Login
Adjektivliste, Adverbliste... B1
NEW 17.01.17 16:57
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
U |
üben Ich kann noch nicht so gut Deutsch sprechen. Ich muss mehr üben. |
über 1. Die Müllers wohnen direkt über uns. 2. Pass bitte auf, wenn du über die Straße gehst. 3. Fahren Sie über Stuttgart oder über Würzburg? 4. Übers Wochenende fahren wir in die Berge. 5. Kinder über zehn Jahre müssen voll bezahlen. 7. Ich suche ein Buch über die deutsche Küche. |
überall Ich habe überall gesucht, aber meine Brille ist weg. |
überhaupt 1. Die Suppe schmeckt mir überhaupt nicht. 2. Ich kenne hier überhaupt niemand. 3. Tut mir leid. Ich habe überhaupt keine Zeit. 4. Du willst mit meinem Auto fahren? Hast du überhaupt einen Führerschein? |
übermorgen Morgen kann ich nicht. Wir sehen uns übermorgen. |
üblich In Deutschland ist es üblich, früh zu Abend zu essen. |
übrig Ist noch etwas zu essen übrig? |
übrigens Übrigens, kennst du schon die neuen Nachbarn? |
um 1. Wir treffen uns um 8 Uhr. 2. Die Apotheke ist gleich um die Ecke. 3. Die Benzinpreise sind schon wieder um 3 % gestiegen. |
um ... zu Was muss ich tun, um Wohngeld zu bekommen? |
umso Ich mag süßen Tee. Je süßer, umso besser. |
umsonst 1. Ich musste nichts bezahlen. Die Reparatur war umsonst. 2. Nichts hat geholfen, es war alles umsonst. |
un- 1. Der Verkäufer war sehr unfreundlich. 2. Dieses Geräusch ist mir unangenehm. 3. Er kam wie immer unpünktlich. |
unbedingt Ich muss unbedingt mit dir sprechen. |
unfreundlich Die Verkäuferin war sehr unfreundlich. |
und 1. Ich habe heute und morgen frei. 2. Ich kaufe ein und mein Mann kocht. |
ungefähr Wie weit ist es bis zum Bahnhof? Nicht weit, ungefähr zehn Minuten zu Fuß. |
ungewöhnlich Haben Sie etwas Ungewöhnliches gesehen? |
unglaublich Es ist unglaublich. Schon wieder so ein Unglück. |
unheimlich Die Prüfung war unheimlich schwer. |
unten 1. Wir wohnen im 3. Stock, meine Eltern unten im 1. Stock. 2. Sie ist mal kurz nach unten gegangen. |
unter 1. Unter uns wohnt eine Familie mit drei Kindern. 2. Die CDs sind im Regal unter dem Fernseher. |
unter- Mein Pass ist im unteren Regal. |
untersagt Es ist untersagt, hier zu rauchen. |
unterschiedlich Mein Bruder und ich sind sehr unterschiedlich. Er interessiert sich für Mathematik, ich für Sprachen. |
unterwegs 1. Warte auf mich. Ich bin unterwegs und komme gleich. 2. Unterwegs können wir noch etwas essen. 3. Stell dir vor, der Brief war zwei Wochen unterwegs. |
ursprünglich Ursprünglich wollte ich in einem Restaurant arbeiten. Aber dann bin ich Busfahrerin geworden. |
NEW 17.01.17 16:57
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
V |
vegetarisch 1. Ich mag kein Fleisch. Ich esse am liebsten vegetarisch. 2. Haben Sie auch vegetarische Gerichte? |
verabredet Tut mir leid, ich habe keine Zeit. Ich bin mit meiner Freundin verabredet. |
verantwortlich Sie sind für Ihre Kinder verantwortlich. |
verdächtig 1. Haben Sie etwas Verdächtiges gesehen? 2. Die Tür war nicht abgeschlossen. Das ist verdächtig. |
vergeblich Ich habe vergeblich versucht dich anzurufen. |
vergnügt Er hat mit einem vergnügten Grinsen herein. |
verheiratet 1. Ich bin mit einem Deutschen verheiratet. 2. Meine Eltern sind seit 30 Jahren verheiratet. |
verliebt Ich bin in Francesco verliebt. |
vermutlich Vermutlich sagt er die Wahrheit. |
vernünftig 1. Seien Sie doch vernünftig! 2. Das ist ein ganz vernünftiger Vorschlag. |
verpflichtet Sie sind verpflichtet, den Unfall zu melden. |
verrückt 1. Bist du verrückt geworden? 2. So eine verrückte Idee. |
verschieden 1. Unsere beiden Kinder sind sehr verschieden. 2. Wir haben dieses Kleid in verschiedenen Farben. |
verständlich Nach acht Stunden Schule haben die Kinder keine Lust mehr zu den Hausaufgaben. Ich finde das verständlich. |
verwandt Sind Sie mit Frau Meyer verwandt? |
verwitwet Familienstand: verwitwet. |
viel/viele 1. Ich habe schon viel gelernt. 2. Ich wünsche Ihnen viel Spaß. 3. Hier regnet es viel. 4. Das ist mir viel zu teuer. |
vielleicht 1. Kommst du mit in die Stadt? – Ich weiß noch nicht. Vielleicht. 2. Vielleicht bekomme ich den Job. 3. Die Fahrkarte war vielleicht teuer! 4. Hast du vielleicht Kleingeld für mich? |
virtuell Auf dieser Website kann man an einer virtuellen Stadtrundfahrt teilnehmen. |
voll 1. Die Flasche ist noch ganz voll. 2. Vor den Feiertagen sind die Züge immer sehr voll. 3. Bitte unterschreiben Sie mit Ihrem vollen Namen. |
völlig Das halte ich für völlig ausgeschlossen. |
von 1. Ich komme gerade vom Zahnarzt. 2. Meine Frau kommt gleich von der Arbeit. 3. Emil ist ein Freund von mir. 4. Haben Sie noch eine Zeitung von heute? 5. Von jetzt an müssen wir sparen. 6. Das Büro ist von 13 bis 15 Uhr geschlossen. |
voneinander Wir haben lange nichts voneinander gehört. |
vor 1. Ich bin vor einer Woche zurückgekommen. 2. Das Auto steht vor der Tür. 3. Ich konnte vor Schmerzen nicht schlafen. 4. Grüßen Sie alle von mir, vor allem Frau Meier. |
vor allem Grüßen Sie alle von mir, vor allem Frau Meier. |
voraus 1. Gehen Sie schon voraus. 2. Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Mühe. |
voraussichtlich Der Zug hat voraussichtlich 20 Minuten Verspätung. |
vorbei/vorbei- 1. Die Linie 8 fährt am Krankenhaus vorbei. 2. Keine Sorge! Die Schmerzen sind in ein paar Minuten vorbei. 3. Kommst du um 3 Uhr bei mir vorbei? |
vorder- In den vorderen Reihen sind noch Plätze frei. |
vorgestern Er hat mich vorgestern angerufen. |
vorher Ich komme mit ins Café. Vorher muss ich aber noch zur Bank. |
vorhin Vorhin hat Heidrun angerufen. Du sollst sie zurückrufen. |
vorig- Mirko durfte erst vorige Woche aus dem Krankenhaus. |
vorläufig 1. Ich habe noch keine Wohnung. Ich wohne vorläufig bei einem Freund. 2. Das ist ein vorläufiger Bescheid. |
vorn/vorne 1. Bitte vorn beim Fahrer einsteigen! 2. Zwei Kinokarten, bitte. – Wo möchten Sie sitzen, vorne oder hinten? 3. Das war noch nicht ganz richtig. Bitte noch mal von vorne. |
vorsichtig 1. Sei vorsichtig! 2. Bitte fahr vorsichtig, die Straße ist glatt. |
vorwärts Ich kann nicht vorbei. Bitte fahr noch ein Stück vorwärts. |
NEW 17.01.17 16:58
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
W |
waagerecht Ziehen Sie bitte einen waagerechten Strich. |
wach 1. Bist du schon lange wach? 2. Ich bin gerade wach geworden. |
wahnsinnig 1. Du fährst viel zu schnell. Bist du wahnsinnig! 2. Diese Musik gefällt mir wahnsinnig gut. |
wahr 1. Was ich sage, ist wahr. 2. Es ist eine wahre Geschichte. 3. Es ist doch schön hier, nicht wahr? |
während Während wir arbeiten, dürfen wir nicht rauchen. |
wahrscheinlich 1. Wahrscheinlich mache ich im Herbst noch einen Deutschkurs. 2. Fährst du in den Ferien zu deinen Eltern? – Ich weiß noch nicht. Wahrscheinlich schon. |
wann 1. Wann kommst du? 2. Wissen Sie, wann der Kurs beginnt? 3 Bis wann muss ich mich anmelden? 4. Ab wann haben Sie geöffnet? |
warm 1. Hier ist es sehr warm. 2. Abends essen wir oft warm. 3. Du musst dich warm anziehen. 4. Mittags möchte ich gern ein warmes Essen. 5. Für den Winter brauche ich einen warmen Pullover. |
warum 1. Warum besuchst du mich nicht? 2. Ich mag diese Arbeit nicht. – Warum denn nicht? |
was 1. Was ist das? 2. Was möchten Sie? 3. Wissen Sie, was das ist? 4. Hast du schon (et)was gegessen? |
was für ein- Ich will mir ein Auto kaufen. – Was denn für eins? |
weder … noch Für Urlaub haben wir weder Zeit noch Geld. |
weg/weg- 1. Meine Handtasche ist weg! 2. Den Brief darfst du nicht wegwerfen. |
wegen 1. Wegen Nebels konnte unser Flugzeug nicht landen. 2. Ich rufe wegen meiner Tochter an. |
weiblich Kreuzen Sie bitte an: „weiblich“ oder „männlich“. |
weich 1. Ich möchte zum Frühstück ein weiches Ei. 2. Das Bett im Hotel ist mir zu weich. |
weil Warum kommt dein Vater nicht? – Weil er arbeiten muss. |
-weise 1. War der Test schwierig? – Teilweise. 2. Das ist möglicherweise nicht so einfach. |
weiß Es hat geschneit. Alles ist ganz weiß. |
weit 1. Wie weit ist es noch bis München? 2. Zum Bahnhof ist es nicht weit. 3. Wie weit sind Sie mit der Arbeit? 4. Die Jacke ist mir zu weit. |
weiter/weiter- 1. Ich möchte nicht stören. Bitte essen Sie ruhig weiter. 2. Haben Sie noch weitere Fragen? |
weltweit Unsere Firma produziert für den weltweiten Markt. |
wenig/wenige 1. Essen Sie immer so wenig? 2. Ich habe nur wenig geschlafen. 3. Hier gibt es nur wenige Geschäfte. |
wenigstens Ich habe keinen Hunger. – Ach, essen Sie wenigstens ein Stück Kuchen. |
wenn Kommst du zu der Party? – Vielleicht, wenn ich nicht arbeiten muss. |
wer 1. Wer ist das? Kennst du die Frau? 2. Wer will die Prüfung machen? 3. Nur wer Eintrittskarten hat darf rein. |
wert Das Auto ist vielleicht noch 1000 Euro wert. |
wertlos Diese alten Geldscheine sind heute völlig wertlos. |
wertvoll Ich habe einen sehr wertvollen Ring von meiner Großmutter. |
weshalb Weshalb rufst du nicht mal an? |
westlich Das Dorf liegt westlich von Frankfurt. |
wichtig 1. Die Prüfung ist sehr wichtig für mich. 2. Morgen habe ich einen wichtigen Termin. |
wie 1. Wie heißt du? 2. Wie lange bist du schon hier? 3. Meine Frau ist so alt wie ich. 4. Wie schreibt man das? 5. Wie bitte? 6. Wie gefällt dir unsere Wohnung? |
wieder/wieder- 1. Wann kommst du wieder? 2. Meine Mutter war krank. Jetzt ist sie aber wieder gesund. 3. Mein Bruder kommt schon wieder zu spät. 4. Meine Eltern sind zu Besuch gekommen. Morgen fahren sie wieder zurück. |
wild 1. Das ist ein wilder Fluss. 2. Spielt nicht so wild. |
wieso Wie lange sind Sie hier? – Wieso fragen Sie? |
wie viel/wie viele 1. Wie viel Geld hast du dabei? 2. Wie viel ist ein Euro hier wert? 3. Wie viele Kinder haben Sie? |
willkommen Herzlich willkommen in Köln. |
windig Es ist heute sehr windig. |
wirklich 1. Du glaubst mir nicht? Es ist aber wirklich so. 2. Im Bahnhofsrestaurant isst man wirklich sehr gut. |
wo 1. Wo waren Sie im Urlaub? 2. Wo wohnen Sie? 3. Wo ist das Ausländeramt? |
woher 1. Woher kommst du? 2. Unsere Nachbarn ziehen nach Berlin. – Woher wissen Sie das? |
wohin 1. Wohin kommt der Schrank? 2. Wohin fährt dieser Bus? |
wohl 1. Kann ich nach Hause gehen? Ich fühle mich nicht wohl. 2. Wo ist deine Schwester? – Sie wird wohl noch in der Schule sein. |
worüber Worüber lachen Sie? |
worum Kann ich Herrn Meier sprechen? – Worum geht es denn? |
wunderbar 1. Im ganzen Urlaub hatten wir wunderbares Wetter. 2. Diese Schokolade schmeckt wunderbar. |
wunderschön 1. Wir haben einen Ausflug gemacht. Es war wunderschön. 2. Ich habe mir ein wunderschönes Kleid gekauft. |
wütend 1. Warum bist du so wütend? 2. Ich bin wütend auf meinen Bruder. Er hat wieder nicht auf mich gewartet. |
NEW 17.01.17 16:59
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
Z |
zahlreich Die Gäste sind zahlreich gekommen. Es gibt zahlreiche Beispiele für gute Zusammenarbeit. |
zentral Wir suchen eine Zweizimmerwohnung in zentraler Lage. |
ziemlich 1. Ich bin ziemlich müde. Ich gehe ins Bett. 2. Es ist schon ziemlich spät. Wir müssen gehen. 3. Ich musste beim Arzt ziemlich lange warten. |
zirka/circa Meine Wohnung ist zirka fünf Minuten vom Zentrum entfernt. |
zu 1. Ich bringe Sie zum Bahnhof. 2. Wann sind Sie zu Hause? 3. Am besten gehen Sie zu Fuß. 4 Wir fahren im Sommer zu meinen Eltern. 5. Gehen Ihre Kinder schon/ noch zur Schule? 6. Das Kleid ist mir zu teuer. 7. Bitte zwanzig Briefmarken zu 55 Cent. 8. Ich trinke zum Essen ein Bier. 9. Unsere Mannschaft hat 2 zu 1 gewonnen. 10. Ich habe vor, mir ein neues Auto zu kaufen. 11. Hast du etwas zu trinken für mich? |
zuerst 1. Wer war zuerst? – Der Herr hier. 2. Zuerst gibt es Mittagessen. Dann könnt ihr Schokolade essen. 3. Zuerst hat mir die Arbeit gar nicht gefallen. Jetzt geht es besser. |
zufällig 1. Wir haben uns zufällig am Bahnhof getroffen. 2. Hast du zufällig meine Brille gesehen? |
zufrieden 1. Meine Kinder haben heute Zeugnisse bekommen. Ich bin zufrieden. 2. Ich bin mit der Wohnung zufrieden. Sie ist nicht so groß, aber sie hat einen Balkon. |
zugänglich Der Park ist für alle zugänglich. |
zugehen 1. Die Tür geht nicht zu. Kannst du mir helfen? 2. Ich habe zugenommen. Die Hose geht nicht mehr zu. |
zukünftig Das ist Ihr zukünftiger Chef, Herr Weber. |
zuletzt 1. Die Kleider packen wir zuletzt ein. 2. Wir haben uns vor drei Jahren zuletzt gesehen. |
zumindest Ich möchte nicht in der Stadt wohnen, zumindest jetzt nicht, wenn die Kinder noch so klein sind. |
zunächst Zunächst möchte ich alle begrüßen! |
zurück/zurück- 1. Einmal Frankfurt und zurück! 2. Du musst schnell zurückkommen. |
zurzeit 1. Zurzeit habe ich sehr viel zu tun. 2. Zurzeit ist kein Zimmer frei. |
zusammen/zusammen- 1. Wir haben als Kinder oft zusammen gespielt. 2. Zahlen bitte. – Das macht zusammen 10 Euro 80. |
zusätzlich Sie müssen in Zukunft eine Stunde zusätzlich arbeiten. |
zuständig Wir haben ein Problem mit der Heizung. Wer ist dafür zuständig? |
zuverlässig Der Kollege kommt bestimmt gleich. Er ist immer sehr zuverlässig. |
zwar 1. Diese Schuhe sind zwar teuer, aber gut. 2. Ich kriege jetzt doch eine Woche Urlaub, und zwar nächsten Monat. |
zwischen 1. Das Regal stellen wir zwischen die beiden Schränke. 2. Heidelberg liegt zwischen Frankfurt und Stuttgart. 3. Zwischen 8 und 10 Uhr bin ich zu Hause. 4. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt unser Büro geschlossen. |
NEW 17.01.17 16:59
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
Rest |
bescheid sagen Ich erkundige mich nach den Terminen und sage Ihnen dann Bescheid. |
bescheid geben Kannst du mir bis morgen Bescheid geben? |
ein bisschen 1. Wenn Sie ein bisschen warten, können wir zusammen gehen. 2. Möchten Sie noch ein bisschen Reis? 3. Können Sie bitte ein bisschen lauter sprechen? 4. Sprechen Sie Englisch? – Ein bisschen. |
da sein Ist Herr Klein schon da? |
dabei sein Schön, dass du da bist. Ist deine Tochter auch dabei? |
dafür sein Ich bin dafür, dass wir möglichst früh losfahren. |
dagegen sein Ich bin dagegen, dass meine Kinder rauchen. |
geeignet sein Dieses Spiel ist nicht für sehr kleine Kinder geeignet. |
jedes Mal Inge erzählt die Geschichte jedes Mal anders. |
sowohl…als auch Sowohl Sie als auch Ihre Frau müssen unterschreiben. |
verabredet sein Tut mir leid, ich habe keine Zeit. Ich bin mit meiner Freundin verabredet. |
sich verlassen auf 1. Du kannst dich auf mich verlassen. Ich helfe dir auf jeden Fall. 2. Bringen Sie mir das Auto morgen wieder zurück! Kann ich mich darauf verlassen? |
verliebt sein Ich bin in Francesco verliebt. |
verpflichtet sein Sie sind verpflichtet, den Unfall zu melden. |
NEW 17.01.17 17:10
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
A
ab Ab Mitte Mai wird das Wetter schöner. |
ab und zu Ab und zu trinken Claudine und Bernard abends eine Flasche Wein. |
Abend essen / zu Abend essen Wollen wir heute im Restaurant Abend essen? |
abends Harry ist abends müde wie ein Hund. |
aber Heute geht es nicht, aber morgen kann ich kommen. Das Hemd kostet 50 Mark? Das ist aber viel Geld! |
abschließbar Putzmittel und Medikamente sollten in abschließbaren Schränken aufbewahrt werden. |
abwechslungsreich Der Chef hat mir eine abwechslungsreiche Tätigkeit versprochen. |
ach Ach, da ist ja meine Freundin Heidrun! |
ach Gott! Ach Gott! Nein, so was! |
Ach ja! Ach ja! Natürlich war auch Hugo dabei! |
Ach was! Ach was! Ich sehe da kein Problem! |
aggressiv Wir haben von Anfang an aggressiv gespielt. |
ah Ah, Tanja ist da. Schön. |
äh Was heißt, äh, "south" auf Deutsch? |
aha Aha, Sie leben mit meiner Tochter zusammen! |
ähnlich Bernard und Claudine denken oft ähnlich. |
aktiv Die Studenten machen aktiv mit. |
aktuell Hast du die aktuelle Statistik gelesen? |
all (alle) Viel Glück auf all deinen Wegen! |
alle (Pl.) Auf Deutsch schreibt man alle Nomen groß. |
allein Ich habe keine Freunde. Ich bin oft allein. |
allein stehend Am schwersten haben es allein stehende Mütter. |
allerdings Die Tourismusindustrie ist sehr wichtig, allerdings profitiert die Natur nicht davon. |
alphabetisch Hier sind 10 Wörter in alphabetischer Reihenfolge. |
als Unser Kurs heißt "Deutsch als Fremdsprache". |
also Ich gehe jetzt. Also, bis dann. |
alt Unser Baby ist ein Jahr alt. |
am (an dem) Sabine macht Urlaub am Meer. Am Anfang lernen wir, uns zu begrüßen. |
amerikanisch Im Fernsehen gibt es immer mehr amerikanische Filme. |
an Ich denke oft an dich. |
anderer, anderes, andere Lass uns ein anderes Mal darüber reden. |
andererseits Einerseits liebe ich ihn, andererseits möchte ich noch nicht heiraten. |
anders Früher war alles anders. |
angenehm Ich wünsche noch einen angenehmen Abend. |
angesehen Ärzte sind sehr angesehen. |
ans (an das) Ich fahre oft ans Meer. |
anschließend Claudine duscht jeden Morgen, anschließend frühstückt sie. |
ansonsten Ansonsten ist alles o.k. |
anspruchsvoll Yvonne mag anspruchsvolle Menschen. |
anstatt Anstatt den Ball weiterzuspielen, schoss er aufs Tor. |
anstrengend Die Adjektivendungen sind anstrengend. |
arabisch Warst du schon einmal in einem arabischen Land? |
arbeitslos Paul ist arbeitslos, er hat keine Arbeit. |
arbeitsteilig Die Industrieproduktion ist in hohem Maße arbeitsteilig. |
ärgerlich Sie ist ärgerlich, weil er am Computer spielt. |
arm ärmer, am ärmsten Viele Menschen sind sehr arm. |
arrogant Martin ist arrogant. Er hält sich wohl für besonders gut. Ich finde Otto arrogant. |
ärztlich Theo ist krank. Er braucht ärztliche Hilfe. |
attraktiv Holger ist sehr attraktiv, deshalb arbeitet er beim Fernsehen. Jochen findet seine Kollegin sehr attraktiv. |
ätzend Hanna findet Hausaufgaben ätzend. |
auch Ich spiele Tennis. - Ich spiele auch Tennis. |
auf Ich schreibe meinen Namen auf die Karte. |
auf ... hin Schön, dass du auf meine Bitte hin gleich gekommen bist. |
auf einmal Auf einmal waren alle weg. |
auffällig Es ist auffällig, dass du seit einer Stunde schweigst. |
aufreizend Findest du nicht auch, dass Hip-Hop eine sehr aufreizende Musik ist? |
aus Ich komme aus Varese. |
ausgezeichnet Der Salat ist ausgezeichnet. |
ausländisch Sie hat viele ausländische Freunde. |
außen Stan Libuda spielte rechts außen, und wie! |
außerdem Heute Abend habe ich keine Zeit. Und außerdem möchte ich "Titanic" auch nicht sehen. |
äußern Dazu möchte ich mich nicht äußern. |
auswendig Die Betonung im Deutschen ist fast regelmäßig, Sie brauchen sie nicht auswendig zu lernen. Mein Großvater kann viele Gedichte auswendig. |
autobiographisch Schreiben Sie einen autobiographischen Text. |
autofrei Es gibt einen autofreien Bereich in der Stadt. |
automatisch Das geht alles automatisch. |
automatisieren Es ist sinnvoll, wiederholende Arbeitsgänge zu automatisieren. |
NEW 17.01.17 17:11
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
B
bald Bis bald. |
bar Sie können hier nur bar bezahlen. |
bargeldlos Man kann hier bargeldlos zahlen, hast du deine Scheckkarte dabei? |
bayrisch Dieter hat einen bayrischen Akzent. |
bei Ich arbeite bei Siemens. |
beide Ich lese beide Texte, dann kann ich sie vergleichen. |
beim (bei dem) Beim Lesen: Hypothesen prüfen. |
beisammen Klaus und Jule sind oft beisammen. |
bekannt Darf ich vorstellen ... oder seid ihr schon miteinander bekannt? |
beliebt Er ist überall beliebt und hat viele Freunde. |
bereit Nein, dazu bin ich nicht bereit. Das mache ich nicht. |
bereits Bereits zu Beginn des Kurses arbeiten wir mit Dialogbaukästen. |
berufserfahren Viele Arbeitgeber suchen "berufserfahrene" Leute, aber zu alt sollen sie nicht sein. |
berufstätig Seit Christine berufstätig ist, kann sie sich nur noch wenig um ihre Freunde kümmern. |
berühmt Boris Becker ist ein berühmter Tennisspieler. |
berühmt-berüchtigt Pass auf, gleich macht er wieder einen seiner berühmt-berüchtigten Zwischenrufe. |
Bescheid wissen wusste Bescheid, Bescheid gewusst O.k., ich weiß jetzt Bescheid: Du liebst mich nicht. |
bescheiden Das sind aber sehr bescheidene Ergebnisse! Damit können wir nicht viel anfangen. |
besetzt Es ist besetzt. Ich rufe später noch einmal an. |
besonderer, besonderes, besondere Dieser Kaffee ist etwas ganz Besonderes: Er wurde mir von Freunden aus Italien mitgebracht. |
besonders Ich möchte mich besonders bei Herrn Müller bedanken. |
bestimmt Du wirst die Stelle bestimmt bekommen. Die bestimmten Artikel "der", "das", "die". |
betont Markieren Sie die betonten Wörter. |
bevor Bevor ich's vergesse: Hast du an die Theaterkarten gedacht? |
bewölkt Der Himmel ist bewölkt. Es wird regnen. |
bezahlt Nicht alles, was Arbeit ist, ist auch bezahlte Arbeit. |
beziehungsweise (bzw.) Ich möchte dazu was sagen bzw. was fragen. |
billig Das Essen in der Kantine? Nicht schlecht. Und billig. |
bis Gehen Sie bis zum Domplatz. |
bisherig Bisherige Lösungen helfen nicht weiter, wir brauchen neue Ideen. |
bisschen Das Radio ist schon ein bisschen alt! |
bitte Ergänzen Sie bitte. |
bitterlich Ich fühle es bitterlich. |
blank Es ist der blanke Hohn: Ich muss arbeiten und du gehst ins Kino! |
blau Deine Augen sind so schön ... viel Blau, ein wenig Grün. |
blauschwarz Blauschwarz ist ganz schwarz. |
blind "Liebe macht blind", lautet ein deutsches Sprichwort. |
blöd Das ist aber blöd! Der Bus ist schon weg. |
bloß Straßenbahn weg! Was soll ich bloß tun? |
böse Nein, ich bin dir wirklich nicht böse. |
brasilianisch Rio de Janeiro ist eine brasilianische Stadt. |
braun Ich mag diesen braunen Anzug nicht. |
brav "Brave Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen überallhin" (ein Roman). |
breit Ratespiel: Wie hoch, wie breit? |
bums Bums, da ist es passiert! |
bunt Das ist ein buntes Familienfoto. |
bürgerlich Wer bürgerliche Küche mag, ist "beim Chinesen" falsch. |
NEW 17.01.17 17:11
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
D
d.h. (das heißt) Ich komme heute spät, d.h. so um neun. Das vorne rechts ist Pit - d.h., ich bin nicht sicher. Ich komme heute spät, d.h. so um neun. |
da Da sehen Sie mal, sagte Hanna zur Mathematiklehrerin, dass ich soo schlecht nicht bin. Die Person im roten Pullover da, das bin ich. |
dabei Hanna macht Hausaufgaben und hört dabei Musik. |
dafür Es gibt Argumente dafür und dagegen. |
dagegen Susi ist dagegen, dass Strolch Boxer werden will. |
dahinter Dahinter steht eine tiefe Lebensangst. |
damals Im August 1997 starb Prinzessin Diana. Damals waren viele Menschen sehr traurig. |
damit Mach doch bitte die Musik etwas leiser, damit ich nicht so laut sprechen muss. Das ist mein neues Rad. Damit kann ich sehr schnell fahren. |
danach Erst gehen wir essen. Danach gehen wir ins Kino. |
daneben Dort steht mein Computer, daneben das Radio. |
danke Danke für das Geburtstagsgeschenk! |
dann Fahren Sie bis zur Ampel, dann links. |
daran Daran kann niemand etwas ändern. |
daraus Schwimmen gehen? Daraus wird bei mir heute nichts. |
darin Dieser Anzug ... Ich fühle mich darin ganz verloren. Der ist doch zu groß! |
darüber Du findest Fastnachtsumzüge gut? - Darüber muss ich erst einmal nachdenken. Ich weiß darüber nichts. |
darüber hinaus Es ist gesagt, was gesagt werden musste. Darüber hinaus gibt's nichts mehr zu sagen. |
das Das Auto ist rot. |
dass Inge sagt, dass sie das Wort nicht versteht. |
dasselbe Jan bestellt immer dasselbe: Steak mit Pommes und Salat. |
dauernd Was fragst du mich dauernd nach Sachen, die du schon lange weißt? |
davon Der Kuchen schmeckt sehr gut. Kann ich bitte noch ein Stück davon haben? Davon weiß ich aber nichts! |
davor Friederike hat Angst davor, Karl zu verlieren. |
dazu Dazu fällt mir nichts mehr ein. Dazu habe ich jetzt keine Zeit. |
dazugehörig In seiner Klasse fühlt er sich nicht dazugehörig. |
dazwischen Im Norden München, im Süden Venedig - dazwischen liegen die Alpen. |
defekt Der neue Monitor ist schon defekt, er bleibt einfach schwarz. |
denn Hanna ist traurig, denn ihr bunter Kuli ist kaputt. Was gibt es denn? Haben Sie ein Problem? |
dennoch Er hat es vielleicht schlecht formuliert - dennoch hat er etwas Richtiges gesagt. |
depressiv Sei doch nicht so depressiv! Lass uns lieber ausgehen! |
derselbe, dasselbe, dieselbe Du bist immer noch derselbe wie früher! |
deshalb Frau Buarque lebt jetzt in Deutschland; deshalb will sie schnell Deutsch lernen. |
destruktiv Mit dir streite ich nicht. Du bist so destruktiv. Otto ist oft sehr destruktiv. |
deswegen Ach, und deswegen holst du mich mitten in der Nacht aus dem Bett? |
deutlich Ihre Aussprache ist noch ein wenig undeutlich. |
deutsch Wir lernen die deutsche Sprache. |
deutschsprachig Auf Mallorca gibt es deutschsprachige Zeitungen. Kennen Sie ein deutschsprachiges Land? |
dick Er findet sich zu dick. Deshalb macht er eine Diät. |
dienstags Früher habe ich dienstags Skat gespielt. |
dieser, dieses, diese "Dieser", "dieses" und "diese" sind Demonstrativpronomen. |
digital Meyers haben einen digitalen Fernseher. |
direkt Jutta wohnt direkt am Meer. |
doch Hast du morgen nicht frei? - Doch, aber ich muss putzen. |
donnern Immer wenn es donnert, bekommt mein Hund Angst. |
donnerstags Der Englischkurs findet donnerstags statt. |
doof Mathe ist doof, sagt Hanna. |
doppelt Sie hat doppelt so viele Wörter gelernt. |
dort Ich wohne in Leipzig. - Ja, ich habe dort Verwandte. |
dringend Er muss dringend seinen Wortschatz erweitern. |
drüben Die Polizei ist gleich hier drüben. |
dumm Herr Plog ist dumm und arrogant. |
dunkel Im Winter ist es länger dunkel als im Sommer. |
dunkelblau Deine dunkelblaue Hose passt zu deinem lila Hut. |
dunkelrot Dieser Wein hat eine schöne dunkelrote Farbe. |
dünn Du musst mehr essen, du bist zu dünn! |
durch Dieses Klavier passt nicht durch die Tür. |
durcheinander Was für ein Tag! Ich bin ganz durcheinander! |
durchs (durch das) Ein Sturm des Protests zieht durchs Land. |
durchschnittlich Durchschnittlich hat jede Familie ein Auto. |
dynamisch Ich glaube, mein neuer Kollege ist so dynamisch, dass er auch noch in der Badewanne telefoniert. |
NEW 17.01.17 17:11
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
E
eben Das eben will ich Ihnen klarmachen. Wo ist mein Buch? Es war eben noch hier! |
echt Ist das Bild echt? |
effektiv Dies könnte ein sehr effektiver Plan sein. |
egoistisch Sei nicht so egoistisch und gib Hanna auch ein Stück von der Schokolade! |
ehrlich Kann man in der Politik ehrlich sein? |
eigen Machen Sie jetzt Ihre eigenen Wortkarten. |
eigentlich Was wir gemacht haben? Ach, eigentlich nichts. |
einander Sie liebten und hassten einander. |
einfach Ich mag einfach keine Karotten. Das ist eine ganz einfache Geschichte. |
einfarbig Einfarbige Hemden sind zwar eleganter als bunte, aber doch auch langweiliger. |
einige Einige Nomen haben im Plural einen Umlaut. |
einmal Hören Sie das Gespräch noch einmal. |
einsam Männer spielen manchmal gerne den einsamen Wolf, besonders wenn sie Liebeskummer haben. |
einsprachig Ich brauche ein einsprachiges Wörterbuch. |
einzelner, einzelnes, einzelne Das ist zu viel für einen einzelnen Menschen! |
elegant Ich glaube, elegante Jeans kann es gar nicht geben. |
elektrisch Wir haben einen neuen elektrischen Herd. |
elektronisch Mit elektronischen Dingen kenne ich mich nicht aus. |
endlich Seid endlich ruhig. Ich bin müde. |
eng Unsere Wohnung ist klein und eng. |
engagiert Viele Leute sind für den Umweltschutz engagiert. |
entlang Gehen Sie die Hauptstraße entlang. |
entsetzlich Dieser Film war entsetzlich! Warum habe ich ihn nur zu Ende gesehen? Das ist ja heute ein entsetzliches Wetter! |
entweder ... oder ... Wenn Ulrich die Wahl hätte, würde er entweder in Italien oder in Kanada wohnen. |
erfolgreich Nichts ist so erfolgreich wie der Erfolg. |
erfordern Diese Arbeit erfordert viel Geduld. |
ernst Nimm es nicht so ernst. Das Leben geht weiter. |
erotisch Erotische Filme sind oft langweilig. |
erst Der Kurs beginnt heute erst um zehn. |
erwachsen Hanna will nie erwachsen werden. |
es geht Kann ich Ihnen helfen? - Danke, es geht schon. |
essen aß, gegessen Kinder essen gern Eis. |
etwa Der Kursraum hat etwa 35 Quadratmeter. |
etwas Gisela möchte etwas für ihre Figur tun. |
europäisch Holland ist in der Europäischen Union. |
eventuell (evtl.) Elke hat gesagt, dass sie eventuell ins Kino geht. Das kann evtl. stimmen - oder auch nicht. |
ewig Donald Duck ist der ewige Pechvogel und sein Cousin Gustav Gans der Sonnyboy. |
exklusiv Die Zeitung berichtet exklusiv von dem Fall. |
experimentell Er ist ein Vertreter des "experimentellen Gedichts". |
NEW 17.01.17 17:12
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
F
falls Ruf mich an, falls du Zeit hast. |
falsch Wer falsch antwortet, scheidet aus. |
fast Der Mount Everest ist fast 9.000 m hoch. |
faszinieren Autos faszinieren mehr Jungen als Mädchen. |
fein Das ist ganz feiner Stoff - er war auch sehr teuer. |
feindlich Im Zimmer herrschte eine sehr feindliche Stimmung. Alle guckten ganz böse... |
feminin Sie ist sehr feminin: trägt gerne Röcke, hat lange Haare, ist ruhig... |
fertig Wer zuerst fertig ist, gewinnt. |
fett Dieses Steak ist mir zu fett. |
fettig Die Suppe esse ich nicht, die ist mir zu fettig. |
fit fitter, am fittesten Heute auch noch bergsteigen? Dafür bin ich nicht mehr fit genug. |
fleißig Alles ist schon fertig? Da warst du aber fleißig. Du bist ja so fleißig! |
flexibel Ich bin flexibel. Wir können uns heute oder morgen treffen. |
folgend Lesen Sie auch im Lernerhandbuch Seite 1 und die folgenden Seiten. Die drei Hauptwortarten sind folgende: Verben, Nomen und Adjektive. |
formell Die formelle Anrede im Deutschen lautet "Sie". Formelle Anrede: Wie heißen Sie? |
fotografisch Er macht fotografische Kunst. |
fragwürdig Als Bernard zu spät nach Hause kam, erzählte er Claudia eine etwas fragwürdige Geschichte. |
französisch Die französische Aussprache fällt mir schwer. |
frei Du bist ein freier Mensch. Geh wohin du willst. Sind in diesem Hotel noch Zimmer frei? |
frei (haben) Die Fee sagte: "Du hast drei Wünsche frei." |
freitags Mein Großvater spielt freitags Karten. |
fremd Wir besuchen gern fremde Städte. |
freundlich Unser Lehrer ist immer freundlich. |
frisch Die Chaptals lieben frische Brötchen. |
froh Das Wetter ist schön und ich bin froh. |
fröhlich "Guten Tag auch!", rief sie mit fröhlicher Stimme. |
frostig Das war aber ein sehr frostiger Empfang. |
früh Ich muss früh schlafen gehen, weil ich früh aufstehen muss. |
früher Er sagt immer: "Früher war alles besser." |
fundiert Er hat ein fundiertes Wissen. |
für Jean ist bekannt für seine Fischsuppe. Alles Gute für den Berufsanfang! |
furchtbar Meine Aussprache ist furchtbar! Was soll ich tun? |
NEW 17.01.17 17:12
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
G
ganz Ich glaube, du hast mich ganz gut verstanden! Das Vergnügungsviertel St. Pauli kennt man auf der ganzen Welt. |
gar Ich kenne mich hier gar nicht aus. |
geduldig Wenn du etwas geduldiger wärst, hätten wir weniger Stress. |
geeignet Ich bin für diese Sportart nicht geeignet. |
gefährlich Der Hund sieht aber gefährlich aus! |
gegen München hat gegen Dortmund gewonnen. |
gegeneinander Zwei super Mannschaften stehen hier gegeneinander. |
gegenseitig Wir zeigen uns gegenseitig Gegenstände. Claudine und Bernard halfen sich gegenseitig beim Deutschlernen. |
gelaunt Guten Tag! Wie ist die Chefin heute gelaunt? |
gelb Ich habe rote und gelbe Marker. |
gelbrot Nicht orange, sondern gelbrot. |
gemeinsam Sie haben den Kurs gemeinsam geplant. |
gemischt Ich nehme noch ein gemischtes Eis mit Sahne. |
gemütlich Sie sitzen gern gemütlich auf dem Balkon. |
genau Ihre Wegbeschreibung ist sehr genau. |
genauso Das ist genauso wichtig. |
genug Ich hab jetzt genug vom Wörterlernen! |
geographisch Geographische Fragen kann ich beantworten. |
geordnet Systematisch geordnete Informationen kann man leichter finden. |
gepflegt Er sieht sehr gepflegt aus. |
gerade Gerade wollte ich gehen, da hast du geklingelt. Willst du auf einen Kaffee reinkommen? Wo ist denn das Buch? Gerade lag es doch noch auf dem Tisch. |
gerade (Zahl) 2, 4 , 6 ...: gerade Zahlen. 1, 3, 5 ...: ungerade Zahlen. |
geradeaus Telefon? Ah ja! Gehen Sie geradeaus. |
gern(e) Hanna löst gerne Rätsel in Zeitschriften. |
geschieden (gesch.) Paul und Paula sind schon seit 5 Jahren geschieden. |
geschäftlich Sie ist Tag und Nacht geschäftlich unterwegs. |
gestern Ich habe sie gestern angerufen. |
gestreift Ich trage gern gestreifte Hemden, aber karierte mag ich nicht. |
gesund Es heißt, Süßigkeiten sind nicht gesund. |
getrennt Also was nun, zusammen oder getrennt? |
giftig Vorsicht! Diese Pflanze ist giftig. |
glatt Fahr langsam, es ist glatt! |
gleich Warte eine Minute. Ich bin gleich soweit! |
gleich (Partikel) Musst du wirklich erst noch einmal nach Hause? Du kannst doch gleich hier bleiben! |
gleichfalls Danke, gleichfalls! |
glücklich Pia liebt Ulf wieder, jetzt ist er glücklich. |
goldgelb Der goldgelbe Käse sieht sehr lecker aus. |
grafisch Die grafische Gestaltung gefällt mir gar nicht. |
grammatisch Sie spricht und schreibt grammatisch richtig. |
grau Der Alltag ist grau, der Urlaub ist bunt? |
griechisch Griechischer Wein ist Geschmackssache. |
groß Der Schmerz ist groß. |
grün Grün ist eine schöne Farbe. |
gründlich Ich habe mich auf den Test gründlich vorbereitet. |
grünlich Ist dir schlecht? Dein Gesicht sieht ganz grünlich aus. |
günstig Für eine Entscheidung ist die Stimmung jetzt nicht günstig. Warten wir lieber noch. |
gut, besser, am besten Ich spreche gut Italienisch. |
NEW 17.01.17 17:13
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
H
halbe Ich möchte ein halbes Brot. |
halbtags Es gibt nicht viel halbtags zu arbeiten. |
hallo Hallo, Sandra! Ich bin jetzt in Paris. |
halt Halt, hier geht es nicht weiter! |
harmonisch Sie führen eine harmonische Ehe. |
hart härter, am härtesten In der Wirtschaft zählen nur harte Fakten. |
hässlich Das ist eine hässliche Stadt. |
häufig Ich muss noch häufig an Piroschka denken. |
heiß Der August ist oft sehr heiß. |
heiter In heiterster Stimmung kam Beate nach Hause. |
hell Was für ein schönes helles Zimmer! |
hellblau Deine hellblaue Hose steht dir nicht! |
hellrot Dieses Hellrot! Hast du keine anderen Strümpfe? |
herrlich "Titanic" ist ein herrlicher Film. |
herum Um Ulm herum gibt es Berge. |
hervorragend Ute arbeitet hervorragend und hat gute PC-Kenntnisse. Ich finde, Elton John singt hervorragend |
herzlich Mein herzliches Beileid. |
hessisch Hessischer Rundfunk, 3. Programm |
heute Heute Abend gehe ich ins Kino. |
heutig Für die heutige Jugend ist Mode wichtig. |
heutzutage Früher ging man viel zu Fuß; heutzutage fahren viele mit dem Auto. |
hi Hi! Lange nicht gesehen! |
hier Hier darf man nicht parken. |
hilfsbereit Ich danke Ihnen, dass Sie so hilfsbereit waren! |
himmlisch Mit diesem Ring hat Herr Müller seiner Frau eine himmlische Freude gemacht. |
hin Eine Fahrkarte nach Bern; nur hin, nicht zurück. |
hinten Hinten in der Mitte, das ist Ute. |
hinter Mein Auto steht hinter dem Kino. |
hinunter Den Gang hinunter! Erste links! Dritte rechts! |
historisch In Mannheim gibt es ein historisches Museum. |
hm Hm, der Salat ist gut! |
hoch, höher, am höchsten Der höchste Berg ist der Mount Everest. |
höchstens Ich habe höchstens noch morgen Zeit. |
hoffentlich Es regnet. Hoffentlich kommt die Sonne bald wieder! |
höflich Er ist sehr höflich und macht in der U-Bahn Platz, wenn ein älterer Mensch kommt. |
hölzern Eine hölzerne Statue ist aus Holz. |
horizontal Hier sind horizontal und vertikal Wörter versteckt. |
hübsch Das ist ein hübsches Kleid. |
hungrig Mein Sohn ist hungrig wie ein Wolf. |
NEW 17.01.17 17:13
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
I
ideal Hans wartet auf die ideale Partnerin fürs Leben. |
im (in dem) Hamburg liegt im Norden. |
immer Nomen immer mit Artikel lernen. |
in Uwe wohnt in Berlin. |
indirekt Er hat indirekt gesagt, dass er mich mag. |
individuell Das war meine individuelle Entscheidung und dazu stehe ich. |
informativ Die Sendung war informativ. Dieses Gespräch war sehr informativ. Jetzt weiß ich mehr. |
innen Das Ei ist innen weich. |
ins (in das) Am Samstag gehe ich mit Vati ins Theater. |
integriert Das Kind ist in die neue Schule integriert. |
intelligent Wir brauchen intelligente Lösungen! |
intensiv Er bereitet sich auf die Bergtour intensiv vor. |
interessant Hier ist eine interessante Zeitungsnotiz. |
interkulturell Berlin ist eine interkulturelle Stadt. |
international "Technik" ist ein internationales Wort. |
interviewen Frau Schulz hat Kohl im Fernsehen interviewt. |
ironisch Das kannst du doch nicht ernst meinen! Das kannst du doch nur ironisch meinen! |
italienisch Heute koche ich italienisch. Es gibt Spaghetti. |
NEW 17.01.17 17:13
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
J
ja Schau mal, da kommt ja Joschka! Ja, bis dann! Auf Wiederhören! |
jährlich Der jährliche Bericht der Fachleute zur Lage der Wirtschaft wird immer mit Interesse erwartet. |
japanisch Kennst du ein japanisches Fischgericht? |
je Je älter du wirst, umso mehr lernst du. |
jedenfalls Jedenfalls war es ein schöner Urlaub! |
jeder, jedes, jede Ich fahre jedes Jahr nach Österreich. |
jemand Kommt jemand mit ins Kino? |
jetzt Ich habe jetzt keine Zeit. |
jeweils Ich hätte gern jeweils 1 Kilo Äpfel und Orangen. |
jung jünger, am jüngsten Hier gibt es viele alte und junge Leute. |
NEW 17.01.17 17:14
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
K
kalifornisch Meine Tante lebt an der kalifornischen Küste. |
kalt Der Winter ist die kalte Jahreszeit. |
kanadisch Das kanadische Mädchen spricht Französisch. |
kaputt Mein Fahrrad ist kaputt. |
kariert Der karierte Rock ist längst aus der Mode. |
kaufmännisch Es gibt viele kaufmännische Berufe. |
kaum Ich glaube kaum, dass sie kommen wird. |
kein, kein, keine Ich wünsche keine Begegnung mit dir. |
klar Alles klar. Tschüs! |
klassisch Sie hört am liebsten klassische Musik, Mozart usw. |
klein Der kleine Anton ist Omas Liebling. |
klug klüger, am klügsten Es ist klug von dir, die neuen Wörter zu lernen. |
knapp Die Mannschaft hat knapp verloren, 0:1. |
komfortabel Viele Menschen in Europa leben komfortabel. |
komisch Ich weiß nicht, was du daran so komisch findest, rief Laura. Es ist eine Tragödie! |
kompetent Ich bin in dieser Sache zwar vielleicht nicht kompetent, aber eine Meinung habe ich trotzdem. |
kompliziert Es ist eine Kunst, komplizierte Dinge einfach zu formulieren. |
konkret Sag mir konkret, was du meinst. Ich mag konkrete Poesie. |
konservativ Ältere Menschen sind oft konservativ. |
konstruktiv Du bist nicht besonders konstruktiv. |
kontra Es gibt Argumente pro und kontra. |
kooperativ Unsere Chefin ist gut, weil sie so kooperativ ist. |
korrekt Sie spricht auch schwierige Wörter korrekt aus. |
kostbar Wasser ist in vielen Ländern sehr kostbar. |
krank, kränker, am kränksten Die Familie Meyer ist krank. |
kreativ Sei kreativ und mach was Schönes! |
kulturell Das kulturelle Angebot in Bonn ist recht gut. |
kurz, kürzer, am kürzesten Es ist kurz vor zwölf. |
kurzärmlig Im Sommer trage ich kurzärmlige und im Winter langärmlige Hemden. |
NEW 17.01.17 17:14
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
L
lächerlich Wenn du das forderst, machst du dich lächerlich. |
lang, länger, am längsten Das ist ein langer Vokal. |
langärmlig Dieses Hemd ist langärmlig. |
lange, länger, am längsten Per Schiff dauert es lange. |
langsam Sprechen Sie bitte langsamer. |
langweilig Die Theatervorstellung war langweilig. |
lassen ließ, gelassen Lass mich mal mit deinem Fahrrad fahren. |
laut Schreiben Sie sie ins Heft und lesen Sie sie dann laut vor. |
ledig (led.) Erwin ist 50 und immer noch ledig. |
leer Die Städte haben kein Geld, ihre Kassen sind leer. |
leicht Diese Aufgabe ist kinderleicht. |
leider Herr Müller ist leider schon weg. |
leise Bitte sprechen Sie leise, die Kinder schlafen. |
leisten (sich ... können) Ich kann es mir leisten, ein neues Auto zu kaufen. |
leistungsgerecht Im UEFA-Cup gingen der FC Liverpool und Paris St. Germain leistungsgerecht 2:2 auseinander. |
letzte Das ist das letzte Mal, dass ich dir helfe! |
lieb Es ist lieb von dir, dass du an mich gedacht hast. |
liebenswert Ein Satz, den man nicht sagen kann: "Ich finde mich liebenswert." |
liebevoll Hanna kümmert sich liebevoll um die Maus. |
lila Lila passt nicht zu weinrot. |
links Hinten links steht Klaus. |
literarisch Literarische Texte spielen oft mit der Realität. Sie liest nur literarische Texte. |
locker An der Spülmaschine ist eine Schraube locker. |
los Der Bär ist los! Wann geht's endlich los? |
lustig Pit kennt viele lustige Geschichten. |
NEW 17.01.17 17:15
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
M
mager Er war lange krank und ist noch sehr mager. |
mal Ich brauche mal deinen Rat. |
man Man tut was man kann. |
mancher, manches, manche Mancher mag eben kein Fleisch. |
manchmal Manchmal machen wir Hausaufgaben. |
maskulin Ist "Glas" maskulin oder feminin? Es ist ein Neutrum. Vor maskulinen Nomen im Akkusativ Singular heißt der Artikel „den“. |
maximal Dieses Buch kann maximal 25 Euro kosten. |
mehr Ich kenne noch mehr Wörter. |
mehrere In einigen Ländern gibt es mehrere Sprachen. |
mehrmals Der Refrain wiederholt sich mehrmals. |
Mein Gott! Mein Gott, nicht schon wieder dieses Thema! |
meinetwegen Ihr müsst euch meinetwegen keine Sorgen machen. |
meisten (Pl.) Die meisten Regeln haben Ausnahmen. |
meistens Die Müllers sind meistens in Spanien. |
menschlich Unser Chef ist sehr menschlich. |
mhm Mhm, ich weiß nicht ... |
mindestens Man soll sich mindestens zweimal täglich die Zähne putzen. |
mischen mischte, gemischt Mischen Sie Gelb mit Blau. |
mit Mit dem Auto bin ich in einer Stunde da. |
miteinander Julian und Julia sprechen miteinander. |
mittags Mittags steht die Sonne am höchsten. |
mitten Mitten in die Rede des Präsidenten hinein rief jemand laut: Das alles ist doch gar nicht wahr! |
modern Pia besucht einen Kurs "Moderne Tänze". |
modisch Barbara findet Ritas neue Bluse sehr modisch. |
möglich Schreiben Sie so viele Wörter wie möglich. |
möglichst Man soll den Wortschatz möglichst oft wiederholen und erweitern. |
monatlich Die Chaptals versuchen, monatlich 200 Mark für den Urlaub zu sparen. |
montags Montags ist Tom noch müde vom Wochenende. |
morgen Treffen wir uns morgen im Café? |
morgens Ja, das Café ist morgens geöffnet. |
müde Ich bin müde wie ein Hund. |
mündlich Wir machen die Übung mündlich. |
musikalisch Ich kann nicht singen, ich bin einfach nicht musikalisch. Sind Sie musikalisch? |
mysteriös Es ist schon ein wenig mysteriös, wie dieses Foto in meine Hosentasche gekommen ist. |
NEW 17.01.17 17:15
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
N
na Na, das ist aber nicht schön. |
na ja Na ja, die unregelmäßigen Verben kennest du schon mal besser! |
na und? Na und? Was willst du jetzt noch machen? |
nach Nach Ihrer Beschreibung ist es also ein weißer Fiat. |
nach und nach Nach und nach beginne ich zu verstehen, dass das alles ganz anders gemeint war. |
nachdem Sie tranken ein Bier, nachdem sie die Arbeit getan hatten. |
nacheinander Müde verließen die Spieler den Platz und gingen nacheinander zurück in die Kabinen. |
nachher Kommst du nachher mit ins Kino? |
nachmittags Nachmittags trifft sich Arthur mit seinen Freunden. |
nächste Wo ist, bitte, die nächste Telefonzelle? |
nachts Louis lernt und arbeitet nachts besser als am Tag. |
nah(e), näher, am nächsten Deine Münze ist näher an der ersten als meine. |
naiv Die Hauptperson in diesem Film ist naiv. |
nämlich Das ist schlecht, ich mag nämlich keine Kartoffeln. |
natürlich Hast du die Hausaufgaben schon gemacht? - Natürlich! |
neben Die Touristeninformation ist neben der Post in der Kantstraße. |
nebenan Wir gehen jetzt in den Computerraum. Der ist gleich nebenan. |
nebeneinander Hans und Grete sitzen nebeneinander. |
neblig Im Herbst ist es hier oft nebelig. |
negativ Sehen Sie nicht alles so negativ, Herr Kast! |
nein Nein, ich komme nicht aus Bern. |
nett Danke, das ist nett von dir, dass du mir hilfst. |
neu Die Armbanduhr ist neu. |
neutral Die Schweiz ist ein neutrales Land. |
nicht Wieso bist du gestern nicht gekommen? |
nichts Fällt dir wirklich nichts auf? |
nie Man soll nie nie sagen. |
niemand Ich habe niemanden gesehen, den ich kenne. |
nix (nichts) Von nix kommt nix. |
noch Als das Spiel schon lief, standen noch Leute an den Stadionkassen Schlange. Wie viel Zeit hast du noch? |
noch einmal Möchtest du noch einmal 17 Jahre alt sein? Sprechen Sie den Dialog noch einmal. |
noch mal (noch einmal) Denken Sie lieber noch mal darüber nach! |
norddeutsch Norddeutscher Rundfunk, 3. Programm |
nördlich Deutschland liegt nördlich von Österreich. |
nordöstlich Berlin liegt nordöstlich von Köln. |
nordwestlich Lübeck liegt nordwestlich von Berlin. |
normal Bei uns ist es ganz normal, abends essen zu gehen. |
nötig Es ist nicht nötig, dass Sie mir Ratschläge geben. |
notwendig Falls notwendig, kann ich dich anrufen? |
nun Ergänzen Sie nun die Fragen und die Antworten. |
nur Frau Schmidt geht nur selten ins Kino. |
NEW 17.01.17 17:16
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
O
ob Ich weiß nicht, ob ich den Text verstanden habe. |
oben Ich gehe nach oben in mein Zimmer. |
obwohl Ich komme mit ins Kino, obwohl ich eigentlich keine Zeit habe. |
oder Fragen kann man mit "Ja" oder "Nein" beantworten. |
offen Der Laden ist noch offen. Gehen wir rein! |
öffentlich Meine Kinder gehen in eine öffentliche Schule. |
offiziell Dies ist ein offizieller Brief. |
oft, öfter, am öftesten Ich mache oft Fotos. |
öfters/öfter In Zukunft fahren wir öfters Fahrrad. |
oh Oh, ich dachte, du kommst erst später. |
ohne Ohne Wecker wacht Wilhelm nicht auf. |
okay (o.k.) O.k., o.k., ich erfülle deinen Wunsch, auch wenn ich eigentlich überhaupt keine Zeit habe. Okay, ich wasche ab und du räumst das Zimmer auf. |
ökonomisch Ökonomische Gründe sprechen dafür. |
optimal Das ist ja optimal gelaufen! Das hätte gar nicht besser sein können! |
orange Orange wird aus gelb und rot gemischt. |
ordentlich Klaus ist kein ordentlicher Mensch. Sein Schreibtisch ist ein einziges Chaos. |
organisatorisch Wir haben organisatorische Probleme. |
orientieren (sich - an) Können Sie sich am Sonnenstand orientieren? |
originalgetreu Das Gebäude wurde originalgetreu restauriert. |
Ost Jugendliche in Ost und West sehen viel fern. |
östlich Polen liegt östlich von Deutschland. |
NEW 17.01.17 17:16
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
P
paar Gibst du mir ein paar Bonbons? |
packend Es gab einen packenden Krimi im Fernsehen. |
pantomimisch Versuchen Sie einmal, das pantomimisch - also ohne Worte - zu sagen. |
passend Oft ist es schwer, ein passendes Wort zu finden. Schreiben Sie bitte die passenden Wörter in die Markierungen. |
passiv Du bist immer so passiv! Hast du Angst, etwas falsch zu machen? |
per Wir sind per Schiff nach England gereist. |
perfekt Heute hat Bayern München perfekt gespielt. |
persönlich Haben Sie Ihre ganz persönlichen Lottozahlen? |
pessimistisch Sei nicht so pessimistisch! Die Welt geht fröhlich unter! |
phantastisch Wie du das geschafft hast! Einfach phantastisch! Die "Cats" ist ein phantastisches Musical. |
pleite Ich bin pleite, mein Konto ist im Minus. |
plötzlich Plötzlich war ich allein. |
politisch Viele Politiker korrigieren ihre Fehler zu spät. |
polnisch An der Europa-Universität in Frankfurt/Oder studieren viele polnische Studenten. |
positiv Was für ein positiver Mensch! |
praktisch Sein Onkel ist ein praktisch denkender Mensch. |
preiswert Computer sind preiswerter geworden. |
prima Wie geht's? - Prima! |
privat Herr Präsident, darf ich Sie mal ganz privat was fragen? |
pro Im Jahr 1997 haben die Deutschen pro Kopf rund 140 Liter Wasser am Tag verbraucht. |
problemlos Wir haben die Aufgabe problemlos gelöst. |
produktiv Wir stellen ihn ein, denn er ist ein sehr produktiver Mensch. Wir haben heute nicht sehr produktiv gearbeitet. |
psychologisch Sie nahm an einem psychologischen Experiment teil. |
pünktlich Bitte, seien Sie pünktlich um 18 Uhr da! |