Hallo Deutschschule | 2015-2020
26.07.2019 | Gefällt dir der Sommer? | Wortschatz-, Aussprache-Training Deutsch als Fremdsprache
Hallo Sommer!
die Sonne
der Pool
das Schwimmbad
der Liegestuhl
der Sonnenschirm
der Ball
sich sonnen
die Sonnenbrille
die Badehose
die Sonnencreme
27.07.2019 | Test | Beantworte die Fragen! | Wortschatz und Grammatik
Schau das Bild an.
Beantworte die Fragen.
Du hast 5 Sekunden Zeit.
Ich liebe den Freitagabend.
Die Leute sind…
in der Bar.
im Kino.
auf der Toilette.
-----
Die Leute sind in der Bar.
Die Leute trainieren…
im Restaurant.
im Fitnesscenter.
im Wohnzimmer.
-----
Die Leute trainieren im Fitnesscenter.
Der Mann arbeitet…
in der Schule.
im Büro.
im Schlafzimmer.
-----
Der Mann arbeitet im Büro.
Wie möchten Sie bezahlen?
Der Mann steht…
am Eingang.
am Ausgang.
an der Kasse.
-----
Der Mann steht an der Kasse.
Das Beste Essen in der Stadt.
Der Koch… das Essen.
kocht
isst
serviert
-----
Der Koch serviert das Essen.
Was für ein langer Tag.
Der Mann nimmt…
ein Bad.
eine Dusche.
einen Tee.
-----
Der Mann nimmt ein Bad.
Einen Brand löscht…
die Feuerwehr.
der Arzt.
die Polizei.
-----
Einen Brand löscht die Feuerwehr.
Das Kind…
sitzt auf dem Sofa.
spielt auf dem Boden.
sieht fern.
-----
Das Kind spielt auf dem Boden.
Der Arzt … den Patienten.
untersucht
begrüßt
operiert
-----
Der Arzt operiert den Patienten.
28.07.2019 | Lektion 14 | Wetter und Klima | Deutschland, Schweiz, Österreich
1. hören
2. nachsprechen
Die Schweiz ist klein. Ihre Fläche beträgt 40 000 km².
Deutschland ist groß. Seine Fläche beträgt circa 350 000 km².
Deutschland ist circa 9 mal so groß wie die Schweiz.
Die Fläche von Österreich beträgt circa 80 000 km².
Österreich ist also etwa doppelt so groß wie die Schweiz.
Die Hauptstadt von der Schweiz ist Bern.
Die Hauptstadt von Deutschland ist Berlin.
Die Hauptstadt von Österreich ist Wien.
Genf liegt im Südwesten der Schweiz.
Neben Frankreich.
Dort spricht man Französisch.
Scuol liegt im Osten der Schweiz. Im Kanton Graubünden.
Neben Österreich.
Dort spricht man Rätoromanisch und Deutsch.
Bellinzona liegt im Süden der Schweiz.
Im Kanton Tessin. Neben Italien.
Dort spricht man Italienisch.
Schaffhausen liegt im Norden der Schweiz.
Neben Deutschland.
Dort spricht man Deutsch.
Die Schweiz hat vier Landessprachen.
Deutsch, Rätoromanisch, Französisch, Italienisch
Die Schweiz hat circa 8 Millionen Einwohner.
Deutschland hat circa 81 Millionen Einwohner.
Österreich hat circa 8,5 Millionen Einwohner.
Die Schweiz und Österreich haben fast gleich viele Einwohner.
Im Winter ist es kalt. Es gibt Schnee.
Die Temperaturen sind oft unter 0 Grad Celsius.
Im Sommer ist es warm oder heiß.
Die Sonne scheint.
Es gibt manchmal Gewitter.
Im Herbst ist es kühl.
Es regnet oft.
Im Frühling ist es warm.
Es ist oft sonnig.
01.08.2019 | Welches Verb passt? | Test / Aussprache Training
1. Schau zu.
2. Lies.
3. Ergänz.
4. Korrigier.
a) Sie _____ gern Velo.
Sie fährt gern Velo.
b) Er _____ in der Disco.
Er tanzt in der Disco.
c) Sie _____ im Fitnesscenter.
Sie trainiert im Fitnesscenter.
d) Er _____ Gitarre.
Er spielt Gitarre.
e) Sie _____ Kleider.
Sie kauft Kleider.
f) Er _____ seine Zähne.
Er putzt seine Zähne.
g) Sie _____ schnell.
Sie rennt schnell.
h) Er _____ ein Buch.
Er liest ein Buch.
i) Sie _____ die Tür.
Sie öffnet die Tür. (Sie macht die Tür auf)
j) Er _____ das Geschirr __.
Er wäscht das Geschirr ab.
k) Sie _____ mit ihrem Freund.
Sie telefoniert mit ihrem Freund.
l) Er _____ das Lavabo.
Er repariert das Lavabo. (das Lavabo = das Waschbecken)
m) Sie _____ am Abend ___.
Sie sieht am Abend fern.
n) Er _____ im Büro.
Er arbeitet im Büro.
04.08.2019 | Lektion 13 | In welchem Stock ist die Apotheke? | Aussprache "ch"
1. hören
2. nachsprechen
- Kann ich Ihnen helfen?
- Ja. Gern. Ich suche eine Hose.
Nein. Danke. Ich schaue nur.
- Haben Sie die Hose in Größe 52?
- Ja. Wir haben die Hose noch in Größe 52.
Nein. Wir haben die Hose nicht mehr in Größe 52.
- Gibt es den Pullover in rot?
- Ja. Es gibt den Pullover in rot.
Nein. Den Pullover gibt es nicht in rot.
- Passen dir die Schuhe?
- Ja. Sie passen mir.
Nein. Sie passen mir nicht.
- Passt dir die Hose?
- Ja. Sie passt mir.
Nein. Sie passt mir nicht.
- Kann ich den Pullover umtauschen?
- Haben Sie eine Quittung?
Ja. Sie können ihn umtauschen.
Nein. Sie können den Pullover nicht umtauschen.
Entschuldigen Sie! Wo ist hier die Apotheke?
Können Sie mir sagen, wo hier die Apotheke ist?
Wo ist hier der Lift?
Können Sie mir sagen, wo hier der Lift ist?
Wo ist hier das WC?
Können Sie mir sagen, wo hier das WC ist?
Wo ist hier die Kasse?
Können Sie mir sagen, wo hier die Kasse ist?
Wo ist hier der Ausgang?
Können Sie mir sagen, wo hier der Ausgang ist?
Im ersten Stock ist die Apotheke.
Gehen Sie in den ersten Stock!
Im Erdgeschoss ist das Kino.
Gehen Sie ins Erdgeschoss.
Im 2. Stock ist das Fitnesscenter.
Gehen Sie in den zweiten Stock!
Im dritten Stock ist der Möbelladen.
Gehen Sie in den 3. Stock!
ch wie 8 acht
kochen
machen
suchen
einfach
die Woche
ch wie Österreich
die Küche
das Mädchen
die Bücher
sprechen
gleich
ich
05.08.2019 | Aussprache üben | Zungenbrecher 1 | Bierbrauer Bauer
Zungenbrecher !
Bierbrauer Bauer braut braunes Bier. Braunes Bier braut Bierbrauer Bauer. |
schneller!
Bierbrauer Bauer braut braunes Bier. Braunes Bier braut Bierbrauer Bauer. |
noch schneller!
Bierbrauer Bauer braut braunes Bier. Braunes Bier braut Bierbrauer Bauer. |
05.08.2019 | Aussprache üben | Zungenbrecher 2 | Hör zu und sprich nach!
Zungenbrecher !
Zehn zahme Ziegen Zogen zehn ZentnerZucker zum Zoo. |
schneller!
Zehn zahme Ziegen Zogen zehn ZentnerZucker zum Zoo. |
noch schneller!
Zehn zahme Ziegen Zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo. |
11.08.2019 | Lektion 12 | Was möchten Sie bestellen? | im Restaurant
1. hören
2. nachsprechen
- Wie viel kostet ein Bier?
- Ein Bier kostet 5.70 Fr.
- Wie viel kostet ein Orangensaft?
- Ein Orangensaft kostet 4.50 Fr.
- Was möchten Sie bestellen?
- Ich nehme ein Stück Kuchen bitte.
- Was möchten Sie trinken?
- Ich trinke ein Wasser ohne Kohlensäure, bitte.
- Was hätten Sie gern?
- Ich hätte gern einen Kaffee mit Milch und Zucker, bitte.
- Wie trinken Sie Ihren Kaffee?
- Ich trinke meinen Kaffee schwarz, bitte.
- Was möchten Sie essen?
- Ich nehme den Fruchtsalat, bitte.
- Möchtest du einen Kaffee?
- Ja. Gern.
Nein. Danke.
- Möchten Sie etwas essen?
- Ja. Gern. Ich möchte den Käsetoast, bitte.
Nein. Danke. Ich habe keinen Hunger.
- Möchten Sie etwas trinken?
- Ja. Gern. Ich möchte eine Tasse Tee, bitte.
Nein. Danke. Ich habe keinen Durst.
- Bezahlen Sie zusammen oder getrennt?
- Alles zusammen, bitte.
Getrennt, bitte.
Ich bezahle den Orangensaft.
Ich bezahle den Teller Spagetti und das Bier.
- Ich nehme einen Kaffee.
Nimmst du auch einen Kaffee?
Er, sie, es nimmt einen Orangensaft.
Wir nehmen eine Flasche Wasser.
Nehmt ihr auch eine Flasche Wasser?
Sie nehmen eine Flasche Wein.
Ich mag keinen Fisch.
Magst du Fisch?
Er, sie, es mag Kaffee.
Wir mögen kein Fleisch.
Mögt ihr Fleisch?
Sie mögen Gemüse.
Ich habe Hunger!
Hast du Durst?
Er, sie, es hat die Rechnung.
Wir haben einen Sohn.
Habt ihr Kinder?
Sie haben keinen frischen Fruchtsaft.
12.08.2019 | Deutschprüfung / Wie gut kannst du Deutsch? Welches Deutsch Niveau hast du? A1, A2, B1 oder B2?
Hörverstehen
Lies die Frage.
Hör zu.
Notier die Antwort.
Korrigier mit der Lösung.
1 Wohin wollen sie nach dem Unterricht gehen? |
|
A) ins Kino |
B) ins Café |
C) in den Zoo |
D) in die Bar |
2 Wann fährt das Tram? |
|
A) in 5 Minuten |
B) in 10 Minuten |
C) in 15 Minuten |
D) in einer Stunde |
3 Welche Nummer hat der Bus? |
|
A) 13 |
B) 23 |
C) 32 |
D) 42 |
4 Wem hat die Mutter das Spielzeug gegeben? |
|
A) ihrer Tochter |
B) einer Schule |
C) einer Kinderkrippe |
D) ihrer Schwester |
5 Wer hatte Geburtstag? |
|
A) Vater |
B) Fabian |
C) Pater |
D) Walter |
6 Was schenkt Martina ihrem Mann zum Geburtstag? |
|
A) ein Fahrrad |
B) einen Grill |
C) ein Gummiboot |
D) ein Auto |
7 Morgen ist es... |
|
A) warm und windig. |
B) kalt und trocken. |
C) kühl und regnerisch. |
D) heiß und sonnig. |
8 Was hat der Taschendieb gestohlen? |
|
A) den Geldbeutel |
B) den Pass, das Handy |
C) die Halskette |
D) die Identitätskarte |
9 Wem hat er die Bohrmaschine ausgeliehen? |
|
A) seinem Vater |
B) seiner Nachbarin |
C) seinen Nachbarn |
D) seiner Mutter |
10 Bis wann ist Johannes in den Ferien? |
|
A) am 5. Februar |
B) am 7. März |
C) am 5. November |
D) am 9. Februar |
11 Was möchte Daniel machen lassen? |
|
A) seine Haare schneiden |
B) sein Auto waschen |
C) seine Zähne bleachen |
D) sein Fett absaugen |
12 Wann ist der Termin? |
|
A) am Montag um 14.45 Uhr |
B) am Dienstag um 15.45 Uhr |
C) am Donnerstag um 14.45 Uhr |
D) am Donnerstag um 15.45 Uhr |
13 Wann ist die Arztpraxis geöffnet? |
|
A) 08:30-12:00 / 13:15-15:00 |
B) 08:15-12:00 / 13:00-15:00 |
C) 09:30-12:00 / 13:15-15:30 |
D) 08:15-12:15 / 13:00-15:30 |
14 Wie kommt man zur Bushaltestelle? |
|
A) B |
B) B |
C) B |
D) B |
15 Wo ist das Handy? Es liegt... |
|
A) auf dem Tisch. |
B) in der Jackentasche. |
C) hinter dem Fernseher. |
D) neben dem Kühlschrank. |
16 Was möchte der Mann während dem Fußballspiel trinken? |
|
A) einen Wodka blau |
B) einen Eistee |
C) ein kaltes Bier |
D) einen heißen Kaffee |
17 Warum schimpft die Mutter mit Michael? |
|
A) weil er zu spät nach Hause gekommen ist. |
B) weil er die Tür nicht abgeschlossen hat. |
C) weil er die Hausaufgaben nicht gemacht hat. |
D) weil er sein Zimmer nicht aufgeräumt hat. |
18 Was sollen die Kinder vor dem Essen machen? |
|
A) die Hausaufgaben |
B) die Hände waschen |
C) den Müll rausbringen |
D) den Tisch decken |
19 Wann soll der Patient die Tablette nehmen? |
|
A) vor dem Schlafen |
B) nach dem Sport |
C) vor dem Frühstück |
D) nach dem Mittagessen |
20 Was wünscht Lisa Daniel? |
|
A) Gute Besserung! |
B) Viel Glück! |
C) Frohes Schaffen? |
D) Herzliche Gratulation! |
21 Warum reklamiert der Gast? Weil das Poulet... |
|
A) noch roh ist. |
B) zu salzig ist. |
C) wütend ist. |
D) fad schmeckt. |
22 Wer ist gestorben? |
|
A) ihre |
B) ihr |
C) ihr |
D) ihre |
23 Warum freut sich Marina? Sie hat... |
|
A) eine Prüfung bestanden. |
B) heute Geburtstag. |
C) sich verliebt. |
D) im Lotto gewonnen. |
24 Joao hat gestern nach dem Unterricht... |
|
A) Sport gemacht. |
B) Lebensmittel eingekauft. |
C) im Restaurant gegessen. |
D) die Vögel beobachtet. |
25 Was hat Patricia am Wochenende gemacht? |
|
A) Sie ist ausgegangen. |
B) Sie hat Bier getrunken. |
C) Sie hatte Kopfschmerzen. |
D) Sie ist zu Hause geblieben. |
26 Ali hat gestern... |
|
A) eine Bratwurst gegessen. |
B) eine Wanderung gemacht. |
C) einen Film gesehen. |
D) die Wohnung geputzt. |
27 Die Frau ist... |
|
A) krank. |
B) erschöpft. |
C) schlau. |
D) schwanger. |
28 Die Leute... |
|
A) verlieren. |
B) demonstrieren. |
C) applaudieren. |
D) servieren. |
29 Was ist das? |
|
A) der Kamin |
B) der Grill |
C) der Herd |
D) der Ofen |
30 Es gab... |
|
A) einen Sturm. |
B) einen Unfall. |
C) einen Zufall. |
D) ein Verbrechen. |
31 Das Frachtschiff fährt... |
|
A) auf dem Fluss. |
B) auf dem Weiher. |
C) auf dem See. |
D) auf dem Meer. |
32 Das Auto ... von Robotern gebaut. |
|
A) ist |
B) wird |
C) hat |
D) bleibt |
33 Die Erde ist... |
|
A) rund. |
B) flach. |
C) oval. |
D) kantig. |
34 Ich habe einen... Mann. |
|
A) große |
B) großer |
C) großes |
D) großen |
35 Sie spaziert mit... |
|
A) seinem Hund. |
B) ihr Hund. |
C) ihren Hund. |
D) ihrem Hund. |
36 Der Einbrecher … durch das Fenster in die Wohnung. |
|
A) gekommen |
B) kam |
C) fuhr |
D) schloss |
37 Die Kinder spielen... |
|
A) in der Schule. |
B) im Garten. |
C) auf die Wiese. |
D) im Zimmer. |
38 Was ... du machen, wenn du 10 Millionen Franken hättest? |
|
A) wäre |
B) würde |
C) würdest |
D) hättest |
39 Komm! Wir fahren... |
|
A) in die Berge. |
B) auf die Berge. |
C) in den Bergen. |
D) auf den Bergen. |
40 ... größer eine Stadt ist, ... mehr Verkehr gibt es. |
|
A) Nicht nur …, sondern auch … |
B) Weder …, noch … |
C) Je …, desto … |
D) Sowohl …, als auch … |
Lösung
1)c |
6)c |
11)a |
16)c |
2)a |
7)c |
12)c |
17)b |
3)c |
8)b |
13)a |
18)b |
4)c |
9)c |
14)c |
19)d |
5)d |
10)d |
15)d |
20)a |
21)a |
26)c |
31)d |
36)b |
22)b |
27)d |
32)b |
37)b |
23)a |
28)c |
33)a |
38)c |
24)b |
29)a |
34)d |
39)a |
25)d |
30)b |
35)d |
40)c |
18.08.2019 | Lektion 33 | über die Vergangenheit sprechen | Satzstellung Perfekt
1. hören
2. nachsprechen
trinken
Er trinkt einen Tee.
Er hat einen Tee getrunken.
singen
Er singt ein Lied.
Er hat ein Lied gesungen.
finden
Er findet seinen Schlüssel nicht.
Er hat seinen Schlüssel nicht gefunden.
fahren
Er fährt nach Hause.
Er ist nach Hause gefahren.
waschen
Er wäscht die Kleider.
Er hat die Kleider gewaschen.
schlafen
Er schläft gut.
Er hat gut geschlafen.
schließen
Er schließt die Tür.
Er hat die Tür geschlossen.
schwimmen
Er schwimmt im Hallenbad.
Er ist im Hallenbad geschwommen.
brechen
Er bricht sich seinen Arm.
Er hat sich seinen Arm gebrochen.
bleiben
Er bleibt zu Hause.
Er ist zu Hause geblieben.
schreiben
Er schreibt eine E-Mail.
Er hat eine E-Mail geschrieben.
scheinen
Sie Sonne scheint.
Die Sonne hat geschienen.
streiten
Er streitet mit seiner Schwester.
Er hat mit seiner Schwester gestritten.
reiten
Er reitet auf dem Pferd.
Er ist auf dem Pferd geritten.
schneiden
Der Friseur schneidet meine Haare.
Der Friseur hat meine Haare geschnitten.
Wann bist du geboren?
Ich bin am 12. Juni 1980 geboren.
Ich bin 2002 in die Schweiz gekommen.
2002 bin ich in die Schweiz gekommen.
Mein Großvater ist letztes Jahr gestorben.
Letztes Jahr ist mein Großvater gestorben.
Mein Großvater ist vor einem Jahr gestorben.
Vor einem Jahr ist mein Großvater gestorben.
25.08.2019 | Lektion 32 | Nach dem Deutschkurs habe ich ein Bier getrunken.
1. hören
2. nachsprechen
Maria:
Hallo Lisa!
Lisa:
Hallo Maria. Wie geht's?
Maria:
Gut, danke und dir?
Lisa:
Auch gut. Was hast du am Wochenende gemacht?
Maria:
Ich habe Gitarre gespielt.
Am Samstag bin ich mit meinem Freund in den Bergen gewandert.
Ich habe die schöne Landschaft fotografiert.
Am Sonntag war "Putztag".
Ich habe das ganze Haus geputzt.
Im Garten habe ich den Rasen gemäht.
Und du? Was hast du gemacht?
Lisa:
Also, am Freitag war ich sehr müde.
Ich habe gebadet.
Und dann habe ich mich auf das Sofa gelegt.
Ich habe eine Pizza bestellt und noch einen Film geschaut.
Am Samstag habe ich im Supermarkt Lebensmittel eingekauft.
Dann habe ich ein Bild gemalt.
Und am Abend habe ich in der Disco getanzt.
Wohngemeinschaft
- Katrin und Dominik, kommt bitte kurz!
So geht es nicht weiter! Wir müssen unsere WG-Hausarbeiten neu aufteilen und einen Ämtchenplan aufstellen!
Ich habe diese Woche jeden Tag gekocht und die Lebensmittel eingekauft!
Das hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen! Ich muss für mein Studium lernen!
- Ja. Aber du kochst doch gern!
- Ja. Das stimmt schon.
Aber trotzdem ist es sehr zeitintensiv!
- Ich habe das Geschirr in die Abwaschmaschine geräumt und danach wieder ausgeräumt!
Ich habe auch den Müll rausgebracht!
- Ich habe am Montag die ganze Wohnung geputzt.
Das hat zwei Stunden gedauert.
Das Bad war sehr schmutzig.
Das ist keine Arbeit, die mir Spaß macht!
- Trotzdem! Ich hatte circa 8 Stunden Aufwand und ihr viel weniger!
- Dominik. Was hast du noch gemacht?
Hast du nur das Geschirr ein- und ausgeräumt und den Müll rausgebracht?
- Also vorgestern habe ich das Waschbecken repariert.
Das könnt ihr nicht.
Daran habe ich auch mindestens eine Stunde gearbeitet.
- Aha! Deshalb ist das Bad schon wieder schmutzig!
- Nein. Das kann nicht sein. Ich habe danach den Boden gewischt!
Außerdem habe ich gestern im Wohnzimmer auch Staub gesaugt!
- Und Joe! Ich habe deine Hemden gebügelt.
Also was soll das!?
Wir machen alle etwa gleich viele Hausarbeiten!
- Aber das finde ich…
Satzstellung Perfekt üben
Ich putze die Wohnung.
Ich habe die Wohnung geputzt.
Ich habe gestern die Wohnung geputzt.
Ich habe am Dienstag die Wohnung geputzt.
Ich habe letzte Woche die Wohnung geputzt.
Ich habe vor einer Stunde die Wohnung geputzt.
Ich habe vor einer Stunde die Zähne geputzt.
Ich habe vor einer Stunde den Boden geputzt.
habe geputzt |
Hilfsverb Partizip 2 |
Hast du gestern Fußball gespielt?
Hast du gestern Basketball gespielt?
Hast du schon einmal Golf gespielt?
Hast du schon einmal Tennis gespielt?
Hast gespielt | Hilfsverb Partizip 2 |
Er hat im Supermarkt eingekauft.
Er hat letzte Woche im Supermarkt eingekauft.
Er hat für das Abendessen eingekauft.
Er hat für das Abendessen die Lebensmittel eingekauft.
hat eingekauft | Hilfsverb Partizip 2 |
Habt ihr die Hausaufgaben gemacht?
Habt ihr die Hausaufgaben schon gemacht?
Habt gemacht | Hilfsverb Partizip 2 |
Habt ihr gearbeitet?
Habt ihr gestern gearbeitet?
Habt gearbeitet | Hilfsverb Partizip 2 |
Wie lange habt ihr gestern gearbeitet?
Wie lange habt ihr gestern im Büro gearbeitet?
habt gearbeitet | Hilfsverb Partizip 2 |
Sie haben eine Pizza bestellt.
Sie haben vor einer Stunde eine Pizza bestellt.
haben bestellt | Hilfsverb Partizip 2 |
01.09.2019 | indirekte Fragen | Wechselpräpositionen | Nebensätze "weil", "wenn", "dass"
-Wo ist mein Handy?
- Entschuldigung, ich habe dich nicht verstanden.
- Ich habe dich gefragt, wo mein Handy ist?
- Das weiß ich nicht. Keine Ahnung!
Es liegt neben dem Fernseher.
Es liegt auf dem Tisch.
Ist es in deiner Jackentasche?
- Nein. Es ist nicht in meiner Jackentasche!
- Wo bist du?
- Was???
- Sag mir, wo du bist?
- Ich bin in der Schule.
Ich bin im Einkaufszentrum.
Ich bin in einem Restaurant.
Ich bin in der Bank.
Ich bin im Bus.
Ich bin bei der Friseurin.
Ich bin beim Arzt.
Ich bin bei Tom.
Ich bin zu Hause.
Ich bin in Berlin.
- Wohin gehst du?
- Ich gehe in die Schule.
Ich gehe ins Einkaufszentrum.
Ich gehe ins Restaurant.
Ich gehe in die Bank.
Ich gehe an die Bushaltestelle.
Ich gehe zur Friseurin.
Ich gehe zum Arzt.
Ich gehe zu Tim.
Ich gehe nach Hause.
Ich gehe nach Berlin.
- Was wirst du am Wochenende machen?
- Was hast du mich gefragt?
- Ich habe dich gefragt, was du am Wochenende machen wirst.
- Ich weiß es noch nicht. Ich habe keine Pläne.
Ich fahre mit meiner Familie in die Berge.
Dort werden wir wandern.
Ich werde Ski fahren.
Ich werde ausschlafen.
- Warum bist du nach Deutschland gekommen?
- Ich bin nach Deutschland gekommen, weil ich hier eine Arbeit gefunden habe.
Ich bin nach Deutschland gekommen, weil ich von meiner Heimat flüchten musste.
Ich bin nach Deutschland gekommen, weil meine Frau Deutsche ist.
- Warum bist du glücklich?
- Sorry, ich habe nicht richtig zugehört. Was hast du mich gefragt?
- Ich wollte wissen, warum du glücklich bist.
- Ich bin glücklich, weil die Sonne scheint.
Ich bin glücklich, weil ich die Deutschprüfung bestanden habe.
Ich bin glücklich, weil meine Fußballmannschaft gewonnen hat.
Ich bin glücklich, weil ich einen neuen Job gefunden habe.
Ich bin glücklich, weil ich mich verliebt habe.
- Warum bist du traurig?
-Das möchte ich dir nicht erzählen.
- Komm schon! Mir kannst du schon erzählen, warum du traurig bist.
- Ich bin traurig, weil es seit Tagen regnet.
Ich bin traurig, weil meine Katze gestorben ist.
Ich bin traurig, weil meine Freundin mich verlassen hat.
Ich bin traurig, weil mir gekündigt worden ist.
- Wann bist du nervös?
- Ich bin nervös, wenn ich eine Prüfung habe.
Ich bin nervös, wenn ich nicht gut geschlafen habe.
Ich bin nervös, wenn ich viel Arbeit habe.
Ich bin nervös, wenn ich viel Kaffee getrunken habe.
Ich bin nervös, wenn ich Auto fahre.
- Wann wirst du wütend?
- Ich werde wütend, wenn ich im Stau stehe.
Ich werde wütend, wenn ich früh aufstehen muss.
Ich werde wütend, wenn jemand zu spät kommt.
Ich werde wütend, wenn meine Kinder ihr Zimmer nicht aufräumen.
Ich werde wütend, wenn die Nachbarn Lärm machen.
08.09.2019 | Lektion 19 | sich vorstellen | Personalpronomen | Akkusativ
Guten Morgen.
Guten Tag.
Guten Abend.
Gute Nacht.
Schlaf gut.
Auf Wiedersehen.
Bis bald.
Ein schönes Wochenende.
Schöne Feiertage.
Wie geht es dir?
Wie geht es Ihnen?
Mir geht es sehr gut.
Mir geht es nicht so gut.
- Wie heißen Sie?
- Ich heiße Markus Hürlimann.
- Wie ist Ihr Name?
- Mein Name ist Linda Strauß.
- Woher kommen Sie?
- Ich komme aus Österreich.
Kommen Sie auch aus Österreich?
- Nein, ich komme nicht aus Österreich.
Ich komme aus Deutschland.
Wo wohnen Sie?
- Ich wohne in Wien.
Und Sie?
- Ich wohne in München.
- Wie alt sind Sie?
- Ich bin 34 Jahre alt.
Und Sie?
Wie alt sind Sie?
- Ich bin 42 Jahre alt.
Was istIhr Beruf?
- Mein Beruf ist Anwältin.
Als was arbeiten Sie?
- Ich bin Buchhalter.
Sind Sie verheiratet?
- Nein, ich bin nicht verheiratet.
Ich bin ledig.
Und Sie? Sind Sie verheiratet?
- Ja, ich bin verheiratet.
- Haben Sie Kinder?
- Ja, ich habe einen Sohn.
Was sind Deine Hobbys?
- Ich mache Yoga.
Ich spiele Gitarre.
Ich höre gern Musik.
Ich schwimme gern.
Meine Hobbys sind schwimmen, Musik hören und Gitarre spielen.
- Was machst du in der Freizeit?
- Ich schlafe gern.
Ich shoppe gern.
Ich treffe gern Freunde.
In meiner Freizeit lese ich gern Bücher.
Ich mache oft Sport.
- Tanzt du gern?
- Ja, ich tanze gern.
Nein, ich tanze nicht gern.
- Kannst du gut kochen?
- Ja, ich kann gut kochen.
Nein, ich kann nicht gut kochen.
- Siehst du oft fern?
- Ja, ich sehe oft fern.
Nein, ich sehe selten fern.
- Wie oft rufst du deine Eltern an?
- Ich rufe sie selten an.
Ich rufe sie jede Woche an.
Ich rufe sie jeden Tag an.
- Wohin gehst du?
- Ich gehe in die Schule.
Ich gehe in die Stadt.
Ich gehe ins Restaurant.
Ich gehe in den Park.
Ich gehe in den Supermarkt.
Ich gehe nach Hause.
-Wie viel kostet das T-Shirt?
- Es kostet 19 Euro.
- Wie viel kostet der Pullover?
- Er kostet 49 Euro.
- Wie viel kostet die Jacke?
- Sie kostet 289 Euro.
- Wie viel kosten die Schuhe?
- Sie kosten 99 Euro.
15.09.2019 | Lektion 31 | etwas verbieten, erlauben, sich etwas wünschen
Hier darf man nicht rauchen!
Hier darf man nicht parkieren!
Hier darf man nicht telefonieren!
Hier darf man nicht laut sprechen!
Im Kino muss man das Handy ausschalten.
Im Auto muss man sich anschnallen. (anschnallen = angurten)
Im Bus muss man ein Billett lösen. (das Billett = die Fahrkarte)
Ich muss die Steuern bezahlen.
Ich soll nicht rauchen.
Du sollst dich gesünder ernähren.
Er soll öfter Sport treiben.
Ich soll das Medikament nehmen.
Kannst du mir bitte helfen?
Ich kann gut rechnen.
Er kann nicht gut tanzen.
Könnt ihr mich abholen?
Ich will nicht nach Hause gehen.
Anita will schon schlafen.
Willst du mit mir ins Kino gehen?
Was wollt ihr trinken?
Ich kann nicht schlafen!
Ich kann nicht einschlafen.
Ich kann nicht einschlafen, weil die Nachbarn laut sind.
Die Nachbarn sind laut. Deshalb kann ich nicht einschlafen.
Ich will arbeiten.
Ich will als Elektriker arbeiten.
Ich will in der Schweiz als Elektriker arbeiten.
Ich will in der Schweiz als Elektriker arbeiten, wenn ich Deutsch spreche.
|
wollen |
ich |
will |
du |
willst |
er, sie, es |
will |
wir |
wollen |
ihr |
wollt |
sie |
wollen |
| müssen |
ich | muss |
du | musst |
er, sie, es | muss |
wir | müssen |
ihr | müsst |
sie | müssen |
| dürfen |
ich | darf |
du | darfst |
er, sie, es | darf |
wir | dürfen |
ihr | dürft |
sie | dürfen |
| können |
ich | kann |
du | kannst |
er, sie, es | kann |
wir | können |
ihr | könnt |
sie | können |
| sollen |
ich | soll |
du | sollst |
er, sie, es | soll |
wir | sollen |
ihr | sollt |
sie | sollen |
22.09.2019 | A2, B1 | Präpositionen immer mit Dativ oder Akkusativ | Personalpronomen
Für wen ist das Paket?
Das Paket ist für Sie.
Das Paket ist für dich.
Das Paket ist für mich.
Für welche Partei stimmst du?
Ich stimme für die Grünen.
Für welches Team bist du?
Ich bin für das blaue Team.
Für welche Mannschaft bist du?
Ich bin für die Mannschaft mit den blauen Trikots.
Gegen wen spielt der FC Bayern morgen?
Er spielt gegen den FC Barcelona.
Gegen welches Gesetz habe ich verstoßen?
Sie sind zu schnell gefahren.
Ohne mein Handy gehe ich nie aus dem Haus.
Ohne Benzin fährt mein Auto nicht.
Ohne deine Hilfe hätte ich das nie geschafft.
Ich kann ohne Schokolade nicht leben!
Das Auto fährt durch den Tunnel.
Die Katze rennt durch den Garten.
Durch den Unfall ist eine Person umgekommen.
Viele Menschen sind durch die Krankheit angesteckt worden.
Mit wem triffst du dich?
Ich treffe mich mit meinen Freunden.
Ich treffe mich mit meiner Kollegin.
Mit wem streitest du?
Ich streite mit meinem Freund.
Ich streite mit meiner Frau.
Von wem ist diese E-Mail?
Die E-Mail ist von meiner Schwester.
Die E-Mail ist von meinen Eltern.
Bei wem warst du?
Ich war bei Hans.
Ich war bei den Nachbarn.
Ich war beim Arzt.
Ich war bei der Friseurin.
Zu wem gehst du?
Ich gehe zur Ärztin.
Ich gehe zum Anwalt.
Ich gehe zu Oliver.
Ich gehe zu meinen Freunden.
Aus welchem Kanton kommst du?
Ich komme aus dem Kanton Graubünden.
Aus welchem Bundesland kommst du?
Ich komme aus dem Bundesland Bayern.
Seit wann lebst du in Deutschland?
Ich wohne seit einem Jahr in Deutschland.
Ich wohne seit drei Jahren in Deutschland.
Ich wohne seit sechs Monaten in Deutschland.
Ich wohne seit einem halben Jahr in Deutschland.
Ich wohne seit eineinhalb Jahren in Deutschland.
Mein Haus steht gegenüber von der Kirche.
Mein Haus steht gegenüber von dem Fitnesscenter.
Mein Haus steht gegenüber von dem Supermarkt.
Ich esse einen Apfel.
Ruf mich bitte an!
Gib mir den Schlüssel!
Wer bist du?
Ich kenne dich.
Wir helfen dir.
Das ist Hanspeter.
Er geht in den gleichen Deutschkurs wie ich.
Kennst du ihn?
Ich stelle dich ihm vor.
Das ist Ronya.
Sie ist meine Patentochter.
Das Geschenk ist für sie.
Ich schenke ihr etwas zum Geburtstag.
Personalpronomen
Nominativ |
Akkusativ |
Dativ |
ich du er sie wir ihr sie |
mich dich ihn sie uns euch sie |
mir dir ihm ihr uns euch ihnen |
29.09.2019 | A2, B1 | Verben mit Dativ | Personalpronomen im Dativ | Wortschatz: Kleidung
Kann ich Ihnen helfen?
Ja gern. Mein Sohn braucht eine Hose.
Welche Größe hat er denn?
Er hat Größe 31.
Schau mal! Die Hose steht dir sicher gut.
Ich weiß nicht. Wo kann ich die Hose anprobieren?
Die Umkleidekabinen sind dort hinten links.
Die Hose sieht sehr schön aus.
Das finde ich auch. Sie steht ihm ausgezeichnet.
Nein! Die Hose gefällt mir gar nicht!
Sie ist hässlich und absolut uncool!
Sie passt mir auch nicht!
Sie ist viel zu weit!
Wie gefallen dir die Schuhe?
Wie gefallen Ihnen die Schuhe?
Sie gefallen mir sehr gut.
Wie kann ich dir helfen?
Wie kann ich Ihnen helfen?
Sie müssen mir nicht helfen. Ich schau nur.
Patrick. Wie steht mir die Bluse?
Sie steht dir sehr gut.
Toll! Die Farbe von der Bluse passt zu deinen Augen.
Gefällt dir dieses Hemd?
Gefällt Ihnen dieses Hemd?
Ja. Mir gefällt der Stoff. Er ist sehr angenehm.
Ja. Mir gefällt die Farbe. Sie passt zu meinen Haaren.
Nein. Es ist mir zu kurz.
Nein. Es ist mir zu eng.
Passt dir das T-Shirt?
Ja. Es passt wie angegossen.
Ja. Es passt mir.
Nein. Es passt mir nicht.
Kannst du es mir in einer Nummer größer geben?
Kannst du es mir in einer Nummer kleiner bringen?
Entschuldigung. Wo finde ich Röcke?
Im ersten Stock, bei der Damenmode.
Ich suche einen Anzug.
Da müssen Sie in den zweiten Stock.
Ich möchte ein Parfüm kaufen.
Die Parfümerie ist auf diesem Stockwerk.
Gehen Sie den Korridor entlang,
dann nach rechts und gegenüber von dem Schmuckgeschäft ist die Parfümerie.
Wo bist du?
Ich bin im Einkaufszentrum.
Ich suche ein Geschenk für meine Mutter.
Sie hat nächste Woche Geburtstag.
Was willst du ihr schenken? Hast du schon eine Idee?
Ich schenke ihr einen Hut oder eine Sonnenbrille.
Sie fliegt in zwei Wochen auf die Malediven.
Wo ist hier die Apotheke?
Sie ist im ersten Stock.
Die finden Sie im ersten Stock.
Gehen Sie in den ersten Stock.
Sie ist im zweiten Stock.
Gehen Sie in den zweiten Stock.
Ich glaube, sie ist im dritten Stock.
Ich bin mir aber nicht sicher.
Schauen Sie doch auf der Informationstafel.
Tut mir leid. Ich weiß es nicht.
Entschuldigung. Ich kann Ihnen nicht helfen.
06.10.2019 | Lektion 20 | kein oder nicht | Verben konjugieren | Satzstellung
Ich habe Hunger.
Deshalb gehe ich ins Restaurant.
Deshalb koche ich etwas.
Deshalb bestelle ich eine große Pizza.
Ich habe Durst!
Deshalb trinke ich ein Glas Wasser.
Deshalb bestelle ich ein großes Bier.
Deshalb bestelle ich mir etwas zu trinken.
Ist das ein Staubsauger?
Nein. Das ist kein Staubsauger.
Das ist ein Lautsprecher.
Hast du Kinder?
Nein. Ich habe keine Kinder.
Ja. Ich habe einen Sohn.
Hast du ein Auto?
Nein. Ich habe kein Auto.
Ja. Ich habe ein Auto.
Hast du Hunger?
Nein. Ich habe keinen Hunger.
Ja. Ich habe Hunger.
Bist du verheiratet?
Nein. Ich bin nicht verheiratet.
Nein. Ich bin ledig.
Ja. Ich bin verheiratet.
Kannst du schwimmen?
Nein. Ich kann nicht schwimmen.
Ja. Ich kann gut schwimmen.
Kannst du gut kochen?
Nein. Ich kann nicht gut kochen.
Ja. Ich kann sehr gut kochen.
Wie fühlst du dich?
Ich fühle mich nicht gut.
Mir geht es nicht gut.
Ich fühle mich gut.
Mir geht es gut.
Wie schmeckt dir das Essen?
Es schmeckt mir sehr gut.
Es schmeckt mir nicht.
Was liest du?
Ich lese ein Buch.
Ich lese die Nachrichten.
Ich lese eine E-Mail.
Was isst du gern?
Ich esse gern Teigwaren.
Ich esse gern Kartoffeln.
Ich esse gern Reis.
Wie ist das Wetter?
Es regnet.
Es schneit.
Die Sonne scheint.
Es ist bewölkt.
Es windet.
Es ist heiß.
Es ist kalt.
Du darfst hier nicht rauchen!
Sie dürfen hier nicht rauchen!
Ihr dürft hier nicht rauchen!
Sie dürfen hier nicht parkieren!
Ich will fernsehen!
Nein. Du darfst jetzt nicht fernsehen.
Du musst zuerst deine Hausaufgaben machen.
Ich will Cola trinken.
Nein. Du darfst keine Cola trinken.
Cola ist ungesund!
Du musst dein Gemüse essen.
Ich will dich küssen!
Nein. Du darfst mich jetzt nicht küssen!
Du musst das Abendessen kochen!
Du musst die Wohnung aufräumen!
Du musst das Geschirr abwaschen.
Du musst das WC putzen!
Du musst die Wäsche waschen.
Du musst die Kleider bügeln.
13.10.2019 | Lektion 30 | Verben und Präpositionen mit Dativ!
Hör zu und sprich nach!
Während dem Kinofilm esse ich gern Popcorn.
Während dem Fußballspiel trinke ich gern Bier.
Während dem Unterricht höre ich dem Lehrer zu.
Während der Nacht schlafe ich.
Vor dem Unterricht lerne ich die Vokabeln.
Vor der Zugfahrt kaufe ich ein Billet.
Vor dem Essen wasche ich mir die Hände.
Vor dem Training soll man nicht zu viel essen.
Nach dem Unterricht mache ich die Hausaufgaben.
Nach dem Frühstück putze ich die Zähne.
Nach dem Training dusche ich.
Nach der Party hatte ich einen Kater.
Gefällt dir diese Hose?
Ja, sie gefällt mir.
Nein, sie gefällt mir nicht.
Passt dir das T-Shirt?
Ja, es passt mir.
Nein, es passt mir nicht.
Gehört dir der Schlüssel?
Ja, er gehört mir.
Nein, er gehört mir nicht.
Was schenkst du Herbert zum Geburtstag?
Ich schenke ihm ein Parfüm.
Was schenkst du Annette zum Geburtstag?
Ich schenke ihr eine Kette.
Was schenkst du Karin und Oliver zur Hochzeit?
Ich schenke ihnen neues Geschirr.
Helft ihr uns morgen beim Umzug?
Schmeckt euch das Essen?
Der Hut steht dir sehr gut.
Ist das das neue Auto von Francesca und Julian?
Ja, es gehört ihnen.
Der Stuhl ist aus Holz.
Die Strümpfe sind aus Nylon.
Der Pullover ist aus Baumwolle.
Der Gürtel ist aus Leder.
Das Fenster ist aus Glas.
Das Heft ist aus Papier.
Der Sack ist aus Plastik.
Das Messer ist aus Metall.
Die Pfanne ist aus Stahl.
Die Schachtel ist aus Karton.
Der Ring ist aus Gold.
Das Velo ist aus Carbon.
Das Besteck ist aus Silber.
Das Zelt ist aus Stoff.
Die Bonbons sind aus Zucker.
Die Kerze ist aus Wachs.
20.10.2019 | Satzstellung Modalverben | einen Termin oder ein Date absagen und begründen
- Hallo Daniel.
- Hallo Tina.
Gehen wir heute zusammen aus?
In ein Restaurant und danach in die Disco?
- Ich kann heute Abend nicht mit dir ausgehen.
Ich bin krank!
- Schade, dass du nicht kommen kannst.
Was hast du denn?
- Ich weiß es nicht.
Ich glaube, dass ich die Grippe habe.
- Mami. Darf ich Fußball spielen gehen?
- Hast du deine Hausaufgaben schon gemacht?
- Nein. Ich mache sie später.
Jetzt scheint die Sonne und meine Freunde wollen Fußball spielen.
- Nein Michael! Du darfst nicht Fußball spielen!
Letzte Woche hattest du eine schlechte Note in der Schule.
Du musst die Hausaufgaben machen und mehr lernen!
- Andreas! Möchtest du ein Stück Kuchen?
- Nein. Danke. Ich habe Diabetes.
Ich soll keinen Kuchen essen.
Alles mit Zucker soll ich vermeiden, hat mein Arzt gesagt.
- Sarah! Hier darf man nicht rauchen!
Hast du das Verbotsschild nicht gesehen?
- Nein. Entschuldigung.
Ich mache meine Zigarette aus.
- Hallo BEN!
- Hallo Schatz! Ich komme später nach Hause.
Ich muss heute länger im Büro bleiben.
Wir haben sehr viel Arbeit.
- Schon wieder?
Das sagst du jeden Tag!
- Ich kann es nicht ändern. Ich muss heute länger im Büro bleiben.
Wenn ich nicht fertig werde, entlässt mich mein Chef!
Schatz????
- Kommst du auch noch ins Café Claudio?
- Nein. Ich kann leider nicht.
Ich muss noch arbeiten.
- Und du Tina. Kommst du mit?
- Nein. Ich kann auch nicht.
Ich habe einen Termin beim Zahnarzt.
- Schade!
Marco! Trinken wir einen Kaffee zusammen?
- Das geht leider nicht.
Ich gehe jetzt in den Supermarkt.
Meine Eltern kommen heute zum Abendessen.
Ich werde etwas für sie kochen.
- Hmm. Aber du Eric?
- Ich muss leider passen, das nächste Mal komme ich gern.
Aber heute möchte ich nach der Schule ins Fitnesstraining.
Ich brauche ein bisschen Bewegung.
- Na gut! Dann gehe ich halt alleine ins Café.
27.10.2019 |A2, B1 | Tina und Daniel fliegen in die Ferien | Teil 1 |Grammatik und Wortschatz
- Daniel. Hast du deinen Koffer schon gepackt?
- Nein. Noch nicht.
- Pack bitte deinen Koffer! In einer halben Stunde kommt das Taxi!
- So. Ich habe meinen Koffer gepackt.
- Hast du deine Sonnenbrille eingepackt?
- Oh nein! Die hätte ich vergessen.
- Wir müssen gehen. Das Taxi wartet vor dem Haus!
Lösch bitte das Licht und schau nach, ob der Herd ausgeschaltet ist und ob die Wasserhähne zugedreht sind!
- Wir sind spät. Jetzt müssen wir zuerst einchecken.
Wo ist unser Check-in?
Wir fliegen mit der Fluggesellschaft "Adler".
- Dort. Oh nein! Es stehen viele Leute an.
- Guten Tag. Bitte geben Sie mir Ihre Ausweise und Ihr Flugticket.
- Hier bitte.
- Bitte stellen Sie die Koffer auf die Waage.
Sie können zwei Gepäckstücke mit an Board nehmen. Haben Sie Handgepäck?
- Ja. Diese Tasche und diesen Rucksack.
- Perfekt. Hier sind Ihre Dokumente.
Das Boarding beginnt in einer halben Stunde im Terminal C beim Gate 38.
Gehen Sie schnell zur Personenkontrolle!
- Legen Sie bitte Ihre Koffer auf das Laufband!
Legen Sie bitte alles Metall, auch ihr Portemonnaie, ihr Handy und ihren Gürtel in diesen Korb.
- Stopp! Warten Sie!
Heben Sie bitte Ihre Arme!
Öffnen Sie bitte ihr Handgepäck!
- Geschafft! Gerade noch rechtzeitig.
- Flug ZH8045 Boarding geöffnet.
Nehmen Sie bitte Ihr Flugticket und Ihren Ausweis in die Hand.
Sie können jetzt einsteigen.
- Welche Sitznummer hast du?
- 15 C und du?
- Ich habe 15 A. Am Fenster.
- Oh! Ich bin am Korridor.
- Daniel, kannst du bitte unser Handgepäck in das Gepäckablagefach über den Sitzen legen.
- Auf dem Sitzplatz 15 B sitzt schon jemand.
- Entschuldigen Sie.
Meine Freundin und ich würden gern nebeneinander sitzen.
Macht es Ihnen etwas aus, den Platz zu tauschen?
Sie könnten am Fenster oder am Korridor sitzen?
- Natürlich, kein Problem. Ich setze mich ans Fenster.
- Vielen Dank!
- Dankeschön!
- Liebe Fluggäste.
Hören Sie bitte zu und schauen Sie nach vorne.
Unsere Flugbegleiter führen die Sicherheitsanweisungen vor.
- Verstauen Sie das Handgepäck in die Gepäckablagefächer über Ihren Sitzen.
Vergewissern Sie sich, dass diese geschlossen sind.
Angurten ist während dem Start und der Landung obligatorisch.
Wir empfehlen Ihnen, während dem ganzen Flug angegurtet zu bleiben, denn es können immer unerwartete Turbulenzen auftreten.
Sollte der Druck in der Kabine sinken, fallen automatisch Sauerstoffmasken aus der Kabinendecke.
Ziehen Sie diese im Notfall über den Mund und die Nase.
Unter jedem Sitz befindet sich eine Schwimmweste.
Auf Anweisung der Besatzung ziehen sie die Schwimmweste über den Kopf.
Beim Verlassen des Flugzeugs orientieren Sie sich an den Lichtern am Boden uns suchen den nächstgelegenen Notausgang.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Wir wünschen Ihnen nun einen angenehmen Flug.
- Guten Tag. Was kann ich Ihnen zum Trinken anbieten?
- Ich nehme gerne eine Cola.
- Für mich bitte ein Bier.
- Hier bitte. Heute gibt es Poulet mit Reis und Gemüse oder Fisch mitKartoffeln und Salat.
- Das vegetarische Menü ist heute: Spagetti mit Tomatensauce und Tofu und dazu eine gebackene Aubergine.
- Mmmhh ich nehme das vegetarische Menu bitte.
- Und ich hätte gerne den Fisch.
- Gerne. Guten Appetit!
- Das war ein angenehmer Flug.
Wir haben nicht mal Verspätung.
Sonst haben die Flüge ja meistens Verspätung.
- Ja. Da haben wir Glück gehabt.
Es hat keine Turbulenzen gegeben.
Komm! Wir gehen zur Gepäcksausgabe.