Deutsch

Nomenliste B1

85  1 2 3 4 5 6 7 8 все
regrem патриот13.01.17 21:54
NEW 13.01.17 21:54 
в ответ regrem 14.12.16 20:48
R
der Rabe, -n
Raben sollen sehr intelligente Vögel sein.
das Rad, "-er
Am Samstag will ich Rad fahren - bis zum Teufelsberg.
das Radfahren
Das ist ein tolles Wetter zum Radfahren!
der Radiergummi, -s
Mit dem Radiergummi kriege ich alle Kreuze wieder weg.
das Radio, -s
Mach das Radio leiser!
das Radioprogramm, -e
Das Radioprogramm ist langweilig.
die Radiostation, -en
Wie heißt die Radiostation?
die Rakete, -n
Silvester ohne Raketen? Ist doch langweilig.
die Rangliste, -n
Auf meiner Rangliste der besten Filme steht "Titanic" ganz unten.
der Rasierapparat, -e
Manche Männer benutzen einen Rasierapparat, manche rasieren sich nass.
der Rassismus, Rassismen
Die Ausländer würden sich besser bei uns fühlen, wenn es keinen Rassismus gäbe.
der Rassist, -en
Ich ärgere mich über Rassisten!
der Rat, "-e
Wie heißt der Artikel von "Rat"?
das Ratespiel, -e
Ein Ratespiel schafft Abwechslung. Udo macht lieber Denk- als Ratespiele.
das Rathaus, "-er
Wie komme ich zum Rathaus?
der Ratschlag, "-e
Deine Ratschläge interessieren mich nicht. Vielleicht kann Ihre Nachbarin Ratschläge zum Wortschatzlernen geben?
das Rätsel, -
Kannst du das Rätsel lösen?
die Rätselfrage, -n
Können Sie auch Rätselfragen schreiben?
der Raum, "-e
Ich brauche einen eigenen Raum für mich.
die Realität, -en
Im Märchen können Tiere sprechen - in der Realität nicht.
die Realschule, -n
Geht deine Tochter auf das Gymnasium oder auf die Realschule?
die Rechnung, -en
Hier ist die Rechnung: Macht zusammen 35,80.
der Rechtsanwalt, "-e
Wenn du damit vor Gericht gehst, brauchst du einen Rechtsanwalt.
die Rechtsanwältin, -nen
Martina arbeitet oft bis spät in die Nacht. Sie ist Rechtsanwältin.
die Rechtschreibung, -en
Uli sagt: Neue Rechtschreibung? Die spinnen, die Deutschen.
die Redaktionskonferenz, -e
In der Redaktionskonferenz diskutiert man die Themen, über die man berichten will.
die Rede, -n
Davon kann keine Rede sein.
das Redemittel, -
Sammeln Sie Redemittel zum Thema "Verabredungen". Redemittel sind kleine Formulierungshilfen.
die Redensart, -en
Ach, das ist doch nur so eine Redensart!
die Redewendung, -en
Im Englischen gibt es viel mehr Redewendungen als im Deutschen.
das Reflexivpronomen, -
Verben mit Reflexivpronomen. Mich, dich und sich sind Reflexivpronomen im Singular.
die Reformation, -en
Martin Luther und Reformation - sagt Ihnen das was?
der Refrain, -s
Ich kenne nur den Refrain dieses Liedes.
das Regal, -e
Für meine Bücher brauche ich ein neues Regal.
die Regel, -n
Jede Ausnahme bestätigt die Regel.
der Regen, -
Radfahren im Regen macht keinen Spaß.
der Regenschirm, -e
Immer vergesse ich meinen Regenschirm.
die Regenzeit, -en
Regenzeiten sind Jahreszeiten, in denen es stark regnet. Das Mittelmeer z.B. hat Winterregenzeit.
die Regierung, -en
Die Regierung ist für den Umweltschutz.
die Region, -en
In unserer Region gibt es selten Schnee. In der Region Freiburg gibt es viel Weinbau.
die Reihe, -n
Im Kino setze ich mich nie in die erste Reihe.
die Reihenfolge, -n
Bringen Sie die Bilder in eine sinnvolle Reihenfolge.
das Reihenhaus, "-er
Die Werners wohnen in einem Reihenhaus.
der Reim, -e
Reime sind gleich oder ähnlich lautende Endsilben von Wörtern (besonders in Gedichten).
der Reis, -e
Heute gibt es Reis mit Hähnchen.
der Reisbrei, -e
Da schmeckt ja der Reisbrei noch besser!
die Reise, -n
Frau Chaptal macht eine Reise nach Polen.
das Reiseandenken, -
Müllers kauften im Urlaub Reiseandenken.
die Reiseapotheke, -n
Habt ihr auch eine Reiseapotheke für den Notfall dabei?
die Reiseberaterin, -nen
Reiseberaterinnen sind meistens sehr freundlich.
das Reisebüro, -s
Reisebüros helfen bei der Urlaubsplanung.
der Reiseführer, -
Ich kaufe einen Reiseführer für Italien.
die Reiseliteratur, -en
Hast du Reiseliteratur über Rumänien?
der Rekord, -e
Das ist mein persönlicher Rekord.
die Relation, -en
Eine gute Relation: eine Freundschaft.
das Relativpronomen, -
"Welcher", "welche", "welches" können Relativpronomen sein.
der Relativsatz, "-e
Relativsätze sind Nebensätze.
die Religion, -en
Mache jeder aus seiner Religion das Beste! (Und wenn er keine hat, auch!)
das Rennrad, "-er
Sie hat ein Rennrad mit 28 Gängen.
der Rentner, -
Mit 65 werden viele Arbeitnehmer zu Rentnern.
die Rentnerin, -nen
Meine Oma ist 60. Sie ist jetzt Rentnerin.
die Reportage, -n
Uli hört gern Reportagen. Er ist ein Fan von Fußballreportagen im Radio.
der Respekt
Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit sind gegenseitiges Vertrauen und Respekt Voreinander.
der Rest, -e
Den Rest mache ich morgen.
das Restaurant, -s
Die Mutter von Julia arbeitet in einem Restaurant.
der Rettungsdienst, -e
Die Telefonnummer des Rettungsdienstes ist die 112.
die Revolution, -en
Es gab eine Revolution.
der Revolver, -
Jimmy ruft: "Gib sofort den Revolver her!"
das Rezept, -e
"Gegen Dummheit gibt es kein Rezept."
der Rhythmus, Rhythmen
Elvis Presley hatte den Rhythmus im Körper.
der Richter, -
Der Richter war krank, das Gericht blieb geschlossen.
das Richtige
Ich tue immer das Richtige, oder?
die Richtung, -en
In welche Richtung muss ich gehen, um zum Bahnhof zu kommen?
das Rind, -er
Vor der Krankheit BSE ("Rinderwahnsinn") kann niemand sicher sein.
das Rindersteak, -s
Ich habe seit Jahren kein Rindersteak mehr gegessen!
der Ring, -e
Der Ring ist schön.
der Roboter, -
Es ist zu begrüßen, wenn schwere oder schmutzige Arbeit von Robotern gemacht wird.
der Rock, "-e
Der Rock passt nicht zur Bluse.
der Rock, "-e;
Ist dein Rock nicht etwas kurz?
der Rock (Musik)
Rock ist meine Lieblingsmusik.
der Rocksänger, -
Viele Mädchen lieben Rocksänger.
die Rolle, -n
Wie man sich dabei fühlt, sollte in diesem Fall keine Rolle spielen.
das Rollenbild, -er
Es gibt noch die alten Rollenbilder.
das Rollenspiel, -e
Im Rollenspiel kann man sich selbst kennen lernen.
der Rollschuh, -e
Rollschuhe sind out, Inlineskates sind in.
die Rolltreppe, -n
Caroline fährt nicht gern Rolltreppen.
der Roman, -e
Hast du diesen dicken Roman schon gelesen? "Die Blechtrommel" ist ein Roman von Grass.
die Romanfigur, -en
Huckleberry Finn ist eine berühmte Romanfigur.
die Rose, -n
Viele Männer schenken ihren Frauen rote Rosen.
das Rotkäppchen, -
Rotkäppchen und der böse Wolf.
der Rotwein, -e
Ich trinke nur französischen Rotwein.
die Rubrik, -en
Es fängt mit der Rubrik Sport an.
der Rücken, -
Der Rucksack war so schwer, jetzt tut mir der Rücken weh.
der Rucksack, "-e
Er trägt einen schweren Rucksack. Ist der Rucksack schwer!
die Rückseite, -n
Auf der Rückseite schreiben Sie das Wort in Ihrer Muttersprache.
die Rücksicht, -en
Bitte nimm doch Rücksicht darauf, dass ich morgen zum Zahnarzt muss.
die Rufnummer, -n
Ihre Rufnummer? - 887 45 63.
die Ruhe
Ich möchte jetzt meine Ruhe haben.
das Rührei, -er
Ich esse gerne Rühreier zum Frühstück.
die Runde, -n
Nach jeder Runde wird neu gemischt. Im 10.000-m-Lauf sind es jetzt noch drei Runden bis zum Ziel.
der Rundfunk
Frau Schmidt arbeitet als Redakteurin beim Rundfunk.
regrem патриот13.01.17 21:55
NEW 13.01.17 21:55 
в ответ regrem 14.12.16 20:48
S
der Saal, Säle
Der Saal war mit über 200 Leuten überfüllt.
das Sachbuch, "-er
Haben Sie Sachbücher über Fotografie?
die Sache,-n
Ich möchte die Sache erst besprechen.
die Safari, -s
Müllers finden Safaris entsetzlich.
der Saft, "-e
Sie trinkt Saft.
die Säge, -n
Die elektrische Säge schneidet durch das Holz wie durch Butter.
die Sahne
Ich möchte einen Eisbecher mit viel Sahne.
die Salami, -
Ich möchte ein Sandwich mit Salami.
der Salat, -e
Ich nehme einen Salat.
der Samstag, -e
Am Samstag kommen meine Großeltern zu Besuch.
der Samt, -e
Kleider aus Samt sind teuer.
der Sand, -e
Man müsste den Sand auf dem Spielplatz öfter austauschen.
das Sandwich, -s
Möchtest du mein Sandwich essen?
der Satellit, -en
Bald gibt es im All Satellitenstau.
die Satellitenantenne, -n
Ich habe eine neue Satellitenantenne und kann jetzt über 100 Programme empfangen.
der Satz, "-e
Wir wiederholen den Satz.
der Satzakzent, -e
Hören Sie denn Satzakzent?
der Satzanfang, "-e
Den Satzanfang schreibt man groß.
das Satzglied, -er
Die Position der Satzglieder ist wichtig.
die Satzgrafik, -en
Satzgrafiken helfen beim Bilden von Sätzen.
das Satzmodell, -e
Schreiben Sie Sätze zu den Satzmodellen.
die Satzstellung, -en
Sie müssen auf die Satzstellung achten.
der Satzteil, -e
Fragen Sie nach den unterstrichenen Satzteilen. Die verschiedenen Teile eines Satzes heißen "Satzteile".
das Sauerkraut
Essen die Deutschen viel Sauerkraut?
die Säule, -n
Viele Kirchen haben Säulen.
die Sauna, -s
In der Sauna ist es 70-100°C heiß.
die S-Bahn, -en (Schnellbahn)
Ich fahre jeden Morgen mit der S-Bahn zur Arbeit.
die S-Bahn-Fahrt, -en
Die S-Bahn-fahrt dauerte furchtbar lange.
das Schach, -s
Schach spielen ist schwer.
der Schaffner, -
Der Schaffner kontrolliert die Fahrkarten.
der Schalter, -
Fahrkarten kann man am Schalter bekommen.
der Schatz, "-e
Das hast du toll gemacht! Du bist ein Schatz!
das Schaufenster, -
Die Schaufenster der Geschäfte hier sind schön.
der Scheck, -s
Sie können mit Scheck bezahlen.
die Scheibe, -n
Durch die Scheiben sieht man fast nichts mehr.
die Scheidung, -en
Ihre Scheidung war die Hölle.
das Scheißspiel, -e
Und ärgern! Und ärgern! Scheißspiel!
das Schema, -s/-ta
Ordnen Sie die Wörter in ein Schema.
die Scherbe, -n
Da saß nun Napoleon auf Elba: Seine Politik war in Scherben gegangen.
die Schere, -n
Ich brauche eine Schere und etwas Papier.
die Schichtarbeit, -en
In vielen Fabriken gibt es Schichtarbeit.
der Schiedsrichter, -
Schiedsrichter ist ein schwerer Job. Und Dank verdient man sich damit auch nicht.
das Schiff, -e
Heute liegen nur wenige Schiffe im Hafen.
das Schild, -er
Die Straßennamen stehen auf Schildern. Auf Straßenschildern.
der Schinken, -
Herr Müller isst Eier mit Schinken.
der Schirm, -e
Heute brauchst du keinen Schirm. Die Sonne scheint.
die Schirmverkäuferin, -nen
Gustav hat sich in eine Schirmverkäuferin verliebt.
der Schlaf
Auch Tiere träumen im Schlaf.
die Schlaflosigkeit
Nicht nur alte Leute leiden an Schlaflosigkeit.
das Schlafzimmer, -
Im Schlafzimmer steht ein großes Bett.
die Schlange, -n
An den Kassen gibt es oft lange Schlangen.
der Schlittschuh, -e
Ich konnte noch nie gut Schlittschuh laufen.
das Schloss, "-er
In Heidelberg gibt es ein Schloss?
der Schluss, "-e
Der Schluss ist sehr traurig.
der Schlüssel, -
Die Lösungen stehen im Schlüssel. Mit einem Schlüssel macht man eigentlich eine Tür auf.
der Schlussverkauf, "-e
"Sommerschlussverkauf vom 27. Juli bis 8. August 1998 mit vielen Super-Angeboten."
der Schmerz, -en
Ich bin gefallen. Die Schmerzen sind sehr groß!
der Schnabel, "-
"Halt den Schnabel!" ist eine Redewendung, die "Halt den Mund!", "Sei still!" bedeutet.
der Schnee
Dieses Jahr gibt es keinen Schnee.
der Schneider, -
Früher gab es an fast jeder Ecke einen Schneider. Heute produziert man Kleider in Fabriken.
der Schnellimbiss, -e
Die Pommes in unserem Schnellimbiss an der Ecke sind super.
das Schnitzel, -
Das Schnitzel ist nicht durch, deshalb mag ich es nicht essen.
der Schnupfen, -
Bei Schnupfen empfehle ich, heiß zu baden - und dann schnell ins Bett.
die Schokolade, -n
Ich möchte eine Tafel Schokolade.
das Schokoladeneis
Ich liebe Schokoladeneis mit Sahne!
die Schokoladenverpackung, -en
Bruno sammelt Schokoladenverpackungen; deshalb ist er auch zu dick.
die Schönheit, -en
Jede Definition von Schönheit ist problematisch.
der Schornstein, -e
Der Schornstein ist nicht frei, jetzt qualmt alles.
der Schornsteinfeger, -
Schornsteinfeger bringen Glück!
der Schrank, "-e
Der Schrank ist viel zu voll - jetzt finde ich meinen Lieblingspulli nicht.
die Schraube, -n
An der Spülmaschine ist eine Schraube locker.
der Schraubenzieher, -
Gib mir mal den Schraubenzieher, ich will die Lampe reparieren.
der Schreibblock, "-e
Wo ist mein Schreibblock?
das Schreiben, -
Offizielle Schreiben beginnt man mit "Sehr geehrte Damen und Herren".
die Schreibmaschine, -n
Schreibmaschinen braucht man eigentlich nicht mehr, seit es Computer gibt.
der Schreibtisch, -e
Auf meinem Schreibtisch ist oft ein großes Durcheinander.
die Schreibweise, -n
Sie fragt nach der Schreibweise.
der Schreiner, -
Ein Schreiner macht Möbel aus Holz.
die Schreinerin, -nen
Meine Tante ist Schreinerin. Sie hat mir ein tolles Bett gemacht.
die Schrift, -en
Ich kann die Schrift nicht lesen.
der Schriftsteller, -
Kennen Sie den Schriftsteller Heinrich Heine? Heinrich Böll war Schriftsteller.
die Schriftstellerin, -nen
Anna Seghers war Schriftstellerin. Es gibt immer noch mehr bekannte Schriftsteller als Schriftstellerinnen.
der Schritt, -e
Du musst in kleinen Schritten lernen, dann klappt es.
der Schuh, -e
Gefallen dir meine neuen Schuhe?
die Schulausbildung, -en
Alle Kinder haben einen Anspruch auf Schulausbildung.
der Schulbesuch, -e
"Schulbesuch" ist ein komisches Wort: "Besuch" heißt Freiwilligkeit, aber Schulbesuch ist Pflicht.
die Schule, -n
Hausaufgaben macht Tom gleich nach der Schule.
der Schüler, -
Die Schüler schreiben einen Test.
die Schülerin, nen
Luise ist Schülerin.
das Schulfach, "-er
Welche Schulfächer magst du am liebsten?
die Schulfreundin, -nen
Jutta ist eine Schulfreundin.
die Schulter, -n
Nimm den Kleinen doch auf die Schulter, er kann nicht mehr laufen.
der Schwager, -
Der Mann meiner Schwester ist mein Schwager.
die Schwägerin, -nen
Die Frau meines Bruders ist meine Schwägerin.
der Schwalbenschwanz, "-e
Der Schwalbenschwanz ist ein Schmetterling.
der Schwanz, "-e
Der Hund hat einen kurzen Schwanz.
das Schwein, -e
Ich sag es ungern, aber er ist ein Schwein.
der Schweinebraten, -
Ich habe Lust auf Schweinebraten.
das Schweineschnitzel, -
Heute sind Schweineschnitzel billig.
die Schwester, -n
Pia hat oft Ärger mit ihrer Schwester.
der Schwiegersohn, "-e
Frau Lehmann mag ihren Schwiegersohn nicht.
die Schwiegertochter, "-er
Frau Lehmann ärgert sich über ihre Schwiegertochter.
die Schwierigkeit, -en
Wenn Sie Schwierigkeiten mit dieser Firma haben, wenden Sie sich an die IHK.
das Schwimmbad, "-er
Es ist warm, ich möchte ins Schwimmbad. Sie geht zweimal die Woche ins Schwimmbad.
das Schwimmbecken, -
Hanna schwamm im Schwimmbecken.
das Schwimmen
Auch alte Menschen können das Schwimmen noch lernen.
die Sekunde, -n
Ich laufe die 100 m in 13,2 sec.
der Sechser, -
Ich bin reich! Ich hatte einen Sechser im Lotto!
das Sechstel, -
1/6: ein Sechstel
der See, -n
In diesem See kann man nicht schwimmen.
die Seele, -n
In Goethes "Faust" heißt es: "Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust."
das Segeltuch, -e
Man verwendet Segeltuch für Zelte, weil es vor Wind und Regen gut schützt.
der Segen, -
"Viel Glück und viel Segen / Auf all deinen Wegen ..."
der Sehtest, -s
Wie war der Sehtest?
die Seide, -n
Nicht in der Maschine waschen! Die Bluse ist aus Seide.
die Seite, -n
Schlagen Sie bitte Seite 55 auf.
das Sekretariat, -e
Bitte melden Sie sich im Sekretariat an.
die Sekretärin, -nen
Die Sekretärin weiß alles, was im Haus passiert.
der Sekt, -e
Zu deinem Geburtstag trinken wir Sekt.
der Sektkorken, -
Lass die Sektkorken knallen, das neue Jahr ist da!
die Sekunde, -n
Warte eine Sekunde.
das Selbermachen
Ein Gedicht zum Selbermachen
die Selbstevaluation, -en
Dieser Test ist eine Selbstevaluation. Die Selbstevaluation wird eine Hilfe sein beim Lernen.
die Selbstsicherheit
Er fragt sich, wie er Selbstsicherheit gewinnen kann. Er fühlt sich bei Gesprächen unwohl.
der Selbstversuch, -e
Einige Wissenschaftler haben bei Selbstversuchen wichtige Entdeckungen gemacht.
das Semester, -
Ich bin jetzt im zehnten Semester.
die Semesterferien (Pl.)
In den Semesterferien gehe ich arbeiten
das Seminar, -e
Ich habe an der Universität zwei Seminare zur Geschichte der deutschen Sprache besucht.
der Sender, -
Früher gab es nur zwei Fernsehsender.
die Sendung, -en
Ich möchte die Sendung über afrikanische Elefanten nicht verpassen.
der Senn, -en
Der Senn und seine Sennerin, die wohnen im schönen Engadin ...
die Sensation, -en
Das ist eine Sensation!
der September, -
Dieses Jahr hatten wir einen schönen September.
der Sessel, -
Nach der Arbeit wollte sie nur noch im Sessel sitzen.
die Show, -s
Die Show war so schlecht, dass ich den Fernseher ausgemacht habe.
die Sicherheit, -en
Unsere Sicherheit war nicht in Gefahr.
das Signal, -e
Wenn ich das Signal gebe, fährst du los!
die Silbe, -n
Wörter sind aus Silben zusammengesetzt, z.B.: Ta-schen-rech-ner, Spra-che, Sil-be.
die Silhouette, -n
Die Skyline von New York bildet eine wunderbare Silhouette.
der/das Silvester, -
Am 31. Dezember ist Silvester.
das Silvesterfeuerwerk, -e
Silvesterfeuerwerke kosten viel Geld.
das Silvestermenü, -s
Das Silvestermenü war teuer, aber nicht lecker.
der Single, -s
Wer ohne andere wohnt, ist ein Single. - Und die Kinder?
der Singular, -e
"Der Tag" ist Singular.
der Sinn
Und welchen Plan hast du dabei im Sinn?
der Sinn, -e (Körper)
Der Mensch hat fünf Sinne: z.B. riechen.
die Sitte, -n
In Deutschland ist es Sitte, sich am 1. Januar mit "Prost Neujahr" zu begrüßen.
die Situation, -en
Das ist ja eine unschöne Situation!
die Sitzung, -en
Alle gingen ins Schwimmbad, nachdem sie die anstrengende Sitzung hinter sich gebracht hatten.
die Skala, Skalen
Auf einer Skala von eins bis zehn...
der Skandal, -e
"Watergate" war ein großer politischer Skandal.
der Skat
Skat spielt man mindestens zu dritt.
die Skatsaison, -s
Bald ist wieder Skatsaison!
der Sketch, -e
Ein Sketch ist ein kleines, lustiges Theaterstück.
der Sketch, -e/-s
Dieser Sketch war nicht besonders komisch.
der Ski, -
Meine Ski sind im letzten Winter kaputtgegangen.
das Skifahren
Frau Frank ist beim Skifahren gestürzt.
die Skigymnastik
Skigymnastik ist auch gut für Jazztänzerinnen.
der Skilehrer, -
Meike ist Skilehrerin.
der Skiunfall, "-e
Donald hatte einen Skiunfall.
der Skorpion, -e
Der Skorpion ist ein sehr giftiges Tier und ein Sternzeichen.
der Smog, -s
Wenn der Smog zu stark wird, gibt es Fahrverbot für Autos.
die Socke, -n
Warum finde ich immer nur eine Socke?
das Sofa, -s
Das neue Sofa ist nicht nur bequem, sondern auch schön.
der Sohn, "-e
Sie haben zwei Söhne?
der Soldat, -en
Wenn es keine Soldaten geben würde, könnte es auch keinen Krieg geben.
der Sommer, -
Im Sommer sind viele Leute am Strand.
das Sonderangebot, -e
Im Supermarkt gibt es Sonderangebote.
die Sonne, -n
Sonne und Strand: Wer denkt da nicht an Urlaub?
die Sonnenallergie, -n
Müllers haben eine Sonnenallergie bekommen.
das Sonnenblumenöl, -e
Sonnenblumenöl mag ich lieber als Olivenöl.
die Sonnencreme, -s
Sonnencreme
der Sonnenschein
Heute ist wunderbarer Sonnenschein bei ganz tiefblauem Himmel.
der Sonnenschutz, -
Sonnenschutz
der Sonntag, -e
Am Sonntag schlafe ich oft bis um neun oder zehn.
das Sonstige
Alles Sonstige erkläre ich dir morgen.
die Sorge, -n
Frau Buarque ist in Sorge um ihren Arbeitsplatz.
die Sorte, -n
Auf dem Teller liegen verschiedene Sorten Käse. Der Kaffee schmeckt nicht. Ist das eine billige Sorte?
die Soße, -n
Soll ich dir noch etwas Soße auf den Teller geben?
der Sozialarbeiter, -
Sozialarbeiter
die Sozialarbeiterin, -nen
Sozialarbeiterin
die Sozialleistung, -en
Sozialleistung
die Sozialwohnung, -en
Sozialwohnungen haben meist dünne Wände.
die Spaghetti (Pl.)
Viele Kinder essen Spaghetti sehr gern. Ich nehme Spaghetti. Und du?
die Spalte, -n
Vergleichen Sie bitte Spalte 1 und 3.
das Spanisch
Spanisch ist eine Weltsprache.
das Sparkonto, -konten
Er hat ein neues Sparkonto eingerichtet.
der Spaß, "-e
Die Party hat mir Spaß gemacht.
die Spätvorstellung, -en
Sollen wir in die Spätvorstellung gehen?
der Spaziergang, "-e
Sonntags machten wir einen Spaziergang.
der Spazierstock, "-e
Menschen, die nicht mehr gut gehen können, benutzen einen Spazierstock.
der Speck, -e
"Mit der Wurst nach dem Speck werfen" (mit wenig viel gewinnen) war früher eine Redensart.
die Speise, -n
"Speise" ist ein anderes Wort für "Essen". Das Wort "Speise" gebraucht man nicht mehr so oft; meist sagt man: "das Essen".
die Speisekarte, -n
Kann ich bitte die Speisekarte haben?
der Speisezettel, -
Der Speisezettel hängt in der Kantine.
die Spezialität, -en
Nudelgerichte sind Annes Spezialität.
der Spiegel, -
Er sah sich im Spiegel an.
das Spiel, -e
Wie heißt das Spiel? - Skat.
der Spieler, -
Der Spieler mit der höchsten Punktzahl beginnt.
die Spielerin, -nen
Die Spielerin würfelt eine 3.
die Spielfigur, -en
Sie zieht die Spielfigur.
der Spielfilm, -e
Haben Sie Spielfilme mit Originalton? Hast du am Samstag den Spielfilm gesehen?
der Spielmacher, -
Der Spielmacher spielt eine Karte aus
der Spielplatz, "-e
Die meisten Spielplätze sind langweilig.
die Spielregel, -n
Ihre Lehrerin erklärt die Spielregeln.
der Spielstein, -e
Für dieses Spiel braucht man Spielsteine. Wir können nicht Mensch-ärger-dich-nicht spielen. Die Spielsteine sind weg.
die Spinne, -n
Hihi! Eine Spinne!
das Spinnennetz, -e
Die Spinne sitzt im Spinnennetz.
die Spitze, -n
Als sie an der Spitze des Berges angekommen waren, aßen sie ihr Müsli auf.
der Spitzentag, -e
An Spitzentagen besuchen an die 500 Leute die Mannheimer Kunsthalle.
der Spitzer, -
Wo ist der Spitzer? Mein Bleistift ist abgebrochen.
der Sport
40% der Österreicher treiben Sport.
die Sportart, -en
Tennis und Fußball sind beliebte Sportarten.
der Sportsfreund, -e
Liebe Sportsfreunde! Hiermit eröffne ich die Skatsaison.
die Sportstudentin, -nen
Marianne ist Sportstudentin.
der Sportwagen, -
Egon träumt von einem Sportwagen.
der Sprachbaukasten, "-
Ohne Sprachbaukasten kann ich das nicht.
die Sprache, -n
Wie viele Sprachen sprichst du?
das Sprachinstitut, -e
Das Sprachinstitut ist nicht weit von meiner Wohnung entfernt. Das Sprachinstitut ist klein, bietet aber gute Kurse an.
der Sprachkurs, -e
Wer sich weiterbilden will, kann zwischen zahlreichen Sprachkursen wählen.
das Sprachspiel, -e
Machen Sie öfter Sprachspiele!
die Sprachwissenschaft, -en
Hannah studiert Sprachwissenschaft.
die Sprechblase, -n
Lesen Sie bitte die Sprechblasen. "Sprechblasen" ist auch eine negative Bezeichnung für Äußerungen ohne wirklichen Inhalt.
der Sprecher, -
Die Klassensprecher und Klassensprecherinnen treffen sich oft.
die Sprecherin, -nen
Sie machte sich zur Sprecherin ihrer Gruppe.
das Sprichwort, "-er
Ich glaube. früher wurden im Alltag Sprichwörter öfter benutzt als heute.
das Squash
Freitagabend gehe ich Squash spielen.
der Staat, -en
Der Staat hat kein Geld.
der Staatsanwalt, "-e
Der Staatsanwalt fordert eine hohe Strafe.
die Stadt, "-e
Wo liegen diese Städte?
der Städtekalender, -
Ein Städtekalender ist ein langweiliges Geschenk.
der Städter, -
Viele Städter zieht es heute aufs Land.
der Stadtexpress, -e
Der "Stadtexpress" fährt jede Stunde.
der Stadtplan, "-e
Betrachten Sie den Ausschnitt aus dem Stadtplan.
der Stamm, "-e
Starke Verben verändern in den Vergangenheitsformen ihren Stamm.
die Stammform, -en
Wir lernen die Stammformen der Verben.
der Ständer, -
Im Kaufhaus hängen die Kleider auf Ständern.
der Star, -s
Na, wer wird der nächste Superstar sein?
das Startfeld, -er
Beginnen Sie beim Startfeld.
die Station, -en
Wie viele Stationen sind es noch bis zum Bahnhof?
die Statistik, -en
Man kann dieser Statistik nicht glauben. Laut Statistik gibt es jedes Jahr weniger Arbeitslose - oder?
die Statue, -n
Wie sie da so am Meer stand in der Abendsonne - wie eine Statue!
der Staubsauger, -
Wie der Teppich aussieht! Du musst den Staubsauger reparieren.
die Stunde, -n
Ich habe zwei Stunden gebraucht!
das Steak, -s
Was wünschen Sie? - Bitte ein Steak.
der Steckbrief, -e
Die Polizei sucht den Mann per Steckbrief.
die Steckdose, -n
Zuerst wird der Stecker in die Steckdose gesteckt.
der Stecker, -
Der Stecker passt nicht.
die Stehlampe, -n
Die Stehlampe neben dem Sofa ist nicht schön, gibt aber gutes Licht.
der Stein, -e
Die Kinder warfen Steine.
der Steinhaufen, -
Stonehenge ist kein Steinhaufen.
die Stelle, -n
An dieser Stelle haben wir uns zum ersten Mal gesehen. In der Firma ist eine Stelle frei.
der Stellplatz, "-e
Wir haben einen Stellplatz für unser Auto.
die Stellung, -en
Er hat eine gute Stellung in der Firma.
die Steuer, -n
Wir müssen alle Steuern zahlen.
das Stichwort, -e/"-er
Notieren Sie Stichwörter aus dem Text. Lerntipp: Stichworte im Text markieren.
der Stiefel, -
Wenn es frostig ist, sind Stiefel praktisch.
der Stiel, -e
Der Besenstiel ist in den Besen hineingedreht.
die Stimme, -n
Wenn Claudine ärgerlich ist, wird ihre Stimme immer schärfer.
die Stimmung, -en
Ulrich ist morgens meist in schlechter Stimmung.
die Stirn, -en
Ärgerlich fährt er sich mit der Hand an die Stirn.
der Stock
Das Lehrerzimmer ist im ersten Stock.
das Stockwerk, -e
Das Haus hat vier Stockwerke.
der Strand, "-e
Strand, Sonne und Meer! Gibt es was Schöneres?
die Straße, -n
Die Apotheke ist in der Kantstraße.
die Straßenbahn, -en
Die Straßenbahn fährt bis 23.00 Uhr.
die Straßenbahnhaltestelle, -n
Ich warte jetzt schon 15 Minuten an der Straßenbahnhaltestelle.
der Straßenname, -n
In Deutschland sind viele Straßennamen die Namen berühmter Menschen, z.B. Goethestraße.
die Straßenreinigung, -en
Die Straßenreinigung ist eine öffentliche Aufgabe.
die Strecke, -n
Vergleichen Sie die Länge der Strecken!
das Streichholz, "-er
Du darfst nicht mit Streichhölzern spielen.
der Streifen, -
Das Hemd hat blaue Streifen.
der Streit, -e
Die Stimmung nach dem Streit ist schlecht.
der Stress, -e
Ich sehe schon, dieser Verkäufer steht unter Stress. Er wird bestimmt unfreundlich sein.
der Strom, "-e
Die Heizung verbraucht viel Strom.
der Stromschlag, "-e
Er bekam einen Stromschlag und starb.
die Strophe, -n
Das Lied "Laurentia" hat sieben Strophen. Gedichte sind oft in Strophen geordnet.
der Strumpf, "-e
Ich brauche neue Strümpfe.
das Stück, -e
Kann ich bitte noch ein Stück Kuchen haben?
der Student, -en
Heutige Studenten und Studentinnen haben es sehr schwer.
die Studentin, -nen
In den sprachlichen Studienfächern gibt es mehr Studentinnen als Studenten.
die Studienreise, -n
Ich kann Studienreisen nur empfehlen.
das Studium, Studien
Nach der Schule mache ich ein Studium.
die Stufe, -n
Achtung, Stufe! Fallen Sie nicht!
der Stuhl, "-e
Im Kursraum sind Stühle.
die Stunde, -n
Ich habe zwei Stunden gebraucht!
der Stundenkilometer, - (km/h)
Der Zug rast mit einer Geschwindigkeit von 120 Stundenkilometern durch den Tunnel.
der Sturm, "-e
Ein Sturm des Protests zieht durchs Land.
das Subjekt, -e
In dem Satz "Mein Sohn kaufte sich ein Eis" ist "mein Sohn" das Subjekt.
das Suchrätsel, -
Bernard findet Suchrätsel langweilig.
das Suchspiel, -e
Entwerfen Sie ein Suchspiel, das mit Wörtern zu tun hat.
der Süden
Norden ist "oben", Süden ist "unten".
der Südosten
Ungarn liegt im Südosten von Deutschland.
der Südwesten
Frankreich liegt im Südwesten von Deutschland.
der Sumpf, "-e
Sümpfe sind ökologisch wichtig.
das Super-Angebot, -e
Das Kleid hat nur 20 Euro gekostet. Ein Super-Angebot.
der Superlativ, -e
"Am besten" ist der Superlativ von "gut".
der Supermarkt, "-e
In meiner Gegend gibt es keinen einzigen Supermarkt!
die Suppe, -n
Achtung, hier kommt die heiße Suppe!
die Süßigkeit, -en
Sind keine Süßigkeiten mehr da?
das Symbol, -e
Ordnen Sie die Zahlen den Symbolen zu. Die rote Rose gilt als Symbol für die Liebe.
das System, -e
In der Grammatik gibt es ein System.
die Szene
Spielen Sie diese Szenen im Kurs. Welche Szene hat dir am besten gefallen?
regrem патриот13.01.17 21:55
NEW 13.01.17 21:55 
в ответ regrem 14.12.16 20:48
T
der Tabak, -e
Holger raucht Tabak.
die Tabelle, -n
Füllen Sie die Tabelle aus. Eine Tabelle macht oft die Arbeit leichter.
die Tablette, -n
Nehmen Sie diese Tabletten bitte nicht vor, sondern erst nach dem Essen.
die Tafel, -n
Sammeln Sie die Wörter an der Tafel.
der Tag, -e
Zur Begrüßung können Sie "Guten Tag" sagen.
das Tagebuch, "-er
Norbert schreibt jeden Tag in seinem Tagebuch.
der Tagesablauf, "-e
Wie ist dein Tagesablauf? - Ich stehe um 8 Uhr auf, dann ... Herrn Schneids Tagesablauf ist immer derselbe.
der Tageslichtprojektor, -en
Ich habe zwei Folien für den Tageslichtprojektor.
die Talkshow, -s
Bei der Talkshow haben sich alle gestritten. Das war toll!
die Tante, -n
Meine Tante hat ein Haus in Spanien.
der Tanz, "-e
Der Tango ist ein wunderbarer Tanz.
die Tapete, -n
Die Tapete macht das Zimmer viel zu dunkel.
der Tapetenwechsel, -
Tapetenwechsel allein löst ja die Probleme nicht.
die Tasche, -n
Darf ich deine Tasche tragen?
der Taschenrechner, -
Mein Taschenrechner funktioniert nicht.
die Tasse, -n
Möchtest du eine Tasse Tee oder eine Tasse Kaffee?
die Taste, -n
Nun wird die Taste "Play" gedrückt.
die Tat, -en
"Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehn!"
die Tätigkeit, -en
Herr Blessmann sucht eine Tätigkeit, bei der er sitzen kann.
die Taufe, -n
Die Institution der Taufe finden wir in fast allen Kulturen.
das Tauwetter, -
Hanna ist traurig, wenn nach dem Schneefall das Tauwetter einsetzt.
der Taxiunternehmer, -
Viele Taxiunternehmer leiden unter starkem Wettbewerb.
das Team, -s
Ute arbeitet nicht gern im Team.
die Technik, -en
Manche Männer glauben, die Frauen verstehen nichts von Technik.
die Technikerin, -nen
Sie ist Technikerin und ich bin Informatiker.
der/das Techno
Morgens um fünf hört mein Nachbar schon Techno.
die Techno-CD, -s
Jetzt kaufe ich mir auch eine Techno-CD.
der Tee, -s
Trinkst du den Tee mit Milch?
der Teil, -e
Am besten gefällt mir der letzte Teil des Buches.
der Teilnehmer, -
In der Regel haben Sprachkurse viele Teilnehmer.
die Teilnehmerin, -nen
Kochkurse haben mehr Teilnehmerinnen als Teilnehmer.
die Teilnehmerliste, -n
Ich lese jetzt die Teilnehmerliste vor.
die Teilzeit, -en
Wenn man ein Kind hat, ist eine Teilzeit-Stelle ideal.
das Telefon, -e (Tel.)
Den ganzen Tag klingelt das Telefon.
das Telefonat, -e
Morgen muss ich ein wichtiges Telefonat führen.
die Telefonauskunft, "-e
Ich rufe die Telefonauskunft an.
das Telefonbuch," -er
Dieser Name steht nicht im Telefonbuch.
das Telefongespräch, -e
Meine Tochter führt viele Telefongespräche.
die Telefonkette, -n
Wir haben eine Telefonkette verabredet.
die Telefonnummer, -n
Wie ist Ihre Telefonnummer? - 331 24 26.
die Telefonzelle, -n
Vor der Schule steht eine Telefonzelle.
die Telekommunikation, -en
Die Telekommunikation spielt eine immer wichtigere Rolle.
der Teller, -
Und wer wäscht nachher die Gläser und Teller ab?
die Temperatur, -en
Die Temperatur hier ist angenehm.
das Tennis
Ich finde Tennis langweilig.
das Tennismatch, -s
Das war ein spannendes Tennismatch.
der Tennisplatz, "-e
Als Kind stand Steffi auf dem Tennisplatz.
der Tennisspieler, -
Er ist ein sehr guter Tennisspieler.
die Tennisspielerin, -nen
Steffi Graf war eine sehr gute Tennisspielerin.
der Teppich, -e
Der Teppich im Wohnzimmer ist schmutzig. Du musst saugen.
der Termin, -e
Ich habe einen Termin um 10 Uhr.
der Tesafilm, -e
Hast du Tesafilm?
der Test, -s
Haben Sie schon das Ergebnis vom Test?
der Text, -e
Lesen Sie den Text!
der Textbaustein, -e
Textbausteine können die Arbeit leichter machen, sind aber langweilig.
die Textsorte, -n
Ein Brief ist eine Textsorte.
die Textverarbeitung, -en
Mein Textverarbeitungsprogramm ärgert mich.
das Theater, -
Als kleiner Junge schon liebte Christian das Theater.
die Theaterszene, -n
Ihr Streit war wie eine Theaterszene.
die Theaterveranstaltung, -en
Die Theaterveranstaltung fällt heute aus.
die Theatervorstellung, -en
Die Theatervorstellung gestern war sehr gut.
das Thema, -en
Das Thema heute ist Wörter lernen.
die Theorie, -n
Kennst du Theorien über das Lernen?
die Therapeutin, -nen
Bei ihrer Therapeutin lernt Gaby Nein sagen.
die These, -n
Welche Thesen haben Sie zum Text?
die Tiefe, -n
Der Rhein hat hier eine Tiefe von 6 m.
das Tiefkühlfach, "-er
Das Eis ist noch im Tiefkühlfach.
das Tier, -e
Viele Tiere hören besser als Menschen.
der Tierarzt, "-e
Weil Petra Tiere liebt, möchte sie Tierärztin werden.
der Tisch, -e
Das Glas steht auf dem Tisch.
der Titel, -
"Titel" kann z.B. "Überschrift" bedeuten, auch das Anredewort "Doktor" ist ein Titel.
der Toast, -e/-s
Der Toast ist ja schwarz - den esse ich nicht.
die Tochter, "-er
Im März heiratet meine Tochter.
der Tod, -e
Der Tod kam plötzlich.
die Toilette, -n
Wo ist die Toilette?
das Toilettenpapier
Toilettenpapier muss weich sein.
die Toleranz, -en
Im Zusammenleben der Menschen sind Toleranz und Respekt wichtig.
die Tomate, -n
Du bist rot wie eine Tomate.
die Tomatensuppe, -n
Ich möchte eine Tomatensuppe bestellen.
der Ton, "-e
Könntest du den Ton etwas leiser stellen? Warum ich dir nicht antworte? Weil mir dein Ton nicht gefällt! Kannst du nicht vernünftig fragen?
die Tonaufnahme, -n
Lutz gefällt diese Tonaufnahme nicht besonders.
die Top-Position, -en
Es gibt nicht viele Frauen in Top-Positionen.
das Top-Sandwich, -s
Ich zahle zwei Top-Sandwich und ein Mineralwasser.
das Tor, -e
Hamburg ist Deutschlands "Tor zur Welt". Deutschland gewann das Spiel mit 2:1 Toren.
der Torwart, -e
"Die Angst des Tormanns [Torwarts] beim Elfmeter" heißt ein Roman von Handke.
das Tourenrad, "-er
Er fährt mit dem Tourenrad in die Berge.
der Tourismus
Der Tourismus zerstört das Land.
die Tourismusindustrie, -n
Die Tourismusindustrie wird ein immer wichtigerer Wirtschaftsbereich.
der Tourist, -en
In Berlin gibt es Touristen aus vielen Ländern.
die Touristenattraktion, -en
Das Schloss in Heidelberg ist eine Touristenattraktion.
die Touristeninformation, -en
Wo ist hier die Touristeninformation bitte?
die Tournee, -n
Die Tournee musste abgesagt werden.
die Tragödie, -n
Martha inszeniert eine Tragödie.
der Tratsch
Unter Nachbarn gibt es immer Tratsch.
die Traube, -n
Magst du lieber rote oder grüne Trauben?
der Traum, "-e
Ich wollte nicht mehr aus dem Traum aufwachen.
die Traumfrau, -en
Nathalie ist meine Traumfrau.
das Treffen, -
Es gibt ein Treffen der Umweltschützer heute.
die Treppe, -n
Ich traf sie auf der Treppe wieder.
das Triathlon, -s
Triathlon - das ist Schwimmen, Radfahren und zum Schluss Laufen.
das Trinkgeld, -er
In Deutschland gibt man im Restaurant Trinkgeld.
der Tropfen, -
Aus dem Bierfass kommen nur noch Tropfen.
das Tschechisch
Ich möchte Tschechisch lernen.
das Tuch, "-er
Auf dem Tisch liegen rote und blaue Tücher.
die Tür, -en
Ich halte Ihnen die Tür offen!
der Turm, "-e
Den Eiffelturm möchte ich sehen.
das Turnen
Turnen macht mir viel Spaß.
der Turnverein, -e
Sie geht zweimal die Woche in den Turnverein.
der TV-Glotzer, -
Er sitzt nur vor dem Fernseher - er ist ein TV-Glotzer.
der Typ, -en
Der Michael - das ist vielleicht ein Typ! Fährt einfach nach Paris - nur zum Frühstück!
regrem патриот13.01.17 21:56
NEW 13.01.17 21:56 
в ответ regrem 14.12.16 20:48
U
die U-Bahn, -en
In Berlin gibt es eine U-Bahn.
die Übernachtungsmöglichkeit, -en
In der Hochsaison findet sich in Zermatt fast keine Übernachtungsmöglichkeit mehr.
die Überschrift, -en
Welche Überschrift passt am besten?
die Übersicht, -en
Das Inhaltsverzeichnis bietet eine gute Übersicht.
die Überstunde, -n
Wir machen jeden Tag Überstunden.
die Überweisung, -en
Hast du die Überweisungen an die Telekom schon gemacht? Das Telefon geht nämlich nicht.
die Übung, -en
Diese Übung macht mir keinen Spaß.
die Uhr, -en
Um wie viel Uhr kannst du hier sein?
die Uhrzeit, -en
Welche Uhrzeit passt Ihnen am besten?
die Umfrage, -n
Machen Sie eine Umfrage im Kurs. Die Umfrage zeigt, dass die meisten Leute eine Zahnbürste haben.
die Umgangsform, -en
Man muss die Umgangsformen lernen.
die Umgangssprache, -n
Wie sagt man das in Umgangssprache?
die Umgebung, -en
In angenehmerer Umgebung könnte man viel effektiver arbeiten.
die Umkleidekabine, -n
Rolf hasst Umkleidekabinen: Sie sind meist eng.
der Umlaut, -e
Im Deutschen markiert man den Umlaut mit zwei Punkten über dem Vokal.
die Umschreibung, -en
Diese Umschreibung verstehe ich nicht!
die Umwelt, -en
Autos schaden der Umwelt.
das Umweltproblem, -e
Es gibt immer mehr Umweltprobleme.
der Umweltschutz, *
Er pfeift auf den Umweltschutz!
die Umweltverschmutzung, -en
Die Umweltverschmutzung nimmt zu.
die Unfähigkeit, -en
Unfähigkeit: Ich kann nicht Golf spielen.
der Unfall, "-e
Auf der Autobahn gab es einen schweren Unfall.
das Unglück, -e
Es ist kein Unglück, ein Spiel zu verlieren.
die Union, -en
Österreich ist in der Europäischen Union.
die Universität, -en
Die Universität Tübingen ist über 500 Jahre alt.
die Universitätsstadt, "-e
Heidelberg ist eine Universitätsstadt.
die Unmöglichkeit, -en
Unmöglichkeit: Ich kann nicht kommen, ich bin krank.
die Unpünktlichkeit, -en
Immer muss ich warten. Deine Unpünktlichkeit ärgert mich.
der Unsinn
Die einen halten das für Unsinn, die anderen für eine tolle Möglichkeit.
das Untergeschoss, -e
Lebensmittel gibt es im Untergeschoss.
die Unterhaltung, -en
Das Fernsehen bietet gute Unterhaltung.
die Unterhose, -n
Klaus muss waschen. Er hat keine saubere Unterhose mehr.
der Unternehmer, -
Mein Vater war Unternehmer. Er hatte ein kleines Taxiunternehmen.
der Unterricht, -e
Die Lehrerin macht interessanten Unterricht.
das Unterrichtsmaterial, -ien
Herr Hosch bringt das Unterrichtsmaterial mit.
die Unterrichtsstunde, -n
Er sagt die Unterrichtsstunde ab, er fährt weg.
der Unterschied, -e
Markieren Sie die Unterschiede.
die Unterschrift, -en
Seine Unterschrift kann man nicht lesen.
die Urgroßmutter, "-er
Die Urgroßmutter ist die Mutter von Großmutter oder Großvater.
der Urlaub, -e
Ich brauche dringend Urlaub.
die Urlaubsplanung, -en
An der Urlaubsplanung hatte ich manchmal mehr Freude als am Urlaub selbst.
die Urlaubsreise, -n
Peter plant seine Urlaubsreise schon ein Jahr vorher.
regrem патриот13.01.17 21:56
NEW 13.01.17 21:56 
в ответ regrem 14.12.16 20:48
V
die Variation, -en
Das Lied gibt es in vielen Variationen.
die Vase, -n
Soll ich die Blumen gleich in die Vase stellen?
der Vater, "-
Mein Vater kommt aus Berlin.
der Vati, -s
Ich nenne meinen Vater "Vati" oder "Papi".
der V-Ausschnitt, -e
Er trägt Pullover mit V-Ausschnitt.
die Verabredung, -en
Morgen habe ich eine wichtige Verabredung. Am Samstag habe ich eine Verabredung ins Kino.
die Verabschiedung, -en
Es gibt verschiedene Arten der Verabschiedung.
die Veränderung, -en
Ich kann hier keine Veränderung feststellen. Es ist alles noch wie vorher.
die Veranstaltung, -en
Die Veranstaltung findet am 14. Januar um 21.00 Uhr statt.
der Veranstaltungshinweis, -e
Der Veranstaltungshinweis ist für eine Discoparty.
der Veranstaltungskalender, -
Ich habe den Veranstaltungskalender gelesen.
das Verb, -en
Ergänzen Sie die Konjugationstabelle mit den richtigen Verben. Viele Verben brauchen eine Akkusativergänzung.
die Verbform, -en
"Komme" ist eine Verbform.
die Verbindung, -en
Das könnte doch ein hübscher Vortrag werden - in Verbindung mit den Dias.
das Verbindungswort, "-er
Das häufigste Verbindungswort ist "und".
das Verbot, -e
Die Verbote stehen auf dem Schild am Eingang des Parks.
der Verbrecher, -
Endlich kam der Verbrecher vor Gericht und es wurde ihm der Prozess gemacht.
der Verbstamm, "-e
Der Verbstamm verändert sich nicht.
die Verfügung (hier:)
Für solche Dinge stehe ich nicht zur Verfügung.
die Vergangenheit, -en
Die Vergangenheit holt mich immer wieder ein.
die Vergangenheitsform, -en
Suchen Sie die Vergangenheitsformen.
der Vergleich, -e
Das ist ein guter Vergleich.
der Vergleichssatz, "-e
Bilden Sie einen Vergleichssatz.
das Vergnügungsviertel, -
St. Pauli ist ein berühmtes Vergnügungsviertel in Hamburg.
der Verkäufer, -
Der Verkäufer ist unfreundlich. Es gibt viel mehr Verkäuferinnen als Verkäufer.
die Verkäuferin, -nen
Susi ist eine super Verkäuferin. Der Beruf meiner Mutter ist Verkäuferin.
der Verkehr, -e
Paris platzt aus allen Nähten, weil es zu viel Verkehr gibt.
das Verkehrsmittel, -
Ich benutze viele Verkehrsmittel: das Rad, die S-Bahn, den Bus...
der Vermieter, -
So wie es unfreundliche Mieter gibt, so gibt es doch auch freundliche Vermieter.
die Vermutung, -en
Es gibt nur Vermutungen. Meine Vermutung ist, dass du mir etwas vorspielst.
die Verneinung, -en
Bilden Sie die entsprechende Verneinung.
die Verpflegung, -en
Haben wir auch Verpflegung in unserem Rucksack?
die Versicherung, -en
Hast du eine Versicherung gegen Feuer?
die Version, -en
Es gibt mehrere Versionen von diesem Text.
der Verstand
Er ist wohl nicht ganz bei Verstand gewesen, als er diesen Brief geschrieben hat.
die Verständigung, -en
Die Verständigung im Unterricht ist gut.
der Versuch, -e
Tom Miller hatte kein Glück mit dem Versuch, sein Rennrad zu reparieren.
die Versuchsperson, -en
Psychologen benutzen oft Versuchspersonen.
der Vertrag, "-e
Zum Abschluss des Vertrages wurde gefeiert.
das Vertrauen
Das Wichtigste in einer Ehe ist gegenseitiges Vertrauen.
der Vertreter, -
Ernst Jandl ist ein Vertreter des "experimentellen Gedichts".
die Verwaltung, -en
Die Verwaltung arbeitet sehr langsam.
der/die Verwaltungsangestellte, -n
Der Verwaltungsangestellte war sehr freundlich, aber er half mir nicht.
der Verwaltungsbeamte, -n
Verwaltungsbeamte haben einen sicheren Job.
der/die Verwandte, -n
Ich habe viele Verwandte in Bayern.
die Verwandtschaft
Weihnachten feiern wir mit der ganzen Verwandtschaft.
die Verwandtschaftsbezeichnung, -en
Markieren Sie die Verwandtschaftsbezeichnungen.
die Verzeihung
Ich habe ihn um Verzeihung gebeten.
das Video, -s
Heute ist bei uns Video-Abend.
der Videofilm, -e
Wollen wir Videofilme anschauen?
die Video-Installation, -en
Hast du die Video-Installation an der Kunsthochschule gesehen? Toll!
die Videokassette, -n
Wir brauchen eine neue Videokassette.
der Videorecorder, -
Pia hat ihrem Opa einen Videorecorder geschenkt.
das Vier-Satz-Spiel, -e
Das Vier-Satz-Spiel? Ich kenne es aus "eurolingua", es ist ein Sprachspiel mit Konjunktionen.
der Viertausender, -
Im nächsten Jahr besteigen wir dann einen Viertausender. (Berg von mehr als 4000 m Höhe)
das Viertel, -
Ich möchte ein Viertel Wein trinken.
das Violinkonzert, -e
Du hast Karten fürs Violinkonzert?
das Vitamin, -e
Vitamine sind lebensnotwendig.
der Vokal, -e
Das ist ein kurzer Vokal.
der Vokalwechsel, -
Bei dem Verb "gehen" finden zwei Vokalwechsel statt.
die Volkshochschule (VHS), -n
Ich besuche einen Deutschkurs an der Volkshochschule. Viele Menschen lernen an der Volkshochschule. Ich besuche einen DaF-Kurs an der Volkshochschule.
das Volkslied, -er
Gertrud kennt viele Volkslieder.
die Volksmusik, -en
Ich höre gern irische Volksmusik.
der Volleyball
Spielen Sie Volleyball?
das Vollkornbrot, -e
Vollkornbrot gilt als "gesund".
die Voraussetzung, -en
Vertrauen ist Voraussetzung für eine gute Beziehung.
die Vorbereitung, -en
Wir sind fertig mit den Vorbereitungen.
die Vorderseite, -n
Er schreibt das Wort auf die Vorderseite. Schreiben Sie bitte das deutsche Wort auf die Vorderseite des Kärtchens und schreiben Sie die Übersetzung auf die Rückseite.
der Vorhang, "-e
Als der Vorhang im Theater fiel, war es eine kurze Zeit ganz still.
der Vorname, -n
Viele Männer heißen mit Vornamen Michael oder Klaus.
der Vorsatz, "-e
Herr Meier konnte sich am 1. Januar nicht mehr an seine guten Vorsätze erinnern.
der Vorschlag, "-e
Mein Fahrrad steht da vorne.
die Vorschrift, -en
Entschuldigung, mein Herr, ich habe diese Vorschriften nicht gemacht.
die Vorsicht
Die Ärztin macht sich mit größter Vorsicht an die Arbeit.
die Vorsilbe, -en
Was bedeutet die Vorsilbe "un-"?
die Vorspeise, -n
Als Vorspeise gibt es eine Suppe.
der Vorteil, -e
Ein Vorteil des Autos ist, dass man immer einen Sitzplatz hat.
der Vortrag, "-e
Vorträge können manchmal sehr langweilig sein.
die Vorwahl, -en
Die Vorwahl von Berlin ist 030.
der Vorwurf, "-e
So, so, und welche Vorwürfe wären das, die da gemacht worden sind?
regrem патриот13.01.17 21:57
NEW 13.01.17 21:57 
в ответ regrem 14.12.16 20:48
W
der Wachhund, -e
Als Uli fünf war, hat ihn ein Wachhund gebissen – dabei war er doch gar kein Einbrecher!
die Wahl, -en
Vor den Wahlen versprechen die Politiker viel.
der Wahn
Warum rufst du nicht an? Ich sitze hier im halben Wahn.
die Wahrheit, -en
Sag mir bitte die Wahrheit! Wo warst du?
der Wald, "-er
Ich gehe gerne im Wald spazieren.
die Wand, "-e
An der Wand sind Fotos aus dem Urlaub.
die Wanderausrüstung, -en
Ohne meine Wanderausrüstung gehe ich nicht in die Berge.
die Wanderhose, -n
Eine Wanderhose sieht nicht gut aus, ist aber besser als eine Jeans.
die Wanderkarte, -n
Beim Wandern braucht man eine Wanderkarte.
das Wanderlied, -er
Beim Wandern sang man früher Wanderlieder.
der Wanderschuh, -e
ich kann dir nur raten, nicht ohne Wanderschuhe loszugehen.
die Wanderung, -en
Eine Wanderung in den Bergen ist schön.
der Wandervogel, "-
Das Wort "Wandervogel" kommt aus der Jugendbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
die Wanze, -n
Auf der Mauer auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze...
die Ware, -n
Das Obst sieht alt aus. Gibt es keine frische Ware?
die Warnung, -en
"Warnung vor dem Hunde" ist ein Schild, das man besonders auf dem Lande oft sehen kann.
die Wartezeit, -en
Wartezeit muss nicht langweilig sein: Man kann z.B. eine fremdsprachige Zeitung lesen.
das Waschbecken, -
Das Waschbecken muss schon wieder geputzt werden!
die Wäsche, -n
Bernard wäscht und bügelt die Wäsche und Claudine wäscht Geschirr ab.
die Waschmaschine, -n
Neben der Dusche steht die Waschmaschine.
das Wasser, -
Möchtest du ein Glas Wasser?
der Wasserbehälter, -
Wenn der Wasserbehälter leer ist, geht die Maschine nicht.
der Wasserhahn, "-e
Mach den Wasserhahn zu!
der Wasserturm, "-e
Ich wohne gleich neben dem Wasserturm in Kreuzberg.
das WC, -/-s, (die Toilette,-n)
Heute hat jedes Hotelzimmer ein WC.
der Wecker, -
Ich habe den Wecker nicht gehört.
der Weg, -e
Könnten Sie mir den Weg zur Universität erklären?
die Wegbeschreibung, -en
Ich habe eine Wegbeschreibung.
die Wegkarte, -n
Sie bekommen Weg- und Zielkarten.
das Weihnachten, -
Frohe Weihnachten!
das Weihnachtsgeschenk, -e
Ich kaufe für die ganzen Familie Weihnachtsgeschenke.
das Weihnachtskonzert, -e
Das war ein wunderbares Weihnachtskonzert.
der Weil-Satz, "-e
Weil-Sätze sind Nebensätze.
der Wein, -e
Trinkst du lieber Wein oder Bier?
der Weißwein, -e
Das ist ein sehr guter Weißwein!
der Weizen, -
Weißes Mehl ist aus Weizen.
die Welt, -en
Die Welt ändert sich.
die Weltgeschichte
Interessierst du dich für die Weltgeschichte?
der Weltkrieg, -e
Zwei Weltkriege sind genug.
das Weltwissen
Testen Sie ihr Weltwissen!
die Werbeagentur, -en
Er arbeitet als Grafiker in einer Werbeagentur.
der Werbespruch, "-e
Werbesprüchen kann man nicht vertrauen.
die Werbung, -en
Private Fernsehsender haben viel Werbung.
das Werkzeug, -e
Ohne Werkzeug kann man nichts reparieren.
der Wert, -e
Es hat keinen Wert, weiter Kraft und Energie in diese Sache zu investieren – das bringt nichts.
der Westen
Im Westen geht die Sonne unter.
der Western, -
Ich schaue mir gerne Western an. Ich mag die Cowboys.
der Wettbewerb, -e
Die Olympiade ist ein großer Wettbewerb.
das Wetter, -
Wir hatten schönes Wetter im Urlaub.
der Wetterbericht, -e
Der Wetterbericht ist viel genauer geworden.
die Wettervorhersage, -n
Die Telefonnummer der Wettervorhersage lautet 0 11 64.
die W-Frage, -n
Was ist eine W-Frage?
die WG, / - / -s, (die Wohngemeinschaft, -en)
WG o. Kl. s. MB/in m. Kl. (Wohngemeinschaft ohne Klavier sucht Mitbewohner/in mit Klavier.)
der Whisky, -s
Einige meinen, dass Whisky bei Erkältung hilft.
der Widerstand, "-e
Er leistete Widerstand gegen die Veränderungen.
die Wiederholung, -en
Wiederholung hilft beim Lernen. Die "Optionen" im Kursbuch sind Wiederholungen der vorherigen Einheiten.
das Wiederholungsspiel, -e
"Das Spinnennetz" ist ein Wiederholungsspiel.
das Wiederhören
Auf Wiederhören!
das Wiedersehen, -
Auf Wiedersehen!
die Wiese, -n
Es gibt viele Einkaufszentren "auf der grünen Wiese".
das Wildschwein, -e
Im Zoo gibt es Wildschweine.
der Wind, -e
Auch bei Wind und Regen spielen wir Fußball.
das Windsurfing
Ich gehe heute zum Windsurfing.
der Winter, -
Der Winter ist schön.
der Wirt, -e
Der Wirt ist aber langsam. Ich warte immer noch auf mein Bier.
die Wirtschaft, -en
Der Wirtschaft in dieser Region geht es gut.
das Wirtschaftsministerium, -ministerien
Sie arbeitet im Wirtschaftsministerium.
der Wirtschaftsvertreter, -
Die Wirtschaftsvertreter streiten sich ständig mit den Umweltschützern.
der Wisch, -e
Dieser Wisch hat keine weitere Bedeutung.
das Wissen
Ihr Wissen in Mathematik ist groß.
der Wissenschaftler, -
Sie ist Wissenschaftlerin an einer Universität.
der Witz, -e
Das soll ein Käsefondue sein? Das ist ein Witz!
die Woche, -n
In einer Woche sind Ferien.
das Wochenende, -n
Ich freue mich auf unser gemeinsames Wochenende.
der Wochenkalender, -
Planen Sie Ihre Wunschwoche mit einem Wochenkalender.
der Wochentag, -e
An welchem Wochentag haben Sie Zeit?
der Wohlstand
Neuer Fernseher? - Bei dir ist wohl der Wohlstand ausgebrochen.
die Wohngemeinschaft, -en (WG)
Wenn sich mehrere Personen, die keine Familie sind, z.B. Studenten, eine Wohnung teilen, nennt man das Wohngemeinschaft.
der Wohnort, -e
Der Wohnort von Herrn Askari ist Kairo.
die Wohnsituation, -en
Die Wohnsituation ist hier problematisch: zu wenige Wohnungen, zu hohe Mieten.
die Wohnung, -en
Hannelore sucht eine neue Wohnung.
die Wohnungssuche
Als die Chaptals in Mannheim wohnen wollten, waren sie lange auf Wohnungssuche.
der Wohnungswortschatz, "-e
Bitte sortieren Sie den Wohnungswortschatz nach Oberbegriffen.
das Wohnzimmer, -
Unser Wohnzimmer ist sehr groß.
der Wohnzimmerschrank, "-e
Ich habe keinen Wohnzimmerschrank, nur Regale.
der Wohnzimmertisch, -e
Der Wohnzimmertisch ist viel zu niedrig. Da kann man nicht gut dran sitzen.
der Wolf, "-e
Mein Sohn hat Hunger wie ein Wolf. Wölfe gibt es in Europa fast nur noch in Tierparks.
die Wolke, -n
Das Wetter ist toll, keine Wolken am Himmel.
die Wolle, -n
Ist der Pulli aus echter Wolle?
das Wort, "-er/-e
Mir fällt das Wort gerade nicht ein.
der Wortakzent, -e
Hören Sie bitte die Kassette und markieren Sie den Wortakzent.
die Wortart, -en
Nomen, Verb und Adjektiv sind Wortarten.
die Wortbildung, -en
z.B. Sommerjacke, Winterjacke, Herrenjacke, Damenjacke, Kinderjacke, Wolljacke ...
das Wörterbuch, "-er
Sie können das Wörterbuch verwenden.
der Wörterbuchausschnitt, -e
Schauen Sie die Wörterbuchausschnitte an.
das Wörterkärtchen, -
Schreiben Sie die Adjektive auf Wörterkärtchen.
die Worterklärung, -en
Wenn mir ein Wort unklar ist, schlage ich die Worterklärung im Wörterbuch nach.
das Wörterlernen
Wörterlernen ist sehr wichtig.
die Wörterliste, -n
Schreiben Sie Ihre eigene Wörterliste.
das Wörternetz, -e
Bilden Sie ein Wörternetz zum Thema "Lebensmittel". Mit Wörternetzen Sprache fangen!
die Wortfamilie, -n
Bilden Sie eine Wortfamilie zum Thema "Geld".
das Wortfeld, -er
Die Wörter stehen in einem Wortfeld.
die Wortgruppe, -n
Lerntipp: Wörter in Wortgruppen lernen.
die Wortkarte, -n
Machen Sie jetzt ihre eigenen Wortkarten.
das Wortpaar, -e
Bilden Sie Wortpaare, z.B. "keiner-alle".
die Wortreihe, -n
Ordnen Sie a-f den Wortreihen 1-6 zu.
der Wortschatz, "-e
Sammeln Sie den Wortschatz.
das Wortschatzfeld, -er
Auf dem Wortschatzfeld muss man eine Aufgabe lösen.
die Wortschatzkarte, -n
Die Lehrerin hat die Wortschatzkarten.
die Wortschlange, -n
Nehmen Sie die Wortschlange auseinander und Sie finden 23 Wörter.
die Wortstellung, -en
Im Deutschen ist die Wortstellung sehr flexibel.
die Wunde, -n
Die Wunde heilte langsam.
der Wunsch, "-e
Haben Sie noch einen Wunsch?
die Wunschwoche, -n
Planen Sie Ihre Wunschwoche
der Würfel, -
Spielen Sie zu viert mit einem Würfel.
das Würfelspiel, -e
Ein Würfelspiel mit Verben
die Würfelzahl, -en
Welche Würfelzahl haben Sie gewürfelt?
die Wurst, "-e
Am Sonntag gibt es zum Frühstück auch Wurst.
das Würstchen, -
Tom isst gern Sauerkraut mit Würstchen.
der Wurstsalat, -e
Ich mag deinen Wurstsalat.
die Wurstsorte, -n
Bei unserem Metzger gibt es über 100 Wurstsorten.
regrem патриот13.01.17 21:58
NEW 13.01.17 21:58 
в ответ regrem 14.12.16 20:48
Z
die Zahl, -en
Sagen Sie bitte die Zahlen von 1 bis 20.
das Zahlenlotto, -s
Die Nummer von Zahlenlotto ist 01162.
die Zahlenreihe, -n
Rätsel: Wie geht die Zahlenreihe weiter?
der Zahlenwettkampf, "-e
Beim Zahlenwettkampf üben Sie Zahlen sprechen.
der Zahlteller, -
Legen Sie das Geld doch bitte auf den Zahlteller.
das Zahlwort, "-er
Markieren Sie alle Zahlwörter.
der Zahn, "-e
Man soll sich jeden Tag dreimal die Zähne putzen.
die Zahnbürste, -n
Vergiss die Zahnbürste nicht!
die Zahnbürste, -n
Trude putzt sich die Zähne mit ihrer neuen Zahnbürste.
die Zange, -n
Ohne Zange bekomme ich den Nagel nicht raus.
die Zärtlichkeit, -en
Meine Katze braucht viel Zärtlichkeit.
der Zaubertrank, "-e
Der Zaubertrank machte ihn sehr stark.
die Zehe, -n
Kannst du in diesen Schuhen noch mit den Zehen wackeln?
das Zehntel, -
1/10 ein Zehntel
das Zeichen, -
Zum Zeichen der Freundschaft gaben sie sich die Hand.
die Zeichentrickserie, -n
Mein Kind liebt Zeichentrickserien, z.B. "Die Simpsons".
der Zeichner, -
Thomas zeichnet gerne Comics, er möchte Zeichner oder Grafiker werden.
die Zeichnung, -en
Ich schaue die Zeichnung an. Diese Zeichnungen passen nicht zum Text.
der Zeigefinger, -
Der Zeigefinger ist der Finger neben dem Daumen.
die Zeile, -n
Schreiben Sie einen Text von etwa fünf Zeilen.
die Zeit, -en
Ich habe nur ganz wenig Zeit.
die Zeitangabe, -n
Ordnen Sie bitte die Zeitangaben zu. Wenn man über die Zukunft spricht, verwendet man oft das Präsens und eine Zeitangabe.
die Zeitansage, -n
Die Zeitansage hat die Nummer 01191.
die Zeitform, -en
In welcher Zeitform steht das Verb?
die Zeitschrift, -en
Nehmen Sie Zeitungen und Zeitschriften.
die Zeitung, -en
Jeden Morgen lese ich die Zeitung.
der Zeitungsartikel, -
Dieser Zeitungsartikel gefällt mir besonders gut.
der Zeitungsausschnitt, -e
Ich sammle Zeitungsausschnitte zur Informatik.
der Zeitungsbericht, -e
Es gab einen Zeitungsbericht über die neue Sparpolitik. Ich las in einem Zeitungsbericht, dass es mit der Sonne in 80 Mio. Jahren zu Ende geht.
die Zeitungsnotiz, -en
Das stand nur in einer kleinen Zeitungsnotiz.
die Zeitungsreportage, -n
Bodo liest eine Zeitungsreportage über Wein in Frankreich.
das Zelt, -e
Wir können nicht zum Camping fahren, unser Zelt ist kaputt.
der Zentimeter, - (cm)
Ein Meter sind 100 Zentimeter.
die Zentrale, -n
Ich hätte gern die Nummer von der Zentrale in München.
das Zentrum, Zentren
Er zeigt das alte Zentrum von Frankfurt.
die Zerstörung, -en
Auf diesem Bild ist das Ausmaß der Zerstörung zu sehen.
der Zertifikatskurs, -e
Wann fängt der Zertifikatskurs an?
der Zettel, -
Schreiben Sie Verben auf kleine Zettel.
das Zeugnis, -se
Als Schüler bekam er gute Zeugnisse.
die Zeugniskopie, -n
Hast du die Zeugniskopien der Bewerbung beigelegt?
der Zickzack, -e
Ich sehe in dieser Politik keine klare Linie, für mich ist das ein Zickzack-Kurs.
der Ziegel, -
Das Haus ist aus alten Ziegeln gebaut.
die Ziehung, -en
Sie hören vier Ziehungen der Lottozahlen.
das Ziel, -e
Endlich habe ich das Ziel erreicht.
die Zielkarte, -n
Sie bekommen Weg- und Zielkarten.
die Zielstrebigkeit, -en
Mit großer Zielstrebigkeit bereitete sie sich vor - und schaffte die Prüfung.
die Ziffer, -n
Auf jeder Karte steht eine Ziffer. Zahlen sind aus Ziffern zusammengesetzt; die 11 aus zwei Einsen.
die Zigarette, -n
Nachdem er die Zigarette geraucht hatte, ging er.
die Zikade, -n
Zikaden sind laute Insekten.
das Zimmer, -
Haben Sie noch ein Zimmer frei?
der Zins, -en
Die Bank zahlt hohe Zinsen.
das Zitat, -e
Das war ein Zitat aus Goethes "Werther".
die Zollerklärung, -en
Sie brauchen eine Zollerklärung.
der Zoo, -s
Im Zoo gibt es viele Tiere.
der Zorn
Sie hat es voll Zorn gesagt.
die Zufriedenheit
Zufriedenheit ist viel wert.
der Zug, "-e
Silke fährt mit dem Zug nach München.
die Zukunft, "-e
Wie stellst du dir deine Zukunft vor?
die Zunge, -n
Der Name der Dichterin lag ihm auf der Zunge - aber dann fiel er ihm doch nicht mehr ein.
die Zuordnung, -en
Berufe: Hier die Wünsche, dort die Möglichkeiten. Wie könnte eine Zuordnung aussehen?
die Zusammenfassung, -en
Das ist eine kurze und gute Zusammenfassung. Es macht das Textverstehen leichter, wenn man vorher die Zusammenfassung liest.
das Zusammenleben
Hans würde gerne mit Frauke zusammenleben.
der Zuschlag, "-e
In diesem Fall müssen Sie einen Zuschlag zahlen.
die Zuverlässigkeit, -en
Ich habe keinen Zweifel an deiner Zuverlässigkeit.
der Zweck, -e
Ich habe noch nicht herausgefunden, welchen Zweck der Schalter links unten am Monitor hat.
der Zweifel, -
Es gibt keinen Zweifel daran, er ist weg.
die Zweigstelle, -n
Banken haben viele Zweigstellen.
der Zwieback, "-e/-e
Florian darf drei Tage lang nur Zwieback essen.
die Zwiebel, -n
Ich mag keine Zwiebeln.
1 2 3 4 5 6 7 8 все