Hallo Deutschschule | 2015-2020
16.12.2018 | Lektion 47 | Akkusativ und Dativ | Nebensätze mit weil | Komparativ
1. hören
2. nachsprechen
Ich lebe in der Stadt.
Ich lebe auf dem Land.
Ich lebe lieber in der Stadt, weil mein Arbeitsweg kürzer ist.
Ich lebe lieber in der Stadt, weil die Leute moderner sind.
Ich lebe lieber in der Stadt, weil immer etwas los ist.
Ich lebe lieber auf dem Land, weil dort die Luft frischer ist.
Ich lebe lieber auf dem Land, weil es ruhiger ist.
Ich lebe lieber auf dem Land, weil sich die Leute kennen.
- Wohin gehst du?
- Ich gehe in den Supermarkt.
Ich gehe ins Kino.
Ich gehe in die Schule.
Ich gehe zu Heidi.
- Wo bist du?
- Ich bin im Supermarkt.
Ich bin im Kino.
Ich bin in der Schule.
Ich bin bei Heidi.
- Wo kann man Tiere beobachten?
- Im Zoo kann man Tiere beobachten.
- Wo kann man ein Bier trinken?
- In der Bar kann man ein Bier trinken.
- Wohin gehst du, wenn du Fleisch kaufen möchtest?
- Ich gehe in die Metzgerei, wenn ich Fleisch kaufen möchte.
- Wohin gehst du, wenn du Brot kaufen möchtest?
- Ich gehe in die Bäckerei, wenn ich Brot kaufen möchte.
- Entschuldigung. Wie komme ich zur nächsten Bushaltestelle?
- Gehen Sie geradeaus. Bei der zweiten Kreuzung gehen Sie nach rechts.
Gehen Sie bis zur nächsten Kreuzung, dann nach links und geradeaus.
Beim Park biegen Sie wieder links ab.
Gehen Sie bei der nächsten Kreuzung nach rechts.
Dann bei der Ampel gehen Sie nach links.
Hörverstehen
1. Hör zu.
2. Lies die Frage.
3. Notier die Antwort.
4. Korrigier
Hör zu.
1) Wer ruft an?
A) Tina |
B) Daniel |
C) Anita |
D) Manuel |
Hör zu.
2) Wohin gehen sie am Wochenende?
A) ins Fitnesscenter |
B) in die Schule |
C) ins Kino |
D) in den Zoo |
Hör zu.
3) Wo ist Lisa?
A) im Restaurant |
B) in der Schule |
C) im Kino |
D) im Zoo |
Hör zu.
4) Wohin geht Tom?
A) zum Arzt |
B) in die Apotheke |
C) ins Bett |
D) nach Hause |
Hör zu.
5) Wo sind die Personen?
A) am Bahnhof |
B) am Flughafen |
C) an der Bushaltestelle |
D) zu Hause |
Hör zu.
6) Wohin geht Nicole?
A) auf die Post |
B) auf die Bank |
C) in den Kleiderladen |
D) zu Bailando |
Hör zu.
7) Was hat sie bei Bailando bestellt?
A) Ferien |
B) einen Pullover |
C) eine Bluse |
D) einen Badeanzug |
Hör zu.
8) Wo sind die Personen?
A) in der Wohnung |
B) im Fitnesscenter |
C) auf dem Turm |
D) auf dem Friedhof |
Lösung
1) A 2) D 3) B 4) B |
5) C 6) A 7) D 8) C |
Hast du alle Fragen richtig beantwortet?
16.12.2018 | Deutschprüfung | Welches Niveau hast du? Wie gut kannst du Deutsch? A1, A2 oder B1?
Prüfung
Wie gut kannst du Deutsch?
Hör zu.
Lies.
Notier deine Antwort.
Korrigier
Hör zu.
1) Welche Zahl hörst du?
A) 26 |
B) 62 |
C) 72 |
D) 86 |
Hör zu.
2) Welche Zahl hörst du?
A) 55 |
B) 15 |
C) 45 |
D) 54 |
Hör zu.
3) Wie alt ist Erik?
A) 19 Jahre |
B) 39 Jahre |
C) 92 Jahre |
D) 29 Jahre |
Hör zu.
4) Wo wohnt Erik?
A) Zürich |
B) Bern |
C) Basel |
D) Ledig |
Hör zu.
5) Was ist sein Beruf?
A) Architekt |
B) Anwalt |
C) Mechaniker |
D) Polizist |
Lies.
6) Was ist das?
A) die Tische |
B) der Stuhl |
C) die Stühle |
D) der Tisch |
Lies.
7) Was ist das?
A) der Ofen |
B) der Kleiderschrank |
C) der Kühlschrank |
D) die Schränke |
Lies.
8) Was macht Tina?
A) Sie raucht. |
B) Sie isst. |
C) Sie liest. |
D) Sie esst. |
Lies.
9) Du…
A) fahrt |
B) fährt |
C) fahren |
D) fährst |
Lies.
10) Ihr…
A) arbeitet |
B) arbeitest |
C) arbeitet |
D) arbeite |
Hör zu.
11) Wann steht Daniel auf?
A) 7.20 Uhr |
B) 7.30 Uhr |
C) 6.20 Uhr |
D) 7.40 Uhr |
Lies.
12) Welche Farbe hat der Baum?
A) Sie ist grün. |
B) Es ist gelb. |
C) Er ist grün. |
D) Er ist blau. |
Lies.
13) Wie viel kostet das Handy? (299 Fr.)
A) Er kostet 299 Fr. |
B) Sie kostet 299 Fr. |
C) Sie kosten 299 Fr. |
D) Es kostet 299 Fr. |
Lies.
14) Fred trinkt…
A) ein Glas Wein. |
B) einen Kaffee. |
C) ein Bier. |
D) ein Glas Wasser. |
Hör zu.
15) Wo ist die Apotheke?
A) Im Erdgeschoss |
B) Im zweiten Stock |
C) Im Keller |
D) Im dritten Stock |
Hör zu.
16) Was macht Tina?
A) Sie trainiert. |
B) Sie macht Yoga. |
C) Sie kocht etwas. |
D) Sie sieht fern. |
Hör zu.
17) Was macht Daniel?
A) Er macht die Hausaufgaben. |
B) Er macht Yoga. |
C) Er spielt Fußball. |
D) Er trinkt ein Bier. |
Hör zu.
18) Wo treffen sich Daniel und Tina später?
A) in der Schule |
B) in der Küche |
C) im Café |
D) im Kino |
Hör zu.
19) Wann treffen sie sich?
A) 15.30 Uhr |
B) 15.45 Uhr |
C) 16.30 Uhr |
D) 14.30 Uhr |
Lies.
20) Was passt? das Getränk + das Glas, das Essen + ???
A) die Tasse |
B) der Teller |
C) der Stuhl |
D) die Tür |
Lies.
21) Was macht Michael?
A) Er schläft. |
B) Er schreibt. |
C) Er singt. |
D) Er weint. |
Lies.
22) Gestern war Freitag. Heute ist Samstag. Morgen ist …
A) Montag. |
B) Dienstag. |
C) Sonntag. |
D) Donnerstag. |
Lies.
23) Winter = kalt
Sommer = ?
A) der Schnee |
B) heiß |
C) laut |
D) jung |
Lies.
24) Ich miete … Wohnung.
A) eine |
B) ein |
C) einem |
D) einen |
Lies.
25) Paul hat Geburtstag. Ich rufe ... an.
A) er |
B) ihn |
C) ihm |
D) ihr |
Lies.
26) Wohin geht Anna? Sie geht …
A) in der Bäckerei. |
B) an der Bäckerei. |
C) in die Bäckerei. |
D) in der Bäckerei. |
Lies.
27) Wo ist Pedro? Er ist …
A) im Büro. |
B) auf dem Büro. |
C) beim Arzt. |
D) ins Büro. |
Lies.
28) Andrea wartet …
A) auf das Bushaltestelle. |
B) in die Bushaltestelle. |
C) an der Bushaltestelle. |
D) hinter der Bushaltestelle. |
Lies.
29) Sie fährt mit …
A) dem Velo. |
B) das Auto. |
C) dem Auto. |
D) das Velo. |
Lies.
30) Das Geschenk ist für …
A) du. |
B) dich. |
C) dir. |
D) dein. |
Lies.
31) Hast du … gepackt?
A) die Schuhe |
B) der Koffer |
C) den Koffer |
D) dem Koffer |
Lies.
32) Er … das Buch auf den Tisch.
A) legt |
B) hängt |
C) liegt |
D) stellt |
Lies.
33) Er … gestern ins Kino …
A) hat … gegangen. |
B) ist … gegangen. |
C) ist … gehen. |
D) ist … gegeht. |
Lies.
34) Ich bin traurig weil …
A) regnet es. |
B) es regnen. |
C) die Sonne scheint. |
D) es regnet. |
Lies.
35) Ich gehe zum Arzt, wenn …
A) ich krank bin. |
B) bin ich krank. |
C) krank ich bin. |
D) ich krank sein. |
Hör zu.
36) Was hat Tina gestern nicht gemacht.
A) Sie hat einen Film gesehen. |
B) Sie ist zum Friseur gegangen. |
C) Sie hat Lebensmittel eingekauft. |
D) Sie hat gearbeitet. |
Hör zu.
37) Sie hat auf der Bank Geld …
A) abheben. |
B) abgehoben. |
C) gekauft. |
D) gegessen. |
Hör zu.
38) Sie ist mit dem Bus …
A) gelaufen. |
B) gefahrt. |
C) gefahren. |
D) gerannt. |
Hör zu.
39) Was hat sie vor dem Frühstück gemacht.
A) Sie hat im Fitnesscenter trainiert. |
B) Sie hat im Büro gearbeitet |
C) Sie hat ihre E-Mails gelesen. |
D) Sie hat einen Film gesehen. |
Hör zu.
40) Gestern hat sie einen … Film gesehen.
A) spannenden |
B) spannende |
C) spannendes |
D) spannender |
Korrigier.
Lösung
|
|
|
|
Wie viele Antworten waren richtig?
Bild 1 |
35-40 |
Bild 2 |
25-34 |
Bild 3 |
15-24 |
Bild 4 |
0-14 |
Wie viele Punkte hast du gemacht?
Schreib in die Kommentare!
ПС
Ну здесь надо еще поработать - прилизать текст, картинки вставить.
23.12.2018 | Lektion 48 | Wechselpräpositionen | Dativ oder Akkusativ
1. hören
2. nachsprechen
Er stellt die Blumen auf den Tisch. (wohin?)
Die Blumen stehen auf dem Tisch. (wo?)
Er stellt die Schuhe vor die Tür. (wohin?)
Sie Schuhe stehen vor der Tür. (wo?)
Er legt den Teppich auf den Boden. (wohin?)
Der Teppich liegt auf dem Boden. (wo?)
Sie legt das Kissen auf das Sofa. (wohin?)
Das Kissen liegt auf dem Sofa. (wo?)
Er hängt das Bild an die Wand. (wohin?)
Das Bild hängt an der Wand. (wo?)
Er setzt sich auf den Stuhl. (wohin?)
Er sitzt auf dem Stuhl. (wo?)
Der Schreibtisch steht vor dem Fenster.
Das Regal steht neben dem Fenster.
Die Lampe steht in der Ecke.
Die Bücher liegen auf dem Tisch.
Die Pflanze steht hinter dem Sofa.
Die Lampe hängt über dem Bett.
Die Personen sitzen am (an dem) Esstisch.
Die Katze schläft unter dem Tisch.
Das Lavabo steht zwischen der Dusche und der Toilette.
Meine Wohnung hat 4 Zimmer.
Meine Wohnung ist im dritten Stock.
Es gibt einen Balkon.
Im Wohnzimmer steht ein Esstisch.
In der Küche gibt es einen Kühlschrank.
Das Bett steht im Schlafzimmer.
Meine Wohnung ist im Erdgeschoss.
Es gibt einen kleinen Garten.
Wo? + Wechselpräposition> Dativ
stehen liegen sitzen hängen sein … |
in, an, auf, unter, über, neben, vor, hinter, zwischen |
dem der dem den -n |
Wohin? + Wechselpräposition> Akkusativ
stellen legen setzen hängen gehen … | in, an, auf, unter, über, neben, vor, hinter, zwischen | den die das die |
Prüfung
Lies!
Notier die Antwort!
Korrigier!
1) Er ____ die Blumen auf den Tisch.
- - - -
a) liegt b) steht c) legt d) stellt
2) Das Auto ____ in der Garage.
----
a) legt b) steht c) liegt d) stellt
3) Der Teppich____ vor der Dusche.
----
a) legt b) steht c) liegt d) stellt
4) Die Blumen ____auf dem Tisch.
----
a) legen b) stehen c) liegen d) stellen
5) Der Koffer ____unter dem Bett.
----
a) liegt b) steht c) legt d) stellt
6) Die Schuhe ____neben der Tür.
----
a) legen b) stehen c) liegen d) stellen
7) Sie ____den Tisch vor das Regal.
----
a) hängt b) steht c) legt d) stellt
8) Er____ das Fleisch auf den Grill.
----
a) liegt b) steht c) legt d) stellt
9) Das Kissen ____auf dem Sofa.
----
a) legt b) steht c) liegt d) stellt
10) Er ____die Pflanze vor das Fenster.
----
a) hängt b) steht c) legtd) stellt
11) Er ____das Buch auf den Tisch.
----
a) legt b) liegt c) hängt d) stellt
12) Das Glas ____ vor dem Teller.
----
a) häng tb) steht c) liegt d) stellt
13) Das Velo____ an der Wand.
----
a) hängt b) steht c) liegt d) stellt
14) Er ____die Schuhe neben die Tür.
----
a) hängt b) steht c) legt d) stellt
15) Sie ____das Baby ins Bett.
----
a) liegt b) steht c) legt d) stellt
16) Der Lastwagen ____vor dem Haus.
----
a) fährt b) steht c) liegt d) stellt
17) Er ____ die Lampe an die Decke.
----
a) hängt b) legt c)liegt d) stellt
18) Der Vogel ____über das Haus.
----
a) steht b) legt c) fliegt d) stellt
19) Die Uhr ____an der Wand.
----
a) steht b) hängt c) liegt d) stellt
20) Sie ____an der Bushaltestelle.
----
a) steht b) liegt c) geht d) stellt
Lösung
1) d 2) b 3) c 4) b 5) a |
6) b 7) d 8) c 9) c 10) d |
11) a 12) b 13) b 14) d 15) c |
16) b 16) a 18) c 19) b 20) a |
Wie viele Antworten hattest du richtig?
Schreib in die Kommentare!
06.01.2019 | Lektion 22 | einen Termin vereinbaren | Freizeit / konjugieren
1. hören
2. nachsprechen
Ich sehe.
Du siehst.
Er, sie, es sieht.
Wir sehen.
Ihr seht.
Sie sehen.
Ich kaufe im Supermarkt ein.
Du kaufst im Supermarkt ein.
Er, sie, es kauft im Supermarkt ein.
Wir kaufen im Supermarkt ein.
Ihr kauft im Supermarkt ein.
Sie kaufen im Supermarkt ein.
Ich kämme mich.
Du kämmst dich.
Er, sie, es kämmt sich.
Wir kämmen uns.
Ihr kämmt euch.
Sie kämmen sich.
Ich mache jeden Tag die Hausaufgaben.
Ich wasche jede Woche die Kleider.
Ich bekomme jeden Monat meinen Lohn.
Ich muss jedes Jahr die Steuern bezahlen.
Ich dusche jeden Morgen.
Ich schlafe jedes Wochenende aus.
Ich stehe jeden Morgen um 7 Uhr auf.
Ich gehe etwa dreimal pro Jahr ins Kino.
Ich trainiere viermal pro Woche im Fitnesscenter.
Ich kaufe zweimal pro Woche im Supermarkt ein.
Am Montag gehe ich zur Arbeit.
Am Dienstag rasiere ich mich.
Am Mittwoch gehe ich zum Zahnarzt.
Am Donnerstag treffe ich Freunde.
Am Freitag gehe ich aus.
Am Samstag sehe ich fern.
Am Sonntag schlafe ich aus.
Am Wochenende habe ich frei.
Am 1. April habe ich Geburtstag.
8:24 Prüfung
Schau zu.
Beantworte die Fragen.
- Zahnarzt Bingisser, Mettler, Grüezi.
- Grüezi Frau Mettler, Hier spricht Peter Meier, ich brauche einen Termin.
- Gerne. Nächste Woche ist ein Termin frei. Am Mittwoch um 8 Uhr.
- Nein. Es ist dringend, Ich habe starke Zahnschmerzen.
Ich kann nicht so lange warten. Geht es nicht früher? Ich habe morgen frei.
- Morgen, Hmmm. Morgen geht es nur am Mittag. Um halb 1?
- Ja. Das geht.
- Gut. Dann ist ihr Termin morgen. Am Dienstag um 12.30 Uhr. Bis dann Herr Meier.
- Vielen Dank. Auf Wiederhören.
Welcher Satz stimmt? Notier deine Antwort.
1a) Herr Meier hat Bauchschmerzen.
1b) Herr Meier hat Zahnschmerzen.
1c) Herr Meier hat Halsschmerzen.
2a) Der Termin ist am Freitag.
2b) Der Termin ist am Dienstag.
2c) Der Termin ist am Mittwoch.
Lösung: 1b; 2b
9:39 Hörverstehen
Hör zu. Beantworte danach die Fragen.
3a) Herr Smirnof möchte seine Aufenthaltsbewilligung erneuern.
3b) Herr Smirnof möchte einen neuen Pass machen lassen.
3c) Herr Smirnof möchte seine Haare schneiden lassen.
4a) Der Termin ist am 13. Juni um 8.20 Uhr.
4b) Der Termin ist am 23. Juni um 11 Uhr.
4c) Der Termin ist am Samstag um 11 Uhr.
5a) Telefonnummer: 045713 13 12
5b) Telefonnummer: 045712 12 13
5c) Telefonnummer: 045712 13 12
6a) Er kommt aus Rumänien.
6b) Er hatte die Aufenthaltsbewilligung C.
6c) Er arbeitet als Labortechniker.
Lösung: 1b: 2b: 3a: 4c; 5c; 6c
13.01.2019 | Lektion 49 | Präpositionen immer mit Akkusativ oder Dativ
1. hören
2. nachsprechen
Präpositionen mit Dativ
Lisa fährt mit dem Bus.
Paul fährt mit dem Tram.
Alex fährt mur mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Bist du schon mit der neuen U-Bahn gefahren?
Ich fahre oft mit dem Zug.
Ich muss zum Arzt gehen.
Entschuldigung, wie komme ich zum Idaplatz?
Gehen Sie geradeaus bis zur nächsten Kreuzung. Dann biegen Sie links ab.
Manuela geht zu Dominik.
Wir sind heute bei einem guten Freund zum Abendessen eingeladen.
Meine Frau war drei Stunden beim Friseur.
Unsere Sitzung beim Anwalt hat 3 Stunden gedauert.
Bei der nächsten Kreuzung biegen Sie bitte links ab.
Manuela ist bei Dominik.
Seit einem Jahr wohne ich in Zürich.
Ich bin seit 2 Jahren in der Schweiz.
Er lernt seit 3 Monaten Deutsch.
Nach der Pause machen wir weiter.
Nach dem Deutschkurs gehen wir in eine Bar.
Präpositionen mit Akkusativ
Ohne den Schlüssel kann ich die Tür nicht öffnen.
Ohne mein Medikament geht es mir schlecht.
Wir gehen heute ohne unsere Männer aus.
Entschuldigung. Aber ohne einen gültigen Ausweis kommen Sie hier nicht rein.
Das Geschenk ist für meinen Vater.
Das Geschenk ist für meine Mutter.
Das Geschenk ist für mein Kind.
Ich stimme gegen das neue Gesetz.
Ich bin gegen deinen Vorschlag.
Nächste Woche spielt meine Fußballmannschaft gegen den Meister.
Ich baue einen Zaun um meinen Garten.
Fahren Sie um das Haus. Hinter dem Haus gibt es noch Parkplätze.
Mark trägt einen Verband um seinen Kopf. Er hatte einen Unfall.
Wir fahren durch den Gotthardtunnel.
Das Flugzeug fliegt durch das Gewitter.
9: 45 Prüfung Präpositionen
Notier deine Antworten!
Korrigier mit der Lösung!
1) Das Geschenk ist ___ meine Tochter.
A) gegen B) um
C) fürD) ohne
2) Sie fahren ___ dem Motorrad.
A) von B) aus
C) zu D) mit
3) Fahren Sie geradeaus. ___ Ampel biegen Sie rechts ab.
A) bei B) zu
C) um D) durch
4) Nino putzt ___ dem Essen die Zähne.
A) nach B) seit
C) aus D) mit
5) Sie sieht ___ dem Fenster.
A) nach B) seit
C) aus D) mit
6) Aus ___ wird nie etwas werden!
A) du B) dich
C) dir D) dein
7) Das Auto ist gegen ___ Baum gefahren.
A) der B) den
C) dem D) des
8) Seit ___ Woche ist Tina krank.
A) eine B) einer
C) einen D) einem
9) Tina geht ___ Arzt.
A) zur B) zum
C) bei der D) beim
10) Präpositionen + Akkusativ
A) von, bei, mit B) aus, seit, nach
C) ohne, um, durch D) zu, gegenüber
Lösung:
1) c |
6) c |
2) d |
7) b |
3) a |
8) b |
4) a |
9) b |
5) c |
10) c |
20.01.2019 | Lektion 50 | indirekte Fragen | Konjunktionen | Aussprache Training
1. hören
2. nachsprechen
Ich heiße Markus.
Ich bin 27 Jahre alt.
Ich wohne in Basel.
Ruf mich bitte nach dem Unterricht an.
Ich freue mich auf die Ferien.
Kennst du mich nicht mehr?
Meine Eltern besuchen mich am Wochenende.
Kannst du mir bitte helfen?
Gib mir bitte Bescheid!
Hör mir zu, wenn ich etwas sage!
Kommst du zu mir?
Wie heißt du?
Woher kommst du?
Wie alt bist du?
Ich möchte dich zur Party einladen.
Ich rufe dich später an.
Ich habe dich gefragt, ob du zur Party kommen kannst.
Wann kann ich dich besuchen?
Ich habe dir eine E-Mail geschrieben.
Ich gratuliere dir zum Geburtstag.
Wie geht es dir?
Ich danke dir für das Geschenk.
- Das ist die neue Nachbarin.
Sie wohnt im 3. Stock.
Sie kommt aus Ungarn.
- Kennst du sie?
Ich sehe sie immer, wenn sie in die Waschküche geht.
Ich habe sie zu einem Glas Wein eingeladen.
- Ich habe ihr von den anderen Nachbarn erzählt.
Ich habe ihr gesagt, dass Frau Meier immer reklamiert.
Sie hat mich gefragt, ob ich den Nachbarn im 1. Stock kenne.
Ich habe ihr geantwortet, dass ich nur seinen Namen kenne.
- Er heißt mit Nachnamen Muster.
Und er ist Schweizer und ledig.
- Mehr weiß ich nicht über ihn.
Aber die Nachbarin möchte ihn kennenlernen.
Ich glaube, sie ist in ihn verliebt.
- Ich werde bei ihm klingeln und ihm das sagen.
Ich werde ihm die Telefonnummer von Anja geben.
Er kann ihr dann schreiben.
Und sie wird ihm sicher antworten.
- Aber erzähl niemandem davon!
Sonst erzähle ich dir nie mehr ein Geheimnis.
1) Wie heißt die neue Nachbarin?
2) In welchem Stock wohnt sie?
3) Woher kommt sie?
4) Wen möchte sie kennenlernen?
5) Was möchten die alten Nachbarn machen?
27.01.2019 | Lektion 27| Präpositionen immer mit Akkusativ | Wortschatz Krankheit
1. hören
2. nachsprechen
Michael sagt, dass er krank ist.
Michael sagt, dass er Hunger hat.
Michael sagt, dass er sich schlecht fühlt.
Der Arzt sagt, dass ich gesünder essen soll.
Der Arzt sagt, dass ich nicht rauchen soll.
Der Arzt sagt, dass ich mehr Sport treiben soll.
Die Mutter ruft den Arzt an.
Die Mutter misst das Fieber.
Die Mutter weckt das Kind.
Der Arzt untersucht den Patienten.
Der Arzt gibt mir ein Medikament.
Der Arzt wäscht sich die Hände.
Ich habe Fieber.
Ich habe Kopfschmerzen.
Mein Kopf tut weh.
Mein Bauch tut weh.
Ich habe Bauchschmerzen.
Meine Ohren tun weh.
Ich habe Ohrenschmerzen.
Ich bin erkältet.
Ich habe Husten.
Ich nehme ein Medikament.
Mein Bein ist gebrochen.
Mein Arm ist verstaucht.
Er trägt einen Schal um den Hals.
Er trägt einen Verband um den Kopf.
Das Auto fährt durch den Tunnel.
Wir atmen durch die Nase.
Das Medikament ist gegen das Fieber.
Die Tabletten sind gegen die Schmerzen.
Du hast schöne Augen.
Du hast schöne Haare.
Du hast schöne Beine.
Du hast schöne Zähne.
Du hast schöne Finger.
Du hast eine gute Figur.
das Bein – die Beine
das Auge – die Augen
das Ohr – die Ohren
der Zahn – die Zähne
der Arm – die Arme
der Finger – die Finger
die Schulter–die Schultern
die Nase – die Nasen
die Diagnose – die Diagnosen
28.01.2019 | Lektion 29 | Dativ | Wechselpräpositionen | Zimmer beschreiben
1. hören
2. nachsprechen
Michael ist in der Schule.
Tina ist im Kino.
Fred kauft im Supermarkt ein.
Lisa liegt im Bett.
Aline wartet an der Bushaltestelle.
Thomas ist in den Bergen.
Anton ist in den Ferien.
Das Bild hängt an der Wand.
Der Fernseher steht vor dem Sofa.
Die Katze liegt unter dem Stuhl.
Das Handy liegt auf dem Tisch.
Die Steckdose ist neben der Tür.
Das Auto steht in der Garage.
Die Lampe hängt über dem Tisch.
Weißt du, wo mein Schlüssel ist?
Ja. Er liegt auf dem Sofa.
Weißt du, wo meine Jacke ist?
Ja. Sie hängt im Kleiderschrank.
Weißt du, wo mein Handy ist?
Ja. Es liegt neben dem Bett.
Weißt du, wo meine Schuhe sind?
Ja. Sie stehen vor der Tür.
Weißt du, wo…?
Nein. Ich habe keine Ahnung!
Nein. Ich weiß es nicht!
Tut mir leid. Ich weiß es nicht.
Tut mir leid. Ich kann dir nicht helfen.
Tut mir leid. Ich kann Ihnen nicht helfen.
Im Park kann man spazieren.
Am Bankautomat kann man Geld abheben.
In der Disko kann man tanzen.
An der Bar kann man ein Getränk trinken.
Im Supermarkt kann man Lebensmittel einkaufen.
An der Tankstelle kann man Benzin tanken.
Im Parkhaus kann man das Auto parkieren.
Im Fitnesscenter kann man trainieren.
Die Autos fahren auf der Straße.
Ich beschreibe mein Wohnzimmer.
In meinem Wohnzimmer gibt es eine Tür und ein Fenster.
In der Mitte vom Wohnzimmer steht ein Fernseher.
Über dem Fernseher hängt eine Lampe.
Vor dem Fenster steht ein Schreibtisch.
Der Schreibtisch steht vor dem Fenster.
Vor dem Schreibtisch steht ein Stuhl.
Der Stuhl steht vor dem Schreibtisch.
Rechts neben der Tür hängt ein Bild an der Wand.
Das Bild hängt rechts neben der Tür an der Wand.
Zwischen dem Schreibtisch und der Tür steht eine Pflanze.
Die Pflanze steht zwischen dem Schreibtisch und der Tür.
Zwischen dem Fernseher und der Tür liegt ein Teppich auf dem Boden.
Der Teppich liegt zwischen dem Fernseher und der Tür auf dem Boden.
Neben dem Fenster steht ein Regal.
Das Regal steht neben dem Fenster.
Im Regal stehen Bücher.
Die Bücher stehen im Regal.
An der Wand steht ein Sofa.
Das Sofa steht an der Wand.
Über dem Sofa hängt eine Uhr.
Die Uhr hängt über dem Sofa.
Vor dem Sofa steht ein kleiner Tisch.
Der kleine Tisch steht vor dem Sofa.
Auf dem Sofa schläft eine Katze.
Die Katze schläft auf dem Sofa.
03.02.2019 | Lektion 51 | Wechselpräpositionen mit Akkusativ und Dativ
1. hören
2. nachsprechen
Am Sonntag war ich bei Lisa.
Sie hat eine neue Wohnung in einem Wohnhaus.
Ihre Wohnung ist im 11. Stock.
Auf ihrem Balkon hat man eine schöne Aussicht über die Altstadt.
- Mist. Der Kühlschrank ist leer.
War heute niemand im Supermarkt?
Jetzt hat der Supermarkt schon geschlossen! Es ist schon 21 Uhr.
Ich habe Hunger!
- Die Tankstelle ist noch geöffnet.
Komm wir fahren zur Tankstelle.
Dort kann man 24 Stunden lang einkaufen.
- Das ist mir zu umständlich und dauert zu lange!
Danach müssen wir noch kochen.
Ich gehe ins Restaurant.
- Ich muss dieses Paket von Bailando zurückschicken.
Weißt du, ob es vor der Post Parkplätze gibt?
- Ja. Es gibt Parkplätze.
Aber jetzt hat die Post schon geschlossen.
Geh morgen auf die Post.
- Wir müssen endlich mal das Glas und Metall entsorgen.
Weißt du, wo es eine Entsorgungsstelle gibt?
- Auf den Parkplätzen neben dem Zwingliplatz gibt es eine Entsorgungsstelle.
Dort kann man das alte Glas und Metall entsorgen.
Wechselpräpositionen
Ich gehe
Bewegung Wohin?
in…
den Supermarkt.
die Bar.
das Restaurant.
ins Restaurant.
Wechselpräpositionen
Ich bin
Position Wo?
in…
dem Supermarkt.
im Supermarkt.
der Bar.
dem Restaurant.
im Restaurant.
Wechselpräpositionen
Ich stelle
Bewegung Wohin?
mein Auto
auf den Parkplatz.
in die Garage.
hinter das Haus
Wechselpräpositionen
Mein Auto steht
Position Wo?
auf dem Parkplatz.
in der Garage.
hinter dem Haus.
9:30 Prüfung
Hör zu.
Beantworte die Frage.
Notier die Antwort!
Korrigier mit der Lösung.
1) Wo ist Barbara?
a) in der Schule. b) im Büro.
c) im Fitnesscenter. d) zu Hause.
2) Wohin gehen Barbara und Julian am Abend?
a) in ein Kino. b) an ein Konzert.
c) in die Schule. d) in ein Restaurant.
3) Wo ist Julian?
a) im Büro. b) im Restaurant.
c) im Deutschkurs. d) in der Schule.
4) Wohin geht Nadine in die Ferien?
a) in die Berge. b) in den Urwald.
c) an den Strand. d) aufs Land.
5) Wo ist Andreas?
a) auf der Bank .b) im Supermarkt.
c) im Kleiderladen. d) im Spital.
6) Wohin gehen Erika und Thomas?
a) in ein Restaurant. b) in eine Bar.
c) in ein Café. d) in ein Kino.
7) Wo sind die Personen?
a) im Spital. b) im Krankenhaus.
c) beim Arzt. d) in der Apotheke.
Lösung:
1) c; 2) b; 3) a; 4) c; 5) a; 6) b; 7) d
03.02.2019 | Lektion 21 | Datum | Termine | Jahreszahlen
1. hören
2. nachsprechen
Im Januar ist Winter.
Im Februar ist es kalt.
Im April ist Frühling.
Im Mai blühen die Blumen.
Im Juli ist Sommer.
Im August ist es heiß.
Im Oktober ist Herbst.
Im November regnet es oft.
Am ersten August ist der Nationalfeiertag der Schweiz.
Am 2. September habe ich Geburtstag.
Am 3. Juli fliege ich in die Ferien.
Am vierten März mache ich eine Party.
Am 5. Januar habe ich frei.
Mein Termin ist am 6. Februar.
Am 11. November beginnt die Fasnacht.
Am 14. Mai ist das Fußballspiel.
Am 21. Juni ist der längste Tag vom Jahr.
Am 31. Dezember ist Silvester.
Hast du Kinder?
Ja. Ich habe einen Sohn.
Ja. Ich habe eine Tochter.
Ja. Ich habe zwei Söhne.
Ja. Ich habe zwei Töchter.
Nein. Ich habe keine Kinder.
Hast du Geschwister?
Ja. Ich habe einen Bruder.
Ja. Ich habe eine Schwester.
Ja. Ich habe zwei Brüder.
Ja. Ich habe zwei Schwestern.
Nein. Ich bin Einzelkind.
Bist du verheiratet?
Ja, Ich bin verheiratet.
Nein. Ich bin nicht verheiratet.
Nein. Ich bin ledig.
Nein. Ich bin geschieden.
Hast du einen Freund?
Ja. Ich habe einen Freund.
Nein. Ich habe keinen Freund.
Hast du eine Freundin?
Ja. Ich habe eine Freundin.
Nein. Ich habe keine Freundin.
Ordinalzahlen und Jahreszahlen
Am 1. August feiern die Schweizer ihren Nationalfeiertag.
Dann ist in der Schweiz Sommer. Viele Leute grillieren und hängen Fahnen auf.
In der Nacht zünden sie Feuerwerk.
10.02.2019 | Lektion 26 | Imperativ / Aussprache - Training "ch"
1. hören
2. nachsprechen
Gib mir bitte einen Kugelschreiber!
Schalte bitte das Licht aus!
Schaltet jetzt den Fernseher aus!
Schalte bitte das Licht an!
Sei leise!
Seid leise!
Mach bitte das Fenster auf! (öffnen)
Mach bitte die Tür zu! (schließen)
Iss mehr Gemüse!
Hör auf zu rauchen!
Sprich bitte langsam!
Sprechen Sie bitte Hochdeutsch!
Ruf mich bitte zurück!
- Gut Frau Müller. Ich habe jetzt die Resultate ihres Bluttests.
- Ich hoffe, es ist alles gut, Herr Doktor.
- Ja Frau Müller, es ist nicht schlimm. Ihr Blutdruck ist ein wenig erhöht.
Ich gebe Ihnen dafür ein - Medikament.
Nehmen Sie das Medikament zweimal pro Tag, am Morgen und am Abend!
- Das werde ich machen, Herr Doktor.
- Außerdem sollten Sie sich mehr bewegen. Gehen Sie jeden Tag 30 Minuten spazieren.
- Einverstanden, Herr Doktor.
- Da ist noch etwas. Sie sind ja im Moment leicht erkältet. Trinken Sie deshalb viel Tee.
- Das mache ich schon Herr Doktor. Aber mein Husten geht trotzdem nicht weg.
- Gegen den Husten gebe ich Ihnen hier einen Hustensaft. Nehmen Sie jeden Abend einen großen Löffel davon.
- Gut.
- Noch etwas. Ich habe Ihnen ja empfohlen, spazieren zu gehen.
Ziehen Sie sich dabei warm an!
Es ist ja schon ziemlich kalt draußen.
Tragen Sie auf jeden Fall einen Schal und eine warme Jacke.
- Da werde ich machen, Herr Doktor.
- Sehr gut. Dann wünsche ich Ihnen gute Besserung, Frau Müller. Werden Sie schnell gesund!
- Das will ich hoffen, Herr Doktor. Vielen Dank. Auf Wiedersehen.
- Auf Wiedersehen Frau Müller.
Hört jetzt gut zu!
Wartet Kinder!
Geht sofort zurück an eure Plätze!
Setzt euch auf eure Stühle und seid ruhig.
Aussprache ch
mich dich richtig das Licht die Pflicht Michael zeichnen bleich reich rechnen sprechen
der Mechaniker
die Nacht – die Nächte
das Fach – die Fächer
das Dach – die Dächer
tüchtig die Küche
das Buch – die Bücher
möchten
die Tochter – die Töchter
die Köchin wöchentlich das Buch suchen buchen machen der Nachmittag die Sprache lachen
der Bauch der Schlauch rauchen kochen
13.02.2019 | Lektion 17 | Wortschatz im Restaurant |sich beschweren | Aussprache
1. hören
2. nachsprechen
- Guten Tag. Was möchten Sie bestellen?
- Ich nehme einen Fruchtsalat bitte.
- Möchten Sie dazu noch etwas trinken?
- Ja. Ich trinke ein Wasser mit Kohlensäure bitte.
- Und Sie? Was nehmen Sie?
- Ich trinke einen Kaffee ohne Milch. Und dazu esse ich einen Kuchen.
- Können wir bezahlen bitte?
- Ja. Gern. Bezahlen Sie zusammen oder getrennt?
- Getrennt bitte!
- Wer bezahlt was?
- Ich bezahle das Stück Pizza, die Portion Pommes, die Tasse Kaffee und die Dose Cola.
- Und ich bezahle den Teller Pasta, den Becher Eis, das Glas Orangensaft und die Flasche Soda.
- Entschuldigung. Ich habe ein Problem.
- Ja. Wie kann ich Ihnen helfen?
- Schauen Sie mal! Mein Poulet ist nicht richtig durchgebraten. Es ist noch roh! Das ist gefährlich!
- Oh ja! Es ist noch rosa. Das tut mir leid. Ich bringe das gleich in die Küche, damit sie es nochmals braten.
- Wie schmeckt Ihnen das Essen?
- Nicht gut! Gar nicht gut. Die Teigwaren sind viel zu weich! Sie sind verkocht! Pasta muss man "al - dente" kochen. "Mama mia"!
- Hallo! Entschuldigung!
- Ja.
- Ich habe ein kaltes Bier bestellt! Aber das hier ist warm! Ich kann kein warmes Bier trinken!
- Entschuldigen Sie. Ich bringe Ihnen ein Neues.
- Den Kaffee kann ich nicht trinken! Der ist viel zu schwach! Bringen Sie mir bitte einen starken Kaffee. Nicht so eine wässrige Brühe!
- Entschuldigung! Bringen Sie mir bitte Salz und Pfeffer. Die Suppe ist mir zu fad. Ich muss sie nachwürzen.
Er schält das Gemüse.
Er schneidet das Gemüse.
Er rührt mit dem Mixer den Teig.
Er rollt den Teig aus.
Er belegt die Pizza.
Er backt die Pizza.
Er brät das Essen an.
Er kocht eine Suppe.
Er probiert die Suppe.
Ich mag Gemüse. Ich esse gern Gemüse.
Ich mag Wein. Ich trinke gern Wein.
Ich trinke nicht gern Cola.
Ich esse nicht gern Schokolade.
Wir brauchen noch Reis.
Kaufst du bitte auch noch Milch?
Wir haben keinen Knoblauch mehr.
Können Sie mir helfen? Wo ist hier die Kasse?
Gehen Sie geradeaus und dann nach links.
Gehen Sie nach rechts und dann geradeaus.
Die Zitrone ist sauer.
Die Banane ist süß.
Der Pfeffer ist scharf.
Der Kaffee ist bitter.
Ich esse nie Fleisch. Ich bin Vegetarier. Ich kaufe immer Brot und Milch ein.
Gemüse und Früchte sind gesund. Man soll Gemüse und Früchte essen.
Zucker und Fett sind ungesund. Man soll wenig Zucker und Fett konsumieren.
17.02.2019 | Lektion 52 | Nebensätze mit "dass" | gesunde Ernährung
1. hören
2. nachsprechen
Aline sagt, dass sie abnehmen möchte.
Stefan findet, dass zu viel Sport ungesund ist.
Elisabeth glaubt, dass veganes Essen gesund ist.
Mein Arzt sagt, dass ich mehr Wasser trinken soll.
Es stimmt, dass ich den Fehler gemacht habe.
Es ist falsch, dass Kaffee ungesund ist.
Es ist richtig, dass Frauen den gleichen Lohn wie Männer erhalten sollen.
Es ist wichtig, dass man auf seine Gesundheit achtet.
Es ist klar, dass Rinder und Kühe viel CO2 ausstoßen.
Man kann nicht sagen, dass dicke Kinder auch dicke Erwachse werden.
Hast du gewusst, dass eine Peperoni mehr Vitamin C als eine Orange enthält?
Habt ihr gewusst, dass alle Leute in der Schweiz eine Krankenversicherung haben müssen?
Ich bin mir sicher, dass sportliche Leute länger leben.
Ich bin der Meinung, dass biologische Lebensmittel besser schmecken.
Ich denke, dass Vegetarier länger leben.
Ich weiß, dass es im Gemüse oft Pestizide gibt.
Mir ist wichtig, dass ich gesund bleibe.
- Möchtest du ein Bier?
- Nein danke. Ich darf kein Bier trinken.
- Warum darfst du kein Bier trinken?
- Ich mache eine Diät. Ich will abnehmen.
Meine Ernährungsberaterin hat mir gesagt, dass ich kein Bier trinken soll.
- Zum Frühstück hatte ich zwei Spiegeleier mit Speck.
Dazu habe ich einen Kaffee getrunken.
- Zum Frühstück hatte ich Brot mit Butter und Konfitüre.
Dazu habe ich einen Orangensaft getrunken.
- Zum Mittagessen hatte ich einen Salat. Dazu ein Stück Lachs und Wildreis.
Dazu habe ich eine Cola getrunken.
- Zum Abendessen hatte ich Teigwaren mit Gemüse.
Dazu habe ich einen Eistee getrunken.
22.02.2019 | Lektion 24 | Wortschatz Wetter | Schweiz
1. hören
2. nachsprechen
Basel liegt im Norden der Schweiz.
Basel liegt an der Grenze zu Deutschlang und Frankreich.
Warst du schon einmal in Basel?
Ja, ich war schon oft in Basel.
In Basel steht das höchste Gebäude der Schweiz.
Luzern liegt im Zentrum der Schweiz.
Luzern liegt am Vierwaldstättersee.
Warst du schon einmal in Luzern?
Nein, ich war noch nie in Luzern.
In Luzern gibt es die Kapellbrücke.
Bern ist die Hauptstadt der Schweiz.
Bern liegt an der Aare.
In Bern ist das Bundeshaus.
Die Berner sprechen Berndeutsch.
Genf liegt im Südwesten der Schweiz.
Genf liegt am Genfersee.
Genf ist die zweitgrößte Stadt der Schweiz.
In Genf spricht man Französisch.
Lugano liegt im Süden der Schweiz.
In Lugano sprechen die Leute Italienisch.
Im Kanton Tessin ist es oft wärmer als in Zürich.
Davos liegt im Osten der Schweiz.
Davos liegt in den Bergen.
Dort kann man Skifahren oder Wandern.
Die Schweiz hat 26 Kantone.
Die Schweiz ist ein reiches Land.
Die Schweiz ist eine direkte Demokratie.
Die Schweiz ist etwa 40.000 Quadratkilometer groß.
In der Schweiz gibt es viele Berge.
In der Schweiz leben mehr als 8 Millionen Menschen.
In der Schweiz gibt es 4 Landessprachen.
Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.
Zürich ist die größte Stadt der Schweiz.
Der Gotthardtunnel ist einer der längsten Tunnel der Welt.
Der Rhein ist der längste Fluss der Schweiz.
Das Matterhorn ist der berühmteste Berg der Schweiz.
Im Frühling blühen die Blumen.
Im Frühling ist es warm.
Im Frühling werden die Tage wieder länger.
Im Sommer ist es heiß
Im Sommer kann man in den Seen und Flüssen baden.
Im Sommer scheint die Sonne.
Im Herbst regnet es oft.
Im Herbst windet es oft.
Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen.
Im Winter ist es kalt.
Im Winter schneit es.
Im Winter kann man Ski fahren oder schlitteln.
24.02.2019 | Lektion 16 | Als was arbeitest du? | Was ist dein Beruf?
1. hören
2. nachsprechen
- Als was arbeitest du?
- Ich arbeite als Koch.
- Was ist dein Beruf?
- Mein Beruf ist Informatiker.
- Was bist du von Beruf?
- Ich bin Lehrer.
- Was ist dein Job?
- Ich bin Bauarbeiter.
Als Anwalt verdient man viel Geld.
Als Bäcker muss man früh aufstehen.
Als Arzt muss man lang studieren.
Ich bin Student. Ich studiere Medizin.
Mein Name ist Paul Schnyder.
Ich wohne in Olten und bin 39 Jahre alt.
Ich bin geschieden und habe eine Tochter.
Sie ist 14 Jahre alt und wohnt bei ihrer Mutter.
- Was machen Sie beruflich?
- Ich bin Informatiker. Ich habe immer viele Aufträge.
- Was ist schwierig am Beruf Informatiker?
- Als Informatiker muss man immer wieder Neues lernen.
Die Technik verändert sich ständig und schnell!
Man muss immer Uptodate bleiben und die neue Hardware und Software kaufen und lernen.
- Sie sind selbstständig. Was gibt es da für Vor- und Nachteile?
- Mir gefällt es, selbstständig zu sein.
Selbstständig sein bedeutet, dass ich mein eigener Chef bin.
Es bedeutet aber auch viel Verantwortung und Arbeit.
Oft miss ich am Abend oder am Wochenende arbeiten.
Wenn ich ein Projekt oder einen Auftrag erledigen muss, dann habe ich oft sehr lange Arbeitszeiten.
Das ist anstrengend, aber ich mache das ja für mich und mein Portemonnaie.
- Guten Tag Frau Koller, Stellen Sie sich bitte vor.
- Guten Tag. Mein Name ist Heike Koller und ich bin 32 Jahre alt.
Ich bin Deutsche und lebe seit 4 Jahren in der Schweiz.
Ich bin Single und habe keine Kinder.
- Was ist Ihre Arbeit, Frau Koller?
- Ich arbeite als Ärztin in einem Krankenhaus in Winterthur.
- Wie ist die Arbeit als Ärztin?
- Mein Beruf gefällt mir sehr.
Ich kann Menschen helfen und manchmal rette ich sogar Leben!
Als Ärztin verdiene ich viel Geld.
- Und gibt es auch etwas Negatives an Ihrem Beruf?
- Ja. Ich finde die Arbeitszeiten negativ.
Ich muss immer für einen Notfall bereit sein.
Wenn ich Notfalldienst habe, kann jeden Moment das Handy klingeln und ich muss sofort ins Spital gehen.
Man muss lange an der Universität studieren, um Ärztin zu werden
- Was machen Sie beruflich?
- Im Moment arbeite ich als Bauarbeiter.
Ich arbeite bei der "Ausbau AG".
Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich.
- Gibt es auch eine negative Seite?
- Die Arbeitszeiten sind lang.
Ich arbeite meistens 9 Stunden pro Tag und am Abend bin ich dann total müde.
- Ich arbeite als Bäckerin bei der Bäckerei "Brötchen & Co".
- Wie lange arbeiten Sie schon als Bäckerin?
- Ich arbeite schon seit 20 Jahren als Bäckerin.
- 20 Jahre sind eine lange Zeit. Macht Ihnen der Beruf immer noch Spaß?
- Ja. Sicher!
- Beschreiben Sie bitte den Beruf Bäckerin für unsere Zuhörer.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag in der Bäckerei aus?
- Am Morgen stehe ich sehr früh auf.
Meistens fängt die Arbeit um 4 Uhr an.
Dann backen wir die Brote und Kuchen oder bereiten die Sandwiches und Canapes vor.
Die Bäckerei macht um 6 Uhr auf.
- Was ist positiv und was negativ an Ihrem Beruf?
- Positiv finde ich die Abwechslung zwischen Backen und Verkaufen.
Negativ finde ich den Lohn.
Ich verdiene als Bäckerin nicht so viel.
Ich habe also einen tiefen Lohn.
Ich muss arbeiten.
Ich muss heute noch arbeiten.
Ich muss heute noch lange arbeiten.
Ich muss die Wäsche waschen.
Du musst die Kleider bügeln.
Er muss das Geschirr abwaschen.
Wir müssen die Lebensmittel einkaufen.
Ihr müsst den Müll rausbringen.
Sie müssen die Wohnung putzen.
Lektion 10 / trennbare Verben / Aussprache "äu", "eu" / Hörverstehen
03.03.2019 | Lektion 10 | trennbare Verben | Aussprache "äu", "eu" | Hörverstehen
1. hören
2. nachsprechen
aufstehen
Wann stehst du am Morgen auf?
Ich stehe um 20 nach 6 auf.
anziehen
Was ziehst du für die Party an?
Ich ziehe ein Kleid an.
abwaschen
Wäschst du das Geschirr ab?
Ja. Ich wasche das Geschirr ab.
Nein! Ich wasche das Geschirr nicht ab.
einkaufen
Ich kaufe im Supermarkt ein.
Er kauft Lebensmittel ein.
Wir kaufen für das Abendessen ein.
abfahren
Wann fährt der Zug ab?
Er fährt um 9.35 Uhr ab.
ankommen
Wann kommen wir an?
Wir kommen in zwei Stunden an.
anfangen
Der Kurs fängt an.
Wann fängt der Deutschkurs an?
aufräumen
Ich räume auf.
Ich räume nicht gern auf.
Ich räume nicht gern die Wohnung auf.
zumachen
Machst du die Tür zu?
Machst du jetzt die Tür zu?
Kannst du bitte die Tür zumachen?
Aussprache Training
"eu"
neun Deutsch heute die Leute der Freund
"au"
Ich laufe. – Du läufst.
der Raum – die Räume
der Baum – die Bäume
das Haus – die Häuser
8:39 Prüfung: Hörverstehen
Lies den Satz.
Hör zu.
Richtig oderfalsch?
1) Der Zug fährt um 19.45 Uhr ab.
2) Die S9 hat 5 Minuten Verspätung.
3) Auf Gleis 3 kommt ein Zug an.
4) Andrea steigt in Rapperswil um.
5) Der Schnellzug hält nicht an.
6) Stefan steigt in Basel aus.
7) Die Passagiere sollen nicht einsteigen.
Lösung:
1) Der Zug fährt um 16.15 Uhr ab. falsch
2) Die S9 hat 5 Minuten Verspätung. richtig
3) Auf Gleis 3 fährt ein Zug ab. falsch
4) Andrea steigt in Thalwil um. falsch
5) Der Schnellzug hält nicht an. richtig
6) Stefan steigt in Basel aus. richtig
7) Die Passagiere sollen nicht einsteigen. richtig
03.03.2019 | Lektion 58 | Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ!
1. hören
2. nachsprechen
Ich heiße Christian.
Meine Freundin heißt Paula.
Ich treffe meine Freundin.
Ich spreche mit meiner Freundin.
Mein Vater heißt Hanspeter.
Ich rufe meinen Vater an.
Ich telefoniere mit meinem Vater.
Das ist mein neues Haus.
Ich ziehe in mein neues Haus ein.
Ich wohne in meinem neuen Haus.
Das sind meine Kinder.
Kennst du meine Kinder?
Ich spiele mit meinen Kindern.
Nominativ |
Akkusativ |
Dativ |
mein Mann |
meinen Mann |
meinem Mann |
meine Frau |
meine Frau |
meiner Frau |
mein Kind |
mein Kind |
meinem Kind |
meine Kinder |
meine Kinder |
meinen Kindern |
Das ist Christian.
Seine Freundin heißt Paula.
Er trifft seine Freundin.
Er spricht mit seiner Freundin.
Sein Vater heißt Hanspeter.
Er ruft seinen Vater an.
Er telefoniert mit seinem Vater.
Das ist sein neues Haus.
Er zieht in sein neues Haus ein.
Er wohnt in seinem neuen Haus.
Das sind seine Kinder.
Kennst du seine Kinder?
Er spielt mit seinen Kindern.
Nominativ | Akkusativ | Dativ |
sein Sohn | seinen Sohn | seinem Sohn |
seine Tochter | seine Tochter | seiner Tochter |
sein Kind | sein Kind | seinem Kind |
seine Kinder | seine Kinder | seinen Kindern |
Das ist Paula.
Ihr Freund heißt Christian.
Sie trifft ihren Freund.
Sie spricht mit ihrem Freund.
Ihre Mutter heißt Tina.
Sie ruft ihre Mutter an.
Sie telefoniert mit ihrer Mutter.
Das ist ihr neues Haus.
Sie zieht in ihr neues Haus ein.
Sie wohnt in ihrem neuen Haus.
Das sind ihre Kinder.
Kennst du ihre Kinder?
Sie spielt mit ihren Kindern.
Nominativ | Akkusativ | Dativ |
ihr Sohn | ihren Sohn | ihrem Sohn |
ihre Tochter | ihre Tochter | ihrer Tochter |
ihr Kind | ihr Kind | ihrem Kind |
ihre Kinder | ihre Kinder | ihren Kindern |
9:10 Hörverstehen
Hör zu.
Lies die Fragen!
Notier die Antwort!
Korrigier.
1) Wer organisiert die Party?
a) Daniel b) Lara
2) Wer ist der DJ?
a) Daniels Bruder b) Laras Bruder
3) Lisas Mann hatte _____ Unfall.
a) einen b) einem
4) Er hat sich _____ Arm gebrochen.
a) ihren b) seinen
5) Nag ist in ____ Ferien.
a) die b) den
6) Tina ist nicht hier, weil ____ Zug Verspätung hatte.
a) ihr b) sein
7) Marco musste heute _____ arbeiten.
a) kürzer b) länger
8) _____ Freundin ist nicht glücklich, weil er so viel arbeitet.
a) Seine b) Sein
Lösung
1) a;2) a;3) a;4) b;5) b;6) a;7) b;8) a;
10.03.2019 | Lektion 53 / Indirekte Fragen | Personalpronomen im Dativ | Prüfung
1. hören
2. nachsprechen
Was ist das?
Das ist ein Wörterbuch.
Wer ist das?
Das ist mein Vater.
Was möchte er trinken?
Er möchte einen Tee trinken.
Was wünscht sich deine Tochter zum Geburtstag?
Sie wünscht sich eine Katze.
Gefällt dir dieses Lied?
Ja. Ich finde es sehr schön.
Wie oft gehst du ins Fitnesscenter?
Nie. Aber ich gehe zweimal pro Woche joggen.
Weißt du, wo mein Handy ist?
Ja. Es liegt auf dem Küchentisch.
Ja. Es ist in der Schublade.
Nein. Ich habe keine Ahnung, wo dein Handy ist.
Trinkst du gern Wein?
Ja. Ich liebe Wein.
Nein. Ich trinke keinen Alkohol.
Nein. Ich trinke lieber Bier.
Entschuldigung. Ich habe dich nicht verstanden.
Ich habe dich gefragt, ob du gern Wein trinkst.
Ich habe dich gefragt, wo mein Handy ist.
Ich habe dich gefragt, wie oft du ins Fitnesscenter gehst.
Ich habe dich gefragt, ob dir dieses Lied gefällt.
Weißt du, wann der nächste Bus fährt?
Können Sie mir sagen, welches Tram zum Klusplatz fährt?
Wissen Sie vielleicht, wo man in Zürich Mexikanisch essen kann?
Ich habe keine Ahnung, warum der Zug nicht kommt.
Kannst du mir sagen, wie spät es ist?
Der Reporter wollte wissen, ob es auf dem Mars Wasser gibt.
Ich habe mich erkundigt, ob man hier parkieren darf.
Er hat mir geantwortet, dass er nicht zur Party kommt.
Ääääh. Entschuldigung.
Darf ich Sie etwas fragen?
Ja. Klar.
Können Sie mir sagen, wie ich zum Flughafen komme?
Ja. Nehmen Sie das Tram Nummer 10.
9:10 Prüfung: Hörverstehen
Lies die Frage.
Hör zu.
Notier die Antwort.
Korrigier.
1) Mir gefallen ____ Ohrringe.
A) deinen B) deine
2) Dann kauf ____ eine Nummer grösser!
A) ihn B) sie
3) Weil ____ Waschmaschine kaputt ist.
A) mein B) meine
4) Du gefällst ____ in diesem Anzug.
A) mir B) mich
5) Die schwarz__ Schuhe sind toll.
A) -e B) -en
6) Nein. Ich muss __ noch umziehen.
A) mich B) mir
7) Gefällt ____ mein neuer Rock?
A) dich B) dir
8) ___ steht gelb nicht.
A) Mich B) Mir
9) Was trägst du an ___ Party?
A) die B) der
Lösung:
1) B 4) A 7) B
2) B 5) B 8) B
3) B 6) A 9) B
17.03.2019 | Lektion 54 | Was ziehst du zur Party an? | Feste feiern
1. hören
2. nachsprechen
feiern
ich feiere
du feierst
er, sie, es feiert
wir feiern
ihr feiert
sie feiern
Wie hast du deinen Geburtstag gefeiert?
Ich habe meinen Geburtstag bei mir zu Hause gefeiert.
sich verkleiden
Ich verkleide mich.
Du verkleidest dich.
Er, sie, es verkleidet sich.
Wir werkleiden uns.
Ihr verkleidet euch.
Sie verkleiden sich.
Hast du dich verkleidet?
Ja. Ich habe eine Maske getragen.
Am 1. August ist Schweizer Nationalfeiertag.
Ich habe am 2. Juni Geburtstag.
Die Party ist am 3. Juli.
Am 6. Dezember ist St. Nikolaus Tag.
Am 11. November beginnt in Basel die Fasnacht.
Am 24. und 25. Dezember sind Weihnachten.
An Weihnachten steht in vielen Wohnzimmern ein geschmückter Christbaum.
Am 31. Dezember ist Silvester.
Um Mitternacht stößt man mit Champagner oder Prosecco an.
Im Sommer gibt es in der ganzen Schweiz Openairs.
Im Frühling findet in Zürich das "Sechseläuten" statt.
Im Herbst findet das Oktoberfest in München statt.
Im Winter gibt es viele Feiertage.
Am 1. August 1291 haben die Kantone Uri Schwyz und Unterwalden die Schweiz gegründet.
Im Jahr 1969 sind die Menschen zum ersten Mal auf dem Mond gelandet.
Ich bin am 4. August 1981 geboren.
Deutschland hat sich 1990 wieder vereint.
Schöne Feiertage!
Frohe Weihnachten!
Herzliche Gratulation zum Geburtstag!
Ein frohes neues Jahr!
Alles Gute zur Hochzeit!
Gesundheit!
Prost! Zum Wohl!
Gute Besserung!
24.03.2019 | A1.1 Anfänger | sich vorstellen | das Alphabet | die Zahlen | Aussprache
- Wie heißen Sie?
- Ich heiße Giulia Monti.
- Woher kommen Sie?
- Ich komme aus Italien.
- Wie heißen Sie?
- Ich heiße Luis Marchand.
- Woher kommen Sie?
- Ich komme aus Frankreich.
Hallo!
Ich heiße Arti Suharto.
Ich komme aus Indonesien.
Hallo!
Ich heiße Juan Pablo Garcia.
Ich komme aus Mexiko.
Hallo!
Ich heiße Ayser Kharija.
Ich komme aus Marokko.
Hallo!
Ich heiße Asha Bath.
Ich komme aus Indien.
Hallo!
Ich heiße Sophia Brown.
Ich komme aus den USA.
Hallo!
Ich heiße Long Wang.
Ich komme aus China.
Hallo!
Ich heiße Erik Olsen.
Ich komme aus Schweden.
Guten Tag!
Ich heiße Angela Raymundo.
Ich komme aus Brasilien.
- Guten Tag. Wie heißen Sie?
- Grüezi. Ich heiße Peter Müller.
Vorname: |
Peter |
Nachname: |
Müller |
- Woher kommen Sie?
- Ich komme aus Südafrika.
Vorname: | Peter |
Nachname: | Müller |
Herkunft: | Südafrika |
- Wo wohnen Sie?
- Ich wohne in Johannesburg.
Vorname: | Peter |
Nachname: | Müller |
Herkunft: | Südafrika |
Wohnort: | Johannesburg |
- Welche Sprache sprechen Sie?
- Ich spreche Afrikaans.
Vorname: | Peter |
Nachname: | Müller |
Herkunft: | Südafrika |
Wohnort: | Johannesburg |
Sprache | Afrikaans. |
Ich wohne in Zürich.
Ich wohne in Lugano.
Ich wohne in Genf.
Ich spreche Italienisch.
Ich spreche Deutsch.
Ich spreche Französisch.
- Wie heißen Sie?
- Ich heiße Maria Alvarez.
- "Alfares"? Buchstabieren Sie bitte!
- A L V A R E Z
- Ach so! Alvarez.
- Und ich heiße Absko Kivuva.
- Wie? Buchstabieren Sie bitte.
- Ich heiße …
A B S K O
K I V U V A
- Woher kommen Sie?
- Ich komme aus Kenia.
- Und Sie? Woher kommen Sie?
- Ich komme aus Spanien.
- Welche Sprache sprechen Sie in Kenia?
- Kenianisch.
- Sprechen Sie Portugiesisch?
- Nein. Ich spreche nicht Portugiesisch.
Ich spreche Spanisch.
- Ich wohne hier in Zürich.
- Wo wohnen Sie?
Ö |
wie Österreich |
Ü |
wie Südafrika |
Ä |
wie Ägypten |
sch |
wie Schweden |
sp |
wie Spanien |
ei |
wie Schweiz |
ie |
wie Griechenland |
ch |
wie China |
h |
wie Honduras |
ph |
wie Philippinen |
eu |
wie Deutschland |
Migrationsamt
- Guten Tag. Nehmen Sie Platz.
- Danke.
- Was kann ich für Sie tun?
- Ich möchte mich in der Schweiz anmelden.
- Wie ist Ihr Vornahme?
- Mein Vorname ist Daniel.
Vorname: |
Daniel |
- Wie ist Nachnahme?
- Mein Nachname ist Smith.
Vorname: | Daniel |
Nachname: | Smith |
- Wie ist Ihre Adresse?
- Meine Adresse ist Hohlstrasse 7.
Vorname: | Daniel |
Nachname: | Smith |
Adresse: | Hohlstrasse 7 |
- Was ist Ihr Wohnort?
- Mein Wohnort ist Zürich.
Vorname: | Daniel |
Nachname: | Smith |
Adresse: | Hohlstrasse 7 |
Wohnort: | Zürich |
- Wie ist Ihre Telefonnummer?
- Meine Telefonnummer ist 078 62319 54.
Vorname: | Daniel |
Nachname: | Smith |
Adresse: | Hohlstrasse 7 |
Wohnort: | Zürich |
Telefon: | 078 62319 54 |
0 |
null |
1 |
eins |
2 |
zwei |
3 |
drei |
4 |
vier |
5 |
fünf |
6 |
sechs |
7 |
sieben |
8 |
acht |
9 |
neun |
10 |
zehn |
11 |
elf |
12 |
zwölf |
Meine Telefonnummer ist …
076 294 58 12
Meine Telefonnummer ist …
043 569 1782
Migrationsamt
- Guten Tag. Wie ist Ihr Vorname?
- Ich heiße Feromine.
- Wie schreibt man das? Buchstabieren Sie bitte!
- F E R O M I N E
Vorname: | Feromine |
Nachname: | |
Adresse: | |
Wohnort: | |
Herkunft: |
- Danke. Wie ist Ihr Nachname?
- EmanaE M A N A
Vorname: | Feromine |
Nachname: | Emana |
Adresse: | |
Wohnort: | |
Herkunft: |
- Ja. Richtig.
- Wie ist Ihre Adresse?
- Deutschstraße 9
Vorname: | Feromine |
Nachname: | Emana |
Adresse: | Deutschstraße 9 |
Wohnort: | |
Herkunft: |
- Was ist Ihr Wohnort?
- Wo wohnen Sie?
- Mein Wohnort ist Luzern.
- Ich wohne in Luzern.
Vorname: | Feromine |
Nachname: | Emana |
Adresse: | Deutschstraße 9 |
Wohnort: | Luzern |
Herkunft: |
- Was ist Ihre Herkunft?
- Woher kommen Sie?
- Ich komme aus Kamerun.
Vorname: | Feromine |
Nachname: | Emana |
Adresse: | Deutschstraße 9 |
Wohnort: | Luzern |
Herkunft: | Kamerun |
- Was ist Ihre Muttersprache?
- Meine Muttersprache ist Französisch.
Adresse: |
Deutschstraße 9 |
Wohnort: |
Luzern |
Herkunft: |
Kamerun |
Sprache: |
Französisch |
Telefon: |
- Wie ist Ihre Telefonnummer?
- Meine Telefonnummer ist …
Adresse: | Deutschstraße 9 |
Wohnort: | Luzern |
Herkunft: | Kamerun |
Sprache: | Französisch |
Telefon: | O413752893 |
- Hallo. Wie heißt du?
- Ich heiße Manfred und du?
- Ich heiße Petra.
- Woher kommst du?
- Ich komme aus England.
- Wo wohnst du?
- Ich wohne in Basel.
- Welche Sprache sprichst du?
- Ich spreche Englisch.
- Hallo!
- Wie ist dein Vorname?
- Mein Vorname ist Magnus.
- M A G N U S
- Ja. Richtig.
- Und wie ist dein Nachname?
- Mein Nachname ist Nilsson.
- Das schreibt man NIL SS O N
- Danke. Wie ist deine Adresse?
- Meine Adresse ist Abendstraße 3.
- Abendstraße 3?
- Ja. Genau!
- Hier. In Zürich?
- Ja. Ich wohne in Zürich.
- Was ist deine Herkunft?
- Woher kommst du?
- Ich komme aus Norwegen.
- Was ist deine Muttersprache?
- Meine Muttersprache ist Norwegisch.
- Wie ist deine Telefonnummer?
- Meine Telefonnummer ist076 698 23 41
Hallo!
Ich heiße Erik Olsen.
Ich bin 29 Jahre alt.
Ich komme aus Schweden und wohne in Bern.
Ich spreche Schwedisch, Englisch und ich lerne Deutsch.
Ich bin ledig.
Ich arbeite als Architekt.
Hallo.
Ich heiße Arti Suharto.
Ich komme aus Indonesien.
Ich bin 34 Jahre alt.
Meine Muttersprache ist Indonesisch.
Ich spreche auch noch Englisch und ich lerne Deutsch.
Ich wohne in Luzern und arbeite als Krankenpflegerin.
Ich bin verheiratet.
Hallo.
Ich heiße Peter Meier.
Das ist meine Familie.
Ich habe zwei Kinder.
Mein Sohn heißt Michael.
Er ist 12 Jahre alt.
Meine Tochter heißt Anna.
Sie ist 9 Jahre alt.
Sie tanzt gern.
Und das ist meine Frau.
Sie heißt Stefanie.
Sie arbeitet als Kassiererin.
Hallo!
Ich heiße Anna Meier.
Ich bin 9 Jahre alt.
Das ist meine Familie.
Das sind meine Eltern.
Sie sind verheiratet.
Mein Vater heißt Peter.
Er arbeitet als Polizist.
Das ist meine Mutter.
Sie heißt Stefanie.
Das ist mein Bruder.
Er heißt Michael.
Er spielt gern Fußball.
Wie alt sind Sie?
Wie alt bist du?
Ich bin 29 Jahre alt.
10 | zehn |
11 | elf |
12 | zwölf |
13 | dreizehn |
14 | vierzehn |
15 | fünfzehn |
16 | sechzehn |
17 | siebzehn |
18 | achtzehn |
19 | neunzehn |
20 | zwanzig |
21 | einundzwanzig |
22 | zweiundzwanzig |
23 | dreiundzwanzig |
24 | vierundzwanzig |
25 | fünfundzwanzig |
26 | sechsundzwanzig |
27 | siebenundzwanzig |
28 | achtundzwanzig |
29 | neunundzwanzig |
30 | dreißig |
31 | einunddreißig |
32 | zweiunddreißig |
33 | dreiunddreißig |
34 | vierunddreißig |
35 | fünfunddreißig |
36 | sechsunddreißig |
37 | siebenunddreißig |
38 | achtunddreißig |
39 | neununddreißig |
40 | vierzig |
50 | fünfzig |
60 | sechzig |
70 | siebzig |
80 | achtzig |
90 | neunzig |
zweiundsechzig |
2 + 60 |
62 |
fünfundvierzig |
5 + 40 |
45 |
- Sind Sie verheiratet?
- Nein. Ich bin nicht verheiratet. Ich bin ledig.
ПС
Здесь надо еще текст прилизывать.