Hallo Deutschschule | 2015-2020
03.11.2019 | A2, B1 | Tina und Daniel fliegen in die Ferien | Teil 2 |Grammatik und Wortschatz
Tina:
Dort ist dein Koffer. Nimm ihn Daniel!
Ach. Wo ist mein Koffer?
Das dauert aber lange!
Ich habe mich schon zu früh gefreut.
Ah dort! Schnell Daniel!
- Guten Tag. Wir brauchen ein Taxi bitte.
- Guten Tag. Wohin wollen Sie fahren?
- Zu unserem Hotel bitte. Die Adresse ist: Avendia Playarosa19, in Palma.
- Gerne. Das macht 32 Euro. Sie können mit Karte oder Euro bezahlen.
- Gerne mit Karte.
- Hier bitte. Geben Sie bitte Ihren Zahlencode ein.
- Sie können dort an der Taxiwartestelle ein Taxi nehmen und diese Quittung vorweisen.
Wollen Sie noch Geld wechseln?
- Ja.
- Gehen Sie geradeaus, dann rechts um die Ecke.
Dort ist eine Wechselstube.
Gegenüber von der Apotheke.
- Guten Tag. Ich möchte Schweizer Franken in Euro wechseln.
Wie hoch ist der Kurs?
- 1 Euro sind 1.12 Franken. Wie viel Geld möchten Sie umtauschen.
- 500 Franken.
- So, das gibt 446 Euros.
- Guten Tag. Hier bitte. Wir haben schon bezahlt.
Wir wollen zu unserem Hotel fahren, bitte.
- Moment. Lassen Sie mich Ihnen mit den Koffern helfen.
Steigen Sie bitte ein. Woher kommen Sie?
- Ich komme ursprünglich aus den USA und meine Freundin aus Polen.
Wir wohnen aber in der Schweiz.
- Interessant. Wie lange bleiben Sie auf Mallorca?
- Eine Woche. Ich habe leider nicht länger Ferien.
- Es gibt schöne Strände im Norden und Osten und Westen der Insel.
Wenn Sie wollen, kann ich Sie dorthin fahren.
- Vielen Dank für das Angebot.
Aber wir werden einen Mietwagen mieten und selber die Insel erkunden.
Haben Sie einen Tipp, welchen Strand wir unbedingt sehen müssen?
- Ja. Den Strand "Cala Torta" im Nordosten der Insel.
Von Palma sind es etwa eine Stunde Fahrt, aber es lohnt sich.
Das Meer ist dort glasklar. Es gibt Wellen für Surfer.
Die Strände und Hügel sind unbebaut.
Dort können Sie gemütlich spazieren und die Ruhe genießen.
- Entschuldigung. Fahren Sie bitte langsamer!
- Natürlich. Entschuldigen Sie.
Ich habe während des Erzählens gar nicht auf den Tacho geschaut.
So. Hier wären wir schon. Das macht noch 15 Euro bitte.
- Wir haben schon bezahlt. Wir haben Ihnen die Quittung gegeben!
- Das reicht aber nicht. Es ist teurer, weil wir so lange im Stau gestanden sind.
- Daniel. Ruf die Polizei!
- Nein, nein, weil Sie es sind, lassen wir es so.
- Willkommen im Hotel "LaPlaya". Ola.
- Guten Tag. Wir haben ein Zimmer über die Seite ferienspass.ch gebucht.
- Gerne. Kann ich Ihren Pass haben?
- Hier bitte!
- Frau Nowak und Herr Smith.
Sie haben ein Doppelzimmer für eine Woche mit Frühstück gebucht.
Stimmt das?
- Ja genau.
- Sie sind im Zimmer 324, im dritten Stock.
Dort ist der Aufzug. Hier ist Ihr Schlüssel.
Vielen Dank.
Tina:
324. Hier ist es. Nein! Was ist das? Schau mal!
Wir haben gar keine Aussicht aufs Meer!
Ich habe aber ein Zimmer mit Blick aufs Meer reserviert.
Und schau mal hier! Unter dem Bett liegt Abfall!
Und der Fernseher funktioniert auch nicht!
Das Bett ist viel zu klein! Das Bad ist schmutzig.
Ich rufe jetzt die Rezeption an und werde mich beschweren.
Das geht so nicht!
10.11.2019 | A2, B1 / Tina und Daniel fliegen in die Ferien. / Teil 3
- Das Bad ist schmutzig.
Ich rufe jetzt die Rezeption an und werde mich beschweren.
Das geht so nicht!
- Rezeption LaPlaya. Wie kann ich Ihnen helfen?
- Wir haben gerade eingecheckt und sind in unserem Zimmer angekommen.
Es ist schmutzig und ich habe ein Zimmer mit Blick aufs Meer reserviert.
Das Zimmer hat außerdem auch keinen Balkon.
Das geht so nicht!
Ich werde eine schlechte Bewertung auf ferienspass.ch schreiben, wenn Sie uns nicht das Zimmer geben, das ich reserviert habe!
-Entschuldigen Sie! Oh!
Ich habe Ihnen wirklich ein falsches Zimmer gegeben.
Ich schicke gleich jemanden vorbei.
Sie bekommen ein anderes Zimmer.
Daniel:
- Gefällt dir das Zimmer jetzt?
Wir haben sogar als Entschuldigung für den Fehler ein Upgrade bekommen.
Das Bett ist jetzt größer und das Zimmer hat sogar eine Badewanne und nicht nur eine Dusche.
Tina:
Ja. Jetzt bin ich zufrieden.
Komm wir gehen in die Stadt.
Ich will etwas essen.
Ich sterbe vor Hunger!
- Entschuldigung. Können Sie uns ein gutes Restaurant in der Nähe empfehlen?
- Natürlich. Wenn Sie das Hotel verlassen, gehen Sie gleich rechts.
Dann gehen Sie geradeaus bis zur nächsten Kreuzung.
Dann nach links.
Nach circa 100 Metern gehen Sie am Supermarkt vorbei und kommen zu einem Kiosk.
Das Restaurant ist auf der anderen Straßenseite des Kiosks.
Daniel:
Mhh das Essen hat mir geschmeckt.
Der Tintenfisch war ausgezeichnet.
Tina:
Ja. Mein Fisch war auch sehr lecker.
Komm! Wir gehen jetzt an den Strand.
Ich möchte heute noch ins Meer springen.
- Ich miete zwei Liegestühle. Einen Moment.
Entschuldigen Sie, was kosten zwei Liegestühle und ein Sonnenschirm?
- Für die Liegestühle je 5 Euro und für den Sonnenschirm 8.
Das macht 18 Euro bitte.
- Aber das ist der Preis für einen ganzen Tag.
Jetzt ist es schon 16 Uhr!
- Also gut. 10 Euro.
- Das Wasser ist herrlich! Juhuuu!
Endlich Ferien!
17.11.2019 | A2, B1 | Meine Frau ist schwanger. Wir bekommen ein Baby! Ich freue mich!
- Hallo Tom! Wie geht`s?
- Hallo Lisa! Mir geht es sehr gut.
Meine Frau ist schwanger.
Wir erwarten ein Baby.
Wir sind sehr glücklich.
- Herzliche Gratulation!
Wisst ihr schon, ob es ein Junge oder ein Mädchen wird?
- Nein, es ist noch zu früh.
Ja, es wird ein Junge.
Ja, es wird ein Mädchen.
Ja, es werden Zwillinge.
- In welchem Monat ist deine Frau schwanger?
- Im vierten(Monat).
- Wie geht es ihr?
- Ihr geht es gut.
Sie hat keine Probleme.
- Hallo Bernd. Du siehst müde aus.
- Ich bin müde.
Unser Sohn ist vor einem Monat geboren.
Er schreit die ganze Zeit.
Ich kann so weder schlafen noch arbeiten.
Die ganze Zeit müssen wir ihn füttern oder seine Windeln wechseln.
- Hallo Selma.
- Hallo Marc.
- Ich habe gehört, dass du Mutter geworden bist.
- Ja, das stimmt.
Vor zwei Monaten ist unsere Tochter geboren.
- Ich gratuliere dir herzlich.
Und wie ist es?
- Ein bisschen anstrengend.
Sie schläft noch nicht langer.
Alle zwei Stunden muss ich sie stillen oder ihre Windeln wechseln.
Ich hoffe, das wird besser.
Ich habe gelesen, dass die Säuglinge mit drei Monaten länger schlafen, ohne aufzuwachen.
- Und dein Mann? Hilft er dir?
- Ja, er hilft mir.
Aber er muss wieder arbeiten.
Er hat nur eine Woche Vaterschaftsurlaub bekommen.
Wenn er von der Arbeit nach Hause kommt, kümmert er sich um das Baby.
Und ich kann mich dann ein wenig ausruhen und schlafen.
- Und wie war die Schwangerschaft?
- Meine Schwangerschaft war schwierig.
Ich musste oft erbrechen und ich konnte nicht mehr alle Lebensmittel essen.
- Ich habe gehört, dass Schwangere oft Appetit auf Essiggurken haben.
- Bei mir war das aber nicht so.
Wenn ich nur an Essiggurken gedacht habe, musste ich mich schon übergeben.
Aber es stimmt. Ich hatte Lust auf Lebensmittel, die ich normalerweise nicht mag.
Zum Beispiel Fisch. Ich habe oft Fisch gegessen... zusammen mit Schokolade.
- Ich wurde in der Schwangerschaft gut von meiner Frauenärztin betreut.
Jeden Monat haben wir einen Ultraschall gemacht.
So konnten wir sicher sein, dass es dem Baby gut geht.
- Und wie war die Geburt? War es sehr anstrengend?
Die Position des Babys war nicht gut für eine natürliche Geburt.
Deshalb hatten wir einen Termin und unser Baby ist per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen.
Das ist ganz schnell gegangen.
- Hattest du danach Schmerzen?
- Ja, aber ich habe von den Ärzten Schmerzmittel bekommen.
- Hallo Kevin? Wie geht`s?
- Super! Unsere Tochter ist letzte Woche auf die Welt gekommen.
- So schön. Ich gratuliere dir .. äh euch.. von ganzem Herzen.
- Vielen Dank! Wir sind super happy!
- Das glaube ich. Wie war die Geburt? Wie geht es deiner Frau?
- Die Geburt verlief sehr gut.
Meine Frau hat die Wehen bekommen und als die Fruchtblase geplatzt ist, sind wir ins Krankenhaus gefahren.
Im Krankenhaus haben die Hebammen sich gut um meine Frau gekümmert.
Nach drei Stunden konnte ich schon unser Baby in den Händen halten.
- Und jetzt? Hast du Vaterschaftsurlaub?
- Ja, meine Firma ist sehr großzügig.
Sie geben den Vätern 10 Wochen Urlaub, obwohl das Gesetz nur einen Tag vorschreibt.
Das finde ich super. So kann ich auch zu unserem Baby schauen.
- Anna! Was soll ich machen? Luca hört nicht auf zu schreien.
- Gib im die Babyflasche. Er hat sicher Hunger.
- Anna! Ich habe ihn gefüttert, aber er schreit immer noch.
- Wechsle seine Windeln!
- Anna! Ich habe seine Windeln gewechselt, aber er schreit immer noch.
- Gib ihm den Schnuller!
- Das hat funktioniert... Uff!
zur Welt bringen = gebären
die Wickelauflage
stillen = die Brust geben
die Babyflasche = die Trinklasche
die Milch
der Nuggl = der Schnuller
das Kinderbett
der Kinderwagen
das Spielzeug
der Pate
die Patin
24.11.2019 | B1, B2 | Zweiteilige Konnektoren | Satzstellung | einen Termin vereinbaren
- Mein Sohn ist immer krank!
- Ernährt er sich denn gesund?
- Nein. Das ist wahrscheinlich das Problem.
Er mag weder Früchte noch Gemüse. (= Er mag keine Früchte und kein Gemüse.)
Am liebsten isst er sowohl Pommes als auch Kuchen. (= Am liebsten isst er Pommes und Kuchen.)
- Gehen wir zusammen schwimmen?
- Nein. Ich kann nicht schwimmen.
- Gehen wir zusammen Ski fahren?
- Nein. Das geht auch nicht.
Ich kann weder schwimmen noch Ski fahren.
- Christian, warum suchst du einen neuen Job?
- Ich habe weder dieses Jahr noch letztes Jahr eine Lohnerhöhung bekommen.
- Kommst du in die Disco?
- Ich kann nicht tanzen.
- Dann gehen wir ins Karaoke?
- Nein. Ich kann weder tanzen noch singen.
- Wan können wir uns treffen?
- Ich habe weder morgen noch übermorgen Zeit.
Ich habe weder diese noch nächste Woche Zeit.
- Was schenkst du deiner Freundin zum Geburtstag?
- Ich bin mir noch nicht sicher.
Ich schenke ihr entweder einen Ring oder ein Wellnesswochenende.
Ich schenke ihr entweder Blumen oder Schokolade.
- Was schenkst du deinem Mann zum Hochzeitstag?
- Ich schenke ihm entweder eine Drohne oder ein neues Fahrrad.
- Ich habe Hunger!
- Entweder kochen wir etwas zusammen oder wir bestellen eine Pizza.
- Was macht ihr in den Ferien?
- Entweder gehen wir in die Berge oder wir bleiben zu Hause.
- Marco! Wo bist du?
- Ich bin draußen auf dem Balkon.
- Aha! Du rauchst schon wieder!
Entweder du hörst mit dem Rauchen auf oder du kannst hier ausziehen!
- Was möchtest du nach dem Studium machen?
- Entweder mache ich eine Weltreise oder ein Praktikum bei einer Firma.
- Wie gefällt dir die neue Arbeitsstelle?
- Super. Sie ist sowohl gut bezahlt als auch in der Nähe.
- Immobilien Amrein, Guten Tag.
- Grüezi Frau Amrein. Hier spricht Karl Kunz.
Ich interessiere mich für die 3-Zimmer Wohnung.
Ist die Wohnung noch frei?
- Ja. Die Wohnung ist noch frei, aber es gibt schon ein paar Interessenten.
- Ich habe noch ein paar Fragen zur Wohnung. Gibt es im Badezimmer eine Badewanne oder eine Dusche?
- Beides. Es gibt sowohl eine Badewanne als auch eine Dusche.
- Auf dem Inserat steht "Miete 1400 Franken ohne Nebenkosten". Was bedeutet das?
- Sie müssen sowohl für den Strom als auch für die Heizung noch extra bezahlen.
- Gibt es eine Waschmaschine in der Wohnung?
- Ja. es gibt sowohl eine Waschmaschine als auch einen Trockner.
- Wann kann ich die Wohnung besichtigen? Geht es morgen?
- Das geht nicht. Ich kann weder dienstags noch mittwochs.
- Entweder am 6. oder am 7. August? Was passt Ihnen besser?
- Am 7. August.
- Perfekt. Dann habe ich noch keine Termine.
Sie können die Zeit wählen.
Ich habe sowohl am Morgen als auch am Nachmittag Zeit.
- Mir würde es um 15 Uhr gut passen.
- Das geht. Also am 7. August um 15 Uhr.
Wenn Ihnen die Wohnung gefällt und Sie sich dann gleich bewerben möchten, bringen Sie bitte sowohl einePasskopie als auch einen Lohnausweis mit.
Je schneller Sie uns zusagen, desto eher bekommen Sie die Wohnung.
- Ich bringe beides mit.
Vielen Dank für Ihre Auskunft.
Bis am Freitag und einen schönen Abend Frau Amrein.
- Danke gleichfalls. Auf Wiederhören Herr Kunz.
- Warum arbeitest du so viel?
- Je mehr ich arbeite, desto mehr Geld verdiene ich.
- Hast du gelesen, was unser Präsident getwittert hat?
- Ja. Je mehr er twittert, desto mehr schreiben die Medien über ihn.
- Spielst du auch Lotto? Heute sind 100 Millionen Euro im Jackpot.
- Nein. Je mehr Geld im Jackpot ist, desto mehr Leute spielen Lotto.
Und je mehr Leute Lotto spielen, desto geringer ist die Chance, als Einziger die 6 richtigen Zahlen zu tippen.
- Wir müssen jetzt wirklich etwas gegen die Klimaerwärmung tun!
- Was schlägst du vor?
- Je mehr Leute sich vegetarisch ernähren, desto weniger CO2wird ausgestoßen.
Je weniger man mit dem Flugzeug fliegt, desto weniger CO2 wird ausgestoßen.
Je schneller wir auf Kohlekraftwerke verzichten, desto weniger CO2 wird ausgestoßen.
Je mehr Leute bereit sind, Geld für Bio- und regionale Produkte auszugeben, desto umweltfreundlicher produzieren die Anbieter.
- Wie waren deine Ferien?
- Nicht nur das Wetter sondern auch das Hotel waren schlecht.
- Hallo Matthias. Du im Bus?
- Ja. Mein Auto ist in der Werkstatt zur Reparatur.
- Was ist mit deinem Auto?
- Die Mechaniker müssen nicht nur die Bremsen sondern auch die Räder ersetzen.
- Worüber diskutieren die Politiker am Treffen?
- Sie diskutieren nicht nur über die Klimaveränderung sondern auch über die Armut.
01.12.2019 | A1 | Welche Hausarbeiten machst du? | Artikel: der, die oder das? | Modalverben
- Hallo Miguel!
- Hallo Ursula. Wie geht es dir?
- Gut. Danke.
Was machst du dieses Wochenende
Machen wir eine Fahrradtour?
Oder gehen wir zusammen wandern?
Es ist schönes Wetter.
- Ich kann dieses Wochenende leider nicht.
Ich muss meine Wohnung putzen und aufräumen.
Es gibt viel zu tun.
Ich muss die Wäsche waschen.
Danach muss ich die Wäsche bügeln.
Danach muss ich die Wäsche zusammenlegen.
Ich muss die Fenster putzen.
Ich muss das Bad sauber machen.
Ich muss die Toilette putzen.
Ich muss den Boden fegen.
Ich muss den Boden feucht aufnehmen.
Ich muss in der Wohnung Staub saugen.
Ich muss den Rasen mähen.
Ich muss die Pflanzen gießen.
Ich muss das Geschirr abwaschen.
Ich muss den Keller aufräumen.
Ich muss den Mülleimer leeren.
Ich muss den Müllsack rausbringen.
Ich muss mein Auto waschen.
Ich muss die Pet-Flaschen, das Glas und die Dosen recyclen.
Ich muss auch noch im Supermarkt einkaufen.
Ich muss das Essen kochen.
- Du hast aber viel zu tun. Du Armer!
der, die oder das?
der |
die |
das |
maskulin |
feminin |
neutral |
___ Besen?
der Besen
___ Staubsauger?
der Staubsauger
___ Mopp?
der Mopp
___ Staubfänger?
der Staubfänger
___ Schwamm?
der Schwamm
__ Lappen?
der Lappen
___ Reinigungsmittel?
das Reinigungsmittel
___ Waschmittel?
das Waschmittel
___ Waschbecken?
das Waschbecken
___ Waschmaschine?
die Waschmaschine
___ Bügeleisen?
das Bügeleisen
___ Bügelbrett?
das Bügelbrett
___ Wäsche?
die Wäsche
___ WC-Besen?
der WC-Besen
___ Eimer?
der Eimer
___ Kehrichtsack?
___ Müllsack?
___ Abfallsack?
der Kehrichtsack = der Müllsack = der Abfallsack
___ Altpapier?
das Altpapier
___ Mülltonne?
die Mülltonne
__ Papierkorb?
der Papierkorb
___ Müllwagen?
der Müllwagen
___ Gießkanne?
die Gießkanne
___ Gartenschlauch?
der Gartenschlauch
___ Rasenmäher?
der Rasenmäher
___ Sprühflasche?
die Sprühflasche
___ Abwasser?
das Abwasser
___ Kläranlage?
die Kläranlage
___ Kehrichtsanlage?
die Kehrichtsanlage
___ Dreck?
der Dreck
___ Schmutz?
der Schmutz
08.12.2019 | A2, B1 | indirekte Fragen | Personalpronomen Dativ | Richtung angeben | begründen
- Entschuldigung. Können Sie mir helfen?
- Ja, sicher. Wie kann ich Ihnen helfen?
- Ich suche eine Tankstelle.
Wissen Sie, wo es hier in der Nähe eine Tankstelle gibt?
- Ja, sicher. Fahren Sie geradeaus.
Dann bei der nächsten Kreuzung biegen Sie rechts ab.
Nach 500 Metern kommen Sie dann zu einer Tankstelle.
- Ich danke Ihnen für die Hilfe.
- Entschuldigung. Wissen Sie, wo hier in der Nähe eine Bank ist?
- Ja. Biegen Sie gleich bei der Ampel nach links ab.
Dann fahren Sie bis zur Idastraße weiter.
Dort gibt es Parkplätze vor dem Einkaufszentrum.
Im Einkaufszentrum gibt es eine Bank.
- Tut mir leid. Ich weiß es nicht.
- Tut mir leid. Ich habe keine Ahnung, wo hier eine Bank sein könnte.
- Tut mir leid. Ich kann Ihnen nicht helfen. Ich bin nicht von hier.
- Weißt du, bis wann die Post geöffnet ist?
- Ja. Sie ist bis 18.30 Uhr geöffnet.
- Ouuu! Das schaffe ich nicht.
Kannst du bitte für mich dieses Paket zur Post bringen?
Ich muss es heute noch meinem Chef schicken.
Weißt du, wann die Post schließt?
- Nein. Schau doch im Internet nach.
- Weißt du, ob der Kiosk auch Batterien verkauft?
- Nein. Aber wir haben noch welche in der Schublade im Büro.
- Paul. Kannst du mir bitte helfen?
- Ja, sicher. Wie kann ich dir helfen?
- Ich muss zur Schule.
Wir schreiben heute eine Prüfung.
Ich bin knapp dran!
Kannst du mich bitte mit dem Auto zur Schule fahren?
- Jetzt gibt es viel Verkehr. Nimm doch das Velo!
Mit dem Velo kommst du schneller zur Schule.
- Was sollen wir heute Abend essen?
Magst du Fisch?
- Ja. Fisch finde ich super.
- Dazu machen wir noch Kartoffeln und einen Salat.
- Warum ist Diana gestresst?
-Weil sie morgen eine Prüfung schreiben muss.
Weil sie viel arbeiten muss.
Weil sie mit ihrem Freund gestritten hat.
- Warum ist Ahmed glücklich?
- Weil er eine neue Freundin hat.
Weil er das Abitur bestanden hat.
Weil er im Lotto gewonnen hat.
- Warum hast du keine Zeit?
- Weil ich für die Prüfung lernen muss.
Weil ich heute länger arbeiten muss.
Weil Freunde zu uns zum Abendessen kommen.
- Warum lernst du Deutsch?
-Weil ich in Deutschland arbeiten möchte.
Weil ich einen Job finden möchte.
Weil das die Landessprache in Österreich ist.
- Warum bist du müde?
- Weil ich gestern nicht einschlafen konnte.
Weil ich viel gearbeitet habe.
Weil wir gestern gefeiert haben.
- Gefällt dir die Musik?
- Ja, sie gefällt mir sehr gut.
Nein, sie gefällt mir nicht.
Sie ist mir zu schnell.
Ich höre lieber ruhigere Musik.
- Kannst du mir bitte dein Handy geben?
Kannst du mir bitte dein Handy ausleihen?
Ich habe keinen Akku mehr.
Ich habe mein Handy zu Hause vergessen.
-Ja sicher. Hier ist mein Handy.
Nein. Ich gebe dir mein Handy nicht.
- Kannst du mir sagen, wohin du gehst?
- Ich gehe mit Freunden in den Park.
- Was macht ihr im Park?
- Wir treffen uns und trinken einen Eistee.
- Ihr trinkt Eistee?
Ich glaube dir nicht!
Ihr trinkt sicher Bier!
Wann kommst du zurück nach Hause?
- So um 23 Uhr.
- Um Punkt 23 Uhr bist du zurück!
Verspäte dich nicht!
Sonst darfst du das nächste Mal nicht mehr raus.
15.12.2019 | Ich brauche einen Termin beim Arzt! | Imperativ | Krankheit und Unfälle
- Arztpraxis Zentrum - Fiona Hefti.
- Guten Tag Frau Hefti.
Mein Name ist Jörg Späni.
- Grüezi Herr Späni.
Wie kann ich Ihnen helfen?
- Ich bin krank.
Mir geht es schlecht.
Ich fühle mich nicht gut.
Ich möchte einen Termin vereinbaren.
- Sind Sie das erste Mal bei uns Patient?
- Nein, ich war schon öfter bei Ihnen.
Ja, ich bin das erste Mal bei Ihnen.
Ja, ich war noch nie bei Ihnen.
- Wie heißt Ihr Hausarzt?
- Rudolf Zollinger.
- Können Sie mir bitte Ihre Krankenversicherungsnummer geben?
- Meine Krankenversicherungsnummer ist
sechs null vier drei sieben acht zwei eins neun fünf. 6043782195
- Was haben Sie für Symptome?
Was haben Sie?
Ich habe Kopfschmerzen. Mein Kopf tut weh.
Ich habe Bauchschmerzen. Mein Bauch tut weh.
Ich habe Halsschmerzen. Mein Hals tut weh.
Ich habe Rückenschmerzen. Mein Rücken tut weh.
Ich habe Ohrenschmerzen. Meine Ohren tun weh.
Eine Biene hat mich gestochen.
Jetzt kann ich nicht richtig atmen.
Ich habe Mühe beim Atmen.
Meine Augen sind angeschwollen.
Meine Augen sind entzündet.
Ich habe Fieber.
Ich bin erkältet.
Mir ist schlecht.
Mir ist schwindlig.
Ich fühle mich schwach und müde.
Ich habe keine Energie.
Ich habe eine Allergie.
Ich habe einen Hautausschlag.
Ich kann nicht richtig schlucken.
Ich musste erbrechen.
Ich habe Durchfall.
Ich habe Blut im Urin.
Ich bin hingefallen.
Jetzt tut mein Bein weh.
Jetzt tut mein Knie weh.
Jetzt tut meine Hüfte weh.
Jetzt kann ich mein Knie nicht richtig bewegen.
Ich hatte vor einem Jahr eine Knieoperation.
Ich hatte vor zwei Jahren eine Operation am Knie.
Jetzt habe ich dort Schmerzen.
- Moment. Ich schaue nach, wann Herr Doktor Zollinger einen Termin frei hat.
Übermorgen, am Mittwoch um 13 Uhr?
- Nein. Das ist viel zu spät.
Es ist dringend.
Es ist ein Notfall.
Ich habe starke Schmerzen.
Ich kann nicht warten.
Geht es nicht früher?
Ich brauche heute noch einen Termin!
- Herr Doktor Zollinger ist total ausgebucht.
Wenn es dringend ist, hat Frau Doktor Büchi in einer Stunde einen Termin frei.
Um 9.30 Uhr?
- Ja. Das geht. Vielen Dank.
- Gut. Ich trage Sie für 9.30 Uhr bei Frau Doktor Büchi ein.
Rufen Sie einen Arzt!
Rufen Sie die Ambulanz!
Gehen Sie zum Arzt!
Geh zum Arzt!
Kaufen Sie in der Apotheke ein Medikament!
Kauf in der Apotheke ein Medikament!
Ruh dich aus!
Schon dich!
Ruhen Sie sich aus!
Schonen Sie sich!
Nehmen Sie das Medikament jeden Tag!
Nimm das Medikament jeden Tag!
Trinken Sie mehr Wasser!
Trink mehr Wasser!
Arbeiten Sie weniger!
Arbeite weniger!
Essen Sie gesünder!
Iss gesünder!
Treiben Sie Sport!
Treib Sport!
Vergiss nicht, das Medikament zu nehmen!
Vergessen Sie nicht, das Medikament zu nehmen!
Hilfe!
Helfen Sie mir!
Hilf mir!
22.12.2019 | A2, B1 | Adjektivdeklination im Nominativ, Akkusativ und Dativ! | Einfach erklärt!
- Gefällt dir das Haus?
- Ja. Das ist ein schönes Haus. (N.)
Ja. Du hast ein schönes Haus. (A.)
- Gefällt dir die Wohnung?
- Ja. Das ist eine schöne Wohnung. (N.)
Ja. Du hast eine schöne Wohnung. (A.)
- Gefällt dir der Tisch?
- Ja. Das ist ein schöner Tisch. (N.)
Ja. Du hast einen schönen Tisch. (A.)
- Gefallen dir die Stühle?
- Ja. Das sind schöne Stühle. (N.)
Ja. Du hast schöne Stühle gekauft. (A.)
Der Film ist lustig.
Das ist ein lustiger Film. (N.)
Ich sehe einen lustigen Film. (A.)
Ich lache über den lustigen Film. (A.)
Das Lied ist langweilig.
Das ist ein langweiliges Lied. (N.)
Ich höre ein langweiliges Lied. (A.)
Ich mag keine langweiligen Lieder! (A.)
Die Wohnung ist hell.
Das ist eine helle Wohnung. (N.)
Ich habe eine helle Wohnung. (A.)
Ich wohne in einer hellen Wohnung. (D.)
Das Zimmer ist dunkel.
Das ist ein dunkles Zimmer. (N.)
Es gibt ein dunkles Zimmer. (A.)
Ich schlafe in einem dunklen Zimmer. (D.)
Der Tisch ist robust.
Das ist ein robuster Stuhl. (N.)
Ich setze mich auf den robusten Stuhl. (A.)
Ich sitze auf einem robusten Stuhl. (D.)
Mein Sofa ist bequem. (N.)
Das ist ein bequemes Sofa. (N.)
Ich habe ein bequemes Sofa. (A.)
Ich liege auf einem bequemen Sofa. (D.)
Der Mann ist nett.
Das ist ein netter Mann. (N.)
Ich grüße einen netten Mann. (A.)
Ich spreche gern mit einem netten Mann. (D.)
Die Frau ist nett.
Das ist eine nette Frau. (N.)
Ich grüße eine nette Frau. (A.)
Ich spreche gern mit einer netten Frau. (D.)
Das Kind ist nett.
Das ist ein nettes Kind. (N.)
Ich grüße ein nettes Kind. (A.)
Ich spreche gern mit einem netten Kind. (D.)
Die Nachbarn sind nett.
Das sind nette Nachbarn. (N.)
Ich grüße nette Nachbarn. (A.)
Ich spreche gern mit netten Nachbarn. (D.)
Ich suche einen blauen Pullover.
Er kauft ein gelbes Hemd.
Ich möchte eine elegante Hose anprobieren.
Er trägt schwarze Socken.
Bei der Arbeit muss ich immer einen dunklen Anzug tragen.
In der Freizeit trage ich gerne einen weiten Pullover.
Tom trägt ein rotes Hemd.
Ich kaufe ein blaues T-Shirt.
An der Hochzeit trage ich ein elegantes Kleid.
Tiago möchte eine gelbe Krawatte kaufen.
Zieh eine warme Jacke an!
Im Winter tragen die Leute warme Mützen.
Im Winter trage ich immer dicke Handschuhe.
29.12.2019 | Ich brauche ein Medikament! | Haben Sie ein Rezept von einem Arzt?
- Guten Tag, Herr Grünfeld.
- Guten Tag, Frau Osterwalder.
- Wie geht es Ihnen?
- Nicht so gut. Ich bin ein bisschen krank.
- Ohh! Was haben Sie?
- Ich habe Schnupfen und Halsschmerzen.
- Ohe! Dann sollten Sie jetzt aber ins Bett gehen und sich ausruhen.
Bleiben Sie heute zu Hause?
- Ja. Ich gehe heute nicht arbeiten.
Aber ich muss die Wäsche waschen.
Außerdem sollte ich noch einkaufen.
- Ich gehe in die Stadt.
Ich kann die Einkäufe für Sie machen.
- Oh. Vielen Dank.
Das ist sehr nett von Ihnen.
Kann ich Ihnen eine Liste für die Einkäufe geben?
- Ja. Sicher. Brauchen Sie auch etwas aus der Apotheke?
- Nein. Ich denke nicht. Ich habe ein Neo Zitron getrunken und ich habe Lutschtabletten.
- Trinken Sie viel Tee mit Zitrone! Das hilft sicher.
- Ja, das mache ich.
- Gute Besserung!
- Danke, Frau Osterwalder.
- Gern geschehen.
Ich komme in einer halben Stunde zu Ihnen, um die Einkaufsliste zu holen.
Bis später.
- Grüezi!
- Guten Tag!
Ich möchte gerne etwas gegen Kopfschmerzen.
- Haben Sie ein Rezept?
- Nein, ich habe kein Rezept.
- Haben Sie oft Kopfschmerzen?
- Nein. Ich habe eigentlich nie Kopfschmerzen.
- Nehmen Sie andere Medikamente?
- Ja. Ich nehme ein Medikament gegen meine Artrose.
- Können Sie mir den Namen des Medikaments sagen?
- Schmerzfrei C9.
- Gut. Dann gebe ich Ihnen diese Tabletten.
Nehmen Sie alle vier Stunden eine Tablette!
Maximal vier pro Tag.
- Wie bitte?
- Nehmen Sie alle vier Stunden eine Tablette!
Zum Beispiel eine Tablette um 8 Uhr…
…dann eine um 12 Uhr…
…dann eine um 16 Uhr…
…dann eine um 20 Uhr…
Nehmen Sie maximal vier Tabletten pro Tag!
- Ah, ich verstehe.
- Ich schreibe Ihnen das auf die Packung.
- Gern, danke.
- Möchten Sie sonst noch etwas?
- Ja, ich möchte gerne noch etwas gegen Halsschmerzen…
Ich weiß das Wort nicht auf Deutsch … So Tabletten wie Bonbons.
- Ah, Sie meinen Lutschtabletten.
Moment…
Diese Lutschtabletten sind sehr gut.
Nehmen Sie maximal 5 pro Tag!
- In Ordnung, danke.
- Möchten Sie sonst noch etwas?
- Nein, danke, das ist alles.
- Das macht zusammen Fr. 24.50, bitte.
- Hier, bitte.
- Danke.
Auf Wiedersehen und gute Besserung!
- Danke. Auf Wiedersehen!
- Schmerzfrei C9.
- Haben Sie ein Rezept von einem Arzt?
- Nein, ich habe kein Rezept.
- Es tut mir leid.
Aber ich kann Ihnen das Medikament ohne ein Rezept von einem Arzt nicht geben.
05.01.2020 | A2, B1 | Finalsätze mit "um...zu" oder "damit" | Infinitivsätze | Verb "lassen"
Ich freue mich, bald in die Ferien zu fliegen.
Ich freue mich, dass ich bald in die Ferien fliege.
Ich finde es bedenklich, die Tür nicht abzuschließen!
Ich finde es bedenklich, dass du die Tür nicht abschließt!
- Bereuest du, mit deiner Freundin Schluss gemacht zu haben?
- Ja. Ich bereue, mit meiner Freundin Schluss gemacht zu haben.
Nein. Ich bereue nicht, dass ich mit meiner Freundin Schluss gemacht habe.
Er freut sich, sein neues Auto zu fahren.
Es ist mühsam, die Wäsche zu waschen.
Er findet es anstrengend, Bewerbungen zu schreiben.
Es ist beruhigend, die Blumen zu gießen.
Es ist toll, dich bald zu treffen.
Es tut gut, Sport zu treiben.
Es ist wichtig, immer fleißig zu lernen.
Es ist falsch, betrunken Auto zu fahren.
Es macht mir keinen Spaß, die Wohnung zu putzen.
Ich ärgere mich, diesen Fehler gemacht zu haben.
Es langweilt mich, dem Lehrer zuzuhören.
Es kostet viel Zeit, die Vokabeln auswendig zu lernen.
Es stört mich, immer lange warten zu müssen.
Es stört mich, dass der Bus Verspätung hat.
Es macht mir Spaß, mich zu verkleiden.
Es macht mir Freude, Leute einzuladen.
- Wozu gehst du zum Friseur?
- Ich gehe zum Friseur, um meine Haare schneiden zu lassen.
Ich gehe zum Friseur, damit er meine Haare schneidet.
Ich gehe zum Friseur, um hübsch auszusehen.
- Wozu lernst du Deutsch?
- Ich lerne Deutsch, um an der Universität zu studieren.
Ich lerne Deutsch, um mit den Menschen sprechen zu können.
Ich lerne Deutsch, damit ich bessere Chancen für einen Job habe.
- Wozu trainierst du so oft?
- Ich trainiere so oft, um einen Marathon zu laufen.
Ich trainiere so oft, um gesund zu bleiben.
Ich trainiere so oft, damit ich viele Muskeln bekomme.
Lass mich das machen! Es ist zu schwer für dich!
Lass dich nicht unterkriegen. Das schaffst du schon.
Wir lassen unsere Wohnung putzen.
Der Gast lässt sich bedienen.
Ich lasse mir von der Friseurin die Haare schneiden.
Meine Frau und ich lieben uns nicht mehr.
Wir lassen uns scheiden.
Meine Frau und ich haben uns nicht mehr geliebt.
Wir haben uns scheiden lassen.
11.01.2020 Wie ist deine Telefonnummer? | Zahlen 1-20 | im Deutschkurs | Lektion 1
Die Zahlen von 0 – 20
Die Lektion beginnt.
Guten Morgen!
Guten Tag, Herr Studer.
Wir lernen heute die Zahlen von null bis zwanzig.
Los geht`s!
0 null
1 eins
2 zwei
3 drei
4 vier
5 fünf
6 sechs
7 sieben
8 acht
9 neun
10 zehn
11 elf
12 zwölf
13 dreizehn
14 vierzehn
15 fünfzehn
16 sechzehn
17siebzehn
18 achtzehn
19 neunzehn
20 zwanzig
Gut und jetzt nochmals nacheinander.
. . . .
Jetzt ihr. Los geht`s!
. . . .
Bravo!
Wir machen nach der Pause einen Test.
Pause!
- Der Kaffee ist lecker.
- Ich mag Kaffee nicht.
- Was magst du?
- Ich mag Tee. Magst du Tee?
- Ja, ich mag Tee auch.
- Gehen wir zusammen einen Tee trinken?
- Ja, gerne. Wann?
- Hast du am Freitag um 17 Uhr Zeit?
- Nein, am Freitag habe ich keine Zeit. Ruf mich am Samstag an.
- Wie ist deine Telefonnummer?
- nullsiebenviereinsfünfzweidreiacht sechs
- Bitte noch einmal und langsam.
- nullsiebenviereinsfünfzweidreiacht sechs
- Also.. 074 152 386 Richtig?
- Ja, genau!
Die Prüfung beginnt
- 13 Welche Zahl ist das? Peter?
- Ich weiß es nicht.
- Du weißt es nicht? Rate mal.
- Mmh.. dreizehn
- Dreizehn ist richtig! Gut geraten Peter. Alle haben die Prüfung bestanden!
Gratulation!
12.01.2020 | A1.1 | Mein Onkel heißt Hanspeter. Er mag Sport. / Possessivartikel / Familie
Meine Familie
Hallo! Ich heiße Felix.
Ich bin 15 Jahre alt.
Ich spiele Fußball.
Ich habe zwei Geschwister, einen Bruder und eine Schwester.
Das ist meine Schwester Lina.
Meine Schwester mag Bücher.
Das ist mein Bruder Ben.
Mein Bruder mag Ballett.
Das sind meine Eltern.
Das ist mein Vater Rudolf.
Mein Vater mag Hunde.
Das ist meine Mutter Hannelore.
Meine Mutter mag Schnee.
Das sind meine Großeltern.
Das ist mein Großvater Uli.
Mein Großvater mag Sport.
Das ist meine Großmutter Hermine.
Meine Großmutter mag Fleisch.
Das ist mein Onkel Leo.
Mein Onkel mag Musik
Das ist meinte Tante Mira.
Meine Tante mag Yoga.
Das ist mein Cousin Samuel.
Mein Cousin mag Feuer.
Mein Bruder Ben ist verheiratet mit Paula.
Das ist meine Schwägerin Paula.
Meine Schwägerin mag Schuhe.
Ben und Paula haben zwei Kinder.
Das ist mein Neffe Gian.
Das ist meine Nichte Lily.
Das ist meine Familie.
Ok.. Ich habe zwei Kinder.
Meine Tochter heißt Mia.
Mein Sohn heißt Justin.
Das ist also meine Familie.
die Mutter, der Vater, der Bruder, die Schwester
die Großmutter, der Großvater
der Onkel, die Tante, der Cousin
die Schwägerin, der Neffe, die Nichte
die Tochter, der Sohn
Familien-Quiz
Wer ist meine Tante?
Genau, das ist meine Tante Mira.
Was mag meine Großmutter?
Ich mag Fleisch.
Wie heißt mein Vater?
Ich heiße Rudolf.
Was mag wohl mein Cousin?
19.01.2020 Niveau A2, B1 | Futur / Akkusativ oder Dativ? | Position der Verben in Nebensätzen
- Hei Nina. Was wirst du heute machen? Möchtest du am Nachmittag zu mir kommen? Wir können zusammen mein neues Videogame spielen.
- Ich kann heute leider nicht. Ich werde am Abend an ein Konzert gehen. Kennst du die Band Rammbein?
- Ja. Ich kenne sie. Die machen gute Rockmusik.
- Genau. Ich freue mich schon auf das Konzert. Am Nachmittag werde ich beim Friseur meine Haare schneiden lassen. Danach werde ich mich umziehen und schminken. Ich werde ganz in schwarz zum Konzert gehen.
- Vielleicht morgen? Wirst du morgen zu mir kommen?
- Morgen werden wir mit meiner Familie einen Ausflug machen. Wir werden ans Meer fahren und dort auf einem Zeltplatz übernachten. Wir werden erst am Montag zurückkommen. Ich werde am Wochenende keine Zeit haben. Wie sieht es nächste Woche aus?
- Oh, nächste Woche wird schwierig sein. Ich werde nächste Woche viel los haben. Am Montag werde ich für den Englischtest lernen müssen. Ich werde zu Hause bleiben und lernen. Meine Noten müssen besser werden, sonst werde ich das Semester nicht bestehen. Am Dienstagnachmittag habe ich einen Termin beim Zahnarzt. Er wird mir einen Zahn ziehen. Wahrscheinlich werde ich mich danach nicht gut fühlen. Mittwochs habe ich immer Fußballtraining. Am nächsten Sonntag werden wir ein wichtiges Spiel haben. Wir werden hart trainieren. Am Donnerstag werde ich mit meinen Eltern einkaufen. Meine Schwester wird eine Geburtstagsparty machen. Erinnerst du dich?
- Ja klar. Sie wird 12 Jahre alt, oder?
- Genau. Kommst du zur Party?
- Ja, natürlich. Lass mich wissen, ob ich euch irgendwie helfen kann.
- Gerne. Ich weiß gerade nicht, was du mir helfen kannst. Aber mir fällt sicher noch etwas ein.
- Wo werdet ihr die Party machen?
- Sie wird im Garten sein.
- Und was ist, wenn es regnen wird?
- Dann müssen wir die Party im Haus machen. Das wird nicht so lustig wie draußen sein. Aber der Wetterbericht sieht gut aus. Die Sonne wird scheinen.
- Wie viele Personen werden zur Party kommen?
- Ich glaube, es werden circa 20 Personen kommen. Wir werden viele Spiele machen. Mein Vater wird einen Clown engagieren.
- Einen Clown. Wirklich? Das wird lustig werden. Was wirst du für ein Geschenk kaufen?
- Ich weiß es noch nicht. Ich glaube, ich werde ihr eine Puppe kaufen.
- Eine Puppe? Deine Schwester ist zu alt für eine Puppe.
- Was wirst du ihr schenken?
- Das wird eine Überraschung.
- Was soll ich ihr schenken?
- Sie ist deine Schwester. Weißt du nicht, was sie sich wünscht?
- Wofür interessieren sich Mädchen in diesem Alter? Ich weiß es nicht!
- Ich glaube, dass sie sich über einen Gutschein freuen würde. Dann wird sie selber aussuchen können, was sie sich wünscht. Das ist am einfachsten! :-)
- Wer wird den Kuchen machen?
- Meine Mutter. Ich glaube, sie wird einen Schokoladenkuchen backen.
- So. Ich wünsche dir einen schönen Machmittag.
- Ich dir auch. Bis nächsten Samstag.
22.01.2020 Ein Tag im Leben eines Superhelden! | Wortschatz Tagesablauf / Akkusativ
Der Wecker klingelt um 7 Uhr.
Aufstehen! Es ist 7 Uhr.
Ruhe!
Guten Morgen!
Ja, ja. Ich stehe ja auf.
Ich schalte das Licht ein.
Ich gehe durch den Gang.
Er furzt.
Ups.. Entschuldigung!
Ich geheins Badezimmer.
Ich muss aufs Klo.
Ich pinkle.
Ich wasche meine Hände.
Ich putze die Zähne.
Ich nehme eine Dusche.
Ich ziehe die Unterhose an.
Ich ziehe das Unterhemd an.
Ich ziehe die Socken an.
Ich ziehe die Hose an.
Ich ziehe das Hemd an.
Ich ziehe die Schuhe an.
Was machst du?
Ich mache Kaffee.
Am Morgen brauche ich Kaffee.
Warum?
Mit Kaffee werde ich wach.
Ich schneide Brot.
Du isst zu schnell!
Ich habe Hunger.
Ich auch!
Ich mache dir ein Müsli mit Banane, mit Kirsche, mit Kiwi und mit Erdbeere.
Lecker! Ich liebe Früchte.
Es ist halb neun. Ich muss zur Arbeit.
Was ist dein Beruf?
Ich bin Superheld.
Ich posiere.
Ich hänge herum.
Ich mache Feuer.
Ich rette Menschen aus dem Feuer.
Ich lösche Feuer.
Ich renne davon.
Ich bin erschöpft.
Ich schäme mich.
Ich bin müde.
Ich gehe nach Hause.
Ich trinke ein Bier und sehe fern.
Ich schaue die Tagesschau.
Blabla ich blabla ich blabla ich blabla ich blablablabla
der Waldbrand
die Überschwemmung
der Wirbelsturm
Alleine kann ich die Welt nicht retten.
Ich schaue noch die Serie Familie Schröder.
Die liebe ich!
Ich mache weiter!
Hilf mir, die Welt zu retten!
26.01.2020 | TELENOVELA | Die Legende der chinesischen Tierkreiszeichen | S1E1
Familie Schröder
Episode 1
Chinesischer Tierkreis
- Rudi Junior! Hast du deine Hausaufgaben schon erledigt?
- Ja, Mutti. Gleich! Ich beende mur noch das Spiel.
Ach, immer diese verdammten Hausaufgaben!
Das ist ja ein Pandabär.
Der Panda isst gerne Bambus.
Die Legende der chinesischen Tierkreiszeichen
Es war einmal ein Jade-Kaiser.
Er veranstaltete ein Wettrennen.
Die ersten zwölf Tiere im Ziel werden zu Tierkreiszeichen ernannt.
Das sind die Teilnehmer am Wettrennen.
die Ratte
Die Ratte ist ein intelligentes Tier.
Ich habe ein Universitätsdiplom.
das Schwein
Das Schwein hingegen ist etwas dumm,
..dafür ist es lustig.
der Ochse
Der Ochse ist fleißig.
Der Bauer hingegen ist faul.
Ich bin schlau und lasse den Ochsen alleine arbeiten.
Stopp! Was hast du mit meinem Haus gemacht?
der Hase
die Mutprobe
Der Hase ist ängstlich.
Was für ein Angsthase!
der Tiger
Der Tiger ist mutig.
Ich bin das mutigste Tier der Welt!
Scheiße!
Hehehe.. übermütig!
die Schlangeder Drache
Der Drache ist groß. Die Schlange hingegen ist klein.
Das Pferd
Das Pferd ist beliebt. ..wie Roger Federer.
das Schaf
Das Schaf ist höflich.
Guten Tag, der Herr. Ich würde gerne einen Cappuccino bestellen bitte, wenn es Ihnen nichts ausmacht.
der Affe
Ist dieser Stuhl noch frei?
Nö, besetzt!
Der Affe ist unhöflich.
Der Hahn
Der Hahn ist pünktlich. Jeden Morgen um halb sechs kräht er.
Ruhe!
das Wettrüsten
der Hund
Der Hund ist loyal.
Das sind also die Tiere, die am Wettrennen teilnehmen.
Auf die Plätze, fertig, los!
Der große Wettlauf hat begonnen.
Die Ratte und der Ochse erreichen zuerst den großen Fluss.
Die Ratte springt dem Ochsen auf den Kopf, weil sie nicht schwimmen kann.
Ich springe ans Ufer, so gewinne ich. Ich habe gewonnen!
Und sokam es also zu Reihenfolge der Tierkreiszeichen, zuerst das Jahr der Ratte und am Schluss das Jahr des Schweins.
Das war ja spannend. Ich muss den Umzug sehen!
Frohes neues Jahr!
29.01.2020 | B1, B2 | obwohl - trotz - trotzdem | Präpositionen mit Genitiv | Zeitform Präteritum
Wegen des Unfalls bildete sich Stau.
Weil es einen Unfall gab, hat sich Stau gebildet.
Es gab einen Unfall. Deshalb hat sich Stau gebildet.
Ich wurde in meiner Kindheit wegen meinen guten Noten gemobbt.
Ich wurde in meiner Kindheit gemobbt, weil ich gute Noten hatte.
Ich hatte in meiner Kindheit gute Noten. Deshalb wurde ich gemobbt.
Sie hat die Stelle nur wegen ihres hübschen Aussehens bekommen.
Sie hat die Stelle nur bekommen, weil sie gut aussieht.
Sie sieht gut aus. Deshalb hat sie die Stelle bekommen.
Wegen der Entlassungen streiken die Angestellten.
Weil viele Angestellte entlassen wurden, streiken sie.
Viele Angestellte wurden entlassen. Deshalb streiken sie.
Trotz der Probleme bei der Anreise haben uns die Ferien gut gefallen.
Die Ferien haben uns gut gefallen, obwohl wir Probleme bei der Anreise hatten.
Wir hatten Probleme bei der Anreise. Trotzdem haben uns die Ferien gefallen.
Trotz der Turbulenzen ist das Flugzeug pünktlich gelandet.
Obwohl es Turbulenzen gab, ist das Flugzeug pünktlich gelandet.
Es gab Turbulenzen. Trotzdem ist das Flugzeug pünktlich gelandet.
Ich bin trotz des schönen Wetters zu Hause geblieben.
Obwohl schönes Wetter war, bin ich zu Hause geblieben.
Es war schönes Wetter. Trotzdem bin ich zu Hause geblieben.
Während des Unwetters entstanden viele Schäden an Gebäuden und Autos.
Die Ärzte waren während der Operation konzentriert.
Bitte gurten Sie sich während des Fluges immer an.
Während der Pausen rauche ich immer eine Zigarette.
Infolge einer Panne im Elektrizitätswerk fiel der Strom in der ganzen Stadt aus.
Er bekam infolge einer kleinen Wunde eine Blutvergiftung.
Infolge des CO2-Ausstosses der Menschen erwärmt sich die Erde.
Angesichts des starken Schneefalls wurde das Skirennen abgesagt.
Angesichts der eindeutigen Beweise ist der Angeklagte verurteilt worden.
Anhand der Spuren haben die Polizisten den Mörder gefunden.
Seine Krankheit konnte anhand der Blutwerte entdeckt werden.
Mithilfe eines besseren Computers könnte man bessere Ergebnisse erzielen.
Die Diagnose wurde mittels einer Röntgenaufnahme erstellt.
Anlässlich meines 40. Geburtstages möchte ich eine große Party machen.
Anstatt eines neuen Autos habe ich eine Weltreise gemacht.
Ich habe eine Weltreise gemacht, anstatt ein neues Auto zu kaufen.
Ich habe anstatt Moriz Max geheiratet.
Er geht lieber mit seinen Freunden ins Kino, anstatt die Hausaufgaben zu machen
Anstelle einer Lohnerhöhung wurde mir gekündigt.
Er hat sich anstelle eines Neuwagens einen Gebrauchtwagen gekauft.
Aufgrund meines Wissens gibt es hier keine giftigen Tiere.
Soweit ich weiß, gibt es hier keine giftigen Tiere.
Viele Menschen sterben aufgrund des Profits.
Bezüglich deiner Frage möchte ich dir noch antworten.
Ich habe mir noch Gedanken bezüglich unseres letzten Gesprächs gemacht.
Laut einer Umfrage sind 40% der Bevölkerung übergewichtig.
Er ist laut seiner Sekretärin gerade beim Mittagessen.
Außerhalb der Städte ist die Luft besser.
Die Lieferung erfolgt nur innerhalb Deutschlands.
Oberhalb des Waldes befindet sich eine Hütte.
Er hat oberhalb des Knies Schmerzen.
Der Praktikant wurde trotz seiner guten Leistung nicht angestellt.
Der Praktikant wurde, obwohl er gut gearbeitet hat, nicht angestellt.
Der Praktikant hat gut gearbeitet. Trotzdem wurde er nicht angestellt.
02.02.2020 | Wie wird das Leben 2040 sein? | Futur | Nebensätze mit "dass" | Akkusativ und Dativ
- Papa. Wirst du mich später zum Schwimmbad fahren? Ich habe mit Louise und Ronja abgemacht.
- Sicher! Aber zuerst musst du noch dein Zimmer aufräumen.
- Ja. Das werde ich später machen. Ich habe noch genug Zeit. Glaubst du, dass es in der Zukunft Roboter geben wird, die unsere Hausarbeiten mache werden?
- Ja. Das wird sicher möglich sein. Aber nicht alle Leute werden sich einen Roboter leisten können.
- Werden die Leute auf dem Mond Urlaub machen?
- Vielleicht. Ich würde aber lieber ans Meer fahren oder in die Berge gehen.
- Aber auf dem Mond wird es sicher lustig sein.
- Wir werden dort Aliens sehen und wir werden auf die Erde schauen können.
- Das stimmt. Aber der Preis für einen Mondflug wird sehr teuer sein. Nur wenige Menschen werden sich Urlaub auf dem Mond leisten können.
- Papa! Denkst du, dass du in der Zukunft nicht mehr arbeiten werden musst?
- Warum werde ich nicht mehr arbeiten müssen? Irgendjemand muss auch in der Zukunft Geld verdienen!
- Ich werde in der Zukunft arbeiten gehen und du wirst dein Zimmer aufräumen müssen.
- Und wer wird dich dann zum Schwimmbad fahren?
- In der Zukunft wird es sicher selbstfahrende Autos geben. Die wird man ganz einfach auf dem Handy bestellen können wie die UBEL.
- Ich frage mich, ob es überhaupt eine Zukunft geben wird. So wie wir die Umwelt verschmutzen, wird die Menschheit große Probleme bekommen. Wir werden kein sauberes Trinkwasser mehr haben. Die Luft wird schmutzig sein. Es wird mehr Naturkatastrophen geben wie Wirbelstürme, Hitzewellen, Überschwemmungen und so weiter!
- Wir haben das auch in der Schule diskutiert. Wir müssen alternative Energieen fördern. Zum Beispiel Solarenergie oder Windenergie. Und wir müssen unser Abwasser nicht in die Flüsse und Meere leiten, sondern zuerst reinigen. Und vor allem sollen wir nicht mehr fliegen und recyceln!
- Da hast du recht. Räum jetzt dein Zimmer auf und dann bleibt noch genug Zeit, dass du mit dem Fahrrad zum Schwimmbad fahren kannst. So kannst du gleich etwas für die Umwelt machen. Ich muss jetzt weiter arbeiten.
09.02.2020 | TELENOVELA | Ich erzähle euch, wie ich eure Mutter kennengelernt habe. | S1E2
Familie Schröder
Episode 2 Valentinstag
Was gibt es heute zum Abendessen?
Zur Vorspeise gibt es Salat.
Ich mag keinen Salat.
Ein bisschen musst du essen. Salat ist gesund.
Igitt!
Zum Hauptgang habe ich eine Pizza gebacken.
Ich hasse kochen!
Oh nein! Die Pizza ist verbrannt!
Ah.. ich rufe den Pizzakurier an.
Guten Abend. Hier ist Pizza-Pizza. Pedro am Apparat.
Ja, guten Abend. Hier ist Schröder. Ich möchte gerne eine Pizza bestellen.
Hallo Frau Schröder. Ist Ihnen wieder einmal eine Pizza verbrannt?
Ja. Kochen ist nicht meine Stärke!
Welche Pizza darf es denn heute sein?
Ich hätte gerne eine Pizza Margherita und eine Familienpizza Hawaii.
Gerne. Darf es sonst noch etwas sein?
Nein danke. Das ist alles.
Ok. Wie ist ihre Adresse?
Wir wohnen an der Hauptstraße 27 in Nebenstadt.
Wie lange dauert es etwa?
Wir liefern Ihnen die Bestellung in etwa 30 Minuten.
Super! Sie sind meine Rettung.
Dankeschön und auf Wiederhören.
Und als süße Nachspeise gibt es Apfelkuchen.
Lecker!
Guten Appetit!
Bald ist der Valentinstag.
Ich habe den Salat hoffentlich gut versteckt.
Eure Mutter und ich haben uns verabredet und ihr seid dann alleine zu Hause.
Sturmfrei!
Kinder, ich erzähle euch jetzt eine unglaublicheGeschichte.
Sie handelt davon, wie ich eure Mutter kennengelernt habe.
Sollen wir für etwas bestraft werden?
Nein.
Ist es eine lange Geschichte?
Ja. Vor 25 Jahren habe ich ein ganz anderes Leben geführt.
Wie ich eure Mutter kennengelernt habe.
Au!! Ich habe Zahnschmerzen!
Ich muss einen Termin beim Zahnarzt vereinbaren.
Zahnarztpraxis am Hauptplatz. Müller.
Guten Tag, hier ist Schröder. Ich habe starke Zahnschmerzen und brauche dringend einen Termin.
Ok. Morgen um 8:3o ist noch ein Termin frei. Geht Ihnen das?
Meine Schmerzen sind aber so groß! Haben Sie keinen Termin mehr frei für heute?
Ich sehe gerade, dass ein Termin abgesagt wurde. Können Sie heute um 16:30?
Ja, danke und bis gleich.
Ich muss diesen Zahn ziehen.
Das ist der faule Zahn.
Danke, Sie sind meine Retterin!
Er hat so schöne Zähne!
So verabredeten wir uns auf einen Kaffee.
Und somit, Kinder, ist das die wahre Geschichte, wie ich eure Tante Robine kennengelernt habe.
Tante Robine?!
Ich dachte, in der Geschichte geht es um Mama?!
Ganz ruhig. Dazu komme ich noch.
Wie schon gesagt, es ist eine lange Geschichte.
13.02.2020 | Die Zahlen von 20-100 | in der Pause | Was macht die Klasse von Herrn Weiss?
Die Zahlen von 21 - 100
Die Lektion beginnt.
Guten Morgen!
Guten Tag, Herr Maurer.
In der letzten Lektion hatten wir die Zahlen von 0 – 20.
Heute lernen wir die Aussprache der Zahlen von einundzwanzig bis hundert.
Auf geht's!
21 |
einundzwanzig |
22 |
zweiundzwanzig |
23 |
dreiundzwanzig |
24 |
vierundzwanzig |
25 |
fünfundzwanzig |
26 |
sechsundzwanzig |
27 |
siebenundzwanzig |
28 |
achtundzwanzig |
29 |
neunundzwanzig |
30 |
dreißig |
31 |
einunddreißig |
32 |
zweiunddreißig |
23 zweiunddreißig? – Nein!
32 zweiunddreißig? – Da!
Blopp
40 |
vierzig |
50 |
fünfzig |
60 |
sechzig |
70 |
siebzig |
80 |
achtzig |
90 |
neunzig |
100 |
hundert |
Super!
Und jetzt nochmals alles nacheinander.
21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 40 50
60 70 80 90 100
Jetzt ihr, los geht's!
21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 40 50
60 70 80 90 100
Bravo!
Nach der Pause gibt es einen großen Test.
Pause!
Wie alt bist du eigentlich?
Was schätzt du?
Ich denke, du bist 25 Jahre alt.
Fast. Ich bin 26 Jahre alt.
Welchen Jahrgang haben wohl unsere Schulkollegen?
Ich denke, Ronald ist 1946 geboren.
Er arbeite immer noch!
Ja, er sollte endlich in den Ruhestand gehen.
Lass uns schauen, was die andere Klasse macht.
Zum Glück sind wir nicht bei Herrn Weiß.
Die Prüfung beginnt.
87 Welche Zahl ist das?
siebenundachtzig
Richtig!
43 Welche Zahl ist das?
dreiundvierzig
Super!
85 Welche Zahl ist das?
fünfundachtzig
Genau!
69 Na, Ronald. Welche Zahl ist das?
ämmhh..? Ich weiß es, neunundsechzig.
Bravo!
Alle haben die Prüfung bestanden.
Gratulation!
16.02.2020 | Was hast du dir fürs neue Jahr vorgenommen? | Infinitivsätze | Wechselpräpositionen
Gute Vorsätze fürs neue Jahr
Was hast du dir fürs neue Jahr vorgenommen?
Ich habe mir vorgenommen, mehr Sport zu treiben.
Ich habe mir vorgenommen, gesünder zu essen.
Ich habe mir vorgenommen, ein Radrennen zu gewinnen.
Ich habe mir vorgenommen, einen neuen Job zu finden.
Ich habe mir vorgenommen, eine Weltreise zu machen.
Und du? Was hast du dir fürs neue Jahr vorgenommen?
Ich habe mir vorgenommen, mein Studium abzuschließen.
Ich habe mir vorgenommen, nicht mehr bei der Arbeit einzuschlafen.
Ich habe mir vorgenommen, morgens früher aufzustehen.
Ich habe mir vorgenommen, im Deutschunterricht besser aufzupassen.
Wie heißt es richtig?
Ich habe mir vorgenommen, …
… mein Studium abschließen.
… mein Studium abzuschließen.
… mein Studium ab zu schließen.
_______________
Ich habe mir vorgenommen, mein Studium abzuschließen.
Wo lernst du Deutsch?
In der Hallo Deutschschule.
Du sprichst aber schon sehr gut.
Danke. Der Unterricht macht Spaß und man lernt sehr viel.
Ich hoffe, dass dir alle deine Vorsätze gelingen.
Danke gleichfalls. Leider habe ich letztes Jahr zu schnell aufgegeben.
Woran lag es denn?
Ich hatte sehr viel zu tun und dann habe ich meine Vorsätze einfach vergessen.
Was willst du tun, um diesmal durchzuhalten?
Dieses Mal werde ich ein Tagebuch führen, um meine Fortschritte täglich aufzuschreiben.
Na siehe mal, das ist ja noch ein weiterer Vorsatz.
Vielleicht sollte ich das auch einmal ausprobieren.
Es ist schwierig, Vorsätze einzuhalten, ohne sich selbst zu kontrollieren.
Ja, das stimmt.
Da ist ein Schreibwarenladen.
Da können wir Tagebücher kaufen.
Gibt es da nicht eine App?
Dann hat man es immer dabei.
Ja, aber ein echtes Tagebuch ist doch etwas Besonderes.
Ein besonderes Buch für besondere Vorsätze.
Ok. Lass uns mal sehen, was sie haben.
Was gibt es im Schreibwarenladen?
Eine App
Tagebücher
Gute Vorsätze
___________
Tagebücher
Pläne für den Feierabend
Guten Morgen!
Guten Morgen!
Was hast du jetzt vor?
Ich bin auf dem Weg zur Arbeit. Und du?
Ich gehe auch zur Arbeit. Was hast du heute Abend vor?
Ich weiß noch nicht. Willst du etwas unternehmen?
Was hältst du davon, ins Kino zu gehen?
Was hältst du davon, etwas essen zu gehen?
Was hältst du davon, im Fitnesszentrum zu trainieren?
Hast du Lust, Tom zu besuchen? Wir wollen ihn zum Geburtstag überraschen.
Wir haben auch schon ein Geschenk gekauft.
Du kannst dich daran beteiligen, anstatt ein eigenes zu kaufen.
Au ja! Da mach ich mit.
Wo sollen wir uns treffen?
Wir treffen uns um 5 Uhr im Sunducks in der Rheinstraße.
Danach gehen wir zusammen in Toms Büro.
Ich werde da sein.
Super! Ich sag den Anderen Bescheid, dass du auch kommst.
Wer kommt denn alles?
Sergio, Heike, du und ich.
Übrigens, was habt ihr für ein Geschenk gekauft?
Ein Wochenende im Bierhotel.
Haha. Gute Idee.
Bis heute Abend!
Bis heute Abend!
Welche Sätze sind richtig?
Was hältst du davon, ins Kino zu gehen?
Was hältst du davon, wir ins Kino zu gehen?
Was hältst du davon, dass wir ins Kino gehen?
_________________
Was hältst du davon, ins Kino zu gehen?
Was hältst du davon, dass wir ins Kino gehen?
Welche Sätze sind richtig?
Was hältst du davon, wir etwas essen gehen?
Was hältst du davon, etwas essen zu gehen?
Was hältst du davon, dass wir etwas essen zu gehen?
___________
Was hältst du davon, etwas essen zu gehen?
Welcher Satz ist richtig?
Ich versuche schon seit einer Stunde, meinen Flug umzubuchen.
Ich versuche schon seit einer Stunde, meinen Flug zu umbuchen.
_____________________
Ich versuche schon seit einer Stunde, meinen Flug umzubuchen.
Welche Sätze sind richtig?
Du kannst dich an unserem Geschenk beteiligen, …
… anstatt ein eigenes zu kaufen.
… ohne ein eigenes kaufen.
… um ein eigenes zu kaufen.
_____________
… anstatt ein eigenes zu kaufen.
Wo ist Felix?
Ist er unter dem Krankenwagen?
Ist er in der Badewanne?
Ist er auf dem Dach?
Wo ist Felix?
Unter dem Krankenwagen.
In der Badewanne.
Auf dem Dach.
____________
Auf dem Dach.
Wie fährt Felix in den Urlaub?
Fährt er mit dem Auto?
Fliegt er mit dem Flugzeug?
Nimmt er den Zug?
Wie fährt Felix in den Urlaub?
Mit dem Auto.
Mit dem Flugzeug.
Mit dem Zug.
_______
Mit dem Flugzeug.
Was isst Felix?
Isst er einen Hund?
Isst er eine Katze?
Isst er eine Maus?
Isst er einen Hirschkopf?
Isst er einen Baum?
Isst er einen Diamanten?
Isst er Bananen?
Nein. Er isst einen Kuchen!
Was trinkt Felix?
Trinkt er eine Cola?
Trinkt er einen Kaffee?
Trinkt er ein Glas Bier?
Trinkt er eine Flasche Wodka?
Trinkt er ein Aquarium?
Nein. Er trinkt einen Johannisbeersaft.