Hallo Deutschschule | 2015-2020
05.10.2018 | Lektion 57 | Präpositionen immer mit dem Dativ
Aussprache – Training
1. hören
2. nachsprechen
Präpositionen + Dativ
von bei mit zu
Präpositionen + Dativ
aus seit nach
Präpositionen + Dativ
und gegenüber
Präpositionen + Dativ
immer mit dem Dativ!
Nominativ
der
die
das
die |
von bei mit zu aus seit nach gegenüber |
Dativ
dem
der
dem
den…-n
|
Das Geschenk ist von meiner Mutter.
Ich bin bei der Ärztin.
Er fährt jeden Tag mit dem Bus.
Ich gehe zum Arzt.
Sie kommt aus der Türkei.
Seit einem Jahr lebt sie in Deutschlang.
Nach dem Unterricht gehe ich sofort nach Hause.
Gegenüber unserem Haus gibt es eine Baustelle.
der Mann
maskulin: der Mann
Ich spreche mit einem Mann.
Ich spreche mit dem Mann.
die Frau
feminin: die Frau
Ich spreche mit einer Frau.
Ich spreche mit der Frau.
das Kind
neutral: das Kind
Ich spreche mit einem Kind.
Ich spreche mit dem Kind.
die Freunde
Plural: die Freunde
Ich spreche mit Freunden.
Ich spreche mit den Freunden.
Präpositionen + Dativ
von bei mit zu
Präpositionen + Dativ
aus seit nach
Präpositionen + Dativ
und gegenüber
Präpositionen + Dativ
immer mit dem Dativ!
08.10.2018 | Lektion 39 | Imperativ | Komparativ und Superlativ
1. hören
2. nachsprechen
Der Apfel ist gesund.
Die Banane ist gesünder.
Die Orange ist am gesündesten.
Stimmt das?
Ich weiß es nicht.
Ja. Das stimmt.
Nein. Das stimmt nicht.
Das Haus ist groß.
Dieses Haus ist größer.
Und dieses Haus ist am größten.
Das Schwein ist schwer.
Die Kuh ist schwerer.
Der Elefant ist am schwersten.
Halt an!
Halten Sie an!
Haltet an!
Infinitiv essen
Imperativ
Sie essen
|
Iss gesünder! Essen Sie gesünder! Esst gesünder! |
Infinitiv fahren
Imperativ
Sie fahren
|
Fahr vorsichtig! Fahren Sie vorsichtig! Fahrt vorsichtig! |
Infinitiv sein
Imperativ
Sie
|
Sei leise! Seien Sie leise! Seid leise! |
Infinitiv waschen
Imperativ
Sie waschen
|
Wasch deine Hände! Waschen Sie Ihre Hände! Wascht eure Hände! |
Infinitiv aufpassen
Imperativ
Sie passen auf
|
Pass auf! Passen Sie auf! Passt auf! |
Infinitiv trinken
Imperativ
Sie trinken
|
Trink weniger Alkohol! Trinken Sie mehr Wasser! Trinkt weniger Bier! |
Infinitiv aufstehen
Imperativ
Sie stehen auf
|
Steh auf! Stehen Sie auf! Steht auf! |
Geh geradeaus bis zur Kreuzung! Dann rechts!
Gehen Sie bei der nächsten Kreuzung nach rechts!
Geht jetzt nach Hause!
Öffne bitte die Garagentür!
Öffnen Sie bitte die Tür.
Öffnet nie eine E-Mail, von der ihr den Absender nicht kennt!
Nimm doch ein Taschentuch!
Nehmen Sie das Medikament jeden Tag!
Nehmt keine Drogen!
Das Sofa kostet zweitausendachthundertdreißig Franken.
Die Jacke kostet fünfhundertfünfundzwanzig Franken.
Der Stuhl kostet nur neunundneunzig Franken.
Die Kissen kosten nur siebenundzwanzig Franken pro Stück.
Die Tasche ist aus Leder.
Der Tisch ist aus Holz.
Das Fenster ist aus Glas.
Das Messer ist aus Metall.
Die Teller sind aus Plastik.
13.10.2018 | Lektion 40 | Verben konjugieren | Perfekt
1. hören
2. nachsprechen
essen
Ich esse einen Apfel.
Was isst du?
Er isst gesund.
Wir essen heute im Restaurant.
Esst ihr oft in einem Restaurant?
Sie essen in der Schule.
Ich habe im Restaurant gegessen.
öffnen
Ich öffne die E-Mail.
Öffnest du mir bitte die Tür?
Er öffnet den Brief.
Wir öffnen das Fenster.
Öffnet ihr die Geschenke?
Sie öffnen die Pakete.
Markus hat sein Weihnachtsgeschenk schon geöffnet.
lesen
Ich lese ein spannendes Buch.
Liest du oft Zeitung?
Monika liest ihre E-Mails jeden Tag.
Wir lesen die Nachrichten im Internet.
Lest ihr oft Bücher?
Sie lesen eine Zeitschrift.
Ich habe meine Nachrichten noch nicht gelesen.
fahren
Ich fahre mit dem Auto.
Du fährst mit dem Bus.
Er, sie, es fährt mit dem Zug.
Wir fahren mit der U-Bahn.
Ihr fahrt mit dem Velo.
Sie fahren mit der Seilbahn.
Ich fahre heute nach Bern.
Ich bin gestern nach Bern gefahren.
fernsehen
Ich sehe oft fern.
Du siehst manchmal fern.
Er, sie, es sieht selten fern.
Wir sehen täglich fern.
Ihr seht immer fern.
Sie sehen gern fern.
Ich habe gestern Abend ferngesehen.
tanzen
Ich tanze in der Disco.
Tanzt du gern?
Er, sie, es tanzt an der Hochzeit.
Wir tanzen im Restaurant.
Tanzt ihr oft?
Sie tanzen immer.
Ich habe in der Disco getanzt.
mögen
Ich mag Fußball.
Magst du Eishockey?
Er, sie, es mag keine Tomaten.
Wir mögen Kuchen.
Mögt ihr ein Stück Kuchen?
Sie mögen Luxus.
sein
Ich bin 18 Jahre alt.
Wie alt bist du?
Er ist krank.
Wir sind geschieden.
Seid ihr verheiratet?
Sie sind frisch verliebt.
haben
Ich habe einen Sohn.
Hast du Kinder?
Er, sie, es hat eine schwere Krankheit.
Wir haben eine neue Wohnung.
Habt ihr Hunger?
Sie haben ein neues Auto.
nehmen
Ich nehme ein Medikament.
Was nimmst du?
Er, sie, es nimmt einen Kaffee.
Wir nehmen am Deutschkurs teil.
Nehmt ihr eure Kinder mit?
Sie nehmen den Preis entgegen.
Ich nehme ein heißes Bad.
Ich habe ein heißes Bad genommen.
17.10.2018 | Deutsch lernen | Verben mit Dativ und Akkusativ | zu Lektion 50
Hallo-Quiz:
Wie lautet der Satz?
Der Chef -geben- die Sekretärin- der Brief
----
Der Chef gibt der Sekretärin den Brief.
Die Mutter- erzählen - die Kinder - eine Geschichte
----
Die Mutter erzählt den Kindern eine Geschichte.
Ich - zeigen - der Apotheker - das Rezept
----
Ich zeige dem Apotheker das Rezept.
Der Kellner -bringen - das Paar- die Getränke
----
Der Kellner bringt dem Paar die Getränke.
Die Lehrerin - erklären -ich- die Grammatik
----
Die Lehrerin erklärt mir die Grammatik.
Die Mechaniker -zeigen -du - das Problem
----
Die Mechaniker zeigen dir das Problem.
Der Großvater - kaufen- die Enkelin- die Süßigkeiten
----
Der Großvater kauft der Enkelin die Süßigkeiten.
Der Dieb -stehlen - der Mann - der Computer
----
Der Dieb stiehlt dem Mann den Computer.
17.10.2018 | Fragen und Antworten | zu Lektion 53
Deutsch für alle!
Telefongespräch hören und schreiben.
Tina:
Hallo.
Lisa:
Hallo Tina. Wie geht’s?
Tina:
Hallo Lisa. Mir geht es super. Und dir?
Lisa:
Sehr gut, danke. Was machst du?
Tina:
Ich bin gerade in der Stadt auf Shoppingtour.
Ich brauche unbedingt ein neues Kleid.
Du wirst nicht glauben warum.
Lisa:
Ach ja, erzähl, warum braucht du ein neues Kleid?
Tina:
Ich habe gestern Tanja getroffen.
Sie hat mir erzählt, dass sie bald heiraten wird.
Sie hat mir gesagt, dass ich natürlich auch eingeladen bin.
Wau. Ich frohe mich so für sie.
Lisa:
Oh, das ist schön.
Aber es tut mir leid, wer ist Tanja?
Tina:
Sie ist eine gute Freundinvon mir.
Du hast sie letztes Jahr kennengelernt.
Lisa:
Hmm… Tanja… Wo habe ich sie kennengelernt?
Tina:
Auf der Party von Thomas. Sie hat das Essen gekocht.
Lisa:
Hmm… Wie sieht sie aus?
Tina:
Sie hat blonde Haare und ist ziemlich groß.
Lisa:
Hmm… Ich erinnere mich nicht.
Wie alt ist sie?
Tina:
Sie ist 33 Jahre alt, genau wie ich.
Lisa:
Und woher kommt sie?
Tina:
Sie kommt aus München.
Lisa:
Ah ja, jetzt erinnere ich mich.
Sie war damals sehr unglücklich, weil sie keinen Freund hatte, richtig?
Tina:
Ja, genau. Und jetzt heiratet sie.
Lisa:
Wau, das ist ja schnell gegangen.
Seit wann kennt sie denn ihren Freund?
Tina:
Erst seit vier Monaten.
Lisa:
Und wann heiratet sie.
Tina:
Schon im Juni.
Lisa:
Das geht ja schnell.
Wo wird sie heiraten.
Tina:
InRatosvill in diesem schönes Schloss.
Lisa:
Oh, das klingt ja fantastisch.
Wie viele Gästehat sie eingeladen?
Tina:
Sie haben etwa einhundert Leute eingeladen, glaube ich.
Lisa:
Wau, da planen sie aber ein großes Fest!
Tina:
Ja, ich freue mich schon, aber ich habe noch nichts anzuziehen.
Lisa:
Na du wirst schon etwas finden.
Ich wünsche dir viel Glück!
Tina:
Vielen Dank!
Du, wir sehen uns dann am Sonntag, richtig?
Lisa:
Ja, richtig.
Oh weiß du, Peter wird…
Alles verstanden?
22.10.2018 | sich vorstellen | Lektion 41
1. hören
2. nachsprechen
Machst du oft Sport?
Ja. Ich spiele jeden Dienstag und Donnerstag Tennis.
Ja. Ich spiele zweimal pro Woche Fußball.
Ja. Ich mache oft Sport.
Nein. Ich mache selten Sport.
Hast du Kinder?
Ja. Ich habe eine Tochter.
Ja. Ich habe zwei Töchter.
Ja. Ich habe einen Sohn.
Ja. Ich habe zwei Söhne.
Nein. Ich habe keine Kinder.
Was sind deine Hobbys?
Ich spiele Gitarre.
Ich fahre Ski.
Ich mache gern Yoga.
Ich lese gern.
Ich trainiere oft im Fitnesscenter.
Ich mag Fußball.
Als was arbeitest du?
Ich arbeite als Ingenieur.
Ich habe einen neuen Job als Sanitär.
Ich arbeite momentan nicht.
Ich bin arbeitslos.
Was ist dein Beruf?
Mein Beruf ist Lehrer.
Von Beruf bin ich Anwalt.
Hast du studiert?
Nein. Ich habe nicht studiert.
Ich habe eine Berufslehre gemacht.
Ja. Ich habe Informatik studiert.
Studierst du an der Universität?
Ja. Ich studiere Medizin.
Nein. Ich studiere nicht.
Ich mache eine Lehre als Mechaniker.
der Kellner / die Kellnerin
Was darf es sein?
Was möchten Sie trinken?
Was möchtest du trinken?
Was kann ich Ihnen bringen?
Was kann ich dir bringen?
Was möchten Sie bestellen?
der Gast
Ich nehme einen Kaffee, bitte.
Ich möchte einen Tee trinken, bitte.
Bringen Sie mir ein Wasser, bitte.
- Mit oder ohne Kohlensäure?
- Mit Kohlensäure, bitte.
Ohne Kohlensäure, bitte.
Ich hätte gern einen Orangensaft, bitte.
- Bezahlen Sie zusammen oder getrennt?
- Wir bezahlen getrennt, bitte.
Kann ich mit Karte bezahlen, bitte?
- Wer hilft dir beim Umzug?
- Niemand hilft mir. Niemand hat Zeit.
- Kennst du schon deinen neuen Nachbarn?
-Nein. Ich kenne sie noch nicht.
Nein. Ich kenne noch niemanden.
Der Kühlschrank ist leer.
Es ist nichts mehr im Kühlschrank.
Indefinita Sachen alles - etwas - nichts |
Indefinita Personen alle - jemand - niemand allen - jemanden - niemanden allen - jemandem - niemandem |
27.10.2018 | Wortschatz Winter | Aussprache
Wortschatz Winter
Deutsch lernen mit Spaß!
Es schneit.
der Schneemann
der Schal
die Handschuhe
der Schnee+ der Mann = der Schneemann
die Hand + der Schuh = der Handschuh
die Hand + die Schuhe = die Handschuhe
die Skibrille die Mütze die Winterjacke die Skischuhe
die Berge der Sessellift der Wald
der Snowboard der Skifahrer die Skifahrerin
die Winterlandschaft das Eis das Chalet
die Schneeflocke – die Schneeflocken
der Berg (-e)
die Skipiste
das Snowboard
Snowboard fahren
der Ski (-er)
der Skistock(" -e)
Ski fahren
der Schlitten
schlitteln
die Tanne (-n)
Es ist kalt.
das Eis
frieren
schneien
28.10.2018 | Hast du Gefühle? | Hast du Emotionen? | Wie geht es dir?
Mir geht es gut.
Ich bin glücklich.
Mir geht es nicht gut.
Ich bin unzufrieden.
Mir geht es schlecht.
Ich bin traurig.
Ich bin unglücklich.
Ich bin verwirrt.
Ich verstehe (es) nicht.
Ich freue mich über…
Ich bin verzweifelt.
Ich bin verliebt.
Ich habe Angst.
Ich fürchte mich.
Ich bin scheu.
Ich bin schüchtern.
Ich bin gelangweilt.
Mir ist langweilig.
Ich habe mich erschrocken.
Ich bin unschlüssig.
Ich bin unentschlossen.
01.11.2018 | Präteritum | Teil 11
5 Verben
sehen, hören, nachsprechen und lernen
Ski/Snowboard fahren
Sie fahren Ski.
Sie fuhren Ski.
Sie sind Ski gefahren.
Geld abheben
Sie hebt Geld ab.
Sie hob Geld ab.
Sie hat Geld abgehoben.
sterben
Sie stirbt an einem Herzinfarkt.
Sie starb.
Sie ist gestorben.
kündigen
Er kündigt seinen Job.
Er kündigte seinen Job.
Er hat seinen Job gekündigt.
rauchen
Er raucht eine Zigarette.
Er rauchte eine Zigarette.
Er hat eine Zigarette geraucht.
04.11.2018 | Lektion 42 | Possessivartikel im Akkusativ und Dativ
1. hören
2. nachsprechen
- Wo ist mein Handy?
- Es ist hier.
- Wo ist meine Tasche?
- Sie ist dort.
- Wo ist mein Schal?
- Er hängt dort am Kleiderständer.
- Wo sind meine Deutschbücher?
- Sie liegen hier auf dem Tisch.
- Ich telefoniere mit meiner Mutter.
Ich telefoniere mit meinem Vater.
Ich telefoniere mit meinen Eltern.
Ich habe mit meiner Frau telefoniert.
- Ich rufe meine Mutter an.
Ich rufe meinen Vater an.
Ich rufe meine Eltern an.
- Hast du deine Zähne geputzt?
- Ja, ich habe meine Zähne geputzt.
- Habt ihr eure Zähne geputzt?
- Ja, wir haben unsere Zähne geputzt.
- Hast du deine Hausaufgaben gemacht?
- Ja. Ich habe meine Hausaufgaben gemacht.
- Habt ihr eure Hausaufgaben gemacht?
- Ja. Wir haben unsere Hausaufgagen gemacht.
- Hast du dein Zimmer aufgeräumt?
- Nein, ich habe mein Zimmer nicht aufgeräumt.
- Habt ihr euer Zimmer aufgeräumt?
- Nein, wir haben unser Zimmer nicht aufgeräumt.
- Hast du deinen Koffer gepackt?
- Nein. Ich habe meinen Koffer nicht gepackt.
- Habt ihr euren Koffer gepackt?
- Nein. Wir haben unseren Koffer nicht gepackt.
- Hast du deine Katze gefüttert?
- Ja. Ich habe meine Katze gefüttert.
- Habt ihr eure Katze gefüttert?
- Ja. Wir haben unsere Katze gefüttert.
Paul zieht seinen Pullover an.
Er trägt seinen Pullover.
Thomas hat eine neue Freundin.
Kennst du seine neue Freundin?
Martin hat ein schönes Zelt.
Ich habe letztes Jahr sein Zelt ausgeliehen.
- Hast du die Eltern von Luca kennengelernt?
- Nein. Ich habe seine Eltern nicht kennengelernt.
- Monika zieht ihren Pullover an.
Sie trägt ihren Pullover.
- Heidi hat einen neuen Freund.
Kennst du ihren neuen Freund?
- Ruth hat ein Velo.
Ich habe ihr Velo gestern ausgeliehen.
- Hast du die Eltern von Maria kennengelernt?
- Nein. Ich habe ihre Eltern nicht kennengelernt.
11.11.2018 | Lektion 43 | Was wirst du am Wochenende machen?
1. hören
2. nachsprechen
Vor drei Tagen war Montag.
Vorgestern war Dienstag.
Gestern war Mittwoch.
Heute ist Donnerstag.
Morgen ist Freitag.
Übermorgen ist Samstag.
In drei Tagen ist Sonntag.
Vor zwei Jahren bin ich nach England gereist.
Vor einem halben Jahr habe ich Deutsch gelernt.
Letzten Monat habe ich nicht gearbeitet.
Vor drei Wochen haben mich meine Eltern besucht.
Letzte Woche hatte ich Geburtstag.
Vor drei Tagen war ich in Basel.
Vorgestern haben wir im Restaurant gegessen.
Gestern bin ich ins Kino gegangen.
Tom wird heute bis 20 Uhr arbeiten.
Am Samstag wird Tom ins Kino gehen.
Morgen wird das Wetter besser.
Übermorgen haben wir eine Prüfung.
Ich werde am Samstag zur Party kommen.
Wann wirst du mit dem Rauchen aufhören?
Wir werden nicht mehr auf euch warten.
Werdet ihr bald heiraten?
Sie werden ein Kind bekommen.
Morgen werde ich nicht zur Arbeit gehen.
Nächste Woche werden wir in die Ferien fliegen.
In einer Woche werden wir in die Ferien fliegen.
In zwei Wochen werde ich die Fahrprüfung machen.
Nächsten Monat werde ich 40 Jahre alt.
In einem Monat werde ich 40 Jahre alt.
In zwei Monaten werde ich einen neuen Job suchen.
In einem Jahr werde ich mit dem Rauchen aufhören.
Nächstes Jahr werde ich mit dem Rauchen aufhören.
In 20 Jahren werden keine Autos mehr mit Benzin fahren.
2040 werden die Autos ohne Benzin fahren.
Die Technologie wird sich schnell entwickeln.
werden
Ich werde
Du wirst
Er, sie, es wird
Wir werden
Ihr werdet
Sie werden
Ich bin gestern 18 Jahre alt geworden.
Futur = werden + Infinitiv
18.11.2018 | Lektion 44 Teil 1 | Unregelmäßige Verben im Perfekt
1. hören
2. nachsprechen
Hilfsverben |
||
Perfekt = |
haben oder sein |
+ Partizip 2 |
Der Unterricht beginnt um 9 Uhr.
beginnen – Er beginnt – Er hat begonnen.
Der Unterricht hat um 9 Uhr begonnen.
Ich bleibe zu Hause.
bleiben – Er bleibt – Er ist geblieben
Ich bin zu Hause geblieben.
Er bricht sich das Bein.
sich brechen – Er bricht sich … – Er hat sich… gebrochen
Er hat sich das Bein gebrochen.
Barbara bringt uns ein Geschenk.
bringen – Sie bringt – Sie hat gebracht
Sie hat uns ein Geschenk gebracht.
Peter denkt an seine Eltern.
denken – Er denkt- Er hat gedacht
Er hat an seine Eltern gedacht.
Manuela isst einen Apfel.
essen – Sie isst – Sie hat gegessen
Sie hat einen Apfel gegessen.
Thomas fährt gern Velo.
fahren- Er fährt – Er ist gefahren
Er ist oft Velo gefahren.
Rahel findet einen Fehler.
finden – Sie findet – Sie hat gefunden.
Sie hat einen Fehler gefunden.
Maria fliegt in die Ferien.
fliegen – Sie fliegt – Sie ist geflogen
Sie ist in die Ferien geflogen.
Die Flüchtlinge fliehen vor dem Krieg.
fliehen – Er flieht – Er ist geflohen
Die Flüchtlinge sind vor dem Krieg geflohen.
Meine Mutter gibt mir Taschengeld.
geben – Sie gibt – Sie hat gegeben
Sie hat mir Taschengeld gegeben.
Er geht in ein Restaurant.
gehen – Er geht – Er ist gegangen
Er ist in ein Restaurant gegangen.
Ruth gewinnt einen Preis.
gewinnen – Sie gewinnt – Sie hat gewonnen.
Sie hat einen Preis gewonnen.
Paul hilft mir bei den Hausaufgaben.
helfen – Er hilft – Er hat geholfen
Er hat mir bei den Hausaufgaben geholfen.
Kathrin kennt viele Leute.
kennen – Sie kennt – Sie hat gekannt
Sie hat viele Leute gekannt.
Ben leiht uns sein Velo.
leihen – Er leiht – Er hat geliehen
Er hat uns sein Velo geliehen.
Elisabet liest ein Buch.
lesen – Sie liest – Sie hat gelesen
Sie hat ein Buch gelesen.
Der Kugelschreiber liegt auf dem Tisch.
liegen – Er liegt – Er ist/hat gelegen.
Der Kugelschreiber ist/hat auf dem Tisch gelegen.
- Hast du die Zähne geputzt?
- Nein. Ich habe die Zähne nicht geputzt.
Tina lügt nie.
Ich rauche nicht mehr.
Ich habe aufgehört zu rauchen.
lügen – Sie lügt – Sie hat gelogen
- Haus du die Hausaufgaben gemacht?
- Nein. Ich habe die Hausaufgaben nicht gemacht.
Sie hat noch nie gelogen.
Simon mag Sport.
mögen – Er mag – Er hat gemocht.
Er hat Sport gemocht.
Meine Freundin nimmt ein Medikament.
nehmen – Sie nimmt – Sie hat genommen
Sie hat ein Medikament genommen.
24.11.2018 | Lektion 44 Teil 2 | Unregelmäßige Verben im Perfekt
1. hören
2. nachsprechen
Hilfsverben |
||
Perfekt = |
haben oder sein |
+ Partizip 2 |
Mein Vater reitet auf dem Pferd.
reiten – Er reitet – Er ist geritten
Er ist auf dem Pferd geritten.
Das Essen riecht gut.
riechen – Er riecht – Er hat gerochen
Das Essen hat gut gerochen.
Pascal schläft auf dem Sofa.
schlafen – Er schläft – Er hat geschlafen
Er hat auf dem Sofa geschlafen
Meine Mutter schließt die Tür.
schließen – Sie schließt – Sie hat geschlossen
Sie hat die Tür geschlossen.
Luca schneidet die Gurke.
schneiden – Er schneidet – Er hat geschnitten
Er hat die Gurke geschnitten.
Isabella schreibt eine E-Mail.
schreiben – Sie schreibt – Sie hat geschrieben
Sie hat eine E-Mail geschrieben.
Samuel schwimmt im Hallenbad.
schwimmen – Er schwimmt – Er ist geschwommen
Er ist im Hallenbad geschwommen.
Meine Nachbarin sieht aus dem Fenster.
sehen – Sie sieht – Sie hat gesehen
Sie hat aus dem Fenster gesehen.
Andreas sitzt auf dem Balkon.
sitzen – Er sitzt – Er ist/hat gesessen
Er ist/hat auf dem Balkon gesessen.
Fabienne singt ein Lied.
singen – Sie singt – Sie hat gesungen
Sie hat ein Lied gesungen.
Christoph spricht gut Deutsch.
sprechen – Er spricht – Er hat gesprochen
Er hat gut Deutsch gesprochen.
Romina springt in den kalten See.
springen – Sie springt – Sie ist gesprungen
Sie ist in den kalten See gesprungen.
Oliver steht bei der Post.
stehen – Er steht – Er ist/hat gestanden
Er ist/hat bei der Post gestanden.
Christina steigt die Treppen hoch.
hochsteigen – Sie steigt… hoch –Sie ist hochgestiegen
Sie ist die Treppen hochgestiegen.
Der Dieb stiehlt das Handy.
stehlen – Er stiehlt – Er hat gestohlen.
Der Dieb hat das Handy gestohlen.
Meine Großmutter stirbt.
sterben – Sie stirbt – Sie ist gestorben
Meine Großmutter ist gestorben.
Es stinkt auf der Toilette.
stinken – Es stinkt – Es hat gestunken
Es hat auf der Toilette gestunken.
Mein Mann streitet mit dem Nachbarn.
streiten – Er streitet – Er hat gestritten
Er hat mit dem Nachbarn gestritten.
Meine Freundin trägt einen roten Pullover.
tragen – Sie trägtz – Sie hat getragen
Sie hat einen roten Pullover getragen.
Mein Bruder trifft seine Freunde.
treffen – Er trifft – Er hat getroffen
Er hat seine Freunde getroffen.
Monika trinkt ein Bier.
trinken – Sie trinkt – Sie hat getrunken
Sie hat ein Bier getrunken.
Jasmin verliert das Spiel.
verlieren – Sie verliert – Sie hat verloren
Sie hat das Spiel verloren.
Mohamed versteht kein Deutsch.
verstehen – Er versteht – Er hat verstanden
Er hat kein Deutsch verstanden.
Meine Schwester wird 18 Jahre alt.
werden – Sie wird – Sie ist geworden
Sie ist 18 Jahre alt geworden.
Mein Großvater weiß viel.
wissen – Er weiß – Er hat gewusst.
Mein Großvater hat viel gewusst.
Andrea zieht ein Kleid an.
anziehen – Sie zieht…an – Sie hat angezogen
Sie hat ein Kleid angezogen.
25.11.2018 | Lektion 2 | formell oder informell | sich vorstellen
1. hören
2. nachsprechen
- Wie heißt du?
- Ich heiße Christina Mettler.
- Woher kommst du?
- Ich komme aus Österreich.
- Welche Sprachen sprichst du?
- Ich spreche Deutsch und ein bisschen Englisch.
- Wo wohnst du?
- Ich wohne in Oerlikon.
- Wie geht es Ihnen?
- Wie geht es dir?
- Mir geht es sehr gut.
- Mir geht es nicht so gut.
- Wie ist Ihre Adresse?
- Wie ist deine Adresse?
- Meine Adresse ist Kurzstraße 8 in Zürich.
- Wie ist Ihre Telefonnummer?
- Wie ist deine Telefonnummer?
- Meine Telefonnummer ist…
- Sprichst du Französisch?
- Ja, ich spreche Französisch.
- Sprichst du Englisch?
- Nein, ich spreche nicht Englisch.
- Kommst du aus Winterthur?
- Ja, ich komme aus Winterthur.
Nein, ich komme nicht aus Winterthur.
- Das ist meine Frau.
- Das ist mein Mann.
- Das ist mein Sohn.
- Das ist meine Tochter.
- Das ist meine Mutter.
- Das ist mein Vater.
- Das ist mein Bruder.
- Das ist meine Schwester.
Zahlen eins bis zwölf 1-12
1 |
eins |
2 |
zwei |
3 |
drei |
4 |
vier |
5 |
fünf |
6 |
sechs |
7 |
sieben |
8 |
acht |
9 |
neun |
10 |
zehn |
11 |
elf |
12 |
zwölf |
- Au, aa, auuff!!
- Guten Tag. Wie heißen Sie?
- Grüezi. Ich heiße Peter Müller.
- Woher kommen Sie?
- Ich komme aus Südafrika.
- Wo wohnen Sie?
- Ich wohne in Johannesburg.
- Welche Sprachen sprechen Sie?
- Ich spreche Afrikaans.
- Wie geht es Ihnen?
- Mir geht es nicht so gut.
- Hallo. Wie heißt du?
- Ich heiße Manfred. Und du?
- Ich heiße Petra. Woher kommst du?
- Ich komme aus England.
- Wo wohnst du?
- Ich wohne in Basel.
- Welche Sprache sprichst du?
- Ich spreche Englisch.
- Und? Wie geht es dir?
- Mir geht es fantastisch. Und dir?
formell
Wie heißen Sie?
Woher kommen Sie?
Wie geht es Ihnen?
Ich rufe Sie an.
Wie ist Ihre Adresse?
informell
Wie heißt du?
Woher kommst du?
Wie geht es dir?
Ich rufe dich an.
Wie ist deine Adresse?
formell
- Wie heißen Sie?
- Wie geht es Ihnen.
formell und informell
Frau: Für dich.
Kind: Ich danke Ihnen.
informell
- Wie heißt du?
- Woher kommst du?
29.11.2018 | Lektion 1 | sich vorstellen | buchstabieren
1. hören
2. nachsprechen
Hallo!
Ich heiße Stefan.
Wie heißen Sie?
Ich heiße Tina.
Ich heiße Michael.
Woher kommen Sie?
Ich komme aus der Schweiz.
Ich komme aus Deutschland.
Welche Sprache sprechen Sie?
Ich spreche Deutsch.
Ich spreche Französisch.
Wo wohnen Sie?
Ich wohne in Zürich.
Ich wohne in Basel.
ABC
das Alphabet
A |
wie Anna |
B |
wie Ben |
C |
wie Claudia |
D |
wie Daniel |
E |
wie Emma |
F |
wieFranziska |
G |
wie Gabriel |
H |
wie Hans |
I |
wie Isabelle |
J |
wie Jonas |
K |
wie Kevin |
L |
wie Lea |
M |
wie Michael |
N |
wie Nina |
O |
wie Oliver |
P |
wie Peter |
Q |
wie Quentin |
R |
wie Robert |
S |
wie Sophie |
T |
wie Tina |
U |
wie Ursula |
V |
wie Vanessa |
W |
wie Walter |
X |
wie Xenia |
Y |
wie Yvonne |
Z |
wie Zoe |
Ö |
wie Österreich |
Ü |
wie Südafrika |
Ä |
wie Ägypten |
SCH wie Schweden
SP wie Spanien
EI wie Schweiz
IE wie Griechenland
CH wie China
H wie Honduras
PH wie Philippinen
EU wie Deutschland
Ich heiße Monika Müller.
Ich komme aus Deutschland.
Ich wohne in Zürich.
Ich spreche Deutsch.
Ich heiße Francesca Comini.
Ich komme aus der Schweiz.
Ich wohne in Lugano.
Ich spreche Italienisch.
Ich heiße Eric Laval.
Ich komme aus Kanada.
Ich wohne in Genf.
Ich spreche Französisch.
30.11.2018 | A1.1 | Wortschatz / Farben | bestimmte Artikel | Lektion 4
Die Farben
blau
Das Wasser ist blau.
Die Hose ist blau.
Der Bürostuhl ist blau.
Die Kreditkarte ist blau.
Der Mantel ist blau.
weiß
Die Turnschuhe sind weiß.
Das T-Shirt ist weiß.
Die Eier sind weiß.
Das Papier ist weiß
Das Kissen ist weiß.
gelb
Die Sterne sind gelb.
Der Mais ist gelb.
Die Blume ist gelb.
Die Bananen sind gelb.
Das Feuer ist gelb.
braun
Der Tisch ist braun.
Der Bär ist braun.
Der Kleiderschrank ist braun.
Die Schokolade ist braun.
Das Holz ist braun.
orange
Der Helm ist orange.
Der Kürbis ist orange.
Der Ballon ist orange.
Die Karotte ist orange.
Der Orangensagt ist orange.
schwarz
Der Regenschirm ist schwarz.
Die Tasche ist schwarz.
Die Lampe ist schwarz.
Die Fledermaus ist schwarz.
Die Pneus sind schwarz.
rot
Der Feuerlöscher ist rot.
Die Tomaten sind rot.
Das Sofa ist rot.
Das Fleisch ist rot.
Das Auto ist rot.
grau
Die Mülltonne ist grau.
Die Straße ist grau.
Die Wolke ist grau.
Der Elefant ist grau.
Der Stein ist grau.
grün
Der Baum ist grün.
Der Salat ist grün.
Der Apfel ist grün.
Die Wiese ist grün.
Die Solarenergie ist grün.
rosa
Das Schwein ist rosa.
Der Sessel ist rosa.
Das Kleid ist rosa.
Der Außerirdische ist rosa.
Der Schinken ist rosa.
violett
Die Kommode ist violett.
Der Wein ist violett.
Der Koffer ist violett.
Das Dreieck ist violett.
Der Vorhang ist violett.
Farbtöne
blau weiß = hellblau
blau schwarz = dunkelblau
02.12.2018 | Lektion 45 | Krankheit und Unfälle | Nebensätze | Perfekt
1. hören
2. nachsprechen
Unfälle, Perfekt
Matthias rutscht auf dem Schnee aus.
Matthias ist auf dem Schnee ausgerutscht.
Er hat sich sein Bein gebrochen.
Thomas fällt hin.
Thomas ist hingefallen.
Er hat sich seinen Knöchel verstaucht.
Ich bin müde, weil ich gestern spät ins Bett gegangen bin.
Ich bin müde, weil ich viel gearbeitet habe.
Ich bin glücklich, weil ich die Prüfung bestanden habe.
Ich bin traurig, weil ich mit meiner Freundin gestritten habe.
Der Arzt hat gesagt, dass du das Medikament nehmen sollst.
Der Arzt hat gesagt, dass du nicht rauchen sollst.
Ich bin krank.
Mein Sohn ist krank.
Ich habe Fieber.
Ich habe starken Husten.
Ich habe eine Allergie gegen Meeresfrüchte.
Ich habe eine Allergie gegen Katzen.
Ich habe eine Katzenallergie.
Ich habe einen Ausschlag bekommen.
Meine Blutgruppe ist A positiv.
Mein Hals tut weh.
Ich habe Halsschmerzen.
Mein Bauch tut weh.
Ich habe Bauchschmerzen.
Mein Kopf tut weh.
Ich habe Kopfschmerzen.
Ich brauche einen Termin.
Kann ich einen Termin vereinbaren?
Geht es nicht früher?
Der Termin ist zu spät.
der Gips
der Verband–die Verbände
die Pflegerin = die Krankenschwester
die Krücke –die Krücken
die Operation – die Operationen
die Tablette – die Tabletten
das Spital – die Spitäler
die Spritze – die Spritzen.
der Unfall – die Unfälle
die Beerdigung – die Beerdigungen
die Epidemie – die Epidemien
09.12.2018 | Lektion 46 | Modalverben und Hilfsverben
1. hören
2. nachsprechen
Früher sollten Männer keine langen Haare tragen.
Früher konnten die Schüler noch kein Internet nutzen.
Früher durften die Frauen nicht wählen.
Früher sollten die Frauen den Haushalt machen.
Früher mussten alle Männer Militärdienst machen.
Ich wollte als Kind Tierärztin werden.
Ich musste vor dem Essen meine Hände waschen.
Ich sollte im Haushalt mithelfen.
Als Jugendlicher wollte ich immer spät ins Bett gehen.
Mit 15 Jahren wollte ich eine Lehre als Automechaniker machen.
Früher durfte man im Zug rauchen.
Als ich 10 Jahre alt war, musste ich immer um 19 Uhr ins Bett gehen.
Mit 18 Jahren habe ich die Matura gemacht.
Nach dem Gymnasium habe ich an der Universität studiert.
Nach dem Studium habe ich ein Praktikum bei einer internationalen Firma gemacht.
Ich bin nicht Tierärztin geworden, weil meine Eltern wollten, dass ich eine Berufslehre mache.
Heute arbeite ich als Gärtnerin.
Als Jugendlicher durfte ich nicht aufs Gymnasium, weil meine Eltern wollten, dass ich eine Berufslehre zum Kaufmann mache.
Gestern war das Wetter schlecht.
Ich war letzte Woche krank.
Gestern hatte Monika Geburtstag.
Wir waren am Wochenende in den Bergen.
Wie war die Party? Hattet ihr Spaß!
Warum wart ihr nicht an der Hochzeit von Oliver und Christina?
Wir hatten viel zu tun.
Ich hatte die Grippe.
ich |
wollte |
du |
wolltest |
er, sie, es |
wollte |
wir |
wollten |
ihr |
wolltet |
sie |
wollten |
ich | musste |
du | musstest |
er, sie, es | musste |
wir | mussten |
ihr | musstet |
sie | mussten |
ich | konnte |
du | konntest |
er, sie, es | konnte |
wir | konnten |
ihr | konntet |
sie | konnten |
ich | durfte |
du | durftest |
er, sie, es | durfte |
wir | durften |
ihr | durftet |
sie | durften |
09.12.2018 | Lektion 4 | Personalpronomen im Nominativ | Aussprache
1. hören
2. nachsprechen
Welche Farbe hat die Jacke?
Sie ist rot.
Welche Farbe hat der Rucksack?
Er ist grün.
Welche Farbe hat das Handy?
Es ist schwarz.
Welche Farbe haben die Schuhe?
Sie sind braun.
Wie viel kostet das Kleid?
Es kostet hundertneunundvierzig Franken. (149 Fr.)
Wie viel kostet der Pullover?
Er kostet siebenundachtzig Franken. (87 Fr.)
Wie viel kosten die Tabletten?
Sie kosten vierzehn Franken dreißig. (14.30 Fr.)
Wie viel kostet die Schere?
Sie kostet sechs Franken achtzig. (6.80 Fr.)
9 Franken für ein Bier ist teuer!
Der Kaffee ist heiß.
Der Wein ist sauer.
Vitamine sind gesund.
Die Schokolade ist süß.
das Buch – die Bücher
die Tasse – die Tassen
der Rock – die Röcke
der Schuh – die Schuhe
das T-Shirt – die T-Shirts
A a Ja das alt der Tag falsch |
O o rot Wo? ordnen kommen der Sohn |
U u du gut und Super! das Buch |
E e Er lernen der Lehrer Welche … ? ledig |
I i in ich bin richtig mir |
13.12.2018 | Lektion 28 | Dativ | Verkehrsmittel | Prüfung Hörverstehen
1. hören
2. nachsprechen
Wie fährst du nach Hause?
Ich fahre mit dem Bus.
Ich nehme den Bus.
Er fährt mit dem Taxi.
Er nimmt das Taxi.
Wir fahren mit dem Velo.
Wir nehmen das Velo.
Ich gehe zu Fuß.
Musst du noch ein Billet lösen?
Bahnhof
Der Zug hat 5 Minuten Verspätung.
Ich löse ein Billet nach Davos.
Hast du ein Halbtax-Abo?
Ich sehe mit den Augen.
Ich rieche mit der Nase.
Ich schmecke mit der Zunge.
Ich fühle mit der Haut.
Ich höre mit den Ohren.
Ich liebe mit dem Herzen.
Ich telefoniere mit dem Handy.
der Zug
das Tram
der Bus
die U-Bahn
Zug, Tram, Bus, U-Bahn
Ich steige an der nächsten Haltestelle aus.
Ich möchte ein Billet lösen.
Hast du schon ein Billet?
Wo kann ich hier ein Billet lösen.
Gleis 9: Biel
Entschuldigung, wissen Sie auf welchem Gleis der Zug nach Biel fährt?
Wohin fährt dieses Tram?
Der Bus hat 5 Minuten Verspätung.
Hält das Tram beim Museum?
Fährt das Tram zum Museum?
Entschuldigung, wo ist die nächste Bushaltestelle?
im Taxi
Biegen Sie bitte bei der nächsten Kreuzung rechts ab.
Fahren Sie langsam!
Fahren Sie bitte vorsichtig!
Fahren Sie schnell.
Ich habe es eilig.
Bringen Sie mich bitte an die Zweigstraße 5.
Ich möchte zum Bahnhof, bitte.
Ich möchte zum Flughafen, bitte.
Lassen Sie mich bitte da vorne raus.
Hörverstehen
1. Hör zu.
2. Notier die Antwort.
3. Korrigier deine Antworten am Ende mit der Lösung.
Welcher Satz stimmt?
1a) Der Zug hat Verspätung.
1b) Der Zug kommt nicht.
1c) Der Zug fährt nach Basel.
2a) Der Zug fährt nach Genf.
2b) Der Zug fährt ab.
2c) Der Zug kommt an.
Die S3 nach Will fährt heute auf…
3a) auf Gleis 3.
3b) auf Gleis 5.
3c) auf Gleis 9.
Der nächste Halt ist…
4a) Brigg.
4b) Lausanne.
4c)Genf.
Wo wartet Stefan Kuster?
5a) bei der Schule.
5b) beim Bahnhof.
5c) beim Treffpunkt.
Was sollen die Fahrgäste in Arosa machen?
6a) einsteigen
6b) aussteigen
6c) warten
Der TGV nach Paris fährt um…ab.
7a) 14.32 Uhr
7b) 13.42 Uhr
7c) 13.24 Uhr
Die S2 fährt nicht nach…
8a) Rapperswil.
8b) Pfäffikon.
8c) Altendorf.
Lösung!
1) a 2) c 3) c 4) b |
5) c 6) b 7) b 8) a |