Hallo Deutschschule | 2015-2020
31.03.2019 | Lektion 55 | Nebensätze mit "dass", "weil", "wenn" | Arbeit und Beruf
1. hören
2. nachsprechen
Bei meinem Job ist mir wichtig, dass ich mit Menschen arbeiten kann.
Am wichtigsten ist, dass ich meine Arbeit gerne mache.
Mir ist wichtig, dass ich viel Geld verdiene.
Ein Nachteil ist, dass ich die ganze Zeit bei der Arbeit sitze.
Ich finde gut, dass ich selbständig arbeiten kann.
Ich finde schlecht, dass meine Arbeit monoton ist.
Ein Vorteil am Beruf Flugbegleiter ist, dass ich viele fremde Länder kennenlernen kann.
Positiv an meinem Beruf ist, dass ich draußen arbeiten kann.
Ich bin gerne Gärtner, weil ich draußen arbeiten kann.
Ich arbeite gerne als Lehrerin, weil ich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten kann.
Ich wollte Friseurin werden, weil ich viel Kontakt mit Menschen haben möchte.
Ich kündige meinen Job, weil ich einen schlechten Chef habe.
Ich habe wenig Zeit für meine Familie, weil ich viel arbeiten muss.
Mir gefällt die Arbeit, weil sie abwechslungsreich ist.
Mein Beruf macht mir Spaß, weil ich selbständig arbeiten kann.
Wenn ich den Job bekomme, werde ich viel Geld verdienen.
Wenn ich studiere, kann ich später viel Geld verdienen.
Wenn du Koch werden möchtest, musst du eine Berufslehre machen.
Wenn du als Anwalt arbeiten möchtest, musst du an der Universität studieren.
Du wirst deinen Job verlieren, wenn du oft zu spät zur Arbeit kommst.
70% von allen Jugendlichen beginnen eine Berufslehre, wenn sie 16 Jahre alt sind.
der Mechaniker - die Mechanikerin
der Informatiker - die Informatikerin
der Putzmann - die Putzfrau
der Lehrer - die Lehrerin
der Friseur - die Friseurin
der Bauarbeiter - die Bauarbeiterin
der Pfleger - die Pflegerin
der Sekretär - die Sekretärin
der Polizist - die Polizistin
der Arzt - die Ärztin
der Kellner - die Kellnerin
der Koch - die Köchin
der Verkäufer - die Verkäuferin
07.04.2019 | Eine Liebesgeschichte | Komplimente machen | sich verabreden
- Hallo Daniel? Wie geht's?
- Hallo Tina. Gut Danke. Was machst du?
- Ich bin zu Hause. Ich koche gerade etwas zu Mittag.
- Mmmh. Was kochst du?
- Ich mache "Bigos". Das ist eine polnische Spezialität.
Und du? Was machst du?
- Ich muss arbeiten. Ich bin im Büro.
Du. Ich möchte am Freitag tanzen gehen. Kommst du mit?
- Tanzen? Ja! Das tönt gut. Wann und wo?
- Super! Also am Freitagabend um 21.00 Uhr macht die Disco die Türen auf.
Sagen wir, ich hole dich um 20.45 Uhr ab und dann gehen wir zusammen in die Disco.
- Ja. Super! Ich wohne an der Schellenstraße 47. In 3. Stock.
- Schellenstraße 47, im dritten Stock.
- Hallo Daniel!
- Wau. Du siehst sehr hübsch aus. Das Kleid passt sehr gut.
- Ohh. Danke für das Kompliment, Daniel.
- Hier bitte. Ich habe noch Blumen mitgebracht.
- So süß! Vielen Dank.
Ich werde die Blumen kurz in eine Vase stellen. Dann können wir gehen.
- Gut. Ich warte hier auf dich.
DISCO
- Oh nein. Es gibt schon eine Warteschlange vor dem Eingang.
- Das ist doch kein Problem. Das bedeutet, dass es heute eine gute Party gibt.
- Stimmt, aber ich stehe halt nicht gern an.
Siehst du den Türsteher dort? Der ist aber groß und muskulös!
- Ja. Wirklich. Der ist riesig!
- So. Wir können gleich rein. Es stehen nur noch zwei Personen vor uns in der Reihe.
- Die Nächsten können rein. Bitte den Ausweis zeigen.
- Komm. Wir gehen zuerst an die Bar.
Was möchtest du trinken Tina?
- Einen Drink. Hmmm. Ich nehme einen Vodka blau.
- Hallo!
- Ja. Was möchtet ihr trinken?
- Also ich nehme eine Cola und sie trinkt einen Vodka blau, bitte.
- So. Hier der Vodka und die Cola.
Das macht 23 Franken bitte.
- Hier. Bitte. 25. Das stimmt so.
- Danke!
*
- Hier dein Vodka blau, Tina.
- Danke Daniel. Ich bezahle die nächste Runde.
- Ich liebe diesen Song.
- Ja. Ich auch! Die Musik hier ist super.
- Wie heißt der DJ?
- Das ist DJ Melinda. Sie legt hier jeden Freitag auf.
Bahnhof
- Das war wirklich toll heute, Daniel.
- Ja. Ich fand es auch super.
- Es ist aber schon spät, 01.55 Uhr. Welchen Zug nimmst du?
- Ich nehme die S2.
- Aah! Dann können wir ja zusammen fahren?
- Tina Tina Tina
- Ja???
- Deine Haltestelle kommt gleich.
- Oh! Ich bin eingeschlafen. Entschuldigung.
- Kein Problem. Du bist auch sehr hübsch, wenn du schläfst!
Du gefällst mir sehr. Der Abend war schön. Ich mag dich sehr.
- Danke für das Kompliment, Daniel. Ich dich auch!
Du bist sehr süß!
- Ich liebe dich, Tina! Ich habe mich in dich verliebt!
- Daniel!
- Der Zug hält!
Ich muss dich jetzt küssen!
- Ohhh! Das war so schön!
Ich muss jetzt aussteigen.
Ich rufe dich morgen an, Daniel.
Danke für den schönen Abend.
Gute Nacht!
- Gute Nacht Tina. Ich bin sehr glücklich!
1) In welchem Stock wohnt Tina?
2) Wo arbeitet Daniel?
3) Was schenkt Daniel Tina?
4) Wohin gehen sie?
5) Was trinkt Tina an der Bar?
6) Wann fahren sie nach Hause?
Wann soll ich dich abholen?
Wann holst du mich ab?
Wo treffen wir uns?
Ich muss noch duschen.
Wir müssen noch anstehen.
Du siehst sehr hübsch aus.
Das Kleid steht dir gut.
Es gefällt mir.
Ich liebe dich.
Liebst du mich auch?
Dein Lächeln ist süß.
Du hast schöne Augen.
Du trägst ein schönes Kleid.
14.04.2019 | Lektion 56 | Wie ist das Leben in der Schweiz? | Nebensätze
1. hören
2. nachsprechen
Ich mag die Schweiz, weil hier alles sauber ist.
In der Schweiz stört mich, dass man immer so viel planen muss.
Ein Vorteil ist, dass es fast keine Kriminalität gibt.
Ich lebe gerne in der Schweiz, weil es hier sicher ist.
Ich finde toll, dass das Schulsystem sehr gut ist.
Die Schweiz ist sehr schön, weil es viele Berge und Seen gibt.
Mich stört, dass die Schweizer oft gestresst sind.
Mir gefällt in der Schweiz, dass hier so viele Kulturen und Ausländer zusammenleben.
Ich finde es unanständig, wenn man zu spät kommt.
Die Schweizer werden wütend, wenn man sie warten lässt.
Ich habe eine Stunde auf dich gewartet!
Warum bist du zu spät Daniel!
Entschuldigung. Ich bin zu spät, weil ich den Bus verpasst habe.
In der Schweiz sind die Leute manchmal distanziert.
Die Busse, Züge und Trams fahren immer pünktlich.
Die Schweizer sind pflichtbewusst, pünktlich, organisiert und genau.
In der Schweiz ist die Lebensqualität hoch.
In der Schweiz sind die Löhne sehr hoch.
Es ist schwierig, in der Schweiz Freunde zu fingen.
In der Schweiz gibt es wenig Arbeitslosigkeit.
In der Schweiz gibt es 4 Jahreszeiten:
den Sommer, den Herbst, den Winter, den Frühling.
Das politische System in der Schweiz ist eine direkte Demokratie.
Die Schweiz ist ein reiches Land.
Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind sehr hoch.
Man muss viel Geld für die Miete, die Krankenkasse und die Lebensmittel ausgeben.
21.04.2019 | Lektion 9 | Was kannst du gut? | Uhrzeit
1. hören
2. nachsprechen
- Kannst du gut schwimmen?
- Ja. Ich kann gut schwimmen.
Nein. Ich kann nicht so gut schwimmen.
Nein. Ich kann gar nicht schwimmen.
- Kannst du gut kochen?
- Ja. Ich kann sehr gut kochen.
Nein. Ich kann nicht gut kochen.
- Kannst du Gitarre spielen?
- Ja. Ich kann Gitarre spielen.
Nein, Ich kann nicht Gitarre spielen.
- Kannst du Auto fahren?
- Ja. Ich kann Auto fahren.
Nein. Ich kann nicht Auto fahren.
- Kannst du gut Fußball spielen?
- Ja. Ich kann sehr gut Fußball spielen.
Nein. Ich kann nicht gut Fußball spielen.
Im Winter kann man Snowboard fahren.
Im Winter kann man schlitteln.
Im Sommer kann man wandern.
Im Sommer kann man schwimmen.
Im Sommer kann man Velo fahren.
- Wan treffen wir uns?
- Wir treffen uns um halb 9.
- Wo treffen wir uns?
- Wir treffen uns beim Einkaufszentrum.
- Hallo Tina. Hast du Lust auf Basketball spielen?
- Ja. Gute Idee! Wann und wo?
- Um halb 7 beim Basketballplatz?
- Nein. Um halb 7 kann ich nicht kommen. Können wir uns um Viertel nach 7 treffen?
- Ja. Um Viertel nach 7 geht auch. Bis dann!
- Entschuldigung. Wie spät ist es?
- Es ist 10 nach 3.
- Wie viel Uhr ist es?
- Es ist Viertel vor 9.
- Wissen Sie, wie spät es ist?
- Einen Moment! Ich schaue nach.
Es ist halb vier.
- Können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?
- Es ist Punkt 12.
- Sag mal, wie spät ist es jetzt eigentlich schon?
- Es ist zwanzig nach sieben.
Sp / sp
spät spielen sprechen der Sport das Spiel springen der Spiegel die Verspätung
St / st
die Stundesterben streiten der Stuhl die Stadt der Bleistift der Zivilstand verstehen
28.04.2019 | Lektion 11 | Das ist meine Familie. | Possessivartikel | Kleidung
1. hören
2. nachsprechen
Das ist mein Vater.
Er heißt Peter.
Sein Beruf ist Polizist.
Das ist meine Mutter.
Sie heißt Stefanie.
Ihr Beruf ist Verkäuferin.
Das ist mein Bruder.
Er heißt Michael.
Seine Jacke ist blau.
Das ist meine Schwester.
Sie heißt Anna.
Ihre Jacke ist rosa.
Mein Großvater heißt Hans.
Er trägt eine Brille.
Seine Haare sind grau.
Meine Großmutter heißt Erika.
Sie ist 69 Jahre alt.
Ihre Haare sind grau.
Mein Onkel heißt Fred.
Er hat eine Glatze.
Sein Hemd ist hellblau.
Seine Hose ist schwarz.
Meine Tante heißt Sophie.
Ihre Haare sind rot und lang.
Ihr Kleid ist schwarz.
Ihr Halstuch ist dunkelblau.
ich kaufe + Akkusativ
Ich kaufe das Hemd.
Ich kaufe die Schuhe.
Ich kaufe den Koffer.
Ich kaufe die Hose.
Ich kaufe das T-Shirt.
Ich kaufe die Jacke.
Ich kaufe die Krawatte.
Ich kaufe die Socken.
Ich kaufe den Badeanzug.
Ich kaufe die Handtasche.
Ich kaufe die Stiefel.
Ich kaufe den Hut.
Ich kaufe den Rock.
Ich kaufe die Halskette.
Ich kaufe das Kleid.
Personen beschreiben
Meine Familie
Das Bild zeigt meine Familie.
Ich stehe vorne in der Miete. Es ist mein Geburtstag. Ich werde neun Jahre alt. Mein Rock ist rosa und mein T-Shirt ist weis. Meine Haare sind lang und braun. Ich bin klein. Wir Kinder stehen vorne und die Erwachsenen hinten.
Mein Cousin trägt eine Brille. Seine Haare sind blond. Sein T-Shirt ist gelb und seine kurze Hose ist blau.
Meine Cousine ist groß und dünn. Ihre Haare sind schulterlang und rot. Ihre Hose ist grün und ihr Pullover ist rot.
Mein Bruder trägt eine Baseballmütze. Seine Jacke ist braun und seine Hose ist dunkelblau. Seine Haare sind schwarz.
Meine Großeltern stehen hinten in der Mitte.
Mein Großvater heißt Hans. Sein Hemd ist rot und schwarz kariert. Seine Haare und sein Bart sind grau. Seine Brille ist schwarz.
Meine Großmutter heißt Erika. Ihre Haare sind grau. Ihr Pullover ist dunkelgrau. Ihr T-Shirt und ihr Rock sind schwarz.
Ganz links steht meine Tante Sophie. Ihre Haare sind lang und rot. Ihr Kleid und ihr Schal sind schwarz. Ihre Haut ist sehr hell.
Mein Onkel trägt auch eine Brille. Sein Hemd ist hellblau und seine Krawatte ist rot und schwarz gestreift. Sein Bauch ist dick. Seine Haare sind kurz und blond.
Meine Mutter steht ganz rechts. Ihre Bluse ist rot und ihr Rock ist schwarz. Ihre Augen sind groß und blau.
Mein Vater hat schwarze Haare. Sein Pullover ist braun. Seine Hose ist dunkelgrau und seine Schuhe sind schwarz.
Singular - Plural
die Hose – die Hosen
der Pullover – die Pullover
das T-Shirt – die T-Shirts
die Jacke – die Jacken
der Rock – die Röcke
das Hemd – die Hemden
die Tasche – die Taschen
der Mantel – die Mäntel
das Kleid – die Kleider
01.05.2019 | Lektion 38 | Welche Musik hörst du? /| Welche Filme siehst du gern?
1. hören
2. nachsprechen
Wie gefällt dir das Lied?
Es gefällt mir sehr gut.
Wie gefällt dir der Film?
Er gefällt mir nicht so gut.
Welche Musik hörst du gern?
Welchen Musikstil magst du?
Magst du Rock?
Hörst du Hip-Hop?
Ich höre gern Techno.
Die Melodie von diesem Lied gefällt mir.
Mir gefällt der Rhythmus von dem Lied.
Ich finde den Text von diesem Lied sehr schön.
Gehst du oft ins Kino?
Ja. Ich gehe oft ins Kino.
Nein. Ich gehe selten ins Kino.
Gehst du oft an Konzerte?
Ja. Ich gehe oft an Konzerte.
Nein. Ich gehe selten an Konzerte.
Ich war gestern am Konzert von MC WiZZa.
Die Sängerin hat eine schöne Stimme.
Der Schlagzeuger spielt gut.
Komm! Wir gehen ans Konzert von "die Wölfe".
Spielst du ein Instrument?
Ja. Ich spiele Gitarre.
Nein. Ich spiele kein Instrument.
Kannst du gut singen?
Ja. Ich kann gut singen.
Nein. Ich kann nicht gut singen.
Die Komödie ist lustig.
Der Liebesfilm ist so romantisch.
Bei Dramen muss ich immer weinen.
Der Krimi ist spannend.
Nach dem Horrorfilm kann ich nicht einschlafen.
Horrorfilme machen mir Angst!
In Kriegsfilmen kommt mir zu viel Gewalt vor.
Dokumentarfilme sind interessant.
Ich sehe jeden Tag die Nachrichten.
Ich mag Filme mit Action.
Der Regisseur macht gute Filme.
Mein Lieblingsschauspieler ist Moritz Bleibtreu.
Der Film ist so kitschig!
Diesen Film habe ich noch nicht gesehen.
Komm! Wir gehen ins Kino.
Ich lese lieber das Buch, als den Film zu sehen.
05.05.2019 | Lektion 37 | Was kochst du oft? | Imperativ
1. hören
2. nachsprechen
Das Rezept ist einfach.
Das Rezept ist für 4 Personen.
Hast du die Zutaten schon eingekauft?
Hast du den Tisch gedeckt?
Kochen finde ich schwierig.
Ich backe gern Kuchen.
Kochst du oft?
Was ist dein Lieblingsessen?
Mein Lieblingsessen ist Pizza.
Sushi isst man mit Stäbchen.
Möchtest du ein Stück Kuchen?
Ich esse gern Gemüse.
Ich mag keinen Salat.
Beleg die Pizza mit Käse!
Schäl die Zwiebeln!
Würz mit Salz und Pfeffer.
Iss mit Gabel und Messer!
Rühr die Suppe alle 5 Minuten um!
Back den Kuchen für 30 Minuten bei 180° im Ofen!
Raffle die Karotten!
Gieß die Suppe in eine Schüssel!
Gib nun den Rest der Zutaten in die Pfanne!
Schneide den Fisch in Portionen!
Richte das Essen auf dem Teller an!
Servier die Suppe heiß!
Lass die Teigwaren 10 Minuten kochen!
Nimm ein Messer!
Schlag die Eier auf!
Wall den Teig aus!
Koch die Kartoffeln!
Schneide die Gurke in Würfel!
Wasch den Salat!
Entschuldigung. Ich kann die Suppe nicht essen.
Die Suppe ist zu salzig.
Das Essen ist mir zu scharf.
Gib mir bitte Salz und Pfeffer! Die Sauce ist zu fad.
Die Pommes Frites sind zu fettig.
Die Zitrone ist sauer.
Der Kaffee ist bitter.
Die Torte ist süß.
Wie schmeckt das Essen?
Es schmeckt sehr gut. Danke.
- Mama, mir ist langweilig!
- Möchtest du mir beim Kochen helfen?
- Oh ja! Was soll ich machen?
- Geh schnell in den Keller und hol zwei Zwiebeln!
- Gut. … Hier sind die Zwiebeln. Was soll ich jetzt machen?
- Wasch dir jetzt die Hände!
- Ok. … Ich habe meine Hände gewaschen.
- Gut. Schneide jetzt die Zwiebeln in kleine Stücke!
- Ich bin schon fertig Mami. Was kann ich jetzt machen?
- Bring mir die geschnittenen Zwiebeln!
Gib sie hier in die Pfanne!
- Juhuu! Das macht Spaß!
- Sehr gut. Kannst du noch etwas für mich machen?
- Ja. Was Mama?
- Räum bitte die Abwaschmaschine aus!
12.05.2019 | Lektion 36 | Wie sind deine Nachbarn? | Dativ nach "Wo?"
1. hören
2. nachsprechen
Ich wohne in einem Haus.
Ich wohne in einem Reihenhaus.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus.
Ich wohne in einem Hochhaus.
Ich wohne im Erdgeschoss.
Ich wohne im 1. Stock.
Meine Wohnung ist im 2. Stock.
Die Arztpraxis ist im 3. Stock.
Mein Büro ist im 4. Stock.
Wohnst du im 5. Stock?
Mein Haus hat 3 Stockwerke.
Meine Wohnung hat einen Balkon.
Meine Wohnung hat zwei Badezimmer.
Zu meiner Wohnung gehört ein Garagenplatz.
Ich wohne alleine.
Ich wohne mit meinem Freund zusammen.
Ich wohne mit meiner Familie zusammen.
Ich wohne in einer Wohngemeinschaft.
Meine Nachbarn sind laut.
Meine Nachbarn machen oft Lärm.
Meine Nachbarn sind nett.
Meine Nachbarn sind hilfsbereit.
In der Küche gibt es eine Abwaschmaschine.
In der Küche gibt es einen Kühlschrank.
In der Küche gibt es einen Herd.
Mein Auto steht in der Garage.
Mein Auto steht auf dem Parkplatz.
Mein Auto steht vor dem Haus.
Im Wohnzimmer hängt ein Fernseher an der Wand.
Im Wohnzimmer steht ein Esstisch.
Im Wohnzimmer gibt es ein Sofa.
Im Badezimmer gibt es eine Dusche.
Im Badezimmer gibt es eine Badewanne.
Im Badezimmer hängt ein Spiegel.
Der Hausabwart wechselt die Lampen aus.
Der Hausabwart putzt das Treppenhaus.
Der Hausabwart wischt vor dem Eingang.
8:50 Prüfung: Hörverstehen
Lies die Frage.
Hör zu.
Notier die Antwort.
Korrigier.
1) Wie ist die Adresse der Wohnung?
A) Buchstrasse 19
B) Heftstrasse 29
C) Filmstrasse 91
2) Was sind die Nebenkosten?
A) Parkplatz, Hausabwart
B) Benzin, Garage, Kaffee
C) Strom, Wasser, Heizung
3) Wie hoch sind die Nebenkosten pro Monat?
A) circa 125 Franken
B) circa 250 Franken
C) circa 520 Franken
4) Wo sind die Parkplätze?
A) neben dem Haus
B) vor dem Haus
C) hinter dem Haus
5) Welches Haustier hat Familie Sirisena?
A) eine Katze
B) einen Hund
C) ein Pferd
6) Wie weit ist die Schule vom Wohnhaus entfernt?
A) 300 Meter
B) eine Straße
C) einen Kilometer
7) Wann ist die Besichtigung?
A) morgen um 18 Uhr
B) am Mittwochabend
C) nächste Woche
8) Was soll Herr Sirisena zur Besichtigung mitnehmen?
A) die Kaution
B) die Kinder
C) den Betreibungsauszug
Lösung
1) a; 2) c; 3) b; 4) b; 5) b; 6) a; 7) b; 8) c
19.05.2019 | Lektion 8 | Wie oft machst du Sport? | Aussprache "ie" und "ei"
1. hören
2. nachsprechen
Machst du oft Sport?
Ja, ich mache oft Sport.
Nein. Ich mache selten Sport.
Rauchst du?
Ja. Ich rauche manchmal.
Nein. Ich rauche nicht.
Isst du gesund?
Ja. Ich esse meistens gesund.
Nein. Ich esse selten gesund.
Wann beginnt der Film?
Der Film beginnt um 18.15 Uhr.
Ist am Montag noch ein Termin frei?
Ja. Am Montag ist noch ein Termin frei.
Nein. Am Montag ist kein Termin mehr frei.
Haben Sie heute Zeit?
Ja. Ich habe heute Zeit.
Nein. Ich habe heute keine Zeit.
Wann ist dein Deutschkurs?
Mein Deutschkurs ist von Montag bis Freitag.
Mein Deutschkurs ist von 9-11 Uhr.
Wann ist dein Arzttermin?
Mein Termin ist am Montag um 9.30 Uhr.
Bis wann hat der Supermarkt geöffnet?
Der Supermarkt hat bis 19.30 Uhr geöffnet.
am Morgen
am Vormittag
am Mittag
am Nachmittag
am Abend
in der Nacht
ie
Sie
geschieden
lieben
Ich sehe. – Du siehst.
Ich lese. – Du liest.
trainieren
reparieren
schwierig
anziehen
das Bier
der Stiefel
ei
eins
nein
dein
heißen
der Preis
die Zeit
der Bleistift
breit
heiß
frei
einfach
26.05.2019 | Lektion 7 | Was machst du am Dienstag? | Aussprache "ch" und "sch"
1. hören
2. nachsprechen
Hilfst du mir?
Ja. Ich helfe dir.
Nein, ich helfe dir nicht.
Siehst du gern Filme?
Ja. Ich sehe gern Filme.
Nein. Ich sehe nicht gern Filme.
Fährst du gern Velo?
Ja. Ich fahre gern Velo.
Nein. Ich fahre nicht gern Velo.
Gibst du mir deine Handynummer?
Ja. Ich gebe dir meine Handynummer.
Nein. Ich gebe dir meine Handynummer nicht!
Hast du Kinder?
Ja. Ich habe Kinder.
Nein. Ich habe keine Kinder.
Hallo! Ich heiße Daniel und komme aus den USA.
Ich arbeite als Bankangestellter.
Am Dienstag und am Donnerstag fahre ich immer mit dem Velo zur Bank.
Ich laufe immer am Mittwoch am Abend im Park.
Am Montag gehe ich nach dem Deutschkurs mit Tina in ein Café.
Sie erklärt mir die Aufgaben und wir trinken Kaffee und essen Kuchen.
Am Donnerstag lade ich sie dann ins Kino ein.
Jeden Freitag treffe ich nach der Arbeit Freunde.
Wir gehen in eine Bar.
Am Samstag putze ich die Wohnung und wasche die Kleider.
Am Sonntag kann ich ausschlafen. Ich stehe meistens spät auf und lese beim Frühstück die Zeitung.
Verben konjugieren
Ich fahre.
Du fährst.
Er, sie, es fährt.
Wir fahren.
Ihr fahrt.
Sie fahren.
Ich treffe.
Du triffst.
Er, sie, es trifft.
Wir treffen.
Ihr trefft.
Sie treffen.
Ich lese.
Du liest.
Er, sie, es liest.
Wir lesen.
Ihr lest.
Sie lesen.
Aussprache
ch
ich
die Rechnung
der Architekt
nach
rauchen
sch
die Schere
der Schlüssel
schwimmen
schlafen
Deutsch
02.06.2019 | Lektion 23 / Hast du ein Haustier? | Was isst du am liebsten?
1. hören
2. nachsprechen
Hast du ein Haustier?
Ja. Ich habe eine Katze.
Ja. Ich habe einen Hund.
Nein. Ich habe kein Haustier.
Wie alt bist du?
Ich bin 29 Jahre alt.
Ich bin älter als du.
Ich bin schon 35 Jahre alt.
Ich esse gern Kartoffeln.
Ich esse lieber Reis.
Ich esse am liebsten Teigwaren.
Ich trinke gern Tee.
Ich trinke lieber Kaffee.
Ich trinke am liebsten Bier.
Eine Orange enthält viel Vitamin C.
Eine Kiwi enthält mehr Vitamin C.
Eine rote Peperoni enthält am meisten Vitamin C. (die Paprika)
Die rote Jacke gefällt mir gut.
Die blaue Jacke gefällt mir besser.
Die schwarze Jacke gefällt mir am besten.
Das gelbe Kleid ist schön.
Ich finde das rote Kleid schöner.
Das grüne Kleid ist meiner Meinung nach am schönsten.
Wie schwer bist du?
Ich bin 65 Kilo schwer.
Ich bin leichter als du. Ich bin 55 Kilo schwer.
Ich bin schwerer als du. Ich bin 78 Kilo schwer.
Wie groß bist du?
Ich bin 1.75 m groß.
Ich bin größer als du. Ich bin 1.82 m groß.
Ich bin kleiner als du. Ich bin 1.72 m groß.
schön – schöner – am schönsten
lustig – lustiger – am lustigsten
heiß – heißer – am heißesten
kalt – kälter – am kältesten
günstig – günstiger – am günstigsten
laut – lauter – am lautesten
groß – größer – am größten
alt – älter – am ältesten
teuer – teurer – am teuersten
viel – mehr – am meisten
gut – besser – am besten
09.06.2019 | Lektion 25 | Welches Hemd soll ich kaufen? | Interrogativpronomen
1. hören
2. nachsprechen
Er geht in den Supermarkt.
Er geht in den Deutschkurs.
Er geht in den Kleiderladen.
Er geht in die Apotheke.
Er geht in die Kirche.
Er geht in die Schule.
Er geht ins Restaurant.
Er geht ins Kino.
Er geht ins Fitnesscenter.
wohin? + in> Akkusativ |
|
Ich gehe in |
den Supermarkt. die Schule. das Kino. |
- Warum kannst du nicht mitkommen?
- Weil ich arbeiten muss.
Weil ich schon etwas vorhabe.
Weil ich krank bin.
Ich lege das Portemonnaie auf den Tisch.
Ich lege mich ins Bett.
Ich lege den Teppich auf den Boden.
Ich stelle die Gläser ins Abwaschbecken.
Ich stelle das Velo in die Garage.
Ich stelle die Schuhe vor die Tür.
Ich hänge das Kleid an den Kleiderständer.
Ich hänge das Bild an die Wand.
Ich hänge die Lampe an die Decke.
das Hemd
Das Hemd ist schön.
Wie viel kostet dieses Hemd?
Welches Hemd gefällt dir besser?
Mir gefällt das blaue Hemd am besten.
die Jacke
Die Jacke hält warm.
Wie viel kostet diese Jacke?
Welche Jacke gefällt dir besser?
Mir gefällt die blaue Jacke am besten.
der Pullover
Der Pullover ist blau.
Wie viel kostet dieser Pullover?
Welcher Pullover gefällt dir besser?
Mir gefällt der blaue Pullover am besten.
die Schuhe
Die Schuhe sind modern.
Wie viel kosten diese Schuhe?
Welche Schuhe gefallen dir besser?
Mir gefallen die blauen Schuhe am besten.
b und p
die Bahn der Park
Briefe beantworten
Post prüfen
den Preis bezahlen
Probleme besprechen
Bist du bereit?
Pfeffer und Bohnen
d und t
tauchen und denken
tanzen und dehnen
Tee trinken
tolle Türkei
danach duschen
dick und dünn
k und g
kalte Getränke
im Keller
im Garten
kommen und gehen
Grammatik korrigieren
großer Koffer
glauben und kaufen
f und v
fahren / vier
frühstücken und vergessen
viel / froh
Der Vogel fliegt.
verboten / früh
10.06.2019 | Lektion 6 | Was machst du gern?
1. hören
2. nachsprechen
Was machst du gern?
Ich spiele gern Fußball.
Ich schwimme gern.
Ich spiele gern Basketball.
Ich trinke gern Kaffee.
Ich tanze gern.
Ich kaufe gern Schuhe.
Ich reise gern.
Ich chatte gern.
Spielst du gern Fußball?
Ja. Ich spiele gern Fußball.
Nein. Ich spiele nicht gern Fußball.
Was machst du nicht gern?
Ich putze nicht gern.
Ich arbeite nicht gern.
Ich bezahle nicht gern die Rechnung.
Ich koche nicht gern.
Ich lerne nicht gern.
Ich gieße nicht gern die Blumen.
Ich fliege nicht gern.
Ich telefoniere nicht gern.
Was machst du am Montag?
Ich gehe ins Kino.
Was machst du am Dienstag?
Ich putze die Wohnung.
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
Januar Februar März April Mai Juni
Juli August September Oktober November Dezember
Ich lerne.
Du lernst.
Er, sie, es lernt.
Wir lernen.
Ihr lernt.
Sie lernen.
Ich spiele.
Du spielst.
Er, sie, es spielt.
Wir spielen.
Ihr spielt.
Sie spielen.
Ich arbeite.
Du arbeitest.
Er, sie, es arbeitet.
Wir arbeiten.
Ihr arbeitet.
Sie arbeiten.
Ich öffne.
Du öffnest.
Er, sie, es öffnet.
Wir öffnen.
Ihr öffnet.
Sie öffnen.
Ich putze.
Du putzt.
Er, sie, es putzt.
Wir putzen.
Ihr putzt.
Sie putzen.
Ich reise.
Du reist.
Er, sie, es reist.
Wir reisen.
Ihr reist.
Sie reisen.
16.06.2019 | Lektion 35 | Satzstellung im Perfekt | Wortschatz Hotel
1. hören
2. nachsprechen
Wir haben ein Museum besucht.
Wir haben am Sonntag ein Museum besucht.
Wir waren an einem Konzert.
Wir waren letztes Wochenende an einem Konzert.
Wo habt ihr zu Abend gegessen?
Wir haben in einem Restaurant zu Abend gegessen.
Ich habe einen Ausflug gemacht.
Ich habe mit meinem Freund einen Ausflug gemacht.
Ich habe mit meinem Freund einen Ausflug nach Luzern gemacht.
Wir sind nach Luzern gefahren.
Wir sind mit dem Zug nach Luzern gefahren.
Wir sind letztes Wochenende mit dem Zug nach Luzern gefahren.
Wie hat dir Luzern gefallen?
Luzern hat mir sehr gut gefallen.
Wo habt ihr übernachtet?
Wir haben in einem Hotel übernachtet.
Wir haben auf einem Zeltplatz übernachtet.
Wir haben in einer Pension übernachtet.
Wir haben in einer Mietwohnung übernachtet.
Wir haben in einer Jugendherberge übernachtet.
Wie war das Hotel?
Es war teuer.
Das Hotel war günstig.
Die Pension war schmutzig.
Die Zimmer waren sauber.
Der Kellner war freundlich.
Das Personal war hilfsbereit.
Das war ein teures Hotel.
Das war ein günstiges Hotel.
Das Hotel war luxuriös.
Das war ein luxuriöses Hotel.
Das Essen war gut.
Das war ein gutes Essen.
7:50 Prüfung: Hörverstehen
Lies die Frage.
Hör zu.
Notier die Antwort.
Korrigier.
1) Was funktioniert nicht?
A) der Föhn
B) das WIFI
C) der Fernseher
2) Was bewerten Daniel und Tina auf REISEHINWEISER.CH?
A) ihr Hotel
B) ihr Essen
C) ihren Ausflug
3) Was hat ihnen an der Lage des Hotels gefallen?
A) das schöne Wetter
B) die netten Nachbarn
C) die schöne Aussicht
4) Wen hat Tina unhöflich und arrogant gefunden?
A) den Kellner
B) die Rezeptionistin
C) die Putzfrau
5) Was war schmutzig?
A) der Spiegel
B) das Fenster
C) die Badewanne
6) Wie viele Punkte gibt Tina für das Frühstück?
A) einen Punkt
B) zwei Punkte
C) vier Punkte
7) Haben Tina und Daniel gut geschlafen?
A) Ja.
B) Nein.
Lösung
1) B; 2) A; 3) C; 4) B; 5) C; 6) C; 7) B
23.06.2019 | Lektion 3 | sich und andere vorstelle| Zahlen
1. hören
2. nachsprechen
Wie alt sind Sie? Wie alt bist du?
Ich bin 29 Jahre alt.
Sind Sie verheiratet?
Nein, ich bin nicht verheiratet. Ich bin ledig.
Bist du verheiratet?
Ja, ich bin verheiratet.
Woher kommt Erik?
Er kommt aus Schweden.
Woher kommt Asha?
Sie kommt aus Indien.
Wo wohnt Daniel?
Er wohnt in Zürich.
Wo wohnt Aurelie?
Sie wohnt in Basel.
Wer ist das?
Das ist meine Familie.
Das sind meine Kinder.
Das sind meine Eltern.
Mein Bruder ist 12 Jahre alt.
Er ist 12 Jahre alt.
Meine Mutter arbeitet als Kassiererin.
Sie arbeitet als Kassiererin.
Meine Tochter tanzt gern.
Sie tanzt gern.
Mein Mann arbeitet als Polizist.
Er arbeitet als Polizist.
Zahlen 10 bis 40
10 zehn
11 elf
12 zwölf
13 dreizehn
14 vierzehn
15 fünfzehn
16 sechzehn
17 siebzehn
18 achtzehn
19 neunzehn
20 zwanzig
21 einundzwanzig
22 zweiundzwanzig
23 dreiundzwanzig
24 vierundzwanzig
25 fünfundzwanzig
26 sechsundzwanzig
27 siebenundzwanzig
28 achtundzwanzig
29 neunundzwanzig
30 dreißig
31 einunddreißig
32 zweiunddreißig
33 dreiunddreißig
34 vierunddreißig
35 fünfunddreißig
36 sechsunddreißig
37 siebenunddreißig
38 achtunddreißig
39 neununddreißig
40 vierzig
50 fünfzig
60 sechzig
70 siebzig
80 achtzig
90 neunzig
30.06.2019 | Lektion 15 | Wie gefällt dir deine Wohnung? | Aussprache "h"
1. hören
2. nachsprechen
Die Dusche ist im Badezimmer.
Der Herd ist in der Küche.
Das Bett ist im Schlafzimmer.
Der Fernseher steht im Wohnzimmer.
Die Pflanze steht auf dem Balkon.
Wie viele Stockwerke hat das Haus?
Es hat drei Stockwerke.
Wie ist das Badezimmer?
Es ist… groß (klein) hell (dunkel) neu (alt)
Wie viele Zimmer hat deine Wohnung?
Meine Wohnung hat zwei Zimmer.
Wie groß ist deine Wohnung?
Sie ist 93 m² groß.
Gibt es einen Balkon?
Ja. Es gibt einen Balkon.
Nein. Es gibt keinen Balkon.
Gibt es eine Terrasse?
Ja. Es gibt eine Terrasse.
Nein. Es gibt keine Terrasse.
Gibt es einen Keller?
Ja. Es gibt einen Keller.
Nein. Es gibt keinen Keller.
Gibt es eine Garage?
Ja. Es gibt eine Garage.
Nein. Es gibt keine Garage.
Mir gefällt der Kleiderschrank.
Er ist groß.
Ich möchte ihn kaufen.
Mir gefällt das Bett.
Es ist bequem.
Ich möchte es kaufen.
Mir gefällt die Lampe.
Sie ist modern.
Ich möchte sie kaufen.
Mir gefallen die Vorhänge.
Sie sind schön.
Ich möchte sie kaufen.
H…am Anfang vom Wort
das Handy |
der Herd |
das Heft |
holen |
heiß |
das Haus |
heute |
die Hilfe |
helfen |
das Hobby |
a, e, i, o, u, ä, ö, ü…h nach Vokalen
zehn |
die Kuh |
gehen |
wohnen |
verstehen |
der Sohn |
der Lehrer |
der Lohn |
sehen |
das Ohr |
nehmen |
die Kohlensäure |
sehr |
ohne |
fahren |
Er fährt. |
der Rahm |
zählen |
das Jahr |
ernähren |
die Zahl |
ungefähr |
der Bahnhof |
fühlen |
bezahlen |
berühmt |
der Stuhl |
früh |
die Uhr |
kühl |
der Schuh |
der Frühling |
07.07.2019 | Lektion 34 | Wo warst du in den Ferien? | Hattest du Spaß?
1. hören
2. nachsprechen
Ich packe den Koffer.
Ich warte auf das Taxi.
Ich gebe das Gepäck ab.
Ich treffe meine Freundin.
Wir wollen zusammen in die Ferien fliegen.
Wir gehen durch die Kontrolle.
Wir warten auf das Flugzeug.
Endlich können wir einsteigen.
Wir fliegen mit dem Flugzeug nach Brasilien.
Wir sind gelandet.
Wir holen unser Gepäck ab.
Wir nehmen ein Taxi.
Warst du schon einmal in der Türkei?
Ja. Ich war letztes Jahr in der Türkei, in Istanbul.
Nein. Ich war noch nie in der Türkei.
Heute Morgen ist es wechselhaft.
Es gebt Wolken und die Sonne schaut immer wieder hervor.
Es bleibt aber den ganzen Tag trocken.
Am Abend ziehen dunkle Wolken auf.
Am Dienstagmorgen scheint die Sonne und es wird warm.
Am Nachmittag kann es Gewitter geben und stark regnen.
Am Mittwoch beginnt der Tag kalt und eisig. Es wird schneien.
Es fällt ein halber Meter Schnee.
Achtung auf den Straßen! Der starke Schneefall kann Unfälle verursachen.
Warst du schon einmal in Österreich?
Ja. Ich war vor drei Jahren in Österreich. In Wien.
Nein. Ich war noch nie in Österreich.
Ich hatte ein schönes Wochenende!
Ich hatte schöne Ferien.
Ich hatte Spaß.
Wir waren letzten Monat in den Ferien.
Letzten Monat waren wir in den Ferien.
Ich bin in die Türkei geflogen.
Ich bin nach Kolumbien geflogen.
Ich habe in einem Hotel übernachtet.
Ich bin am Strand gelegen.
Ich bin in den Bergen gewandert.
Ich bin 2 Wochen dort geblieben.
Ich bin einen Monat dort geblieben.
Ich habe jeden Tag ausgeschlafen.
Ich bin jeden Tag früh aufgestanden.
Ich habe in einem Restaurant gegessen.
Ich habe zu Hause gegessen.
Das Wetter war gut.
Die Sonne hat immer geschienen.
Das Wetter war schlecht.
Es hat oft geregnet.
Ich bin Ski gefahren.
Es hat viel Schnee gegeben.
Ich habe ein Souvenir gekauft.
Ich habe ein Museum besichtigt.
Am Abend bin ich ausgegangen.
Ich habe mich erholt.
Ich habe Sehenswürdigkeiten besichtigt.
14.07.2019 | Lektion 5 | Hast du eine Freundin? einen Freund? | "nicht" oder "kein"
1. hören
2. nachsprechen
Was ist das?
Das ist ein Buch.
Ist das eine Lampe?
Nein. Das ist keine Lampe.
Das ist ein Glas.
Ist das ein Bett?
Nein. Das ist kein Bett.
Das ist ein Sofa.
Wer ist das?
Das ist Nicole.
Sie kommt aus Lausanne.
Ist das dein Freund?
Nein. Das ist nicht mein Freund.
Hast du eine Freundin?
Nein. Ich habe keine Freundin.
Haben Sie Kinder?
Nein. Ich habe keine Kinder.
Ja. Ich habe eine Tochter.
Sprechen Sie bitte langsam!
Was bedeutet Postleitzahl?
Wie schreibt man das?
Kannst du das bitte buchstabieren?
Können Sie das bitte buchstabieren?
Ich verstehe kein Schweizerdeutsch.
Sprechen Sie bitte Hochdeutsch!
Kannst du das bitte wiederholen?
Können Sie das bitte wiederholen?
Hier ist ein Schlüssel.
Ist das dein Schlüssel?
Nein! Das ist nicht mein Schlüssel.
Welche Farbe hat der Schlüssel?
Er ist blau.
Hier ist eine Jacke.
Ist das deine Jacke?
Nein. Das ist nicht meine Jacke.
Welche Farbe hat die Jacke?
Sie ist rot.
Hier ist ein Handy.
Ist das dein Handy?
Nein. Das ist nicht mein Handy.
Welche Farbe hat das Handy?
Es ist schwarz.
ü
grün
süß
das Buch - die Bücher
der Schüler - die Schüler
der Stuhl - die Stühle
ä
März
später
das Land - die Länder
der Vater - die Väter
das Blatt - die Blätter
ö
zwölf
hören
der Sohn - die Söhne
die Tochter - die Töchter
das Wort - die Wörter
21.07.2019 | Wann benutzt man den Akkusativ? | bestimmte und unbestimmte Artikel
Akkusativ
Deutsch lernen mit Spaß!
Das ist ein Hamburger.
Der Hamburger ist ungesund.
Er bestellt einen Hamburger.
Er isst den Hamburger.
Das ist ein Kleid.
Das Kleid ist rosa.
Nicole sucht ein Kleid.
Sie findet ein Kleid.
Sie probiert das Kleid an.
Das ist eine Lampe.
Die Lampe ist aus.
Er schaltet die Lampe an.
Das ist eine Ampel.
Die Ampel leuchtet rot.
Martin wechselt eine Lampe (Glühbirne).
Er schaltet die Lampe an.
Das sind --- Bücher.
Die Bücher sind aus Papier.
Monika interessiert sich für --- Bücher.
Sie liest die Bücher.
Nominativ ist das Subjekt.
Ein Mann Der Mann |
trinkt ein Bier |
Eine Frau Die Frau |
isst Pasta. |
Ein Kind Das Kind |
spielt. |
Leute Die Leute |
tanzen. |
Akkusativ
ist das direkte Objekt
nach den meisten Verben.
essen
Markus isst einen Hamburger.
trinken
Tina trinkt einen Kaffee.
kaufen
Daniel kauft ein Geschenk.
Akkusativ
kommt immer nach:
für, gegen, ohne, durch, um
Das Geschenk ist für die Freundin.
Ohne die Brille kann er nichts sehen.
Die Einbrecherin kommt durch das Fenster.
Akkusativ
Bewegung + |
in, auf, an, neben, vor, hinter, zwischen, über, unter |
Lisa geht in den Supermarkt. (Wohin?)
Anton hängt das Bild an die Wand. (Wohin?)
Stefan springt in den Eimer. (Wohin)
Nominativ Das ist… ein / der Mann. ein / das Kind. eine / die Frau. Das sind… --- / die Leute |
Akkusativ Ich sehe… einen / den Mann. ein / das Kind. eine / die Frau. Das sind… --- / die Leute |
25.07.2019 | Die 30 wichtigsten Wörter und Sätze!
- Hallo!
- Guten Tag!
- Wie heißen Sie?
- Ich heiße Stefan.
- Tschüss!
- Tschüss!
- Ja
- Nein
Danke!
Prost
Guten Appetit!
Hilfe!
Wo ist…?
das Spital
die Apotheke
die Polizei
der Supermarkt
die Bushaltestelle
der Bahnhof
das Hotel
der Flughafen
der Geldautomat
Geld wechseln
das Restaurant
1 |
eins |
2 |
zwei |
3 |
drei |
4 |
vier |
5 |
fünf |
6 |
sechs |
7 |
sieben |
8 |
acht |
9 |
neun |
10 |
zehn |
Guten Morgen!
Guten Abend!
Gute Nacht!