русский
Germany.ruGroups → Архив Досок→ Deutsch lernt man in ... Jahren nicht.

Nomenliste B1

85  1 2 3 4 5 6 7 8 alle
regrem патриот14.12.16 20:48
14.12.16 20:48 
Zuletzt geändert 13.01.17 22:02 (regrem)

Есть у меня здесь под рукой перечень слов, которые необходимо знать каждому изучающему немецкий.

Я их почти все знаю, но повторить никогда не помешает. Пусть будут здесь на виду. Может кому-то тоже нужны.

Кому непонятны слова или есть примеры к ним, высказывайтесь - можно пообсуждать, прервать поток поступающих наборов слов.

Ну а я помаленьку начну выкладывать наборы по 12 слов - норма в день - читаем!


ПС

Дополнительно загружены слова, начиная с поста # 124


#1 
regrem патриот14.12.16 20:49
NEW 14.12.16 20:49 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
A01
die Abbildung, -en
Auf der Abbildung sehen Sie, wie man das Gerät einschaltet.
das Abenteuer, -
1. Unser Urlaub war ein tolles Abenteuer. 2. Die Kinder lieben Abenteuergeschichten.
die Abfahrt, -en
Es bleiben uns noch zwanzig Minuten bis zur Abfahrt.
der Abfall, ¨-e
Werfen Sie den Bioabfall bitte nicht zum normalen Müll.
der Abfalleimer, -
Wirf das bitte in den Abfalleimer.
das Abitur
Meine Tochter hat gerade Abitur gemacht.
das Abonnement, -s/-e
Ich habe das Abonnement gekündigt.
der Abschluss, ¨-e
Ein guter Schulabschluss ist sehr wichtig.
der Abschnitt, -e
Lesen Sie bitte den zweiten Abschnitt.
der Absender, -   die Absenderin, -nen
Den Absender muss man lesen können. Schicken Sie das Paket an die Absenderin zurück.
die Absicht, -en
1. Entschuldigen Sie bitte. Meine Tochter hat das nicht mit Absicht gemacht. 2. Hast du die Absicht zu studieren?
die Abteilung, -en
Meine Freundin arbeitet in der Abteilung von Frau Kaufmann.
#2 
regrem патриот14.12.16 20:52
NEW 14.12.16 20:52 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48, Zuletzt geändert 14.12.16 20:55 (regrem)
A02
der Abwart, -e die Abwartin, -nen
Der Abwart hat mir geholfen, den Schrank in die Wohnung zu tragen.
die Adresse, -n
Hast du schon meine neue Adresse?
die Ahnung
Ich hatte keine Ahnung, dass du heute Geburtstag hast.
die Aktion, -en
Die Stadt sollte eine Aktion für Familien planen.
die Aktivität, -en
In den Ferien bietet die Stadt für Kinder verschiedene Freizeitaktivitäten.
der Alarm, -e
Bei Feueralarm dürfen Sie die Aufzüge nicht benutzen.
der Alkohol
1. Du musst die Wunde mit Alkohol reinigen. 2. Nein, danke! ich trinke keinen Alkohol.
der Alltag
Das ist mein Alltag: putzen, waschen, kochen
das Alphabet, -e
Wie viele Buchstaben hat das Alphabet in Ihrer Sprache?
das Alter
1. Wir sind etwa im gleichen Alter. 2. Alter: 26 Jahre.
das Altenheim, -e
Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altenheim.
das Altersheim, -e
Die Großeltern unserer Nachbarn sind im Altersheim.
#3 
regrem патриот14.12.16 20:54
NEW 14.12.16 20:54 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48, Zuletzt geändert 14.12.16 20:56 (regrem)
A03
die Alternative, -n
Auf dieser Strecke ist der Zug eine gute Alternative zum Flugzeug.
die Ampel, -n
Dort an der Ampel kannst du über die Straße gehen.
das Amt, ¨-er
Das Arbeitsamt befindet sich neben dem Busbahnhof.
der Anbieter, -
Ist das ein privater Telefonanbieter?
das Angebot, -e
1. Ich habe in der Zeitung ein paar günstige Wohnungsangebote gelesen. 2. Der Käse ist heute im Angebot.
die Änderung, -en
Es gibt eine Programmänderung.
der Anfang, ¨-e
1. Wie war der Film? – Ich habe nur den Anfang gesehen. 2. Am Anfang habe ich bei der Arbeit viele Fragen gestellt. 3. Mein Chef ist Anfang fünfzig.
4. Meine Mutter war von Anfang an dagegen, dass ich nach Berlin ziehe. 5. Wir machen Anfang Juli Ferien. 6. Meine Freundin wohnt am Anfang der Straße.
die Angabe,-n
Wir brauchen von ihnen folgende Angaben: Name, Adresse, Geburtsdatum.
die Angst, “-e
1. Du brauchst keine Angst zu haben. Der Hund tut dir nichts. 2. Ich habe Angst, vielleicht ist etwas passiert.
die Ankunft
1. Die Abfahrt ist um 0.55 Uhr, die Ankunft um 8.07 Uhr. 2. Gleich nach der Ankunft habe ich meine Eltern angerufen.
die Anlage, -n
1. Meine Musikanlage ist kaputt. 2. In der Anlage der E-Mail finden Sie meinen Lebenslauf.
die Anleitung, -en
In der Anleitung steht, dass bei diesem Spiel der Älteste beginnt.
#4 
regrem патриот15.12.16 18:24
NEW 15.12.16 18:24 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
A04
die Anmeldung, -en
1. Wo bekomme ich die Formulare für die Anmeldung? 2. Die Anmeldung ist im Erdgeschoss, Zimmer 55.
die Annonce, -n
Ich habe alle Annoncen gelesen, aber die Wohnungen sind zu teuer.
die Anrede, -n
Du darfst im Brief die Anrede nicht vergessen.
der Anruf, -e
Ich warte auf einen Anruf aus Berlin.
der Anrufbeantworter, -
Ich habe dir eine Nachricht auf den Anrufbeantworter gesprochen.
die Ansage, -n
Achten Sie auf die Ansage am Bahnsteig.
der Anschluss, ¨-e
1. In Mannheim haben Sie Anschluss nach Saarbrücken. 2. Ich brauche in meiner Wohnung einen Telefonanschluss.
der Anspruch, ¨-e
Sie wohnen im Stadtzentrum. Deshalb haben Sie keinen Anspruch auf Fahrgeld.
der Antrag, ¨-e
Haben Sie schon einen Antrag für das Wohngeld ausgefüllt?
die Antwort, -en
Leider habe ich keine Antwort bekommen.
der Anwalt, ¨-e   die Anwältin, -nen
Ich werde das nicht bezahlen. Ich möchte zuerst mit meinem Anwalt sprechen.
die Anzeige, -n
1. Ich habe alle Anzeigen gelesen, aber die Wohnungen sind zu teuer. 2. Hier dürfen Sie nicht parken, sonst bekommen Sie eine Anzeige.
#5 
regrem патриот16.12.16 19:06
NEW 16.12.16 19:06 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
A05
der Anzug, ¨-e
Mein Mann hat sich einen neuen Anzug gekauft.
das Apartment, -s
Wir haben ein Ferienapartment gemietet.
der Apfel, ¨-
Zum Frühstück esse ich jeden Tag einen Apfel.
die Apotheke, -n
Ist hier in der Nähe eine Apotheke?
der Apparat, -e
1. Können Sie den Apparat bitte etwas leiser stellen? 2. Wo ist mein Fotoapparat?
der Appetit
1. Ich habe heute keinen Appetit. Ich mag nichts essen. 2. Auf was hast du Appetit? Vielleicht auf einen Salat? 3. Guten Appetit!
die Aprikose, -n
Schmecken dir die Aprikosen?
die Arbeit, -en
1. Wie gefällt dir deine Arbeit? 2. Nach der Ausbildung hat Mohamed eine Arbeit gefunden.
der Arbeiter, -   die Arbeiterin, -nen
Claudines Vater war Arbeiter bei Renault. Maria ist seit zwei Jahren Arbeiterin bei Siemens.
die Arbeitserlaubnis
Haben Sie eine Arbeitserlaubnis?
die Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit ist gesunken.
der Arbeitsplatz, ¨-e
In der Industrie gibt es immer weniger Arbeitsplätze.
#6 
regrem патриот19.12.16 19:53
NEW 19.12.16 19:53 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
A06
die Arbeitsstelle, -n
Meine Frau hat eine neue Arbeitsstelle gefunden.
der Architekt, -en  die Architektin, -nen
Ihr wollt bauen? Habt ihr schon einen guten Architekten? Dieses Haus hat eine berühmte Architektin gebaut.
der Ärger
Ich hatte heute Ärger im Büro. Ich habe mich mit einem Kollegen gestritten.
der Arm, -e
Mein Freund hat sich den Arm gebrochen.
die Art, -en
1. Im Zoo haben sie 34 verschiedene Arten von Vögeln. 2. Seine Art gefällt mir nicht. 3. Man kann auf unterschiedliche Art und Weise ein Fest feiern.
der Artikel, -
1. Ich habe einen interessanten Artikel gelesen. 2. Im Deutschen gibt es drei Artikel: der, die, das.
der Arzt, ¨-e  die Ärztin, -nen
1. Ich muss heute zum Arzt. 2. Wann warst du beim Zahnarzt? 3. Meine Ärztin hat mir ein neues Rezept gegeben.
das Asyl
Die Menschen sind auf der Flucht und bitten um Asyl.
der Atem
Bitte den Atem anhalten.
der Aufenthalt, -e
1. Der Zug hat in München nur 20 Minuten Aufenthalt. 2. Wir wünschen ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
die Aufforderung, -en
Sie erhalten eine Aufforderung, den Betrag bis Juni zu zahlen.
die Aufgabe, -n
1. Hast du deine Hausaufgaben für die Schule schon gemacht? 2. Das ist nicht meine Aufgabe.
#7 
regrem патриот19.12.16 19:54
NEW 19.12.16 19:54 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
A07
die Aufnahme, -n
Bitte seid leise! – Ich starte die Aufnahme.
der Auftrag, ¨-e
1. Ich komme im Auftrag von Frau Müller und soll ihnen diesen Brief geben. 2. Im Moment hat die Firma besonders viele Aufträge.
der Auftritt, -e
Nach dem Auftritt feiern die Musiker.
der Aufzug, ¨-e
Im Büro ist leider der Aufzug kaputt.
das Auge, -n
Meine beiden Kinder haben blaue Augen.
der Augenblick, -e
1. Ich wollte gerade parken. in dem Augenblick ist ein Wagen aus der Ausfahrt gekommen. 2. Einen Augenblick, bitte! 3. im Augenblick sind keine Plätze frei.
die Ausbildung, -en
1. Ich habe meine Ausbildung abgeschlossen. 2. Mit deiner guten Ausbildung findest du sicher eine Arbeit.
die Ausfahrt, -en
1. Hier ist eine Ausfahrt, da dürfen Sie nicht parken. 2. Wie weit ist es noch bis zur Ausfahrt Freiburg?
der Ausflug, ¨-e
Am Wochenende machen wir mit Freunden einen Ausflug nach Heidelberg.
die Ausgabe, -n
1. Wie hoch sind ihre Ausgaben in einem Monat? 2. Wo ist die Essensausgabe? 3. In welchem Buch hast du das gelesen? In welcher Ausgabe?
der Ausgang, ¨-e
Wo ist der Ausgang bitte?
die Aushilfe, -n
Wir suchen eine freundliche Aushilfe für unser Geschäft.
#8 
regrem патриот20.12.16 15:12
NEW 20.12.16 15:12 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
A08
die Auskunft, ¨-e
1. Ich hätte gern eine Auskunft. 2. Die Firma hat eine neue Nummer. Bitte, rufen Sie die Auskunft an.
das Ausland
Wir fahren im Urlaub meistens ins Ausland.
der Ausländer,   die Ausländerin, -nen
Viele Ausländer und Ausländerinnen lernen in der Volkshochschule Deutsch. Die ausländischen Studenten müssen zuerst einen Deutschkurs besuchen.
die Ausnahme, -n
Normalerweise muss ich am Wochenende arbeiten. Aber heute ist eine Ausnahme.
die Aussicht, -en
1. Von diesem Turm hat man eine tolle Aussicht. 2. Mit mehreren Fremdsprachen hat man gute Aussichten im Beruf.
die Aussprache
Ali hat eine gute Aussprache.
die Ausstellung, -en
1. Wir waren mit der Lehrerin in einer Ausstellung. 2. Die Ausstellung eines neuen Passes dauert zwei Wochen.
die Auswahl, -en
1. Wir müssen eine Auswahl aus den Büchern treffen. 2. Das Geschäft hat eine große Auswahl.
der Ausweis, -e
Darf ich mal ihren Ausweis sehen?
das Auto, -s
Mario fährt mit dem Auto zur Arbeit.
die Autobahn, -en
Das Dorf liegt direkt an der Autobahn.
der Automat, -en
1. Zigaretten bekommst du am Automaten. 2. Der Fahrkartenautomat ist auf dem Bahnsteig.
#9 
regrem патриот21.12.16 17:01
NEW 21.12.16 17:01 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
B01
der Autor, -en  die Autorin, -nen
Der Autor des Buches hat einen Literaturpreis bekommen. Diese Autorin hat in diesem Jahr schon zwei Bücher geschrieben.
die Bäckerei, -en
Wir kaufen unser Brot immer in der Bäckerei am Markt.
das Bad, ¨-er
1. Nach einem warmen Bad fühlt man sich gleich viel besser. 2. Ich möchte ein Zimmer mit Bad.
die Badewanne, -n
Nach einem langen Arbeitstag setzte sie sich in die Badewanne.
die Bahn, -en
Ich komme mit der Bahn.
die S-Bahn, -en
Die S-Bahn ist schneller als die Straßenbahn.
die Straßenbahn, -en
Nehmen Sie die Straßenbahn Nr. 16.
die U-Bahn, -en
Die letzte U-Bahn geht um 23.15 Uhr.
der Bahnhof, ¨-e
Ich bringe Sie zum Bahnhof.
der Bahnsteig, -e
Auf Hauptbahnhöfen gibt es meist viele Bahnsteige.
der Balkon, -e
Die Wohnung hat auch einen kleinen Balkon.
der Ball, ¨-e
Ich spiele gern mit meinen Kindern Ball.
#10 
regrem патриот23.12.16 09:35
NEW 23.12.16 09:35 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48, Zuletzt geändert 23.12.16 09:36 (regrem)
B02
das Ballett, -e
Meine Tochter möchte gern Ballett tanzen.
die Banane, -n
1 Kilo Bananen, bitte.
der Bankomat, -en
Ich hole noch schnell Geld vom Bankomaten.
die Bankleitzahl, -en
Bitte geben Sie ihre Bankleitzahl an.
die Bankomat-Karte, -n
Sie können auch mit Bankomat-Karte zahlen.
die Bar, -s
1. Setzen wir uns doch an die Bar! 2. Ich treffe meine Freundin in der Hotelbar.
der Bart, ¨-e
John trägt jetzt einen Bart.
der Basketball, ¨-e
1. Sie spielt sehr gern Basketball. 2. Er hat zum Geburtstag einen neuen Basketball bekommen.
die Batterie, -n
Bringst du bitte Batterien für die Kamera mit?
der Bauch, ¨-e
Mir tut der Bauch weh.
der Bau, Bauten
1. Ich wohne in einer Neubauwohnung. 2. Unser Haus ist ein Altbau.
die Baustelle, -n
Wir müssen die Baustelle umfahren.
#11 
regrem патриот23.12.16 09:35
NEW 23.12.16 09:35 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48, Zuletzt geändert 23.12.16 09:37 (regrem)
B03
der Bauer, -n
Wir kaufen unser Gemüse beim Bauern.
der Baum, ¨-e
Wir haben zwei Bäume im Garten.
der Beamte, -n die Beamtin, -nen
Lehrer in Deutschland sind Beamte. Meine Frau ist Beamtin bei der Polizei.
der Bedarf
An diesem Produkt besteht großer Bedarf.
die Bedeutung, -en
Das Wort „Maus“ hat inzwischen zwei Bedeutungen.
die Bedienungsanleitung, -en
Die Bedienungsanleitung verstehe ich nicht.
die Bedingung, -en
1. Wenn Sie unsere Bedingungen akzeptieren, können wir einen Vertrag machen. 2. Wir haben in unserem Betrieb sehr gute Arbeitsbedingungen.
der Beginn
Zu Beginn der Stunde begrüßt die Lehrerin ihre Schüler.
die Begründung, -en
Die Miete wurde ohne Begründung erhöht.
die Behörde, -n
Sie erhalten ein Schreiben von der zuständigen Behörde.
das Bein, -e
Andreas hat sich das Bein gebrochen.
das Beispiel, -e
1. Können Sie mir ein Beispiel sagen? 2. Mein Freund hat viele Hobbys wie zum Beispiel Kochen, Tanzen, Fußballspielen. 3. Hier gibt’s so viele Sachen: beispielsweise Wurst, Obst, Brot …
#12 
regrem патриот28.12.16 11:03
NEW 28.12.16 11:03 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48, Zuletzt geändert 28.12.16 11:08 (regrem)
B04
der Beitrag, ¨-e
1. Die Krankenkasse hat die Beiträge erhöht. 2. Der Mitgliedsbeitrag für den Sportverein beträgt 34 Euro pro Monat.
der Bekannte, -n die Bekannte, -n
1. In Hannover wohnen Bekannte von mir. 2. Viele meiner Freunde und Bekannten sind da.
der Beleg, -e
Brauchen Sie einen Beleg?
das Benzin
Das Benzin soll wieder teurer werden.
die Beratung
Beratungen für Familien gibt es jeden Dienstag zwischen 14 und 16 Uhr.
der Bereich, -e
1. In welchem Bereich möchten Sie arbeiten? 2. Umfahren Sie den Baustellenbereich.
der Berg, -e
1. Die Zugspitze ist der höchste Berg in Deutschland. 2. Wir fahren jeden Sonntag in die Berge.
der Bericht, -e
Ich habe gestern einen interessanten Bericht gelesen.
der Beruf, -e
Was sind Sie von Beruf?
die Beschäftigung
Ich suche eine Halbtagsbeschäftigung, weil ich ein kleines Kind habe.
der Bescheid, -e
Den endgültigen Bescheid erhalten Sie in etwa vier Wochen.
die Beschreibung, -en
Eine Beschreibung des Geräts liegt bei.


#13 
regrem патриот28.12.16 11:03
NEW 28.12.16 11:03 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
B05
die Besprechung, -en
Tut mir leid, Herr Schmidt ist noch in einer Besprechung.
die Besserung
Gute Besserung!
die Bestätigung, -en
Ich brauche eine schriftliche Bestätigung für das Amt.
der Besuch, -e
1. Wir bekommen Besuch. 2. Ich mache einen Besuch im Krankenhaus. 3. Ich bin hier nur zu Besuch.
der Betrag, ¨-e
Bitte überweisen Sie den Betrag auf unser Konto.
der Betreuer, -  die Betreuerin, -nen
Die Betreuerin der Kinder ist sehr nett.
die Betreuung
Haben Sie eine Betreuung für ihre Kinder?
der Betrieb, -e
1. In diesem Betrieb arbeiten zehn Leute. 2. Kurz vor Weihnachten ist in den Kaufhäusern immer viel Betrieb. 3. Der Aufzug ist in Betrieb/außer Betrieb.
der Betriebsrat, ¨-e  die Betriebsrätin, -nen
In unserer Firma haben wir eine gute Betriebsrätin. Sie kämpft für unsere Rechte. Der Betriebsrat wird Sie über die neuen Arbeitszeiten informieren.
das Bett, -en
1. Wir wollten uns neue Betten kaufen. 2. Solange Sie Fieber haben, müssen Sie im Bett bleiben.
die Bevölkerung
11 % der Bevölkerung wurden nicht im Inland geboren.
die Bewegung, -en
Sie brauchen mehr Bewegung. Sie müssen regelmäßig spazieren gehen.
#14 
regrem патриот29.12.16 21:48
NEW 29.12.16 21:48 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
B06
der Beweis, -e
Haben Sie dafür Beweise?
die Bewerbung, -en
1. Wohin soll ich meine Bewerbung schicken? 2. Hilfst du mir bei meiner Bewerbung?
der Bewohner, -  die Bewohnerin, -nen
Ich kenne die anderen Hausbewohner nicht.
die Beziehung, -en
Wir haben gute Beziehungen zu unseren Nachbarn.
die Bibliothek, -en
Die Stadtbibliothek hat bereits geschlossen.
das Bier
Ein Bier, bitte!
das Bild, -er
Ein Bild von meinen Kindern hängt über meinem Schreibtisch.
der Bildschirm, -e
1. Ich brauche einen größeren Bildschirm für meinen Computer. 2. Wir haben einen Fernsehapparat mit einem sehr großen Bildschirm.
das Billett, -e/-s
Ein Billett können Sie am Schalter kaufen.
die Biologie
Meine Freundin studiert Biologie.
die Birne, -n
Möchten Sie Obst? Die Birnen sind heute besonders schön.
die Bitte, -n
Ich habe eine Bitte. Kann ich mal ihr Handy benutzen?
#15 
regrem патриот29.12.16 21:49
NEW 29.12.16 21:49 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
B07
das Blatt, ¨-er
1. Die Bäume bekommen schon gelbe Blätter. 2. Haben Sie ein Blatt Papier für mich?
der Bleistift, -e
Hast du einen Bleistift für mich?
der Blick, -e
Von hier hat man einen tollen Blick über die Stadt.
der Blitz, -e
1. Was für ein Gewitter, hast du den Blitz gesehen? 2. Hast du das Foto mit Blitz gemacht?
die Blume, -n
Wir haben meiner Mutter Blumen zum Geburtstag geschenkt.
die Bluse, -n
Ich hätte gerne eine weiße Bluse.
das Blut
Der Verletzte hat viel Blut verloren.
der Boden, ¨-
1. Die Bücher lagen alle auf dem Boden. 2. Auf diesem Boden wächst Gemüse besonders gut.
der Bogen, -/¨-
Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf den Antwortbogen.
die Bohne, -n
Ich esse gern Bohnen.
das Boot, -e
An diesem See kann man Boote mieten.
die Botschaft, -en
Das Visum habe ich von der Botschaft bekommen.
#16 
regrem патриот29.12.16 21:53
NEW 29.12.16 21:53 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
B08
der Braten, -
Nehmen Sie noch etwas Soße zum Braten?
die Breite, -n
Welche Maße hat der tisch? – Länge: 1 m, Breite: 80 cm, Höhe: 1,20 m.
die Bremse, -n
Du musst unbedingt die Bremsen kontrollieren lassen.
der Brief, -e
Ich schreibe nicht gern Briefe.
der Briefkasten, ¨-
1. Ist hier in der Nähe ein Briefkasten? 2. Hol bitte mal die Zeitung aus dem Briefkasten.
die Briefmarke, -n
Briefmarken bekommen Sie am Schalter 7.
der Briefträger, -  die Briefträgerin, -nen
Der Briefträger bringt die Post. War die Briefträgerin schon da?
der Briefumschlag, ¨-e
Ich hätte gern 50 Briefumschläge und Briefmarken dazu.
die Brieftasche, -n
Ich habe nur Kleingeld in meiner Brieftasche.
die Brille, -n
Ich brauche eine neue Brille.
die Broschüre, -n
In der Broschüre finden Sie die neuesten Informationen.
das Brot, -e
1. Brot kaufe ich immer beim Bäcker, nicht im Supermarkt. 2. Was möchtest du aufs Brot haben? 3. Nimm noch ein paar belegte Brote für die Fahrt mit.
#17 
regrem патриот29.12.16 21:54
NEW 29.12.16 21:54 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
B09
das Brötchen, -
Ich hole schnell ein paar Brötchen zum Frühstück.
das Brötli, -
Ich hole schnell ein paar Brötli zum Frühstück.
die Brücke, -n
Fahren Sie über die nächste Brücke und dann rechts.
der Bruder, ¨-
Mein jüngster Bruder geht noch zur Schule.
die Brust
Ich habe Schmerzen in der Brust.
der Bub, -en
In der Schulklasse sind 15 Buben und 10 Mädchen.
das Buch, ¨-er
Haben Sie ein Buch über die Geschichte von Berlin?
die Buchhandlung, -en
In der Buchhandlung in der Stadt haben sie das Buch sicher.
der Buchstabe, -n
1. Gibt es diesen Buchstaben auch in deiner Muttersprache? 2. Ihr Name beginnt mit K. – Buchstabe K ist in Zimmer 3. Bitte warten Sie dort.
die Büchse, -n
Ich habe noch eine Büchse Bohnen.
das Buffet, -s
Das Buffet ist eröffnet!
die Bühne, -n
Er steht gern auf der Bühne.
#18 
regrem патриот29.12.16 21:55
NEW 29.12.16 21:55 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
B10
die Burg, -en
Von der Burg hat man eine schöne Aussicht.
der Bürger, -  die Bürgerin, -nen
EU-Bürgerinnen und Bürger können überall in Europa arbeiten.
das Büro, -s
1. Unser Büro bleibt samstags geschlossen. 2. Ich möchte in einem Büro arbeiten.
die Bürste, -n
1. Hast du eine Bürste? Meine Schuhe sind so schmutzig. 2. Ich brauche eine Bürste für meine Haare.
die Zahnbürste, -n
Ich brauche eine neue Zahnbürste.
der Bus, -se
Ich fahre meistens mit dem Bus zur Arbeit.
die Butter
Ich möchte nur Butter aufs Brot.
das Café, -s
Hier in der Nähe ist ein Café. lass uns einen Kaffee trinken.
die Cafeteria, -s
Ich hole mir schnell etwas aus der Cafeteria.
die Chance, -n
Mein Mann hat gute Chancen, die Stelle zu bekommen.
der Chef, -s  die Chefin, -nen
Der Chef ist sehr kooperativ und bespricht alles. Das kann ich nicht allein entscheiden, da muss ich erst die Chefin fragen.
der Coiffeur, -e  die Coiffeuse, -n
1. Du siehst toll aus! Wer ist dein Coiffeur? 2. Meine Tochter will Coiffeuse werden.
#19 
regrem патриот30.12.16 09:23
NEW 30.12.16 09:23 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
C01
die Couch, -s
Wir haben uns eine Couch und neue Sessel gekauft.
die Creme, -n/-s
1. Ich hätte gern eine Creme für die Hände. 2. Für die Creme habe ich Butter und Schokolade genommen.
der Cousin, -s  die Cousine, -n
Am Samstag kommt mein Cousin zu Besuch. Meine Cousine wohnt jetzt in Brasilien.
das Couvert, -s
Ich hätte gern 50 Couverts und Briefmarken dazu.
das Dach, ¨-er
1. Wir müssen das Dach reparieren lassen. 2. Wir wohnen direkt unter dem Dach.
die Dame, -n
1. Sie ist eine nette alte Dame. 2. Meine Damen und Herren! 3. Sehr geehrte Damen und Herren.
der Dank
1. Vielen Dank für ihre Mühe. 2. Hier ist ihr Kaffee. – Vielen Dank! 3. Herzlichen Dank! 4. Gott sei Dank hat es nicht geregnet.
die Darstellung, -en
Ihr Buch enthält eine klare Darstellung dieser Probleme.
die Datei, -en
Wo hast du die Datei gespeichert?
das Datum, die Daten
1. Welches Datum haben wir heute? 2. Bitte Datum und Unterschrift nicht vergessen. 3. Ich brauche noch ein paar Daten von Ihnen.
die Dauer
1. Sie können das Buch für die Dauer einer Woche ausleihen. 2. Auf Dauer ist die Arbeit nicht interessant.
die Decke, -n
1. im Wohnzimmer haben wir keine Lampe an der Decke. 2. Kann ich noch eine Decke bekommen? Mir ist kalt.
#20 
regrem патриот30.12.16 09:23
NEW 30.12.16 09:23 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
D01
das Denkmal, ¨-er
In dieser Stadt gibt es viele berühmte Denkmäler.
das Dessert, -s
Nach dem essen gab es noch ein leckeres Dessert.
das Detail, -s
1. Dieses Detail ist unwichtig. 2. Ich habe alles bis ins kleinste Detail vorbereitet.
die Diät
Ich möchte abnehmen. Deshalb mache ich eine Diät.
der Dialekt, -e
Ich verstehe dich besser, wenn du nicht Dialekt sprichst.
der Dialog, -e
Sie hören jetzt einen Dialog.
der Dieb, -e
Ein Dieb hat mir auf dem Markt die Tasche gestohlen.
der Dienst
1. Als Krankenschwester habe ich oft Frühdienst. 2. Morgen habe ich Dienst. Deshalb kann ich nicht kommen.
das Ding, -e
Gib mir bitte mal das Ding da drüben.
das Diplom, -e
Wo kann ich mein Diplom abholen?
der Direktor, -en
 die Direktorin, -nen 1. Ich möchte gern mit dem Direktor sprechen. 2. Sie machte Karriere und wurde Direktorin.
die Diskothek, -en/Disko, -s
Wir gehen heute Abend in die Disko(thek).
#21 
regrem патриот30.12.16 09:24
NEW 30.12.16 09:24 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
D02
die Diskussion, -en
Im Fernsehen gab es eine Diskussion zum Thema „Kinderbetreuung“.
die Distanz, -en
Diese Firma transportiert Waren auch über große Distanzen.
der Doktor, -en  die Doktorin, -nen
1. Ist Frau Dr. Müller da? 2. Meine Tochter ist krank. Wir gehen zum Doktor.
das Dokument, -e
1. Hast du alle Dokumente für die Anmeldung dabei? 2. Dieser Stein ist ein wichtiges Dokument für die alte römische Kultur.
der Donner, -
Der Donner kam erst lange nach dem Blitz.
das Dorf, ¨-er
Unser Dorf liegt direkt an der Autobahn.
die Dose, -n
Ich habe noch eine Dose Bohnen.
der Dreck
1. Iss den Apfel nicht! Der lag im Dreck. 2. Ich konnte vor lauter Dreck auf dem Fenster nichts sehen. 3. Kümmere dich um deinen eigenen Dreck!
die Droge, -n
Nimmst du etwa Drogen?
die Drogerie, -n
Waschmittel bekommst du in der Drogerie.
der Drucker, -
Ich brauche einen neuen Drucker für meinen Computer.
der Druck
1. Mit einem Knopfdruck schaltet man das Gerät ein. 2. Wie hoch muss der Druck in den vorderen reifen sein?
#22 
regrem патриот30.12.16 09:24
NEW 30.12.16 09:24 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
D03
die Durchsage, -n
1. Achtung, Achtung, eine wichtige Durchsage! 2. Ich habe die Durchsage nicht verstanden.
der Durchschnitt, -e
1. Der Durchschnitt der Ausgaben liegt bei 150 Euro im Monat. 2. Im Durchschnitt brauchen wir täglich 20 Minuten zur Arbeit. 3. Die Studentin gehört zum Durchschnitt.
der Durst
Ich hole Ihnen etwas zu trinken. Sie haben sicher Durst.
die Dusche, -n
1. Wir haben leider nur noch ein Zimmer mit Dusche. 2. Unsere Wohnung hat nur eine Dusche.
die Ec-Karte/ec-Karte, -n
Bezahlen Sie bar? Sie können auch mit der EC-Karte zahlen.
die Ecke, -n
1. Das Regal stellen wir hier in die Ecke. 2. Das bekommen Sie im Kiosk an der Ecke.
das Eck, -en
1. Wo ist die Apotheke? − Gleich ums Eck. 2. Das bekommen Sie im Kiosk am Eck.
die Ehe, -n
Sie hat zwei Kinder aus erster Ehe.
der Ehemann, ¨-er
Wo ist dein Ehemann auf dem Foto?
die Ehefrau, -en
Wie heißt Ihre Ehefrau mit Vornamen?
das Ehepaar, -e
Das Ehepaar unter uns hat zwei Kinder.
das Ei, -er
Möchtest du zum Frühstück ein Ei?
#23 
regrem патриот30.12.16 09:25
NEW 30.12.16 09:25 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
E01
die Eile
1. Ich bin sehr in Eile 2. Das hat keine Eile.
die Einbahnstraße, -n
Die Goethestraße ist jetzt eine Einbahnstraße.
der Einbrecher, -   die Einbrecherin, -nen
Die Einbrecher haben nichts gestohlen. Ich habe nicht gesehen, in welche Richtung der Einbrecher weggelaufen ist.
der Einbruch, ¨-e
In der Urlaubszeit gibt es viele Wohnungseinbrüche.
der Eindruck, ¨-e
1. Ich finde die Leute auf der Straße ziemlich unfreundlich. Wie ist dein Eindruck? 2. Ich glaube, ich habe bei dem Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck gemacht.
die Einfahrt, -en
1. Da parkt wieder jemand vor unserer Einfahrt. 2. Können Sie nicht lesen: Einfahrt freihalten!
der Einfall, ¨-e
Frag einfach meine Freundin. Sie hat immer gute Einfälle.
der Einfluss, ¨-e
Das Wetter hat Einfluss auf die Gesundheit der Menschen.
die Einführung, -en
Leider habe ich die Einführung des Kurses verpasst.
der Eingang, ¨-e
1. Das Gebäude hat zwei Eingänge. 2. Der Eingang ist um die Ecke.
der Einkauf, ¨-e
1. Achten Sie beim Einkauf auf Sonderangebote. 2. Ich habe alle Einkäufe erledigt. Jetzt können wir einen Kaffee trinken.
das Einkommen, -
Bei einem höheren Einkommen muss man mehr Steuern zahlen.
#24 
regrem патриот30.12.16 09:25
NEW 30.12.16 09:25 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
E02
die Einladung, -en
Danke für die Einladung.
die Einnahme, -n
Unser Geschäft läuft gut. Unsere Einnahmen waren in diesem Monat höher als im letzten.
die Einrichtung, -en
Deine Wohnung ist sehr gemütlich, die Einrichtung gefällt mir sehr gut.
das Einschreiben, -
Ich habe den Brief als Einschreiben geschickt.
der Eintritt
1. Kinder über 10 Jahre zahlen den vollen Eintritt. 2. Der Eintritt ist frei.
der Einwohner, -  die Einwohnerin, -nen
Berlin hat über drei Millionen Einwohner.
die Einzahlung, -en
Sie sollten die Einzahlung pünktlich machen.
die Einzelheit, -en
Du musst mir das in allen Einzelheiten erzählen.
das Eis
1. Im Winter gibt es Eis und Schnee. 2. Bitte eine Cola ohne Eis. 3. Zum Nachtisch gibt es Schokoladeneis.
die Eisenbahn, -en
Die Kinder wünschen sich eine elektrische Eisenbahn.
der Empfang, ¨-e
1. Bitte den Empfang bestätigen! 2. Ich bin mit dem Fernseher nicht zufrieden. Der Empfang ist sehr schlecht. 3. Zur Firmeneröffnung bitten wir zu einem kleinen Empfang.
der Empfänger, -
Es fehlt die genaue Adresse des Empfängers.
#25 
regrem патриот30.12.16 09:25
NEW 30.12.16 09:25 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
E03
die Empfehlung, -en
Ich rufe auf Empfehlung von Herrn Weber an.
das Ende
1. Ich wohne am Ende der Straße. 2. Die nächste Prüfung findet Ende August statt. 3. Rinaldo ist Ende fünfzig. 4. Am Dienstag gehen die Ferien zu Ende.
die Energie, -n
1. Wir müssen Energie sparen. 2. Abends habe ich keine Energie mehr, um Sport zu machen.
der Enkel, -  die Enkelin, -nen
Alle meine Enkel gehen schon zur Schule. Die Enkelin übernimmt den Betrieb des Großvaters.
die Entfernung, -en
Aus dieser Entfernung ist das nicht zu erkennen.
die Entlassung, -en
Seine Entlassung aus der Firma kam überraschend.
die Entscheidung, -en
Diese wichtige Entscheidung möchte ich zuerst mit meinem Mann besprechen.
die Entschuldigung, -en
Oh, Entschuldigung! – Macht nichts. Kein Problem.
die Enttäuschung, -en
Das Endspiel war eine große Enttäuschung.
die Entwicklung, -en
Genug Schlaf ist wichtig für die Entwicklung Ihres Kindes.
der Erdapfel, ¨-
Kann ich bitte noch Erdäpfel bekommen?
die Erde
1. Die Pflanzen brauchen neue Erde. 2. Mein Sohn hat das Glas auf die Erde fallen lassen.
#26 
regrem патриот30.12.16 09:26
NEW 30.12.16 09:26 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
E04
das Erdgeschoss -e
Unsere Wohnung befindet sich im Erdgeschoss.
das Ereignis, -se
1. Alle Zeitungen haben über diese Ereignisse berichtet. 2. Das Konzert war ein großes Ereignis.
die Erfahrung, -en
1. Ich habe zehn Jahre Erfahrung in diesem Beruf. 2. Mit diesem Gerät haben wir gute Erfahrungen gemacht.
die Erfindung, -en
Die Erfindung des Buchdrucks war sehr wichtig für die Menschen.
der Erfolg, -e
1. Der Film war ein großer Erfolg. 2. Ich wünsche ihnen viel Erfolg bei der Prüfung.
das Ergebnis, -se
Ein so gutes Ergebnis hat uns alle überrascht.
die Erhöhung, -en
Wir streiken für eine Lohnerhöhung.
die Erholung, -en
Ich habe zu viel gearbeitet. Jetzt brauche ich etwas Erholung.
die Erinnerung, -en
An diese Zeit habe ich viele schöne Erinnerungen.
die Erkältung, -en
Du hast eine schlimme Erkältung!
die Erklärung, -en
1. Hast du schon die Steuererklärung gemacht? 2. Die Erklärung der Lehrerin ist besser als die Erklärung im Buch.
die Erlaubnis
Sie hätten ihn vorher um Erlaubnis bitten müssen.
#27 
regrem патриот30.12.16 09:26
NEW 30.12.16 09:26 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
E05
das Erlebnis, -se
Die Reise war ein tolles Erlebnis.
die Ermäßigung, -en
Es gibt eine Ermäßigung für Kinder und Senioren
die Ernährung
Ich finde eine gesunde Ernährung wichtig.
die Ernte, -n
Die Ernte ist dieses Jahr gut.
die Eröffnung, -en
Die Eröffnung der neuen Oper ist am 1. Juni.
der Ersatz
Sie bekommen von unserer Firma einen Ersatz für das kaputte Gerät.
der Erwachsene, -n
1. Erwachsene zahlen 5 Euro, für Kinder ist der Eintritt frei. 2. Dieser Film ist nur für Erwachsene.
die Erzählung, -en
Diese Erzählung ist sehr berühmt. Du musst sie lesen.
die Erziehung
Heute kümmern sich auch viele Väter um die Erziehung der Kinder.
das Essen, -
1. Darf ich Sie zum Essen einladen? 2. Das Essen ist kalt geworden.
der Essig
Am Salat fehlt noch etwas Essig.
die Etage, -n
Das Büro ist in der 3. Etage, Zimmer 305.
#28 
regrem патриот30.12.16 09:27
NEW 30.12.16 09:27 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
F01
der Experte, -n
Ich verstehe ein bisschen was von Computern. Aber ich bin kein Experte.
der Export, -e
1. Hier ist die Firma Schulz, Import und Export. 2. Sonja arbeitet in der Exportabteilung.
die Fabrik, -en
Ich arbeite in einer Autofabrik.
das Fach, ¨-er
1. Die Handtücher sind im obersten Fach links. 2. Welches Fach magst du in der Schule am liebsten?
die Fachfrau, -en
Meine Schwester ist Computerfachfrau.
der Fachmann, Fachmänner/Fachleute
Ich arbeite als Computerfachmann bei einer Firma.
die Fähigkeit, -en
1. In seiner Position braucht man die Fähigkeit, andere zu überzeugen. 2. Ich glaube, sie hat die Fähigkeit dazu.
die Fähre, -n
Wir nehmen die Fähre über den Bodensee.
die Fahrbahn, -en
Fahren Sie bitte vorsichtig. Es sind Kühe auf der Fahrbahn.
der Fahrer, -
1. Die Fahrerin des Wagens wurde nicht verletzt. 2. Leonid ist von Beruf Busfahrer. 3. Während der Fahrt bitte nicht mit dem Fahrer sprechen!
die Fahrkarte, -n
Fahrkarten bekommt man am Automaten.
der Fahrplan, ¨-e
1. Der Fahrplan hat sich geändert. 2. Haben Sie schon den neuen Sommerfahrplan?
#29 
regrem патриот31.12.16 09:22
NEW 31.12.16 09:22 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
F02
das Fahrrad, ¨-er
Sie fährt jeden Morgen mit dem Fahrrad zur Arbeit.
das Fahrzeug, -e
Wem gehört das Fahrzeug?
der Faktor, -en
Die Creme hat einen hohen Sonnenschutzfaktor.
der Fall, ¨-e
1. Was würden Sie in diesem Fall tun? 2. Rufen Sie auf jeden Fall vorher noch einmal an. 3. Für den Fall, dass meine Mutter aus dem Krankenhaus kommt, bleibe ich zu Hause.
die Familie, -n
Ich habe eine große Familie.
der Familienstand
Bei „Familienstand“ musst du „ledig“ ankreuzen.
die Fantasie/Phantasie, -n
Mein Sohn malt sehr gut. Er hat viel Fantasie.
die Farbe, -n
1. Welche Farbe magst du am liebsten? 2. Diese Farbe trocknet schnell.
das Faschierte
Geben Sie mir bitte 500 g Faschiertes.
der Fasching, -
Dort hängt mein Kostüm für den Faschings(um)zug.
die Fasnacht
Dort hängt mein Kostüm für den Fasnachtsumzug.
der Fauteuil, -s
Ich hätte gern einen bequemen Fauteuil.
#30 
regrem патриот31.12.16 09:22
NEW 31.12.16 09:22 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
F03
der Fehler, -
1. Ich glaube, da haben Sie einen Fehler gemacht. 2. Die Schülerin hat den Fehler sofort gefunden.
die Feier, -n
Es war eine schöne Feier.
der Feierabend
Einen schönen Feierabend.
der Feiertag, -e
1. Am Montag ist Feiertag. 2. Schöne Feiertage.
das Feld, -er
Auf diesem Feld wächst Gemüse.
das Fenster, -
Darf ich einen Moment das Fenster aufmachen?
die Fernbedienung, -en
Hast du die Fernbedienung gesehen?
das Fernsehen
Was gibt es heute Abend im Fernsehen?
der Fernseher, -
Der Fernseher ist schon wieder kaputt.
das Fest, -e
1. Wenn ich 18 werde, feiern wir ein großes Fest. 2. Frohes Fest!
die Festplatte, -n
Mein Computer hat eine große Festplatte.
das Fett
Man soll nicht so viel Fett essen.
#31 
regrem патриот31.12.16 09:23
NEW 31.12.16 09:23 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
F04
das Feuer
1. Der Schaden durch das Feuer war sehr groß. 2. Haben Sie Feuer?
das Feuerzeug, -e
Ist das Feuerzeug neu?
die Feuerwehr, -en
Schnell! rufen Sie die Feuerwehr! Die Nummer ist: 112.
das Fieber
Plötzlich habe ich hohes Fieber bekommen.
die Figur, -en
1. Lars hat eine gute Figur. 2. Bei diesem Spiel hat jeder Spieler vier Figuren.
der Film, -e
Den Film musst du dir unbedingt ansehen.
der Finger, -
Alessandro hat sich in den Finger geschnitten.
die Firma, Firmen
Seit wann arbeiten Sie bei dieser Firma?
die Fläche, -n
Unsere Wohnung hat eine Wohnfläche von 100 m².
die Flasche, -n
1. Wo kann man die leeren Flaschen zurückgeben? 2. Eine Flasche Bier bitte.
der Fleck, -en
Du hast einen Fleck auf der Bluse.
das Fleisch
Fleisch mag ich nicht.
#32 
regrem патриот31.12.16 09:23
NEW 31.12.16 09:23 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
F05
der Fleischhauer, -   die Fleischhauerin, -nen
Dieser Fleischhauer macht sehr gute Wurst.
die Flucht
Der Einbrecher war schon auf der Flucht.
der Flohmarkt, ¨-e
Diesen Hut habe ich am Flohmarkt gekauft.
die Flöte, -n
Sie spielt sehr schön Flöte.
der Flug, ¨-e
Ich habe den Flug für Sie gebucht.
der Flughafen, ¨-
Der Flughafen liegt 30 km außerhalb der Stadt.
das Flugzeug, -e
Das Flugzeug ist gerade gelandet.
der Flur, -e
Wir warten draußen im Flur.
der Fluss, ¨-e
Wie heißt dieser Fluss?
die Flüssigkeit, -en
Dieses Medikament mit viel Flüssigkeit einnehmen.
die Folge, -n
Die Folgen des Unfalls waren schlimm.
die Forderung, -en
Alle Forderungen der Arbeitnehmer kann man in dieser E-Mail lesen.
#33 
regrem патриот31.12.16 09:23
NEW 31.12.16 09:23 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
F06
die Förderung, -en
Für das Projekt bekommen wir eine Förderung von der Stadt.
die Form, -en
1. Diese Schuhe haben eine schöne Form. 2. Ich möchte für den Geburtstag einen Kuchen backen. Kannst du mir eine Backform leihen?
das Formular, -e
Füllen Sie bitte dieses Formular aus.
die Forschung, -en
Er arbeitet in der Forschung.
die Fortbildung, -en
Die Fortbildung, die ich machen will, ist sehr teuer.
der Fortschritt, -e
Ich habe beim Deutschlernen große Fortschritte gemacht.
die Fortsetzung, -en
Fortsetzung folgt.
das Forum, Foren
Ich melde mich heute bei diesem Forum an.
das Foto, -s
Können Sie dieses Foto vergrößern?
der Fotoapparat, -e
Ich möchte mir einen Fotoapparat kaufen.
der Fotograf, -en
Die Fotografin hat sehr schöne Fotos gemacht.
die Fotografie, -n
Ich interessiere mich für Fotografie.
#34 
regrem патриот31.12.16 09:24
NEW 31.12.16 09:24 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
F07
die Frage, -n
1. Ich habe ihre Frage leider nicht verstanden. 2. Das kommt gar nicht infrage!
die Frau, -en
1. In meinem Deutschkurs sind mehr Frauen als Männer. 2. Ist ihre Frau berufstätig? 3. Guten Tag, Frau Müller!
die Freiheit
Wir wollen die Freiheit haben, unsere Meinung sagen zu können.
die Freizeit
In meiner Freizeit höre ich gern Musik.
die Freude
Diese Arbeit macht mir viel Freude.
der Freund, -e
Ich sehe meine Freunde nur am Wochenende.
die Freundschaft, -en
Deine Freundschaft ist mir sehr wichtig.
der Frieden, Friede -
Endlich ist hier Frieden!
der Friseur, -e  die Friseurin, -nen
1. Du siehst toll aus! Wer ist dein Friseur? 2. Meine Tochter will Friseurin werden.
die Frisur, -en
Du hast eine tolle Frisur! Warst du beim Friseur?
die Frist, -en
Die Frist für die Anmeldung zum Deutschkurs ist abgelaufen.
die Frucht, ¨-e
Welche Früchte kann man essen?
#35 
regrem патриот31.12.16 09:24
NEW 31.12.16 09:24 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
F08
das Frühstück
1. Wir sitzen gerade beim Frühstück. 2. Sollen wir Ihnen das Frühstück aufs Zimmer bringen?
der Führerausweis, -e
Hast du einen Führerausweis?
der Führerschein, -e
1. Hast du einen Führerschein? 2. Ich habe vor einem halben Jahr den Führerschein gemacht.
die Führung, -en
1. Die nächste Führung beginnt um 15 Uhr. 2. Bayern München liegt in Führung.
das Fundbüro, -s
Sie haben Ihren Schirm verloren. Da fragen Sie am besten im Fundbüro.
der Fuß, ¨-e
1. Er hat sich den linken Fuß gebrochen. 2. Sind Sie zu Fuß gekommen?
der Fußball, ¨-e
1. Spielt ihr gerne Fußball? 2. Jonas wünscht sich zu Weihnachten einen neuen Fußball.
der Fußgänger, -  die Fußgängerin, -nen
Dieser Weg ist nur für Fußgänger.
die Fußgängerzone, -n
Wir treffen uns um 15 Uhr in der Fußgängerzone.
die Gabel, -n
Wir brauchen bitte noch eine Gabel.
die Galerie, -n
Diese Galerie ist sehr interessant.
der Gang, ¨-e
1. Wir warten draußen im Gang. ( → D, CH: Korridor; D: Flur) 2. Schalten Sie bitte jetzt in den dritten Gang. 3. Was möchten Sie als ersten Gang? Suppe oder Salat?
#36 
regrem патриот02.01.17 19:18
NEW 02.01.17 19:18 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
G01
die Garage, -n
Hier ist eine Garage zu vermieten.
die Garantie
Auf die Waschmaschine haben Sie ein Jahr Garantie.
die Garderobe, -n
1. Die Mäntel bitte an der Garderobe abgeben. 2. Bitte, achten Sie auf ihre Garderobe.
der Garten, ¨-
Wir haben einen schönen großen Garten.
das Gas
1. Wir kochen mit Gas. 2. Gib Gas! Die Ampel ist grün.
der Gast, ¨-e
1. Wir haben heute Abend Gäste. 2. Der Gast hat sich über das Essen beschwert.
das Gasthaus, ¨-er
Gehen wir noch in ein Gasthaus ein Bier trinken?
die Gaststätte, -n
Ich arbeite seit einem Monat in einer Gaststätte.
das Gebäude, -
In diesem Gebäude sind nur Büros.
das Gebäck
Das Gebäck ist ganz frisch.
das Gebiet, -e
1. In diesem Gebiet gibt es kaum Industrie. 2. Die Zeitschrift berichtet regelmäßig über Fortschritte auf dem Gebiet der Medizin.
das Gebirge
Wir haben unseren Urlaub im Gebirge verbracht.
#37 
regrem патриот02.01.17 19:18
NEW 02.01.17 19:18 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
G02
die Gebrauchsanweisung, -en
Lesen Sie bitte zuerst die Gebrauchsanweisung.
die Gebühr, -en
Die Gebühr liegt bei 60 Euro.
die Geburt, -en
Wir gratulieren zur Geburt eures Kindes!
der Geburtstag, -e
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
der Gedanke, -n
1. Ich muss zuerst meine Gedanken sammeln. 2. Dein Hinweis bringt mich auf einen Gedanken. 3. Der Gedanke an das Unglück macht uns traurig. 4. Lass uns einen Ausflug machen, damit du auf andere Gedanken kommst. 5. Sie ist ganz in Gedanken versunken.
das Gedicht, -e
Kennst du ein schönes Gedicht?
die Geduld
Bitte haben Sie etwas Geduld.
die Gefahr, -en
Betreten der Baustelle auf eigene Gefahr.
das Gefängnis, -se
Er wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt.
das Gefühl, -e
Ich glaube, ich schaffe die Prüfung. Ich habe ein gutes Gefühl.
der Gegner, -
1. Sie ist eine Gegnerin von Tierversuchen. 2. Die Mannschaft aus Frankreich war ein sehr starker Gegner.
die Gegend, -en
1. Der Schwarzwald ist eine sehr schöne Gegend. 2. Die Schule muss hier in der Gegend sein.
#38 
regrem патриот02.01.17 19:19
NEW 02.01.17 19:19 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
G03
der Gegensatz, ¨-e
1. Diese beiden Meinungen stehen in starkem Gegensatz zueinander. 2. Im Gegensatz zu ihm ist sein Vater ziemlich klein.
der Gegenstand, ¨-e
1. Ich schließe meine persönlichen Gegenstände im Schwimmbad lieber in ein Fach ein. 2. Eine Durchsage der Polizei: Auf der A8 liegen Gegenstände auf der Fahrbahn.
das Gegenteil, -e
1. Das Gegenteil von „klein“ ist „groß“. 2. Sie ist das genaue Gegenteil von ihrem Bruder. 3. Du bist sicher müde. – Nein, ganz im Gegenteil!
das Gehalt, ¨-er
Ich bin mit meinem Gehalt zufrieden.
das Geheimnis, -se
Das kann ich dir nicht sagen. Das ist ein Geheimnis.
der Gehsteig, -e
Das Fahrradfahren auf dem Gehsteig ist nicht erlaubt.
das Geld
1. Ich habe nicht genug Geld dabei. 2. Sie haben mir zu viel Wechselgeld gegeben.
der Geldautomat, -en
Ich hole noch Geld vom Geldautomaten.
die Geldbörse, -n
Ich habe nur Kleingeld in meiner Geldbörse.
die Gelegenheit, -en
Das Fest ist eine gute Gelegenheit, unsere Freunde zu sehen.
die Gemeinschaft, -en
Rauchen ist in den Gemeinschaftsräumen nicht erlaubt.
das Gemüse
Wir kaufen das Gemüse direkt beim Bauern.
#39 
regrem патриот02.01.17 19:19
NEW 02.01.17 19:19 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
G04
die Generation, -en
In diesem Haus wohnen drei Generationen zusammen.
das Gepäck
Ich habe mein Gepäck am Bahnhof gelassen.
das Gerät, -e
Ich kaufe meine Elektrogeräte immer gebraucht. Das ist viel billiger.
das Gericht, -e
1. Ich habe heute Vormittag einen Termin beim Gericht. 2. Mein Lieblingsgericht ist Pizza.
das Geschäft, -e
1. Die Geschäfte schließen um 18.30 Uhr. 2. Wissen Sie, wo hier ein Schuhgeschäft ist?
das Geschenk, -e
Vielen Dank für das Geschenk.
die Geschichte, -n
1. Ich interessiere mich nicht für Geschichte. 2. Abends erzähle ich meinen Kindern immer eine Geschichte.
das Geschirr
Für die Geburtstagsfeier brauche ich Geschirr für zwölf Personen.
das Geschlecht, -er
Bitte kreuzen Sie an: „Geschlecht: weiblich/männlich“.
der Geschmack
Ich möchte bitte Kaugummi mit Erdbeergeschmack.
die Geschwindigkeit, -en
Das Auto fuhr mit zu hoher Geschwindigkeit.
die Gesellschaft, -en
1. Er will die Gesellschaft verändern. 2. Meine Frau arbeitet bei einer Versicherungsgesellschaft. 3. Ich fühle mich in großer Gesellschaft wohl.
#40 
regrem патриот02.01.17 19:19
NEW 02.01.17 19:19 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
G05
das Gesetz, -e
Das Parlament hat ein neues Gesetz beschlossen.
das Gesicht, -er
1. Wasch dir bitte das Gesicht. 2. Mach doch kein so trauriges Gesicht!
das Gespräch, -e
1. Herr Müller ist gerade in einem Gespräch. 2. Ich erwarte ein Gespräch aus Berlin
die Gesundheit
1. Sie müssen mehr auf ihre Gesundheit achten. 2. Gesundheit! Sind Sie erkältet?
das Getränk, -e
1. Besorgst du bitte die Getränke? 2. Bitte die Getränkekarte! 3. Mein Lieblingsgetränk ist Tomatensaft.
die Gewalt, -en
1. Ich mag keine Filme, in denen Gewalt vorkommt. 2. Die Tür ließ sich nur mit Gewalt öffnen.
die Gewerkschaft, -en
Die Gewerkschaft vertritt die Interessen der Arbeitnehmer.
das Gewicht, -e
1. Wie teuer ist das Päckchen? – Das hängt vom Gewicht ab. 2. Sie dürfen Gepäck bis zu einem Gewicht von 15 kg mitnehmen.
der Gewinn, -e
Ich habe bei einem Ratespiel mitgemacht. Der Hauptgewinn ist ein Auto.
das Gewissen
Ich habe deinen Geburtstag vergessen. Ich habe ein ganz schlechtes Gewissen.
das Gewitter, -
Es wird gleich ein Gewitter geben.
die Gewohnheit, -en
1. Er hat die Gewohnheit, morgens zuerst die Post zu erledigen. 2. Aus alter Gewohnheit treffen wir uns jeden Samstagabend.
#41 
regrem патриот02.01.17 19:20
NEW 02.01.17 19:20 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
G06
das Gewürz, -e
Von den scharfen Gewürzen bekommt man Durst.
das Gift, -e
Vorsicht, das Gift dieser Pflanze ist für Menschen gefährlich!
die Gitarre, -n
Ich spiele seit drei Jahren Gitarre.
das Glas, ¨-er
1. Vorsicht, die Kanne ist aus Glas! 2. Eine Flasche Mineralwasser und zwei Gläser bitte! 3. Ein Glas Bier bitte.
das Gleis, -e
Der Zug fährt heute von Gleis 7 ab.
das Glück
1. Du hast dich nicht verletzt. Da hast du Glück gehabt. 2. Viel Glück bei der Prüfung! 3. Es hat geregnet. Zum Glück hatte ich einen Regenschirm dabei.
der Glückwunsch, ¨-e
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
das Gold
Ist der Ring aus Gold? - Nein, der sieht nur so aus.
das Golf, Golfspiel,
Kannst du Golf spielen?
der Gott, ¨-er
1. Glaubst du an Gott? 2. Gott sei Dank ist ihm nichts passiert.
die Grafik, -en
Die Grafik zeigt die Temperaturen im letzten Jahr.
das Gras
Wir lagen den ganzen Tag im Gras.
#42 
regrem патриот02.01.17 19:20
NEW 02.01.17 19:20 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
G07
die Gratulation, -en
Herzliche Gratulation! Sie haben gewonnen!
die Grenze, -n
An der Grenze musst du deinen Ausweis zeigen.
der Grill
Kannst du mir deinen Grill leihen? Wir wollen am Wochenende ein Picknick machen.
die Grippe
Ich habe eine Grippe und kann leider nicht kommen.
die Größe, -n
1. Welche Größe haben Sie? 2. Größe: 170 cm. 3. Haben Sie das Hemd auch in Größe 40?
der Grund, ¨-e
1. Sie haben ihre Stelle gekündigt. Aus welchem Grund? 2. Sie haben keinen Grund, sich zu beschweren.
das Grundstück, -e
Wir wollen ein Haus bauen und suchen ein günstiges Grundstück.
die Gruppe, -n
Für Gruppen gibt es eine Ermäßigung.
der Gruß, ¨-e
1. Schönen Gruß an Ihren Mann. 2. Viele Grüße an Ihre Frau. 3. Mit freundlichen Grüßen.
die Gymnastik
Ich mache jeden Morgen Gymnastik.
das Haar, -e
1. Meine Freundin hat langes schwarzes Haar. 2. Die Haare unseres Hundes liegen überall in der Wohnung.
das Hackfleisch
Geben Sie mir bitte 500g Hackfleisch.
#43 
regrem патриот03.01.17 12:10
NEW 03.01.17 12:10 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
H01
der Hafen, ¨-
Wenn du in Hamburg bist, musst du dir unbedingt den Hafen ansehen.
das Hähnchen/Hühnchen, -
Zum Mittagessen gibt es Hühnchen mit Reis.
die Halbpension
Wir möchten ein Hotel mit Halbpension.
die Hälfte, -n
1. Bitte teilt euch die Schokolade. Jeder bekommt die Hälfte. 2. Die Hälfte vom Urlaub ist schon vorbei. 3. Was hat der Mann gesagt? Ich habe nur die Hälfte verstanden.
die Halle, -n
Die Stadt baut eine neue Sporthalle.
das Hallenbad, ¨-er
Sie geht jeden Tag zum Schwimmen ins Hallenbad.
der Hals, ¨-e
1. Mir tut der Hals weh. 2. Ich habe seit gestern Halsschmerzen.
der Halt
Nächster Halt ist am Südbahnhof.
die Haltestelle, -n
An der nächsten Haltestelle müssen wir aussteigen.
der Hammer, ¨-
Ich möchte ein Bild aufhängen. Hast du einen Hammer für mich?
die Hand, ¨-e
1. Wasch dir bitte die Hände vor dem Essen. 2. Gib mir bitte deine Hand. Wir gehen jetzt über die Straße.
der Handwerker, -  die Handwerkerin, -nen
Morgen sind bei uns die Handwerker. Wir bekommen eine neue Badewanne. Ein Hammer im Haus ersetzt noch nicht den Handwerker.
#44 
regrem патриот03.01.17 12:11
NEW 03.01.17 12:11 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
H02
der Handel
Der Handel mit Computern ist ein gutes Geschäft
. der Händler, -  die Händlerin, -nen
Ich gehe zum Gemüsehändler, soll ich dir etwas mitbringen?
das Handy, -s
1. Ich habe kein Festnetztelefon, aber ein Handy. 2. Soll ich Ihnen meine Handynummer geben?
die Hauptstadt, ¨-e
Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland.
der Hauptbahnhof, ¨-e
Treffen wir uns am Hauptbahnhof?
das Haus, ¨-er
1. Wir haben ein Haus gemietet. 2. Ich komme gerade von zu Hause. 3. Ich muss jetzt nach Hause. 4. Paul ist nicht zu Hause.
die Hausaufgabe, -n
Kannst du mir bei den Hausaufgaben helfen?
die Hausfrau, -en
Meine Frau ist Hausfrau und kümmert sich um die Kinder.
der Hausmann, -“ er
Mein Mann ist Hausmann und kümmert sich um die Kinder.
der Haushalt, -e
Ich kümmere mich um den Haushalt, d. h. ich putze, wasche, koche etc.
der Hausmeister, -  die Hausmeisterin, -nen
Der Hausmeister hat mir geholfen, den Schrank in die Wohnung zu tragen. Meine Frau ist Hausmeisterin.
die Haut
Haben Sie eine Creme für trockene Haut?
#45 
regrem патриот03.01.17 12:11
NEW 03.01.17 12:11 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
H03
das Heft, -e
Ich hätte gern ein Schreibheft.
das Heim, -e
Meine Oma wohnt in einem Seniorenheim.
die Heimat
Ich lebe jetzt hier in Deutschland. Das ist meine neue Heimat.
das Heimweh
Ich habe oft Heimweh nach meiner Familie.
die Heizung, -en
Es ist kalt. Ist die Heizung kaputt?
der Held, -en  die Heldin, -nen
1. Er spielt gern den Helden. 2. Sie ist die Heldin des Tages.
die Hilfe
1. Vielen Dank für Ihre Hilfe. 2. Haben Sie einen Kurs für Erste Hilfe gemacht? Das müssen Sie, wenn Sie den Führerschein machen wollen. 3. Hilfe! Jemand hat mir die Handtasche gestohlen. Bitte helfen Sie mir!
das Hemd, -en
Nikos trägt heute ein weißes Hemd.
das Hend(e)l, -
Zum Mittagessen gibt es Hendl mit Reis.
die Herausforderung, -en
Das Spiel ist eine Herausforderung.
der Herd, -e
In der neuen Küche fehlt noch der Herd.
die Herkunft
Viele Leute fragen mich nach meiner Herkunft.
#46 
regrem патриот03.01.17 12:12
NEW 03.01.17 12:12 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
H04
der Herr, -en
1. Da ist ein Herr, der möchte Sie sprechen. 2. Guten Tag, Herr Müller!
der Hersteller, -
Ihr Handy ist kaputt? Wir schicken es an den Hersteller zurück und lassen es reparieren.
das Herz, -en
1. Ich bin ganz nervös. Mir klopft das Herz. 2. Wir müssen ihr Herz untersuchen.
der Himmel
Wir hatten im Urlaub so tolles Wetter. Immer Sonne und blauer Himmel.
der Hinweise, -e
Die Polizei hat viele Hinweise zum Unfall bekommen.
die Hitze
Gestern war eine schreckliche Hitze!
das Hobby, -s
Ich habe keine Zeit mehr für meine Hobbys.
die Höhe
1. Mein Tisch hat folgende Maße: länge: 1,20 m, Breite: 0,60 m, Höhe: 0,80 m. 2. Wir fliegen jetzt in 6000 m Höhe.
die Hochzeit, -en
1. Claudia und Peter wollen ihre Hochzeit groß feiern. 2. Zu dieser Hochzeit kommen mehr als fünfzig Gäste.
der Hof, ¨-e
Die Kinder spielen am liebsten im Hof.
der Bauernhof, ¨-e
Meine Großeltern hatten einen Bauernhof.
die Hoffnung, -en
Man darf die Hoffnung nicht verlieren.
#47 
regrem патриот03.01.17 12:12
NEW 03.01.17 12:12 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
H05
das Holz
Möchten Sie ein Regal aus Holz oder aus Metall?
der Honig
Ich esse gern Brötchen mit Honig und Butter zum Frühstück.
der Hörer, -;  die Hörerin, -nen
Die Sendung hat viele Hörer und Hörerinnen.
die Hose, -n
Können Sie die Hose etwas kürzer machen?
das Hotel, -s
Im Urlaub sind wir in einem Hotel am Meer.
der Hügel, -
Auf diesem Hügel machen wir eine Pause.
der Humor
1. Wir mögen Paul, weil er so viel Humor hat. 2. Den Humor des Komikers verstehe ich nicht.
der Hunger
Möchtest du Suppe? – Nein danke, ich habe keinen Hunger.
der Husten
Haben Sie ein Medikament gegen Husten?
der Hut, ¨-e
Sie sollten im Sommer nicht ohne Hut in die Sonne gehen.
die Hütte, -n
Wir übernachten in der Hütte auf dem Berg.
die Idee, -n
Du willst ein Picknick machen? Ich finde die Idee toll.
#48 
regrem патриот03.01.17 12:12
NEW 03.01.17 12:12 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
I01
der Imbiss, -e
Es ist Zeit für einen kleinen Imbiss.
der Import, -e
1. Im dritten Stock ist die Firma Schmidt & Co, Import und Export. 2. Der Import von Zigaretten ist nur bis zu einer bestimmten Menge erlaubt.
die Industrie, -n
In dieser Gegend gibt es viel Industrie.
die Infektion, -en
Sie haben eine Infektion. Sie müssen Tabletten nehmen.
die Information, -en
1. Bitte lesen Sie diese Informationen genau. 2. Wenn Sie Fragen haben, gehen Sie zur Information.
der Ingenieur, -e
Hans will Bauingenieur werden.
der Inhalt, -e
Geben Sie den Inhalt der Packung in einen Liter kochendes Wasser.
die Insel, -n
Ich würde dieses Mal gern auf einer Insel Ferien machen.
das Inserat, -e
Was kostet ein Inserat in der Zeitung?
das Institut, -e
Ich besuche einen Sprachkurs in einem kleinen Sprachinstitut.
das Instrument, -e
Ich spiele Klavier. Spielen Sie auch ein Musikinstrument?
die Integration, -en
Gute Deutschkenntnisse sollen bei der Integration helfen.
#49 
regrem патриот03.01.17 12:13
NEW 03.01.17 12:13 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
J01
die Intelligenz
Meine Kinder haben in der Schule einen Intelligenztest gemacht.
der Intensivkurs, -e
Der Intensivkurs findet täglich von 9 bis 12 Uhr statt.
das Interesse, -n
Ich habe viele Interessen: Sport, Lesen, Handarbeit, Tanzen.
das Interview, -s
Ich habe im Fernsehen ein interessantes Interview mit zwei Schauspielern gesehen.
die Jacke, -n
Zieh dir eine Jacke an. Es ist kalt.
die Jause, -n
Es ist Zeit für eine kleine Jause.
der Journalist, -en  die Journalistin, -nen
Er ist Journalist und arbeitet für eine Zeitung. Meine Tochter möchte Journalistin werden.
die Jugend
In meiner Jugend habe ich mich sehr für Musik interessiert.
der Jugendliche, -n  die Jugendliche, -nen
1. Die Jugendlichen gehen gerne in die Disko. 2. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei.
die Jugendherberge, -n
Wo habt ihr übernachtet? – In einer Jugendherberge.
der Junge, -n
In der Schulklasse sind 15 Jungen und 10 Mädchen.
das Kabel, -
1. Wo ist das Kabel für das Aufnahmegerät? 2. Mit Kabel bekommen Sie über 30 Fernsehkanäle.
#50 
regrem патриот03.01.17 12:13
NEW 03.01.17 12:13 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
K01
die Kabine, -n
Um zu wählen, gehen Sie bitte in diese Kabine.
der Kaffee
1. Bring bitte noch eine Packung Kaffee mit. 2. Zum Frühstück trinke ich gerne Kaffee. 3. Wir sind bei Müllers zum Kaffee eingeladen. 4. Einen Kaffee, bitte.
das Kaffeehaus, ¨-er
Hier in der Nähe ist ein Kaffeehaus. Lass uns einen Kaffee trinken.
der Kakao, -s
Zum Frühstück trinke ich immer einen Kakao.
der Kalender, -
1. Ich habe den Termin in meinem Kalender notiert. 2. Haben Sie am Montag Zeit? – Moment. Ich muss erst in meinem Terminkalender nachschauen.
die Kälte
Bei dieser Kälte fahre ich nicht mit dem Fahrrad.
die Kamera, -s
Ich habe eine ganz neue Kamera.
der Kampf, ¨-e
Im Schulbus gibt es immer einen Kampf um die Sitzplätze.
der Kanal, ¨-e
Mit Kabel bekommen Sie über 30 Fernsehkanäle.
der Kandidat, -en
Wie viele Kandidaten kommen zur Prüfung?
die Kanne, -n
1. Das ist aber eine schöne Teekanne. – Ja, die ist aus China. 2. Bitte einen Kaffee! – Eine Tasse oder ein Kännchen?
die Kantine, -n
In unserer Kantine kann man günstig essen.
#51 
regrem патриот03.01.17 12:13
NEW 03.01.17 12:13 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
K02
das Kapitel, -
Die Lehrerin hat gesagt, wir sollen zwei Kapitel im Buch wiederholen.
der Karneval, -s/-e
Dort hängt mein Kostüm für den Karnevals(um)zug.
die Karotte, -n
Hasen fressen gern Karotten.
die Karriere, -n
Mein Bruder hat große Pläne. Er will Karriere machen.
die Karte, -n
1. Schreibst du mir eine Karte aus dem Urlaub? 2. Diese Karte gilt nur für die 2. Klasse. 3. Hast du schon die Karten für das Konzert abgeholt? 4. Haben Sie eine Karte von Norddeutschland? 5. Herr Ober, bitte die Speisekarte. 6. Spielen Sie Karten?
die Chipkarte, -n
Ich habe eine Chipkarte für diesen Automaten.
die Kartoffel, -n
Kann ich bitte noch Kartoffeln bekommen?
der Käse
Möchtest du Käse aufs Brot?
die Kasse, -n
Zahlen Sie bitte an der Kasse.
die Kassette, -n
Meine Eltern besitzen noch viele Musikkassetten.
der Kasten, ¨-
1. Ich habe zwei Kästen Bier gekauft. 2. Die Handtücher liegen im Kasten.
der Katalog, -e
Ich habe mir ein Kleid aus dem Katalog bestellt.
#52 
regrem патриот03.01.17 12:14
NEW 03.01.17 12:14 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
K03
die Katastrophe, -n
Der Urlaub war eine Katastrophe. Es hat nur geregnet.
der Kauf
Der neue Esstisch war ein guter Kauf.
der Käufer, -  die Käuferin, -nen
Ich habe schon einen Käufer für den alten Tisch.
der Keller, -
Unser Keller ist nicht besonders groß.
der Kellner, -  die Kellnerin, -nen
1. Ich habe Hunger. Wo bleibt der Kellner? Ich möchte bestellen. 2. Ich bin Kellnerin von Beruf.
das Kennzeichen, -
Das Auto hat ein Schweizer Kennzeichen.
die Kerze, -n
Für den Geburtstagstisch brauchen wir viele Blumen und Kerzen.
die Kette, -n
Ich habe zum Geburtstag eine goldene Kette bekommen.
das Kind, -er
1. Mein Bruder hat zwei Kinder. 2. Wir haben ein Kind bekommen. 3. Die Kinder spielen Fußball.
der Kindergarten, ¨-
Morgens bringe ich meinen Sohn in den Kindergarten.
die Kindheit
In meiner Kindheit war ich oft auf dem Land bei meinen Großeltern.
das Kino, -s
Wollen wir ins Kino gehen?
#53 
regrem патриот03.01.17 12:14
NEW 03.01.17 12:14 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
K04
der Kiosk, -e
Zeitungen bekommst du am Kiosk.
die Kirche, -n
Diese Kirche ist aus dem 12. Jahrhundert.
die Kiste, -n
Ich habe zwei Kisten Bier gekauft.
das Kissen, -
Ohne Kopfkissen kann ich nicht schlafen.
die Klasse, -n
1. In der Klasse sind 24 Schülerinnen und Schüler. 2. Im Herbst komme ich in die 7. Klasse. 3. Einmal nach Frankfurt, 1. Klasse, bitte.
die Klassenarbeit, -en
Mein Sohn schreibt bei Klassenarbeiten immer gute Noten.
das Klavier, -e
Meine Tochter möchte Klavier spielen lernen.
das Kleid, -er
Ich habe mir ein neues Kleid gekauft.
die Kleidung
Hier brauchen Sie auch im Sommer warme Kleidung.
der Klick, - s
Um das Wort zu markieren, genügt ein Doppelklick mit der linken Maustaste.
das Klima
Alle sagen, dass sich das Klima ändert.
die Klimaanlage, -n
Im Sommer brauchen wir eine Klimaanlage.
#54 
regrem патриот03.01.17 12:14
NEW 03.01.17 12:14 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
K05
die Klingel, -n
Drück bitte auf die Klingel!
die Klinik, -en
Ich muss in die Klinik, um meinen kranken Onkel zu besuchen.
der Kloß, ¨-e
Möchten Sie zum Fleisch Kartoffeln oder Klöße? – Klöße, bitte.
die Kneipe, -n
Gehen wir noch in eine Kneipe ein Bier trinken?
das Knie, -
Ich habe mich am Knie verletzt. Jetzt kann ich nicht laufen.
der Knochen, -
Ich bin hingefallen. Jetzt tun mir alle Knochen weh.
der Knödel, -
Möchten Sie zum Fleisch Erdäpfel oder Knödel? – Knödel bitte.
der Knopf, ¨-e
1. An meiner Jacke fehlt ein Knopf. 2. Der Fahrstuhl kommt nicht. – Sie müssen auf den Knopf drücken.
der Koch, ¨-e  die Köchin, -nen
1. Ein Freund von mir ist Koch in einem teuren Restaurant. 2. Meine Oma war eine tolle Köchin, ihr Essen war super.
der Koffer, -
Ich habe den Koffer schon gepackt.
der Kollege, -n  die Kollegin, -nen
1. Ich habe guten Kontakt zu meinen Kollegen. 2. Mein neuer Kollege ist sehr nett. 3. Ich habe eine Verabredung mit einer Kollegin.
die Kommunikation
Die Kommunikation zwischen den Abteilungen ist gut.
#55 
regrem патриот03.01.17 12:15
NEW 03.01.17 12:15 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
K06
der Kompromiss, -e
Alle wollen etwas anderes. Wir müssen einen Kompromiss finden.
die Konferenz, -en
Die Konferenz findet in Raum 19 statt.
die Konfitüre, -n
Bring bitte noch ein Glas Konfitüre mit.
der Konflikt, -e
1. Das ist ein alter Konflikt. 2. Ich habe einen Konflikt mit meinen Eltern.
der König, -e
Der spanische König ist in Deutschland zu Besuch.
die Konkurrenz
1. Die Reparatur ist mir hier zu teuer. Bei der Konkurrenz bekomme ich sie für die Hälfte. 2. Es ist schwer, ein Geschäft aufzumachen. Die Konkurrenz ist groß.
das Konsulat, -e
Ein Visum bekommst du auch im Konsulat.
der Konsum
Der Konsum von Lebensmitteln steigt.
der Kontakt, -e
Ich habe wenig Kontakt zu meinen Kollegen.
das Konto, Konten
1. Ich möchte ein Konto eröffnen. 2. Das Geld überweisen wir am 1. März auf ihr Konto.
das Girokonto, -en
Mein Girokonto kostet gar nichts.
die Kontrolle, -n
1. An den Grenzen gibt es kaum noch Kontrollen. 2. Fahrkartenkontrolle! Bitte ihre Fahrkarten!
#56 
regrem патриот03.01.17 12:15
NEW 03.01.17 12:15 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
K07
das Konzert, -e
Für das Konzert am Sonntag gibt es noch Karten.
der Kopf, ¨-e
1. Ich habe Kopfschmerzen. 2. Michael kann gut im Kopf rechnen.
die Kopie, -n
Machst du mir bitte eine Kopie?
der Kopierer, -
Der Kopierer ist schon wieder kaputt.
der Körper, -
Der Arzt sagt, ich muss etwas für meinen Körper tun, z. B. schwimmen oder Fahrrad fahren.
der Korridor, -e
Wir warten draußen im Korridor.
das Kostüm, -e
In dem Film tragen die Leute bunte Kostüme.
die Kraft, ¨-e
Für diese Arbeit braucht man viel Kraft.
das Kraftfahrzeug, -e
Auf dieser Straße sind Kraftfahrzeuge nicht erlaubt.
das Kraftwerk, -e
Die Menschen protestieren gegen das Kraftwerk.
das Krankenhaus, ¨-er
Er hat sich verletzt und musste ins Krankenhaus.
die Krankenkasse, -n
Die Krankenkasse bezahlt die Medikamente.
#57 
regrem патриот03.01.17 12:15
NEW 03.01.17 12:15 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
K08
der Krankenpfleger, -
Mein Bruder arbeitet als Krankenpfleger im Krankenhaus.
die Krankenschwester, -n
Meine Cousine möchte gern Krankenschwester werden.
der Krankenwagen, -
Wir mussten einen Krankenwagen rufen.
die Krankheit, -en
1. Gegen welche Krankheiten sollte ich mich impfen lassen? 2. Was für eine Krankheit hat Herr Brandner?
der Kredit, -e
1. Ich habe den Wagen auf Kredit gekauft. 2. Wir haben von der Bank einen Kredit bekommen.
die Kreditkarte, -n
Kann ich mit Kreditkarte zahlen?
der Kreis, -e
1. Die Kinder sitzen im Kindergarten im Kreis. 2. Bitte malt jetzt alle einen Kreis in euer Heft. 3. Unser Ort gehört zum Kreis Neuss.
das Kreuz, -e
Was bedeutet dieses Kreuz hier?
die Kreuzung, -en
Fahren Sie an der nächsten Kreuzung rechts.
der Krieg, -e
1. Es herrscht noch immer Krieg in diesem Land. 2. Der Lehrer spricht über den Zweiten Weltkrieg.
die Kriminalpolizei
Ein Nachbar von uns arbeitet bei der Kriminalpolizei.
der Krimi, -s
Heute Abend kommt ein spannender Krimi im Fernsehen.
#58 
regrem патриот03.01.17 12:16
NEW 03.01.17 12:16 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
K09
die Krise, -n
Die Wirtschaft steckt in einer schweren Krise.
die Kritik, -en
1. Es gibt viel Kritik an der Politik der Regierung. 2. Dieser Film hat sehr gute Kritiken bekommen.
die Küche, -n
1. Ich suche eine Wohnung mit drei Zimmern, Küche und Bad. 2. Ich mag die deutsche Küche.
der Kuchen, -
Ich habe einen Kuchen gebacken.
der Kugelschreiber, -
Mein Kugelschreiber ist weg.
der Kuli, -s
Hast du einen Kuli für mich?
der Kühlschrank, ¨-e
Stell die Milch in den Kühlschrank!
die Kultur, -en
Ich interessiere mich für andere Länder und Kulturen.
der Kunde, -n  die Kundin, -nen
1. Sie ist schon lange bei mir Kundin. Ich habe ihr einen Sonderpreis gegeben. 2. Einen Augenblick, bitte. Ich habe einen Kunden.
die Kündigung, -en
Ich habe die Kündigung bekommen. Jetzt bin ich arbeitslos.
die Kunst, ¨-e
Ich verstehe nichts von moderner Kunst.
der Künstler, -  die Künstlerin, -nen
Künstler interpretieren die Welt immer aufs Neue. In diesem Stadtteil wohnen viele Künstlerinnen. Neben uns wohnt eine Musikerin.
#59 
regrem патриот03.01.17 12:16
NEW 03.01.17 12:16 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
K10
der Kunststoff, -e
Der Stuhl ist aus Kunststoff.
der Kurs, -e
Ich besuche regelmäßig einen Deutschkurs.
der Kursleiter, -  die Kursleiter, -nen
Der Kursleiter fragt, was die Kursteilnehmer gemacht haben. Die Kursleiterin ist mit unserer Kursgruppe manchmal in den Computerraum gegangen.
die Kurve, -n
1. Fahr bitte nicht so schnell in die Kurven. 2. Achtung. Das Stauende ist gleich hinter einer Kurve.
der Kuss, ¨-e
Gib der Mama einen Kuss!
die Küste, -n
Unser Dorf liegt direkt an der Küste.
das Kuvert, -s
Ich hätte gern 50 Kuverts und Briefmarken dazu.
der Laden, ¨-
1. Dieses Kleid habe ich in einem Laden im Zentrum gekauft. 2. Ich kaufe meine Zeitung immer beim Zeitungsladen am Eck.
die Lage
Wir suchen eine Wohnung an/in zentraler Lage.
das Lager, -
1. Ich weiß nicht, ob wir diesen Schuh in ihrer Größe haben. Ich sehe mal im Lager nach. 2. Unsere Kinder fahren im Sommer ins Zeltlager.
die Lampe, -n
1. Ich habe mir eine neue Lampe gekauft. 2. Mach doch bitte die Lampe an. Es ist so dunkel hier.
das Land, ¨-er
1. Deutschland ist ein schönes Land. 2. Möchten Sie lieber auf dem Land oder in der Stadt wohnen? 3. Wir haben ein Stück Land gekauft und wollen dort bauen. 4. In welchen Ländern warst du schon?
#60 
regrem патриот04.01.17 19:32
NEW 04.01.17 19:32 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
L01
die Landwirtschaft
Auf dem Land arbeiten die meisten Leute in der Landwirtschaft.
die Landschaft, -en
Die Landschaft ist sehr hügelig.
die Landung, -en
Bei der Landung müssen Sie sich anschnallen.
die Länge
Mein Schreibtisch hat folgende Maße: Länge 1.20 m, Breite: 0,85 m, Höhe: 0,75 m.
die Langeweile
Es ist aus Langeweile eingeschlafen.
der Lärm
Die Flugzeuge machen einen schrecklichen Lärm.
der Laster, -
Auf der Autobahn waren so viele Laster. Deshalb hat es so lange gedauert.
das Laufwerk, -e
Für meinen Computer habe ich mir ein neues Laufwerk gekauft.
die Laune, -n
Heute geht es mir besser, aber gestern hatte ich richtig schlechte Laune.
der Lautsprecher, -
Bitte achten Sie auch auf die Lautsprecher-Ansagen am Bahnhof.
das Leben
1. Ich habe mich an das Leben auf dem Land gewöhnt. 2. Hier ist das Leben teuer.
der Lebenslauf, ¨-e
Hast du den Lebenslauf für die Bewerbung schon geschrieben?
#61 
regrem патриот04.01.17 19:32
NEW 04.01.17 19:32 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
das Leder
Ist die Tasche aus Leder?
die Lehre
Mein Cousin will eine dreijährige Lehre machen.
die Lehrstelle, -n
Es sind noch viele Lehrstellen frei.
der Lehrer, -  die Lehrerin, -nen
Der Lehrer ist im Sekretariat. Die Lehrerin hat heute viele Hausaufgaben gegeben.
der Lehrling, -e
Als Lehrling verdient man nicht sehr viel Geld.
die Leistung, -en
Meine Leistungen in der Schule sind ganz gut.
die Leitung, -en
1. Ab 1. Juli übernimmt Herr Meier die Leitung der Abteilung. 2. Tut mir leid, alle Leitungen sind besetzt. 3. Wir müssen eine neue Leitung legen lassen.
der Lerner, -  die Lernerin, -nen
Peter ist ein guter Lerner. Sie ist eine fleißige Lernerin.
der Leser, -  die Leserin, -nen
1. Die Leserinnen und Leser sind mit der Zeitung zufrieden. 2. Ich werde einen Leserbrief schreiben.
das Lexikon, -Lexika
Wir könnten im Lexikon nachsehen.
das Licht, -er
1. Kannst du bitte Licht machen? Ich kann so nichts sehen. 2. Es ist so dunkel. Wo macht man hier das Licht an?
die Liebe
1. Wir haben aus Liebe geheiratet. 2. Für mich ist das Wichtigste die Liebe zu meiner Familie und zu meinen Kindern. 3. Die Kinder haben die Geschenke mit viel Liebe gemacht.
#62 
regrem патриот04.01.17 19:32
NEW 04.01.17 19:32 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
L03
das Lied, -er
Zu deinem Geburtstag singen wir dir ein Lied.
die Lieferung, -en
Sie bezahlen erst bei der Lieferung.
der Lift, -e
Im Büro ist leider der Lift kaputt.
die Limonade, -n
Die Limonade ist sehr süß.
die Linie, -n
Zum Hauptbahnhof können Sie mit der Linie 8 fahren.
die Lippe, -n
Es ist sehr kalt. Meine Lippen sind ganz trocken.
die Liste, -n
Was brauchen wir für die Party? – Mach doch eine Einkaufsliste.
die Literatur
Ich interessiere mich für Literatur.
das Loch, ¨-er
1. Ich habe ein Loch im Zahn. Ich muss zum Zahnarzt. 2. Deine Hose hat ein Loch. – Ich weiß, sie ist schon alt.
der Löffel, -
Bitte, bringen Sie mir einen Löffel.
der Lohn, ¨-e
1. Sie bekommen Ihren Lohn immer am Ende des Monats. 2. Die Löhne sind hier sehr niedrig.
das Lokal, -e
Gibt es hier in der Nähe ein gemütliches Lokal?
#63 
regrem патриот04.01.17 19:33
NEW 04.01.17 19:33 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
L04
die Lösung, -en
1. Wir fahren alle zusammen mit dem Zug. Das ist die beste Lösung. 2. Die Aufgabe ist nicht schwer. Die Lösung ist ganz einfach.
die Luft
1. Oh, hier ist aber schlechte Luft. 2. Die Seeluft tut mir gut. 3. Bitte mach das Fenster auf. Ich brauche frische Luft.
die Lüge, -n
Das ist eine Lüge!
die Lust
1. Ich habe keine Lust zu grillen. 2. Hast du Lust auf einen Tee?
das Mädchen, -
Familie Kurz hat zwei Mädchen und einen Jungen.
das Magazin, -e
Jugendliche lesen dieses Magazin gern.
der Magen, ¨-
Mit tut der Magen weh. Ich habe Magenschmerzen.
die Mahlzeit, -en
1. Die tropfen bitte immer nach den Mahlzeiten einnehmen. 2. In Deutschland gibt es meist nur einmal am Tag eine warme Mahlzeit.
die Mahnung, -en
Wenn du die Rechnung nicht pünktlich bezahlst, bekommst du eine Mahnung.
das Mal, -e
1. Das machen wir nächstes Mal. 2. Das erste Mal war ich vor fünf Jahren in England. 3. Bis zum nächsten Mal.
der Maler, -  die Malerin, -nen
1. Wir haben die Maler im Haus. Wir lassen die Wände neu streichen. 2. Picasso ist vielleicht der bekannteste Maler der Welt.
der Mangel, ¨-
1. In dieser Stadt gibt es einen großen Mangel an Wohnungen. 2. Die Maschine hat technische Mängel.
#64 
regrem патриот04.01.17 19:33
NEW 04.01.17 19:33 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
M01
der Mann, ¨-er
1. In unserer Firma arbeiten fast nur Männer. 2. Mein Mann arbeitet bei der Post.
die Mannschaft, -en
Unsere Mannschaft hat 0:1 verloren.
der Mantel, ¨-
Es ist sehr kalt. Zieh deinen Mantel an.
die Mappe, -n
Mein Pass ist in dieser Mappe.
das Märchen, -
Meine Großmutter hat uns viele Märchen erzählt.
die Margarine
Meine Frau isst nur Margarine und keine Butter.
die Marille, -n
Schmecken dir die Marillen?
die Marke, -n
1. Ich brauche bitte fünf Briefmarken zu 1 Euro. 2. Markenschuhe sind mir zu teuer.
der Markt, ¨-e
1. Ich gehe heute auf den Markt. 2. Mittwochs und samstags ist bei uns Markt.
die Marmelade, -n
Bring bitte noch ein Glas Marmelade mit.
die Maschine, -n
1. Ich habe eine neue Kaffeemaschine. 2. Unsere Maschine soll um 7 Uhr 10 starten.
das Material
Aus welchem Material ist der Schrank? – Aus Holz.
#65 
regrem патриот04.01.17 19:33
NEW 04.01.17 19:33 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
M02
die Matura
Meine Tochter hat gerade die Matura gemacht.
die Mauer, -n
Die Kinder sind über die Mauer geklettert.
der Mechaniker, -  die Mechanikerin, -nen
1. Das kann nur ein Mechaniker reparieren. 2. Karim ist Automechaniker. er arbeitet bei Opel. 3. Die Mechanikerin nahm das Auto ganz auseinander.
das Medikament, -e
1. Dieses Medikament gibt es nur auf Rezept. 2. Der Arzt hat mir ein Medikament verschrieben. 3. Für dieses Medikament müssen Sie fünf Euro dazu zahlen. 4. Dieses Medikament hat mir sehr gut geholfen.
die Medizin
1. Du musst noch deine Medizin nehmen. 2. Mein Sohn will Medizin studieren.
das Meer, -e
Wir machen immer Urlaub am Meer.
das Mehl
Ich möchte einen Kuchen backen. Ist noch genug Mehl da?
die Mehrheit, -en
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland besitzt ein Handy.
die Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer bei diesem Produkt beträgt 20 %.
die Meinung, -en
1. Ich bin der Meinung, dass du Recht hast. 2. Ich habe meine Meinung geändert. 3. Meiner Meinung nach gibt es hier zu viele Autos.
der Meister, -
1. Ich weiß nicht, wie man das macht. – Dann frag doch den Meister. 2. Unsere Mannschaft ist deutscher Meister geworden.
die Meldung, -en
Hast du die Meldung im Radio gehört? Es wird starken Sturm geben.
#66 
regrem патриот04.01.17 19:34
NEW 04.01.17 19:34 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
M03
die Menge, -n
1. Diesen Preis gibt es nur, wenn Sie große Mengen kaufen. 2. Wir haben noch eine Menge Zeit. 3. Ich kenne schon eine Menge Leute in der Stadt. 4. Das Auto hat bestimmt eine Menge Geld gekostet.
die Mensa, -s/-en
Ich esse fast jeden Tag in der Mensa.
der Mensch, -en
Die Menschen sind hier ein bisschen anders als im Süden.
das Menü, -s
Nimm doch das Menü, das sieht gut aus.
die Messe, -n
1. Kommst du mit zur Automobilmesse? 2. Vielleicht kann ich auf der Messe einen Job bekommen.
das Messer, -
Das Messer schneidet nicht gut.
das Metall, -e
Dieser tisch hier ist ganz aus Metall.
die Methode, -n
Weißt du eine gute Methode, um schnell gut Deutsch zu lernen?
die Metropole, -n
Berlin und Wien sind Metropolen.
der Metzger, -
Dieser Metzger hat sehr gute Wurst.
die Miete, -n
1. Unsere Miete ist sehr hoch. 2. Wie viel Miete bezahlst du?
der Mieter, -  die Mieterin, -nen
Sie hat heute neue Mieter für die Wohnung gefunden.
#67 
regrem патриот04.01.17 19:34
NEW 04.01.17 19:34 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
M04
der Migrant, -en  die Migrantin, -nen
Viele Migranten kommen aus Osteuropa.
die Migration
Gestern gab es im Fernsehen eine Diskussion zum Thema Migration.
die Milch
Stellst du bitte die Milch in den Kühlschrank?
die Minderheit, -en
Frauen sind in unserer Firma in der Minderheit.
das Mineralwasser
Kann ich bitte ein Mineralwasser haben?
der Mitarbeiter, -  die Mitarbeiterin, -nen
Unsere Firma hat sieben Mitarbeiter.
die Mitte
1. Wo möchten Sie sitzen? – In der Mitte. 2. Bis Mitte der Woche bin ich fertig. 3. Ich habe Urlaub bis Mitte August. 4. Den Schrank stellen wir ans Fenster, den Tisch in die Mitte.
das Mittel, -
1. Haben Sie ein Mittel gegen Magenschmerzen? 2. Der Arzt hat mir ein Mittel gegen Grippe verschrieben. 3. Das neue Waschmittel ist sehr gut.
das Möbel, -
Wir haben uns neue Möbel gekauft.
die Mobilbox, -en
Ich habe zwei Nachrichten auf meiner Mobilbox.
die Mobilität, -en
Sprachen zu lernen fördert die Mobilität.
das Mobiltelefon, -e
Wie kann ich Sie erreichen? Haben Sie ein Mobiltelefon?
#68 
regrem патриот04.01.17 19:34
NEW 04.01.17 19:34 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
M05
die Mode, -n
1. Wie findest du die neue Mode? 2. Welche Farbe ist denn jetzt gerade in Mode?
das Modell, -e
Wie findest du dieses Auto? – Dieses Modell gefällt mir nicht.
die Möglichkeit, -en
Sie wollen ans Meer? Da gibt es mehrere Möglichkeiten.
die Möhre, -n
Hasen fressen gern Möhren.
der Moment, -e
1. Warten Sie bitte einen Moment. 2. Einen Moment bitte. 3. Ich habe im Moment sehr viel zu tun.
der Mond, -e
Bei Vollmond kann ich nicht schlafen.
der Monitor, -e
Ich habe mir einen größeren Monitor gekauft. Das ist besser für meine Augen.
der Motor, -en
Der Motor ist kaputt. Das Auto fährt nicht mehr.
das Motorrad, ¨-er
Oskar fährt jeden Tag mit dem Motorrad zur Arbeit.
die Mühe
1. Vielen Dank für ihre Mühe. 2. Mit ein bisschen mehr Mühe können wir das schaffen.
der Müll
1. Bringst du bitte noch den Müllsack raus? 2. Wir müssen den Müll trennen.
die Müllabfuhr
Die Müllabfuhr kommt zweimal pro Woche.
#69 
regrem патриот04.01.17 19:35
NEW 04.01.17 19:35 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
M06
die Mülltonne, -n
Die Mülltonne ist voll.
der Mund, ¨-er
Sie haben Halsschmerzen? Bitte machen Sie mal den Mund auf.
die Münze, -n
Der Automat nimmt nur Münzen.
das Museum, Museen
Wir waren mit unserer Klasse im Museum.
die Musik
1. Wie findest du die Musik? 2. Spanische Musik mag ich sehr. 3. Was für Musik hörst du gern?
der Musiker, -  die Musikerin, nen
1. Mein Bruder möchte Musiker werden. 2. Sie ist eine berühmte Musikerin, weil sie täglich übt.
der Muskel, -n
Im Fitness-Studio trainieren wir unsere Muskeln.
das Müsli/ Müesli, -
Zum Frühstück gibt es Müsli mit Obst.
der Mut
Man braucht viel Mut, um in einem fremden Land ganz neu anzufangen.
die Mutter, ¨-
1. Meine Mutter heißt Klara. 2. Dieser Raum ist für Mütter mit kleinen Kindern reserviert.
der Nachbar, -n  die Nachbarin, nen
Sie sind also mein Nachbar! Meine neue Nachbarin ist sehr nett.
die Nachfrage, -n
Die Nachfrage für dieses Produkt ist groß.
#70 
regrem патриот04.01.17 19:35
NEW 04.01.17 19:35 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
N01
die Nachhilfe, -n
Der Schüler braucht Nachhilfe in Mathematik.
die Nachricht, -en
1. Ich habe eine gute Nachricht für Sie. Sie haben die Prüfung bestanden. 2. Ich habe im Radio die Nachrichten gehört. 3. Im Moment bin ich nicht zu Hause. Aber Sie können eine Nachricht hinterlassen.
die Nachspeise, -n
Nach dem Essen gab es noch eine leckere Nachspeise.
der Nachteil, -e
Einen Nachteil hat die Wohnung. Sie liegt nicht zentral.
der Nachwuchs
1. Der Nachwuchs bei Forschern soll gefördert werden. 2. Die Katze hat Nachwuchs bekommen.
die Nadel, -n
Hast du eine Nadel für mich? Ich muss einen Knopf annähen.
der Nagel, ¨-
1. Kannst du mir den Nagel in die Wand schlagen? 2. Ich muss mir die Fingernägel schneiden.
die Nähe
Die Post ist ganz in der Nähe vom Bahnhof.
das Nahrungsmittel, -
In diesen Ländern fehlen vor allem Nahrungsmittel.
der Name, -n
1. Wie ist ihr Name? 2. An den Namen kann ich mich nicht mehr erinnern.
der Familienname, -n
Ludin ist mein Familienname.
der Vorname, -n
Mein Vorname ist Thomas.
#71 
regrem патриот04.01.17 19:36
NEW 04.01.17 19:36 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
N02
die Nase, -n
Haben Sie Nasentropfen? Ich bin stark erkältet.
die Natur
Ich bin gern draußen in der Natur.
der Nebel, -
1. Wegen Nebels konnten wir gestern nicht in Frankfurt landen. 2. Fahren Sie bei Nebel besonders vorsichtig!
der Neffe, -n
Meine Schwester hat zwei Kinder. Meine Neffen sind drei und fünf Jahre alt.
der Nerv, -en
1. Er leidet an einer Nervenkrankheit. 2. Mach bitte das Radio aus. Die Musik geht mir auf die Nerven.
das Netz, -e
1. Bitte bring ein Netz Orangen. 2. Der Ball berührte das Netz. 3. Seid ihr schon ans Netz angeschlossen?
das Netzwerk, -e
1. Soziale Netzwerke sind wichtig. 2. Das Telefonnetzwerk wird ständig erweitert.
die Neuigkeit, -en
In dieser Sache gibt es keine Neuigkeiten.
die Nichte, -n
Die Tasche ist ein Geschenk von meiner Nichte.
der Nichtraucher, -  die Nichtraucherin, -nen
1. In unserer Familie sind alle Nichtraucher. 2. Möchten Sie einen Tisch im Nichtraucherbereich?
die Notaufnahme, -n
Die Notaufnahme ist gleich hier links.
der Notausgang, ¨-e
Der Notausgang ist gleich hier bei der Treppe.
#72 
regrem патриот04.01.17 19:36
NEW 04.01.17 19:36 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
N03
der Notfall, ¨-e
1. Wir haben einen Notfall. Bitte schicken Sie einen Krankenwagen. 2. Im Notfall rufen Sie bitte diese Nummer an.
der Notruf
Der Notruf hat die Nummer 110.
die Note, -n
1. Eva hat immer sehr gute Noten in Mathematik. 2. Meine Kinder lernen im Musikunterricht gerade Noten lesen.
die Notiz, -en
1. Ich habe Ihnen eine Notiz geschrieben. 2. Hast du einen Notizzettel für mich?
die Nudel, -n
Möchten Sie Nudeln oder Reis? – Lieber Nudeln.
die Nummer, -n
1. Ich habe mich in der Hausnummer geirrt. 2. Ich habe die falsche Nummer gewählt. 3. Der Wagen hatte eine Münchner Nummer. 4. Sie haben Zimmer Nummer zwölf. 5. Bitte geben Sie mir ihre Kontonummer. 6. Haben Sie die Bluse eine Nummer kleiner?
der Ober, -
Ich bin Ober von Beruf.
das Obst
Obst kaufe ich am liebsten auf dem Markt.
der Ofen, ¨-
Ich habe gerade eine Pizza gemacht. Sie ist ganz frisch aus dem Ofen.
die Öffentlichkeit
1. Von solchen Dingen erfährt die Öffentlichkeit nur selten. 2. Ich möchte in der Öffentlichkeit nicht streiten.
das Ohr, -en
1. Ich habe Ohrenschmerzen. 2. Das Baby hat aber kleine Ohren!
das Öl, -e
1. Es fehlt Öl am Salat. 2. Wir heizen mit Öl. 3. Können Sie bei meinem Auto bitte das Öl kontrollieren?
#73 
regrem патриот04.01.17 19:36
NEW 04.01.17 19:36 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48, Zuletzt geändert 05.01.17 10:58 (regrem)
O01
die Oma, -s
Meine Oma ist achtzig Jahre alt geworden.
der Onkel, -
Nächste Woche fahre ich zu meinem Onkel nach Berlin.
der Opa, -s
Mein Opa heißt Hans.
die Oper, -n
1. Ich mag Opern. 2. Warst du schon mal in der Oper?
die Operation, -en
Seit der Operation kann ich mein Knie nicht mehr bewegen.
das Opfer, -
Bei der Schiffskatastrophe gab es viele Opfer.
die Orange, -n
Ich esse gern Orangen.
das Orchester, -
Auf unserer Hochzeit hat ein kleines Orchester gespielt.
der Ordner, -
Für meine Übungen im Deutschkurs habe ich mir einen Ordner gekauft.
die Ordnung
1. Mach mal etwas Ordnung in deinem Zimmer! 2. Bitte beachten Sie die Hausordnung. 3. Mit dem Motor ist etwas nicht in Ordnung.
die Organisation, -en
1. Die Organisation des Festes war sehr gut. 2. Sind Sie Mitglied in einer Organisation?
das Original, -e
Das Original ist für Sie. Wir bekommen die Kopie.
die Ordination, -en
1. Die Ordination (Praxis) bleibt bis zum 7. Januar geschlossen. 2. Frau Dr. Berger hat von 8 bis 12 Uhr Ordination (Sprechstunde).
#74 
regrem патриот04.01.17 19:37
NEW 04.01.17 19:37 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
O02
der Ort, -e
Vergessen Sie Ort und Datum nicht.
der Vorort, -e
Mein Bruder wohnt in einem Vorort von Hamburg.
der Wohnort, -e
Tragen Sie bitte auch ihren Wohnort ein.
der Ozean, -e
Dieses Schiff fährt über den Atlantischen Ozean.
das Paar, -e
1. Ina und Pedro sind ein Paar. 2. Gestern habe ich mir ein Paar neue Schuhe gekauft.
das Paket, -e
Hast du das Paket zur Post gebracht?
die Panne, -n
1. Kurz vor München hatten wir eine Panne mit dem Auto. 2. Die Reise war schlecht organisiert, es gab mehrere Pannen.
das Papier, -e
1. Hast du ein Blatt Papier für mich? 2. Bitte bringen Sie zu dem Termin alle Papiere mit.
der Paradeiser, -
Kauf bitte noch Paradeiser auf dem Markt.
das Parfüm, -s
Zum Geburtstag habe ich von meinem Mann ein Parfüm bekommen.
der Park, -s
Ich gehe gern im Park spazieren.
der Partner, -  die Partnerin, -nen
1. Wir haben das Geschäft zusammen. Wir sind Partner. 2. Beide Partner kümmern sich um die Kinder. 3. Herr Aydin ist mein Geschäftspartner. 4. Üben Sie mit Ihrer Partnerin den Dialog.
#75 
regrem патриот04.01.17 19:37
NEW 04.01.17 19:37 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48, Zuletzt geändert 05.01.17 11:00 (regrem)
P01
die Party, -s
Letzte Woche war ich auf einer Geburtstagsparty.
der Pass, ¨-e
1. Ich muss meinen Pass verlängern lassen. 2. Im Hotel brauchst du bei der Anmeldung deinen Pass.
der Passagier, -e die Passagierin, -nen
Die Passagiere Schulz und Kaufmann sollen bitte zur Information kommen.
der Patient, -en die Patientin, -nen
1. Er ist Arzt. Viele Patienten kommen zu ihm. 2. Ich bin Patientin bei Dr. Hausner. Ich möchte bitte einen Termin.
die Pause, -n
Wir machen zehn Minuten Pause.
das Pech
1. Es regnet. Unser Picknick fällt leider aus. – So ein Pech! 2. Wir hatten im Urlaub Pech mit dem Wetter.
der Pensionist, -en die Pensionistin, -nen
Meine Großmutter arbeitet nicht mehr. Sie ist Pensionistin.
der Perron, -s
Auf Hauptbahnhöfen gibt es meist viele Perrons.
die Person, -en
Eintritt pro Person: 2 Euro.
der Personenstand
Bei „Personenstand“ musst du „ledig“ ankreuzen.
das Personal
Dieser Eingang ist nur für das Personal.
die Pfanne, -n
Hast du keine größere Pfanne? Ich möchte Kartoffeln kochen.
die Pension, -en
1. Im Urlaub haben wir in einer kleinen Pension gewohnt. 2. Sie ist 67 und bekommt jetzt eine gute Pension.
#76 
regrem патриот04.01.17 19:40
NEW 04.01.17 19:40 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
P02
der Pfeffer
Bringen Sie uns bitte Pfeffer und Salz.
die Pflanze, -n
Wenn wir im Urlaub sind, gießt die Nachbarin unsere Pflanzen.
das Pflaster, -
Hast du ein Pflaster? Ich habe mich geschnitten.
die Pflaume, -n
Ich esse gern Pflaumen und noch lieber Pflaumenkuchen.
der Pfleger, -  die Pflegerin, -nen
Meine Freundin ist Pflegerin in einem Altersheim.
die Pflicht, -en
Als Autofahrer müssen Sie eine Versicherung haben. Das ist Pflicht.
die Phantasie/Fantasie, -n
Mein Sohn malt sehr gut. Er hat viel Phantasie.
das Picknick, -s
Am Sonntag machen wir ein Picknick.
die Pille, -n
Der Arzt hat mir neue Pillen verschrieben.
der Pilz, -e
Haben Sie frische Pilze?
die Pizza, -s/Pizzen
Lass uns eine Pizza bestellen!
das Plakat, -e
Im Unterricht haben wir ein Plakat gemacht.
#77 
regrem патриот04.01.17 19:41
NEW 04.01.17 19:41 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
P03
der Plan, ¨-e
1. Was macht ihr im Sommer? – Ich weiß noch nicht, wir haben noch keine Pläne. 2. Haben Sie einen Plan von Berlin?
die Planung, -en
Unsere Planung für das Sommerfest steht schon lange.
das Plastik
Was für ein Spielzeug möchten Sie? Aus Plastik oder aus Holz?
der Platz, ¨-e
1. In unserer Wohnung haben wir nicht genug Platz. 2. Ist dieser Platz noch frei? 3. Nehmen Sie bitte Platz. 4. Die Post ist auf dem Platz, direkt am Markt.
die Politik
Ich interessiere mich nicht für Politik.
der Politiker, -  die Politikerin, -nen
Weißt du, wie diese Politikerin heißt? Sind eure Politiker besser als unsere?
die Polizei
1. Rufen Sie bitte die Polizei. 2. Er arbeitet bei der Polizei.
der Polizist, -en  die Polizistin, -nen
Die Ampel war kaputt. Ein Polizist hat den Verkehr geregelt.
das Portemonnaie/Portmonee, -s
Ich habe nur Kleingeld in meinem Portemonnaie.
die Portion, -en
Bitte, eine große Portion Sahne!
die Post
1. Die Post macht erst um 8 Uhr auf. 2. Meine Frau arbeitet bei der Post. 3. Ist Post für mich da?
die Postleitzahl, -en
Weißt du die Postleitzahl der Kollwitz Straße in Berlin?
#78 
regrem патриот04.01.17 19:41
NEW 04.01.17 19:41 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
P04
der Pöstler, -  die Pöstlerin, -nen
War die Pöstlerin schon da?
das Poulet, -s
Zum Mittagessen gibt es Poulet mit Reis.
das Praktikum, Praktika
Ich mache diesen Sommer drei Monate ein Praktikum bei einer Firma.
der Praktikant, -en  die Praktikantin, -nen
Bei dieser Firma habe ich zwei Jahre als Praktikantin gearbeitet.
die Präsentation, -en
Die Schülerin hat für ihre Präsentation eine gute Note bekommen.
der Preis, -e
1. Die Preise sind schon wieder gestiegen. 2. Wer hat den ersten Preis gewonnen?
die Presse
Darüber konnte sich jeder in der Presse informieren.
das Problem, -e
José spricht nicht gern über seine Probleme.
das Produkt, -e
1. Unsere Produkte haben eine hohe Qualität. 2. Der Arzt sagt, ich soll keine fertigen Produkte essen.
die Produktion
Die Produktion von Käse dauert oft viele Wochen.
der Professor, -en  die Professorin, -nen
1. Er ist Professor in Tübingen. 2. Unsere Nachbarin ist Professorin an der Universität.
der Profi, -s
Keine Angst. Mein Bruder kann die Heizung bestimmt reparieren. Er ist doch ein Profi.
#79 
regrem патриот04.01.17 19:41
NEW 04.01.17 19:41 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
P05
der Profisportler, -  die Profisportlerin, -nen
Mein Sohn möchte Profisportler werden. Meine Nichte ist eine Profisportlerin.
das Programm, -e
1. Hast du schon ins Programm geguckt? Gibt es heute im Fernsehen einen schönen Film? 2. Mit welchen Programmen arbeitest du am Computer?
das Projekt, -e
Der Staat fördert Projekte für Kinder und Jugendliche.
der Prospekt, -e
Bitte schicken Sie mir einen Prospekt von ihrem Hotel.
der Protest, -e
Alle Proteste haben nichts genützt.
der Prozess, -e
Der Prozess wird direkt aus dem Gerichtssaal im Fernsehen übertragen.
die Prüfung, -en
Mein Freund hat die Prüfung bestanden.
das Publikum
Es war ein tolles Konzert. Das Publikum war begeistert
der Pullover, -
Ich habe mir einen Pullover gekauft.
der Punkt, -e
1. Das Konzert beginnt um Punkt 20 Uhr. 2. Beim letzten Satz fehlt der Punkt. 3. Diesen Punkt haben wir noch nicht besprochen.
die Puppe, -n
Unsere kleine Tochter bekommt zum Geburtstag eine Puppe.
die Qualifikation, -en
Für diese Arbeit haben Sie gute Qualifikationen.
#80 
regrem патриот04.01.17 19:42
NEW 04.01.17 19:42 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
Q01
die Qualität, -en
Für mich ist nicht nur der Preis wichtig, sondern auch die Qualität.
das Quartier, -e
Wir wohnen in einem schönen Quartier.
die Quittung, -en
Brauchen Sie eine Quittung?
das Quiz
Er hat beim Quiz gewonnen.
der Rabatt, -e
Sie bekommen zehn Prozent Rabatt.
das Rad, ¨-er
1. Hast du noch ein Rad? ich bin durch Glas gefahren und jetzt ist mein Rad kaputt. 2. Sie fährt jeden Morgen mit dem Rad zur Arbeit. 3. Am Sonntag fahren wir oft Rad.
der Radfahrer, -  die Radfahrerin, -nen
1. Hans ist einen leidenschaftlicher Radfahrer. 2. Achtung! Da kommt eine Radfahrerin.
das Radio, -s
1. Ich möchte mir ein neues Radio kaufen. 2. Ich höre gern Radio.
der (Schlag-)Rahm
Ich hätte gern ein Stück Torte mit (Schlag-)Rahm.
der Rand, ¨-er
Wir wohnen am Rand der Innenstadt. Dort ist es billiger und ruhiger.
der Rasen, -
Bitte den Rasen nicht betreten!
der Rat
Was soll ich machen? Können Sie mir einen Rat geben?
#81 
regrem патриот04.01.17 19:42
NEW 04.01.17 19:42 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
R01
der Ratschlag, ¨-e
Meine Tochter nimmt meine Ratschläge nicht an.
das Rätsel, -
Ich kann dieses Rätsel nicht lösen.
das Rathaus, ¨-er
1. Hier links sehen Sie das Rathaus. 2. Die Wahl findet im Rathaus statt.
der Raucher, -  die Raucherin, -nen
1. Gibt es hier ein Zimmer für Raucher? 2. Ich bin keine Raucherin. Ich bin Nichtraucherin.
der Raum, ¨-e
Getränke gibt es im Raum nebenan.
die Reaktion, -en
Diese Reaktion ist typisch für ihn.
die Realität, -en
Das gefällt dir nicht? Aber das ist die Realität.
die Recherche, -n
Für diesen Bericht waren viele Recherchen nötig.
der Rechner, -
Mein Rechner ist kaputt.
die Rechnung, -en
1. Bitte, die Rechnung! 2. Brauchen Sie für diese Reparatur eine Rechnung?
das Recht, -e
1. Nach deutschem Recht kann er dafür nicht bestraft werden. 2. Ich hatte Vorfahrt. Ich war im Recht. 3. Die Rechnung stimmt nicht? Dann haben Sie das Recht, das Geld zurückzubekommen.
die Rede, -n
Der Präsident hat eine Rede gehalten.
#82 
regrem патриот04.01.17 19:43
NEW 04.01.17 19:43 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
R02
das Referat, -e
Vielen Dank für dieses interessante Referat.
die Reform, -en
Die Regierung plant für nächstes Jahr eine Reform. Die Steuern sollen steigen.
das Regal, -e
Das Buch steht im Regal oben rechts.
die Regel, -n
1. Im Straßenverkehr sind viele Regeln zu beachten. 2. Wie geht dieses Spiel? Kennst du die Regeln? 3. In der Regel geht sie um sieben Uhr aus dem Haus.
der Regen
Bei Regen fällt das Konzert aus.
die Region, -en
1. In der Rhein-Main-Region sind die Mieten sehr hoch. 2. Die Milch ist aus der Region.
der Reifen, -
Ihr Wagen braucht neue Reifen.
die Reihe, -n
1. Ich habe Karten für das Konzert. Wir sitzen in der dritten Reihe. 2. Wer ist jetzt an der Reihe?
die Reihenfolge, -n
Achten Sie auf die Reihenfolge der Inhaltspunkte.
die Reinigung, -en
1. Die Reinigung des Büros ist nicht teuer. 2. Kannst du bitte die Bluse in die Reinigung bringen?
der Reis
Eine Portion Huhn mit Reis, bitte.
die Reise, -n
1. Wir haben eine Reise nach Österreich gebucht. 2. Auf der Reise haben wir nette Leute kennengelernt.
#83 
regrem патриот04.01.17 19:43
NEW 04.01.17 19:43 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
R03
das Reisebüro, -s
Wir haben die Reise im Reisebüro gebucht.
die Reklame, -n
Ich möchte keine Reklame im Briefkasten.
der Rekord, -e
Es gibt einen neuen Rekord im Schwimmen.
die Religion, -en
Religion ist für manche Menschen sehr wichtig.
die Rente, -n
Sie ist 67 und bekommt jetzt eine gute Rente.
der Rentner, -  die Rentnerin, -nen
1. Mit 65 werden viele Arbeitnehmer zu Rentnern. 2. Meine Großmutter arbeitet nicht mehr. Sie ist Rentnerin.
die Reparatur, -en
Eine Reparatur wäre zu teuer.
die Reportage, -n
Hast du die Reportage über Afrika gesehen?
der Reporter, -  die Reporterin, -nen
Die Reporterin macht gerade ein Interview.
die Reservierung, -en
Was kostet eine Reservierung?
der Respekt
1. Ich habe großen Respekt vor meinem Lehrer. 2. Du solltest ihr mehr Respekt entgegenbringen. 3. Ich habe bei der Prüfung alle Punkte erreicht! – Respekt!
der Rest, -e
1. Hier sind 100 Euro. Den Rest gebe ich dir später. 2. Es ist noch ein Rest Wein da. Möchtest du noch?
#84 
regrem патриот04.01.17 19:43
NEW 04.01.17 19:43 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
R04
das Restaurant, -s
Wir essen heute im Restaurant.
das Rezept, -e
1. Diese Schmerztabletten gibt es nur auf Rezept. 2. Weißt du ein gutes Rezept für Gemüsesuppe?
die Rezeption, -en
Geben Sie bitte den Schlüssel an der Rezeption ab.
der Richter, -  die Richterin, -nen
1. Die Richterin war krank, das Gericht blieb geschlossen. 2. Der Richter hat noch kein Urteil gesprochen.
die Richtung, -en
1. Der Zug in Richtung Köln hat Verspätung. 2. Wo ist der Bahnhof? In welche Richtung muss ich fahren?
das Rind, -er
Ich esse nur Fleisch vom Rind.
der Ring, -e
Ich habe meinen Ring verloren.
das Risiko, Risiken
Ich nehme keinen Kredit auf. Das Risiko ist mir zu hoch.
der Rock, ¨-e
Diese Bluse passt nicht zu meinem Rock.
das (Back-)Rohr, -e
Ich habe gerade eine Pizza gemacht. Sie ist ganz frisch aus dem Rohr.
die Rolle, -n
1. Die Schauspielerin hat ihre Rolle sehr gut gespielt. 2. Geld spielt in diesem Fall keine Rolle.
der Roman, -e
Ich lese gern Romane.
#85 
regrem патриот04.01.17 19:44
NEW 04.01.17 19:44 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
R05
die Rose, -n
Rote Rosen sind ein schönes Geschenk.
der Rucksack, ¨-e
Ich brauche nicht viel. Ich nehme nur meinen Rucksack mit.
die Rückfahrt, -en
Auf der Rückfahrt besuche ich meine Eltern.
die Rückkehr
Nach meiner Rückkehr haben wir ein großes Fest gefeiert.
der Rücken, -
Mir tut der Rücken weh.
die Rücksicht, -en
Nehmen Sie bitte Rücksicht auf die anderen Gäste.
das Rüebli, -
Hasen fressen gern Rüebli.
die Rufnummer, -n
Wir möchten Sie gerne anrufen. Wie ist Ihre Rufnummer?
die Ruhe
1. Ruhe, bitte! 2. Lass mich jetzt endlich in Ruhe! 3. Ich brauche meine Ruhe.
die Runde, -n
1. Ich laufe jeden Tag fünf Runden im Park. 2. Wir müssen über die Probleme sprechen. Am besten mit allen in einer Runde.
die Rundfahrt, -en
Am zweiten Tag haben wir eine Rundfahrt durch den Hafen gemacht.
der Saal, Säle
Für unsere Familienfeier haben wir einen kleinen Saal gemietet.
#86 
regrem патриот05.01.17 10:35
NEW 05.01.17 10:35 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
S01
die Sache, -n
1. Wir haben unsere Sachen im Hotel gelassen. 2. Er hat zum Geburtstag viele Sachen bekommen. 3. Das geht mich nichts an. Das ist Ihre Sache.
der Sack, ¨-e
1. Ich hätte gern einen Sack Kartoffeln. 2. Wo soll ich die Säcke mit dem Müll hinstellen?
der Saft, ¨-e
Ich trinke gern Apfelsaft.
die (Schlag-)Sahne
Ich hätte gern ein Stück Torte mit Sahne.
die Saison, -s
Urlaub in den Schulferien ist immer teurer. Das ist die Saison mit den höchsten Preisen.
der Salat, -e
Möchten Sie zum Fisch einen Salat?
die Salbe, -n
Diese Salbe gibt es nur auf Rezept.
der Salon, -s
Sie arbeitet als Friseurin in einem Salon.
das Salz, -e
Gib mir bitte mal das Salz!
der Sand
Die Kinder spielen gern im Sand.
der Sänger, -  die Sängerin, -nen
Wie findest du diesen Sänger? – Ich finde seine Stimme toll.
der Satz, ¨-e
Den letzten Satz verstehe ich nicht.
#87 
regrem патриот05.01.17 10:35
NEW 05.01.17 10:35 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
S02
die Schachtel, -n
1. Ich hätte gern eine Schachtel Zigaretten. 2. Meiner Mutter schenke ich eine Schachtel Pralinen.
der Schaden, ¨-
Ich hatte einen Unfall mit dem Auto. Jetzt muss ich den Schaden der Versicherung melden.
der Schalter, -
1. Der Lichtschalter ist rechts neben der Tür. 2. Briefmarken bekommen Sie am Schalter 3.
der Schatten, -
Gestern hatten wir 25 Grad im Schatten.
das Schaufenster, -
Ich habe im Schaufenster eine schicke Bluse gesehen.
der Schauspieler, -  die Schauspielerin, -nen
Der Film war toll. Die Schauspieler waren sehr gut.
die Scheibe, -n
1. Fünf Scheiben Käse, bitte. 2. Die Scheiben sind ganz schmutzig. Ich muss die Fenster putzen.
die Scheidung, -en
Wann war die Scheidung?
der Schein, -e
1. Kannst du einen Schein in Kleingeld wechseln? 2. Hast du Kleingeld für den Automaten? Ich habe nur Scheine.
die Schere, -n
Die Schere hier schneidet schlecht. Hast du noch eine andere?
das Schiff, -e
Sind Sie mit dem Schiff oder mit dem Flugzeug gekommen?
das Schild, -er
1. Kannst du lesen, was dort auf dem Schild steht? 2. Machen Sie bitte das Schild ab? Der Pullover ist ein Geschenk.
#88 
regrem патриот05.01.17 10:36
NEW 05.01.17 10:36 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
S03
der Schinken, -
Bitte, ein Brötchen mit Schinken.
der Schirm, -e
Es regnet. Hast du einen Schirm dabei?
der Schlaf
1. Das Kind macht jeden Tag nach dem Mittagessen einen kurzen Schlaf. 2. Genügend Schlaf ist wichtig für die Gesundheit.
die Schlange, -n
Auf der Post gibt es immer eine lange (Warte-)Schlange.
das Schloss, ¨-er
1. An unserer Wohnungstür ist das Schloss kaputt. 2. Wir haben am Wochenende ein Schloss besichtigt.
der Schluss
1. Ich muss jetzt Schluss machen. Es klingelt an der Tür. 2. Zum Schluss nochmals herzlichen Dank.
der Schlüssel, -
Ich kann meine Schlüssel nicht finden.
der Schmerz, -en
1. Haben Sie Schmerzen? 2. Ich kann vor Schmerzen nicht laufen.
das Schmerzmittel, -
Sie haben Zahnschmerzen? Ich verschreibe Ihnen ein Schmerzmittel.
der Schmuck
Dieser Schmuck ist von meiner Großmutter.
der Schmutz
Du hast Schmutz an deinen Schuhen.
der Schnee
Im Februar gibt es oft viel Schnee.
#89 
regrem патриот05.01.17 10:36
NEW 05.01.17 10:36 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
S04
das Schnitzel, -
Bitte ein Schnitzel mit Kartoffeln und Salat.
der Schnupfen
Ich habe Schnupfen. Welches Medikament empfehlen Sie?
die Schokolade, -n
1. Ich habe eine Tafel Schokolade gegessen. 2. Bringen Sie mir bitte eine Tasse heiße Schokolade.
der Schrank, ¨-e
Die Handtücher liegen im Schrank.
der Schreck(en)
Ich habe einen großen Schreck bekommen.
das Schreiben, -
Haben Sie mein Schreiben vom 3. März erhalten?
die Schrift, -en
Ich kann leider deine Schrift nicht lesen.
der Schriftsteller, -  die Schriftstellerin, -nen
1. Kennst du diese Schriftstellerin? Ich liebe ihre Bücher. 2. Kennen Sie den Schriftsteller Heinrich Heine?
der Schritt, -e
1. Die Sprachschule ist nur ein paar Schritte von hier. 2. Du musst der Anleitung Schritt für Schritt folgen.
der Schuh, -e
Die neuen Schuhe sind mir zu eng.
die Schuld
Es ist nicht meine Schuld, dass das nicht geklappt hat.
die Schule, -n
1. Meine Tochter geht schon in die Schule. 2. Nächste Woche fängt die Schule wieder an. 3. Die Schule ist gleich hier um die Ecke.
#90 
regrem патриот05.01.17 10:37
NEW 05.01.17 10:37 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
S05
die Schularbeit, -en
Mein Sohn schreibt bei Schularbeiten immer gute Noten.
der Schüler, -  die Schülerin, -nen
1. In der Klasse sind 25 Schülerinnen. 2. Die Schüler schreiben einen Test.
die Schulter, -n
Ich habe Schmerzen in der rechten Schulter.
die Schüssel, -n
Gibst du mir bitte eine Schüssel für den Salat?
der Schutz
1. Das ist ein guter Schutz gegen Kälte. 2. Alle reden heute über den Schutz der Umwelt.
das Schwammerl, -n
Haben Sie frische Schwammerln?
die Schwangerschaft, -en
Sie dürfen während der Schwangerschaft nicht rauchen.
die Schwester, -n
1. Ich habe eine ältere Schwester und einen jüngeren Bruder. 2. Schwester Anna hat mir eine Schmerztablette gegeben.
die Schwierigkeit, -en
Ich hatte große Schwierigkeiten einen Parkplatz zu bekommen.
das Schwimmbad, ¨-er
Kommst du mit ins Schwimmbad?
die Sehenswürdigkeit, -en
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es hier?
die Seife, -n
Hier gibt es keine Seife.
#91 
regrem патриот05.01.17 10:37
NEW 05.01.17 10:37 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
die Seite, -n
1. Das hier ist die Goethestraße. Ich wohne auf der linken Seite. 2. Der Text steht auf Seite 20.
der Sekretär, -e  die Sekretärin, -nen
1. Der neue Sekretär hat sich gestern vorgestellt. 2. Die Sekretärin weiß alles, was im Haus passiert.
das Semester, -
Mein Neffe studiert im 7. Semester Medizin.
das Seminar, -e
Ich möchte dieses Seminar unbedingt besuchen.
die Semmel, -n
Ich hole schnell ein paar Semmeln zum Frühstück.
der Sender, -
1. Welchen Sender siehst du am liebsten? 2. Ich höre im Radio am liebsten Sender mit moderner Musik.
die Sendung, -en
1. Wir wiederholen die Sendung am 11. Mai. 2. Ich warte auf eine Postsendung.
die Serie, -n
Meine Tochter liebt es, im Fernsehen Serien zu schauen.
der Service
1. Rufst du beim Pizza-Service an? 2. Ich war mit dem Service in der Werkstatt nicht zufrieden.
der Sessel, -
1. Ich hätte gern einen bequemen Sessel. 2. Da hinten ist noch ein Sessel frei.
die Sicherheit, -en
Sicherheit ist für mich sehr wichtig.
der Sieg, -e
Unsere Mannschaft hat gewonnen. Wir freuen uns über den Sieg.
#92 
regrem патриот05.01.17 10:37
NEW 05.01.17 10:37 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
S07
der Sieger, -  die Siegerin, -nen
Wer hat gewonnen? Wie heißt die Siegerin?
der Sinn
Es hat keinen Sinn, noch ein Spiel zu beginnen. Es ist schon spät.
die Situation, -en
Ich bin in einer schwierigen Situation.
der Sitz, -e
Ich suche für meinen Sohn einen Sitz fürs Auto. Er ist erst drei Jahre alt.
der Ski/Schi, -er/-
1. Gehen wir am Wochenende Ski laufen? 2. Das sind aber schöne Skier!
die Socke, -n
Im Winter brauche ich warme Socken.
das Sofa, -s
Wir hätten gern ein modernes Sofa.
der Sohn, ¨-e
Mein jüngster Sohn ist vier.
das Sonderangebot, -e
Das ist ein Sonderangebot: 25 % reduziert.
die Sonne
1. Das Wetter ist schön. Die Sonne scheint. 2. Ich habe zu lange in der Sonne gelegen.
die Sorge, -n
Um ihre Zukunft brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen.
die Soße/Sauce, -n
Gibst du mir bitte mal die Soße?
#93 
regrem патриот05.01.17 10:38
NEW 05.01.17 10:38 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
S08
das Souvenir, -s
Ich habe ein paar Souvenirs aus dem Urlaub mitgebracht.
der Sozialarbeiter, -  die Sozialarbeiterin, -nen
Die Sozialarbeiterin kommt einmal in der Woche.
der Spaß
1. Meine Arbeit macht mir viel Spaß. 2. Viel Spaß bei der Party!
der Spaziergang, ¨-e
Abends mache ich oft einen Spaziergang durch das Viertel.
die Speise, -n
Als Vorspeise nehme ich eine Suppe, aber dafür nehme ich keine Nachspeise.
die Speisekarte, -n
Bitte, die Speisekarte.
der Speisewagen, -
Wo ist der Speisewagen?
der Spezialist, -en  die Spezialistin, -nen
Mein Arzt hat mich zur Spezialistin geschickt.
der Spiegel, -
Ich möchte gerne sehen, wie mein Kleid sitzt. Hast du einen Spiegel?
das Spiel, -e
1. Monopoly ist ein ganz bekanntes Spiel. 2. Nach 20 Minuten stand das Spiel 2:1.
der Spieler, -  die Spielerin, -nen
1. Für dieses Spiel braucht man zwei bis vier Spieler. 2. Beim Fußball gibt es elf Spieler. 3. Die Spielerin würfelt eine 3.
der Spielplatz, ¨-e
Die Kinder sind auf dem Spielplatz.
#94 
regrem патриот05.01.17 10:38
NEW 05.01.17 10:38 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
S09
das Spielzeug, -e
Zu Weihnachten wünschen sich die Kinder vor allem Spielzeug.
der Sport
1. Für Sport interessiere ich mich sehr. 2. Ich mache viel Sport.
die Sportart, -en
Welche Sportart findest du am besten?
der Sportler, -  die Sportlerin, -nen
1. Sie ist eine gute Sportlerin. 2. Mein Sohn ist ein guter Sportler.
die Sprache, -n
Franco spricht mehrere Sprachen.
die Fremdsprache, -n
Ich spreche drei Fremdsprachen.
die Muttersprache, -n
Was ist ihre Muttersprache?
die Zweitsprache, -n
Deutsch ist seine Zweitsprache.
die Sprechstunde, -n
Frau Dr. Berger hat von 8 bis 12 Uhr Sprechstunde.
die Spritze, -n
Ich habe heute vom Arzt eine Spritze gegen die Schmerzen bekommen.
die Spur, -en
Fahren Sie bitte auf der linken Spur, wenn Sie schneller fahren.
das Stadion, Stadien
Ich möchte am Samstag ins Stadion gehen. Da spielt meine Mannschaft.
#95 
regrem патриот05.01.17 10:39
NEW 05.01.17 10:39 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
S10
die Stadt, ¨-e
1. Heidelberg ist eine alte Stadt. 2. Ich wohne lieber auf dem Land als in der Stadt. 3. Gehst du mit mir in die Stadt?
der Stadtplan, ¨-e
Haben Sie einen Stadtplan?
der Standpunkt, -e
Von seinem Standpunkt aus hat er recht.
der Star, -s
Diese Sängerin ist ein großer Star in Deutschland.
der Start, -s
Bleiben Sie bitte während des Starts sitzen.
die Station, -en
1. Sie müssen an der nächsten Station aussteigen. 2. Meine Nachbarin liegt auf Station III.
die Statistik, -en
Die Statistik zeigt, dass jeder zweite ein Fahrrad besitzt.
der Stau, -s
1. Auf der A3 gibt es wegen eines Unfalls 5 km Stau. 2. Wir standen eine Stunde im Stau.
der Staub
Ich habe überall Staub gewischt.
die Steckdose, -n
Es gibt drei Steckdosen in diesem Zimmer.
der Stecker, -
Der Stecker passt nicht in diese Steckdose.
der Stein, -e
Die Kinder werfen Steine ins Wasser.
#96 
regrem патриот05.01.17 10:39
NEW 05.01.17 10:39 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
S11
die Stelle, -n
1. Wir treffen uns hier an dieser Stelle. 2. Ich habe eine neue Stelle. 3. Diese Stelle in seinem Brief ist mir nicht ganz klar. 4. An Ihrer Stelle würde ich den Vertrag nicht unterschreiben.
der Stempel, -
Der Poststempel trägt das Datum von letzter Woche. Das Paket war lange unterwegs.
der Stern, -e
Heute sieht man viele Sterne am Himmel.
die Steuer, -n
Wir müssen immer mehr Steuern zahlen.
der Steward, -s  die Stewardess, -en
Die Stewardess bringt das Mittagessen.
der Stift, -e
Kannst du mir bitte einen Stift geben?
der Stil, -e
1. Ihr Stil ist sehr elegant. 2. Das Gebäude gefällt mir. Welcher Baustil ist das?
der Stiefel, -
Ich habe mir für den Winter ein Paar warme Stiefel gekauft.
die Stiege, -n
1. Wo ist die Toilette? – Die Stiege hoch und dann links. 2. Meine Oma kann nicht gut Stiegen steigen.
das Stiegenhaus, ¨-er
Im Stiegenhaus ist kein Licht.
die Stimme, -n
Ich habe dich sofort an der Stimme erkannt.
die Stimmung, -en
Es war eine tolle Party. Die Stimmung war sehr gut.
#97 
regrem патриот05.01.17 10:39
NEW 05.01.17 10:39 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
S12
der Stock
Das Büro ist im 3. Stock, Zimmer 305.
das Stockwerk, -e
Das Gebäude hat zwanzig Stockwerke.
der Stoff, -e
1. Was für ein Stoff ist das? – Wolle. 2. In manchen Farben sind giftige Stoffe.
die Störung, -en
Entschuldigen Sie bitte die Störung.
die Strafe, -n
Schwarzfahren kostet 60 Euro Strafe.
der Strafzettel, -
So ein Pech! Ich habe einmal falsch geparkt und sofort einen Strafzettel bekommen.
der Strand, ¨-e
Im Urlaub bin ich am liebsten am Strand.
die Straße, -n
1. Wir wohnen in einer sehr kleinen Straße. 2. Unser Haus ist eine Straße weiter.
die Straßenbahn, -en
Fahren wir mit der Straßenbahn oder der U-Bahn?
die Strecke, -n
1. Sind Sie die ganze Strecke zu Fuß gegangen? 2. Auf der Strecke München – Salzburg: 8 km Stau. 3. Ich möchte nach Hamburg fahren. Können Sie mir sagen, welche Strecke am besten ist?
das Streichholz, ¨-er
Ich hätte gern eine Schachtel Streichhölzer.
der Streik, -s
Es gab einen Streik am Flughafen. Deshalb hatte unsere Maschine Verspätung.
#98 
regrem патриот05.01.17 10:40
NEW 05.01.17 10:40 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
S13
der Streit
Ich möchte keinen Streit mit den Nachbarn.
der Stress
Ich habe bei der Arbeit viel Stress.
der Strom
Wie kann ich im Haushalt Strom sparen?
der Strumpf, ¨-e
Wo sind meine roten Strümpfe?
das Stück, -e
1. Ich nehme zwei Stück Zucker in den Kaffee. 2. Möchten Sie noch ein Stück Kuchen? 3. Was kosten die Kulis? – Ein Euro pro Stück. 4. Ich begleite dich ein Stück. 5. Er spielt in dem Stück die Hauptrolle.
die Studie, -n
1. Wir führen eine Studie über Arbeitslosigkeit durch. 2. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Umweltverschmutzung zunimmt.
der Student, -en  die Studentin, -nen
1. Schüler und Studenten zahlen die Hälfte. 2. In den sprachlichen Studienfächern gibt es mehr Studentinnen als Studenten.
das Studium, Studien
Sie brauchen für diese Stelle ein abgeschlossenes Studium.
das Studio, -s
Zu Gast im Studio sind heute ...
die Stufe, -n
1. Vorsicht, Stufe! 2. Die Volkshochschule bietet Sprachkurse auf verschiedenen Stufen an.
der Stuhl, ¨-e
Da hinten ist noch ein Stuhl frei.
die Stunde, -n
1. Ich bin in einer Stunde wieder zurück. 2. Wir haben heute nur vier Stunden Schule. 3. Ich warte seit zwei Stunden auf dich.
#99 
regrem патриот05.01.17 10:40
NEW 05.01.17 10:40 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
S14
der Sturm, ¨-e
Im Radio haben sie Regen und Sturm angesagt.
die Sucht, ¨-e
1. Die Sucht nach Medikamenten nimmt zu. 2. Er kämpft gegen seine Alkoholsucht. 3. Das Internet kann zur Sucht werden.
das Suchtmittel, -
Manche Medikamente sind auch Suchtmittel.
die Summe, -n
Die Summe scheint mir zu hoch!
der Supermarkt, ¨-e
Donnerstags gehe ich immer in den Supermarkt.
die Suppe, -n
Schmeckt dir die Suppe?
das Symbol, -e
1. Das Herz ist ein Symbol für die Liebe. 2. Auf dem Bildschirm finden Sie viele Symbole.
das System, -e
1. Welches Betriebssystem hast du? 2. Ich kenne ihr System nicht. Können Sie es mir erklären?
die Szene, -n
1. In dieser Szene des Films stirbt der Held. 2. Ich kenne mich in der Szene nicht aus. Ich bin zu alt. 3. Bitte mach keine Szene!
die Tabelle, -n
Tragen Sie die richtige Information in die Tabelle ein.
die Tablette, -n
Nehmen Sie dreimal täglich eine Tablette.
die Tafel, -n
1. Der Lehrer schreibt das neue Wort an die Tafel. 2. Sie finden am Eingang eine Tafel mit Informationen. 3. Ich hätte gern zwei Tafeln Schokolade.
regrem патриот05.01.17 10:42
NEW 05.01.17 10:42 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
T01
der Tagesablauf, ¨-e
Wie ist Ihr Tagesablauf?
das Tal, ¨-er
Unser Dorf liegt in einem Tal.
das Talent, -e
Sie hat großes Talent für Musik.
die Tankstelle, -n
Wo ist die nächste Tankstelle?
die Tante, -n
Die Familie meiner Mutter ist sehr groß, daher habe ich viele Tanten.
der Tanz, ¨-e
Diese modernen Tänze kann ich nicht.
die Tasche, -n
1. Ich habe nicht viel Gepäck, nur eine Tasche. 2. Meine Jacke hat keine Taschen.
das Taschengeld, -er
Wie viel Taschengeld bekommst du im Monat?
das Taschentuch, ¨-er
Hast du ein Taschentuch für mich?
die Tasse, -n
1. Die Tassen sind von meiner Großmutter. 2. Möchten Sie eine Tasse Kaffee?
die Tastatur, -en
Die Tastatur an meinem Computer ist ganz neu.
die Taste, -n
1. An der Fernbedienung ist eine Taste kaputt. 2. Du musst jetzt die Stopp-Taste drücken.
regrem патриот05.01.17 10:42
NEW 05.01.17 10:42 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
T02
die Tat, -en
Dieser Mensch hat mit vielen guten Taten geholfen.
der Täter, -  die Täterin, -nen
Die Polizei hat den Täter endlich gefasst.
die Tätigkeit, -en
Welche Tätigkeit würde Ihnen Spaß machen?
die Tatsache, -n
Das widerspricht den Tatsachen.
die Technik, -en
1. Ich verstehe nicht viel von Technik. 2. Um die Aufgaben zu lösen, brauchst du eine gute Arbeitstechnik.
die Technologie, -n
Große Fortschritte gab es in der Technologie.
der Tee
1. Bitte einen Tee mit Zitrone. 2. Was kostet dieser Tee hier?
die Teilzeit
Ich arbeite im Moment nur Teilzeit.
die Teilnahme, -n
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.
der Teilnehmer, -  die Teilnehmerin, -nen
1. Die Teilnehmerinnen aus unserem Kurs kommen aus verschiedenen Ländern. 2. In der Regel haben Sprachkurse viele Teilnehmer.
das Telefon, -e
Darf ich bitte ihr Telefon benutzen?
der Teller, -
1. Stell bitte schon mal die Teller auf den Tisch! 2. Willst du noch einen Teller Suppe?
regrem патриот05.01.17 10:42
NEW 05.01.17 10:42 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
T03
die Temperatur, -en
Die Temperaturen steigen heute um 10 Grad.
das Tempo
1. Hier darfst du nur Tempo 30 fahren. 2. Achtung, hier ist eine Tempo-30-Zone!
das Tennis
Ich spiele gern Tennis.
der Teppich, -e
1. Ich habe mir einen neuen Teppich gekauft. 2. Habt ihr in eurer neuen Wohnung Teppich oder einen Holzfußboden?
der Termin, -e
Als Termin schlage ich den 3. Mai vor.
der Terminkalender, -
Hast du unser Treffen schon in deinen Terminkalender eingetragen?
die Terrasse, -n
Setzen wir uns auf die Terrasse!
der Test, -s
Ich bin ganz sicher: Du wirst den Test schaffen.
der Text, -e
Lesen Sie den Text.
das Theater, -
Wir gehen nächste Woche ins Theater.
das Thema, Themen
Wir haben im Kurs viel über das Thema Umwelt gesprochen.
die Theorie, -n
Das ist die Theorie. In der Praxis ist vieles ganz anders.
regrem патриот05.01.17 10:43
NEW 05.01.17 10:43 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
T04
die Therapie, -n
Die Therapie hat geholfen. Es geht mir schon viel besser.
das Ticket, -s
1. Wir müssen die Tickets für unseren Flug ausdrucken. 2. Ich kaufe heute Tickets für das Konzert.
das Tier, -e
Er mag Tiere sehr und geht darum oft in den Zoo.
das Haustier, -e
Hat deine Familie ein Haustier? − Ja, wir haben einen Hund.
der Tierpark, -s
Wollen wir am Samstag mit den Kindern in den Tierpark gehen?
der Tipp, -s
Kannst du mir einen Tipp geben? Wo finde ich billige Möbel?
der Tisch, -e
Das essen steht schon auf dem Tisch.
der Titel, -
1. Wie heißt der Film? – Ich weiß den Titel nicht mehr. 2. Haben Sie einen Titel? – Ja, Doktor.
die Tochter, ¨-
Das ist meine Tochter Katharina.
der Tod
Ich habe ihn vor seinem Tod noch einmal gesehen.
die Toilette, -n
Wo ist die Toilette, bitte?
die Tomate, -n
Kauf bitte noch Tomaten auf dem Markt.
regrem патриот05.01.17 10:43
NEW 05.01.17 10:43 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
T05
der Topf, ¨-e
1. Dieses Jahr haben wir keine Töpfe mit Blumen auf dem Balkon. 2. Hast du keinen größeren Topf? Ich möchte Kartoffeln kochen.
das Tor, -e
1. Hinter dem Tor geht es zur Fabrik. 2. Die Mannschaft konnte vier Tore schießen.
die Torte, -n
Zum Geburtstag backe ich dir eine Torte.
der Tourismus
In dieser Gegend gibt es viel Tourismus.
der Tourist, -en  die Touristin, -nen
1. Es kommen immer mehr Touristen in unsere Stadt. 2. In Berlin gibt es Touristen aus vielen Ländern.
die Tradition, -en
Eine große Hochzeit mit vielen Leuten ist bei uns Tradition.
der Trainer, -  die Trainerin, -nen
1. Ich finde unseren Trainer sehr nett. 2. Meine Tochter ist Tennistrainerin.
das Training, -s
1. Jeden Dienstag ist Training. 2. Ich gehe jede Woche zum Training.
das Tram, -s (Straßenbahn)
Fahren wir mit dem Tram oder dem Bus?
die Träne, -n
Sie trocknet dem Kind die Tränen.
der Transport, -e
Was kostet der Transport?
der Traum, ¨-e
Mein Traum ist ein eigenes Geschäft.
regrem патриот05.01.17 10:44
NEW 05.01.17 10:44 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
T06
der Treffpunkt, -e
Unser Treffpunkt ist um 17 Uhr am Hauptbahnhof.
die Trennung, -en
1. Die Trennung von der Familie war schwierig. 2. Meine Kollegin ist noch nicht geschieden, aber sie lebt in Trennung.
die Treppe, -n
1. Wo ist die Toilette? – Die Treppe hoch und dann links. 2. Meine Oma kann nicht gut Treppen steigen.
das Treppenhaus, ¨-er
Im Treppenhaus ist kein Licht.
das Trinkgeld, -er
Ich habe dem Kellner zwei Euro Trinkgeld gegeben.
das Trottoir, -s (Gehsteig)
Das Velofahren auf dem Trottoir ist nicht erlaubt.
das Tuch, ¨-er
1. Wo hast du dieses schöne Tuch gekauft? 2. Die Handtücher sind im Schrank ganz oben. 3. Hast du ein Taschentuch für mich?
die Tür, -en
Machen Sie bitte die Tür zu! Es zieht.
der Turm, ¨-e
Kommen Sie auf den Turm, von hier sieht man die ganze Stadt.
die Tüte, -n
Brauchen Sie eine Tüte für den Salat?
der Typ, -en
1. Mein Nachbar ist ein netter Typ. 2. Was für ein Typ bist du? Was machst du gerne? 3. Kennen Sie sich mit den verschiedenen Typen aus? Auch mit meinem Auto?
die U-Bahn, -en
Ich fahre mit der U-Bahn.
regrem патриот05.01.17 10:44
NEW 05.01.17 10:44 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
U01
die Übung, -en
1. Diese Übung war sehr schwer. 2. Ich fahre nicht oft Auto. Mir fehlt die Übung.
die Übernachtung, -en
In diesem Hotel kostet die Übernachtung mit Frühstück 90 Euro.
die Überraschung,-en
1. Ich habe eine Überraschung für dich. 2. Das ist ja eine Überraschung. Ich dachte, du bist im Urlaub.
die Überschrift, -en
1. Der Artikel erschien unter der folgenden Überschrift: „…“ 2. Die Überschrift passt überhaupt nicht zum Inhalt des Artikels.
der Übersetzer, -  die Übersetzerin, -nen
Meine Tochter möchte als Übersetzerin arbeiten.
die Übersetzung, -en
Die Übersetzung des Buches ist sehr gut.
die Überstunde, -n
Ich muss heute Überstunden machen.
die Überweisung, - en
1. Sie können bar oder per Überweisung bezahlen. 2. Der Hausarzt hat mir eine Überweisung fürs Krankenhaus gegeben.
die Überzeugung, -en
Wie bist du zu dieser Überzeugung gekommen?
das Ufer, -
1. Er schwimmt ans Ufer zurück. 2. Am Seeufer ist es schön spazieren zu gehen.
die Uhr, -en
1. Wie viel Uhr ist es? 2. Es ist vier Uhr. 3. Um wie viel Uhr müssen wir gehen? 4. Meine Uhr ist stehen geblieben.
die Umfrage, -n
Wir machen eine Umfrage zum Thema Umweltschutz.
regrem патриот05.01.17 10:45
NEW 05.01.17 10:45 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
U02
die Umgebung, -en
In der Umgebung von Berlin kann man schöne Ausflüge machen.
die Umleitung, -en
Es gibt wegen des Unfalls eine Umleitung.
der Umtausch
Ein Umtausch ist leider nicht möglich.
die Umwelt
Alte Autos sind ein Problem für die Umwelt.
der Umweltschutz
Das Land muss mehr Geld für Umweltschutz ausgeben.
der Umweltschaden, ¨-
Die Verschmutzung des Gewässers durch giftige Chemikalien hatte massive Umweltschäden zur Folge.
der Umzug, ¨-e
Der Umzug ist nächste Woche.
der Unfall, ¨-e
Ich hatte letzte Woche einen Unfall.
das Unglück, -e
Bei dem Unglück gab es viele Verletzte.
die Uniform, -en
In der Schule, die sie besucht, trägt man Uniformen.
die Universität, -en
Mein Sohn studiert an der Universität.
die Unterhaltung, -en
Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung.
regrem патриот05.01.17 10:45
NEW 05.01.17 10:45 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
U03
die Unterkunft, ¨-e
1. Ich komme drei Tage nach Hamburg und suche eine günstige Unterkunft. 2. Ist dieser Preis inklusive Unterkunft und Essen?
der Unternehmer, -  die Unternehmerin, -nen
1. Sie ist erfolgreiche Unternehmerin. 2. Mein Vater war Unternehmer. Er hatte ein kleines Taxiunternehmen.
der Unterricht
Der Unterricht dauert von 17 bis 19 Uhr.
der Unterschied, -e
Können Sie mir sagen, was der Unterschied ist? Welche Fahrkarte ist günstiger?
die Unterschrift, -en
Auf dem Schreiben fehlt die Unterschrift.
die Unterstützung, -en
Ich nehme Ihre Unterstützung gern an.
die Untersuchung, -en
Ich habe morgen eine Untersuchung im Krankenhaus.
die Urkunde, -n
Wenn wir das Spiel gewinnen, bekommen wir eine Urkunde.
der Urlaub, -e
Ich habe noch drei Tage Urlaub.
die Ursache, -n
1. Kennt man schon die Unfallursache? 2. Vielen Dank! – Keine Ursache!
das Urteil, -e
1. Dein Urteil ist für mich sehr wichtig. 2. Das Urteil des Gerichts erscheint mir zu hart.
die Vase, -n
Hast du eine Vase für die Blumen?
regrem патриот05.01.17 10:45
NEW 05.01.17 10:45 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
V01
der Vater, ¨-
1. Mein Vater arbeitet in einem Restaurant. 2. Herr Müller ist Vater geworden.
das Velo, -s (Fahrrad)
1. Sie fährt jeden Morgen mit dem Velo zur Arbeit. 2. Am Sonntag fahren wir oft Velo.
die Verabredung, -en
Ich habe um 15 Uhr eine Verabredung mit Klaus.
der Abschied, -e
Der Abschied von meinen Freunden fiel mir schwer.
die Veranstaltung, -en
Am Samstag ist unser lokal geschlossen. Wir haben eine Veranstaltung.
die Verantwortung
Sie tragen die Verantwortung für Ihre Kinder.
das Verbot, -e
Ich bin für das Verbot dieses neuen Videospiels.
die Verbindung, -en
1. Die Verbindung ist sehr gut. Ich kann direkt mit diesem Zug fahren und muss nicht umsteigen. 2. Kannst du bitte lauter sprechen? Die Verbindung ist sehr schlecht.
der Verbrecher, -  die Verbrecherin, -nen
1. Die Polizei hat den Verbrecher verhaftet. 2. Endlich kam die Verbrecherin vor Gericht und es wurde ihr der Prozess gemacht.
der Verdacht
1. Wer hat das Geld aus der Kasse genommen? – Ich weiß es nicht, aber ich habe einen Verdacht. 2. Wen haben Sie in Verdacht?
der Verein, -e
Ich bin schon seit 15 Jahren Mitglied in diesem Verein.
die Vergangenheit
In der Vergangenheit war das anders.
regrem патриот05.01.17 10:46
NEW 05.01.17 10:46 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
V02
der Vergleich, -e
1. Ein Vergleich ist schwer möglich. 2. Im Vergleich zum Wetter letzte Woche ist es heute warm.
das Vergnügen, -
1. Es ist ein Vergnügen, den Kindern beim Spielen zuzusehen. 2. Ich wünsche dir viel Vergnügen bei der Party!
das Verhalten
Ich bewundere dein Verhalten in der schwierigen Situation.
das Verhältnis, -se
Ich habe ein gutes Verhältnis zu meinen Eltern.
der Verkäufer, -  die Verkäuferin, -nen
1. Die Verkäuferin wird Ihnen gleich helfen. 2. Der Verkäufer ist unfreundlich. 3. Es gibt viel mehr Verkäuferinnen als Verkäufer.
der Verkehr
Morgens ist hier immer viel Verkehr.
das Verkehrsmittel, -
Es gibt kaum Parkplätze. Sie sollten mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.
der Verlag, -e
Von welchem Verlag ist dieses Buch?
die Verletzung, -en
Keine Angst. Die Verletzung ist nicht so schlimm.
der Verlierer, -  die Verliererin, -nen
1. Sie ist eine gute Verliererin. 2. Ich bin ein schlechter Verlierer. Ich reg mich immer so fürchterlich auf.
der Verlust, -e
Der Verlust meiner Uhr ärgert mich sehr.
der Vermieter, -  die Vermieterin, -nen
1. Unsere Vermieterin ist eine sehr nette, ältere Frau. 2. So wie es unfreundliche Mieter gibt, so gibt es doch auch freundliche Vermieter.
regrem патриот05.01.17 10:46
NEW 05.01.17 10:46 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
V03
die Vermietung, -en
Mit der Vermietung von Wohnungen kann man viel Geld verdienen.
die Vermittlung, -en
1. Du suchst ein Zimmer? Dann frag bei der Vermittlung am Bahnhof nach. 2. Rufen Sie die Vermittlung an und fragen Sie nach der Telefonnummer von Herrn Fischer.
die Versammlung, -en
Der Minister hielt bei der Versammlung eine Rede.
die Versichertenkarte, -n
Haben Sie Ihre Versichertenkarte dabei?
die Versicherung, -en
1. Sie sollten eine Versicherung für ihr Gepäck abschließen. 2. Sie müssen den Unfall der Versicherung melden.
die Verspätung, -en
Unser Zug hatte 10 Minuten Verspätung.
das Verständnis
Wir bitten um Ihr Verständnis.
der Versuch, -e
1. In der Forschung werden viele Versuche gemacht. 2. Mein Versuch, etwas zu ändern, blieb ohne Erfolg.
der Vertrag, ¨-e
Sie beide müssen den Vertrag unterschreiben.
das Vertrauen
Ich habe Vertrauen zu Ihnen.
der Vertreter, -  die Vertreterin, -nen
1. Als Herr Dr. Müller in Urlaub war, bin ich zu seiner Vertreterin gegangen. 2. Die Elternvertreter treffen sich morgen Abend in der Schule.
die Vertretung, -en
Herr Dr. Meyer macht für mich die Vertretung.
regrem патриот05.01.17 10:46
NEW 05.01.17 10:46 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
V04
die Verwaltung, -en
Sprechen Sie bitte mit der Verwaltung. Die können Ihnen helfen.
die Verzeihung
Verzeihung! Ich habe die falsche Nummer gewählt.
das Video, -s
1. Ich habe den Film auf Video aufgenommen. 2. Lass uns ein Video vom Fest machen!
das Viertel, -
Wir wohnen in einem schönen Viertel.
der Virus, Viren
Ich habe mal wieder einen Virus auf meinem Computer.
die Visitenkarte, -n
Darf ich Ihnen meine Visitenkarte geben?
das Visum, Visa
Das Visum ist für drei Monate gültig.
das Vitamin, -e
Der Arzt sagt, ich soll viele Vitamine essen.
die Vollzeit
Ich möchte gerne Vollzeit arbeiten.
der Volleyball
Im Sommer spiele ich gern Volleyball.
die Voraussetzung, -en
1. Gesunde Ernährung ist die Voraussetzung für ein langes Leben. 2. Er will die Arbeit nur unter der Voraussetzung annehmen, dass ihm die Firma eine Wohnung organisiert.
die Vorbereitung, -en
Nächste Woche beginnen wir mit der Vorbereitung für die Prüfung.
regrem патриот05.01.17 10:47
NEW 05.01.17 10:47 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
V05
die Vorfahrt
Achtung! Das Auto rechts hat Vorfahrt!
der Vorort, -e
Wir wohnen in einem Vorort von Köln.
der Vorschlag, ¨-e
Ich mache dir einen Vorschlag: Du hilfst mir beim Deutschlernen, und ich lade dich zum Essen ein.
die Vorschrift, -en
Beachten Sie bitte die Vorschriften für das Benutzen der Bibliothek.
die Vorsicht
Vorsicht! Der Teller ist heiß.
die Vorstellung, -en
Wann läuft der Film? – Die nächste Vorstellung ist um 15 Uhr.
der Vorteil, -e
Der Vorteil von dieser Wohnung ist, dass sie direkt im Zentrum liegt.
der Vortrag, ¨-e
Ihr Vortrag war sehr interessant.
die Vorwahl, -en
Wie ist die Vorwahl von Hamburg?
der Vorwurf, ¨-e
Eva kann nichts dafür. Mach ihr keine Vorwürfe.
der Wagen, -
1. Ich habe meinen Wagen in die Werkstatt gebracht. 2. Im zweiten Wagen befindet sich das Zugrestaurant.
die Wahl, -en
1. Sie haben die Wahl: mit Vollpension oder Halbpension? 2. Die nächste Wahl ist im Herbst.
regrem патриот05.01.17 10:47
NEW 05.01.17 10:47 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
W01
die Wahrheit, -en
Sag mir bitte die Wahrheit. Hast du wieder geraucht?
der Wald, ¨-er
1. Hinter unserem Haus fängt der Wald an. 2. Ich gehe gern im Wald spazieren.
die Wand, ¨-e
1. Ich stelle das Regal rechts an die Wand. 2. Die Wände sind hier sehr dünn. Man hört alles.
die Wanderung, -en
Wir haben in den Ferien eine schöne Wanderung gemacht.
die Ware, -n
Wir liefern Ihnen die Ware direkt ins Haus.
die Wärme
Wärme ist gut gegen meine Schmerzen.
die Wäsche
1. Ich muss heute noch Wäsche waschen. 2. Kannst du bitte die Wäsche aufhängen?
das Waschmittel, -
Diese Bluse darfst du nicht mit jedem Waschmittel waschen.
das Wasser
1. Kann ich bitte ein Glas Wasser haben? 2. Eine Cola und zwei Wasser, bitte! 3. Gibt es hier kein warmes Wasser?
der Wecker, -
Hast du den Wecker schon gestellt?
der Weg, -e
1. Dieser Weg ist sehr breit und angenehm. 2. Wir wohnen im/am Oberweg 10. 3. Können Sie mir den Weg zum Bahnhof erklären?
der Wein, -e
In diesem Restaurant gibt es sehr guten Wein.
regrem патриот05.01.17 10:48
NEW 05.01.17 10:48 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
W02
die Weiterbildung, -en
Ich möchte eine Weiterbildung machen.
die Welt
1. Überall auf der Welt gibt es Probleme. 2. Ich habe die besten Eltern der Welt.
die Werbung, -en
1. Ich sehe gern Werbung im Fernsehen. 2. Ich möchte keine Werbung im Briefkasten.
das Werk, -e
Wir haben gestern das Werk besichtigt.
die Werkstatt, ¨-en
Mein Wagen ist zurzeit in der Werkstatt.
das Werkzeug, -e
Wir hatten kein Werkzeug für die Reparatur dabei.
der Wert, -e
1. Das Haus hat einen Wert von ca. 1 Mio. Euro. 2. Es hat ja doch keinen Wert. 3. Auf Ihr Urteil lege ich großen Wert.
der Wettbewerb, -e
Meine Tochter hat bei einem Wettbewerb gewonnen. Sie hat das beste Bild gemalt.
das Wetter
1. Ich habe Radio gehört. Das Wetter soll schön werden. 2. Wir hatten im Urlaub schlechtes Wetter. 3. Bei schönem Wetter könnten wir ein Picknick machen.
der Wetterbericht, -e
Hast du schon den Wetterbericht gehört?
die Wettervorhersage, -n
Die Wettervorhersage für morgen: trocken und sonnig.
die Wiederholung, -en
Eine Wiederholung der Prüfung ist möglich.
regrem патриот05.01.17 10:48
NEW 05.01.17 10:48 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
W03
die Wiese, -n
Vor unserem Haus ist eine Wiese mit Bäumen.
der Wind, -e
Der Wind kommt heute von Westen.
die Wirkung, -en
Welche Wirkungen hat dieses Medikament? Muss ich vorsichtig sein?
die Wirklichkeit
1. Das Buch beschreibt die Wirklichkeit um 1900 sehr gut. 2. Man sagte mir, das Buch kostet nur 9 Euro. In Wirklichkeit kostet es 14 Euro.
der Wirt, -e  die Wirtin, -nen
1. Ich kenne die Wirtin von diesem lokal. Sie ist sehr nett. 2. Der Wirt ist aber langsam. Ich warte immer noch auf mein Bier.
die Wirtschaft
In der Schule lernen die Kinder viel über Wirtschaft und Politik.
das Wissen
1. Es hat ein großes Wissen über Pflanzen. 2. Ich tue nichts ohne dein Wissen.
die Wissenschaft, -en
Vertreter von Kunst und Wissenschaft treffen sich heute in Berlin.
der Wissenschaftler, -  die Wissenschaftlerin, -nen
Sie ist Wissenschaftlerin an der Universität.
der Witz, -e
Wir haben Witze erzählt und viel gelacht.
der Wohnort, -e
Tragen Sie bitte Straße und Wohnort ein.
der Wohnsitz, -e
Er hat einen festen Wohnsitz in dieser Stadt.
regrem патриот05.01.17 10:49
NEW 05.01.17 10:49 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
W04
die Wohnung, -en
Wir suchen eine möblierte Wohnung, möglichst im Zentrum.
das Wohnzimmer, -
Wir sitzen im Wohnzimmer und sehen fern.
die Wolke, -n
Es sind viele Wolken am Himmel.
die Wolle
Dieser Pullover ist aus reiner Wolle.
das Wort, ¨-er/-e
Ich kenne diese beiden Wörter nicht. Sie hat mit wenigen Worten viel gesagt.
das Wörterbuch, ¨-er
Ich muss das Wort im Wörterbuch nachschlagen.
die Wunde, -n
Die Wunde müssen wir sofort verbinden.
das Wunder, -
1. Ich bin mit dem Fahrrad gestürzt. Es war ein Wunder, dass nichts Schlimmes passiert ist. 2. Du isst zu viel Schokolade. Kein Wunder, dass die Hose nicht mehr passt.
der Wunsch, ¨-e
1. Haben Sie sonst noch einen Wunsch? 2. Mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Familie.
die Wurst, ¨-e
Diese Wurst ist mir zu fett.
die Zahl, -en
1. Können Sie die Zahl bitte wiederholen? 2. Die Zahl der Internetnutzer wird immer größer.
die Anzahl, -en
Die Anzahl der Teilnehmer war groß.
regrem патриот05.01.17 10:49
NEW 05.01.17 10:49 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
Z01
die Zahlung, -en
Bitte geben Sie bei der Zahlung die Rechnungsnummer an.
der Zahn, ¨-e
Der Zahn tut mir schon lange weh.
die Zahncreme/-pasta
Die neue Zahncreme riecht sehr gut.
die Zange, -n
Um das Fahrrad zu reparieren, brauchst du eine Zange.
das Zeichen, -
Bitte fangen Sie erst an, wenn ich Ihnen ein Zeichen gebe.
die Zeichnung, -en
Das ist eine schöne Zeichnung.
das Verkehrszeichen, -
Meine Kinder lernen in der Schule gerade die Verkehrszeichen.
die Zeile, -n
Das Wort steht in der fünften Zeile von oben.
die Zeit
1. Ich habe heute keine Zeit. 2. Es ist noch früh. Wir haben noch viel Zeit. 3. Um welche Zeit sind Sie normalerweise zu Hause? 4. Um diese Zeit ist hier wenig los.
der Zeitpunkt, -e
Er ist krank. Das ist kein guter Zeitpunkt für einen Besuch.
die Zeitschrift, -en
Diese Zeitschrift kaufe ich jede Woche.
die Zeitung, -en
Ich lese manchmal Zeitung.
regrem патриот05.01.17 10:49
NEW 05.01.17 10:49 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
Z02
das Zelt, -e
Wir machen Camping-Urlaub und nehmen ein Zelt mit.
das Zentrum, Zentren
1. Im Zentrum gibt es fast keine Parkplätze. 2. Es gibt ein neues Zentrum mit vielen Geschäften. Es wird am Samstag eröffnet.
das Zertifikat, -e
Wenn ich die Prüfung schaffe, bekomme ich ein Zertifikat.
der Zettel, -
Hast du einen Zettel für mich? Ich muss etwas aufschreiben.
das Zeug/-zeug
Was hast du mit meinen Sachen gemacht? – Ich habe dein ganzes Zeug in dein Zimmer getan.
der Zeuge, -n  die Zeugin, -nen
Die Polizei sucht noch Zeugen für den Unfall.
das Zeugnis, -se
Wenn Sie die Prüfung schaffen, bekommen Sie ein Zeugnis.
das Ziel, -e
Ich will die Prüfung unbedingt schaffen. Das ist mein Ziel.
die Zigarette, -n
Wie viele Zigaretten rauchst du am Tag?
das Zimmer, -
1. Die Wohnung hat drei Zimmer. 2. Ich habe ein Zimmer im Hotel Eden reserviert.
der Zirkus, -se
Heute gehen wir mit den Kindern in den Zirkus.
die Zitrone, -n
Ich hätte gern einen Tee mit Zitrone.
regrem патриот05.01.17 10:50
NEW 05.01.17 10:50 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
Z03
der Zivilstand (Familienstand)
Bei „Zivilstand“ musst du „ledig“ ankreuzen.
der Zoll, ¨-e
Das war die Passkontrolle. Wir müssen jetzt noch durch den Zoll.
die Zone, -n
Hier können wir nicht fahren. Das ist eine Fußgängerzone.
der Zoo, -s
Am Sonntag gehen wir mit den Kindern in den Zoo.
der Zucker
Nehmen Sie Zucker in den Tee?
der Zufall, ¨-e
1. So ein Zufall, dass ich dich hier treffe. 2. Durch Zufall habe ich gehört, dass die Wohnung frei ist.
der Zugang, ¨-e
1. Der Zugang zu diesem Haus ist schwierig. 2. Hast du Zugang zum Internet?
der Zug, ¨-e
1. Unser Zug hatte 40 Minuten Verspätung. 2. Ich fahre gern mit dem Zug.
das Zuhause
Ich fühle mich hier wohl. Das ist mein Zuhause.
der Zuhörer, -  die Zuhörerin, -nen
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, Ihre Meinung interessiert uns. Bitte rufen Sie an!
die Zukunft
1. Du musst mehr für die Schule lernen. Denk an die Zukunft. 2. In Zukunft werde ich vorsichtiger sein.
die Zünder (Streichholz)
Ich hätte gern eine Schachtel Zünder.
regrem патриот05.01.17 10:50
NEW 05.01.17 10:50 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48, Zuletzt geändert 05.01.17 10:59 (regrem)
Z04
das Zündholz, ¨-er (Streichholz)
Ich hätte gern eine Schachtel Zündhölzer.
die Zusammenarbeit
Sie sind der neue Kollege? Auf gute Zusammenarbeit!
der Zusammenhang, ¨-e
1. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie auf zwei Bücher aufmerksam machen.2. Was ist der Zusammenhang zwischen diesen beiden Themen?
der Zuschauer, - die Zuschauerin, -nen
Liebe Zuschauer, wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung.
der Zuschlag, ¨-e
Für diesen Zug müssen Sie einen Zuschlag zahlen.
der Zustand, ¨-e
Als wir in die Wohnung eingezogen sind, war sie in sehr schlechtem Zustand.
die Zustimmung, -en
Wir brauchen Ihre Zustimmung, um Ihnen Werbung zu schicken.
der Zweck, -e
Ich glaube, es hat keinen Zweck, sich zu bewerben. Der Job ist sicher schon weg.
der Zweifel, -
1. Da ist ohne Zweifel die beste Lösung. 2. Allmählich bekomme ich Zweifel daran.
die Zwiebel, -n
Eine Zwiebel in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Fleisch braten.

regrem патриот05.01.17 10:51
NEW 05.01.17 10:51 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48, Zuletzt geändert 05.01.17 10:55 (regrem)
Эти существительные имеют особенности, поэтому я их выделил в отдельный список.
Abgase (Pl.)
Abgase aus Industrie und Haushalten verschmutzen die Luft.
der/die Angehörige, n
Der Arzt darf nur Familienangehörigen Auskunft geben.
der/die Angestellte, n
Björn ist Angestellter in einem Reisebüro.
der Ausdruck, ¨-e
1. Diesen Ausdruck habe ich noch nie gehört
der Ausdruck, -e
2. Machen Sie doch bitte einen Ausdruck von der E-Mail.
die Bank, ¨-e
Kommt, wir setzen uns auf die Bank da vorne.
die Bank, -en
Bei welcher Bank haben Sie ihr Konto?
die Daten (Plural)
Wir haben alle ihre Daten im Computer.
die Eltern (Pl.)
Ich wohne noch bei meinen Eltern.
die Ferien (Pl.)
Ich habe noch drei Tage Ferien.
die Fachleute (Pl.)
Die suchen Fachleute für dieses Computerprogramm.
die Geschwindigkeitsbeschränkung, -en
Bitte beachten Sie die Geschwindigkeitsbeschränkungen.
die Geschwister (Pl.)
Die Geschwister sehen sich nur selten.
die/das Glace/Glacé, -n
Zum Dessert gibt es Schokoladenglace.
die Lebensmittel (Pl.)
1. Lebensmittel werden immer teurer. 2. Meine Lebensmittel kaufe ich im Supermarkt.
der Leiter, - die Leiterin, -nen
Wie heißt die Leiterin der Schule?
die Leiter, -n
Haben Sie eine Leiter für mich? Ich will die Fenster putzen.
die Leute (Pl.)
Auf der Party waren viele Leute.
die Medien (Pl.)
Umweltschutz ist in den Medien ein großes Thema.
das/der (Schlag-)Obers
Ich hätte gern ein Stück Torte mit (Schlag-)Obers.
die Personalien (Pl.)
Mein Kollege wird ihre Personalien aufnehmen.
die Pommes frites (Pl.)
Die Kinder essen gern Würstchen mit Pommes frites.
die Praxis
Das ist die Theorie. In der Praxis ist vieles ganz anders.
die Praxis, Praxen → A: Ordination
Die Arztpraxis bleibt bis zum 7. Januar geschlossen.
die Schulden (Pl.)
Jetzt habe ich alle meine Schulden bezahlt.
der See, -n
Unser Hotel war direkt am See.
die See
Im Sommer fahren wir immer an die See.
die Senioren (Pl.)
Dieser Computerkurs ist für Senioren.
der/die Serviceangestellte, -n
Ich bin Serviceangestellte von Beruf.
der/ die Studierende, -n
Zehn Studierende besuchen das Seminar.
das Teil, -e
Dieses Teil müssen wir erst bestellen.
der Teil, -e
1. Was steht in dem Brief? Ich habe den ersten Teil nicht verstanden 2. Der Film hat zwei Teile. Heute kommt Teil 1. 3. Gefällt dir der neue Job? – Nur zum Teil.
der/die Tote, -n
Bei dem Unfall gab es zwei Tote.
die Tropfen (Pl.)
1. Hast du die Tropfen schon genommen? 2. Wegen der paar Regentropfen brauchst du doch keinen Schirm.
die Umweltverschmutzung, -en
Die Umweltverschmutzung nimmt weiter zu.
die Unterlagen (Pl.)
Ich schicke Ihnen alle Unterlagen mit der Post zu.
der/die Verwandte, -n
Zu meinem Geburtstag kommen alle Verwandten.
das Vorstellungsgespräch, -e
Wann hast du dein Vorstellungsgespräch?
die Zinsen (nur Pl.)
Wie viele Zinsen bekomme ich für mein Sparkonto?
die Zutaten (Pl.
Welche Zutaten braucht man für diesen Kuchen?
das/der Zvieri/Znüni, -s (Imbiss)
Es ist Zeit für ein kleines Zvieri.
regrem патриот13.01.17 21:45
NEW 13.01.17 21:45 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48, Zuletzt geändert 13.01.17 21:59 (regrem)

A

der Abbau
Der Abbau von Arbeitsplätzen geht weiter.
die Abbildung, -en
In diesem Buch gibt es schöne Abbildungen.
der Abend, -e
Kommst du heute Abend vorbei?
das Abendkleid, -er
Gehst du im Abendkleid zur Hochzeit von Susanne?
das Abenteuer, -
Sie erlebten im Urlaub ein Abenteuer.
der Abfall, "-e
Die Reste kannst du in den Abfall werfen.
das Abgas, -e
Früher verließen auch bei uns die giftigen Abgase die Schornsteine und schadeten der Umwelt.
das Abitur, -e
Für diesen Beruf brauchen Sie Abitur.
die Abkürzung, -en
Die Abkürzung für "zum Beispiel" ist "z.B." Ich kenne hier eine Abkürzung; wenn wir die benutzen, sind wir schneller zu Hause.
die Absage, -n
Ich muss Ihnen eine Absage geben. Mein Mann ist krank.
die Abschaffung, -en
Sowohl für als auch gegen die Abschaffung des § 218 ist viel demonstriert worden.
der Abschluss, "-e
Es kam nicht zum Abschluss des Geschäfts.
der Abschnitt, -e
Lesen Sie bitte den ersten Abschnitt.
der Absender, -
Den Absender muss man lesen können.
die Absicht, -en
Es war nicht meine Absicht, dich zu ärgern.
die Abteilung, -en
In welcher Abteilung finde ich Herrn Schulze?
die Abteilungsleiterin, -nen
Frau Müller verdient jetzt besser. Sie ist Abteilungsleiterin.
der Abwasch
Lass mich den Abwasch machen, kauf du ein.
die Abwechslung, -en
Zur Abwechslung möchte ich chinesisch essen.
die Abweichung, -en
Abweichungen von der Regel sind normal.
der Abzählreim, -e
Die Studenten lesen einen Abzählreim.
die Achtung
Achtung, dieses Messer ist sehr scharf!
der Actionfilm, -e
Wenn Hugo Most auf der Autobahn bei Frankfurt fährt, glaubt er, in einem Actionfilm zu sein.
das Adjektiv, -e
Das Wort "schön" ist ein Adjektiv.
die Adjektivdeklination, -en
Die Adjektivdeklination im Deutschen ist nicht so einfach.
die Adjektivendung, -en
Markieren Sie die Adjektivendungen!
der Adressat, -en
Der Adressat ist unbekannt.
die Adressatin, -nen
Die Adressatin wohnt nicht mehr hier.
die Adresse, -n
Gibst du mir deine Adresse?
der Advent, -e
Der zweite Advent ist dieses Jahr am 5. Dezember.
der Adventskranz, "-e
Sind die Kerzen am Adventskranz angezündet?
die Ähnlichkeit, -en
"Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind keine Absicht."
die Ahnung, -en
Wo ist Paul? - Ich habe keine Ahnung. Keine Ahnung, wo deine Brille ist.
der Akkusativ, -e
Maskuline Nomen im Akkusativ haben den Artikel "den".
die Akkusativergänzung, -en
Die Akkusativergänzung nennt man auch direktes Objekt.
die Akkusativform, -en
Tragen Sie die Akkusativformen in die rechte Spalte ein.
der Akt, -e
Der berühmte Monolog "Sein oder Nichtsein" steht im 3. Akt von Shakespeares "Hamlet".
die Aktion, -en
Das war eine gute Aktion.
die Aktivität, -en
All die vorgeschlagenen Aktivitäten sollten jetzt erst einmal von Ihnen diskutiert werden.
der Aktivurlaub, -e
Aktivurlaub ist nicht gerade das, was sich die Müllers unter Entspannung vorstellen.
der Akzent, -e
Der Akzent im Wort "sprechen" ist kurz.
der Alkohol
Man sagt, die Bayern zählen Bier nicht zum Alkohol.
der Alltag, -e
Der Alltag ist grau, der Urlaub ist bunt?
die Alltagsszene, -n
Der Film zeigt Alltagsszenen aus Deutschland.
das Alphabet, -e
Das deutsche Alphabet hat 26 Buchstaben.
der Alphabet-Rap, -s
Wir singen den Alphabet-Rap.
der Altbau, -ten
Wohnhäuser, die vor dem 20. Juni 1948 fertig waren, nennt man Altbauten.
die Altbauwohnung, -en
Altbauwohnungen sind oft schön, aber unpraktisch.
das Alter
Wie ist Ihr Alter?
die Alternativfrage, -n
"Ist es schön oder hässlich?" ist eine Alternativfrage.
die Altstadt, "-e
Die Touristen schauen sich die Altstadt von Heidelberg an.
die Ameise, -n
Ameisen sind sehr fleißige Tiere.
die Ampel, -n
An der Ampel biegen Sie links ab.
das Amt, "-er
So viele Ämter! Wo finde ich das Arbeitsamt?
die Amtszeit, -en
Die Amtszeit des amerikanischen Präsidenten dauert vier Jahre.
der Anfang, "-e
Hier sind die Anfänge der Dialoge.
der Anfänger, -
Anfänger müssen noch viel lernen.
der Anfängerkurs, -e
Das ist ein Anfängerkurs.
die Anforderung, -en
Die Anforderungen bei diesem Test könnten höher sein.
das Angebot, -e
Unser Bäcker hat ein großes Angebot an Kuchen.
der/die Angestellte, -n
Sie ist Angestellte bei einer Firma in Köln.
die Angst, "-e
Du musst keine Angst haben, ich bin ja da.
die Ankündigung, -en
Er las die Ankündigungen des Theaters in der Zeitung.
die Anlage, -n
Als Anlage erhalten Sie Zeugniskopien.
die Anmeldung, -en
Die Anmeldung ist im Sekretariat.
der Anonymus, Anonymi
Das ist eine Person, die unbekannt ist oder unbekannt bleiben will.
der Anorak, -s
Im Winter ziehe ich meinen warmen Anorak an.
die Anrede, -n
Die ist die formelle Anrede? "Sie" ist die formelle Anrede?
der Anruf, -e
Ich erwarte einen Anruf.
der Anrufbeantworter, -
Auf dem Anrufbeantworter sind drei Anrufe.
das Ansehen
Politiker stehen nicht hoch im Ansehen der Leute.
der Anspruch, "-e
Du stellst große Ansprüche an deine Umwelt!
die Anstrengung, -en
Es braucht noch einige Anstrengungen, bis unser Ziel erreicht ist.
die Antenne, -n
Ohne Antenne funktioniert das Radio nicht.
die Antwort, -en
Hier sind die Antworten.
die Anweisung, -en
Anweisung: Sie müssen den Test machen.
die Anzeige, -n
War die Anzeige in der Zeitung?
der Anzug, "-e
Bei seiner Hochzeit trug Bernard einen Anzug.
der Apfel, "-
Äpfel sind sehr gesund.
der Apfelsaft, "-e
Kinder trinken gerne Apfelsaft.
die Apotheke, -n
Entschuldigung, wo ist hier eine Apotheke?
der Apotheker, -
Ein Apotheker verkauft Medikamente.
der Apparat, -e
Wer ist am Apparat?
der Appetit, -e
Worauf haben Sie Appetit? - Auf Schnitzel.
der April, -e
Der April macht was er will.
die Arbeit, -en
Ich gehe zur Arbeit.
der Arbeiter, -
Claudines Vater war Arbeiter bei Renault.
die Arbeiterin, -nen
Meine Mutter war eine einfache Arbeiterin.
der Arbeitgeber, -
Wenn man krank ist, braucht man eine Krankmeldung vom Arzt für den Arbeitgeber.
der Arbeitnehmer, -
Die Arbeitnehmer wollen mehr Geld.
die Arbeitnehmereigenschaft, -en
Pünktlichkeit ist eine wichtige Arbeitnehmereigenschaft.
das Arbeitsamt, "-er
Ich habe keine Arbeit. Ich gehe zum Arbeitsamt.
die Arbeitsanweisung, -en
Lesen Sie die Arbeitsanweisung.
die Arbeitsbedingung, -en
Er kämpft für bessere Arbeitsbedingungen.
das Arbeitsblatt, "-er
Machen Sie selbst einmal ein Arbeitsblatt zu den Adjektivendungen.
der Arbeitsgang, "-e
Die Produktion eines Buches braucht viele Arbeitsgänge.
die Arbeitskraft, "-e
Einwanderer werden oft als billige Arbeitskräfte missbraucht.
die Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit liegt bei 10%.
der Arbeitsplatz, "-e
Die Arbeitsplätze in dieser Firma sind sicher.
die Arbeitswelt, -en
Die Arbeitswelt wird von den Arbeitgebern so weit als möglich automatisiert und technisiert.
die Arbeitszeit, -en
Im Laufe der Industriegeschichte ist die Arbeitszeit kürzer geworden.
der Architekt, -en
Ihr wollt bauen? Habt ihr schon einen guten Architekten?
die Architektin, -nen
Gudrun ist Architektin und hat ein sehr schönes Holzhaus entworfen.
der Ärger
Ich habe Ärger mit meinem Sohn.
das Argument, -e
Es gibt kein Argument für Ihre Meinung.
der Arm, -e
Mein Arm ist gebrochen.
die Armbanduhr, -en
Wie spät? - Weiß ich nicht. Meine Armbanduhr ist kaputt.
die Armee, -n
Österreich hat eine kleine Armee.
der Ärmel, -
Dieses Hemd hat kurze Ärmel.
die Art, -en
Es gibt verschiedene Arten, das Lernen zu lernen.
der Artikel, -
Nomen immer mit Artikel lernen. Dieser Artikel enthält wichtige Informationen.
die Artikel-Gymnastik
Und los geht es mit der Artikel-Gymnastik. Artikel-Gymnastik gibt es nur bei Eurolingua.
der Arzt, "-e
Arzt bzw. Ärztin ist für viele der Wunschberuf.
die Ärztin, -nen
Meine Ärztin hat mir ein neues Rezept gegeben.
die Assoziation, -en
Das Wort "Urlaub" weckt bei mir schöne Assoziationen.
das Assoziogramm, -e
Machen Sie ein Assoziogramm.
die Atmosphäre, -n
Flughäfen haben eine internationale Atmosphäre.
die Atmung
Wenn es heiß ist, hat Franz manchmal Probleme mit der Atmung. Er bekommt keine Luft.
die Atomuhr, -en
Atomuhren gehen sehr genau.
die Attraktion, -en
Dieses Tier aus China ist eine Attraktion.
der Aufenthalt, -e
Nachdem wir zu Mittag gegessen hatten, fuhren wir ohne weiteren Aufenthalt bis Zürich.
die Aufforderung, -en
Ist das eine Aufforderung zum Essen?
die Aufgabe, -n
Diese Aufgabe ist schwer.
der Aufschlag, "-e
Sampras hat einen guten Aufschlag.
der Aufstieg, -e
Den beruflichen Aufstieg nennt man Karriere.
die Aufstiegsmöglichkeit, -en
In dieser Firma gibt es Aufstiegsmöglichkeiten.
der Aufzug, "-e
Er hat Angst, dass der Aufzug nicht weiterfährt.
das Auge, -n
Schließen Sie die Augen.
die Augenfarbe, -n
Welche Augenfarbe hast du? - Blau.
der August, -e
Der August war sehr heiß.
die Ausbildung, -en
Fritz hat eine gute Ausbildung als Koch.
die Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre.
der Ausdruck, "-e
"Guten Tag" und "Hallo" sind Ausdrücke für die Begrüßung.
der Ausflug, "-e
Klasse 9a machen einen Ausflug nach Tübingen.
der Ausgang, "-e
Der Ausgang ist vorne rechts.
das Ausgehen
Ich habe keine Zeit zum Ausgehen.
die Auskunft, "-e
Auskunft Kaiserslautern, Platz 44.
das Ausland
Rita war ein Jahr im Ausland.
die Ausländerfeindlichkeit, -en
Die Ausländerfeindlichkeit ist ein Problem.
der Auslöser, -
Nachdem das Motiv ausgewählt ist, wird der Auslöser (roter Knopf) betätigt.
die Ausnahme, -n
Für diese Regel gibt es nur eine Ausnahme.
die Aussage, -n
Machen Sie einfache Aussagen.
der Aussagesatz, "-e
Bilden Sie Aussagesätze und Fragesätze.
der Ausschnitt, -e
Betrachten Sie den Ausschnitt aus dem Stadtplan. Der Autor beschreibt in diesem Buch einen Ausschnitt aus seinem Leben.
die Äußerung, -en
Entschuldigung, ich nehme meine Äußerung zurück.
die Aussprache, -n
Deine Aussprache ist sehr gut, fast ohne Akzent. Sie lernt noch nicht lange Deutsch, aber ihre Aussprache ist sehr gut
die Auswahl, -en
Welches Thema wollen Sie bearbeiten? Treffen Sie eine Auswahl.
die Auswertung, -en
Die Auswertung der Statistik zeigt, dass die Zahl der schweren Verkehrsunfälle abnimmt.
der/die Auszubildende, -n
Heutige Auszubildende machen sich Sorgen, ob sie einen Arbeitsplatz bekommen.
das Auto, -s
Sie hat ein Auto.
das Autokennzeichen, -
Wie ist das Autokennzeichen?
der Automat, -en
Automat: Auskunft Kaiserslautern, bitte warten Sie! Ich hole mein Geld aus dem Geldautomaten.
die Automechanikerin, -nen
Hanna will nicht Friseuse werden, Automechanikerin vielleicht schon.
der Autor, -en
Hesse war Autor. Der Autor des Buches hat einen Literaturpreis bekommen.
das Autorennen, -
Ich mag Autorennen nicht. Sie sind so laut.
regrem патриот13.01.17 21:46
NEW 13.01.17 21:46 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
B
das Baby, -s
Babys sind süß, wenn sie nicht schreien.
der Bach, "-e
Ein Bach ist ein kleiner Fluss.
der Bäcker, -
Bäcker müssen in der Nacht aufstehen.
die Bäckerei, -en
Das Brot in der neuen Bäckerei ist sehr gut.
das Bad, "-er
In unserem Bad haben wir eine Badewanne und eine Dusche.
die Badewanne, -n
Ich habe keine Badewanne, nur eine Dusche.
das Badezimmer, -
Viele Altbauwohnungen haben kein Badezimmer.
das Badminton
Badminton ist ein schnelles Spiel.
die Bahn, -en
Ich fahre mit der Bahn zur Arbeit.
die BahnCard, -s
Bitte, was kostet eine BahnCard?
der Bahnhof, "-e
Der Bahnhof ist gleich links hinter dem Parkhaus.
der Bahnsteig, -e
Sie küsste ihn auf dem Bahnsteig. Der Zug fuhr ohne sie.
der Balkon, -s
Frau Zawadska sitzt gerne auf dem Balkon.
der Ball, "-e
Ohne Ball können wir nicht Fußball spielen.
die Banane, -n
Sie isst jeden Tag eine Banane. Kinder essen gerne Bananen.
der Band, "-e
Von "Eurolingua Deutsch" gibt es drei Bände.
die Bank, -en
Er arbeitet jetzt bei einer Bank.
der/die Bankangestellte, -n
Die Bankangestellte bei meiner Bank ist sehr nett.
der Bär, -en
Hans ist stark wie ein Bär.
die Bar, -s
Nach der Arbeit trank er ein Bier in einer Bar.
der Bärenhunger
Ich habe einen Bärenhunger.
das/der Barock
Es gibt in Deutschland viele Barockkirchen.
die Barockarchitektur, -en
Die Stadt ist berühmt für die Barockarchitektur.
der Basketball, "-e
Mein Sohn will einen Basketball zum Geburtstag. Ich spiele oft Basketball.
die Batterie, -n
Die Taschenlampe geht nicht mehr. Die Batterien sind leer.
das Batteriefach, "-er
Als Erstes wird die Batterie in das Batteriefach eingelegt.
der Bau, -ten
Wir träumen vom Bau eines eigenen Hauses.
der Bauch, "-e
Dein Bauch wird immer dicker!
der Bauer, -n
Mein Vater war Bauer.
der Bauernhof, "-e
Wir machen auf einem Bauernhof Urlaub.
der Baufacharbeiter, -
Ein Maurer ist ein Baufacharbeiter.
die Baufacharbeiterin, -nen
Es gibt immer mehr Baufacharbeiterinnen, z.B. Maurerinnen.
der Baum, "-e
In diesem Park gibt es viele Bäume.
das Baumwollhemd, -en
Hast du mein Baumwollhemd schon gewaschen?
das Bauwerk, -e
Moderne Bauwerke gefallen mir nicht.
der Beamte, -n
Lehrer in Deutschland sind Beamte.
der Becher, -
Möchtest du einen Becher Kaffee?
die Bedeutung, -en
Hat das Wort noch eine andere Bedeutung. Fast alle Wörter haben mehrere Bedeutungen.
die Bedienung, -en
Ich will zahlen. Wo ist die Bedienung. Die Bedienung in dem neuen Restaurant ist spitze
die Bedingung, -en
Hättest du die formalen Bedingungen erfüllt, hättest du den Job bestimmt bekommen.
der Befehl, -e
Dieser Mann kann nur Befehle geben.
das Befinden
Mit den Worten "Wie geht's?" fragt man meist nicht wirklich nach dem Befinden.
die Begegnung, -en
Ich hatte eine interessante Begegnung mit einem Star. Sie bereitete sich auf die Begegnung mit ihm vor, indem sie eine Liste aller Probleme machte.
der Beginn
Beginn des nächsten Kurses: am 15. Mai.
der Begriff, -e
Für meine Begriffe geht das zu weit!
die Begründung, -en
Für Ausländerfeindlichkeit gibt es überhaupt keine Begründung.
die Begrüßung, -en
Die Begrüßung war sehr freundlich. Als sie sich nach Jahren wieder trafen, war die Begrüßung ziemlich frostig.
das Begrüßungsgeld, -er
1989 haben Besucher aus der DDR in Westberlin Begrüßungsgeld bekommen.
das Beileid
Mein herzliches Beileid.
das Bein, -e
Mein Bein ist gebrochen, mein Arm nicht.
das Beispiel, -e
Die Wortliste zeigt weitere Beispiele.
der Beispielsatz, -sätze
Schreiben Sie kurze Beispielsätze. Beispielsätze zeigen, wie Wörter in Sätzen verwendet werden können.
der/die Bekannte, -n
Viele meiner Freunde und Bekannten sind da.
der Bekanntenkreis, -e
Frau Buarques Bekanntenkreis ist noch klein.
die Beobachtung, -en
Seit wann machst du diese Beobachtungen? Und da passiert immer dasselbe?
die Beratung, -en
Ich hätte gerne eine Beratung. Ich weiß nicht, was ich tun soll.
der Bereich, -e
Im Bereich der Politik kennt sie sich gut aus.
der Berg, -e
Der höchste Berg ist der Mount Everest.
der Bergführer, -
Zum Bergsteigen soll man einen Bergführer mitnehmen.
die Bergtour, -en
Pia hält Bergtouren für zu anstrengend.
der Beruf, -e
Mein Beruf ist Maler.
die Berufsbezeichnung, -en
Die Definitionen der Berufsbezeichnungen kann man in der Ausbildungsordnung nachschlagen.
das Berufsbild, -er
Heute gibt es viele neue Berufsbilder im Bereich Medien.
die Berufsschule, -n
Die Lehrlinge müssen einmal die Woche zur Berufsschule.
die Berufstätigkeit, -en
Während ihrer Berufstätigkeit als Lehrerin hat Frau Müller viele Erfahrungen gemacht.
die Berühmtheit, -en
Mozart war schon früh eine Berühmtheit.
der Bescheid, -e
Der Bescheid ist gekommen. Wir bekommen das Geld.
die Beschreibung, -en
Das ist eine genaue Beschreibung von dem Haus. Diese Beschreibung passt auf mich.
der Besen, -
Einen Besen kann man nicht schenken.
die Besserung, -en
Wenn jemand krank ist, wünscht man ihm bzw. ihr "Gute Besserung".
die Bestellung, -en
Möchten Sie eine Bestellung machen?
der Besuch, -e
Tante Hilde kommt zu Besuch.
der Besucher, -
Jedes Jahr kommen viele Besucher nach Berlin.
die Betonung, -en
Die Betonung von Wörtern immer mitlernen!
der Betreff, -e
"Betreff" ist ein Wort, das nur in Briefen gebraucht wird.
der Betrieb, -e
Die Leute haben Michaela zur Betriebsrätin gewählt, weil sie die stärkste Power-Frau im ganzen Betrieb ist.
die Betriebsanleitung, -en
Vor Inbetriebnahme müssen Sie die Betriebsanleitung lesen.
das Betriebsklima, -s
Aber Ute ist mit dem Gehalt nicht zufrieden und auch das Betriebsklima könnte besser sein.
die Betriebsrätin, -nen
In unserer Firma haben wir eine gute Betriebsrätin. Sie kämpft für unsere Rechte.
die Betriebswirtin, -nen
Obwohl Hans Betriebswirtschaft langweilig findet, hat er sich in Paula verliebt - und die ist Betriebswirtin!
das Bett, -en
Am Sonntag kann ich länger im Bett bleiben als an den Wochentagen.
der Beutel, -
Ich brauche einen Beutel Milch.
die Bewegung, -en
In der Politik ist zu wenig Bewegung.
die Bewerbung, -en
Hast du die Bewerbung auf die Stelle schon geschrieben?
die Bewerbungsunterlagen nur im Pl.
Wer soll denn all diese Bewerbungsunterlagen noch lesen? Auf eine freie Stelle kommen mindestens 20 Bew-n
die Bezahlung, -en
Die Bezahlung für diesen Job ist schlecht, aber die Sozialleistungen sind gut.
die Bezeichnung, -en
"Bezeichnung" ist ein anderes Wort für "Namen".
der Bezug, "-e
In Bezug auf die Aussprache sollten Sie noch ein wenig an sich arbeiten.
die Bibel, -n
Luther hat die Bibel übersetzt.
die Bibliothek, -en
Wenn mir Bücher zum Kaufen zu teuer sind, gehe ich in die Stadtbibliothek.
die Biene, -n
Meine Schwester ist fleißig wie eine Biene.
das Bier, -e
Wir trinken Bier vom Fass lieber als Flaschenbier.
das Bild, -er
Bitte beschreiben Sie dieses Bild!
der Bildausschnitt, -e
Ein Bildausschnitt ist Teil eines Bildes.
die Bildergeschichte, -n
Ich mag Bildergeschichten.
die Bildunterschrift, -en
Die Bildunterschrift ist das, was die Überschrift für den Text ist.
das Bingo
Pit spielt jeden Sonntag Bingo.
die Biographie, -n
Er liest eine Biographie über Willi Brandt.
die Bitte, -n
Ihre Bitte klingt aber nicht sehr höflich.
das Blatt, "-er
Nehmen Sie ein Blatt Papier und schreiben Sie einen Text. Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen.
der Bleistift, -e
Ich kann meinen Bleistift nicht finden.
der Blick, -e
Der Blick aus der Wohnung ist schön.
der Blitz, -e
Er ist fast vom Blitz getroffen worden.
die Blume, -n
Vielen Dank für die schönen Blumen!
der Blumenstrauß, "-e
Monika stellte den Blumenstrauß in die Vase.
die Blumenvase, -n
Wohin mit dem Strauß? Ich habe keine Blumenvase.
die Bluse, -n
Welches Kleid passt zu dieser Bluse?
das Blut
Blut ist rot.
der Boden, "-
Der Radiergummi liegt auf dem Boden.
das Bodybuilding, *
Auch Frauen machen Bodybuilding.
die Bohne, -n
Morgen mache ich eine Suppe mit Kartoffeln und Bohnen. Ich mag Reis mit Bohnen nicht.
die Bohrmaschine, -n
Kannst du mir deine Bohrmaschine geben? Ich muss ein Regal anbringen.
der Boss, -e
Hier bin immer noch ich der Boss!
die Botschaft, -en
Also, ich arbeite bei der Botschaft.
die Bouillonsuppe, -n
Ich hätte gern eine Bouillonsuppe mit Brot.
das Boxen
Viele lehnen Boxen als Sportart ab.
der Braten, -
Am Sonntag gibt es einen Braten mit Soße.
die Bratkartoffel, -n
Hassan Askari liebt Bratkartoffeln mit Steak.
der Brauch, "-e
In der Schweiz gibt es den Brauch, dass am 1. August Feuer angezündet werden.
der Brei, -e
Kinder essen oft Brei.
die Breite, -n
Die Breite dieser Tür beträgt 1 m.
der Brief, -e
Ich schicke den Brief an Klaus heute ab?
der Briefbaukasten, -kästen
Der Briefbaukasten hilft.
der Briefkasten, "-
Ich kann den Briefkastenschlüssel nicht finden.
die Briefmarke, -n
Er hat 10 DM für Briefmarken ausgegeben.
der Briefträger, -
Der Briefträger bringt die Post.
die Briefträgerin, -nen
Seit gestern bringt uns eine neue Briefträgerin die Briefe.
die Brille, -n
Ich glaube, ich brauche eine neue Brille.
die Broccoli nur im Pl.
Bitte 2 kg Broccoli. Der ist so gesund.
die Broschüre, -n
Die Broschüren aus dem Reisebüro sind informativ.
das Brot, -e
Können Sie mir noch etwas Brot bringen?
das Brötchen, -
Natürlich gibt es auch Toast, Brötchen und Croissants.
der Brotesser, -
Jemand der Brot isst, ist ein Brotesser.
die Brotsorte, -n
Es gibt hunderte von Brotsorten und Wurstsorten - wer hat da noch die Übersicht?
der Bruchteil, -e
Bruchteile und Relationen
die Brücke, -n
Zum Bahnhof? Gehen Sie über die Brücke, dann rechts.
der Bruder, "-
Franziska und Katharina sind Schwestern, ihr Bruder heißt Florian.
das Brüderchen, -
Brüderchen und Schwesterchen halten sich an den Händen.
der Brunch, -s/-es
Ein spätes Frühstück bzw. ein frühes Mittagessen nennen sie "Brunch".
die Brust, "-e
Er hat eine breite Brust - gut zum Anlehnen.
das Buch, "-er
Meike liest viele Bücher.
der Bücherwurm, "-er
Was bedeuten die Wörter Leseratte und Bücherwurm?
der Buchhalter, -
Wenn man Buchhalter ist, hat man einen ziemlich sicheren Arbeitsplatz.
die Buchhalterin, -nen
Eine Buchhalterin sollte Zahlen mögen.
die Buchhaltung, -en
Ich hasse die Buchhaltung. Es fehlen schon wieder Quittungen.
die Buchmesse, -n
Ich gehe im Oktober zur Buchmesse.
der Buchstabe, -n
Ordnen Sie die Buchstaben den Symbolen zu.
der Buchtitel, -
Welcher Buchtitel gehört zu welchem Text?
das Bügeleisen, -
Pass auf! Das Bügeleisen ist noch heiß.
der Bundeskanzler, -
Der Bundeskanzler steht an der Spitze der Regierung.
die Bundesrepublik, -en
"Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat."
das Büro, -s
Andrea arbeitet in einem Büro.
die Bürokauffrau, -en
Ute ist gern Bürokauffrau, sie findet kaufmännische Berufe interessant.
die Bürowirtschaft, -en
Der Lehrgang für Bürowirtschaft war langweilig.
der Bus, -se
Sie können mit dem Bus fahren.
der Busfahrer, -
Die Busfahrer hier sind sehr freundlich.
die Butter
Ein Brot mit Butter ist ein Butterbrot.
regrem патриот13.01.17 21:46
NEW 13.01.17 21:46 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
C
das Café, -s
Herr und Frau Schmidt sitzen im Café.
die Cafeteria, -s/-en
Der Direktor sitzt in der Cafeteria.
der Camembert, -s
Camembert ist mein Lieblingskäse.
der Campari, -
Ich nehme einen Campari. Nehmen Sie auch was?
der Campari Orange, -
Ich mag Campari Orange lieber als Campari Soda.
der Campingplatz, "-e
Die Müllers mögen Campingplätze ganz und gar nicht, sie haben lieber ihre Ruhe.
der Campingurlaub, -e
Campingurlaub ist für die Müllers viel zu anstrengend.
der Cartoon, -s
Der Cartoon ist sehr lustig. Viele Kinder lesen gern Cartoons.
die CD, -s
Fritz hat über 100 Techno-CDs.
der CD-Player, -
Mein CD-Player ist kaputt. Wie soll ich jetzt Musik hören?
die CD-ROM, -s
Das ist eine CD-ROM zum Deutschlernen!
die Cereals nur im Pl.
Zum Frühstück esse ich immer Cereals.
die Chance, -n
Alle sollen die Chance zur Weiterbildung haben.
die Chancengleichheit, -en
Es gibt keine Chancengleichheit für Arm und Reich.
die Chaussee, -n
"Chaussee" kommt aus dem Französischen und bedeutet "Landstraße".
der Chef, -s
Ich mag meine Arbeit und mein Chef ist nett.
die Chefetage, -n
Die Chefetagen sind noch in Männerhand.
die Chefin, -nen
Die Chefin ist sehr kooperativ und bespricht alles.
die Chips nur im Pl.
Hm - und jetzt einen Beutel Chips?
der Chor, "-e
Julia singt in einem Chor.
der Christkindlmarkt, "-e
Glühwein trinken und Lebkuchen essen - auf dem Christkindlmarkt tut man das.
der Christstollen, -
Manche würden gerne Plätzchen und Christstollen selber backen, aber sie haben nicht die Zeit dazu.
die City, -s
"City" nennt man das Stadtzentrum.
die Collage, -n
Wir machen eine Collage. Haben Sie selbst schon einmal eine Collage zu einem Thema gemacht?
die Comedyserie, -n
Meine liebste Comedyserie ist "Ally McBeal".
die Comic-Figur, -en
Arabella mag Comic-Figuren überhaupt nicht.
der Computer, -
Bei Computern kenne ich mich aus.
die Computeranlage, -n
Die Computeranlage streikt - wir können nach Hause gehen.
der Computer-Freak, -s
Ludwig ist Computer-Freak, er kennt alle Computerprogramme.
das Computerprogramm, -e
Das Computerprogramm ist nicht teuer.
der Computerraum, "-e
Frau Flood übt Deutsch im Computerraum.
das Computerspiel, -e
Ich liebe Computerspiele.
die Cornflakes nur im Pl.
Hanna isst zum Frühstück gern Orangen, Cornflakes und Milch.
der Cousin, -s
Am Samstag kommt mein Cousin zu Besuch.
die Cousine, -n
Als Kind spielte ich oft mit meiner Cousine.
das Croissant, -s
Heute gehe ich frische Croissants kaufen. Da wird das Frühstück zum Fest.
regrem патриот13.01.17 21:47
NEW 13.01.17 21:47 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
D
das Dach, "-er
Das Dach ist kaputt und jetzt regnet es rein.
die Dame, -n
Meine Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich.
das Dänisch
Ich kenne jemanden, der kann Dänisch.
der Dank
Bitte schön, Ihr Steak. - Vielen Dank.
die Datenverarbeitungsanlage, -n
Ein Computer ist eine elektronische Datenverarbeitungsanlage.
der Dativ, -e
Das Verb "geben" braucht eine Ergänzung im Dativ.
die Dativergänzung, -en
Das Verb "schicken" hat oft eine Dativergänzung bei sich.
die Dativform, -en
Hast du schon die Dativformen gelernt?
das Datum, Daten
Welches Datum haben wir heute?
die Datumsangabe, -n
Auf dem Brief fehlt die Datumsangabe.
die Dauer
"Auf die Dauer hilft nur Power!"
die Decke, -n
Sollen wir die Decke nicht lieber anstreichen?
die Definition, -en
Schreiben Sie die Definitionen neben die Wörter.
der Demonstrativbegleiter, -
"Dieser" ist ein Demonstrativbegleiter.
die Denkpause, -n
Die Lehrerin braucht eine Denkpause.
das Design, -s
Dieses Design gefällt mir. Es ist so bunt!
das Detail, -s
Achten Sie auf die Details. Ein Sprichwort sagt: "Der Teufel steckt im Detail".
das Deutsch
Jo hat sein Examen in Deutsch gemacht.
das Deutschbuch, "-er
Im Deutschbuch gibt es viele Bilder.
das Deutsche
Im Deutschen gibt es viele Dialekte.
der Deutschkurs, -e
John fängt jetzt einen Deutschkurs an.
der Deutschlehrer, -
Sibylle war Deutschlehrerin in Brasilien.
das Deutschlernen
Mary ist in Berlin zum Deutschlernen.
die Deutschstunde, -n
Herr Trappatoni liebt die Deutschstunden und sein Deutsch wird täglich besser.
der Deutschunterricht, -e
Der Deutschunterricht fällt morgen aus.
der Dezember, -
Im Dezember fängt der Winter an.
das Dia, -s
Alle lieben Urlaubsdias - aber nur die eigenen.
der Dialekt, -e
Ich verstehe ihn schlecht, er spricht bayrischen Dialekt.
der Dialog, -e
Hören Sie den Dialog mehrmals.
der Dialogbaukasten, "-
Unterstreichen Sie die Wörter aus dem Dialogbaukasten. Wenn Sie keinen Dialogbaukasten benutzen wollen, können Sie eine Dialoggrafik entwerfen.
das Dialogelement, -e
Verbinden Sie die Dialogelemente zu einem Dialog.
die Dialoggrafik, -en
Im Kurs arbeiten wir oft mit der Dialoggrafik.
das Dialogspiel, -e
Das Dialogspiel gefällt mir gut.
der Dialogteil, -e
Welche Dialogteile passen zusammen?
die Dialogvariante, -n
Finden Sie andere Dialogvarianten.
die Diät, -en
Er hat schon alle Diäten ausprobiert. Keine hat geholfen. Es ist eine Tragödie!
der Dichter, -
Die berühmtesten deutschen Dichter sind Goethe und Schiller.
die Dichterin, -en
Else Lasker-Schüler war Dichterin.
der Dienstag, -e
Deutsch habe ich jeden Dienstag.
der Dienstagabend, -e
Am Dienstagabend haben wir im Park gejoggt.
die Dienstleistung, -en
In Amerika sollen die Dienstleistungen besser als in Deutschland sein.
das Diktat, -e
Heute schreiben wir ein Diktat. Ich hatte zwei Fehler im Diktat.
das Ding, -e
Ich sehe die Dinge so wie sie sind.
der Direktor, -en
Der Direktor ist in einer Konferenz.
die Direktorin, -nen
Sie machte Karriere und wurde Direktorin.
die Disco, -s
Jenny will in die Disco tanzen gehen.
die Diskoparty, -s
Die Discoparty beginnt um 11.
die Diskothek, -en (die Disco, -s)
Susanne mag Diskotheken nicht, sie sind ihr zu laut.
das Diskussionsthema, -en
UFOs sind für mich kein Diskussionsthema.
die Disziplin, -en
Ein bisschen Disziplin würde nicht schaden.
die Deutsche Mark (DM)
Das Buch kostet 30 DM.
das Do-it-yourself-Zeitalter, -
Auch im Do-it-yourself-Zeitalter kann man nicht alles selber machen.
der Doktor, -en
"Doktor" ist ein anderes Wort für "Arzt".
das Dokument, -e
Hast du das Dokument richtig eingeordnet?
die Dokumentation, -en
Die Dokumentation zur deutschen Geschichte war interessant, aber hart.
der Dom, -e
Vor dem Dom haben sich viele Menschen versammelt, um zu feiern.
der Domplatz, -plätze
"Domplatz" ist ein zusammengesetztes Nomen.
der Dönerkebab, -s
Wenn ich nicht viel Zeit habe, esse ich ganz gerne im Schnellimbiss - am liebsten Currywurst oder Dönerkebab.
der Donner, -
Bei Gewitter gibt es Blitz und Donner.
der Donnerstag, -e
Am Donnerstag gehe ich mit Freunden ins Kino.
der Donnerstagvormittag, -e
Am Donnerstagvormittag hat Pia Sport.
das Donnerwetter, -
Zum Donnerwetter, es wird doch nicht morgen auch noch regnen?
das Dorf, "-er
Frau Müller wohnt in einem Dorf.
die Dose, -n
Ich brauche noch eine Dose Erbsen.
der Dosenöffner, -
Wo ist der Dosenöffner? Ich muss die Erbsen in die Suppe geben.
das Drama, Dramen
Die Ehe der Müllers ist ein Drama.
der Dreisatz, "-e
"Dreisatz" ist ein Wort aus der Mathematik.
das Drittel, -
Dreiunddreißig Komma drei Prozent sind ein Drittel.
die Druckformatvorlage, -n
Druckformatvorlagen können wir selber am Computer machen.
die Dummheit, -en
Ich habe eine Dummheit gemacht.
die Durchsage, -n
Die Durchsage der Lottozahlen ist ohne Gewähr.
der Durchschnitt, -e
Im Durchschnitt hat eine Familie 1 Kind. Uli kommt auf einen Durchschnitt von sieben Tassen Kaffee pro Tag.
der Durst
Ich hab Durst. Ich muss was trinken.
die Dusche, -n
Nach dem Sport brauche ich unbedingt eine Dusche.
regrem патриот13.01.17 21:47
NEW 13.01.17 21:47 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
E
die Ecke, -n
Die Post ist gleich an der Ecke.
die EDV-Anlage, -n
Die EDV-Anlage ist schon wieder veraltet.
der Egoist, -en
Du bist ein Egoist und denkst nur an dich.
die Ehe, -n
Der Film "Die Ehe der Maria Braun" fängt erst um elf an.
die Ehefrau, -en
Meine Ehefrau ist Mechanikerin.
der Ehemann, "-er
Wo ist dein Ehemann auf dem Foto?
das Ehepaar, -e
Claudine und Bernard sind seit drei Jahren ein verheiratetes Ehepaar.
die Ehrlichkeit
Nicht selten steht der Ehrlichkeit die Zielstrebigkeit im Weg.
das Ei, -er
Wir brauchen noch ein paar Eier.
die Eigeninitiative, -n
In der Arbeitswelt ist Eigeninitiative gewünscht.
die Eigenschaft, -en
Frau Müller hat alle Eigenschaften, die eine gute Lehrerin braucht.
der Einbrecher, -
Ich habe nicht gesehen, in welche Richtung der Einbrecher weggelaufen ist.
die Einführung, -en
Frau Buarque möchte von Frau Chaptal eine Einführung in Französisch.
der Eingang, "-e
Den Eingang von dem Kino findest du leicht.
die Einheit, -en
Einheit 1: Der Kurs beginnt.
der Einkauf, "-e
Viele machen ihre großen Einkäufe samstags.
der Einkaufsdialog, -e
Üben Sie dann Einkaufsdialoge.
die Einkaufsliste, -n
Angelika hat ihre Einkaufsliste per Computer erstellt.
die Einkaufsmöglichkeit, -en
Bei uns gibt es kaum Einkaufsmöglichkeiten.
das Einkaufszentrum, -zentren
Der Vorteil von Einkaufszentren ist, dass sie auf relativ kleinem Raum sehr viel anbieten.
der Einkaufszettel, -
Ich gehe einkaufen. Wo ist der Einkaufszettel? Ich gehe immer mit Einkaufszettel einkaufen.
das Einkommen, -
Sie hat ein hohes Einkommen und kann sich eine große Wohnung leisten.
die Einladung, -en
Katharina freut sich über die Einladung.
der Einladungsdialog, -e
Spielen Sie Einladungsdialoge am Telefon.
das Einladungsspiel, -e
Die nächste Aufgabe ist ein Einladungsspiel.
die Einleitung, -en
Die Einleitung ist interessant.
die Einstellung, -en
Zu diesem Thema hast du eine unmögliche Einstellung!
die Einweihungsparty, -s
Am Samstag findet die Einweihungsparty statt.
der Einwohner, -
Die Stadt hat 1,6 Millionen Einwohner.
die Einwohnerin, -nen
Die Stadt hat mehr Einwohnerinnen als Einwohner.
das Einzahlungsformular, -e
Wenn Sie Geld einzahlen wollen, brauchen Sie ein Einzahlungsformular.
das Ein-Zimmer-Apartment, -s
Ein-Zimmer-Apartments haben nur ganz kleine Küchen.
das Eis
Als Nachspeise bringen Sie mir ein Eis.
der Eisbecher, -
Die meisten Kinder lieben Eisbecher.
das Eisbein, -e
Eisbein mit Sauerkraut - das mag ich nicht.
das Eisen, -
Der Mensch braucht neben Vitaminen auch Eisen.
die Eisenbahn, -en
Die Müllers fahren mit der Eisenbahn in Urlaub.
die Eisverkäuferin, -nen
Die Eisverkäuferin kommt im Sommer immer in unsere Straße.
die Eiszeit, -en
Die letzte Eiszeit begann vor etwa 1 Mio. Jahren und endete vor 10.000 Jahren.
der Elch, -e
Wenn ich einen Elch sehe, muss ich an Schweden und an Möbel denken.
der Elefant, -en
Elefanten sind riesengroße und wunderbare Tiere, sagt Hanna.
der Elektriker, -
Der Elektriker hat den Strom abgestellt.
die Elektrikerin, -nen
Anna ist Elektrikerin. Sie kann bestimmt unsere Lampe reparieren.
der Elektrofahrzeugbauer, -
Elektrofahrzeugbauer ist ein relativ junger Beruf.
das Elektromobil, -e
Elektromobile haben zurzeit keine guten Zukunftschancen.
das Element, -e
Mit diesen Elementen kann man keine Sätze bilden. Im Dialogbaukasten finden Sie die notwendigen Sprachelemente.
die Elster, -n
Die Elster soll ein diebischer Vogel sein.
die Eltern nur im Pl.
Meine Eltern machen gern Urlaub in der Schweiz.
der Elternabend, -e
Heute findet der Elternabend in der Schule statt.
der Emigrant, -en
Albert Einstein war Emigrant.
die Emigrantin, -nen
Else Lasker-Schüler war Emigrantin.
der Empfang, "-e
Was ist das denn für ein Empfang? Ich dachte, ihr freut euch, wenn ich komme ...
der Empfänger, -
Adressat und Empfänger ist dasselbe.
das Ende, -n
Peter macht die Hausaufgaben heute Abend zu Ende.
die Endung, -en
Verbstamm und Endung bilden den Infinitiv, z.B. "bild" und "en".
die Energie, -n
Ich werde krank; mir fehlt jede Energie.
der Engel, -
Schatz, du bist ein Engel!
das Englisch
Sie hat schon Grundkenntnisse in Englisch.
der Enkel, -
Peter ist der Enkel eines berühmten Schauspielers.
die Enkelin, -nen
Die Enkelin übernimmt den Betrieb des Großvaters.
die Entdeckung, -en
Wir haben eine große Entdeckung gemacht.
die Entscheidung, -en
Claudine ist mit ihrer Entscheidung für das neue Fernseher-Modell zufrieden.
die Entschuldigung, -en
Entschuldigung, was heißt "trabajo"?
die Entspannung, -en
Die Woche war sehr anstrengend. Jetzt brauchen wir Entspannung.
die Entspannungstechnik, -en
Yoga ist eine gute Entspannungstechnik.
die Entspannungsübung, -en
Als Entspannungsübung schlage ich ein wenig Gymnastik vor.
die Entwicklung, -en
Bei Computern gibt es viele neue Entwicklungen.
die Erbse, -n
Ich mag Broccoli, Erbsen mag ich aber nicht.
das Erbstück, -e
Dieser Ring ist ein Erbstück ihrer Urgroßmutter.
die Erde, -n
Die Erde gehört unseren Kindern.
das Erdgeschoss, -e
Das Institut ist im Erdgeschoss.
das Ereignis, -se
Dieses Ereignis hat niemand kommen sehen.
das Ereignisfeld, -er
Kommen Sie auf ein Ereignis-, Grammatik- oder Wortschatzfeld?
die Ereigniskarte, -n
Ihre Lehrerin hat Grammatik-, Wortschatz- und Ereigniskarten.
die Erfahrung, -en
Nach meiner Erfahrung gewinnt man Wahlen nicht mit Argumenten.
die Erfindung, -en
Die Erfindung des Fernsehens hat das Leben verändert.
der Erfolg, -e
Viel Erfolg für die Zukunft!
die Ergänzung, -en
Verben haben Ergänzungen.
das Ergebnis, -se
Was kommt bei dieser Aufgabe als Ergebnis heraus?
die Erinnerung, -en
Nach meiner Erinnerung hat es schon lange nicht mehr so viel Regen gegeben wie dieses Jahr.
die Erkältung, -en
Hoffentlich hole ich mir keine Erkältung.
die Erlaubnis, -se
Erlaubnis: Du kannst mein Auto benutzen.
die Erstbesteigung, -en
Claudine und Bernard feiern ihre persönliche Erstbesteigung des Matterhorns.
der Erwachsene, -n
Kinder finden die Erwachsenen oft ätzend.
der Esel, -
"Du Esel!", sagt Pia zu Tim, und lässt ihn stehen.
der Espresso, -s
Espresso wird ohne Milch getrunken.
das Essen, -
Das Essen ist sehr gut in diesem Restaurant.
der Esstisch, -e
Für einen Esstisch ist hier kein Platz mehr.
das Esszimmer, -
Ein eigenes Esszimmer zu haben ist wohl ein Luxus.
das Establishment, -s
Jeans wurden zu einem der Symbole des Protests gegen das Establishment.
die Eule, -n
"Eulen nach Athen tragen": Jemand macht etwas, das nicht notwendig ist.
der Euroscheck, -s
Hast du die Euroschecks dabei? Nein, aber die Karte.
die Euroscheckkarte, -n
Ich muss die Bank anrufen, ich habe meine Euroscheckkarte verloren.
das Examen, -
Ich habe Angst vor dem Examen.
die Ex-Frau, -en
Anton wohnt wieder bei seiner Ex-Frau.
die Exkursion, -en
Auf Exkursionen kann man viel praktisches Wissen sammeln.
der Ex-Mann, "-er
Mein Ex-Mann lebt jetzt in München.
das Experiment, -e
Mit Hilfe von Experimenten kann man viele Probleme lösen.
der Experte, -n
Oft muss man sich auf Experten verlassen, trotzdem darf man nicht immer Vertrauen in sie setzen.
der Expressionist, -en
Nicht nur Maler/innen zählen zu den Expressionisten, sondern z.B. auch Dichter/innen.
regrem патриот13.01.17 21:48
NEW 13.01.17 21:48 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
F
die Fabrik, -en
In einer Fabrik werden Produkte hergestellt.
der Fabrikarbeiter, -
Der Fabrikarbeiter arbeitet viel und verdient wenig.
die Fabrikarbeiterin, -nen
Fabrikarbeiterinnen haben oft einen sehr lauten Arbeitsplatz.
der Facharzt, "-e
Herr Dr. Pfister ist Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten.
der Fachhandel
Was Sie im Supermarkt nicht bekommen, müssen Sie im Fachhandel kaufen.
die Fähigkeit, -en
Fähigkeit: Du kannst schon gut Deutsch. Die Fähigkeit zur Kommunikation ist wichtig.
der Fahrausweis, -e
Fahrkarte und Fahrausweis ist dasselbe.
die Fahrkarte, -n
Wenn man mit der S-Bahn fährt, braucht man eine Fahrkarte.
der Fahrkartenautomat, -en
Funktioniert der Fahrkartenautomat?
der Fahrplan, "-e
Es gibt einen Fahrplan für den Sommer und einen für den Winter.
das Fahrrad, "-er
Ich bin oft mit dem Fahrrad unterwegs.
die Fahrzeit, -en
Die Fahrzeit zur Arbeit dauert eine Stunde.
das Fahrzeug, -e
Auf den Straßen gibt es immer mehr Fahrzeuge.
der Fakt, -en
Er sagt gerne: "Die Fakten sprechen für sich."
der Fall, "-e
Mal sehen ja, um acht läuft "Ein Fall für zwei".
die Falte, -n
Karl bügelt schnell die Falten aus seinem Hemd.
die Familie, -n
Die Familie Meyer ist krank.
die Familienanzeige, -n
Ich lese die Familienanzeigen.
das Familienfoto, -s
Familienfotos anschauen ist langweilig.
das Familienmitglied, -er
Schreiben Sie die Vornamen der Familienmitglieder auf.
der Familienstand, "-e
Die Frage nach dem Familienstand ist die Frage, ob jemand verheiratet ist oder nicht.
der Fan, -s
Herr Mariotta ist Fan vom 1. FC Kaiserslautern.
die Farbe, -n
Dein Pulli hat ja die gleiche Farbe wie meiner!
der Färber, -
Den Beruf des Färbers gibt es heute nicht mehr.
das Fass, "-er
Das ist ein altes Weinfass.
die Fassade, -n
Das Haus muss renoviert werden. Die Fassade blättert ab.
das Fastnachtskostüm, -e
Du gehst als Wolf? Was für ein Fastnachtskostüm!
der Fastnachtsumzug, "-e
Am Wievielten ist der Fastnachtsumzug?
der Februar, -e
Im Februar hat es noch Schnee gegeben.
die Fee, -n
Eine gute Fee gibt es leider nur im Märchen.
der Fehler, -
Gut, ihr Text ist fast ohne Fehler!
die Feier, -n
Gestern war ich auf einer Feier bei meiner Nachbarin. Bin ich müde!
der Feiertag, -e
Der 3. Oktober ist in Deutschland ein Feiertag.
das Feld, -er
Kreuzen Sie in jedem Feld Zahlen an.
das Femininum, Feminina
Ein Nomen kann Maskulinum, Neutrum oder Femininum sein.
das Fenster, -
Was, du putzt schon wieder die Fenster?
die Fensterbank, "-e
Die Fenster und die Fensterbänke müssten auch mal wieder geputzt werden! – Wem sagst du das?
die Ferien nur im Pl.
Wir machen Ferien zu Hause.
der Ferienclub, -s
Ferienclubs sind relativ preiswert.
das Ferienhaus, "-er
Im Urlaub wohnen wir in einem Ferienhaus in Österreich.
die Fernmeldetechnikerin, -nen
Das Telefon ist kaputt. Ruf doch die Fernmeldetechnikerin.
die Fernreise, -n
Fernreisen sind den Müllers zu problematisch.
der Fernsehapparat, -e
Viele Familien haben mindestens zwei Fernsehapparate.
das Fernsehen
Im Fernsehen kommt heute nichts.
der Fernseher, -
Der Fernseher ist kaputt.
der Fernsehgucker, -
Die meisten Kinder sind schon ausgiebige Fernsehgucker.
der Fernsehsender, -
Früher gab es nur zwei Fernsehsender.
das Fest, -e
An meinem Geburtstag mache ich ein großes Fest.
die Fete, -n
Nach dem Abitur lud der Klassenlehrer seine Schüler zu einer Fete ein, die in einem Restaurant stattfand.
der Fettlöser, -
Fettige Speisereste sind für normale Fettlöser kein Problem.
das Feuer, -
Meine Katze hat Angst vor Feuer.
die Feuerwehr, -en
Ein Feuer. Ruf die Feuerwehr.
das Fieber
Wenn Sie Fieber haben, bleiben Sie zu Hause!
die Figur, -en
In dem Wiederholungsspiel bekommt jeder Spieler eine Spielfigur.
das Filetsteak, -s
Ich habe Lust auf das Filetsteak und eine Folienkartoffel.
der Film, -e
"Casablanca" ist doch ein guter Film.
der Filmstar, -s
In Cannes kann man Filmstars sehen.
der Filter, -
Hast du die Filter für die Kaffeemaschine gesehen?
der Filterhalter, -
Der Filterhalter wird eingesetzt und eine Tasse wird unter den Filter gestellt.
das Filtersieb, -e
Das Filtersieb muss ausgetauscht werden.
die Filtertaste, -n
Nun wird die Filtertaste gedrückt.
der Filzstift, -e
Hanna schreibt mit Filzstiften.
der Finger, -
Kindern macht es Spaß, mit den Fingern zu essen.
die Firma, Firmen
Bei welcher Firma arbeiten Sie?
der Fisch, -e
Viele essen jeden Freitag Fisch.
die Fläche, -n
Mein Garten hat nur eine kleine Fläche.
die Flasche, -n
Nach 2 Flaschen Wein waren wir dann sehr lustig.
der Fleck, -en
Auf den Landkarten der Europäer war Amerika lange ein weißer Fleck.
das Fleisch
Frau Chaptal isst gerne Fleisch und Gemüse.
der Fleiß
"Ohne Fleiß kein Preis" - ein deutsches Sprichwort.
die Flexibilität
Ein wenig Flexibilität könnte nicht schaden.
die Fliege, -n
Viele mögen Fliegen nicht. Aber es sind ungefährliche Tiere.
die Fluggesellschaft, -en
Mit welcher Fluggesellschaft bist du geflogen?
der Flughafen, "-
Der Flughafen in Frankfurt ist sehr groß.
der Flugpreis, -e
Die Flugpreise für Asien sind teuer.
das Flugzeug, -e
Das Flugzeug landet in zehn Minuten.
der Fluss, "-e
Die Flüsse führen die Gifte in die Meere.
die Flüssigkeit, -en
Wer gerne salzig isst, braucht viel Flüssigkeit.
der Föhn, -e
Wo ist der Föhn? Meine Haare sind noch ganz nass.
die Folge, -n
Der Hund starb an den Folgen des Unfalls.
die Folie, -n
Sehen Sie sich jetzt bitte die Folie genau an.
die Folienkartoffel, -n
Ich esse gern Folienkartoffel mit Quark. Ich esse gern Folienkartoffel mit Quark.
die Form, -en
Die Vase hat eine schöne Form.
die Formel
Schumacher fährt in der Formel-1.
das Formular, -e
Vor dem Kurs müssen Sie das Formular ausfüllen.
die Fortsetzung, -en
Die Fortsetzung dieser Reportage können Sie nächste Woche zum selben Termin hören.
das Foto, -s
Schick doch mal ein Foto von dir!
der Fotoapparat, -e
Bring doch bitte deinen Fotoapparat mit! Ohne Fotoapparat fahre ich nicht in den Urlaub.
der Fotoband, "-e
Ich möchte Petra einen Fotoband und eine CD schenken.
die Fotografie, -n
Fotografie kann ein teures Hobby sein. Frau Zawadska besucht einen Kurs in Fotografie.
die Frage, -n
Die Arbeitsanweisungen sind oft Fragen.
das Fragewort, "-er
Suchen Sie die Fragen ohne Fragewort.
der Franken, -
Der Schweizer Franken hat einen guten Namen.
das Französisch
Ich verstehe Französisch.
die Frau, -en
Kennen Sie die Lehrerin, Frau Müller?
die Freiheit, -en
Freiheit ist ein Grundrecht.
der Freitag, -e
Ich weiß noch nicht, was ich am Freitag mache.
die Freiwilligkeit
Das Projekt beruht auf Freiwilligkeit.
die Freizeit, -en
In ihrer Freizeit gehen sie oft schwimmen. In ihrer Freizeit lernt Karin Spanisch.
die Freizeitaktivität, -en
Notieren Sie Freizeitaktivitäten aus der Collage.
die Freizeitbeschäftigung, -en
Fotografieren ist eine schöne Freizeitbeschäftigung.
das Freizeitinteresse, -n
Sprechen Sie über Ihre Freizeitinteressen.
der/die Fremde, -n;
Der Hund bellt, wenn Fremde vorbeikommen. Er verließ seine Heimat und ging in die Fremde.
die Fremdenverkehrszentrale, -n
Die Prospekte der Fremdenverkehrszentrale sind schön bunt.
die Fremdsprache, -n
Jede Muttersprache ist auch Fremdsprache.
die Freude, -n
Gärten sind eine Quelle der Freude.
der Freund, -e
Ich schreibe einen Brief an meinen Freund.
die Freundin, -nen
Silke ist meine Freundin. Claudia ist meine beste Freundin. Ihr erzähle ich alles.
die Freundlichkeit, -en
Immer, wenn Gloria und Viktoria sich treffen, tauschen sie einige Freundlichkeiten aus.
der Frieden
Die Menschen wollen Frieden, trotzdem gibt es immer wieder Krieg.
die Frikadelle, -n
Hanna isst die Frikadellen am liebsten kalt.
der Friseur, -e
Meine Haare! Ich muss zum Friseur.
die Friseuse, -n
Meine Friseuse kann sehr gut Haare schneiden.
die Frucht, "-e
Hanna isst gerne Joghurt mit Früchten. Äpfel und Bananen sind Früchte.
das Frühjahr, -e
Im April fängt das Frühjahr an.
der Frühling, -e
Der Frühling ist eine schöne Jahreszeit.
das Frühstück, -e
Uli frühstückt so gut wie nicht. Sein Frühstück sind meist drei Tassen schwarzer Kaffee.
das Frühstücksbrot, -e
Ich mag nichts essen. Willst du mein Frühstücksbrot?
der Frühstückstisch, -e
Familien sitzen heute nur noch selten gemeinsam am Frühstückstisch.
das Fundbüro, -s
Im Fundbüro findet sich alles Mögliche, das die Leute verloren oder liegen gelassen haben.
das Fünftel, -
Ein Fünftel von dem Geld reicht mir schon.
die Funktion, -en
Diese Funktion habe ich bei meinem PC noch nie verwendet. Ich wusste gar nicht, dass sie existiert.
die Furcht
Voller Furcht dachte sie an die Begegnung mit dem Fremden.
der Fuß, "-e
Ich kann nicht mehr weiter laufen. Meine Füße tun mir weh!
der Fußballplatz, "-e
Jeden Sonntagnachmittag geht Pit auf den Fußballplatz.
das Fußballspiel, -e
Ich schaue das Fußballspiel München gegen Mailand an.
der Fußballverein, -e
Fußballvereine sind für die Jugend sehr attraktiv.
das Futur, -e
Mit der Zeitform "Futur" kann man etwas sagen, das erst in der Zukunft stattfindet.
regrem патриот13.01.17 21:48
NEW 13.01.17 21:48 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
G
der Gang, "-e
Das Fahrrad hat 28 Gänge.
das Gänsefleisch
Gänsefleisch kann man auch kalt essen.
die Garage, -n
Das Auto steht in der Garage.
der Garten, "-
Um das Haus herum ist ein Garten.
das Gas, -e
Giftige Gase verschmutzen die Umwelt.
die Gasmaske, -n
Ohne Gasmaske kann man hier bald nicht mehr atmen.
die Gasse, -n
In diesen Gassen ist kein Platz für Autos!
der Gast, "-e
Der Gast am Tisch 7 hat ein Schnitzel bestellt.
das Gasthaus, "-er
Wir treffen uns im Gasthaus "Zum Hirsch".
der Gastwirt, -e
Der Gastwirt im "Hirsch" heißt Aristoteles.
das Gebäude, -
In der Altstadt gibt es viele alte Gebäude.
die Geborgenheit, -en
Die Familie kann Geborgenheit bieten.
die Gebrauchsanweisung, -en
Manche Gebrauchsanweisungen sind wohl in einer Fremdsprache geschrieben.
die Geburt, -en
Wie groß ist die Zahl der Geburten im Osten?
der Geburtstag, -e
Zu meinem Geburtstag lade ich meine Freunde ein.
das Geburtstagsgeschenk, -e
Ich habe ein schönes Geburtstagsgeschenk für dich.
die Geburtstagsgratulation, -en
Zum Geburtstag gibt es Geburtstagsgratulationen. Als Karin 30 wurde, gab es Geburtstagsgratulationen.
das Geburtstagslied, -er
Wir haben ein Geburtstagslied gesungen.
die Geburtstagsparty, -s
Petra lädt Kevin zur Geburtstagsparty ein.
das Gedächtnis, -se
Wie funktioniert das Gedächtnis?
das Gedächtnistraining, -s
Sammeln Sie Ideen für das Gedächtnistraining!
der Gedanke, -n
Darüber mache ich mir jetzt keine Gedanken.
das Gedicht, -e
Uli kann 10 Gedichte auswendig.
die Geduld
Julia verliert schnell die Geduld. Dann schreit sie.
die Gefahr, -en
Bringen Sie Ihr Leben nicht in Gefahr!
der Gefrierpunkt, -e
Der Gefrierpunkt von Wasser liegt bei 0 Grad.
das Gefühl, -e
Meine Gefühle kann ich schwer beschreiben.
der Gegensatz, "-e (im ... zu)
Im Gegensatz zu meinem Mann lese ich viel.
der Gegenstand, "-e
Ziehen Sie einen Gegenstand hervor.
das Gegenteil, -e
Ist "hassen" das Gegenteil von "lieben"?
die Gegenwart
Die Gegenwart ist die Grenze zwischen Vergangenheit und Zukunft.
das Gehalt, "-er
Ich möchte ein höheres Gehalt. Dann kann ich mir endlich ein Auto kaufen.
das Geld, -er
Karl verdient sein Geld als Informatiker.
das Gemüse, -
Silke isst nur Gemüse, gar kein Fleisch.
die Generation, -en
Auch die ältere Generation trägt heute Jeans.
das Genie, -s
Stephen Hawkins, der Physiker? Ja, der könnte ein Genie sein.
der Genitiv, -e
In Satz 2 finden Sie einen neuen Kasus: den Genitiv. Es gibt keine klaren Regeln für das Genitiv.
die Gentechnik, -en
Die Gentechnik ist ein Problem.
die Geographie
In der Schule lernen die Kinder Geographie.
das Gepäck
Sie haben viel zu viel Gepäck mitgenommen.
das Geräusch, -e
Flugzeuge machen scheußliche Geräusche.
die Geräuschcollage, -n
Geräuschcollage: Was hören Sie?
das Gericht, -e
Annette ist Rechtsanwältin und verteidigt vor Gericht oft Verbrecher.
das Gericht, -e (Essen)
Bratkartoffeln sind ein leckeres Gericht.
die Gesamtschule, -n
Meine Tochter ist an einer Gesamtschule.
das Geschäft, -e
Alles ist ein Geschäft - Mode, Kunst, Krieg ... Es gibt immer Leute, die daran verdienen.
der Geschäftsbrief, -e
Geschäftsbriefe schreibe ich mit dem Computer.
das Geschäftsgespräch, -e
Berti muss heute drei Geschäftsgespräche führen.
das Geschenk, -e
Handtücher sind keine guten Geschenke.
die Geschenkidee, -n
Hier findest du viele Geschenkideen.
das Geschenkpapier, -e
Anke macht ihr Geschenkpapier selbst.
die Geschenkpapier-Boutique, -n
Die Geschenkpapier-Boutique ist vor dem Ausgang.
die Geschichte, -n
Haben Sie die Geschichte schon erzählt? Jedes Ding hat seine Geschichte - auch der Sonntagshut meines Großvaters.
das Geschirr, -e
Das Geschirr kann morgen gespült werden.
die Geschirrspülmaschine, -n
Die Geschirrspülmaschine ist schon wieder voll. Wohin mit dem Teller?
das Geschlecht, -er
Das Geschlecht spielt eine große Rolle im Beruf: Immer noch haben Frauen weniger Chancen.
der Geschmack, "-e
Ein Sprichwort sagt: "Über Geschmack lässt sich nicht streiten."
die Geschmackssache, -n
Mir gefällt das Kleid. Das ist aber Geschmackssache.
die Geschwister nur im Pl.
Hanna hat zwei Geschwister: Florian und Julia.
die Gesellschaft, -en
Wir müssen die Gesellschaft verändern.
das Gesicht, -er
Sie hat ein schönes Gesicht mit einer sehr schönen Nase.
das Gespräch, -e
Hören Sie das Gespräch auf der Kassette.
die Gestaltung, -en
Die grafische Gestaltung der Zeitung gefällt mir. Und das Lay-out ist sehr gut.
die Geste, -n
Wir kommunizieren nicht nur mit Worten, sondern auch mit Gesten.
die Gestik
Übertreib nicht mit Gestik - das mögen die Leute nicht.
die Gesundheit
Seine Gesundheit ist nicht die beste.
das Getränk, -e
Im Restaurant gibt es Speisen und Getränke.
die Gewähr
"Ohne Gewähr" heißt: Wir geben Informationen weiter, ob sie stimmen, wissen wir nicht.
das Gewehr, -e
Ein Jäger braucht ein Gewehr.
das Gewicht, -e
Das Gewicht von Ulrike: 58 Kilogramm.
der Gewinn, -e
Die Firma machte letztes Jahr gute Gewinne.
die Gewissheit, -en
Wir können die Gewissheit haben, dass nichts bleibt, wie es ist.
das Gewitter, -
Wenn Blitz und Donner schnell aufeinander folgen, ist das Gewitter nah.
das Gift, -e
Der Hund ist sehr krank. Er hat Gift gefressen.
der Gipfel, -
Der Gipfel des Bergs liegt vor uns.
das Girokonto, -konten
Mein Girokonto ist immer überzogen - ich habe zu wenig Gehalt.
die Gitarre, -n
Spielen Sie auch Gitarre?
das Glas, "-er
Ich bringe zwei Glas Konfitüre mit.
das Glatteis
Bei Glatteis müssen die Autos langsam fahren.
das Gleis, -e
Der Mannheimer Hauptbahnhof hat zehn Gleise.
die Glocke, -n
Die Glocken läuten jeden Sonntag.
die Glotze, -n
Mach die Glotze (Fernseher) aus!
das Glück
Es regnet. Zum Glück habe ich meinen Schirm dabei!
das Glücklich Sein
Was bedeutet Glücklich sein für Sie?
der Glücksbringer, -
Viele Leute glauben an Glücksbringer.
der Glücksfall, "-e
Unsere Begegnung nenne ich einen Glücksfall.
der Glückskäfer, -
Es gab tatsächlich einen Glückskäfer, der riesengroße Gewinne brachte: den VW-Käfer.
der Glückspfennig, -e
Der Glückspfennig wird bald "Glückscent" heißen müssen.
der Glückspilz, -e
Gustav Gans hat immer Glück: Er ist ein Glückspilz.
der Glückwunsch, "-e
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
der Glühwein, -e
Im Winter trinke ich gerne Glühwein.
der Goldgräber, -
Goldgräber mussten robuste Menschen sein.
der Goldsucher, -
In Amerika gibt es kaum noch Goldsucher.
das Golf
Golf habe ich noch nie gespielt.
der Gott, "-er
Oh Gott! Ich habe mein Portemonnaie verloren!
der Gouda-Käse, -
Gouda- Käse hat keine Löcher.
der Grad Celsius (°C)
30 Grad Celsius - das ist sehr heiß.
die Grafik, -en
Entnehmen Sie die Wörter der Grafik unten auf der Seite. Die Grafik zeigt eine Zusammenfassung des Themas.
der Grafiker, -
Der Grafiker kümmert sich um das Lay-out.
das Gramm (g)
1000 g sind 1 kg. Ich möchte 300 Gramm Käse.
die Grammatik, -en
Wir lernen Grammatik systematisch.
das Grammatikfeld, -er
Während dieses Spiels kommt man auf ein Grammatikfeld.
die Grammatikform, -en
Am besten erstellen Sie für Grammatikformen eine Tabelle.
das Grammatikkapitel, -
Heute beginnen wir mit dem Grammatikkapitel "Unregelmäßige Verben".
die Grammatikkarte, -n
Ihre Lehrerin hat Grammatik-, Wortschatz- und Ereigniskarten.
die Grammatiktabelle, -n
Füllen Sie die Grammatiktabelle aus.
das Grammatikwort, "-er
Die Wörter "Verb", "Artikel", "Nomen" sind Grammatikwörter.
der Grand, -s
Einen Grand spielt man beim Skat.
das Gras, "-er
Alfred liegt im Gras und liest ein Buch.
die Grenze, -n
Die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich ist offen.
die Grippe, -n
Hanna lag fast eine Woche mit Grippe im Bett.
die Grippeimpfung, -en
Eine Grippeimpfung hilft gegen Grippe.
die Größe, -n
Welche Größe haben Sie bei Hemden?
die Großeltern (Pl.)
Die Kinder von Hannelore lieben ihre Großeltern.
die Großmutter, "-
Meine Großmutter geht gerne wandern.
das Großmutterblatt, "-er
Das ist ein Großmutterblatt. Da kannst du nicht verlieren.
die Großstadt, "-e
London, Paris und Berlin sind Großstädte.
der Großvater, "-
Mein Großvater ist 70 Jahre alt.
der Grund, "-e
Es gibt viele gute Gründe für die Weiterbildung.
die Grundkenntnis, -se
Giovanni Mariotta hat schon weit mehr als nur Grundkenntnisse der deutschen Sprache.
der Grundkurs, -e
Der Grundkurs beginnt im Mai und Oktober.
die Grundschule, -n
Hanna geht noch auf die Grundschule, danach würde sie gerne an die Realschule wechseln.
die Gruppe, -n
Für diese Aufgabe teilen wir den Kurs in zwei Gruppen.
der Gruß, "-e
Sagen Sie Ihrem Mann einen Gruß!
das Gummibärchen, -
Wir haben noch Gummibärchen.
die Gurke, -n
Ich esse Gurken und Tomaten.
der Gürtel, -
Ich kann die Hose ohne Gürtel nicht tragen.
das Gute
Alles Gute zum Geburtstag!
das Gymnasium, Gymnasien
Unsere Kinder besuchen das Gymnasium.
die Gymnastik
Anne findet Gymnastik ätzend.
regrem патриот13.01.17 21:49
NEW 13.01.17 21:49 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
H
das Haar, -e
Er hat graue Haare.
der Hafen, "-
Hamburg hat einen großen Hafen.
der Hahn, "-e
Der Hahn krähte laut, die Hühner legten Eier.
das Hähnchen, -
Bitte bringen Sie noch zwei Hähnchen mit.
die Halbierung, -en
Sie hat die Halbierung ihrer Fehlerzahl erreicht.
die Halbtagsstelle, -n
Wenn wir beide eine Halbtagsstelle hätten, könnten wir den Haushalt besser organisieren.
die Hälfte, -n
51% von einem Ganzen sind ungefähr die Hälfte.
das Hallenbad, "-er
Fast jedes Dorf hat ein Hallenbad.
der Hals, "-e
Wenn man sich den Hals bricht, ist es aus.
die Halsentzündung, -en
Halsentzündungen können sehr wehtun.
der Hamburger, -
Ich esse gern Hamburger mit Pommes.
der Hammer, "-
Mit dem Hammer schlug sie den Nagel in die Wand.
die Hand, "-e
Peter gibt seiner Lehrerin zur Begrüßung die Hand.
der Handballverein, -e
In der Schule ist Hanna gut in Sport. Und sie geht zweimal die Woche in den Handballverein.
die Handhabung, -en
Die Handhabung von Videorecordern ist für viele Menschen schwierig.
die Handtasche, -n
Er hat seiner Frau eine Handtasche geschenkt.
das Handtuch, "er
Hier hängt kein Handtuch zum Abtrocknen.
das Handwerk, -e
Ja, hättest du ein ordentliches Handwerk gelernt, könntest du jetzt vielleicht ein selbständiger Unternehmer sein.
der Handwerker, -
Ein Hammer im Haus ersetzt noch nicht den Handwerker.
das Handy, -s
Ich muss ganz schnell zu Hause anrufen. Gib mir mal dein Handy.
der Hass
Ihr Hass auf die Adjektivendungen wird größer.
der Hauptbahnhof, "-e
Vor dem Hauptbahnhof ist die Post.
das Hauptgericht, -e
Als Hauptgericht nehme ich Nudeln und Fleisch.
die Hauptperson, -en
Bernard ist die Hauptperson in Claudines Leben.
die Hauptrolle, -n
Sean Connery hat oft die Hauptrolle in den James-Bond-Filmen gespielt.
der Hauptsatz, "-e
Im Hauptsatz steht das Partizip hinten.
der Hauptschulabschluss, "-e
Der Hauptschulabschluss hat an Ansehen verloren.
die Hauptschule, -n
Die Hauptschule verliert immer mehr Schüler.
die Hauptstadt, "-e
Dresden ist die Hauptstadt von Sachsen.
der Hauptteil, -e
Ich glaube, der Hauptteil der Leute interessiert sich nur wenig für die Außenpolitik.
das Haus, "-er
Sehen Sie das Haus mit den roten Ziegeln?
die Hausärztin, -nen
Meine Hausärztin sagt, ich soll Sport treiben.
die Hausaufgabe, -n
Nach der Schule macht Pia Hausaufgaben.
die Hausfrau, -en
Hausfrauen arbeiten viel, verdienen damit aber kein Geld.
der Haushalt, -e
Den Haushalt machen sie zusammen.
der Hausmann, "-er
Hausmann ist nicht mein Traumjob.
die Haut, "-e
Deine Haut ist ganz rot. Du brauchst Sonnencreme.
das Heft, -e
Ich mache eine Tabelle im Heft.
das Heftpflaster, -
Ich habe mich geschnitten. Schnell - ein Heftpflaster!
der Heiligabend, -e
An Heiligabend wäre ich gern auf Teneriffa.
das Heim, -e
In meinem neuen Heim fehlen noch Möbel.
die Heimat, -en
Sie mussten Ihre Heimat verlassen?
die Heirat, -en
Die Heirat war ein Skandal.
die Heizung, -en
Meine Heizung ist kaputt.
das Hemd, -en
Hugo hat 27 Hemden.
der Herbst, -e
Der Herbst beginnt im September.
der Herd, -e
Das Essen steht auf dem Herd.
die Herkunft, "-e
Die Herkunft von Frau Buarque ist brasilianisch. Die Herkunft dieser Kinokarte ist mir ein Rätsel.
der Herr, -en
Herr Rug und Frau Hosch kommen bald.
der Herstellungsprozess, -e
Der Herstellungsprozess wird damit begonnen, dass die Milch in einen Kessel kommt.
das Herz, -en
Das Herz schlägt links.
die Hi-Fi-Anlage, -n
Ich brauche eine neue Hi-Fi-Anlage. Meine alte hat nicht einmal einen CD-Player.
die Hilfe, -n
Brauchst du meine Hilfe?
der Himmel, -
Pia schaut in den Himmel und träumt.
die Himmelsrichtung, -en
In welche Himmelsrichtung gehen wir?
der Hinweis, -e
Die Polizei hat alle Hinweise ausgewertet.
das Hirn, -e
Das ist eine dumme Antwort. Hast du kein Hirn?
der Hit, -s
Der Hit "We are the champions" wird in vielen Fußballstadien gespielt.
die Hitliste, -n
Was steht ganz oben auf der "Hitliste"?
die Hitparade, -n
Die Rolling Stones stehen seit vielen Jahren immer wieder ganz oben in der Hitparade.
die Hitze
Gestern diese Kälte, heute diese Hitze - Weiß das Wetter noch, was es will?
das Hobby, -s
Mein Hobby ist Skifahren.
das Hochhaus, "-er
Hochhäuser haben den einen Vorteil, dass für viele Wohnungen wenig Boden gebraucht wird.
die Hochsaison, -s
10 cm hohe Schuhe haben jetzt Hochsaison.
die Hochzeit, -en
So, Ina heiratet? Wann ist die Hochzeit?
der Hof, "-e
Er lebte am Hof in Versailles.
die Hoffnung, -en
Wer das sieht, lässt alle Hoffnung fahren.
die Höflichkeitsform, -en
Die Sie-Form wird auch Höflichkeitsform genannt.
die Höhe, -n
Die Höhe des Raumes ist etwa 3,50 Meter.
der Hohn
Was du mit mir machst, ist der blanke Hohn.
die Hölle, -n
Hier wird bald die Hölle los sein!
das Holz, "-er
Das Haus ist aus Holz.
der Honig
Zum Frühstück gibt es Honig, Joghurt mit Kiwi, Kaffee und Orangensaft.
die Hörcollage, -n
Wenn ich das Fenster öffne, habe ich eine Hörcollage und verstehe keinen Satz mehr.
der Hörer, -
Das Telefon klingelt. Kannst du bitte den Hörer abnehmen?
der Hörtext, -e
Bei diesem Hörtext verstehe ich nichts. Versuchen Sie, sich den Hörtext zu erarbeiten.
die Hose, -n
Meine schöne Hose ist kaputt.
die Hosentasche, -n
Die Nieten haben die Hosentaschen fester und robuster gemacht.
das Hotel, -s
In welchem Hotel wohnen Sie?
die Hotelfachfrau, -en
Den Beruf der Hotelfachfrau erlernt man in einer dreijährigen Berufsausbildung.
der Hotelfachmann, -fachleute
Der Hotelfachmann muss gut mit Menschen umgehen können.
der Hotelier, -s
Der Chef eines Hotels ist der Hotelier.
das Hufeisen, -
Auch Hufeisen sah man als Glücksbringer an.
das Huhn, "-er
Hühner legen Eier.
der Hund, -e
Beim Joggen muss man auf Hunde achten.
das Hundegebell
Wenn der Briefträger kommt, geht das Hundegebell los.
der Hunger
Danke, ich habe keinen Hunger.
der Husten
Wenn Sie Husten haben, trinken Sie viel Tee.
der Hut, "-e
Ich finde meinen Hut nicht. Wo kann er liegen? Wladimir zog einen Mantel an und nahm auch den Hut mit, denn es war kalt.
der Hüttenwart, -e
Hüttenwart ist kein leichter Job, aber man lebt gesund.
die Hypothese, -n
Vor dem Lesen: Hypothesen bilden. Wissenschaftler bilden Hypothesen und testen sie.
regrem патриот13.01.17 21:49
NEW 13.01.17 21:49 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
I
der IC-Zuschlag, "-e
Sie haben nur eine normale Fahrkarte ohne IC-Zuschlag. Sie müssen nachzahlen.
das Ideal, -e
Die Ideale der Jugend, wer hätte sie nicht gehabt?
die Idee, -n
Wir sammeln Ideen für Übungen.
das Idyll, -e
Ein Vater-Mutter-Kind-Idyll ist das nicht.
die Illustration, -en
Illustrationen können helfen, Texte schnell zu verstehen.
die Illustrierte, -n
Abends lese ich im Zug gern Illustrierte.
der Imperativ, -e
Suchen Sie Imperative!
die Imperativform, -en
Unterstreichen Sie die Imperativformen.
der Imperativsatz, "-e
"Geh und hol Bier!" ist ein Imperativsatz.
das Indefinitpronomen, -
Indefinitpronomen kann man in Paaren lernen, z.B. jemand - niemand.
der Indianerschmuck
Viele Leute kaufen Indianerschmuck als Reiseandenken; das ist ein bisschen komisch.
die Industrie- und Handelskammer, -n
Die Industrie- und Handelskammern sind eine wichtige Institution in Deutschland.
der Industrielle, -n
Der reiche Industrielle kam aus einer armen Arbeiterfamilie.
der Infinitiv, -e
Der Infinitiv von Verben hat einen Stamm und eine Endung.
der Informatiker, -
Ich arbeite mit Computern, ich bin Informatiker.
die Information, -en
Ordnen Sie die Informationen im Kasten.
das Informationsmaterial, -ien
Dieses Informationsmaterial gibt nicht viel her.
der Ingenieur, -e
Ein Ingenieur muss ein Diplom haben - dann ist er ein "Dipl.-Ing."
die Ingenieurin, -nen
Es gibt immer mehr Ingenieurinnen.
der Inhalt, -e
Kannst du den Inhalt des Buches erzählen?
die Initiative, -n
Kannst du nicht etwas mehr Initiative zeigen?
das Inland
Telefonauskunft Inland: 11 8 33, Ausland: 11 8 34
das Insekt, -en
Die Zikade ist das lauteste Insekt.
die Insel, -n
Welche Insel ist am größten?
die Institution, -en
Die Volkshochschulen sind eine gute Institution.
die Intelligenz
Karin bewies oft ihre Intelligenz im Unterricht.
der Intercity, -s
Müllers fahren gern mit dem Intercity.
der Intercity-Express, -e
Der Intercity-Express verbindet Städte wie München und Ulm. Der Intercity-Express ist ein sehr schneller Zug.
das Interesse, -n
Ich habe viele Interessen.
der Interessent, -e
Alle Interessenten und Interessentinnen sollen sich anmelden.
die Interessentin, -nen
Es gab viele Interessentinnen für diesen Job.
das Internet, -s
Jetzt surfen schon die Kids im Internet!
das Interview, -s
Im Fernsehen läuft ein Interview mit Madonna.
die Intonation, -en
Üben Sie Intonation: Wortakzent.
das Intranet, -s
Unsere Firma hat ein eigenes Intranet.
die Investition, -en
Diese Investition lohnt sich.
die Isolation, -en
Er lebt in völliger Isolation.
das Italienisch
Ich spreche etwas Italienisch
regrem патриот13.01.17 21:50
NEW 13.01.17 21:50 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
J
die Ja/Nein-Frage, -n "Sprechen Sie Deutsch?" ist eine Ja/Nein-Frage.
die Jacke, -n
Eine deutsche Redensart: "Das ist Jacke wie Hose."
das Jackett
Passt dieses blaue Jackett zu der grauen Hose?
der Jadestein, -e
Hanna hatte eine Halskette mit einem Jadestein daran.
der Jäger, -
In diesem Wald gibt es keine Jäger.
das Jahr, -e
Ich habe sechs Wochen Urlaub im Jahr.
die Jahreszahl, -en
Die Jahreszahl 2000 ist historisch.
die Jahreszeit, -en
Das Jahr hat vier Jahreszeiten.
das Jahrhundert, -e
Es gab noch nie so viele - gute und schreckliche - Erfindungen wie im 20. Jahrhundert.
das Jahrzehnt, -e
Das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts wurde mit Spannung erwartet.
der Januar, -e
Im letzten Januar sind wir Ski gefahren.
der Ja-Sager, -
Für dieses Spiel benennen wir einen Ja-Sager und einen Nein-Sager.
der Ja-Typ, -en
Der Ja-Typ kann nicht Nein sagen.
der Jazz
Ich finde Jazz langweilig.
der Jazztanz, "-e
Sie lernt an der Volkshochschule Jazztanz. Es gibt auch Jazztanz im Programm der VHS.
die Jeans nur im Pl.
Heute trägt man Jeans sogar in der Oper.
das Jahrhundert, -e
Im 20. Jahrhundert gab es viele Kriege.
der Job, -s
Er sucht für die Semesterferien einen Job.
das Joggen
Joggen ist ein beliebter Sport.
das Jogging
Tom Miller ist beim Jogging gestürzt.
der/das Joghurt, -s
Joghurt soll ja gesund sein, aber mir schmeckt er nicht. Kauf bitte auch 5 Becher Joghurt ein.
der Journalist, -en
Er ist Journalist und arbeitet für eine Zeitung.
die Journalistin, -nen
Die Journalistin Eva Meilenstein tat alles für eine gute Story.
die Jugend
Franz war in seiner Jugend ein richtiges Monster.
der/die Jugendliche, -n
Jugendliche in Ost und West gehen gerne in die Disco.
der Juli, -s
Viele fahren im Juli in Urlaub.
der Junge, -n
In der Klasse gibt es 11 Jungen und 12 Mädchen.
der Juni, -s
Der Sommer beginnt im Juni.
regrem патриот13.01.17 21:51
NEW 13.01.17 21:51 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
K
die Kabarettveranstaltung, -en
Ich mag Kabarettveranstaltungen.
das Kabel, -
Wir bekommen das Fernsehen über Satellit, nicht über Kabel.
der Kabelanschluss, "-e
Die Satellitenantenne hat wohl den Wettbewerb gegen den Kabelanschluss gewonnen.
die Kabine, -n
Gleich werden die Spieler aus den Kabinen kommen und das Spiel wird beginnen.
der Kaffee, -s
Ich trinke einen Kaffee mit Milch.
der Kaiser, -
Viele nennen Franz Beckenbauer den "Kaiser".
der Kaiserpalast, "-e
Der chinesische Kaiserpalast hat neun Säulen.
der Kalender, -
Im Kalender kann man Feiertage nachschauen.
die Kalkulation, -en
Die letzte Kalkulation der Kosten stimmte nicht ganz. Die Kalkulation der Heizkosten muss ich noch machen.
die Kälte
Die Kälte wird immer schlimmer. Wann wird es endlich Frühling?
die Kamerafunktion, -en
Viele Kamerafunktionen sind automatisch.
der Kamin, -e
Im Wohnzimmer haben wir einen Kamin.
die Kantine, -n
Die Sekretärin isst in der Kantine.
das Käppchen, -
Rotkäppchen heißt "Rotkäppchen", weil es auf dem Kopf ein rotes Käppchen trägt.
die Karikatur, -en
Fast jede Zeitung hat eine Karikatur. Morgens fühlt sich Uli wie seine eigene Karikatur.
der Karikaturist, -en
Karikaturisten müssen zeichnen können.
die Karotte, -n
Wir brauchen ein Kilogramm Karotten.
die Karriere, -n
Vor ihr liegt eine große Karriere als Pianistin!
das Kärtchen, -
Bei Monopoly muss man oft Kärtchen ziehen.
die Karte, -n
Betrachten Sie die Karte.
die Kartenspielgymnastik
Es ist Zeit für unsere Kartenspielgymnastik!
die Kartoffel, -n
Es gibt Steak und Kartoffeln.
der Kartoffelchip, -s
Kartoffelchips machen fett.
das Kartoffelpüree, -s
Nehmen Sie Kartoffelpüree oder Pommes?
der Käse, -
Ich nehme ein Sandwich mit Käse.
das Käsefondue, -s
In der Schweiz esse ich oft Käsefondue.
die Käseherstellung, -en
Bei der Käseherstellung wird die Milch erwärmt.
die Käsesorte, -n
z.B. Schweizer Käse, Gouda-Käse, Chester-Käse, Camembert, Gorgonzola
die Käsetheke, -n
Hanna kaufte Käse an der Käsetheke.
die Kasse, -n
Wie viel Geld ist noch in der Kasse?
die Kassette, -n
Der Alphabet-Rap - Hören Sie bitte die Kassette, machen Sie mit.
der Kassettenrecorder, -
Hören Sie nun den Dialog vom Kassettenrecorder.
der Kasten, "-
Der Dialogbaukasten hilft.
der Kasus, -
Im Deutschen gibt es vier Kasus.
die Kategorie, -n
Ordnen Sie die Wörter in die Kategorien "Essen" und "Trinken". Wir können die Verben in verschiedene Kategorien einteilen.
der Kater, -
Unser Kater frisst gerne Fisch.
die Katze, -n
Wir haben einen Hund und eine Katze.
der Keller, -
Um das Bauen billiger zu machen, verzichten manche auf einen Keller.
der Kellner, -
Ich habe Hunger. Wo bleibt der Kellner? Ich möchte bestellen.
das Kennzeichen, -
Fehlender Appetit und ständige Müdigkeit können Kennzeichen einer Krankheit sein.
die Kerze, -n
Sind die Kerzen am Adventskranz schon angezündet?
die Kette, -n
Ich habe eine Kette aus echtem Gold.
das Kilogramm, - (kg)
Ein Kilogramm sind zwei Pfund. Ein Kilogramm kostet 10 Mark.
das Kilo, -s
Ich hätte gern 1 Kilo Äpfel.
der Kilometer, - (km)
Franzi läuft jeden Tag fünf Kilometer.
das Kind, -er
Herr Behm hat zwei Kinder.
der Kindergarten, "-en
Seit 1997 muss es in der Bundesrepublik für jedes Kind einen Platz im Kindergarten geben.
der Kindergärtner, -
Es gibt kaum Kindergärtner, sondern nur Erzieher.
die Kindergärtnerin, -nen
Die Kinder brachten die Kindergärtnerin zur Verzweiflung.
die Kindersicherung, -en
Es kann für Kinder gefährlich werden, wenn die Steckdosen nicht mit Kindersicherungen gesichert sind.
die Kindheit, -en
Werner hat keine leichte Kindheit gehabt.
das Kinn, -e
Claudine legte das Kinn in die Hände und träumte vor sich hin.
das Kino, -s
Heute Abend gehen wir ins Kino.
der Kinobesitzer, -
Mit "Titanic" haben die Kinobesitzer gute Gewinne gemacht.
der Kinofilm, -e
Der Kinofilm beginnt um 22.00 Uhr.
das Kinoprogramm, -e
Das Kinoprogramm war auch schon mal besser.
die Kirche, -n
Welche Kirche steht in Köln?
die Kirchenglocke, -n
Es gibt Leute, die ärgern sich über den Lärm der Kirchenglocken.
die Kiste, -n (hier für: Fahrzeug)
Was heißt hier "Kiste"? Das Auto fährt prima.
die Kiste, -n (hier für: Fernseher)
Jetzt hockst du ja schon wieder vor der Kiste!
die Kiwi, -s
Die Kiwi hat ganz viel Vitamin C.
die Klammer, -n
Notieren Sie die neuen Verben und schreiben Sie die Bedeutung in Klammern dazu.
die Klasse, -n
In unserer Klasse sind alle schon über 18 Jahre alt.
das Klassenzimmer, -
Die Lehrerin ist im Klassenzimmer.
die Klassik
Mir gefällt Klassik, z.B. Mozart.
der Klatsch, -e
Viele lieben Klatsch über die Nachbarn.
das Klavier, -e
Sie singt und spielt Klavier.
der Klebstoff, -e
Ich brauche Klebstoff, eine Schere und Tesafilm.
das Kleeblatt, "-er
Viele glauben, dass vor allem Schornsteinfeger und vierblättrige Kleeblätter Glück bringen.
das Kleid, -er
Pia hat 99 Mark für das Kleid ausgegeben.
die Kleidung
Die nächste Einheit heißt: "Kleidung und Farben".
das Kleidungsstück, -e
Wie viele Kleidungsstücke hast du?
der/das/die Kleine, -n
Schau mir in die Augen, Kleines!
das Klima, -s
In der Region um Heidelberg ist das Klima relativ warm.
der Kilometer, -
Bis zum nächsten Ort sind es 50 km.
die Kneipe, -n
Gehen wir in die Kneipe und trinken ein Bier? Er geht abends in die Kneipe in seiner Straße.
das Knie, -
Lauf nicht so schnell, du wirst dir wieder das Knie aufschlagen.
der Knoblauch
Viele mögen keinen Knoblauch.
der Knochen, -
Der Hund mag Knochen.
der Knopf, "-e
Die Hose ist zu eng, der Knopf geht nicht zu.
der Koch, "-e
Florian hilft viel in der Küche mit; er träumt davon, einmal Schiffskoch zu werden.
das Kochbuch, "-er
Ohne Kochbuch kann Uli nicht kochen.
die Kocherfahrung, -en
Uli hat schon viele Kocherfahrungen gesammelt.
die Köchin, -nen
Meine Oma war eine tolle Köchin, ihr Essen war super.
der Kochkurs, -e
Kochkurse ziehen großes Interesse auf sich.
die Kochnische, -n
Die kleine Küche in Ein-Zimmer-Apartments heißt Kochnische, weil sie kein eigener Raum ist.
das Kochrezept, -e
Uli liest gerne Kochrezepte.
der Kochtopf, "-e
Der Kochtopf hat Anne sehr gut gefallen.
der Kollege, -n
Das ist mein Kollege.
die Kollegin, -nen
Ich habe eine Verabredung mit einer Kollegin.
die Komfort-Wohnung, -en
Eine Komfort-Wohnung ist teuer.
das Komma, -s/ta
99 Komma 9 Prozent sind eben nicht 100 Prozent.
der Kommentar, -e
"Kein Kommentar", sagen Politiker gerne, wenn sie von Problemen überrascht sind.
der Kommissar, -e
Der Kommissar muss scharf nachdenken.
die Kommunikation, -en
Wir üben Kommunikation im Unterricht.
die Komparation, -en
Finden Sie ein Beispiel für die Komparation mit "als".
der Komparativ, -e
Der Komparativ von "schnell" ist "schneller".
das Kompositum, Komposita
Das Wort Milchreis ist ein Kompositum aus Milch und Reis.
die Kondition
Mario zeigt seit zwei Wochen wieder eine ansteigende Kondition.
das Konditionstraining, -s
Beim Konditionstraining wurde mir schwarz vor Augen.
die Konditorei, -en
Man kann in dieser Konditorei nicht nur Kuchen kaufen, sondern auch Kaffee trinken.
die Konferenz, -en
Wo ist die Konferenz?
die Konfitüre, -n
Ich mag Brot mit Konfitüre.
der Konfliktpunkt, -e
Es gibt viele Konfliktpunkte in der Gruppe.
der König, -e
In Deutschland gibt es keine Könige mehr.
die Königin, -nen
n dieser Theaterszene schießt eine Theaterkönigin ein Theatermonster theatertot.
die Konjugationstabelle, -n
Ergänzen Sie die Konjugationstabelle. Hier ist eine Konjugationstabelle der Verben.
die Konjunktion, -en
Konjunktionen verbinden Sätze miteinander.
der Konjunktiv, -e
Mit dem Konjunktiv kann man alles sagen, was nicht ist.
die Konsequenz, -en
Du musst dir darüber im Klaren sein, welche Konsequenzen diese Entscheidung haben kann.
die Konstruktion, -en
Die Konstruktion dieses Satzes stimmt nicht.
der Kontakt, -e
Weil Michael meist nachts arbeitet, hat er wenig Kontakt zu seinen Freunden.
die Kontaktfreudigkeit
In einigen Berufen ist Kontaktfreudigkeit, also die Lust am Kommunizieren, Voraussetzung.
der Kontext, -e
Lerntipp: Wörter im Kontext lernen.
das Konto, Konten
Ich habe ein Konto bei der neuen Bank an der Ecke dort eröffnet.
das Konzert, -e
Kommst du heute Abend mit ins Konzert? Es gibt Bach.
der Konzertsaal, -säle
Sie liebt Konzertsäle und Opernhäuser.
der Kopf, "-e
Pferde haben große Köpfe.
die Kopie, -n
Der Arbeitgeber wollte eine Kopie meiner Zeugnisse.
der Kopierer, -
Der Kopierer ist schon wieder kaputt. Es gab Papierstau.
der Korb, "-e
Bei der Weinlese füllt man die Trauben in große Körbe.
das Koreanisch
Ich spreche Koreanisch und Englisch.
der Korkenzieher, -
Ich kann den Korkenzieher nicht finden. Der Wein bleibt zu.
der Körper, -
Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers!
der Korruptionsskandal, -e
Ich glaube, als Erster hat der "Spiegel" diesen Korruptionsskandal öffentlich gemacht.
das Kostüm, -e
Was für ein Kostüm trägst du zum Fasching?
die Kraft, "-e
Für eine Bergwanderung braucht man viel Kraft.
der Kragen, -
"Mir platzt gleich der Kragen", sagt man, wenn man sehr wütend ist.
das Krankenhaus, "-er
Wo geht es bitte zum Krankenhaus?
der Krankenpfleger, -
Frauen heißen Krankenschwester, aber Männer heißen Krankenpfleger, nicht Krankenbrüder.
der Krankenschein, -e
Früher hat man einen Krankenschein gebraucht. Heute gibt es Chip-Karten.
die Krankenschwester, -n
In den Krankenhäusern fehlen Krankenschwestern.
der Krankenwagen, -
Frau Meier ist ohnmächtig. Ich hole schnell einen Krankenwagen!
die Krankheit, -en
Viele Krankheiten sind noch mysteriös.
die Krankmeldung, -en
Er hat eine Krankmeldung vom Arzt bekommen.
die Krawatte, -n
Bodo hat 5 blaue Krawatten.
der Kredit, -e
Heike möchte ein neues Auto kaufen, deshalb braucht sie einen Kredit.
die Kreditkarte, -n
Sie können bar bezahlen oder mit einer Kreditkarte.
der Kreis, -e
Bitte bilden Sie einen Kreis!
die Kreuzung, -en
Die Post? Gehen Sie bis zur Kreuzung, dann links.
das Kreuzworträtsel, -
Herr Beckett erstellt gerne Kreuzworträtsel.
der Krieg, -e
Kriege sind furchtbar und für jedes Land eine Katastrophe.
der Krieger, -
Kein Krieg ohne Krieger.
der Krimi, -s
Bob hat alle Krimis von Chandler gelesen.
der Kriminalfilm, -e
Ich bin gestern bei dem Kriminalfilm eingeschlafen.
die Krise, -n
In der Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933 verloren viele Menschen ihr ganzes Geld.
die Küche, -n
Der Kaffee ist in der Küche.
der Kuchen, -
Wir essen Kuchen und trinken Kaffee.
die Kugel, -n
Am Baum hängen viele Kugeln und Lametta.
die Kuh, "-e
In der Schweiz gibt es viele Kühe.
der Kühlschrank, "-e
Das Bier ist im Kühlschrank.
der Kuli, -s
Hast du mal einen Kuli?
die Kultur, -en
Essen und Trinken ist Teil der Kultur eines Landes.
das Kulturprogramm, -e
Das Kulturprogramm hat für jeden was.
der Kulturreport, -e
Hast du den Kulturreport gesehen? Wie fandst du den Beitrag über die Ausstellung?
der Kunde, -n
Viele Kunden ärgern sich über die Preise.
die Kundin, -nen
Die Kundin war sehr zufrieden. Sie hat endlich eine passende Hose gefunden.
die Kunst, "-e
Kunst ist manchmal eine Geschmacksfrage.
die Kunsthalle, -n
Die Kunsthalle ist neben dem Bahnhof.
der Kunstkalender, -
Na toll! Mein Großvater hat mir einen Kunstkalender geschenkt.
der Künstler, -
Künstler interpretieren die Welt immer aufs Neue.
das Kunstwerk, -e
Das Bild ist ein großes Kunstwerk.
die Kur, -en
Ich bin krank. Ich sollte in Kur gehen.
der Kurs, -e
Ich komme mit dem Auto in den Kurs. Der Kurs ist viel zu voll! Da soll ich was lernen?
der Kursbesucher, -
Zu Kursteilnehmern kann man auch Kursbesucher sagen.
der Kursleiter, -
Der Kursleiter fragt, was die Kursteilnehmer gemacht haben.
die Kursleiterin, -nen
Die Kursleiterin macht den Unterricht.
die Kursliste, -n
Machen Sie eine Kursliste und verabreden Sie eine Telefonkette.
der Kursraum, "-e
Steht ein Piano im Kursraum? Der Kursraum ist ganz gemütlich.
die Kursstatistik, -en
Machen Sie eine Kursstatistik.
die Kursstunde, -n
Diese Kursstunde hat mir nichts Neues gebracht.
der Kursteilnehmer, -
Die Kursteilnehmer fragen, wie sie diese Aufgabe lösen sollen.
die Kursteilnehmerin, -nen
Die Kursteilnehmerinnen langweilen sich.
der Kurzdialog, -e
Mit dieser Frau führe ich maximal Kurzdialoge!
die Kurzgeschichte, -n
Poe ist berühmt für seine Kurzgeschichten.
der Kuss, "-e
Jenny erinnert sich noch an ihren ersten Kuss.
die Kutsche, -n
Die Zeiten, da man mit Kutschen durch die Straßen gefahren ist, sind vorbei.
der Kutscher, -
Der Kutscher lenkt die Pferde.
regrem патриот13.01.17 21:51
NEW 13.01.17 21:51 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
L
der Liter
Bitte bring zwei Liter Milch mit.
das Labor, -s
Das Experiment wurde in einem Labor gemacht.
der Laden, "-
In diesem Laden kaufe ich meine Zeitung.
die Lage, -n
Die Lage ist schlecht, aber die Stimmung ist gut.
die Lagerarbeit, -en
Heute habe ich den ganzen Tag Lagerarbeit gemacht. Jetzt bin ich müde.
das Lametta
Der Weihnachtsbaum hat viel zu viel Lametta.
die Lampe, -n
Die Lampe hängt an der Decke.
das Land, " -er
Italien ist ein schönes Land.
das Land (hier: im Gegensatz zu Stadt)
Ich arbeite in der Stadt und wohne auf dem Land.
der Ländername, -n
Die meisten Ländernamen haben auf Deutsch keinen Artikel.
die Landeskunde
Landeskunde ist interessant.
die Landkarte, -n
Arbeiten Sie mit einer Landkarte.
der Landwirt, -e
Der Landwirt hat nur noch Schweine.
die Landwirtin, -nen
Die Landwirtin muss jeden Morgen früh aufstehen und die Schweine füttern.
die Länge, -n
Messen Sie die Länge nach!
der Lärm
Lärm macht krank.
die Lauer
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze.
der Lauf, "-e
Das ist der Lauf der Geschichte.
das Laufdiktat, -e
Ein Laufdiktat muss man mindestens zu zweit machen.
die Laune, -n
Albertchen hat fast immer gute Laune.
der Laut, -e
Üben Sie die Laute "Ö" und "Ä".
die Lautsprecherdurchsage, -n
Ich kann die Lautsprecherdurchsage nur schlecht verstehen, sie ist so leise.
die Lawine, -n
In den Bergen gibt es im Winter oft Lawinen.
das Lay-out, -s
Die Grafikerin hat ein schönes Lay-out gemacht.
das Leben, -
Ich war in meinem ganzen Leben noch nicht in Australien.
die Lebensdauer, -n
Lebensdauer: von 1869 bis 1945.
der Lebenslauf, "-e
Hast du deinen Lebenslauf schon geschrieben?
das Lebensmittel, -
Heute kaufen wir die Lebensmittel ein.
das Lebensmittelgeschäft, -e
Ich gehe schnell Zucker im Lebensmittelgeschäft kaufen.
die Lebenssituation, -en
Ja, Sie haben es schwer in dieser Lebenssituation.
der Lebensstil, -e
Vom Lebensstil her passen die überhaupt nicht zusammen, aber das macht es ja so interessant.
der Lebkuchen, -
Weihnachten backen wir immer Lebkuchen.
das Lehrbuch, "-er
Eurolingua Deutsch ist ein Lehrbuch.
die Lehre, -n
Diese Erfahrung soll mir eine Lehre sein. Ab jetzt wird alles nur noch schriftlich gemacht.
der Lehrer, -
Der Lehrer ist im Sekretariat.
die Lehrerin, -nen
Die Lehrerin begrüßt Sandra Zawadska.
das Lehrerzimmer, -
In der Pause sitzen sie im Lehrerzimmer.
der Lehrgang, "-e
Ich habe einen Lehrgang gemacht. Jetzt finde ich vielleicht einen Job.
der Lehrling, -e
Lehrlinge heißen offiziell "Auszubildende".
die Lehrstelle, -n
Es gibt nicht genug Lehrstellen.
das Lehrwerk, -e
Ist "Eurolingua Deutsch" ein gutes Lehrwerk?
die Leichtathletik
Harald ist gut in Leichtathletik.
das Leid, -en
Er hat in seinem Leben schon viel Leid gesehen.
die Leidenschaft, -en
Mit großer Leidenschaft sprach er für den Euro.
das Leinen, -
Sie trägt gern Blusen aus Seide oder aus Leinen.
die Leinenhose, -n
Ich kann die Leinenhose noch nicht anziehen. Sie ist noch nicht gebügelt.
die Leistung, -en
Sie haben das Spiel verloren, aber trotzdem eine gute Leistung gezeigt.
die Leistungsbereitschaft
Hannas Leistungsbereitschaft ist größer, als es ihre Leistungen vermuten lassen.
die Leiter, -n
Diese Leiter hier ist nicht hoch genug. Wo ist die Leiter? - Sie steht noch am Apfelbaum.
das Lernerhandbuch, "-er
Bei Problemen hilft das Lernerhandbuch. Sie können ja im Lernerhandbuch nachschauen.
das Lernkärtchen, -
Mit Lernkärtchen lernt sich´s leichter.
die Lernkarte, -n
So können Sie Lernkarten machen.
die Lernkartei, -en
Mit einer Lernkartei lernen Sie die Wörter besser.
die Lerntechnik, -en
Variieren Sie Ihre Lerntechniken!
der Lerntipp, -s
Lerntipp: Die Zahlen von 13 bis von rechts nach links lesen. Ich weiß nicht, wie ich all diese Lerntipps lernen soll ... Gibt es dafür auch einen Tipp?
die Lernzeit, -en
Die Fahrzeit in der S-Bahn kann man zur Lernzeit machen: Lernen Sie z.B. Wortschatz.
das Lernziel, -e
Sinnvollstes Lernziel ist, das Lernen zu lernen.
die Lesedauer
Die durchschnittliche Lesedauer dieser Zeitung ist 30 Minuten.
die Leseecke, -n
Im Museum gibt es eine Leseecke.
die Lesegewohnheit, -en
Meine Lesegewohnheiten haben sich verändert.
das Lesen
Paul braucht zum Lesen eine Brille.
der Leser, -
Diese Zeitung ist für junge Leser und Leserinnen.
die Leseratte, -n
Meine kleine Tochter ist eine richtige Leseratte.
die Leserin, -nen
Manche Illustrierte sind nur für Leserinnen gemacht.
die Leute (Pl.)
Im Sommer sind viele Leute am Strand.
das Lexikon, Lexika
Schaut zu Hause im Lexikon nach.
der Lexikonartikel, -
Sie liest einen Lexikonartikel und versteht nix.
das Licht, -er
Bitte schaltet das Licht aus!
die Liebe, -n
Ihre Liebe ist groß.
der Liebeskummer
Pia liebt Ulf nicht mehr, jetzt hat er Liebeskummer.
der Liebesroman, -e
Dieser Liebesroman ist phantastisch.
der Liebling, -e
Liebling, kommst du, das Essen ist fertig!
das Lieblingsessen, -
Das Lieblingsessen von Franziska ist Steak. Steak und Salat, mein Lieblingsessen.
die Lieblingsserie, -n
Die "Sesamstraße" war Julias Lieblingsserie im Fernsehen.
die Lieblingsspeise, -n
Während ihrer Diät träumte Waltraud jede Nacht von ihren Lieblingsspeisen.
das Lied, -er
Von Michael Jackson stammt das Lied "Black or White".
der Liedausschnitt, -e
In einem Lehrwerk hören wir oft nur Liedausschnitte.
der Liedtext, -e
Suchen Sie im Liedtext zuerst den Refrain.
das Lineal, -e
Weißt du, wo mein Lineal ist?
die Linie, -n
Die Linie 21 fährt ins Stadtzentrum.
das Linsengericht, -e
Bei dem Imbiss an der Ecke gibt es ein gutes Linsengericht.
die Liste, -n
Die Wörter auf Liste B sind geordnet.
der Liter, -
Ein Liter hat tausend Milliliter.
die Literatur, -en
Simone mag den Literaturunterricht, weil sie gerne liest.
die Literaturwissenschaft, -en
Barbara studiert Sprach- und Literaturwissenschaft.
das Loch, "-er
Sie hat ein Loch in der Hose.
das Lokal, -e
Nachdem sie gegessen hatten, verließen sie das Lokal.
der Lokalteil, -e
Im Lokalteil der Zeitung findet sich natürlich nichts über die große Politik.
die Lokomotive, -n
Die Lokomotive zieht die Wagen.
die Lösung, -en
Für bestimmte Probleme gibt es keine Lösung.
das Lotto, -s
Tim spielt jede Woche Lotto. Viele hoffen auf einen Sechser im Lotto.
der Lottogewinn, -e
Auf einen Lottogewinn wartet er heute noch.
die Lottomillion, -en
Aber wenn er eine Lottomillion gewinnen würde, würde er einen Sportwagen kaufen.
die Lottomillionärin, -nen
Norbert würde gerne eine Lottomillionärin heiraten, aber er kennt keine.
die Lottozahl, -en
Hast du die Lottozahlen von letzter Woche?
die Lücke, -n
Füllen Sie diese Lücken aus. Dort ist eine Lücke, da kannst du einparken.
der Lückensatz, "-e
Vervollständigen Sie die Lückensätze.
die Luft, "-e
Herr Askari macht viele Überstunden und kommt fast nie an die frische Luft.
die Luftpost
Luftpost ist teuer, aber schnell.
die Lust, "-e
Ich habe heute keine Lust zum Ausgehen.
der Luxus
Er liebte den Luxus: Sportwagen, ein großes Haus und teure Kleidung.
regrem патриот13.01.17 21:52
NEW 13.01.17 21:52 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
M
der Meter, - (m)
Hanna ist jetzt 13 und etwa 1,50 Meter groß.
die Macht, "-e
Die Regierung bleibt an der Macht.
die Machtergreifung, -en
Hitlers Machtergreifung war 1933. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten war 1933.
das Mädchen, -
Unser Baby ist ein Mädchen.
die Magnum-Flasche, -n
Er hat eine Magnum-Flasche gekauft.
der Mai, -e
Ab Mitte Mai wird das Wetter schöner.
das Mal, -e
Ich lese beim zweiten Mal mit.
der Maler, -
Mein Freund ist Maler und hat nie Geld. Pablo Picasso ist ein berühmter Maler.
der Mammutbaum, "-e
Mammutbäume werden sehr alt.
der Manager, -
Manager gehören zum Establishment.
der Mann, "-er
War dein Mann mit dabei?
die Mannschaft, -en
Manchester United ist eine tolle Mannschaft!
der Mantel, "-
Lass uns gehen, hast du deinen Mantel schon geholt?
das Märchen, -
"Rotkäppchen" ist ein Märchen, das es in vielen Ländern gibt.
die Margarine, -n
Margarine ist gesünder als Butter, aber nicht so lecker.
die Mark, -
Wie viel Mark kostet dieses Buch?
die Marke, -n
Olivenöl? Welche Marke?
das Markenzeichen, -
Udos Markenzeichen ist seine Männlichkeit - schau, er platzt fast vor Kraft.
der Marker, -
Für die wichtigsten Aussagen nehmen Sie einen Marker.
die Markierung, -en
Wo ist die Markierung richtig? Bei Nebel sieht man die Straßenmarkierungen nicht.
der Markt, "-e
Wir haben auf dem Markt eingekauft.
der Marktplatz, "-e
Auf dem Marktplatz stehen alte Häuser.
die Marmelade, -n
Ich esse gerne Marmelade.
der Marsmensch, -en
Nur im Film gibt es Marsmenschen und UFOs.
der März, -e
Im März beginnt der Frühling.
das Marzipan, -e
Von allen Süßigkeiten mag Hanna Marzipan am liebsten.
das Maskulinum, Maskulina
Viele Nomen gibt es nur in der Form des Maskulinums.
das Maß, -e
Wenn ich dir ein Kleid mache, brauche ich deine Maße.
die Maßangabe, -n
Nehmen Sie die Maßangaben zu Hilfe.
die Masse, -n
Die Massen kommen ins Fußballstadion.
die Maßeinheit, -en
Der Meter ist eine Maßeinheit.
das Material, -ien
Für das Projekt brauchen wir noch Materialien.
die Mathematik
Mathematik ist auch ein Schulfach.
die Mauer, -n
Die Berliner Mauer gibt es nicht mehr.
der Maurer, -
Maurer ist ein schwerer Beruf.
die Maurerin, -nen
Meine Tante ist Maurerin. Sie ist die einzige Frau auf der Baustelle.
die Maus, "-e
In meinem Schrank wohnt eine Maus.
die Mäusemilch
Mäusemilch ist sehr teuer: 40.000 DM.
der Mechaniker, -
Ich bin Mechaniker und meine Freundin ist Sekretärin.
die Mechanikerin, -nen
Die Mechanikerin nahm das Auto ganz auseinander.
das Medien-Kaufhaus, "-er
Im Medien-Kaufhaus bekommst du Bücher, CDs und Videos.
der Medienmix, -e
Heute ist Medienmix ganz normaler Alltag.
das Medikament, -e
Das Medikament gegen die Grippe musst du in der Apotheke kaufen.
das Medium, Medien
Auch "Medium" und "Kultur" sind internationale Wörter. Die Medien, z.B. das Fernsehen, sind heute sehr wichtig.
das Meer, -e
Hanna schwimmt am liebsten im Meer.
der Meeresspiegel, -
Die Stadt liegt unter dem Meeresspiegel.
die Mehrheit, -en
Die Mehrheit der Menschen spricht nur eine Sprache.
das Mein-dein-Spiel, -e
Mit Hilfe des Mein-dein-Spiels lernen wir die persönlichen Fürwörter.
die Meinung, -en
Begründen Sie Ihre Meinung.
das Meinungsbild, -er
Das Meinungsbild vor Wahlen unterscheidet sich meist von den wirklichen Wahlergebnissen.
die Meldung, -en
Hast du die aktuellen Meldungen in der Zeitung gelesen?
die Mengenangabe, -n
Wir vergleichen die Mengenangaben und die Preisangaben.
der Mensch, -en
Immer mehr Menschen sind Singles.
das Menü, -s
Menüs gibt es auf der Speisekarte und am Bildschirm.
das Merkmal, -e
Es gibt bestimmte Merkmale, an denen Textsorten erkannt werden können, z.B. fehlen beim Wetterbericht oft die Verben.
das Messer, -
Dieses Messer schneidet nicht. Hast du ein anderes?
die Metallindustrie, -n
In der Metallindustrie arbeiten viele Menschen.
der Meter, - (m)
Ich bin 1 Meter und 87 Zentimeter groß.
der Metzger, -
Metzger Nollenberger kann 365 Wurstsorten machen, seine Frau 731.
die Metzgerin, -nen
Susanne möchte nicht Metzgerin sein, sie mag Fleisch nicht.
die Miete, -n
Die Miete für meine Wohnung ist sehr hoch.
die Mikrowelle, -n
Du kannst das Essen doch schnell in der Mikrowelle heiß machen.
der Mikrowellenherd, -e
Unser Mikrowellenherd ist praktisch - das Kochen geht jetzt viel schneller.
die Milch
Mögen Sie Kaffee mit Milch?
die Milchsäurebakterie, -n
Dieser Joghurt hat rechtsdrehende Milchsäurebakterien.
der Milliliter, - (ml)
In Küchenrezepten stehen die Angaben meistens in ml. Dieses Glas fasst 100 ml, also 0,1 Liter.
der Millimeter, - (mm)
Der Schrank passt auf den Millimeter genau in diese Ecke. Zehn Millimeter sind ein Zentimeter.
die Million, -en
Berlin hat 3,4 Millionen Einwohner.
der Millionär, -e
Wenn ich Millionär wäre, würde ich eine Weltreise machen.
die Mimik
Er spricht mit sehr viel Gestik und Mimik.
das Mineralwasser, -
Mineralwasser kann man gut mit Apfelsaft trinken.
die Ming-Dynastie, -n
Es gab von 1368 bis 1644 die Ming-Dynastie.
der Minirock, "-e
Minirock und schwere Stiefel - das war Mitte der 90-er bei uns die neueste Mädchenmode.
das Minus, -
Wer mit seinem Girokonto im Minus ist, zahlt Zinsen.
die Minute, -n (min)
Eine Minute hat 60 Sekunden. Sie haben für die Aufgabe genau drei Minuten Zeit. Den Weg bis zur Post gehe ich in 10 min.
die Million, -en (Mio.)
Ich habe drei Mio. investiert.
das Missverständnis, -se
Entschuldigung, das muss ein Missverständnis sein. So habe ich das nicht gemeint.
der Mist
Der Bauer fährt den Mist auf das Feld.
der Mitbewohner, -
Ich hatte so gehofft, dass einer meiner neuen Mitbewohner Klavier spielt. Aber - Pech.
der Mitbürger, -
Wie viele ausländische Mitbürger hat Berlin?
der Mittag, -e
Mittag ist die Tageszeit, an der die Sonne am höchsten steht.
das Mittagessen, -
Wann gibt es Mittagessen? Was möchtest du zu Mittag essen?
die Mittagspause, -n
Frau Buarque sitzt in in ihrer Mittagspause am liebsten im Park am Wasserturm.
die Mitte, -en
Stell dich in die Mitte!
die Mitteilung, -en
Die wichtige Mitteilung wurde nicht weitergegeben. Jetzt hat Herr Miller den Termin verpasst.
das Mitteleuropa
Viele reden von Mitteleuropa, aber es ist unklar, welche Länder dazugehören.
die Mitternacht, "-e
Um Mitternacht schlafe ich schon.
der Mittwoch, -e
Ich möchte am Mittwoch ins Theater.
das Möbel, -
Ich brauche unbedingt neue Möbel. Mein Bett ist schon auseinander gefallen.
das Möbelgeschäft, -e
Ivo arbeitet in einem großen Möbelgeschäft, Abteilung "Küchen und Bäder".
das Möbelstück, -e
Frau Buarque hat einige schöne Möbelstücke in ihrer Wohnung.
das Modalverb, -en
"Dürfen", "können" und "müssen" sind Modalverben.
die Mode, -n
Selbst Kinder achten auf die neueste Mode.
das Modebewusstsein
Hannas Modebewusstsein hält sich in Grenzen. Bis jetzt hat sie ihren eigenen Geschmack.
das Modell, -e
Hier steht ein Modell vom Bahnhof.
die Möglichkeit, -en
Es gibt mehrere Möglichkeiten.
der Moment, -e
Bitte warten Sie einen Moment.
die Monarchie, -n
Die deutsche Monarchie endete 1918.
der Monat, -e
Unser Baby ist zwölf Monate alt.
der Monatsname, -n
Monatsnamen zu lernen ist leicht.
der Monatsplan, "-e
Machen Sie sich einen Monatsplan.
die Mondlandung, -en
Wann war die erste Mondlandung?
der Monitor, -en
Ralph hat sich einen 17-Zoll-Monitor gekauft.
das Monster, -
Mögen Kinder Monster-Filme wirklich?
der Montag, -e
Der Montag ist für mich ein schwerer Tag.
das Moped, -s
Sie hat ein Moped, das fährt 55 km/h.
der Morgen, -
Es ist früh am Morgen, ich brauche einen Kaffee.
das Motiv, -e
Hast du überhaupt ein Motiv für dein Handeln?
der Müller, -
Den Beruf des Müllers gibt es kaum noch.
der Mund, "-er
Wenn du anderer Meinung bist, musst du den Mund aufmachen.
die Mündung, -en
Die Flussmündung ist nicht weit von hier.
die Münze, -n
5 DM gibt es als Münze oder als Papiergeld. Der Cent ist eine hübsche Münze.
das Museum, Museen
In Mannheim gibt es ein Museum für Technik.
die Musik, -en
"Der Ton macht die Musik."
der Musikausschnitt, -e
Hören Sie die Musikausschnitte.
der Musiker, -
Er ist Musiker und spielt Klavier.
die Musikerin, -nen
Sie ist eine berühmte Musikerin, weil sie täglich übt.
das Musikinstrument, -e
Ralf liebt sein Musikinstrument.
die Musikveranstaltung, -en
Die Musikveranstaltung findet nicht statt.
der Muskel, -n
Für diese Arbeit braucht man Muskeln.
das Müsli, -
Wer will, kann auch Müsli oder Rührei essen.
der Mut
Anfänger dürfen den Mut nicht verlieren.
die Mutter, "-
Vorne links steht Hilde, die Mutter von Hannelore.
die Muttersprache, -n
Wie heißt "Hamburger" in Ihrer Muttersprache?
die Mütze, -n
Ich habe meine Mütze vergessen und jetzt sind meine Ohren ganz kalt.
regrem патриот13.01.17 21:52
NEW 13.01.17 21:52 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
N
der Nachbar, -n
Sie sind also mein Nachbar!
die Nachbarin, -nen
Schreiben Sie fünf Fragen für Ihre Nachbarin auf.
das Nachbarland, "-er
Deutschland hat neun Nachbarländer.
das Nachdenken
Das Nachdenken über den Deutschkurs fand er langweilig.
der Nachmittag, -e
Die Müllers trinken jeden Nachmittag Kaffee.
die Nachricht, -en
Das sind ja schlimme Nachrichten!
die Nachspeise, -n
Als Nachspeise nehme ich Früchte.
die Nacht, "-e
Gestern Nacht waren wir tanzen. Im Winter sind die Nächte länger als im Sommer.
der Nachteil, -e
Das Haus hat einen Nachteil. Es ist zu klein.
der Nachtisch, -e
Zum Nachtisch gab es Obstsalat mit Sahne.
der Nagel, "-
Ich will das Bild aufhängen, habe aber keinen Nagel.
die Nähe
Corinna sucht die Nähe von Ludwig.
die Nähmaschine, -n
Meine Mutter hatte eine Nähmaschine, aber die Kleider, die sie machte, waren schrecklich.
das Nahrungsmittel, -
Lebensmittel
die Naht, "-e
Das Hemd ist alt; die Nähte platzen schon.
der Name, -n
Die Lehrerin erfragt die Namen.
die Namenliste, -n
Die Namenliste ist noch nicht vollständig.
die Nase, -n
Die Chaptals haben die Nase voll: Sie machen Urlaub und seit Tagen regnet es.
die Nation, -en
Die ganze Nation regte sich über die Korruptionsaffäre auf.
die Nationalität, -en
Man kann nicht sehen, welche Nationalität jemand hat.
der Nationalsozialismus
In der Zeit des Nationalsozialismus mussten viele Deutschland verlassen.
der Nationalsozialist, -en
Mein Großvater ist vor den Nationalsozialisten aus Deutschland geflohen. Die Nationalsozialisten waren Verbrecher.
die Natur, -en
Manche Tiere gibt es nur noch in Zoos, aber nicht mehr in der Natur.
der Nebel, -
Bitte, fahr vorsichtig! Im Radio haben sie Nebel gemeldet.
der Nebenjob, -s
Herr Hägele bräuchte einen Nebenjob. Sonst kann er dieses Jahr nicht in Urlaub fahren.
die Nebenkosten nur im Pl.
Die Nebenkosten sind stark gestiegen.
der Nebensatz, "-e
Bei Nebensätzen ändert sich im Deutschen die Wortstellung.
das Nebenzimmer, -
Aus dem Nebenzimmer höre ich einigen Lärm.
der Neffe, -n
Der Sohn meiner Schwester, mein Neffe, ist sieben Jahre alt.
der Neid
Mit etwas Neid betrachtet Philipp einen roten Porsche.
das Nein, -s
Mit Nein verneinen Sie eine Frage.
der Nein-Sager, -
Der Nein-Sager beantwortet alle Fragen mit Nein.
der Nein-Typ, -en
Schreiben Sie selber einen ähnlichen Text über den "Nein-Typ".
der Nerv, -en
Deine Musik geht mir auf die Nerven!
das Neujahr, -e
1. Januar
die Neujahrsfeier, -n
Zum Jahreswechsel 1999/2000 gab es besonders große Neujahrsfeiern.
das Neutrum, Neutra
Als Beispiel verwenden Sie ein Substantiv im Neutrum.
die Nichte, -n
Das ist meine kleine Nichte Vera.
das Niederländisch
Susi spricht etwas Niederländisch
die Niere, -n
Mit nur einer Niere kann man immer noch gut leben.
die Niete, -n
Früher hießen Jeans Nietenhosen, weil Nieten die Taschen schöner machten.
das Nomen, -
Substantiv Alle Nomen schreibt man groß.
der Nominativ, -e
"Der Tag" und "die Tage" sind Nominative.
die Nominativergänzung, -en
In dem Satz: "Arbeiten Sie bei Siemens?" ist die Anrede "Sie " eine Nominativergänzung.
der Norden
Das Fenster geht nach Norden hinaus.
der Nordosten
Helsinki liegt im Nordosten Europas.
der Nordwesten
Die Grenze zu den Niederlanden liegt im Nordwesten Deutschlands.
die Notiz, -en
Machen Sie bitte im Heft Notizen dazu.
der Notizzettel, -
Dein Boss hat angerufen, ich habe dir einen Notizzettel gemacht.
die Notwendigkeit, -en
Notwendigkeit: Sie müssen jetzt gehen.
der November, -
Der November ist kein schöner Monat.
die Nudel, -n
Geben Sie mir zwei Packungen Nudeln.
die Nummer, -n
Ich glaube, das ist die richtige Nummer.
das Nummernschild, -er
Autos brauchen Nummernschilder.
der Nutzen
Der größere Nutzen dieses PCs besteht darin, dass er viel schneller ist.
regrem патриот13.01.17 21:53
NEW 13.01.17 21:53 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
O
der Ober, -
Der Ober brachte die Suppe.
der Oberbegriff, -e
Der Oberbegriff von Deutsch und Spanisch: Sprache.
das Obergeschoss, -e
Petra wohnt im 2. Obergeschoss.
das Obst
Essen Sie viel Obst. Das ist wichtig!
die Ochsenschwanzsuppe, -n
Herr Askari findet, dass "Ochsenschwanzsuppe" kein appetitlicher Name ist.
die Ofenheizung, -en
Ofenheizungen gibt es heute fast nicht mehr.
das Ohr, -en
Macht die Ohren auf und hört zu!
der Ökobauernhof, "-e
Ökobauernhöfe sind zwar gut für die Umwelt; aber ihre Produkte sind ziemlich teuer.
der Ökokühlschrank, "-e
Ökokühlschränke sind gut für den Umweltschutz.
die Ökologie, -n
Ökologie bzw. der Schutz von Natur und Umwelt ist seit den 70er Jahren ein Thema in der Politik.
der Oktober, -
Im Oktober ist das Oktoberfest.
das Öl, -e
Für den Salat brauchen wir noch Öl.
der Oldtimer, -
Autos, die älter als 25 Jahre sind, sind offiziell Oldtimer.
das Olivenöl, -e
Soll ich für die Steaks Olivenöl oder Sonnenblumenöl nehmen?
das Olympiastadium, -stadien
Das Olympiastadion in Berlin wurde erneuert.
die Oma, -s
Oma ist ein anderes Wort für Großmutter.
die Omi, -s
Oma
der Omnibus, -se
Ich fahre mit dem Omnibus zur Arbeit.
der Onkel, -
Die Tante und der Onkel von Hannelore wohnen in Mannheim.
der Opa, -s
Opa ist ein anderes Wort für Großvater.
die Oper, -n
Wir gehen heute Abend in die Oper, in Aida.
das Opernhaus, "-er
Wer Dresden besucht, muss auch das Opernhaus besuchen.
der Optiker, -
Der Optiker macht mit seinen Kunden einen Sehtest, wenn sie eine Brille kaufen wollen.
der Optimist, -en
Der Optimist vergisst, dass es ist, wie es ist.
die Option, -en
In "Eurolingua Deutsch 2" gibt es drei Optionen.
die Orange, -n
Die Orangen aus dem Supermarkt sind viel zu sauer.
der Orangensaft, "-e
Ich trinke jeden Morgen ein Glas Orangensaft.
die Ordinalzahl, -en
Für Datumsangaben brauchen Sie Ordinalzahlen.
der Ordner, -
Die Blätter sind im Ordner.
die Ordnung, -en
Ansonsten ist alles in Ordnung.
der Ordnungssinn
Dir fehlt wohl der Ordnungssinn?
die Organisation, -en
Peter übernimmt die Organisation der Klassenfahrt.
das Organisationstalent, -e
Egon fehlt jedes Organisationstalent.
der Organisator, -en
Peter ist der Organisator. Ihn musst du fragen.
die Orientierung, -en
Ich habe die Orientierung verloren.
das Orientierungsspiel, -e
Das Orientierungsspiel hilft, Wegbeschreibungen zu üben.
der Originalton, "-e
Den Film "Fargo" habe ich im Originalton gesehen.
der Ort, -e
In welchem Ort hält der Zug als Nächstes?
der Ortsname, -n
Welcher Ortsname ist am kürzesten?
die Ortsnetzkennzahl, -en
Die Ortsnetzkennzahlen von Berlin kann man sich schlecht merken.
die Ortsveränderung, -en
Ich glaube, ich brauche mal eine Ortsveränderung.
der Osten
Ich muss dir widersprechen: Osten ist da.
das Ostern
Wann ist dieses Jahr Ostern?
regrem патриот13.01.17 21:54
NEW 13.01.17 21:54 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
P
das Paar, -e
Romeo und Julia sind ein tragisches Paar.
das Päckchen, -
Das eine Paket geht als Päckchen.
die Packung, -en
Ich hätte gerne eine Packung Briefpapier.
das Paket, -e
Kann ich die Pakete bei Ihnen aufgeben?
die Paketkarte, -n
Bitte füllen Sie die Paketkarte aus.
die Pantomime, -n
Pantomime: Zeigen Sie eine Sportart ohne Worte.
der Papa, -s
Papa hilft Hanna bei den Hausaufgaben.
das Papier, -e
Nehmen Sie ein Blatt Papier und schreiben Sie die Wörter auf.
das Paradies, -e
Wir träumten vom wunderschönen Paradies der Gleichen und Freien.
der Park, -s
In der Mittagspause geht Rolf in den Park.
das Parkhaus, "-er
Das Parkhaus ist zurzeit leider besetzt.
der Parkplatz, "-e
In den Städten gibt es nicht genug Parkplätze.
das Partizip, -ien
Das Partizip von "trinken" heißt "getrunken".
die Partizip-II-Form, -en
Schreiben Sie die Partizip-II-Formen der Verben an die Tafel.
der Partner, -
Suchen Sie sich einen Partner / eine Partnerin.
das Partnerdiktat, -e
Markieren Sie die Verben in den Partnerdiktaten.
die Partnerin, -nen
Üben Sie mit Ihrer Partnerin den Dialog.
das Partnerinterview, -s
Partnerinterview: Fragen Sie, was Ihr Partner gerne isst.
die Partnerschaft, -en
Silke und Thomas leben in einer glücklichen Partnerschaft.
die Party, -s
Müllers laden zu einer Party ein. Gisela lädt oft zu Partys ein.
der Pass, "-e
Ein Pass ist ein offizielles Dokument.
der Passagier, -e
Nachdem die Passagiere Platz genommen hatten, studierten sie die Speisekarte.
das Passfoto, -s
Hast du die Passfotos für den Ausweis schon machen lassen?
das Passiv, -e /
Setzen Sie die Sätze ins Passiv.
der Patient, -en
Er ist Arzt. Viele Patienten kommen zu ihm.
die Patientin, -nen
Diese Hausärztin besucht noch wirklich ihre Patienten und Patientinnen zu Hause.
die Pauschalreise, -n
Müllers lieben Pauschalreisen, weil die Reisebüros da alles organisieren.
die Pause, -n
Wir machen Pause.
der Personal Computer (PC), -/-s
Herr Rug arbeitet seit Jahren mit einem PC.
die PC-Kenntnis, -se
Ohne PC-Kenntnis ist es sehr schwer, Arbeit zu finden.
das Pech
Der Bus ist weg. Pech gehabt!
der Pechvogel, "-
Er hat schon wieder verloren. So ein Pechvogel.
die Pension, -en
Wir haben in einer kleinen Pension gewohnt.
der Pep
0:0 zwar nur, aber da war Pep im Spiel!
das Perfekt, -e
Vergangenheit: Perfekt und Präteritum. Bilden Sie das Perfekt von "haben".
die Person, -en
Personalpronomen stehen für Personen im Satz.
der Personalbogen, "-en
Bitte füllen Sie den Personalbogen aus.
der Personalchef, -s
Herr Hein ist der Personalchef.
die Personalien nur im Pl.
Die Polizei nahm Karls Personalien auf.
das Personalpronomen, -
"Ich", "du", "er", "sie" sind Personalpronomen.
der Personennahverkehr, -e
Zum öffentlichen Personennahverkehr zählen vor allem Bahnen und Busse.
die Perspektive, -n
Aus meiner Perspektive ist der Film nicht besonders.
der Pfarrer, -
Wir waren in der Kirche und der Pfarrer hat sehr gut gesprochen.
die Pfeife, -n
Mein Opa rauchte Pfeife.
der Pfennig, -e
Eine Mark hat 100 Pfennig.
das Pferd, -e
Er arbeitet wie ein Pferd.
der Pfiff, -e
"Abzählen ohne 3" ist eine Übung "mit Pfiff".
die Pflanze, -n
Viele Tiere fressen nur Pflanzen.
die Pflicht, -en
Du musst auf deinen Hund aufpassen, das ist deine Pflicht.
das Pflichtbewusstsein
Wenn sie eine Aufgabe übernimmt, erledigt sie sie auch. Sie hat nämlich ein großes Pflichtbewusstsein.
die Pfote, -n
"Pfoten weg!" ist eine Redensart, die "Hände weg!", "Lass das sein!" bedeutet.
das Pfund, -e
Ich möchte bitte ein Pfund Schweinefleisch.
die Phantasie, -n
Mit viel Phantasie kann man das Problem lösen.
der Philosoph, -en
Aristoteles und Sokrates waren Philosophen.
der Physiker, -
Albert Einstein war Physiker.
das Piano, -s
Spielen Sie Piano?
der Pilz, -e
Nicht alle Pilze kann man essen.
die Pizza, -s
Ich mag nicht schon wieder Pizza essen!
das Plakat, -e
Machen Sie ein Plakat für den Kursraum.
der Plan, "-e
Haben Sie schon Pläne für den Urlaub?
der Platz, "-e
Tut mir leid. Der Platz ist besetzt.
das Plätzchen, -
Zu Weihnachten backen wir immer Plätzchen mit Schokolade.
die Plauderei, -en
Plaudereien im Café sind schön.
der Plural, -e
"Die Tage" ist Plural.
die Pluralform, -en
Hier sind Pluralformen von Nomen.
das Plural-Spiel, -e
Das Plural-Spiel hilft, die Pluralformen zu üben.
das Plus, -
Mein Konto ist wieder im Plus!
das Plusquamperfekt, -e
Bilden Sie das Plusquamperfekt von "sein". - "Ich war gewesen".
die Poesie, -ien
Gedichte sind Poesie.
die Politik, -en
Ich kann dieser Politik nicht zustimmen!
der Politiker, -
Sind eure Politiker besser als unsere?
das Politmagazin, -e
Es gibt immer mehr schlechte Politmagazine im Fernsehen.
die Polizei, -en
Das ist ein schwerer Fall für die Polizei.
das Polnisch
Polnisch ist eine slawische Sprache.
die Pommes (Pommes frites) nur im Pl.
"Schnitzel mit Pommes frites und Salat" esse ich oft. Tim ist jeden Tag Pommes mit Ketschup. Ich hätte gern ein Rindersteak mit Pommes frites.
die Popmusik, -en
Magst du Popmusik? - Nur die von Abba.
der Popo, -s
Der kleine Florian fiel auf seinen Popo.
die Portion, -en
Kann ich noch eine Portion Kartoffeln haben?
das Portugiesisch
Meine Freundin hat in Lissabon etwas Portugiesisch gelernt.
die Position, -en
Welche Position hast du in eurer Firma? Matthäus spielte in der Position des Liberos.
der Possessivbegleiter, -
"Mein", "dein", "unser" usw. sind Possessivbegleiter.
die Post
Geradeaus geht es zur Post. Meine Post erhalte ich etwa um 11 Uhr.
das Postamt, "-er
Im Postamt gebe ich mein Päckchen auf.
die Postkarte, -n
Er schrieb uns eine Postkarte aus dem Urlaub.
die Postleitzahl, -en (PLZ)
Vergessen Sie die Postleitzahl nicht, sonst kommt der Brief nicht an. Unsere Postleitzahl lautet 84226.
die Präposition, -en
"In" ist eine Präposition.
das Präsens, Präsentia
Das Präsens bezeichnet die Gegenwart.
der Präsident, -en
Washington war der erste Präsident der USA.
das Präteritum, Präterita
Das Präteritum ist eine Vergangenheitsform.
die Präteritum Form, -en
Die Präteritum Formen der unregelmäßigen Verben muss man auswendig lernen.
der Preis, -e
Er vergleicht immer die Preise.
die Preisangabe, -n
Vergleichen Sie die Mengen- und Preisangaben.
die Preistafel, -n
Die Preistafel hilft beim Vergleichen.
der Prinz, -en
der Sohn des Königs und der Königin
das Prinzchen, -
Schon als Prinzchen hat man ihn auf die Regierung vorbereitet: Es durfte nie laut denken.
die Prinzessin, -nen
Die Prinzessin heiratete einen Ölprinzen.
das Problem, -e
Haben Sie Probleme im Unterricht? Dann hilft die Kursleiterin.
das Produkt, -e
Wie viele Produkte gibt es hier?
die Produktion, -en
Das gibt es nicht mehr. Die Produktion wurde gestoppt.
der Produzent, -en
Wie wird man Filmproduzent?
der Professor, -en
Er ist Professor in Tübingen.
der Profi, -s
Ja, in Sachen Computer ist Ralph eben ein Profi. Er weiß und kennt alles Wichtige.
die Prognose, -n
Seine Zukunftsprognosen erfüllten sich nicht.
das Programm, -e
Süddeutscher Rundfunk, 3. Programm
der Programmierer, -
Viele Firmen haben gute Programmierer.
die Programmiererin, -nen
Das neue Computerprogramm der Programmiererin Frau Weiß war ein voller Erfolg.
das Projekt, -e
An den Schulen gibt es Projekttage, an denen zu einem bestimmten Thema gearbeitet wird.
das Pronomen, -
Das Pronomen steht für ein Nomen. Hast du die Personalpronomen schon gelernt?
der Prospekt, -e
Lass uns aus dem Reisebüro Prospekte holen - dann können wir unseren Urlaub planen.
der Protest, -e
Der Protest gegen die neuen Arbeitszeiten wurde immer lauter.
das Prozent, -e (%)
Man gibt 15 Prozent Trinkgeld.
der Prozess, -e
Für den Prozess brauchst du einen Rechtsanwalt.
die Prüfung, -en
Ach, wäre die Prüfung doch nur schon vorbei!
die Psychologie, -n
Miriam will Psychologie studieren.
das Publikum
Es fällt ihm schwer, vor Publikum zu reden.
der Pulli, -s, (Pullover)
Es ist kalt. Zieh dir einen Pulli an.
der Pullover, -
Dieser Pullover ist zu teuer für mich.
der Punkt, -e
Der Film "Das Piano" beginnt (um) Punkt acht. Wie viele Punkte stehen auf der Tagesordnung?
die Pünktlichkeit
Pünktlichkeit ist in vielen Firmen sehr wichtig.
das Putzmittel, -
Das Putzmittel ist alle. Wie soll ich jetzt den Herd sauber machen?
regrem патриот13.01.17 21:54
NEW 13.01.17 21:54 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
Q
der Quadratkilometer
1000 Quadratmeter sind ein Quadratkilometer.
der Quadratmeter
1000 Quadratzentimeter sind ein Quadratmeter.
die Qualifikation, -en
Man spricht heute von Schlüsselqualifikationen: im Team arbeiten, kommunizieren ...
die Qualität, -en
Ist das auch von guter Qualität?
der Quark
Florian liebt Kartoffeln mit Quark.
das Quartett, -e
Die Beatles waren ein phantastisches Quartett.
die Quelle, -n
An der Quelle ist das Wasser ganz klar. Kann man dieser Informationsquelle vertrauen?
die Quere
Jeden Morgen kommen sich Peter und Paula im Bad in die Quere.
die Quittung, -en
Möchten Sie eine Quittung?
das Quiz, -
Ein Quiz zur Weltgeschichte: Was war wann? Bei "Jeopardy!", einer Quiz-Sendung im Fernsehen, kann man viel Geld gewinnen.

regrem патриот13.01.17 21:54
NEW 13.01.17 21:54 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
R
der Rabe, -n
Raben sollen sehr intelligente Vögel sein.
das Rad, "-er
Am Samstag will ich Rad fahren - bis zum Teufelsberg.
das Radfahren
Das ist ein tolles Wetter zum Radfahren!
der Radiergummi, -s
Mit dem Radiergummi kriege ich alle Kreuze wieder weg.
das Radio, -s
Mach das Radio leiser!
das Radioprogramm, -e
Das Radioprogramm ist langweilig.
die Radiostation, -en
Wie heißt die Radiostation?
die Rakete, -n
Silvester ohne Raketen? Ist doch langweilig.
die Rangliste, -n
Auf meiner Rangliste der besten Filme steht "Titanic" ganz unten.
der Rasierapparat, -e
Manche Männer benutzen einen Rasierapparat, manche rasieren sich nass.
der Rassismus, Rassismen
Die Ausländer würden sich besser bei uns fühlen, wenn es keinen Rassismus gäbe.
der Rassist, -en
Ich ärgere mich über Rassisten!
der Rat, "-e
Wie heißt der Artikel von "Rat"?
das Ratespiel, -e
Ein Ratespiel schafft Abwechslung. Udo macht lieber Denk- als Ratespiele.
das Rathaus, "-er
Wie komme ich zum Rathaus?
der Ratschlag, "-e
Deine Ratschläge interessieren mich nicht. Vielleicht kann Ihre Nachbarin Ratschläge zum Wortschatzlernen geben?
das Rätsel, -
Kannst du das Rätsel lösen?
die Rätselfrage, -n
Können Sie auch Rätselfragen schreiben?
der Raum, "-e
Ich brauche einen eigenen Raum für mich.
die Realität, -en
Im Märchen können Tiere sprechen - in der Realität nicht.
die Realschule, -n
Geht deine Tochter auf das Gymnasium oder auf die Realschule?
die Rechnung, -en
Hier ist die Rechnung: Macht zusammen 35,80.
der Rechtsanwalt, "-e
Wenn du damit vor Gericht gehst, brauchst du einen Rechtsanwalt.
die Rechtsanwältin, -nen
Martina arbeitet oft bis spät in die Nacht. Sie ist Rechtsanwältin.
die Rechtschreibung, -en
Uli sagt: Neue Rechtschreibung? Die spinnen, die Deutschen.
die Redaktionskonferenz, -e
In der Redaktionskonferenz diskutiert man die Themen, über die man berichten will.
die Rede, -n
Davon kann keine Rede sein.
das Redemittel, -
Sammeln Sie Redemittel zum Thema "Verabredungen". Redemittel sind kleine Formulierungshilfen.
die Redensart, -en
Ach, das ist doch nur so eine Redensart!
die Redewendung, -en
Im Englischen gibt es viel mehr Redewendungen als im Deutschen.
das Reflexivpronomen, -
Verben mit Reflexivpronomen. Mich, dich und sich sind Reflexivpronomen im Singular.
die Reformation, -en
Martin Luther und Reformation - sagt Ihnen das was?
der Refrain, -s
Ich kenne nur den Refrain dieses Liedes.
das Regal, -e
Für meine Bücher brauche ich ein neues Regal.
die Regel, -n
Jede Ausnahme bestätigt die Regel.
der Regen, -
Radfahren im Regen macht keinen Spaß.
der Regenschirm, -e
Immer vergesse ich meinen Regenschirm.
die Regenzeit, -en
Regenzeiten sind Jahreszeiten, in denen es stark regnet. Das Mittelmeer z.B. hat Winterregenzeit.
die Regierung, -en
Die Regierung ist für den Umweltschutz.
die Region, -en
In unserer Region gibt es selten Schnee. In der Region Freiburg gibt es viel Weinbau.
die Reihe, -n
Im Kino setze ich mich nie in die erste Reihe.
die Reihenfolge, -n
Bringen Sie die Bilder in eine sinnvolle Reihenfolge.
das Reihenhaus, "-er
Die Werners wohnen in einem Reihenhaus.
der Reim, -e
Reime sind gleich oder ähnlich lautende Endsilben von Wörtern (besonders in Gedichten).
der Reis, -e
Heute gibt es Reis mit Hähnchen.
der Reisbrei, -e
Da schmeckt ja der Reisbrei noch besser!
die Reise, -n
Frau Chaptal macht eine Reise nach Polen.
das Reiseandenken, -
Müllers kauften im Urlaub Reiseandenken.
die Reiseapotheke, -n
Habt ihr auch eine Reiseapotheke für den Notfall dabei?
die Reiseberaterin, -nen
Reiseberaterinnen sind meistens sehr freundlich.
das Reisebüro, -s
Reisebüros helfen bei der Urlaubsplanung.
der Reiseführer, -
Ich kaufe einen Reiseführer für Italien.
die Reiseliteratur, -en
Hast du Reiseliteratur über Rumänien?
der Rekord, -e
Das ist mein persönlicher Rekord.
die Relation, -en
Eine gute Relation: eine Freundschaft.
das Relativpronomen, -
"Welcher", "welche", "welches" können Relativpronomen sein.
der Relativsatz, "-e
Relativsätze sind Nebensätze.
die Religion, -en
Mache jeder aus seiner Religion das Beste! (Und wenn er keine hat, auch!)
das Rennrad, "-er
Sie hat ein Rennrad mit 28 Gängen.
der Rentner, -
Mit 65 werden viele Arbeitnehmer zu Rentnern.
die Rentnerin, -nen
Meine Oma ist 60. Sie ist jetzt Rentnerin.
die Reportage, -n
Uli hört gern Reportagen. Er ist ein Fan von Fußballreportagen im Radio.
der Respekt
Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit sind gegenseitiges Vertrauen und Respekt Voreinander.
der Rest, -e
Den Rest mache ich morgen.
das Restaurant, -s
Die Mutter von Julia arbeitet in einem Restaurant.
der Rettungsdienst, -e
Die Telefonnummer des Rettungsdienstes ist die 112.
die Revolution, -en
Es gab eine Revolution.
der Revolver, -
Jimmy ruft: "Gib sofort den Revolver her!"
das Rezept, -e
"Gegen Dummheit gibt es kein Rezept."
der Rhythmus, Rhythmen
Elvis Presley hatte den Rhythmus im Körper.
der Richter, -
Der Richter war krank, das Gericht blieb geschlossen.
das Richtige
Ich tue immer das Richtige, oder?
die Richtung, -en
In welche Richtung muss ich gehen, um zum Bahnhof zu kommen?
das Rind, -er
Vor der Krankheit BSE ("Rinderwahnsinn") kann niemand sicher sein.
das Rindersteak, -s
Ich habe seit Jahren kein Rindersteak mehr gegessen!
der Ring, -e
Der Ring ist schön.
der Roboter, -
Es ist zu begrüßen, wenn schwere oder schmutzige Arbeit von Robotern gemacht wird.
der Rock, "-e
Der Rock passt nicht zur Bluse.
der Rock, "-e;
Ist dein Rock nicht etwas kurz?
der Rock (Musik)
Rock ist meine Lieblingsmusik.
der Rocksänger, -
Viele Mädchen lieben Rocksänger.
die Rolle, -n
Wie man sich dabei fühlt, sollte in diesem Fall keine Rolle spielen.
das Rollenbild, -er
Es gibt noch die alten Rollenbilder.
das Rollenspiel, -e
Im Rollenspiel kann man sich selbst kennen lernen.
der Rollschuh, -e
Rollschuhe sind out, Inlineskates sind in.
die Rolltreppe, -n
Caroline fährt nicht gern Rolltreppen.
der Roman, -e
Hast du diesen dicken Roman schon gelesen? "Die Blechtrommel" ist ein Roman von Grass.
die Romanfigur, -en
Huckleberry Finn ist eine berühmte Romanfigur.
die Rose, -n
Viele Männer schenken ihren Frauen rote Rosen.
das Rotkäppchen, -
Rotkäppchen und der böse Wolf.
der Rotwein, -e
Ich trinke nur französischen Rotwein.
die Rubrik, -en
Es fängt mit der Rubrik Sport an.
der Rücken, -
Der Rucksack war so schwer, jetzt tut mir der Rücken weh.
der Rucksack, "-e
Er trägt einen schweren Rucksack. Ist der Rucksack schwer!
die Rückseite, -n
Auf der Rückseite schreiben Sie das Wort in Ihrer Muttersprache.
die Rücksicht, -en
Bitte nimm doch Rücksicht darauf, dass ich morgen zum Zahnarzt muss.
die Rufnummer, -n
Ihre Rufnummer? - 887 45 63.
die Ruhe
Ich möchte jetzt meine Ruhe haben.
das Rührei, -er
Ich esse gerne Rühreier zum Frühstück.
die Runde, -n
Nach jeder Runde wird neu gemischt. Im 10.000-m-Lauf sind es jetzt noch drei Runden bis zum Ziel.
der Rundfunk
Frau Schmidt arbeitet als Redakteurin beim Rundfunk.
regrem патриот13.01.17 21:55
NEW 13.01.17 21:55 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
S
der Saal, Säle
Der Saal war mit über 200 Leuten überfüllt.
das Sachbuch, "-er
Haben Sie Sachbücher über Fotografie?
die Sache,-n
Ich möchte die Sache erst besprechen.
die Safari, -s
Müllers finden Safaris entsetzlich.
der Saft, "-e
Sie trinkt Saft.
die Säge, -n
Die elektrische Säge schneidet durch das Holz wie durch Butter.
die Sahne
Ich möchte einen Eisbecher mit viel Sahne.
die Salami, -
Ich möchte ein Sandwich mit Salami.
der Salat, -e
Ich nehme einen Salat.
der Samstag, -e
Am Samstag kommen meine Großeltern zu Besuch.
der Samt, -e
Kleider aus Samt sind teuer.
der Sand, -e
Man müsste den Sand auf dem Spielplatz öfter austauschen.
das Sandwich, -s
Möchtest du mein Sandwich essen?
der Satellit, -en
Bald gibt es im All Satellitenstau.
die Satellitenantenne, -n
Ich habe eine neue Satellitenantenne und kann jetzt über 100 Programme empfangen.
der Satz, "-e
Wir wiederholen den Satz.
der Satzakzent, -e
Hören Sie denn Satzakzent?
der Satzanfang, "-e
Den Satzanfang schreibt man groß.
das Satzglied, -er
Die Position der Satzglieder ist wichtig.
die Satzgrafik, -en
Satzgrafiken helfen beim Bilden von Sätzen.
das Satzmodell, -e
Schreiben Sie Sätze zu den Satzmodellen.
die Satzstellung, -en
Sie müssen auf die Satzstellung achten.
der Satzteil, -e
Fragen Sie nach den unterstrichenen Satzteilen. Die verschiedenen Teile eines Satzes heißen "Satzteile".
das Sauerkraut
Essen die Deutschen viel Sauerkraut?
die Säule, -n
Viele Kirchen haben Säulen.
die Sauna, -s
In der Sauna ist es 70-100°C heiß.
die S-Bahn, -en (Schnellbahn)
Ich fahre jeden Morgen mit der S-Bahn zur Arbeit.
die S-Bahn-Fahrt, -en
Die S-Bahn-fahrt dauerte furchtbar lange.
das Schach, -s
Schach spielen ist schwer.
der Schaffner, -
Der Schaffner kontrolliert die Fahrkarten.
der Schalter, -
Fahrkarten kann man am Schalter bekommen.
der Schatz, "-e
Das hast du toll gemacht! Du bist ein Schatz!
das Schaufenster, -
Die Schaufenster der Geschäfte hier sind schön.
der Scheck, -s
Sie können mit Scheck bezahlen.
die Scheibe, -n
Durch die Scheiben sieht man fast nichts mehr.
die Scheidung, -en
Ihre Scheidung war die Hölle.
das Scheißspiel, -e
Und ärgern! Und ärgern! Scheißspiel!
das Schema, -s/-ta
Ordnen Sie die Wörter in ein Schema.
die Scherbe, -n
Da saß nun Napoleon auf Elba: Seine Politik war in Scherben gegangen.
die Schere, -n
Ich brauche eine Schere und etwas Papier.
die Schichtarbeit, -en
In vielen Fabriken gibt es Schichtarbeit.
der Schiedsrichter, -
Schiedsrichter ist ein schwerer Job. Und Dank verdient man sich damit auch nicht.
das Schiff, -e
Heute liegen nur wenige Schiffe im Hafen.
das Schild, -er
Die Straßennamen stehen auf Schildern. Auf Straßenschildern.
der Schinken, -
Herr Müller isst Eier mit Schinken.
der Schirm, -e
Heute brauchst du keinen Schirm. Die Sonne scheint.
die Schirmverkäuferin, -nen
Gustav hat sich in eine Schirmverkäuferin verliebt.
der Schlaf
Auch Tiere träumen im Schlaf.
die Schlaflosigkeit
Nicht nur alte Leute leiden an Schlaflosigkeit.
das Schlafzimmer, -
Im Schlafzimmer steht ein großes Bett.
die Schlange, -n
An den Kassen gibt es oft lange Schlangen.
der Schlittschuh, -e
Ich konnte noch nie gut Schlittschuh laufen.
das Schloss, "-er
In Heidelberg gibt es ein Schloss?
der Schluss, "-e
Der Schluss ist sehr traurig.
der Schlüssel, -
Die Lösungen stehen im Schlüssel. Mit einem Schlüssel macht man eigentlich eine Tür auf.
der Schlussverkauf, "-e
"Sommerschlussverkauf vom 27. Juli bis 8. August 1998 mit vielen Super-Angeboten."
der Schmerz, -en
Ich bin gefallen. Die Schmerzen sind sehr groß!
der Schnabel, "-
"Halt den Schnabel!" ist eine Redewendung, die "Halt den Mund!", "Sei still!" bedeutet.
der Schnee
Dieses Jahr gibt es keinen Schnee.
der Schneider, -
Früher gab es an fast jeder Ecke einen Schneider. Heute produziert man Kleider in Fabriken.
der Schnellimbiss, -e
Die Pommes in unserem Schnellimbiss an der Ecke sind super.
das Schnitzel, -
Das Schnitzel ist nicht durch, deshalb mag ich es nicht essen.
der Schnupfen, -
Bei Schnupfen empfehle ich, heiß zu baden - und dann schnell ins Bett.
die Schokolade, -n
Ich möchte eine Tafel Schokolade.
das Schokoladeneis
Ich liebe Schokoladeneis mit Sahne!
die Schokoladenverpackung, -en
Bruno sammelt Schokoladenverpackungen; deshalb ist er auch zu dick.
die Schönheit, -en
Jede Definition von Schönheit ist problematisch.
der Schornstein, -e
Der Schornstein ist nicht frei, jetzt qualmt alles.
der Schornsteinfeger, -
Schornsteinfeger bringen Glück!
der Schrank, "-e
Der Schrank ist viel zu voll - jetzt finde ich meinen Lieblingspulli nicht.
die Schraube, -n
An der Spülmaschine ist eine Schraube locker.
der Schraubenzieher, -
Gib mir mal den Schraubenzieher, ich will die Lampe reparieren.
der Schreibblock, "-e
Wo ist mein Schreibblock?
das Schreiben, -
Offizielle Schreiben beginnt man mit "Sehr geehrte Damen und Herren".
die Schreibmaschine, -n
Schreibmaschinen braucht man eigentlich nicht mehr, seit es Computer gibt.
der Schreibtisch, -e
Auf meinem Schreibtisch ist oft ein großes Durcheinander.
die Schreibweise, -n
Sie fragt nach der Schreibweise.
der Schreiner, -
Ein Schreiner macht Möbel aus Holz.
die Schreinerin, -nen
Meine Tante ist Schreinerin. Sie hat mir ein tolles Bett gemacht.
die Schrift, -en
Ich kann die Schrift nicht lesen.
der Schriftsteller, -
Kennen Sie den Schriftsteller Heinrich Heine? Heinrich Böll war Schriftsteller.
die Schriftstellerin, -nen
Anna Seghers war Schriftstellerin. Es gibt immer noch mehr bekannte Schriftsteller als Schriftstellerinnen.
der Schritt, -e
Du musst in kleinen Schritten lernen, dann klappt es.
der Schuh, -e
Gefallen dir meine neuen Schuhe?
die Schulausbildung, -en
Alle Kinder haben einen Anspruch auf Schulausbildung.
der Schulbesuch, -e
"Schulbesuch" ist ein komisches Wort: "Besuch" heißt Freiwilligkeit, aber Schulbesuch ist Pflicht.
die Schule, -n
Hausaufgaben macht Tom gleich nach der Schule.
der Schüler, -
Die Schüler schreiben einen Test.
die Schülerin, nen
Luise ist Schülerin.
das Schulfach, "-er
Welche Schulfächer magst du am liebsten?
die Schulfreundin, -nen
Jutta ist eine Schulfreundin.
die Schulter, -n
Nimm den Kleinen doch auf die Schulter, er kann nicht mehr laufen.
der Schwager, -
Der Mann meiner Schwester ist mein Schwager.
die Schwägerin, -nen
Die Frau meines Bruders ist meine Schwägerin.
der Schwalbenschwanz, "-e
Der Schwalbenschwanz ist ein Schmetterling.
der Schwanz, "-e
Der Hund hat einen kurzen Schwanz.
das Schwein, -e
Ich sag es ungern, aber er ist ein Schwein.
der Schweinebraten, -
Ich habe Lust auf Schweinebraten.
das Schweineschnitzel, -
Heute sind Schweineschnitzel billig.
die Schwester, -n
Pia hat oft Ärger mit ihrer Schwester.
der Schwiegersohn, "-e
Frau Lehmann mag ihren Schwiegersohn nicht.
die Schwiegertochter, "-er
Frau Lehmann ärgert sich über ihre Schwiegertochter.
die Schwierigkeit, -en
Wenn Sie Schwierigkeiten mit dieser Firma haben, wenden Sie sich an die IHK.
das Schwimmbad, "-er
Es ist warm, ich möchte ins Schwimmbad. Sie geht zweimal die Woche ins Schwimmbad.
das Schwimmbecken, -
Hanna schwamm im Schwimmbecken.
das Schwimmen
Auch alte Menschen können das Schwimmen noch lernen.
die Sekunde, -n
Ich laufe die 100 m in 13,2 sec.
der Sechser, -
Ich bin reich! Ich hatte einen Sechser im Lotto!
das Sechstel, -
1/6: ein Sechstel
der See, -n
In diesem See kann man nicht schwimmen.
die Seele, -n
In Goethes "Faust" heißt es: "Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust."
das Segeltuch, -e
Man verwendet Segeltuch für Zelte, weil es vor Wind und Regen gut schützt.
der Segen, -
"Viel Glück und viel Segen / Auf all deinen Wegen ..."
der Sehtest, -s
Wie war der Sehtest?
die Seide, -n
Nicht in der Maschine waschen! Die Bluse ist aus Seide.
die Seite, -n
Schlagen Sie bitte Seite 55 auf.
das Sekretariat, -e
Bitte melden Sie sich im Sekretariat an.
die Sekretärin, -nen
Die Sekretärin weiß alles, was im Haus passiert.
der Sekt, -e
Zu deinem Geburtstag trinken wir Sekt.
der Sektkorken, -
Lass die Sektkorken knallen, das neue Jahr ist da!
die Sekunde, -n
Warte eine Sekunde.
das Selbermachen
Ein Gedicht zum Selbermachen
die Selbstevaluation, -en
Dieser Test ist eine Selbstevaluation. Die Selbstevaluation wird eine Hilfe sein beim Lernen.
die Selbstsicherheit
Er fragt sich, wie er Selbstsicherheit gewinnen kann. Er fühlt sich bei Gesprächen unwohl.
der Selbstversuch, -e
Einige Wissenschaftler haben bei Selbstversuchen wichtige Entdeckungen gemacht.
das Semester, -
Ich bin jetzt im zehnten Semester.
die Semesterferien (Pl.)
In den Semesterferien gehe ich arbeiten
das Seminar, -e
Ich habe an der Universität zwei Seminare zur Geschichte der deutschen Sprache besucht.
der Sender, -
Früher gab es nur zwei Fernsehsender.
die Sendung, -en
Ich möchte die Sendung über afrikanische Elefanten nicht verpassen.
der Senn, -en
Der Senn und seine Sennerin, die wohnen im schönen Engadin ...
die Sensation, -en
Das ist eine Sensation!
der September, -
Dieses Jahr hatten wir einen schönen September.
der Sessel, -
Nach der Arbeit wollte sie nur noch im Sessel sitzen.
die Show, -s
Die Show war so schlecht, dass ich den Fernseher ausgemacht habe.
die Sicherheit, -en
Unsere Sicherheit war nicht in Gefahr.
das Signal, -e
Wenn ich das Signal gebe, fährst du los!
die Silbe, -n
Wörter sind aus Silben zusammengesetzt, z.B.: Ta-schen-rech-ner, Spra-che, Sil-be.
die Silhouette, -n
Die Skyline von New York bildet eine wunderbare Silhouette.
der/das Silvester, -
Am 31. Dezember ist Silvester.
das Silvesterfeuerwerk, -e
Silvesterfeuerwerke kosten viel Geld.
das Silvestermenü, -s
Das Silvestermenü war teuer, aber nicht lecker.
der Single, -s
Wer ohne andere wohnt, ist ein Single. - Und die Kinder?
der Singular, -e
"Der Tag" ist Singular.
der Sinn
Und welchen Plan hast du dabei im Sinn?
der Sinn, -e (Körper)
Der Mensch hat fünf Sinne: z.B. riechen.
die Sitte, -n
In Deutschland ist es Sitte, sich am 1. Januar mit "Prost Neujahr" zu begrüßen.
die Situation, -en
Das ist ja eine unschöne Situation!
die Sitzung, -en
Alle gingen ins Schwimmbad, nachdem sie die anstrengende Sitzung hinter sich gebracht hatten.
die Skala, Skalen
Auf einer Skala von eins bis zehn...
der Skandal, -e
"Watergate" war ein großer politischer Skandal.
der Skat
Skat spielt man mindestens zu dritt.
die Skatsaison, -s
Bald ist wieder Skatsaison!
der Sketch, -e
Ein Sketch ist ein kleines, lustiges Theaterstück.
der Sketch, -e/-s
Dieser Sketch war nicht besonders komisch.
der Ski, -
Meine Ski sind im letzten Winter kaputtgegangen.
das Skifahren
Frau Frank ist beim Skifahren gestürzt.
die Skigymnastik
Skigymnastik ist auch gut für Jazztänzerinnen.
der Skilehrer, -
Meike ist Skilehrerin.
der Skiunfall, "-e
Donald hatte einen Skiunfall.
der Skorpion, -e
Der Skorpion ist ein sehr giftiges Tier und ein Sternzeichen.
der Smog, -s
Wenn der Smog zu stark wird, gibt es Fahrverbot für Autos.
die Socke, -n
Warum finde ich immer nur eine Socke?
das Sofa, -s
Das neue Sofa ist nicht nur bequem, sondern auch schön.
der Sohn, "-e
Sie haben zwei Söhne?
der Soldat, -en
Wenn es keine Soldaten geben würde, könnte es auch keinen Krieg geben.
der Sommer, -
Im Sommer sind viele Leute am Strand.
das Sonderangebot, -e
Im Supermarkt gibt es Sonderangebote.
die Sonne, -n
Sonne und Strand: Wer denkt da nicht an Urlaub?
die Sonnenallergie, -n
Müllers haben eine Sonnenallergie bekommen.
das Sonnenblumenöl, -e
Sonnenblumenöl mag ich lieber als Olivenöl.
die Sonnencreme, -s
Sonnencreme
der Sonnenschein
Heute ist wunderbarer Sonnenschein bei ganz tiefblauem Himmel.
der Sonnenschutz, -
Sonnenschutz
der Sonntag, -e
Am Sonntag schlafe ich oft bis um neun oder zehn.
das Sonstige
Alles Sonstige erkläre ich dir morgen.
die Sorge, -n
Frau Buarque ist in Sorge um ihren Arbeitsplatz.
die Sorte, -n
Auf dem Teller liegen verschiedene Sorten Käse. Der Kaffee schmeckt nicht. Ist das eine billige Sorte?
die Soße, -n
Soll ich dir noch etwas Soße auf den Teller geben?
der Sozialarbeiter, -
Sozialarbeiter
die Sozialarbeiterin, -nen
Sozialarbeiterin
die Sozialleistung, -en
Sozialleistung
die Sozialwohnung, -en
Sozialwohnungen haben meist dünne Wände.
die Spaghetti (Pl.)
Viele Kinder essen Spaghetti sehr gern. Ich nehme Spaghetti. Und du?
die Spalte, -n
Vergleichen Sie bitte Spalte 1 und 3.
das Spanisch
Spanisch ist eine Weltsprache.
das Sparkonto, -konten
Er hat ein neues Sparkonto eingerichtet.
der Spaß, "-e
Die Party hat mir Spaß gemacht.
die Spätvorstellung, -en
Sollen wir in die Spätvorstellung gehen?
der Spaziergang, "-e
Sonntags machten wir einen Spaziergang.
der Spazierstock, "-e
Menschen, die nicht mehr gut gehen können, benutzen einen Spazierstock.
der Speck, -e
"Mit der Wurst nach dem Speck werfen" (mit wenig viel gewinnen) war früher eine Redensart.
die Speise, -n
"Speise" ist ein anderes Wort für "Essen". Das Wort "Speise" gebraucht man nicht mehr so oft; meist sagt man: "das Essen".
die Speisekarte, -n
Kann ich bitte die Speisekarte haben?
der Speisezettel, -
Der Speisezettel hängt in der Kantine.
die Spezialität, -en
Nudelgerichte sind Annes Spezialität.
der Spiegel, -
Er sah sich im Spiegel an.
das Spiel, -e
Wie heißt das Spiel? - Skat.
der Spieler, -
Der Spieler mit der höchsten Punktzahl beginnt.
die Spielerin, -nen
Die Spielerin würfelt eine 3.
die Spielfigur, -en
Sie zieht die Spielfigur.
der Spielfilm, -e
Haben Sie Spielfilme mit Originalton? Hast du am Samstag den Spielfilm gesehen?
der Spielmacher, -
Der Spielmacher spielt eine Karte aus
der Spielplatz, "-e
Die meisten Spielplätze sind langweilig.
die Spielregel, -n
Ihre Lehrerin erklärt die Spielregeln.
der Spielstein, -e
Für dieses Spiel braucht man Spielsteine. Wir können nicht Mensch-ärger-dich-nicht spielen. Die Spielsteine sind weg.
die Spinne, -n
Hihi! Eine Spinne!
das Spinnennetz, -e
Die Spinne sitzt im Spinnennetz.
die Spitze, -n
Als sie an der Spitze des Berges angekommen waren, aßen sie ihr Müsli auf.
der Spitzentag, -e
An Spitzentagen besuchen an die 500 Leute die Mannheimer Kunsthalle.
der Spitzer, -
Wo ist der Spitzer? Mein Bleistift ist abgebrochen.
der Sport
40% der Österreicher treiben Sport.
die Sportart, -en
Tennis und Fußball sind beliebte Sportarten.
der Sportsfreund, -e
Liebe Sportsfreunde! Hiermit eröffne ich die Skatsaison.
die Sportstudentin, -nen
Marianne ist Sportstudentin.
der Sportwagen, -
Egon träumt von einem Sportwagen.
der Sprachbaukasten, "-
Ohne Sprachbaukasten kann ich das nicht.
die Sprache, -n
Wie viele Sprachen sprichst du?
das Sprachinstitut, -e
Das Sprachinstitut ist nicht weit von meiner Wohnung entfernt. Das Sprachinstitut ist klein, bietet aber gute Kurse an.
der Sprachkurs, -e
Wer sich weiterbilden will, kann zwischen zahlreichen Sprachkursen wählen.
das Sprachspiel, -e
Machen Sie öfter Sprachspiele!
die Sprachwissenschaft, -en
Hannah studiert Sprachwissenschaft.
die Sprechblase, -n
Lesen Sie bitte die Sprechblasen. "Sprechblasen" ist auch eine negative Bezeichnung für Äußerungen ohne wirklichen Inhalt.
der Sprecher, -
Die Klassensprecher und Klassensprecherinnen treffen sich oft.
die Sprecherin, -nen
Sie machte sich zur Sprecherin ihrer Gruppe.
das Sprichwort, "-er
Ich glaube. früher wurden im Alltag Sprichwörter öfter benutzt als heute.
das Squash
Freitagabend gehe ich Squash spielen.
der Staat, -en
Der Staat hat kein Geld.
der Staatsanwalt, "-e
Der Staatsanwalt fordert eine hohe Strafe.
die Stadt, "-e
Wo liegen diese Städte?
der Städtekalender, -
Ein Städtekalender ist ein langweiliges Geschenk.
der Städter, -
Viele Städter zieht es heute aufs Land.
der Stadtexpress, -e
Der "Stadtexpress" fährt jede Stunde.
der Stadtplan, "-e
Betrachten Sie den Ausschnitt aus dem Stadtplan.
der Stamm, "-e
Starke Verben verändern in den Vergangenheitsformen ihren Stamm.
die Stammform, -en
Wir lernen die Stammformen der Verben.
der Ständer, -
Im Kaufhaus hängen die Kleider auf Ständern.
der Star, -s
Na, wer wird der nächste Superstar sein?
das Startfeld, -er
Beginnen Sie beim Startfeld.
die Station, -en
Wie viele Stationen sind es noch bis zum Bahnhof?
die Statistik, -en
Man kann dieser Statistik nicht glauben. Laut Statistik gibt es jedes Jahr weniger Arbeitslose - oder?
die Statue, -n
Wie sie da so am Meer stand in der Abendsonne - wie eine Statue!
der Staubsauger, -
Wie der Teppich aussieht! Du musst den Staubsauger reparieren.
die Stunde, -n
Ich habe zwei Stunden gebraucht!
das Steak, -s
Was wünschen Sie? - Bitte ein Steak.
der Steckbrief, -e
Die Polizei sucht den Mann per Steckbrief.
die Steckdose, -n
Zuerst wird der Stecker in die Steckdose gesteckt.
der Stecker, -
Der Stecker passt nicht.
die Stehlampe, -n
Die Stehlampe neben dem Sofa ist nicht schön, gibt aber gutes Licht.
der Stein, -e
Die Kinder warfen Steine.
der Steinhaufen, -
Stonehenge ist kein Steinhaufen.
die Stelle, -n
An dieser Stelle haben wir uns zum ersten Mal gesehen. In der Firma ist eine Stelle frei.
der Stellplatz, "-e
Wir haben einen Stellplatz für unser Auto.
die Stellung, -en
Er hat eine gute Stellung in der Firma.
die Steuer, -n
Wir müssen alle Steuern zahlen.
das Stichwort, -e/"-er
Notieren Sie Stichwörter aus dem Text. Lerntipp: Stichworte im Text markieren.
der Stiefel, -
Wenn es frostig ist, sind Stiefel praktisch.
der Stiel, -e
Der Besenstiel ist in den Besen hineingedreht.
die Stimme, -n
Wenn Claudine ärgerlich ist, wird ihre Stimme immer schärfer.
die Stimmung, -en
Ulrich ist morgens meist in schlechter Stimmung.
die Stirn, -en
Ärgerlich fährt er sich mit der Hand an die Stirn.
der Stock
Das Lehrerzimmer ist im ersten Stock.
das Stockwerk, -e
Das Haus hat vier Stockwerke.
der Strand, "-e
Strand, Sonne und Meer! Gibt es was Schöneres?
die Straße, -n
Die Apotheke ist in der Kantstraße.
die Straßenbahn, -en
Die Straßenbahn fährt bis 23.00 Uhr.
die Straßenbahnhaltestelle, -n
Ich warte jetzt schon 15 Minuten an der Straßenbahnhaltestelle.
der Straßenname, -n
In Deutschland sind viele Straßennamen die Namen berühmter Menschen, z.B. Goethestraße.
die Straßenreinigung, -en
Die Straßenreinigung ist eine öffentliche Aufgabe.
die Strecke, -n
Vergleichen Sie die Länge der Strecken!
das Streichholz, "-er
Du darfst nicht mit Streichhölzern spielen.
der Streifen, -
Das Hemd hat blaue Streifen.
der Streit, -e
Die Stimmung nach dem Streit ist schlecht.
der Stress, -e
Ich sehe schon, dieser Verkäufer steht unter Stress. Er wird bestimmt unfreundlich sein.
der Strom, "-e
Die Heizung verbraucht viel Strom.
der Stromschlag, "-e
Er bekam einen Stromschlag und starb.
die Strophe, -n
Das Lied "Laurentia" hat sieben Strophen. Gedichte sind oft in Strophen geordnet.
der Strumpf, "-e
Ich brauche neue Strümpfe.
das Stück, -e
Kann ich bitte noch ein Stück Kuchen haben?
der Student, -en
Heutige Studenten und Studentinnen haben es sehr schwer.
die Studentin, -nen
In den sprachlichen Studienfächern gibt es mehr Studentinnen als Studenten.
die Studienreise, -n
Ich kann Studienreisen nur empfehlen.
das Studium, Studien
Nach der Schule mache ich ein Studium.
die Stufe, -n
Achtung, Stufe! Fallen Sie nicht!
der Stuhl, "-e
Im Kursraum sind Stühle.
die Stunde, -n
Ich habe zwei Stunden gebraucht!
der Stundenkilometer, - (km/h)
Der Zug rast mit einer Geschwindigkeit von 120 Stundenkilometern durch den Tunnel.
der Sturm, "-e
Ein Sturm des Protests zieht durchs Land.
das Subjekt, -e
In dem Satz "Mein Sohn kaufte sich ein Eis" ist "mein Sohn" das Subjekt.
das Suchrätsel, -
Bernard findet Suchrätsel langweilig.
das Suchspiel, -e
Entwerfen Sie ein Suchspiel, das mit Wörtern zu tun hat.
der Süden
Norden ist "oben", Süden ist "unten".
der Südosten
Ungarn liegt im Südosten von Deutschland.
der Südwesten
Frankreich liegt im Südwesten von Deutschland.
der Sumpf, "-e
Sümpfe sind ökologisch wichtig.
das Super-Angebot, -e
Das Kleid hat nur 20 Euro gekostet. Ein Super-Angebot.
der Superlativ, -e
"Am besten" ist der Superlativ von "gut".
der Supermarkt, "-e
In meiner Gegend gibt es keinen einzigen Supermarkt!
die Suppe, -n
Achtung, hier kommt die heiße Suppe!
die Süßigkeit, -en
Sind keine Süßigkeiten mehr da?
das Symbol, -e
Ordnen Sie die Zahlen den Symbolen zu. Die rote Rose gilt als Symbol für die Liebe.
das System, -e
In der Grammatik gibt es ein System.
die Szene
Spielen Sie diese Szenen im Kurs. Welche Szene hat dir am besten gefallen?
regrem патриот13.01.17 21:55
NEW 13.01.17 21:55 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
T
der Tabak, -e
Holger raucht Tabak.
die Tabelle, -n
Füllen Sie die Tabelle aus. Eine Tabelle macht oft die Arbeit leichter.
die Tablette, -n
Nehmen Sie diese Tabletten bitte nicht vor, sondern erst nach dem Essen.
die Tafel, -n
Sammeln Sie die Wörter an der Tafel.
der Tag, -e
Zur Begrüßung können Sie "Guten Tag" sagen.
das Tagebuch, "-er
Norbert schreibt jeden Tag in seinem Tagebuch.
der Tagesablauf, "-e
Wie ist dein Tagesablauf? - Ich stehe um 8 Uhr auf, dann ... Herrn Schneids Tagesablauf ist immer derselbe.
der Tageslichtprojektor, -en
Ich habe zwei Folien für den Tageslichtprojektor.
die Talkshow, -s
Bei der Talkshow haben sich alle gestritten. Das war toll!
die Tante, -n
Meine Tante hat ein Haus in Spanien.
der Tanz, "-e
Der Tango ist ein wunderbarer Tanz.
die Tapete, -n
Die Tapete macht das Zimmer viel zu dunkel.
der Tapetenwechsel, -
Tapetenwechsel allein löst ja die Probleme nicht.
die Tasche, -n
Darf ich deine Tasche tragen?
der Taschenrechner, -
Mein Taschenrechner funktioniert nicht.
die Tasse, -n
Möchtest du eine Tasse Tee oder eine Tasse Kaffee?
die Taste, -n
Nun wird die Taste "Play" gedrückt.
die Tat, -en
"Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehn!"
die Tätigkeit, -en
Herr Blessmann sucht eine Tätigkeit, bei der er sitzen kann.
die Taufe, -n
Die Institution der Taufe finden wir in fast allen Kulturen.
das Tauwetter, -
Hanna ist traurig, wenn nach dem Schneefall das Tauwetter einsetzt.
der Taxiunternehmer, -
Viele Taxiunternehmer leiden unter starkem Wettbewerb.
das Team, -s
Ute arbeitet nicht gern im Team.
die Technik, -en
Manche Männer glauben, die Frauen verstehen nichts von Technik.
die Technikerin, -nen
Sie ist Technikerin und ich bin Informatiker.
der/das Techno
Morgens um fünf hört mein Nachbar schon Techno.
die Techno-CD, -s
Jetzt kaufe ich mir auch eine Techno-CD.
der Tee, -s
Trinkst du den Tee mit Milch?
der Teil, -e
Am besten gefällt mir der letzte Teil des Buches.
der Teilnehmer, -
In der Regel haben Sprachkurse viele Teilnehmer.
die Teilnehmerin, -nen
Kochkurse haben mehr Teilnehmerinnen als Teilnehmer.
die Teilnehmerliste, -n
Ich lese jetzt die Teilnehmerliste vor.
die Teilzeit, -en
Wenn man ein Kind hat, ist eine Teilzeit-Stelle ideal.
das Telefon, -e (Tel.)
Den ganzen Tag klingelt das Telefon.
das Telefonat, -e
Morgen muss ich ein wichtiges Telefonat führen.
die Telefonauskunft, "-e
Ich rufe die Telefonauskunft an.
das Telefonbuch," -er
Dieser Name steht nicht im Telefonbuch.
das Telefongespräch, -e
Meine Tochter führt viele Telefongespräche.
die Telefonkette, -n
Wir haben eine Telefonkette verabredet.
die Telefonnummer, -n
Wie ist Ihre Telefonnummer? - 331 24 26.
die Telefonzelle, -n
Vor der Schule steht eine Telefonzelle.
die Telekommunikation, -en
Die Telekommunikation spielt eine immer wichtigere Rolle.
der Teller, -
Und wer wäscht nachher die Gläser und Teller ab?
die Temperatur, -en
Die Temperatur hier ist angenehm.
das Tennis
Ich finde Tennis langweilig.
das Tennismatch, -s
Das war ein spannendes Tennismatch.
der Tennisplatz, "-e
Als Kind stand Steffi auf dem Tennisplatz.
der Tennisspieler, -
Er ist ein sehr guter Tennisspieler.
die Tennisspielerin, -nen
Steffi Graf war eine sehr gute Tennisspielerin.
der Teppich, -e
Der Teppich im Wohnzimmer ist schmutzig. Du musst saugen.
der Termin, -e
Ich habe einen Termin um 10 Uhr.
der Tesafilm, -e
Hast du Tesafilm?
der Test, -s
Haben Sie schon das Ergebnis vom Test?
der Text, -e
Lesen Sie den Text!
der Textbaustein, -e
Textbausteine können die Arbeit leichter machen, sind aber langweilig.
die Textsorte, -n
Ein Brief ist eine Textsorte.
die Textverarbeitung, -en
Mein Textverarbeitungsprogramm ärgert mich.
das Theater, -
Als kleiner Junge schon liebte Christian das Theater.
die Theaterszene, -n
Ihr Streit war wie eine Theaterszene.
die Theaterveranstaltung, -en
Die Theaterveranstaltung fällt heute aus.
die Theatervorstellung, -en
Die Theatervorstellung gestern war sehr gut.
das Thema, -en
Das Thema heute ist Wörter lernen.
die Theorie, -n
Kennst du Theorien über das Lernen?
die Therapeutin, -nen
Bei ihrer Therapeutin lernt Gaby Nein sagen.
die These, -n
Welche Thesen haben Sie zum Text?
die Tiefe, -n
Der Rhein hat hier eine Tiefe von 6 m.
das Tiefkühlfach, "-er
Das Eis ist noch im Tiefkühlfach.
das Tier, -e
Viele Tiere hören besser als Menschen.
der Tierarzt, "-e
Weil Petra Tiere liebt, möchte sie Tierärztin werden.
der Tisch, -e
Das Glas steht auf dem Tisch.
der Titel, -
"Titel" kann z.B. "Überschrift" bedeuten, auch das Anredewort "Doktor" ist ein Titel.
der Toast, -e/-s
Der Toast ist ja schwarz - den esse ich nicht.
die Tochter, "-er
Im März heiratet meine Tochter.
der Tod, -e
Der Tod kam plötzlich.
die Toilette, -n
Wo ist die Toilette?
das Toilettenpapier
Toilettenpapier muss weich sein.
die Toleranz, -en
Im Zusammenleben der Menschen sind Toleranz und Respekt wichtig.
die Tomate, -n
Du bist rot wie eine Tomate.
die Tomatensuppe, -n
Ich möchte eine Tomatensuppe bestellen.
der Ton, "-e
Könntest du den Ton etwas leiser stellen? Warum ich dir nicht antworte? Weil mir dein Ton nicht gefällt! Kannst du nicht vernünftig fragen?
die Tonaufnahme, -n
Lutz gefällt diese Tonaufnahme nicht besonders.
die Top-Position, -en
Es gibt nicht viele Frauen in Top-Positionen.
das Top-Sandwich, -s
Ich zahle zwei Top-Sandwich und ein Mineralwasser.
das Tor, -e
Hamburg ist Deutschlands "Tor zur Welt". Deutschland gewann das Spiel mit 2:1 Toren.
der Torwart, -e
"Die Angst des Tormanns [Torwarts] beim Elfmeter" heißt ein Roman von Handke.
das Tourenrad, "-er
Er fährt mit dem Tourenrad in die Berge.
der Tourismus
Der Tourismus zerstört das Land.
die Tourismusindustrie, -n
Die Tourismusindustrie wird ein immer wichtigerer Wirtschaftsbereich.
der Tourist, -en
In Berlin gibt es Touristen aus vielen Ländern.
die Touristenattraktion, -en
Das Schloss in Heidelberg ist eine Touristenattraktion.
die Touristeninformation, -en
Wo ist hier die Touristeninformation bitte?
die Tournee, -n
Die Tournee musste abgesagt werden.
die Tragödie, -n
Martha inszeniert eine Tragödie.
der Tratsch
Unter Nachbarn gibt es immer Tratsch.
die Traube, -n
Magst du lieber rote oder grüne Trauben?
der Traum, "-e
Ich wollte nicht mehr aus dem Traum aufwachen.
die Traumfrau, -en
Nathalie ist meine Traumfrau.
das Treffen, -
Es gibt ein Treffen der Umweltschützer heute.
die Treppe, -n
Ich traf sie auf der Treppe wieder.
das Triathlon, -s
Triathlon - das ist Schwimmen, Radfahren und zum Schluss Laufen.
das Trinkgeld, -er
In Deutschland gibt man im Restaurant Trinkgeld.
der Tropfen, -
Aus dem Bierfass kommen nur noch Tropfen.
das Tschechisch
Ich möchte Tschechisch lernen.
das Tuch, "-er
Auf dem Tisch liegen rote und blaue Tücher.
die Tür, -en
Ich halte Ihnen die Tür offen!
der Turm, "-e
Den Eiffelturm möchte ich sehen.
das Turnen
Turnen macht mir viel Spaß.
der Turnverein, -e
Sie geht zweimal die Woche in den Turnverein.
der TV-Glotzer, -
Er sitzt nur vor dem Fernseher - er ist ein TV-Glotzer.
der Typ, -en
Der Michael - das ist vielleicht ein Typ! Fährt einfach nach Paris - nur zum Frühstück!
regrem патриот13.01.17 21:56
NEW 13.01.17 21:56 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
U
die U-Bahn, -en
In Berlin gibt es eine U-Bahn.
die Übernachtungsmöglichkeit, -en
In der Hochsaison findet sich in Zermatt fast keine Übernachtungsmöglichkeit mehr.
die Überschrift, -en
Welche Überschrift passt am besten?
die Übersicht, -en
Das Inhaltsverzeichnis bietet eine gute Übersicht.
die Überstunde, -n
Wir machen jeden Tag Überstunden.
die Überweisung, -en
Hast du die Überweisungen an die Telekom schon gemacht? Das Telefon geht nämlich nicht.
die Übung, -en
Diese Übung macht mir keinen Spaß.
die Uhr, -en
Um wie viel Uhr kannst du hier sein?
die Uhrzeit, -en
Welche Uhrzeit passt Ihnen am besten?
die Umfrage, -n
Machen Sie eine Umfrage im Kurs. Die Umfrage zeigt, dass die meisten Leute eine Zahnbürste haben.
die Umgangsform, -en
Man muss die Umgangsformen lernen.
die Umgangssprache, -n
Wie sagt man das in Umgangssprache?
die Umgebung, -en
In angenehmerer Umgebung könnte man viel effektiver arbeiten.
die Umkleidekabine, -n
Rolf hasst Umkleidekabinen: Sie sind meist eng.
der Umlaut, -e
Im Deutschen markiert man den Umlaut mit zwei Punkten über dem Vokal.
die Umschreibung, -en
Diese Umschreibung verstehe ich nicht!
die Umwelt, -en
Autos schaden der Umwelt.
das Umweltproblem, -e
Es gibt immer mehr Umweltprobleme.
der Umweltschutz, *
Er pfeift auf den Umweltschutz!
die Umweltverschmutzung, -en
Die Umweltverschmutzung nimmt zu.
die Unfähigkeit, -en
Unfähigkeit: Ich kann nicht Golf spielen.
der Unfall, "-e
Auf der Autobahn gab es einen schweren Unfall.
das Unglück, -e
Es ist kein Unglück, ein Spiel zu verlieren.
die Union, -en
Österreich ist in der Europäischen Union.
die Universität, -en
Die Universität Tübingen ist über 500 Jahre alt.
die Universitätsstadt, "-e
Heidelberg ist eine Universitätsstadt.
die Unmöglichkeit, -en
Unmöglichkeit: Ich kann nicht kommen, ich bin krank.
die Unpünktlichkeit, -en
Immer muss ich warten. Deine Unpünktlichkeit ärgert mich.
der Unsinn
Die einen halten das für Unsinn, die anderen für eine tolle Möglichkeit.
das Untergeschoss, -e
Lebensmittel gibt es im Untergeschoss.
die Unterhaltung, -en
Das Fernsehen bietet gute Unterhaltung.
die Unterhose, -n
Klaus muss waschen. Er hat keine saubere Unterhose mehr.
der Unternehmer, -
Mein Vater war Unternehmer. Er hatte ein kleines Taxiunternehmen.
der Unterricht, -e
Die Lehrerin macht interessanten Unterricht.
das Unterrichtsmaterial, -ien
Herr Hosch bringt das Unterrichtsmaterial mit.
die Unterrichtsstunde, -n
Er sagt die Unterrichtsstunde ab, er fährt weg.
der Unterschied, -e
Markieren Sie die Unterschiede.
die Unterschrift, -en
Seine Unterschrift kann man nicht lesen.
die Urgroßmutter, "-er
Die Urgroßmutter ist die Mutter von Großmutter oder Großvater.
der Urlaub, -e
Ich brauche dringend Urlaub.
die Urlaubsplanung, -en
An der Urlaubsplanung hatte ich manchmal mehr Freude als am Urlaub selbst.
die Urlaubsreise, -n
Peter plant seine Urlaubsreise schon ein Jahr vorher.
regrem патриот13.01.17 21:56
NEW 13.01.17 21:56 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
V
die Variation, -en
Das Lied gibt es in vielen Variationen.
die Vase, -n
Soll ich die Blumen gleich in die Vase stellen?
der Vater, "-
Mein Vater kommt aus Berlin.
der Vati, -s
Ich nenne meinen Vater "Vati" oder "Papi".
der V-Ausschnitt, -e
Er trägt Pullover mit V-Ausschnitt.
die Verabredung, -en
Morgen habe ich eine wichtige Verabredung. Am Samstag habe ich eine Verabredung ins Kino.
die Verabschiedung, -en
Es gibt verschiedene Arten der Verabschiedung.
die Veränderung, -en
Ich kann hier keine Veränderung feststellen. Es ist alles noch wie vorher.
die Veranstaltung, -en
Die Veranstaltung findet am 14. Januar um 21.00 Uhr statt.
der Veranstaltungshinweis, -e
Der Veranstaltungshinweis ist für eine Discoparty.
der Veranstaltungskalender, -
Ich habe den Veranstaltungskalender gelesen.
das Verb, -en
Ergänzen Sie die Konjugationstabelle mit den richtigen Verben. Viele Verben brauchen eine Akkusativergänzung.
die Verbform, -en
"Komme" ist eine Verbform.
die Verbindung, -en
Das könnte doch ein hübscher Vortrag werden - in Verbindung mit den Dias.
das Verbindungswort, "-er
Das häufigste Verbindungswort ist "und".
das Verbot, -e
Die Verbote stehen auf dem Schild am Eingang des Parks.
der Verbrecher, -
Endlich kam der Verbrecher vor Gericht und es wurde ihm der Prozess gemacht.
der Verbstamm, "-e
Der Verbstamm verändert sich nicht.
die Verfügung (hier:)
Für solche Dinge stehe ich nicht zur Verfügung.
die Vergangenheit, -en
Die Vergangenheit holt mich immer wieder ein.
die Vergangenheitsform, -en
Suchen Sie die Vergangenheitsformen.
der Vergleich, -e
Das ist ein guter Vergleich.
der Vergleichssatz, "-e
Bilden Sie einen Vergleichssatz.
das Vergnügungsviertel, -
St. Pauli ist ein berühmtes Vergnügungsviertel in Hamburg.
der Verkäufer, -
Der Verkäufer ist unfreundlich. Es gibt viel mehr Verkäuferinnen als Verkäufer.
die Verkäuferin, -nen
Susi ist eine super Verkäuferin. Der Beruf meiner Mutter ist Verkäuferin.
der Verkehr, -e
Paris platzt aus allen Nähten, weil es zu viel Verkehr gibt.
das Verkehrsmittel, -
Ich benutze viele Verkehrsmittel: das Rad, die S-Bahn, den Bus...
der Vermieter, -
So wie es unfreundliche Mieter gibt, so gibt es doch auch freundliche Vermieter.
die Vermutung, -en
Es gibt nur Vermutungen. Meine Vermutung ist, dass du mir etwas vorspielst.
die Verneinung, -en
Bilden Sie die entsprechende Verneinung.
die Verpflegung, -en
Haben wir auch Verpflegung in unserem Rucksack?
die Versicherung, -en
Hast du eine Versicherung gegen Feuer?
die Version, -en
Es gibt mehrere Versionen von diesem Text.
der Verstand
Er ist wohl nicht ganz bei Verstand gewesen, als er diesen Brief geschrieben hat.
die Verständigung, -en
Die Verständigung im Unterricht ist gut.
der Versuch, -e
Tom Miller hatte kein Glück mit dem Versuch, sein Rennrad zu reparieren.
die Versuchsperson, -en
Psychologen benutzen oft Versuchspersonen.
der Vertrag, "-e
Zum Abschluss des Vertrages wurde gefeiert.
das Vertrauen
Das Wichtigste in einer Ehe ist gegenseitiges Vertrauen.
der Vertreter, -
Ernst Jandl ist ein Vertreter des "experimentellen Gedichts".
die Verwaltung, -en
Die Verwaltung arbeitet sehr langsam.
der/die Verwaltungsangestellte, -n
Der Verwaltungsangestellte war sehr freundlich, aber er half mir nicht.
der Verwaltungsbeamte, -n
Verwaltungsbeamte haben einen sicheren Job.
der/die Verwandte, -n
Ich habe viele Verwandte in Bayern.
die Verwandtschaft
Weihnachten feiern wir mit der ganzen Verwandtschaft.
die Verwandtschaftsbezeichnung, -en
Markieren Sie die Verwandtschaftsbezeichnungen.
die Verzeihung
Ich habe ihn um Verzeihung gebeten.
das Video, -s
Heute ist bei uns Video-Abend.
der Videofilm, -e
Wollen wir Videofilme anschauen?
die Video-Installation, -en
Hast du die Video-Installation an der Kunsthochschule gesehen? Toll!
die Videokassette, -n
Wir brauchen eine neue Videokassette.
der Videorecorder, -
Pia hat ihrem Opa einen Videorecorder geschenkt.
das Vier-Satz-Spiel, -e
Das Vier-Satz-Spiel? Ich kenne es aus "eurolingua", es ist ein Sprachspiel mit Konjunktionen.
der Viertausender, -
Im nächsten Jahr besteigen wir dann einen Viertausender. (Berg von mehr als 4000 m Höhe)
das Viertel, -
Ich möchte ein Viertel Wein trinken.
das Violinkonzert, -e
Du hast Karten fürs Violinkonzert?
das Vitamin, -e
Vitamine sind lebensnotwendig.
der Vokal, -e
Das ist ein kurzer Vokal.
der Vokalwechsel, -
Bei dem Verb "gehen" finden zwei Vokalwechsel statt.
die Volkshochschule (VHS), -n
Ich besuche einen Deutschkurs an der Volkshochschule. Viele Menschen lernen an der Volkshochschule. Ich besuche einen DaF-Kurs an der Volkshochschule.
das Volkslied, -er
Gertrud kennt viele Volkslieder.
die Volksmusik, -en
Ich höre gern irische Volksmusik.
der Volleyball
Spielen Sie Volleyball?
das Vollkornbrot, -e
Vollkornbrot gilt als "gesund".
die Voraussetzung, -en
Vertrauen ist Voraussetzung für eine gute Beziehung.
die Vorbereitung, -en
Wir sind fertig mit den Vorbereitungen.
die Vorderseite, -n
Er schreibt das Wort auf die Vorderseite. Schreiben Sie bitte das deutsche Wort auf die Vorderseite des Kärtchens und schreiben Sie die Übersetzung auf die Rückseite.
der Vorhang, "-e
Als der Vorhang im Theater fiel, war es eine kurze Zeit ganz still.
der Vorname, -n
Viele Männer heißen mit Vornamen Michael oder Klaus.
der Vorsatz, "-e
Herr Meier konnte sich am 1. Januar nicht mehr an seine guten Vorsätze erinnern.
der Vorschlag, "-e
Mein Fahrrad steht da vorne.
die Vorschrift, -en
Entschuldigung, mein Herr, ich habe diese Vorschriften nicht gemacht.
die Vorsicht
Die Ärztin macht sich mit größter Vorsicht an die Arbeit.
die Vorsilbe, -en
Was bedeutet die Vorsilbe "un-"?
die Vorspeise, -n
Als Vorspeise gibt es eine Suppe.
der Vorteil, -e
Ein Vorteil des Autos ist, dass man immer einen Sitzplatz hat.
der Vortrag, "-e
Vorträge können manchmal sehr langweilig sein.
die Vorwahl, -en
Die Vorwahl von Berlin ist 030.
der Vorwurf, "-e
So, so, und welche Vorwürfe wären das, die da gemacht worden sind?
regrem патриот13.01.17 21:57
NEW 13.01.17 21:57 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
W
der Wachhund, -e
Als Uli fünf war, hat ihn ein Wachhund gebissen – dabei war er doch gar kein Einbrecher!
die Wahl, -en
Vor den Wahlen versprechen die Politiker viel.
der Wahn
Warum rufst du nicht an? Ich sitze hier im halben Wahn.
die Wahrheit, -en
Sag mir bitte die Wahrheit! Wo warst du?
der Wald, "-er
Ich gehe gerne im Wald spazieren.
die Wand, "-e
An der Wand sind Fotos aus dem Urlaub.
die Wanderausrüstung, -en
Ohne meine Wanderausrüstung gehe ich nicht in die Berge.
die Wanderhose, -n
Eine Wanderhose sieht nicht gut aus, ist aber besser als eine Jeans.
die Wanderkarte, -n
Beim Wandern braucht man eine Wanderkarte.
das Wanderlied, -er
Beim Wandern sang man früher Wanderlieder.
der Wanderschuh, -e
ich kann dir nur raten, nicht ohne Wanderschuhe loszugehen.
die Wanderung, -en
Eine Wanderung in den Bergen ist schön.
der Wandervogel, "-
Das Wort "Wandervogel" kommt aus der Jugendbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
die Wanze, -n
Auf der Mauer auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze...
die Ware, -n
Das Obst sieht alt aus. Gibt es keine frische Ware?
die Warnung, -en
"Warnung vor dem Hunde" ist ein Schild, das man besonders auf dem Lande oft sehen kann.
die Wartezeit, -en
Wartezeit muss nicht langweilig sein: Man kann z.B. eine fremdsprachige Zeitung lesen.
das Waschbecken, -
Das Waschbecken muss schon wieder geputzt werden!
die Wäsche, -n
Bernard wäscht und bügelt die Wäsche und Claudine wäscht Geschirr ab.
die Waschmaschine, -n
Neben der Dusche steht die Waschmaschine.
das Wasser, -
Möchtest du ein Glas Wasser?
der Wasserbehälter, -
Wenn der Wasserbehälter leer ist, geht die Maschine nicht.
der Wasserhahn, "-e
Mach den Wasserhahn zu!
der Wasserturm, "-e
Ich wohne gleich neben dem Wasserturm in Kreuzberg.
das WC, -/-s, (die Toilette,-n)
Heute hat jedes Hotelzimmer ein WC.
der Wecker, -
Ich habe den Wecker nicht gehört.
der Weg, -e
Könnten Sie mir den Weg zur Universität erklären?
die Wegbeschreibung, -en
Ich habe eine Wegbeschreibung.
die Wegkarte, -n
Sie bekommen Weg- und Zielkarten.
das Weihnachten, -
Frohe Weihnachten!
das Weihnachtsgeschenk, -e
Ich kaufe für die ganzen Familie Weihnachtsgeschenke.
das Weihnachtskonzert, -e
Das war ein wunderbares Weihnachtskonzert.
der Weil-Satz, "-e
Weil-Sätze sind Nebensätze.
der Wein, -e
Trinkst du lieber Wein oder Bier?
der Weißwein, -e
Das ist ein sehr guter Weißwein!
der Weizen, -
Weißes Mehl ist aus Weizen.
die Welt, -en
Die Welt ändert sich.
die Weltgeschichte
Interessierst du dich für die Weltgeschichte?
der Weltkrieg, -e
Zwei Weltkriege sind genug.
das Weltwissen
Testen Sie ihr Weltwissen!
die Werbeagentur, -en
Er arbeitet als Grafiker in einer Werbeagentur.
der Werbespruch, "-e
Werbesprüchen kann man nicht vertrauen.
die Werbung, -en
Private Fernsehsender haben viel Werbung.
das Werkzeug, -e
Ohne Werkzeug kann man nichts reparieren.
der Wert, -e
Es hat keinen Wert, weiter Kraft und Energie in diese Sache zu investieren – das bringt nichts.
der Westen
Im Westen geht die Sonne unter.
der Western, -
Ich schaue mir gerne Western an. Ich mag die Cowboys.
der Wettbewerb, -e
Die Olympiade ist ein großer Wettbewerb.
das Wetter, -
Wir hatten schönes Wetter im Urlaub.
der Wetterbericht, -e
Der Wetterbericht ist viel genauer geworden.
die Wettervorhersage, -n
Die Telefonnummer der Wettervorhersage lautet 0 11 64.
die W-Frage, -n
Was ist eine W-Frage?
die WG, / - / -s, (die Wohngemeinschaft, -en)
WG o. Kl. s. MB/in m. Kl. (Wohngemeinschaft ohne Klavier sucht Mitbewohner/in mit Klavier.)
der Whisky, -s
Einige meinen, dass Whisky bei Erkältung hilft.
der Widerstand, "-e
Er leistete Widerstand gegen die Veränderungen.
die Wiederholung, -en
Wiederholung hilft beim Lernen. Die "Optionen" im Kursbuch sind Wiederholungen der vorherigen Einheiten.
das Wiederholungsspiel, -e
"Das Spinnennetz" ist ein Wiederholungsspiel.
das Wiederhören
Auf Wiederhören!
das Wiedersehen, -
Auf Wiedersehen!
die Wiese, -n
Es gibt viele Einkaufszentren "auf der grünen Wiese".
das Wildschwein, -e
Im Zoo gibt es Wildschweine.
der Wind, -e
Auch bei Wind und Regen spielen wir Fußball.
das Windsurfing
Ich gehe heute zum Windsurfing.
der Winter, -
Der Winter ist schön.
der Wirt, -e
Der Wirt ist aber langsam. Ich warte immer noch auf mein Bier.
die Wirtschaft, -en
Der Wirtschaft in dieser Region geht es gut.
das Wirtschaftsministerium, -ministerien
Sie arbeitet im Wirtschaftsministerium.
der Wirtschaftsvertreter, -
Die Wirtschaftsvertreter streiten sich ständig mit den Umweltschützern.
der Wisch, -e
Dieser Wisch hat keine weitere Bedeutung.
das Wissen
Ihr Wissen in Mathematik ist groß.
der Wissenschaftler, -
Sie ist Wissenschaftlerin an einer Universität.
der Witz, -e
Das soll ein Käsefondue sein? Das ist ein Witz!
die Woche, -n
In einer Woche sind Ferien.
das Wochenende, -n
Ich freue mich auf unser gemeinsames Wochenende.
der Wochenkalender, -
Planen Sie Ihre Wunschwoche mit einem Wochenkalender.
der Wochentag, -e
An welchem Wochentag haben Sie Zeit?
der Wohlstand
Neuer Fernseher? - Bei dir ist wohl der Wohlstand ausgebrochen.
die Wohngemeinschaft, -en (WG)
Wenn sich mehrere Personen, die keine Familie sind, z.B. Studenten, eine Wohnung teilen, nennt man das Wohngemeinschaft.
der Wohnort, -e
Der Wohnort von Herrn Askari ist Kairo.
die Wohnsituation, -en
Die Wohnsituation ist hier problematisch: zu wenige Wohnungen, zu hohe Mieten.
die Wohnung, -en
Hannelore sucht eine neue Wohnung.
die Wohnungssuche
Als die Chaptals in Mannheim wohnen wollten, waren sie lange auf Wohnungssuche.
der Wohnungswortschatz, "-e
Bitte sortieren Sie den Wohnungswortschatz nach Oberbegriffen.
das Wohnzimmer, -
Unser Wohnzimmer ist sehr groß.
der Wohnzimmerschrank, "-e
Ich habe keinen Wohnzimmerschrank, nur Regale.
der Wohnzimmertisch, -e
Der Wohnzimmertisch ist viel zu niedrig. Da kann man nicht gut dran sitzen.
der Wolf, "-e
Mein Sohn hat Hunger wie ein Wolf. Wölfe gibt es in Europa fast nur noch in Tierparks.
die Wolke, -n
Das Wetter ist toll, keine Wolken am Himmel.
die Wolle, -n
Ist der Pulli aus echter Wolle?
das Wort, "-er/-e
Mir fällt das Wort gerade nicht ein.
der Wortakzent, -e
Hören Sie bitte die Kassette und markieren Sie den Wortakzent.
die Wortart, -en
Nomen, Verb und Adjektiv sind Wortarten.
die Wortbildung, -en
z.B. Sommerjacke, Winterjacke, Herrenjacke, Damenjacke, Kinderjacke, Wolljacke ...
das Wörterbuch, "-er
Sie können das Wörterbuch verwenden.
der Wörterbuchausschnitt, -e
Schauen Sie die Wörterbuchausschnitte an.
das Wörterkärtchen, -
Schreiben Sie die Adjektive auf Wörterkärtchen.
die Worterklärung, -en
Wenn mir ein Wort unklar ist, schlage ich die Worterklärung im Wörterbuch nach.
das Wörterlernen
Wörterlernen ist sehr wichtig.
die Wörterliste, -n
Schreiben Sie Ihre eigene Wörterliste.
das Wörternetz, -e
Bilden Sie ein Wörternetz zum Thema "Lebensmittel". Mit Wörternetzen Sprache fangen!
die Wortfamilie, -n
Bilden Sie eine Wortfamilie zum Thema "Geld".
das Wortfeld, -er
Die Wörter stehen in einem Wortfeld.
die Wortgruppe, -n
Lerntipp: Wörter in Wortgruppen lernen.
die Wortkarte, -n
Machen Sie jetzt ihre eigenen Wortkarten.
das Wortpaar, -e
Bilden Sie Wortpaare, z.B. "keiner-alle".
die Wortreihe, -n
Ordnen Sie a-f den Wortreihen 1-6 zu.
der Wortschatz, "-e
Sammeln Sie den Wortschatz.
das Wortschatzfeld, -er
Auf dem Wortschatzfeld muss man eine Aufgabe lösen.
die Wortschatzkarte, -n
Die Lehrerin hat die Wortschatzkarten.
die Wortschlange, -n
Nehmen Sie die Wortschlange auseinander und Sie finden 23 Wörter.
die Wortstellung, -en
Im Deutschen ist die Wortstellung sehr flexibel.
die Wunde, -n
Die Wunde heilte langsam.
der Wunsch, "-e
Haben Sie noch einen Wunsch?
die Wunschwoche, -n
Planen Sie Ihre Wunschwoche
der Würfel, -
Spielen Sie zu viert mit einem Würfel.
das Würfelspiel, -e
Ein Würfelspiel mit Verben
die Würfelzahl, -en
Welche Würfelzahl haben Sie gewürfelt?
die Wurst, "-e
Am Sonntag gibt es zum Frühstück auch Wurst.
das Würstchen, -
Tom isst gern Sauerkraut mit Würstchen.
der Wurstsalat, -e
Ich mag deinen Wurstsalat.
die Wurstsorte, -n
Bei unserem Metzger gibt es über 100 Wurstsorten.
regrem патриот13.01.17 21:58
NEW 13.01.17 21:58 
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
Z
die Zahl, -en
Sagen Sie bitte die Zahlen von 1 bis 20.
das Zahlenlotto, -s
Die Nummer von Zahlenlotto ist 01162.
die Zahlenreihe, -n
Rätsel: Wie geht die Zahlenreihe weiter?
der Zahlenwettkampf, "-e
Beim Zahlenwettkampf üben Sie Zahlen sprechen.
der Zahlteller, -
Legen Sie das Geld doch bitte auf den Zahlteller.
das Zahlwort, "-er
Markieren Sie alle Zahlwörter.
der Zahn, "-e
Man soll sich jeden Tag dreimal die Zähne putzen.
die Zahnbürste, -n
Vergiss die Zahnbürste nicht!
die Zahnbürste, -n
Trude putzt sich die Zähne mit ihrer neuen Zahnbürste.
die Zange, -n
Ohne Zange bekomme ich den Nagel nicht raus.
die Zärtlichkeit, -en
Meine Katze braucht viel Zärtlichkeit.
der Zaubertrank, "-e
Der Zaubertrank machte ihn sehr stark.
die Zehe, -n
Kannst du in diesen Schuhen noch mit den Zehen wackeln?
das Zehntel, -
1/10 ein Zehntel
das Zeichen, -
Zum Zeichen der Freundschaft gaben sie sich die Hand.
die Zeichentrickserie, -n
Mein Kind liebt Zeichentrickserien, z.B. "Die Simpsons".
der Zeichner, -
Thomas zeichnet gerne Comics, er möchte Zeichner oder Grafiker werden.
die Zeichnung, -en
Ich schaue die Zeichnung an. Diese Zeichnungen passen nicht zum Text.
der Zeigefinger, -
Der Zeigefinger ist der Finger neben dem Daumen.
die Zeile, -n
Schreiben Sie einen Text von etwa fünf Zeilen.
die Zeit, -en
Ich habe nur ganz wenig Zeit.
die Zeitangabe, -n
Ordnen Sie bitte die Zeitangaben zu. Wenn man über die Zukunft spricht, verwendet man oft das Präsens und eine Zeitangabe.
die Zeitansage, -n
Die Zeitansage hat die Nummer 01191.
die Zeitform, -en
In welcher Zeitform steht das Verb?
die Zeitschrift, -en
Nehmen Sie Zeitungen und Zeitschriften.
die Zeitung, -en
Jeden Morgen lese ich die Zeitung.
der Zeitungsartikel, -
Dieser Zeitungsartikel gefällt mir besonders gut.
der Zeitungsausschnitt, -e
Ich sammle Zeitungsausschnitte zur Informatik.
der Zeitungsbericht, -e
Es gab einen Zeitungsbericht über die neue Sparpolitik. Ich las in einem Zeitungsbericht, dass es mit der Sonne in 80 Mio. Jahren zu Ende geht.
die Zeitungsnotiz, -en
Das stand nur in einer kleinen Zeitungsnotiz.
die Zeitungsreportage, -n
Bodo liest eine Zeitungsreportage über Wein in Frankreich.
das Zelt, -e
Wir können nicht zum Camping fahren, unser Zelt ist kaputt.
der Zentimeter, - (cm)
Ein Meter sind 100 Zentimeter.
die Zentrale, -n
Ich hätte gern die Nummer von der Zentrale in München.
das Zentrum, Zentren
Er zeigt das alte Zentrum von Frankfurt.
die Zerstörung, -en
Auf diesem Bild ist das Ausmaß der Zerstörung zu sehen.
der Zertifikatskurs, -e
Wann fängt der Zertifikatskurs an?
der Zettel, -
Schreiben Sie Verben auf kleine Zettel.
das Zeugnis, -se
Als Schüler bekam er gute Zeugnisse.
die Zeugniskopie, -n
Hast du die Zeugniskopien der Bewerbung beigelegt?
der Zickzack, -e
Ich sehe in dieser Politik keine klare Linie, für mich ist das ein Zickzack-Kurs.
der Ziegel, -
Das Haus ist aus alten Ziegeln gebaut.
die Ziehung, -en
Sie hören vier Ziehungen der Lottozahlen.
das Ziel, -e
Endlich habe ich das Ziel erreicht.
die Zielkarte, -n
Sie bekommen Weg- und Zielkarten.
die Zielstrebigkeit, -en
Mit großer Zielstrebigkeit bereitete sie sich vor - und schaffte die Prüfung.
die Ziffer, -n
Auf jeder Karte steht eine Ziffer. Zahlen sind aus Ziffern zusammengesetzt; die 11 aus zwei Einsen.
die Zigarette, -n
Nachdem er die Zigarette geraucht hatte, ging er.
die Zikade, -n
Zikaden sind laute Insekten.
das Zimmer, -
Haben Sie noch ein Zimmer frei?
der Zins, -en
Die Bank zahlt hohe Zinsen.
das Zitat, -e
Das war ein Zitat aus Goethes "Werther".
die Zollerklärung, -en
Sie brauchen eine Zollerklärung.
der Zoo, -s
Im Zoo gibt es viele Tiere.
der Zorn
Sie hat es voll Zorn gesagt.
die Zufriedenheit
Zufriedenheit ist viel wert.
der Zug, "-e
Silke fährt mit dem Zug nach München.
die Zukunft, "-e
Wie stellst du dir deine Zukunft vor?
die Zunge, -n
Der Name der Dichterin lag ihm auf der Zunge - aber dann fiel er ihm doch nicht mehr ein.
die Zuordnung, -en
Berufe: Hier die Wünsche, dort die Möglichkeiten. Wie könnte eine Zuordnung aussehen?
die Zusammenfassung, -en
Das ist eine kurze und gute Zusammenfassung. Es macht das Textverstehen leichter, wenn man vorher die Zusammenfassung liest.
das Zusammenleben
Hans würde gerne mit Frauke zusammenleben.
der Zuschlag, "-e
In diesem Fall müssen Sie einen Zuschlag zahlen.
die Zuverlässigkeit, -en
Ich habe keinen Zweifel an deiner Zuverlässigkeit.
der Zweck, -e
Ich habe noch nicht herausgefunden, welchen Zweck der Schalter links unten am Monitor hat.
der Zweifel, -
Es gibt keinen Zweifel daran, er ist weg.
die Zweigstelle, -n
Banken haben viele Zweigstellen.
der Zwieback, "-e/-e
Florian darf drei Tage lang nur Zwieback essen.
die Zwiebel, -n
Ich mag keine Zwiebeln.
1 2 3 4 5 6 7 8 alle