
Bitte füllen Sie die Paketkarte aus.
die Pantomime, -n
Pantomime: Zeigen Sie eine Sportart ohne Worte.
der Papa, -s
Papa hilft Hanna bei den Hausaufgaben.
das Papier, -e
Nehmen Sie ein Blatt Papier und schreiben Sie die Wörter auf.
das Paradies, -e
Wir träumten vom wunderschönen Paradies der Gleichen und Freien.
der Park, -s
In der Mittagspause geht Rolf in den Park.
das Parkhaus, "-er
Das Parkhaus ist zurzeit leider besetzt.
der Parkplatz, "-e
In den Städten gibt es nicht genug Parkplätze.
das Partizip, -ien
Das Partizip von "trinken" heißt "getrunken".
die Partizip-II-Form, -en
Schreiben Sie die Partizip-II-Formen der Verben an die Tafel.
der Partner, -
Suchen Sie sich einen Partner / eine Partnerin.
das Partnerdiktat, -e
Markieren Sie die Verben in den Partnerdiktaten.
die Partnerin, -nen
Üben Sie mit Ihrer Partnerin den Dialog.
das Partnerinterview, -s
Partnerinterview: Fragen Sie, was Ihr Partner gerne isst.
die Partnerschaft, -en
Silke und Thomas leben in einer glücklichen Partnerschaft.
die Party, -s
Müllers laden zu einer Party ein. Gisela lädt oft zu Partys ein.
der Pass, "-e
Ein Pass ist ein offizielles Dokument.
der Passagier, -e
Nachdem die Passagiere Platz genommen hatten, studierten sie die Speisekarte.
das Passfoto, -s
Hast du die Passfotos für den Ausweis schon machen lassen?
das Passiv, -e /
Setzen Sie die Sätze ins Passiv.
der Patient, -en
Er ist Arzt. Viele Patienten kommen zu ihm.
die Patientin, -nen
Diese Hausärztin besucht noch wirklich ihre Patienten und Patientinnen zu Hause.
die Pauschalreise, -n
Müllers lieben Pauschalreisen, weil die Reisebüros da alles organisieren.
die Pause, -n
Wir machen Pause.
der Personal Computer (PC), -/-s
Herr Rug arbeitet seit Jahren mit einem PC.
die PC-Kenntnis, -se
Ohne PC-Kenntnis ist es sehr schwer, Arbeit zu finden.
das Pech
Der Bus ist weg. Pech gehabt!
der Pechvogel, "-
Er hat schon wieder verloren. So ein Pechvogel.
die Pension, -en
Wir haben in einer kleinen Pension gewohnt.
der Pep
0:0 zwar nur, aber da war Pep im Spiel!
das Perfekt, -e
Vergangenheit: Perfekt und Präteritum. Bilden Sie das Perfekt von "haben".
die Person, -en
Personalpronomen stehen für Personen im Satz.
der Personalbogen, "-en
Bitte füllen Sie den Personalbogen aus.
der Personalchef, -s
Herr Hein ist der Personalchef.
die Personalien nur im Pl.
Die Polizei nahm Karls Personalien auf.
das Personalpronomen, -
"Ich", "du", "er", "sie" sind Personalpronomen.
der Personennahverkehr, -e
Zum öffentlichen Personennahverkehr zählen vor allem Bahnen und Busse.
die Perspektive, -n
Aus meiner Perspektive ist der Film nicht besonders.
der Pfarrer, -
Wir waren in der Kirche und der Pfarrer hat sehr gut gesprochen.
die Pfeife, -n
Mein Opa rauchte Pfeife.
der Pfennig, -e
Eine Mark hat 100 Pfennig.
das Pferd, -e
Er arbeitet wie ein Pferd.
der Pfiff, -e
"Abzählen ohne 3" ist eine Übung "mit Pfiff".
die Pflanze, -n
Viele Tiere fressen nur Pflanzen.
die Pflicht, -en
Du musst auf deinen Hund aufpassen, das ist deine Pflicht.
das Pflichtbewusstsein
Wenn sie eine Aufgabe übernimmt, erledigt sie sie auch. Sie hat nämlich ein großes Pflichtbewusstsein.
die Pfote, -n
"Pfoten weg!" ist eine Redensart, die "Hände weg!", "Lass das sein!" bedeutet.
das Pfund, -e
Ich möchte bitte ein Pfund Schweinefleisch.
die Phantasie, -n
Mit viel Phantasie kann man das Problem lösen.
der Philosoph, -en
Aristoteles und Sokrates waren Philosophen.
der Physiker, -
Albert Einstein war Physiker.
das Piano, -s
Spielen Sie Piano?
der Pilz, -e
Nicht alle Pilze kann man essen.
die Pizza, -s
Ich mag nicht schon wieder Pizza essen!
das Plakat, -e
Machen Sie ein Plakat für den Kursraum.
der Plan, "-e
Haben Sie schon Pläne für den Urlaub?
der Platz, "-e
Tut mir leid. Der Platz ist besetzt.
das Plätzchen, -
Zu Weihnachten backen wir immer Plätzchen mit Schokolade.
die Plauderei, -en
Plaudereien im Café sind schön.
der Plural, -e
"Die Tage" ist Plural.
die Pluralform, -en
Hier sind Pluralformen von Nomen.
das Plural-Spiel, -e
Das Plural-Spiel hilft, die Pluralformen zu üben.
das Plus, -
Mein Konto ist wieder im Plus!
das Plusquamperfekt, -e
Bilden Sie das Plusquamperfekt von "sein". - "Ich war gewesen".
die Poesie, -ien
Gedichte sind Poesie.
die Politik, -en
Ich kann dieser Politik nicht zustimmen!
der Politiker, -
Sind eure Politiker besser als unsere?
das Politmagazin, -e
Es gibt immer mehr schlechte Politmagazine im Fernsehen.
die Polizei, -en
Das ist ein schwerer Fall für die Polizei.
das Polnisch
Polnisch ist eine slawische Sprache.
die Pommes (Pommes frites) nur im Pl.
"Schnitzel mit Pommes frites und Salat" esse ich oft. Tim ist jeden Tag Pommes mit Ketschup. Ich hätte gern ein Rindersteak mit Pommes frites.
die Popmusik, -en
Magst du Popmusik? - Nur die von Abba.
der Popo, -s
Der kleine Florian fiel auf seinen Popo.
die Portion, -en
Kann ich noch eine Portion Kartoffeln haben?
das Portugiesisch
Meine Freundin hat in Lissabon etwas Portugiesisch gelernt.
die Position, -en
Welche Position hast du in eurer Firma? Matthäus spielte in der Position des Liberos.
der Possessivbegleiter, -
"Mein", "dein", "unser" usw. sind Possessivbegleiter.
die Post
Geradeaus geht es zur Post. Meine Post erhalte ich etwa um 11 Uhr.
das Postamt, "-er
Im Postamt gebe ich mein Päckchen auf.
die Postkarte, -n
Er schrieb uns eine Postkarte aus dem Urlaub.
die Postleitzahl, -en (PLZ)
Vergessen Sie die Postleitzahl nicht, sonst kommt der Brief nicht an. Unsere Postleitzahl lautet 84226.
die Präposition, -en
"In" ist eine Präposition.
das Präsens, Präsentia
Das Präsens bezeichnet die Gegenwart.
der Präsident, -en
Washington war der erste Präsident der USA.
das Präteritum, Präterita
Das Präteritum ist eine Vergangenheitsform.
die Präteritum Form, -en
Die Präteritum Formen der unregelmäßigen Verben muss man auswendig lernen.
der Preis, -e
Er vergleicht immer die Preise.
die Preisangabe, -n
Vergleichen Sie die Mengen- und Preisangaben.
die Preistafel, -n
Die Preistafel hilft beim Vergleichen.
der Prinz, -en
der Sohn des Königs und der Königin
das Prinzchen, -
Schon als Prinzchen hat man ihn auf die Regierung vorbereitet: Es durfte nie laut denken.
die Prinzessin, -nen
Die Prinzessin heiratete einen Ölprinzen.
das Problem, -e
Haben Sie Probleme im Unterricht? Dann hilft die Kursleiterin.
das Produkt, -e
Wie viele Produkte gibt es hier?
die Produktion, -en
Das gibt es nicht mehr. Die Produktion wurde gestoppt.
der Produzent, -en
Wie wird man Filmproduzent?
der Professor, -en
Er ist Professor in Tübingen.
der Profi, -s
Ja, in Sachen Computer ist Ralph eben ein Profi. Er weiß und kennt alles Wichtige.
die Prognose, -n
Seine Zukunftsprognosen erfüllten sich nicht.
das Programm, -e
Süddeutscher Rundfunk, 3. Programm
der Programmierer, -
Viele Firmen haben gute Programmierer.
die Programmiererin, -nen
Das neue Computerprogramm der Programmiererin Frau Weiß war ein voller Erfolg.
das Projekt, -e
An den Schulen gibt es Projekttage, an denen zu einem bestimmten Thema gearbeitet wird.
das Pronomen, -
Das Pronomen steht für ein Nomen. Hast du die Personalpronomen schon gelernt?
der Prospekt, -e
Lass uns aus dem Reisebüro Prospekte holen - dann können wir unseren Urlaub planen.
der Protest, -e
Der Protest gegen die neuen Arbeitszeiten wurde immer lauter.
das Prozent, -e (%)
Man gibt 15 Prozent Trinkgeld.
der Prozess, -e
Für den Prozess brauchst du einen Rechtsanwalt.
die Prüfung, -en
Ach, wäre die Prüfung doch nur schon vorbei!
die Psychologie, -n
Miriam will Psychologie studieren.
das Publikum
Es fällt ihm schwer, vor Publikum zu reden.
der Pulli, -s, (Pullover)
Es ist kalt. Zieh dir einen Pulli an.
der Pullover, -
Dieser Pullover ist zu teuer für mich.
der Punkt, -e
Der Film "Das Piano" beginnt (um) Punkt acht. Wie viele Punkte stehen auf der Tagesordnung?
die Pünktlichkeit
Pünktlichkeit ist in vielen Firmen sehr wichtig.
das Putzmittel, -
Das Putzmittel ist alle. Wie soll ich jetzt den Herd sauber machen?
regrem патриот13.01.17 21:54
NEW 13.01.17 21:54 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
Q
der Quadratkilometer
1000 Quadratmeter sind ein Quadratkilometer.
der Quadratmeter
1000 Quadratzentimeter sind ein Quadratmeter.
die Qualifikation, -en
Man spricht heute von Schlüsselqualifikationen: im Team arbeiten, kommunizieren ...
die Qualität, -en
Ist das auch von guter Qualität?
der Quark
Florian liebt Kartoffeln mit Quark.
das Quartett, -e
Die Beatles waren ein phantastisches Quartett.
die Quelle, -n
An der Quelle ist das Wasser ganz klar. Kann man dieser Informationsquelle vertrauen?
die Quere
Jeden Morgen kommen sich Peter und Paula im Bad in die Quere.
die Quittung, -en
Möchten Sie eine Quittung?
das Quiz, -
Ein Quiz zur Weltgeschichte: Was war wann? Bei "Jeopardy!", einer Quiz-Sendung im Fernsehen, kann man viel Geld gewinnen.

1 2 3 4 5 6 7 8 alle