Hallo Deutschschule | 2015-2020
23.02.2020 | Wir haben uns lange nicht mehr gesehen! Was hast du in den letzten Jahren gemacht?
- Hallo Stefan?
- Hallo … ??? Du musst mir helfen. Ich erinnere mich nicht. Mir fällt dein Name nicht ein.
- Ich bin Tanja. Ich habe dich auch fast nicht erkannt.
- Tanja! Genau! Wir haben uns sehr lange nicht mehr gesehen.
- Stimmt. Das letzte Mal, als wir uns gesehen haben, war an unserer Diplomfeier. Wie lange ist das her?
- Sicher schon zwanzig Jahre. Du hast dich gar nicht verändert.
- Danke. Aber das stimmt nicht. Ich habe ein paar Kilo zugenommen und ein paar graue Haare und Falten bekommen.
- Nein. Das stimmt nicht. Du siehst sehr gut aus. Komm schon! Erzähl! Wie geht es dir? Was hast du in den letzten 20 Jahren gemacht?
- Also nach dem Gymnasium habe ich an der Universität studiert. Ich habe ein Informatikstudium gemacht. Ähm.. Und du? Hast du studiert?
- Ja. Ich habe Tiermedizin studiert. Aber zuerst habe ich eine Weltreise gemacht.
- Wau. Wie lange warst du Reisen?
- Ein Jahr.
- Wohin bist du gereist?
- In viele Länder. Eben eine Weltreise als Rucksacktourist. Zuerst bin ich nach Thailand geflogen. Von dort aus habe ich Südostasien bereist. Später bin ich nach Australien und Neuseeland und am Schluss durch die USA gereist. Ich habe viel erlebt und tolle Erfahrungen gemacht. Heute arbeite ich als Tierarzt. Was bist du mit deinem Informatikstudium geworden? Als was arbeitest du heute?
- Ich arbeite für eine große IT-Firma. Ich leite ein Team, das an einer revolutionären Methode arbeitet, Elektrizität zu produzieren.
- Das tönt interessant. Und Privat? Wie ist es dir privat ergangen?
- Ich habe einen Freund. Wir haben aber nicht geheiratet und wollten auch keine Kinder. Es ist gut so, wie es ist. Und du? Hast du geheiratet?
- Ja. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Ich habe einen Sohn, der 9 Jahre alt ist, und eine Tochter, die 6 Jahre alt ist. Wir leben in einem Dorf auf dem Land. Letztes Jahr haben wir ein Haus mit einem großen Garten gekauft. Dort habe ich auch meine Tierarztpraxis. Und du? Wo wohnst du?
- Ich lebe im Ausland. In London habe ich mit meinem Freund eine kleine Wohnung gemietet. Er ist Geschäftsmann und wie ich oft für Projekte unterwegs. Die Hälfte des Jahres leben wir im Hotel aus dem Koffer.
- Das tönt spannend.
- Das stimmt. Aber langsam wünsche ich mir schon einen festen Wohnort. Ich bin ja schließlich nicht mehr die Jüngste.
- Hahaha! Wem sagst du das;-) Hast du Zeit für Hobbys?
- Ich gehe manchmal ins Fitnesscenter. Wenn ich Zeit habe, koche ich gerne. Und du? Was sind deine Hobbys?
- Bei den Gartenarbeiten kann ich mich gut entspannen. Ich lese auch gerne mal ein Buch oder schaue einen Film. Ein bis zweimal pro Woche gehe ich Rad fahren. Am Wochenende gehen wir oft wandern.
- Hast du noch Kontakt mit Leuten von unserer Klasse?
- Ja. Mit Martin. Er war an der gleichen Universität wie ich.
- Martin! Was hat er studiert?
- Er hat Recht studiert. Heute ist er Anwalt.
- Was!? Das hätte ich nie gedacht. In unserer Klasse hat er immer Witze gemacht und nie gelernt. Irgendwie hat er aber den Abschlusstest bestanden und das Diplom bekommen.
01.03.2020 | Top 30 - Die wichtigsten Verben! Nach dieser Deutschlektion sprichst du Deutsch!
Die 30 häufigsten Verben in deutschen Texten
Welches Verb ist aufNummer 1? Was denkst du?
30. erhalten |
|
Präsens |
ich erhalte |
Präteritum |
ich erhielt |
Perfekt |
ich habe erhalten |
Ich erhalte gerade einen Telefonanruf.
Hallo. Ich kann jetzt nicht telefonieren.
Hallo. Ich kann jetzt wirklich nicht telefonieren.
29. bringen |
|
Präsens |
ich bringe |
Präteritum |
ich brachte |
Perfekt |
ich habe gebracht |
Ich bringe dem Lehrer ein Geschenk als Entschuldigung.
28. halten |
|
Präsens |
ich halte |
Präteritum |
ich hielt |
Perfekt |
ich habe gehalten |
Ich halte einen Stift in meiner Hand.
27. erklären |
|
Präsens |
ich erkläre |
Präteritum |
ich erklärte |
Perfekt |
ich habe erklärt |
Ich erkläre euch heute die häufigsten Verben.
26.heißen |
|
Präsens |
ich heiße |
Präteritum |
ich hieß |
Perfekt |
ich habe geheißen |
Ich heiße Wurm.
25. dürfen |
|
Präsens |
ich darf |
Präteritum |
ich durfte |
Perfekt |
ich habe gedurft |
Ich darf heute ein Eis essen.
24. hören |
|
Präsens |
ich höre |
Präteritum |
ich hörte |
Perfekt |
ich habe gehört |
Ich höre Musik während dem Unterricht.
23. zeigen |
|
Präsens |
ich zeige |
Präteritum |
ich zeigte |
Perfekt |
ich habe gezeigt |
Ich zeige ihm meinen Lieblingsort.
22. nehmen |
|
Präsens |
ich nehme |
Präteritum |
ich nahm |
Perfekt |
ich habe genommen |
Ich nehme ein Bad.
21. liegen |
|
Präsens |
ich liege |
Präteritum |
ich lag |
Perfekt |
ich habe gelegen |
Ich liege auf dem Bett.
20. tun |
|
Präsens |
ich tue |
Präteritum |
ich tat |
Perfekt |
ich habe getan |
Ich habe es getan.
19. bleiben |
|
Präsens |
ich bleibe |
Präteritum |
ich blieb |
Perfekt |
ich bin geblieben |
Wir bleiben trotzdem Freunde.
18. fragen |
|
Präsens |
ich frage |
Präteritum |
ich fragte |
Perfekt |
ich habe gefragt |
Ich fragte sie nach dem Weg.
Wie komme ich zur Insel?
17. finden |
|
Präsens |
ich finde |
Präteritum |
ich fand |
Perfekt |
ich habe gefunden |
Ich habe Gestern den Schatz gefunden.
16. wissen |
|
Präsens |
ich weiß |
Präteritum |
ich wusste |
Perfekt |
ich habe gewusst |
Ich weiß, welches Verb auf Nummer 1 ist. Weißt du es auch?
15. stehen |
|
Präsens |
ich stehe |
Präteritum |
ich stand |
Perfekt |
ich habe gestanden |
Ich stehe auf dem Tisch.
Und ich stehe auf sie.
14. lassen |
|
Präsens |
ich lass |
Präteritum |
ich ließ |
Perfekt |
ich habe gelassen |
Ich habe meine Brille zu Hause gelassen.
13. machen |
|
Präsens |
ich mache |
Präteritum |
ich machte |
Perfekt |
ich habe gemacht |
Wir machen jetzt eine kurze Pause.
Ich mache meine Yoga-Übungen.
Was macht die Klasse von Herrn Weiß?
12. gehen |
|
Präsens |
ich gehe |
Präteritum |
ich ging |
Perfekt |
ich bin gegangen |
Gehst du mit mir ins Kino?
He! Euch habe ich nicht gefragt!
11. kommen |
|
Präsens |
ich komme |
Präteritum |
ich kam |
Perfekt |
ich bin gekommen |
Jetzt kommt die Top Ten.
Na endlich!
10. geben |
|
Präsens |
ich gebe |
Präteritum |
ich gab |
Perfekt |
ich habe gegeben |
Ich gebe spannenden Unterricht.
9. wollen |
|
Präsens |
ich will |
Präteritum |
ich wollte |
Perfekt |
ich habe gewollt |
Ich will ein Eis.
8. sollen |
|
Präsens |
ich soll |
Präteritum |
ich sollte |
Perfekt |
ich habe gesollt |
Ich sollte nicht so viel Zucker essen.
7. sehen |
|
Präsens |
ich sehe |
Präteritum |
ich sah |
Perfekt |
ich habe gesehen |
Ich sehe nichts hinter diesem großen Mann.
Ich sehe schon wieder nichts hinter diesem großen Mann.
6. müssen |
|
Präsens |
ich muss |
Präteritum |
ich musste |
Perfekt |
ich habe gemusst |
Ich muss aufs WC.
Kannst du nicht bis zur Pause warten?
Zu spät! Ich musste aufs WC.
5. sagen |
|
Präsens |
ich sage |
Präteritum |
ich sagte |
Perfekt |
ich habe gesagt |
Ich sage dir nicht, welches Verb auf der Nummer 1 ist.
4. können |
|
Präsens |
ich kann |
Präteritum |
ich konnte |
Perfekt |
ich habe gekonnt |
Ich kann alles werden. Auch du kannst alles werden.
3. werden |
|
Präsens |
ich werde |
Präteritum |
ich wurde |
Perfekt |
ich bin geworden |
Wenn ich groß bin, werde ich Präsident.
2. haben |
|
Präsens |
ich habe |
Präteritum |
ich hatte |
Perfekt |
ich habe gehabt |
Ich habe genug!
Nur noch eins!
Und das häufigste Verb in deutschen Texten ist:
1. sein |
|
Präsens |
ich bin |
Präteritum |
ich war |
Perfekt |
ich bin gewesen |
Jetzt bin ich geschafft.
Gratuliere! Wir haben es geschafft! Gratulation!
04.03.2020 | Meine Mutter kommt zu Besuch! Wir müssen die Wohnung aufräumen! | Deutschprüfung!
Deutschprüfung
Sieh den Film.
Lies die Frage.
Notier die Antwort.
Korrigier mit der Lösung.
1) Wer kommt zu Besuch?
A) sein Vater
B) seine Mutter
C) seine Freundin
2) Wann kommt sie?
A) am Morgen
B) am Mittag
C) am Nachmittag
3) Warum ist Emil verzweifelt?
A) Weil das Haus nicht aufgeräumt ist.
B) Weil das Wetter schlecht ist.
C) Weil der Kühlschrank leer ist.
4) Er denkt, dass seine Mutter…
A) … enttäuscht sein wird.
B) … das Haus aufräumen wird.
C) … ihn entlassen wird.
5) Seine Freundin hilft …
A) … er beim Aufräumen.
B) … ihn beim Aufräumen.
C) … ihm beim Aufräumen.
6) Die Toilette war …
A) … verlassen.
B) … vergessen.
C) … verstopft.
7)Seine Mutter kommt mit …
A) … dem Bus.
B) … dem Auto.
C) … dem Fahrrad.
8) Sie grillen …
A) … im Garten.
B) … auf dem Balkon.
C) … auf der Terrasse.
9) Die Mutter geht …
A) … am Abend nach Hause.
B) … in der Nacht nach Hause.
C) … um 14 Uhr nach Hause.
10) Was macht er?
A) Er kauft ein Hemd?
B) Er wäscht das Hemd.
C) Er bügelt das Hemd.
11) Was macht er?
A) Er putzt das Fenster.
B) Er putzt den Boden.
C) Er wäscht die Bluse.
12) Was macht sie?
A) Sie schneidet den Rasen.
B) Sie gießt die Blumen.
C) Sie pflanzt Kräuter.
Lösung
1) B;2) C;3) A;4) A;5) C;6) C
7) B;8) A;9) C;10) C;11) B;12) B
08.03.2020 | Verben mit Präpositionen | Worauf freust du dich? | Akkusativ oder Dativ?
Worauf freust du dich?
Ich freue mich auf die Ferien.
Ich freue mich auf den Urlaub.
Ich freue mich auf das Wochenende.
Ich freue mich auf deinen Besuch.
Ich freue mich auf meinen Lohn.
Ich freue mich auf meinen Geburtstag.
Ich freue mich darauf, dich zu treffen.
Ich freue mich darauf, im Restaurant zu essen.
Worauf freut sich Max?
Er freut sich auf den Final des Fußballspiels.
Er freut sich auf seinen neuen Job.
Er freut sich darauf, in die Ferien zu fliegen.
Worauf freut ihr euch?
Wir freuen uns auf unsere neue Wohnung.
Wir freuen uns auf unsere Hochzeit.
Wir freuen uns darauf, zu heiraten.
Wir freuen uns auf die Reise.
Wir freuen uns auf die Geburt unsres Kindes.
Worauf freuen sich die Kinder?
Sie freuen sich auf den Spielplatz.
Sie freuen sich auf ihren Geburtstag.
Sie freuen sich auf den Ausflug.
Sie freuen sich darauf, die Geschenke auszupacken.
Worüber ärgerst du dich?
Ich ärgere mich über den Stau.
Ich ärgere mich über den Lärm.
Ich ärgere mich über die Hausaufgaben.
Ich ärgere mich darüber, dass meine Nachbarn laut sind.
Ich ärgere mich darüber, dass ich eine teure Rechnung bezahlen muss.
Worüber ärgert er sich?
Er ärgert sich über seine schlechte Note.
Er ärgert sich über das schlechte Wetter.
Er ärgert sich darüber, dass er sein Zimmer aufräumen muss.
Er ärgert sich darüber, dass er das Geschirr abwaschen muss.
Worüber regst du dich so auf?
Ich rege mich über das dumme Tor gegen meine Fußballmannschaft auf.
Ich rege mich über den Politiker im Fernsehen auf.
Ich rege mich über die Umweltverschmutzung auf.
Ich rege mich darüber auf, dass die Politiker nichts gegen den Klimawandel unternehmen.
15.03.2020 | A2 | Ich möchte die Wohnung besichtigen. Wann haben Sie einen Termin frei?
- Immobilien AG, Steiner. Grüessech.
- Guten Tag Frau Steiner, hier ist Markus Fiala.
- Grüezi Herr Fiala. Wie kann ich Ihnen helfen?
- Ich interessiere mich für die 3-Zimmer-Wohnung an der Hornhaldenstraße 42 in Zürich. Ich habe ein paar Fragen.
- Ja, bitte.
- Gibt es einen Parkplatz?
- Ja, aber der Parkplatz ist nicht im Mietpreisinbegriffen. Er kostet zusätzlich Fr. 150 im Monat.
- Entschuldigung, können Sie bitte etwas langsamer sprechen? Ich verstehe noch nicht so gut Deutsch.
- Kein Problem. Also, es gibt einen Parkplatz. Der kostet aber zusätzlich Fr. 120 im Monat. Das heißt, die Wohnung kostet Fr. 1300 plus Fr. 150 für den Parkplatz.
- Ok. Und in welchem Stock liegt die Wohnung?
- Im Erdgeschoss.
- Hat die Wohnung auch einen Keller?
- Ja natürlich. Es gibt ein Kellerabteil für jede Wohnung.
- Gibt es eine Waschmaschine und einen Trockner in der Wohnung?
- Nein. Es gibt eine Waschküche. Die Mieter teilen sich die Waschmaschine und den Trockner. Es gibt einen
Waschplan. Sie können immer montags und dienstags die Wäsche waschen.
- Das ist gut. Wann kann ich die Wohnung besichtigen?
- Die Besichtigungstermine sind nächste Woche am Dienstag und Donnerstag von 18 bis 21 Uhr. Der aktuelle Mieter heißt Ulf Schäfer. Sie müssen bei ihm klingeln.
- Entschuldigung, können Sie das bitte wiederholen? Das war zu schnell.
- Die Termine sind nächste Woche, am Dienstag und Donnerstag, von 18 bis 21 Uhr. Sie müssen bei Herrn Schäfer klingeln.
- Gut, vielen Dank.
- Bitte schön. Auf Wiederhören, Herr Fiala!
- Auf Wiederhören, Frau Steiner!
- Guten Morgen.
- Guten Tag.
- Wohnen Sie hier?
- Ja. Ich heiße Angela Salvatore. Ich wohne mit meinem Freund im dritten Stock.
- Ah, freut mich. Ich heiße Levin Ziegler. Ich und meine Familie wohnen im Erdgeschoss. Woher kommen Sie?
- Ich komme aus Italien.
- Wie lange leben Sie schon in der Schweiz?
- Vier Monate.
- Sie sprechen gut Deutsch.
- Vielen Dank. Ich gehe in einen Deutschkurs.
- Ah, schön. Ich muss jetzt gehen. Ich muss zur Arbeit. Es hat mich gefreut, Sie kennenzulernen. Auf Wiedersehen, Frau Salvatore.
- Danke, gleichfalls. Einen schönen Tag, Herr Ziegler.
22.03.2020 | Können Sie den Kleiderschrank liefern? | Wortschatz, Grammatik und Satzbausteine!
- Guten Tag. Entschuldigung, darf ich Sie etwas fragen?
- Grüezi, natürlich. Wie chan i Inä behilflich sii?
- Entschuldigen Sie, ich verstehe kein Schweizerdeutsch.
- Oh. Wie kann ich Ihnen helfen?
- Gibt es diesen Kleiderschrank auch in Schwarz?
- Ja, wir haben ihn in Schwarz, Braun, Beige und Weiß.
- Schwarz gefällt mir gut.
- Zu diesem Modell haben wir auch ein passendes Regal, einen Nachttisch und eine Kommode.
- Möchten Sie sie sehen?
- Wie bitte?
- Wir haben auch ein Regal, einen Nachttisch und eine Kommode in dieser Farbe. Das passt gut zusammen.
- Nein, danke. Ich brauche nur einen Kleiderschrank. Wie hoch und wie breit ist er?
- 210 cm hoch und 80 cm breit.
- Das passt perfekt. Wie viel kostet der Schrank?
- Er kostet 560 Franken.
- Gut. Ich kaufe den Schrank.
- Wenn Sie möchten, liefern wir ihn.
- "Liefern"? Entschuldigung, was bedeutet das?
- "Liefern" heißt "zu Ihnen nach Hause bringen".
- Ah, ich verstehe. Wie viel kostet das?
- Die Lieferung kostet 60 Franken. Alles zusammen kostet 620 Franken.
- Ja, das ist gut. Wann können Sie mir den Kleiderschrank bringen?
- Wenn Sie möchten, schon am Mittwochmorgen, um 9 Uhr?
- Das geht leider nicht. Dann bin ich nicht zu Hause.
- Hmm. Wir hätten am Donnerstagnachmittag noch Zeit. Geht das?
- Ja. Wann?
- Um 15 Uhr?
- In Ordnung.
- Ich brauche noch Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer.
- Emma Nowak, Tannenweg 2, 3235 Erlach. Und die Telefonnummer ist 078 938 28 49.
- Gut, danke.
- Kann ich mit der Karte bezahlen?
- Natürlich. So! Vielen Dank. Auf Wiedersehen, Frau Nowak!
- Auf Wiedersehen! Danke.
29.03.2020 | Deutsch lernen | Verben mit Präpositionen Akkusativ oder Dativ? | Wovor fürchtest du dich?
Wovon träumst du in deinem Leben?
Ich träume von einem eigenen Haus mit Garten.
Ich träume von einer Familie mit vielen Kindern.
Ich träume von einer langen Weltreise.
Ich träume davon, eine Weltreise machen zu können.
Ich träume davon, reich zu werden.
Woran denkst du?
Woran denken Sie?
Ich denke an meinen letzten Urlaub.
Ich denke an meine Kindheit.
Denk daran, die Wäsche zu waschen.
Denk daran, die Tür abzuschließen.
Denk daran, die Wohnung zu putzen.
Denk daran, heute den Karton vor die Tür zu stellen.
Woran erinnerst du dich?
Ich erinnere mich an nichts mehr von gestern Abend.
Ja klar. Du hast zu viel getrunken.
Ich erinnere mich daran, dass wir nach der Disco noch einen Kebab gegessen haben.
Woran erinnern Sie sich gern?
Ich erinnere mich gern an meine Jugend.
Ich erinnere mich gern an meine Karriere.
Ich erinnere mich gern an meine Hochzeit.
Wovor fürchtest du dich?
Wovor fürchten Sie sich?
Ich fürchte mich vor Spinnen.
Ich fürchte mich vor Hunden.
Ich fürchte mich vor dem Fliegen.
Ich fürchte mich davor, meinen Job zu verlieren.
Ich fürchte mich davor, dass es einen Krieg geben könnte.
Ich fürchte mich davor, zu versagen.
Wovor hast du Angst?
Ich habe Angst vor Insekten.
Ich habe Angst vor engen Räumen.
Ich habe Höhenangst.
Ich habe Angst davor, die Prüfung nicht zu bestehen.
Ich habe Angst davor, einen Unfall zu verursachen.
Wofür interessierst du dich?
Wofür interessieren Sie sich?
Ich interessiere mich für Politik.
Ich interessiere mich für Literatur.
Ich interessiere mich für Sport.
05.04.2020 | Wortschatz B1, B2, C1 einfach erklärt | Synonyme vom Verb "sagen"
- Sag nicht immer "sagen"!
- Aber was soll ich anstelle von "sagen" sagen?
- Ich gebe dir ein paar Beispiele:
Der Polizist droht:
Wenn ich Sie nochmals erwische, bezahlen Sie eine Busse!
Der Lehrer lobt:
Bravo, diesen Text hast du gut geschrieben.
Die Kinder gestehen:
- Ja, wir haben die Scheibe beim Fußballspielenzerbrochen.
- Vernichte ich meine Feinde nicht auch dadurch, dass ich sie zu Freunden mache?
Der Vater fordert seine Söhne auf:
Lest bitte diese Abfälle auf und werft sie in den Eimer!
Die ganze Mannschaft jubelt:
Hurra, wir haben gewonnen!
Der Kapitän befiehlt:
Putzt das Deck!
Peter prahlt:
Ich bin vom Zehnmeterbrett gesprungen!
Die Mutter mahnt:
- Nun musst du aber wirklich die Hausaufgaben machen!
- Jaja, gleich. Nur noch dieses Level.
Die Mutter mahnt:
-Rudi Junior. Vergiss nicht, die Aufträge für die Schule zu erledigen!
- Jaja, gleich. Ich schaue nur diese Folge von "Familie Schröder" zu Ende.
- Ah, dieses Homeschooling ist anstrengend!
- Hast du mit der Arbeit schon begonnen?
- Jaja, gleich.
- Homeoffice bedeutet ein Kind mehr zuhause!
Paul spottet:
Eine Kuh klettert ja noch besser als du!
Ein Nachbar rät:
Sie hat Fieber und Halsschmerzen seit gestern.
Der Nachbar rät:
Ich würde mit dem Kind zum Arzt gehen. Ruf aber zuerst in der Arztpraxis an!
Ein Lehrer klagt:
Wenn ihr nur nicht so viel schwatzen würdet!
Der Banknachbar bemerkt:
Herr Maurer hat heute aber schlechte Laune!
08.04.2020 | Niveau B1, B2 | Nachdem ich gegessen hatte, sah ich einen Film | Plusquamperfekt
- Hallo Sina. Wie geht es dir?
- Hallo Stephanie. Mir geht es gut. Ich bin gesund und du?
- Ich bin auch gesund. Ich vermisse den Deutschkurs.
- Ja, ich vermisse den Deutschkurs auch. Und natürlich unsere Klasse.
- Ja. Aber es ist wichtig, dass wir alle Zuhause bleiben. So können wir das Corona-Virus schnell bekämpfen.
- Ganz genau. Ich gehe nur noch raus, wenn es nötig ist.
- Das ist super. Was hast du gestern gemacht?
- Ich bin um 9 Uhr aufgestanden. Nachdem ich geduscht hatte, habe ich das Frühstück für mich und meinen Freund vorbereitet. Danach habe ich meine Hausaufgaben gemacht. Ich habe Wortschatz-Training gemacht.
- Super! Unsere Lehrerin hat ja gesagt, dass wir ganz viel Wortschatz-Übungen machen sollen.
- Genau. Ah, bevor ich die Übungen gemacht habe, hatte ich noch das Geschirr abgewaschen. Nach den Hausaufgaben bin ich für Frau Müller einkaufen gegangen.
- Wer ist Frau Müller?
- Frau Müller ist meine Nachbarin. Sie ist schon 79 Jahre alt. Sie sollte nicht mehr selber einkaufen gehen.
- Aah, das ist sehr nett von dir. Es ist wichtig, dass wir uns jetzt alle gegenseitig helfen. Ich gehe auch für meine Schwiegermutter einkaufen. Obwohl sie es eigentlich lieber selbst machen würde. Aber sie versteht, dass es zu gefährlich wäre.
- Genau! Nachdem ich eingekauft hatte, habe ich die Lebensmittel für Frau Müller vor die Türe gestellt. Dann habe ich einen Film geschaut. Hihi.. Ich habe die Untertitel auf Deutsch eingestellt.
- Prima!
- Nach dem Film habe ich dann das Mittagessen gekocht. Mein Freund arbeitet im Home Office. Deshalb konnten wir zusammen zu Mittag essen.
- Oh, das ist aber schön. Mein Mann ist leider so gut wie nicht mehr zu Hause.
- Oh, warum?
- Er ist Pfleger. Deshalb muss er jetzt sehr viel arbeiten.
- Oh, ich verstehe. Es ist ganz toll, was die Leute in den Krankenhäusern leisten.
- Ja, er ist auch ganz stolz auf sein Team. Und was hast du nach dem Mittagessen gemacht?
- Nachdem wir gegessen hatten, habe ich Wäsche gewaschen und das Wohnzimmer gesaugt.
- Ja, ich putze auch jeden Tag. Ich glaube, dass meine Wohnung noch nie so sauber war wie jetzt.
- Ja. Das ist eine gute Beschäftigung in dieser schweren Zeit. Und du? Was hast du gemacht?
- Wie gesagt: Ich habe auch viel geputzt. Und ich habe mit meiner Familie telefoniert. Ich vermisse sie sehr.
- Ja, ich vermisse meine Familie auch. Wie geht es ihnen?
- Im Moment gut. Meine Schwester hilft meiner Mutter mit den Einkäufen, so dass sie auch nicht mehr einkaufen muss.
- Das ist schön. Ich muss jetzt das Abendessen kochen. Sollen wir morgen wieder telefonieren?
- Unbedingt! Es tut gut, ein bisschen Deutsch zu sprechen. So vergessen wir nicht, wie die Aussprache funktioniert.
- Absolut! Wir müssen jeden Tag ein bisschen Deutsch sprechen. Das hat auch unsere Lehrerin gesagt.
- Also, bis morgen!
- Tschüss Stephanie. Bis morgen!
12.04.2020 | Deutsch lernen Niveau A2, B1 | das Vorstellungsgespräch | Was sind Ihre Stärken und Schwächen?
Nimm einen Bleistift und Papier!
Bist du bereit?
Los geht`s!
- Guten Morgen.
- Guten Morgen. Willkommen, wie kann ich Ihnen helfen?
- Ich habe ein Vorstellungsgespräch mit Herrn Müller.
- Natürlich. Wann haben Sie den Termin?
- Um halb neun. (08:30 Uhr)
- Einen Moment bitte.
- Sie können sich setzen. Ich werde Herrn Müller informieren.
- Vielen Dank.
- Bitte!
- Guten Morgen.
- Guten Morgen.
- Herr Müller wartet auf Sie. Bitte kommen Sie rein.
- Danke.
- Guten Morgen, Herr Müller.
- Guten Morgen.
- Darf ich Ihnen Herr Meyer vorstellen?
- Vielen Dank.
- Bitte.
- Schön, Sie kennenzulernen, ich bin Herr Müller. Willkommen.
- Danke. Es freut mich auch, Sie kennenzulernen.
- Bitte nehmen Sie Platz. Willkommen, Herr Meyer. Vielen Dank, dass Sie gekommen sind.
- Vielen Dank, dass Sie mich zum Vorstellunggespräch eingeladen haben.
- Herr Meyer, ich habe Ihren Lebenslauf gelesen. Sie haben ein interessantes Profil.
Ich möchte Ihnen ein paar weitere Fragen stellen.
- Ja gerne. Deshalb bin ich hier.
- Erzählen Sie mir ein wenig über sich selbst.
- Ja, sehr gerne!
- Ich bin ein guter und engagierter Arbeiter. Ich bin auch sehr kreativ und habe viele gute Ideen.
Ich arbeite auch sehr gut im Team. Ich freue mich immer über den Kontakt mit Kunden.
- Vielen Dank. Ich möchte Sie gerne auch persönlich besser kennenlernen. Wofür interessieren Sie sich?
- Ich interessiere mich für Tanz und Musik. Ich lese gerne. Ich reise wirklich gerne.
- Das ist sehr interessant. Sagen Sie mir bitte, was Ihre letzte Arbeitsstelle war.
- Natürlich. Ich war ein Versicherungsberater in einer Versicherung.
- Das ist interessant. Warum möchten Sie bei uns arbeiten?
- Ich möchte gerne bei Ihnen arbeiten, weil ich in Ihrem Unternehmen viel Neues lernen kann.
- Nennen Sie mir 3 Schwächen und 3 Stärken.
- Ok. Das sind meine Schwächen. Ich bin ein bisschen ungeduldig. Ich warte nicht gern. Ich bin auch zu perfektionistisch.
Alles muss immer perfekt sein. Manchmal bin ich auch zu kritisch mit mir selbst, wenn ich einen Fehler mache.
Das sind meine Stärken: Ich bin immer sehr pünktlich und komme nie zu spät.
Ich bin sehr kommunikativ und kann sehr gut im Team arbeiten.
Ich bin sehr fleißig. Ich gehe erst nach Hause, wenn ich mit der Arbeit fertig bin.
- Warum sollten wir uns für Sie entscheiden?
- Weil ich viel Erfahrung habe. Weil ich sehr schnell lerne. Und weil ich sehr motiviert bin.
- Perfekt. Haben Sie noch Fragen?
- Ja, ich würde gerne wissen, wie der Arbeitsplatz hier aussieht.
- Wir haben hier ein gutes Arbeitsumfeld! Wir arbeiten gut zusammen. Das Team ist sehr hilfsbereit.
- Das gefällt mir.
- Wenn Sie keine weiteren Fragen haben, würde ich Ihnen gerne das Büro zeigen.
- Super. Ich möchte gerne das Büro sehen.
- Perfekt. Los geht`s.
- Dies ist der Konferenzraum. Er ist der Projektleiter.
- Guten Morgen.
- Guten Morgen.
- Das sind die Büros.
- Sie sind sehr schön und groß.
- Ja! Danke.
- Hier ist der Pausenraum. Hier können Sie Ihre Mittagspause machen.
- Super! Ich kann mein eigenes Mittagessen mitbringen.
- Ja! Natürlich.
- Dies ist der Ruheraum.
- Col! Es gefällt mir sehr gut.
- Dies ist der Server-Raum. Hier sind alle unsere Informationen.
- Das ist interessant.
- Dies ist Ihr Büro.
- Das ist perfekt. Also, habe ich den Job?
- Ja!
- Super!
- Gratulation.
- Vielen Dank!
- Vielen Dank für das Gespräch. Wir freuen uns auf Sie.
- Vielen Dank, Herr Müller.
- Bitte schön. Schönes Wochenende.
- Danke. Gleichfalls.
- Vielen Dank für alles! Wir sehen uns am Montag. Auf Wiedersehen.
- Ok. Schönes Wochenende und gratuliere!
18.04.2020 | Was kannst du in der Quarantäne gegen die Langeweile machen? | Wortschatz Verben
Mach etwas Kreatives!
Leg dir Routinen zu!
Nutze die Zeit, um etwas Neues zu lernen!
Bleib in Kontakt mit deinen Freunden und deiner Familie.
Schau zu dir selbst!
Erledige Dinge, die du zu Hause lange aufgeschoben hast.
Organisier deine digitalen Dokumente!
Beschränk deinen Medienkonsum!
Such im Notfall Hilfe!
Wortschatz!
Lies!
Hör zu!
Sprich nach!
treffen
Freunde treffen
Er trifft Freunde.
Er hat Freunde getroffen.
fernsehen
Sie sieht fern.
Sie hat ferngesehen.
trainieren
Er trainiert zu Hause.
Er hat zu Hause trainiert.
tanzen
Sie tanzt.
Sie hat in der Disco getanzt.
lesen
Er liest ein Buch.
Er hat ein Buch gelesen.
spielen
Sie spielt Karten.
Sie hat Karten gespielt.
malen
Er malt ein Bild.
Er hat ein Bild gemalt.
putzen
Sie putzt die Toilette.
Sie hat die Toilette geputzt.
kochen
Er kocht das Essen.
Er hat das Essen gekocht.
waschen
Sie wäscht die Kleider.
Sie hat die Kleider gewaschen.
bügeln
Er bügelt das Hemd.
Er hat das Hemd gebügelt.
beobachten
Sie beobachtet die Nachbarn.
Sie hat die Nachbarn beobachtet.
hören
Er hört Musik.
Er hat Musik gehört.
gießen
Sie gießt die Blumen.
Sie hat die Blumen gegossen.
schlafen
Er schläft im Bett.
Er hat im Bett geschlafen.
Was kann man zu Hause noch machen, um sich die Zeit zu vertreiben?
19.04.2020 | A2, B1 Wenn ich 10 Millionen Euro gewinnen würde, würde ich... | Konjunktiv 2
- Hallo Rahel.
- Hallo Andreas. Wie geht es dir?
- Mir geht es super. Und dir?
- Mir geht es auch gut.
- Stell dir vor: Anita hat im Lotto gewonnen!
- Was?! Oooh.. Woow! Aber… Wer ist schon wieder Anita?
- Sie ist die Schwester meiner Mutter. Sie ist meine Tante.
- Ah, stimmt. Wahnsinn! Sie ist ein Glückspilz. Wie viel hat sie gewonnen?
- Sie hat 10 Millionen Frankengewonnen.
- Oh, das ist viel Geld..
- Was würdest du machen, wenn du 10 Millionen Franken gewinnen würdest?
- Hmm… Also ich würde zuerst meine Steuern bezahlen.
Dann würde ich mir einen Hund kaufen.
Danach würde ich eine lange Reise machen.
Ich würde mit meinem Hund nach Südamerika fliegen.
Da würde ich am Strand liegen und Cocktails trinken.
- Oh, toll! Da würde ich auch mitkommen! Ich würde Surfen lernen.
Ich würde jeden Tag frisches Obst und Fisch essen. Und ich würde ganz viele Bücher lesen.
- Ja! Und ich würde Spanisch lernen. So könnte ich mich mit den Leuten besser unterhalten.
- Gute Idee! Eine Sprache lernen macht Spaß.
- Genau! Deshalb lernen wir ja Deutsch.
- Hallo Lucas. Wie geht's?
- Hallo Vanessa. Mir geht es gut. Und dir?
- Mir auch. Für wen ist das Geschenk?
- Es ist für meine ältere Schwester. Sie wird heute 20 Jahre alt. Sie studiert Medizin.
- Möchte sie Ärztin werden?
- Ja, genau. Was möchtest du werden, wenn du groß bist?
- Ich wäre gern Polizistin. Dann könnte ich Diebe jagen und verhaften. Oder Astronautin.
Dann könnte ich mit einer Rakete ins Weltall fliegen.
Ich könnte auf dem Mond spazieren.
Und ich könnte Aliens beobachten und erforschen.
- Oh cool. Das würde sicher viel Spaß machen.
- Und du? Was möchtest du werden, wenn du groß bist?
- Ich wäre gern ein Indianer. Dann hätte ich ein Pferd. Ich könnte jeden Tag reiten.
Und ich dürfte immer draußen sein und im Zelt schlafen.
- Das klingt super. Vielleicht möchte ich auch eine Indianerin werden.
- Guten Morgen Julian!
- Guten Morgen Melis!
- Es ist schon 10 Uhr. Du bist eine Stunde zu spät.
- Ja, ich weiß. Es tut mir Leid. Ich hatte heute Morgen viel Pech.
- Warum? Was ist passiert?
- Mein Wecker hat nicht geklingelt.
- Deshalb habe ich verschlafen.
- Warum hat dein Wecker nicht geklingelt?
- Weil ich ihn nicht gestellt habe. Ich bin gestern Abend vor dem Fernseher eingeschlafen.
- Oh, wärst du doch bloß nicht vor dem Fernseher eingeschlafen!
- Als ich heute Morgen aufgewacht bin, war es schon halb 9.
Ich habe mich schnell angezogen und bin aus dem Haus gerannt.
Leider habe ich meinen Rucksack vergessen. Deshalb musste ich noch einmal zurücklaufen.
Als ich dann endlich bei der Bushaltestelle war, ist mir der Bus vor der Nase weggefahren.
- Oh, hättest du doch bloß deinen Rucksack nicht vergessen!
- Ja. Wenn ich meinen Rucksack nicht vergessen hätte, dann hätte ich den Bus nicht verpasst.
- Und was hast du dann gemacht?
- Ich bin wieder nach Hause gerannt und habe mein Velo aus der Garage geholt. Dann bin ich mit dem Velo ins Büro gefahren.
- Oh, du Armer. Das ist wirklich dumm gelaufen.
- Ja… Hätte ich doch bloß nur von Anfang an das Velo genommen.
22.04.2020 | Top 30 Verben Teil 2 | Präsens, Präteritum und Perfekt! | Wortschatz
Die häufigsten Verben in deutschen Texten Rang 31- 45.
In der letzten Lektion behandelten wir die 30 häufigsten Verben.
Heute geht es um die Plätze 31 bis 45.
Wisst ihr noch, welches Verb an erster Stelle steht?
Falls ihr es nicht mehr wisst, schaut das Video!
Heute geht es also um die Plätze 31 bis 45 der häufigsten Verben in deutschen Texten.
Los geht´s!
45. leben |
|
Präsens |
ich lebe |
Präteritum |
ich lebte |
Perfekt |
ich habe gelebt |
- Er lebt in der Schweiz mit seiner Frau und seiner Tochter.
- Ja, wir leben in einem Schloss am Rhein.
- He, die Schweiz ist eine direkte Demokratie und keine Monarchie!
44. möchten | |
Präsens | ich möchte |
Präteritum | ich mochte |
Perfekt | ich habe gemocht |
- Ich möchte Ritter werden und die wunderschöne Prinzessin heiraten.
- Ja, du Träumer!
43. setzen | |
Präsens | ich setze mich |
Präteritum | ich setzte mich |
Perfekt | ich habe mich gesetzt |
- Ich setze mich.
- Er hat sich gesetzt.
- Können wir uns auch endlich setzen?
- Setzt euch!
- Endlich!
- Wir setzen uns.
- Ich setze mich, wann ich will.
- Jaja Christoph. Setz dich, wenn du auch soweit bist.
- Endlich haben sich alle gesetzt!
42. gehören | |
Präsens | ich gehöre |
Präteritum | ich gehörte |
Perfekt | ich habe gehört |
- He, das Handy gehört doch mir?!
- Mauro und Ueli!?
- Handys gehören nicht ins Klassenzimmer!
- Ja Silvia. Ich kaufe auf dem Heimweg noch Käse für das Fondue.
- Ich gehöre wohl nicht ins Klassenzimmer!
41. bieten | |
Präsens | ich biete |
Präteritum | ich bot |
Perfekt | ich habe geboten |
- Ich biete drei Esel für die Prinzessin.
- Mit drei Eseln bietest du gerade einmal für den Hofnarr.
Biete Elefanten! Dann vielleicht.
Zuerst musst du aber die Prüfung bestehen!
40. bestehen | |
Präsens | ich bestehe |
Präteritum | ich bestand |
Perfekt | ich habe bestanden |
- Ich bestehe diese Deutschprüfung nicht!
- Kopf hoch!
Er muss üben!
Übung macht den Meister.
Dann besteht er die Prüfung.
Früher hatte er Schwierigkeiten mit der Satzstellung.
Aber jetzt er… ..äh… Aber jetzt macht er keine Fehler mehr.
- Kennst du eigentlich nur die 3. Person Singular?
39. spielen | |
Präsens | ich spiele |
Präteritum | ich spielte |
Perfekt | ich habe gespielt |
- Herr Lehrer, Mauro spielt Karten.
- Du spielst ja auch Karten.
- Ach ja, stimmt! Wir spielen Karten.
38. erreichen | |
Präsens | ich erreiche |
Präteritum | ich erreichte |
Perfekt | ich habe erreicht |
- Irgendwann erreiche ich mein Ziel schon.
37. meinen | |
Präsens | ich meine |
Präteritum | ich meinte |
Perfekt | ich habe gemeint |
- Irgendwann erreiche ich mein Ziel schon.
Das meinst ja auch nur du!
36. bekommen | |
Präsens | ich bekomme |
Präteritum | ich bekam |
Perfekt | ich habe bekommen |
- Und wir bekommen wunderschöne Babys.
Papa! Papa! Papa!
35. führen | |
Präsens | ich führe |
Präteritum | ich führte |
Perfekt | ich habe geführt |
Er führt sein Kind an der Hand.
34. erwarten | |
Präsens | ich erwarte |
Präteritum | ich erwartete |
Perfekt | ich habe erwartet |
- Ich erwarte, dass alle sich an die Regeln halten!
- Und ich erwarte einen wichtigen Telefonanruf.
- Ich erwarte aber, dass sich alle an die Regeln halten! Sonst gibt es heute keine Pause!
- Wir haben verstanden.
33. stellen | |
Präsens | ich stelle |
Präteritum | ich stellte |
Perfekt | ich habe gestellt |
- Mauro stellt eine wichtige Frage!
- Nein! Nein! Nein! Wir sagen immer Nein.
32. scheinen | |
Präsens | ich scheine |
Präteritum | ich schien |
Perfekt | ich habe geschienen |
Die Sonne scheint für alle.
So, nur noch eins! Nun noch das letzte Verb der heutigen Lektion:
31. gelten | |
Präsens | ich gelte |
Präteritum | ich galt |
Perfekt | ich habe gegolten |
- Das gilt auch für dich, Mauro.
Gratuliere! Wir haben es geschafft!
Gratuliere! Du hast es geschafft!
Gratulation!
26.04.2020 | Agent James Hallond auf geheimer Mission | Wortschatz üben!
Schulbücher in Gefahr
Fallschirm springen
sich verstecken
auf die Uhr schauen
stehlen
das Gebäude
der Computer
das/der Virus
zerstören
der Serverraum
der Tunnel
der Deckel
der Keller
der Lieferant
sich verstecken
die Kiste
die Wachleute
das Warenlager
überwältigen
die Verkleidung
der Aufzug
der Steuerraum
der Handabdruck
die Sicherheitsvorkehrungen
der Serverraum
Passwort
hochladen
der Vollmond
das Dokument – die Dokumente
die Lupe – die Lupen
das Auto – die Autos
die Drohne – die Drohnen
das Fernglas – die Ferngläser
abhören – Sie hört ab. – Sie hat abgehört.
der Schlüssel – die Schlüssel
fotografieren – Sie fotografiert. – Sie hat fotografiert.
kämpfen – Er kämpft. – Er hat gekämpft.
der Handschuh – die Handschuhe
die Pistole – die Pistolen
der Koffer – die Koffer
das Messer – die Messer
der Anzug – die Anzüge
der Scanner – die Scanner
der Fingerabdruck – die Fingerabdrücke
die Gefahr – die Gefahren
schütteln – Er schüttelt den Drink. – Er hat den Drink geschüttelt.
die Bombe – die Bomben
die Explosion – die Explosionen
hochladen – Er lädt die Daten hoch. – Er hat die Daten hochgeladen.
herunterladen – Er lädt die Daten herunter. – Er hat die Daten heruntergeladen.
die Handschellen
der Satellit – die Satelliten
das Virus – die Viren
schießenEr schießt.– Er hat geschossen.
das Schloss – die Schlösser
der USB-Anschlussdie USB-Anschlüsse
das Gitter – die Gitter
kriechen – Er kriecht. – Er ist gekrochen.
die Uhr – die Uhren
sich verstecken – Er versteckt sich. Er hat sich versteckt.
rennen – Er rennt. Er rennt. – Er ist gerannt.
das Gift – die Gifte
der Tresor – die Tresore
springen – Er springt über die Pfütze. – Er ist über die Pfütze gesprungen.
die Karte – die Karten
stehlen – Sie stiehlt das Handy. Sie hat das Handy gestohlen.
klettern – Er klettert. – Er ist geklettert.
03.05.2020 | Was ist dein Beruf? Ich arbeite als Kellnerin. | Wortschatz und Grammatik
Hallo! Lern mit uns die Berufe auf Deutsch.
Das ist ein Gerichtsgebäude.
Das ist Tina. Sie arbeitet als Anwältin.
Tina vertritt Klienten vor Gericht.
der Anwalt / die Anwältin
Das ist eine Arztpraxis.
Das ist Marc.
Mars arbeitet als Arzt.
Er untersucht Patienten.
der Arzt / die Ärztin
Das ist eine Tierarztpraxis.
Das ist Jose.
Jose arbeitet als Tierarzt.
Er kümmert sich um die Tiere.
der Tierarzt / die Tierärztin
Das ist ein Restaurant.
Das ist Carlo.
Carlo ist Kellner.
Er serviert das Essen.
der Kellner / die Kellnerin
Das ist eine Kleiderladen.
Das ist Laura.
Sie arbeitet als Verkäuferin.
Sie hilft bei der Kleiderauswahl.
der Verkäufer / die Verkäuferin
Das ist eine Maschinenwerkstatt.
Das sind Max und Jeny.
Sie arbeiten als Maschinenbauingenieure.
Sie entwerfen und testen Autos.
der Maschinenbauingenieur / Maschinenbauingenieurin
Das ist ein Labor.
Das sind Emma und Harold.
Sie arbeiten als Wissenschaftler.
Sie erfinden Dinge, die unser Leben einfacher machen.
der Wissenschaftler / die Wissenschaftlerin
Das ist eine Apotheke.
Das ist Manuel.
Er arbeitet als Apotheker.
Manuel hilft den Kunden und Kundinnen mit ihren Medikamenten.
der Apotheker / die Apothekerin
Das ist ein Krankenhaus.
Das ist Gregorio.
Er arbeitet als Krankenpfleger.
Gregorio kümmert sich um die Patienten.
der Krankenpfleger / die Krankenpflegerin
Das ist eine Bank.
Das ist Sabine.
Sie arbeitet als Bankangestellte.
Sie berät die Bankkunden und Bankkundinnen.
der Bankangestellte / die Bankangestellte
Das ist eine Firma.
Das ist Lea.
Sie arbeitet als Sekretärin.
Sie empfängt die Kunden und organisiert den Terminplan ihres Chefs.
der Sekretär / die Sekretärin
Das ist ein Büro.
Das ist David.
Er arbeitet als Kameramann.
David macht Videos für die Firmen.
der Kameramann / die Kamerafrau
Das ist Juliana.
Sie arbeitet als Personalchefin.
Sie interviewt und wählt die Arbeiter aus.
der Personalchef / die Personalchefin
Wir sind in einem Haus, das in Flammen steht.
Das sind Matheus und Sandra.
Matheus ist Feuerwehrmann und Sandra ist Feuerwehrfrau.
Sie retten und helfen Menschen aus dem Feuer.
der Feuerwehrmann / die Feuerwehrfrau
Das ist eine Kunstgalerie.
Das ist Adrian.
Er arbeitet als Künstler.
Er malt sehr schöne Bilder.
der Künstler / die Künstlerin
Das ist eine Küche.
Das sind Andrea, Martin und Peter.
Sie arbeiten als Köche.
Sie machen leckere Gerichte.
der Koch / die Köchin
Das ist ein Supermarkt.
Das ist Sophia.
Sophia arbeitet als Kassiererin.
Sie arbeitet in einem Supermarkt.
der Kassierer / die Kassiererin
Wir sind am Tatort.
Das sind Antonio und Stefani.
Sie arbeiten als Polizisten.
Sie fangen die Verbrecher.
der Polizist / die Polizistin
Das ist eine Fabrik.
Das sind Manolo und Juan.
Sie arbeiten als Architekten.
Sie entwerfen Gebäude.
der Architekt / die Architektin
Wir sind auf der Straße.
Das ist Marco.
Er arbeitet als Postbote.
Er stellt die Postpakete zu.
der Postbote / die Postbotin
Das ist ein Garten.
Das ist Olivia.
Olivia arbeitet als Gärtnerin.
Sie kümmert sich um die Pflanzen.
der Gärtner / die Gärtnerin
Das ist ein Büro.
Das ist Markus.
Markus ist technischer Direktor.
Er plant Strategien für den Klub.
der Direktor / die Direktorin
Das ist eine Werbeagentur.
Das ist Bastian.
Er arbeitet als Grafiker.
Er entwirft Websites für Unternehmen.
der Grafiker / die Grafikerin
Wir sind auf einer Abschlussfeier.
Das ist Boris.
Er arbeitet als Fotograf.
Er fotografiert zu besonderen Anlässen.
der Fotograf / die Fotografin
Das ist eine Schule.
Das ist Angela.
Sie arbeitet als Lehrerin.
Sie unterrichtet Deutsch in der Schule.
der Lehrer / die Lehrerin
Wir sind in einem Bus.
Das ist Clemens.
Er arbeitet als Busfahrer.
Er transportiert Menschen von einem Ort zum anderen.
der Busfahrer / die Busfahrerin
Das ist ein Flughafen.
Das ist Fabian.
Er arbeitet als Pilot.
Er fliegt ein Flugzeug und reist in verschiedene Länder.
der Pilot / die Pilotin
Das ist ein Konzert.
Das ist Franz.
Franz ist Sänger.
Er singt Lieder.
der Sänger / die Sängerin
Wir sind im Fernsehstudio.
Das ist Gabriela.
Sie arbeitet als Journalistin.
Die moderiert die Nachrichten der Welt.
der Journalist / die Journalistin
Was ist dein Beruf?
Als was arbeitest du?
10.05.2020 | Niveau A2 | etwas im Café oder Restaurant bestellen | Sonderwünsche
Im Café
- Guten Tag. Was darf es sein?
- Guten Tag. Ich hätte gerne einen Cappuccino. Aber bitte ohne normale Milch.
- Was meinen Sie damit?
- Entschuldigen Sie. Mein Deutsch ist noch nicht so gut. Ich habe eine Kuhmilch-Allergie.
- Ah. Sie haben eine Laktoseintoleranz?
- Genau.
- Wir haben auch Sojamilch und Mandelmilch.
- Toll! Dann gerne mit Mandelmilch.
- So, bitte schön. Hier Ihren Cappuccino mit Mandelmilch. Das macht dann 5 Franken und 50 Rappen.
- Hier, das stimmt so. Vielen Dank.
- Vielen Dank. Auf Wiedersehen!
Im Schnellimbiss
- Grüezi!
- Guten Tag! Was möchten Sie bestellen?
- Ich hätte gerne einen Burger. Haben Sie einen ohne Fleisch?
- Sind Sie Vegetarierin?
- Ja, genau.
- Wir haben einen Veggie-Burger. Der Burger besteht aus Kichererbsen, Karotten, Erbsen und Kartoffeln.
- Perfekt! Ich nehme den Veggie-Burger mit Pommes.
- Welche Sause wollen Sie dazu?
- Ketchup und Mayonnaise.
- Sehr gerne. Wir bringen Ihnen den Burger an den Tisch. Der Veggie-Burger und die Pommes kosten zusammen 15 Franken.
- Kann ich mit der Karte bezahlen?
- Natürlich. Vielen Dank und guten Appetit!
- Vielen Dank!
Im Restaurant
- Grüezi!
- Guten Tag!
- Was darf ich Ihnen bringen?
- Ich hätte gerne ein Wasser.
- Mit oder ohne Kohlensäure?
- Gerne mit Kohlensäure. Und dazu einen Teller Pasta.
- Heute hätten wir Spaghetti mit Tomatensauce im Angebot.
- Sehr gerne.
- Darf es sonst noch etwa sein?
- Nein, das ist alles. Vielen Dank.
17.05.2020 | A2, B1 | Papa! Wie heißt das Tier mit den großen Zähnen? | Adjektivdeklination
- Papa. Was ist das für ein Tier?
- Das ist ein Nashorn.
- Das Nashorn ist groß und schwer!
- Ja. Aber es kann trotzdem sehr schnell rennen.
- Papa. Was ist das für ein Tier?
- Das ist eine Giraffe.
- Die Giraffe hat einen langen Hals!
- Ja. Giraffen haben lange Hälse, damit sie die Blätter von den Bäumen fressen können.
- Papa. Schau die Katze! So süß!
- Nein. Das ist keine Katze. Das ist ein Tiger.
- Der Tiger sieht aber aus wie eine Katze.
- Ja. Aber der Tiger ist gefährlich. Er hat große Zähne und scharfe Krallen! Geh nicht so nah ran an den Käfig.
- Ohhh. Er ist aber trotzdem süß.
- Geh nicht zu nahe an den Zaun!
- Was ist das für ein Tier?
- Das ist ein Affe.
- Der Affe kann gut klettern. Was macht er da?
- Er sucht die Läuse in seinem Fell und frisst sie.
- Und das? Was ist das für ein Tier?
- Das ist ein Kamel.
- Oh! Das Kamel hat ein Problem mit seinem Rücken!
- Nein. Ein Kamel hat zwei Höcker. Kamele können zwei Wochen überleben, ohne Wasser zu trinken.
- Wau! Und die Menschen? Wie lange können wir leben, ohne zu trinken?
- Menschen sterben nach drei Tagen ohne Wasser.
- Schau mal! Was ist das?
- Das ist ein Nilpferd.
- Das Nilpferd ist süß.
- Ja. Aber auch gefährlich. Nilpferde können sehr aggressiv werden.
- Das dort ist ein Krokodil. Stimmt's?
- Ja. Richtig. Krokodile sind gefährlich.
- Das Krokodil hat einen großen Mund und scharfe Zähne. Ich habe Angst vor dem Krokodil.
- Schau da. Dort ist eine Schlange.
- Uiii! Die Schlange ist giftig!
- Ja. Vorsichtig!
- Und da ist eine Schildkröte.
- Sie hat einen dicken Panzer.
- Unsere Lehrerin hat gesagt, dass Schildkröten sehr alt werden können.
"Unsere Lehrerin, unsere Lehrerin, sehr alt sehr alt!"
- Hahaha. Nein. Unsere Lehrerin ist jung!
"Unsere Lehrerin ist dumm! Unsere Lehrerin ist dumm!"
- Nein! Jung!!! So ein frecher Papagei! ;-) Schau mal Papa. Der Papagei hat so schöne farbige Federn.
- Dort ist ein Bär. Er versteckt sich hinter dem Gebüsch.
- Oh so süß!
- Der Bär ist zwar süß, aber er kann Menschen töten!
- Schau mal. Dort sind Pinguine.
- Sind Pinguine Vögel?
- Ja. Der Pinguin ist ein Vogel. Er kann aber nicht fliegen. Dafür kann er sehr gut schwimmen und ist im Wasser sehr wendig.
Komm, jetzt gehen wir zum Streichelzoo. Dort im Gehege kannst du die Tier streicheln. Sie sind zutraulich und an Menschen gewöhnt. Kennst du die Tiere?
- Ja. Das dort ist eine Ziege. Dort ist ein Schaf. Es hat weiche Wolle. Dort ist ein kleines Pferd. Es ist so süß. Dort ist ein Hund. Er bellt.
Dort ist ein Huhn. Es legt ein Ei. Dort ist ein Meerschwein. Es ist so klein. Dort ist ein Hase. Er kann hoch springen und hat lange Ohren.
- Sehr gut. Geh ins Gehege. Ich hole uns ein Eis.
- Juhuu! Jeeeehhh!
24.05.2020 | Adjektivdeklination | Personen beschreiben
- Hallo Sandro. Wie geht es dir?
- Hallo Emma. Danke. Gut und dir?
- Auch gut. Ich habe einen neuen Freund!
- Was? Erzähl!
- Wir haben uns vor einem Monat in einer Bar kennengelernt. Danach haben wir uns verabredet. Wir haben in einem Restaurant zu Abend gegessen.
Dann sind wir zusammen ins Kino gegangen. Und bei unserem 2. Date haben wir ein Museum besucht. Er kennt sich mit Kunst aus.
- Oh! Toll!
- Ja. Er interessiert sich für Kunst und Kultur. Das gefällt mir. Wir haben ähnliche Interessen.
Außerdem macht er wie ich gerne Sport. Beim 3. Date sind wir zusammen Ski gefahren.
- Das tönt ja super. Als was arbeitet er?
- Er ist Arzt. Er arbeitet im Krankenhaus.
- Hast du ein Foto von ihm?
- Jetzt gerade nicht. Der Akku von meinem Handy ist leer.
- Beschreib ihn! Los!
- Er ist großer als ich. Er hat braune Haare und braune Augen. Er hat eine lange Nase. Er trägt eine Brille. Er hat ein kantiges Gesicht.
Er ist sportlich. Er ist gut angezogen. Er hat Stil. Er ist intelligent. Er hat studiert. Er ist großzügig.
Er lädt seine Freunde oft ein. Die nächste Runde bezahle ich. Er kann gut kochen.
Er macht gerne den Haushalt. Er hat einen guten Job und verdient viel Geld.
- Das ist ja ein Traummann!
Adjektivdeklination Beispiele
Er hat blonde Haare. Seine Haare sind blond.
Er hat schwarze Haare. Seine Haare sind schwarz.
Er hat blaue Augen. Seine Augen sind blau.
Er hat braune Augen. Seine Augen sind braun.
Er hat eine schmale Nase.
Er hat eine kleine Nase.
Er hat eine große Nase.
Er hat ein eckiges Kinn.
Er hat ein spitzes Kinn.
Er hat ein rundes Kinn.
Er hat ein markantes Kinn.
Er hat ein Doppelkinn.
Er hat ein Freundliches Lächeln.
31.05.2020 | Wann benutze ich Akkusativ oder Dativ? | Grammatik: Wechselpräpositionen!
in
Sie geht ins Kino. Wohin? Akkusativ (in + das = ins)
Sie ist im Kino. Wo? Dativ (in + dem = im)
Ich gehe in den Keller. Wohin? Akkusativ (in + den)
Ich bin im Keller. Wo? Dativ (in + dem = im)
auf
Sie setzt sich auf den Stuhl. Wohin? Akkusativ (auf + den)
Sie sitzt auf dem Stuhl. Wo? Dativ (auf + dem)
Die Katze klettert auf den Baum. Wohin? Akkusativ (auf + den)
Die Katze ist auf dem Baum. Wo? Dativ (auf + dem)
an
Der Hund rennt an den Zaun. Wohin? Akkusativ (an + den)
Der Hund bellt am Zaun. Wo? Dativ (an + dem = am)
Sie hängt die Hose an den Kleiderständer. Wohin? Akkusativ (an + den)
Die Hose hängt am Kleiderständer. Wo? Dativ (an + dem = am)
in
Ich gehe in die Bäckerei. Wohin? Akkusativ (in + die)
Ich bin in der Bäckerei. Wo? Dativ (in + der)
auf
Ich lege mich aufs Sofa. Wohin? Akkusativ (auf + das = aufs)
Ich liege auf dem Sofa. Wo? Dativ (aufdem)
in
Ich gehe in die Schule. Wohin? Akkusativ (in + die)
Ich bin in der Schule. Wo? Dativ (in + der)
vor
Er stellt das Sofa vor das Fenster. Wohin? Akkusativ (vor + das)
Das Sofa steht vor dem Fenster. Wo? Dativ (vor + dem)
in
Ich gehe in die Apotheke. Wohin? Akkusativ (in + die)
Ich bin in der Apotheke. Wo? Dativ (in + der)
Ich gehe in die Küche. Wohin? Akkusativ (in + die)
Ich bin in der Küche. Wo? Dativ (in + der)
Ich gehe in die Disco. Wohin? Akkusativ (in + die)
Ich bin in der Disco. Wo? Dativ (in + der)
zwischen
Sie bauen ein Hochhaus zwischen die Kirche und den Supermarkt. Wohin? Akkusativ (zwischen + die und den)
Das Hochhaus steht zwischen der Kirche und dem Supermarkt. Wo? Dativ (zwischen + der und dem)
in
Ich gehe in den Supermarkt. Wohin? Akkusativ (in + den)
Ich bin im Supermarkt. Wo? Dativ (in + dem = im)
Ich gehe in den Kleiderladen. Wohin? Akkusativ (in + den)
Ich bin im Kleiderladen. Wo? Dativ (in + dem = im)
Ich gehe in den Zoo. Wohin? Akkusativ (in + den)
Ich bin im Zoo. Wo? Dativ (in + dem = im)
Ich gehe in den Garten. Wohin? Akkusativ (in + den)
Ich bin im Garten. Wo? Dativ (in + dem = im)
Ich gehe ins Museum. Wohin? Akkusativ (in + das = ins)
Ich bin im Museum. Wo? Dativ (in + dem = im)
Ich gehe ins Schwimmbad. Wohin? Akkusativ (in + das = ins)
Ich bin im Schwimmbad. Wo? Dativ (in + dem = im)
Ich gehe ins Krankenhaus. Wohin? Akkusativ (in + das = ins)
Ich bin im Krankenhaus. Wo? Dativ (in + dem = im)
Ich gehe ins Erdgeschoss. Wohin? Akkusativ (in + das = ins)
Ich bin im Erdgeschoss. Wo? Dativ (in + dem = im)
Ich gehe ins Schlafzimmer. Wohin? Akkusativ (in + das = ins)
Ich bin im Schlafzimmer. Wo? Dativ (in + dem = im)
Ich gehe in die Berge. Wohin? Akkusativ (in + die)
Ich bin in den Bergen. Wo? Dativ (in + den)
über
Er hängt die Lampe über den Tisch. Wohin? Akkusativ (über + den)
Die Lampe hängt über dem Tisch. Wo? Dativ (über + dem)
in
Ich gehe in die Ferien. Wohin? Akkusativ (in + die)
Ich bin in den Ferien. Wo? Dativ (in+ den)
an
Ich gehe an die frische Luft. Wohin? Akkusativ (an + die)
Ich bin an der frischen Luft. Wo? Dativ (in + der)
Ich gehe an die Haltestelle. Wohin? Akkusativ (an + die)
Ich bin an der Haltestelle. Wo? Dativ (an + der)
Ich gehe an die Tür.Wo hin? Akkusativ (an + die)
Ich bin an der Tür. Wo? Dativ (an + der)
Ich gehe ans Konzert. Wohin? Akkusativ (an + das = ans)
Ich bin am Konzert. Wo? Dativ (an + dem = am)
Ich gehe ans Fenster. Wohin? Akkusativ (an + das = ans)
Ich bin am Fenster. Wo? Dativ (an + dem = am)
Ich fahre ans Meer. Wohin? Akkusativ (an + das = ans)
Ich bin am Meer. Wo? Dativ (an + dem = am)
Ich schwimme ans Ufer. Wohin? Akkusativ (an + das = ans)
Ich bin am Ufer. Wo? Dativ (an + dem = am)
auf
Ich gehe auf den Friedhof. Wohin? Akkusativ (auf + den)
Ich bin auf den Friedhof. Wo? Dativ (auf + dem)
Ich gehe auf den Turm. Wohin? Akkusativ (auf + den)
Ich bin auf dem Turm. Wo? Dativ (auf + dem)
Ich gehe auf den Balkon. Wohin? Akkusativ (auf + den)
Ich bin auf dem Balkon. Wo? Dativ (auf + dem)
Ich fahre auf den Parkplatz. Wohin? Akkusativ (auf + den)
Ich bin auf dem Parkplatz. Wo? Dativ (auf + dem)
Ich gehe auf die Wiese. Wohin? Akkusativ (auf + die)
Ich bin auf der Wiese. Wo? Dativ (auf + der)
in
Ich gehe in die Berge. Wohin? Akkusativ (in + die)
Ich gehe in die Berge. Wo? Dativ (in+ den)
auf
Ich gehe auf die Toilette. Wohin? Akkusativ (auf + die)
Ich bin auf der Toilette. Wo? Dativ (auf + der)
Ich gehe auf die Post. Wohin? Akkusativ (auf + die)
Ich bin auf der Post. Wo? Dativ (auf + der)
Ich gehe aufs Gymnasium. Wohin? Akkusativ (auf + das = aufs)
Ich bin auf dem Gymnasium. Wo? Dativ (auf + dem)
vor
Er geht vor dem Haus. Wohin? Akkusativ (vor + das)
Er ist vor dem Haus. Wo? Dativ (vor + dem)
hinter
Er geht hinter das Haus. Wohin? Akkusativ (hinter + das)
Er ist hinter dem Haus. Wo? Dativ (hinter + dem)
auf
Ich setze mich auf den Stuhl. Wohin? Akkusativ (auf + den)
Ich sitze auf dem Stuhl. Wo? Dativ (auf + dem)
Ich setze mich auf die Bank Wohin? Akkusativ (auf + die)
Ich sitze auf der Bank. Wo? Dativ (auf + der)
unter
Sie legt den Teppich unter den Tisch. Wohin? Akkusativ (unter + den)
Der Teppich liegt unter dem Tisch. Wo? Dativ (unter + dem)
vor
Sie legt den Teppich vor die Tür. Wohin? Akkusativ (vor + die)
Der Teppich liegt vor der Tür. Wo? Dativ (vor + der)
neben
Sie legt den Teppich neben die Dusche. Wohin? Akkusativ (neben + die)
Der Teppich liegt neben der Dusche. Wo? Dativ (neben + der)
auf
Sie legt das Buch auf den Tisch. Wohin? Akkusativ (auf + den)
Das Buch liegt auf dem Tisch. Wo? Dativ (auf + dem)
Sie legt das Kissen aufs Bett. Wohin? Akkusativ (auf + das = aufs)
Das Kissen liegt auf dem Bett. Wo? Dativ (auf + dem)
Sie legt das Kissen auf den Sessel. Wohin? Akkusativ (auf + den)
Das Kissen liegt auf dem Sessel. Wo? Dativ (auf + dem)
unter
Sie legt das Handy unter das Bett. Wohin? Akkusativ (unter + das)
Das Handy liegt unter dem Bett. Wo? Dativ (unter + dem)
auf
Sie legt die Brille aufs Buch. Wohin? Akkusativ (auf + das = aufs)
Die Brille liegt auf dem Buch. Wo? Dativ (auf + dem)
an
Er hängt die Jacke an den Kleiderständer. Wohin? Akkusativ (an + den)
Die Jacke hängt am Kleiderständer. Wo? Dativ (an + dem = am)
neben
Er hängt die Uhr neben das Fenster. Wohin? Akkusativ (neben + das)
Die Uhr hängt neben dem Fenster. Wo? Dativ (neben + dem)
Er stellt die Tasse neben den Laptop. Wohin? Akkusativ (neben + den)
Die Tasse steht neben dem Laptop. Wo? Dativ (neben + dem)
vor
Er stellt die Schuhe vor die Tür. Wohin? Akkusativ (vor + die)
Die Schuhe stehen vor der Tür. Wo? Dativ (vor + der)
neben
Er stellt das Fahrrad neben die Garage. Wohin? Akkusativ (neben + die)
Das Fahrrad steht neben der Garage. Wo? Dativ (neben + der)
auf
Er stellt die Boxen auf den Boden. Wohin? Akkusativ (auf + den)
Die Boxen stehen auf dem Boden. Wo? Dativ (auf + dem)
zwischen
Er stellt die Lampe zwischen das Regal und das Sofa. Wohin? Akkusativ (zwischen + das)
Die Lampe steht zwischen dem Regal und dem Sofa. Wo? Dativ (zwischen + dem)
in
Er wirft den Abfall in den Eimer. Wohin? Akkusativ (in + den)
Der Abfall liegt im Eimer. Wo? Dativ (in + dem = im)
Sie hängt das Kleid in den Schrank. Wohin? Akkusativ (in + den)
Das Kleid hängt im Schrank. Wo? Dativ (in + dem = im)
Er geht in den Park. Wohin? Akkusativ (in + den)
Er ist im Park. Wo? Dativ (in + dem = im)
Sie legt das Gemüse in den Kühlschrank. Wohin? Akkusativ (in + den)
Das Gemüse ist im Kühlschrank. Wo? Dativ (in + dem = im)
Er schießt den Ball ins Tor. Wohin? Akkusativ (in + das = ins)
über
Das Flugzeug fliegt über das Meer. Wohin? Akkusativ (über + das)
an
Dunkle Wolken ziehen am Himmel auf. Wo? Dativ (an + dem = am)
auf
Im Herbst fallen die Blätter auf den Boden. Wohin? Akkusativ (auf + den)
unter
Er wischt den Dreck unter den Teppich. Wohin? Akkusativ (unter + den)
an
Der Bus hält an der Haltestelle. Wo? Dativ (an + der)
durch
Der Fluss fließt durch das Tal. Wohin? Akkusativ (durch + das)
an
An der nächsten Kreuzung musst du rechts abbiegen. Wo? Dativ (an + der)
neben
Die Bäckerei steht neben der Kirche. Wo? Dativ (neben + der)
hinter
Hinter der Schule gibt es ein Fußballfeld. Wo? Dativ (hinter + der)
an
Die Leute sonnen sich am Strand. Wo? Dativ (an + dem = am)
auf
Andreas surft auf der Welle. Wo? Dativ (auf + der)
in
Er fällt ins Wasser. Wohin? Akkusativ (in + das = ins)
Manuel springt ins Meer. Wohin? Akkusativ (in + das = ins)
Der Postbote wirft den Brief in den Briefkasten. Wohin? Akkusativ (in + den)
auf
Der Schnee fällt auf die Dächer. Wohin? Akkusativ (auf + die)
Der Hund steht auf den Rücken von dem Esel. Wo? Dativ (auf + dem)
Die Katze steht auf dem Hund. Wo? Dativ (auf + dem)
Der Hahn steht auf der Katze. Wo? Dativ (auf + der)
In welcher Stadt sind die Tiere?
Schreib die Antwort in die Kommentare!
2020-06-07 | Tina und Daniel kaufen im Supermarkt ein. | Wortschatz Lebensmittel
- Guten Tag!
- Guten Tag. Wie kann ich Ihnen helfen? Was kann ich für Sie tun?
- Ich brauche Schinken, bitte. Ich hätte gern Schinken, bitte. Ich möchte Schinken, bitte.
- Nehmen Sie ein ganzes Stück Schinken oder nehmen Sie den Schinken geschnitten?
- Geschnitten, bitte.
- Wie viel? 200 Gramm?
- Nein. Das ist zu viel. Bitte 100 Gramm Schinken und auch noch 100 Gramm Speck.
- Hier, bitte. Ist das alles?
- Wir haben heute Abend Besuch. Können Sie mir etwas empfehlen?
- Wir haben ein gutes Stück Fleisch im Sonderangebot. Es kostet 20% weniger.
- Gut, das nehme ich.
- Für wie viele Personen kochen Sie?
- 4 Erwachsene und ein Kind.
- Hier bitte. Darf es sonst noch etwas sein?
- Nein. Danke. Das ist alles.
- Das macht 56 Franken, bitte. Bezahlen Sie bar oder mit der Karte?
- Mit Karte, bitte.
- Vielen Dank. Hier ist noch Ihre Quittung.
- Kann ich bitte noch einen Plastiksack haben?
- Ja. Sicher. Hier, bitte. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag und ein gutes Abendessen mit Ihrem Besuch.
- Vielen Dank. Auf Wiedersehen.
- Hol bitte einen Einkaufswagen Daniel!
- Oh. Ich habe kein Münz dabei. Hast du einen Franken, damit ich den Wagen holen kann?
- Ja. Hier.
- Was kaufen wir alles ein?
- Ich habe eine Einkaufsliste gemacht. Gehen wir zuerst zur Früchte- und Gemüseabteilung! Also. Wir brauchen Bananen, Äpfel und Orangen.
- Hier, bitte.
- Daniel. Nicht nur einen Apfel, eine Banane und eine Orange. Wir brauchen davon je circa ein Kilo.
- Oh. Ja. Ich hole mehr …
- Jetzt brauchen wir noch einen Broccoli, je eine rote, gelbe und grüne Paprika, Zwiebeln und Kartoffeln.
- Eine Zwiebel und eine Kartoffel?
- Du Dummkopf. Natürlich nicht. Nimm circa 5 Zwiebeln und 1 Kilogramm Kartoffeln! Schau dort! Es gibt schon einen abgepackten Sack Kartoffeln. Los.
Gegen wir weiter. Ich möchte ein neues Rezept für Kekse ausprobieren. Wir brauchen dazu 5 Eier, 500 Gramm Mehl, 500 Gramm Zucker und eine Tafel Schokolade.
- Guten Tag.
- Guten Tag. Wie kann ich Ihnen behilflich sein?
- Ich habe heute diesen Käse gekauft. Er ist aber schon über dem Verfallsdatum.
- Oh. Das sollte nicht passieren. Das tut uns Leid. Haben Sie noch die Quittung?
- Ja, hier.
- Vielen Dank! Hier ist das Geld. Entschuldigen Sie die Umstände.
- Kein Problem. Auf Wiedersehen.
Auf Wiedersehen.