Hallo Deutschschule | 2015-2020
Hallo Deutschschule | 2015-2020
Нелохо бы повторять этот курс между появлений новых видео. Даже начать с первого видео.
Подключайтесь, слушайте, задавайте вопросы, пишите замечания, составляйте свои тексты, используя видео.
Мне это не помешает - "бумаги" хватит.
09.11.2015 | Stefan allein zu Hause | Deutsch lernen | Wechselpräpositionen
Stefan:
Hallo!
Mutter:
Hallo mein Sohn!
Stefan:
Hallo Mutter! Wie sind die Ferien?
Mutter:
Wir sind schon im Auto auf dem Heimweg.
Wir kommen früher nach Hause.
In einer Stunde sind wir zurück
Ich hoffe, dass zu Hause alles in Ordnung ist.
Stefan:
Ja, alles ist gut, Mutter.
Mutter:
Dann bin ich beruhigt.
Tschüss, bis gleich.
Stefan:
Ich muss mein Zimmer aufräumen!
Das schaffe ich!
59 Minuten später…
Er setzt den Hund auf den Teppich.
Er legt die Bälle unter den Fernseher.
Er stellt die Bücher ins Regal.
Er hängt das Plakat an die Wand.
Er stellt den Stuhl vor den Tisch.
Er stellt den Wecker auf die Kommode.
Er legt das Kissen auf das Bett.
Er legt die Decke auf das Bett.
Er stellt die Rakete zwischen das Auto und das Flugzeug.
Er stellt den Abfalleimer unter den Tisch.
Er stellt die Tasse neben den Fernseher.
Er räumt Sachen unter das Bett.
Er stellt den Kaktus an das Fenster.
Er stellt das Saxophon vor das Regal.
Er stellt den Fernseher auf die Unterlage.
Er stellt die Pflanze neben den Tisch.
Mutter:
So schön ordentlich.
19.11.2015 | Das deutsche Alphabet | Aussprache | buchstabieren | Lektion 1
Das Alphabet
A |
wie Anna |
B |
wie Ben |
C |
wie Claudia |
D |
wie Daniel |
E |
wie Emma |
F |
wieFranziska |
G |
wie Gabriel |
H |
wie Hans |
I |
wie Isabelle |
J |
wie Jonas |
K |
wie Kevin |
L |
wie Lea |
M |
wie Michael |
N |
wie Nina |
O |
wie Oliver |
P |
wie Peter |
Q |
wie Quentin |
R |
wie Robert |
S |
wie Sophie |
T |
wie Tina |
U |
wie Ursula |
V |
wie Vanessa |
W |
wie Walter |
X |
wie Xenia |
Y |
wie Yvonne |
Z |
wie Zoe |
22.11.2015 Das ist meine Familie. | vorstellen | Lektion 3
meine Familie
- Hallo.
Ich heiße Peter Meier.
Das ist meine Familie.
Ich habe zwei Kinder.
Mein Sohn heißt Michael.
Er ist 12 Jahre alt.
Meine Tochter heißt Anna.
Sie ist 9 Jahre alt.
Sie tanzt gern.
Und das ist meine Frau.
Sie heißt Stefanie.
Sie arbeitet als Kassiererin.
- Hallo.
Ich heiße Anna Meier.
Ich bin neun Jahre alt.
Das ist meine Familie.
Das sind meine Eltern.
Sie sind verheiratet.
Mein Vater heißt Peter.
Er arbeitet als Polizist.
Das ist meine Mutter.
Sie heißt Stefanie.
Das ist mein Bruder.
Er heißt Michael.
Er spielt gern Fußball.
22.11.2015 Deutsch lernen / Wann stehst du am Morgen auf? / Lektion 10
Daniel's Tag
Am Morgen stehe ich um 7.20 Uhr auf.
Dann gehe ich ins Badezimmer.
Ich mache die Tür auf und gehe unter die Dusche.
Ich dusche.
Danach ziehe ich die Kleider an.
Ich trinke Kaffee und lese die Zeitung.
Ich steige ins Auto ein.
Dann fahre ich zur Arbeit.
Ich komme um 8.45 Uhr im Büro an.
Ich arbeite.
Ich rufe Kunden an.
Ich unterschreibe Dokumente.
Ich beantworte E-Mails.
Um 16.15 Uhr ist Feierabend.
Danach kaufe ich im Supermarkt ein.
Zu Hause koche ich das Abendessen.
Ich lade Freunde zum Essen ein.
Danach räume ich das Wohnzimmer auf und wasche das Geschirr ab.
Dann sehe ich fern.
Der Film fängt um 20.30 Uhr an.
Er schläft beim Fernsehen ein.
Ich bin müde.
Ich gehe ins Bett.
Ich schalte das Licht aus.
Gute Nacht.
23.11.2015 Tina besucht mich. | Wie ist deine Wohnung?
Tina ruft an.
- Hallo Tina.
- Hallo Lisa. Wie geht's?
- Gut. Danke. Und dir?
- Auch gut. Bist du zu Hause?
- Ja. Warum fragst du?
- Ich kaufe gerade ein.
Deine neue Wohnung ist doch in der Nähe vom Supermarkt.
- Ja.
- Ich möchte dich besuchen.
Hast du Zeit?
- Ja. Gute Idee. Wann kommst du?
- In ca. 20 Minuten.
- Super. Ich bereite etwas zu Essen vor.
- Bis gleich. Tschüss.
- Tschüss.
20 Minuten später
- Komm herein Tina.
Das ist meine neue Wohnung.
- Wau. So schön!
- Stell deine Einkäufedoch auf den Tisch.
- Das Wohnzimmer ist groß und hell.
- Ja. Es gibt zwei große Fenster.
- Das Sofa ist bequem.
Der Fernseher ist modern.
- Der Tisch und die Pflanze sind aus Japan.
- Die Lampe auch oder?
- Ja, und die Kissen hier auch.
Komm mit. Ich zeige dir jetzt die Küche.
Das ist meine Küche.
Sie ist klein, aber praktisch.
Es gibt ein Waschbecken.
Es gibt einen Tisch und zwei Stühle.
Es gibt einen Herd mit Backofen.
Es gibt einen Kühlschrank.
- Die Küche gefällt mir.
Essen wir danach Sushi?
- Ja. Aber komm. Ich zeige dir jetzt noch das Schlafzimmer und das Bad.
Das ist mein Schlafzimmer.
Es gibt ein Bett.
Es gibt eine Lampe.
Ich habe eine Kommode, aber ich habe noch keinen Kleiderschrank.
- Das Bild ist schön.
- Ja. Es zeigt meine Heimatstadt in Japan.
Hier habe ich noch einen Teppich.
Komm mit. Wir gehen ins Badezimmer.
Das ist mein Bad.
Es gibt zwei Spiegel, ein Lavabo, eine Toilette und eine Dusche.
- Huch! Ich habe zugenommen!
Nein nein! Die Waage ist kaputt. Die funktioniert nicht richtig.
- Uff! Ich bin erleichtert.
23.11.2015 Frau Meier geht zum Arzt. | Lektion 8
- Guten Morgen Frau Meier.
- Guten Tag Frau Imhof.
Mein Termin ist um 9.20 Uhr.
- Kommen Sie bitte mit.
Hier entlang bitte.
- Guten Morgen Frau Meier. Wie geht es Ihnen?
- Grüezi Herr Doktor Kuster. Nicht gut…
- Ich habe zuerst ein paar Fragen.
- Machen Sie Sport?
- Nein. Ich mache selten Sport.
- Essen Sie gesund?
- Ich esse meistens gesund. Gemüse und Früchte.
- Rauchen Sie?
- Nein. Ich rauche nie.
- Trinken Sie Alkohol?
- Ja. Ich trinke manchmal Wein.
- Sind Sie oft krank?
- Ja. Ich bin oft krank.
- Schlafen Sie jede Nacht acht Stunden?
- Ja. Ich schlafe immer 8 Stunden.
- Ich werde Sie jetzt untersuchen.
11.12.2015 | Lektion 17 | Wortschatz einkaufen
Deutsch lernen und kommunizieren
Lektion 17einkaufen
Ich gehe in den Supermarkt.
Ich kaufe eine Milch.
Ich kaufe ein Brot.
Ich kaufe Mehl.
Ich kaufe Fleisch.
Ich kaufe eine Broccoli und eine Tomate.
Ich bezahle die Einkäufe.
Ich trage die Einkäufe nach Hause.
20.12.2015 | A1.1 | Lektion 2 | die Zahlen
Hallo!
Ich heiße Einstein.
Das sind die Zahlen 0-12
0 | null |
1 | eins |
2 | zwei |
3 | drei |
4 | vier |
5 | fünf |
6 | sechs |
7 | sieben |
8 | acht |
9 | neun |
10 | zehn |
11 | elf |
12 | zwölf |
1 eins | 7 sieben |
2 zwei | 8 acht |
3 drei | 9 neun |
4 vier | 10 zehn |
5 fünf | 11 elf |
6 sechs | 12 zwölf |
Lern die Zahlen!
Tschüss!
13.01.2016 | A1.1 | #2 | Personalien angeben
Hallo Deutsch
Lektion 2 Die Personalien
- Guten Tag. Nehmen Sie Platz.
- Danke.
- Was kann ich für Sie tun?
- Ich möchte mich in der Schweiz anmelden.
- Gut. Wie ist Ihr Vorname?
- Mein Vorname ist Daniel.
- Wie ist Ihr Nachname?
- Mein Nachname ist Smith.
- Wie ist Ihre Adresse?
- Meine Adresse ist Hohlstraße 7.
- Was ist Ihr Wohnort?
- Mein Wohnort ist Zürich.
- Wie ist Ihre Telefonnummer?
- Meine Telefonnummer ist 078 623 19 54
18.01.2016 | sich vorstellen | Lektion 21
- Guten Tag. Ich heiße Marco.
- Hallo Marco. Mein Name ist Balu.
Woher kommst du?
- Ich komme aus Italien.
- Italien ist ein schönes Land.
- Danke. Woher kommst du?
- Ich komme aus Sri Lanka.
- Wo liegt Sri Lanka?
- In Asien.
Sri Lanka ist im Süden neben Indien.
Das ist eine Insel.
- Danke für die Erklärung.
Welche Sprache spricht man in Sri Lanka?
- Meine Muttersprache ist Tamilisch.
Aber man spricht in Sri Lanka auch Singalesisch.
In Italien spricht man Italienisch.
Sprichst du noch andere Sprachen?
- Ja. Ich spreche auch noch Englisch.
Und ich kann noch ein bisschen Spanisch sprechen.
Deutsch natürlich auch.
- Ich wohne seit 6 Jahren in der Schweiz.
Ich wohne in Glarus.
Wo wohnst du?
- Ich wohne in Chur.
Ich arbeite als Maschinist.
Was arbeitest du?
- Ich arbeite als Koch.
- Bist du verheiratet?
- Ja, ich bin verheiratet.
Das ist meine Frau.
- Hast du Kinder?
- Ich habe einen Sohn und eine Tochter.
Und du? Bist du verheiratet?
- Nein, ich bin nicht verheiratet.
Ich bin ledig.
Ich bin 23 Jahre alt.
Wie alt bist du?
- Ich bin 35 Jahre alt.
Ich lebe seit 6 Jahren in der Schweiz.
Wie lange lebst du schon in der Schweiz?
- Ich lebe seit zwei Jahren in der Schweiz.
Es gefällt mir sehr gut hier.
Im Winter fahre ich Snowboard.
Im Sommer reite ich gern.
Was sind deine Hobbys?
- Ich lese gern.
Ich kümmere mich auch gern um meinen Garten.
Oh! Ich muss zurück in den Unterricht.
Es freut mich dich kennengelernt zu haben.
- Danke. Gleichfalls.
Es war nett mit dir zu sprechen.
19.01.2016 | Lektion 23 | Komparativ Superlativ
Die Katze ist schnell. (45 km/h)
Das Pferd ist schneller als die Katze. (65 km/h)
Der Hund ist schneller als das Pferd und die Katze. (bis zu 80 km/h)
Der Hund ist am schnellsten.
Das Schwein ist schwer. (ca. 230 kg.)
Die Kuh ist schwerer als das Schwein. (ca. 650 kg.)
Der Elefant ist schwerer als die Kuh und das Schwein. (ca. 5 Tonnen)
Der Elefant ist am schwersten.
Das Huhn ist Klein. (ca. 40 cm)
Der Vogel (die Taube) ist kleiner als das Huhn. (ca. 30 cm)
Die Maus ist kleiner als das Huhn und der Vogel. (ca. 10 cm)
Die Maus ist am kleinsten.
20.01.2016 | Michael ist krank. | Hast du Fieber?
Guten Morgen.
Aufwachen!
Es ist Zeit zum Aufstehen.
In der Küche steht das Frühstück bereit.
Zieh dich an und komm dann in die Küche.
Michael ist noch nicht hier!
Ich hole ihn.
Sonst kommt er zu spät in die Schule.
- Michael! Steh jetzt auf.
Dein Unterricht fängt um Viertel vor 8 an.
Jetzt ist es schon Viertel nach 7.
Dein Bus fährt in 15 Minuten ab.
- Mami. Ich bin krank.
Ich fühle mich schlecht.
Mein Bauch tut weh.
- Ich glaube du hast Fieber.
Dein Kopf ist ganz heiß.
Bleib im Bett.
Ich komme gleich zurück.
- Mächler, Grüezi.
- Grüezi, Frau Mächler.
Hier spricht Meier.
Ich bin die Mutter von Michael.
- Guten Morgen, Frau Meier. Wie kann ich Ihnen helfen?
- Mein Sohn ist krank.
Ich melde ihn vom Unterricht ab.
Er kann heute nicht zur Schule kommen.
- Oh! Ich verstehe.
Was hat er denn?
- Er hat Kopf- und Bauchschmerzen und Fieber.
Wir gehen gleich zum Arzt.
Ach! Die Hausaufgaben.
Meine Tochter kommt in die Schule.
Können Sie bitte Anna die Hausaufgaben mitgeben?
Sie geht in die Klasse 3c.
- Ja natürlich. Ich gebe Anna die Hausaufgaben für Michael mit.
Bitte richten Sie Michael "Gute Besserung" von mir aus.
- Das werde ich ausrichten.
Vielen Dank für Ihre Hilfe, Frau Mächler. Auf Wiederhören.
- Auf Wiederhören, Frau Meier.
So. Jetzt rufe ich die Arztpraxis an.
20.01.2016 | Macht eure Hausaufgaben! | Imperativ | zu Lektion 26
Noch eine Minute, Kinder.
Wartet Kinder!
Geht sofort zurück an eure Plätze!
Setz euch auf eure Stühle und seid ruhig.
Gut! Hört jetzt gut zu!
Nehmt eure Stifte und schreibt eure Namen auf das Blatt.
Gut.
Kommt dann nach vorne und gebt den Test ab.
Können wir jetzt in die Pause gehen, Frau Graber?
Ja, geht jetzt in die Pause!
21.01.2016 | A1 Lektion 27 | beim Arzt
Daniel geht zum Arzt.
- Frau Meier und Michael, bitte.
- Herr Smith. Sie sind an der Reihe.
Setzen Sie sich bitte.
Wie fühlen Sie sich?
- Ich fühle mich schlecht.
Ich habe Kopfschmerzen und Husten.
- Ich wasche zuerst meine Hände.
Danach werde ich Sie untersuchen.
den Blutdruck messen
die Ohren untersuchen
den Reflex im Knie testen
den Mund ansehen
den Herzschlag hören
Also Herr Smith. Die Diagnose lautet:
Ihr Immunsystem ist schwach und Ihr Blutdruck ist zu hoch.
Das kommt vom vielen arbeiten.
Und Sie treiben zu wenig Sport und essen zu ungesund.
Sie müssen gesünder essen.
Sie müssen mehr schlafen.
Sie sollten weniger arbeiten.
Sie müssen mehr Sport machen.
Sie müssen mindesten 2 Liter Wasser trinken.
Und trinken Sie keinen Alkohol und rauchen Sie nicht!
Sie bekommen jetzt eine Spritze.
Sie senkt den Blutdruck und stärkt das Immunsystem.
Nehmen Sie diese Tabletten.
Eine pro Tag.
- Vielen Dank.
- Gute Besserung!
23.01.2016 | A1 | Lektion 6 | Personalpronomen
Personalpronomen
ich |
1. Person Singular |
du |
2. Person Singular informell |
Sie |
2. Person Singular formell |
er |
3. Person Singular maskulin |
sie |
3. Person Singular feminin |
es |
3. Person Singular neutral |
wir |
1. Person Plural |
ihr |
2. Person Plural |
sie |
3. Person Plural |
24.01.2016 | Verben im Perfekt | zur Lektion 33
Ich bin aufgestanden.
Ich habe einem Arbeitskollegen geholfen.
aussuchen
bezahlen
Wechselgeld bekommen
Ich habe Kleider und Schuhe gekauft.
Brot
Fleisch
Früchte
Ich bin in den Supermarkt gegangen.
Teig rühren
Teig ausrollen
Kuchen verzieren
Ich habe einen Kuchen gebacken.
Ich bin gelaufen.
Rumpfbeugen machen
Liegestützen machen
Klimmzüge machen
Gewicht heben
dehnen
Ich habe ein Buch gelesen.
aussuchen
Ich habe viel gegessen.
untersuchen
Blutdruck messen.
Ich habe eine Spritze bekommen.
Der Arzt hat mir ein Medikament gegeben.
Ich bin nach Hause gefahren.
Ich habe den Rasen gemäht.
leer
Ich habe ein Bier getrunken.
Ich habe am Abend ferngesehen.
27.01.2016 | A1 | Lektion 34 | Wohin fliegst du in die Ferien?
Ich packe den Koffer.
Ich warte auf das Taxi.
Ich gebe das Gepäck ab.
Ich treffe meine Freundin.
Wir wollen zusammen in die Ferien fliegen.
Vor dem Flug essen wir noch etwas.
Wir gehen durch die Kontrolle.
Wir warten auf das Flugzeug.
Endlich können wir einsteigen.
Wir fliegen mit dem Flugzeug nach Brasilien.
Wir sind gelandet und steigen aus dem Flugzeug aus.
Wir holen unser Gepäck ab.
Wir nehmen ein Taxi und fahren zum Strand.
Wir sehen uns den Sonnenuntergang an.
28.01.2016 | Lektion 36 | Wohnungsbesichtigung
die Wohnungsbesichtigung
- Herr und Frau Sirisensa?
Grüezi, ich bin Herr Kuster.
- Guten Tag, Herr Kuster.
- Guten Tag, Frau Sirisensa.
Kommen Sie bitte mit.
Ich zeige Ihnen die Wohnung.
Dort hinter der Garage ist der Sportplatz.
Die Schule ist auch in der Nähe.
Und hier ist der Spielplatz.
Das ist die Küche.
Sie ist groß und modern.
Aber sie hat kein Fenster.
- Das ist das Wohnzimmer.
Es ist hell.
Die Wohnung hat einen eigenen Garten.
Im Garten können wir im Sommer grillen.
Im Garten kann ich Fußball spielen.
Ich kann im Garten campieren.
Und ich kann die Wäsche draußen zum trocknen aufhängen.
- Das ist eines von drei Schlafzimmern.
- Das ist mein Zimmer!
- Nein. Das Zimmer gefällt mir.
- Stopp. Eure Mutter und ich entscheiden, wer welches Zimmer bekommt.
Der Gang ist etwas schmal.
Das Badezimmer ist groß und hat viel Platz,
aber die Farbe gefällt mir nicht.
29.01.2016 | Lektion 37 | Wortschatz Küche und kochen
Hier arbeitet Balu.
Er ist Koch in einem Restaurant.
Das ist seine Küche.
So ist seine Arbeit.
Er schält das Gemüse.
Er rührt mit dem Mixer den Teig.
Er rollt den Teig aus.
Er schneidet das Gemüse.
Er belegt die Pizza.
Er backt die Pizza.
Er brät das Essen an.
zu lange!
Jetzt ist es verbrannt.
Er frittiert Pommes.
Er füllt Tacos.
Er kocht eine Suppe.
Er probiert die Suppe.