Deutsch

Hallo Deutschschule | 2015-2020

2559  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 все
regrem патриот25.06.21 12:21
NEW 25.06.21 12:21 
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 16.04.22 07:15 (regrem)

04.10.2020 | die wichtigsten deutschen Adjektive mit Beispielen | Adjektivdeklination


Die wichtigsten deutschen Adjektive Teil 2


krank gesund

Der Patient hat 39 Grad Fieber.

Der Patient hat Kopfschmerzen.

Der Patient hat auch Husten.

Meine Diagnose: Er ist ein kranker Mann.


Er macht jeden Tag Sport.

Am Morgen geht er joggen.

Er macht jeden Tag Sport.

Am Nachmittag macht er Yoga.

Am Abend macht er Fernsehsport.

Meine Diagnose:

Er ist ein gesunder Mann.


traurig fröhlich

Sie spielen Karten.

Er verliert immer.

Darum ist er traurig.

Ist er deshalb ein trauriger Mann?

Wenn er tanzt, ist er fröhlich.

Er tanzt immer.

Er ist ein fröhlicher Mensch.


kaputt ganz

Er hat ein kaputtes Telefon.

Mein Handy ist kaputt.

Kein Problem!

Das können wir reparieren.

Das Telefon ist wieder ganz.


offen geschlossen

Die Türe ist geschlossen!

Die Türe öffnet sich.

Die Türe ist offen.

Nein! Die Türe ist geschlossen.

Die Türe öffnet sich.

Die Türe ist offen.


voll leer

Da er großen Durst hatte, steht er nun vor einem leeren Glass.

Er bestellt sich ein neues Getränk.

Nun hat er wieder ein volles Glas.

Da er großen Durst hatte, steht er jetzt vor einem leeren Glas.

Nun ist er voll.


warm kühl

Im Sommer ist es warm.

Dann habe ich warme Füße.

Im Herbst ist es kühl.

Dann gibt es kühle Tage.


weit nah

Entschuldigen Sie. Ist der Bahnhof weit von hier?

Nein, der Bahnhof ist nicht weit von hier.

Es ist sehr nah.

Zu Fuß sind Sie in 3 Minuten dort.

Danke und einen schönen Tag.


laut leise

BLA ICH ICH…

Er hat eine laute Stimme!

Ja, er spricht immer sehr laut.

Kann er auch leise sprechen?

Ich glaube nicht. Er ist doch Populist.

Die Populisten können doch nicht leise sprechen.


reich arm

Er ist ein reicher Mann.

Er wird immer reich.

Ja, ich bin bald zu Hause.

Auf der anderen Seite gibt es immer mehr arme Menschen.


unglücklich glücklich

Er hat keine Freunde.

Er ist ein unglücklicher Mann.

Er hat viele Freunde und ist ein glücklicher Mann.


böse gut

Die böse Macht will die Weltherrschaft.

Doch die gute Macht verteidigt die Erde.


eckig rund

Herzlich willkommen! Einen Tisch für zwei?

Guten Abend. Ja, gerne.

Möchten sie an den runden Tisch sitzen?

Oder bevorzugen Sie den eckigen Tisch?

Er mag runde Tische.

Sie mag eckige Tische.

Möchten Sie an den runden Tisch sitzen?

Oder bevorzugen Sie den eckigen Tisch?

Ich mag runde Tische.

Ich mag eckige Tische.

Wir bevorzugen den eckigen Tisch.

Jaja, ok.. und wer muss wohl bezahlen?


lustig ernst

Gestern war ich in einem lustigen Konzert. Ich musste viel lachen.

Und ich habe einen ernsten Film gesehen, ein Drama.


nackt bekleidet

Hast du gesehen?

In der Sauna sitzt ein bekleideter Mann!?

Sollte man in der Sauna nicht nackt sein?

Oh nein. Das möchte ich nicht sehen.


positiv negativ

Morgen regnet es sicher wieder, wie immer!

Du hast aber eine negative Einstellung!

Haben wir genug auf die B1-Prüfung gelernt?

Ja! Wir werden die Prüfung bestehen!

Du hast immer eine so positive Einstellung!


süß sauer

Diese Zitrone ist aber sauer!

Es ist eine saure Zitrone!

Ich mache eine Limonade.

Das ist aber eine süße Limonade!

Ich habe wohl zu viel Zucker erwischt.


krank - gesund

traurig - fröhlich

kaputt - ganz

offen - geschlossen

voll - leer

warm - kühl

weit - nah

laut - leise

reich – arm

unglücklich - glücklich

böse - gut

eckig - rund

lustig - ernst

nackt - bekleidet

positiv - negativ

süß - sauer

regrem патриот25.06.21 12:25
NEW 25.06.21 12:25 
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 16.04.22 07:30 (regrem)

11.10.2020 | Nach diesen Präpositionen folgt immer ein Dativ!


Dativpräpositionen

mit von nach aus bei zu seit gegenüber ab


Mit wem hast du telefoniert?

Ich habe mit meiner Freundin telefoniert.

Ich habe mit meinem Vater telefoniert.

Mit wem hast du telefoniert?

Ich habe mit meiner Mutter telefoniert.

Wovon träumst du?

Ich träume von einem Haus am Strand.

Ich träume von neuen Schuhen.

Ich träume von einem Hund.


Wonach suchen Sie?

Ich suche nach einem schönen Rock.

Ich suche nach warmen Stiefeln.

Wonach suchen Sie?

Ich suche nach einer tollen Jacke.


Woher kommst du?

Ich komme aus dem Sudan.

Ich komme aus der Schweiz.

Ich komme aus Italien.

Ich komme aus den U.S.A. (Plural)


Wo warst du?

Ich war bei meinem Bruder.

Ich war bei Tina.

Wo warst du?

Ich war bei meiner Schwester.

Ich war beim Arzt.


Wohin gehst du?

Ich gehe zum Bahnhof.

Ich gehe zur Apotheke.

Wohin gehst du?

Ich gehe zum Rathaus.

Ich gehe zu Daniel.


Seit wann lebst du in der Schweiz?

Ich lebe seit einer Woche in der Schweiz.

Ich lebe seit drei Monaten in der Schweiz.

Ich lebe seit fünf Jahren in der Schweiz.


Wo wohnen Sie?

Ich wohne gegenüber dem Kino.

Ich wohne gegenüber der Kirche.

Ich wohne gegenüber dem Supermarkt.


Wann wirst du mit dem Rauchen aufhören?

Ich werde ab nächster Woche nicht mehr rauchen.

Ich werde ab (nächstem) Montag nicht mehr rauchen.

Ich werde ab dem nächsten Jahr nicht mehr rauchen.


Akkusativpräpositionen

durch für bis ohne gegen um


Was hat der Dieb gemacht?

Er ist durch das Fenster eingebrochen.

Er ist durch den Tunnel geflohen.


Wofür interessierst du dich?

Ich interessiere mich für die Musik.

Ich interessiere mich für das Reisen.

Ich interessiere mich für den Deutschkurs.


Bis wann muss ich die Steuern bezahlen?

Sie müssen die Steuern bis morgen bezahlen.

Sie müssen die Steuern bis nächste Woche bezahlen.

Sie müssen die Steuern bis nächsten Monat bezahlen.


Kommst du alleine zum Fest?

Ja, ich komme ohne meine Freundin.

Ja, ich komme ohne meinen Mann.

Wogegen demonstrierst du?

Ich demonstriere gegen die Tierversuche.

Ich demonstriere gegen die Regierung.


Worum kümmerst du dich?

Ich kümmere mich um die Pflanze.

Ich kümmere mich um das Schwein.

Ich kümmere mich um den Garten.



regrem патриот25.06.21 12:29
NEW 25.06.21 12:29 
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 16.04.22 21:21 (regrem)

18.10.2020 | Deutsch lernen mit einfachen Videos | Folge 2: Glück im Unglück | Übungen Grammatik und Wortschatz


Tina & Daniel


Glück im Unglück


Bald schon geht es los mit meiner neuen Arbeit. Ich bin schon etwas aufgeregt.


Hoffentlich erwische ich den Zug noch.

Wenn ich schnell laufe, reicht es noch…

Juhu! Es reicht noch auf den Zug!


- Danke, dass ich bei dir übernachten durfte, Lisa. Ich bin noch ganz durcheinander wegen gestern.

- Das ist doch klar Tina. Du weißt doch, dass ich immer für dich da bin, wenn du mich brauchst.

- Du bist die Beste. Ich weiß einfach nicht, was ich jetzt machen soll. Ich brauche auch Geld, damit ich mein Leben finanzieren kann.

- Das verstehe ich gut. Du brauchst halt eine neue Stelle. Als was möchtest du denn arbeiten?

- Mir gefällt die Arbeit in einem Restaurant. Meine Eltern in Polen haben ein Hotel, da habe ich früher lange gearbeitet.

Aber ich möchte nicht mehr in einem Burgerladen arbeiten. Lieber in einem richtigen und schönen Restaurant.

Das macht mich traurig, ich weiß wirklich nicht, wie es jetzt weitergeht.

- Also, jetzt ziehst du dich um und wir gehen erstmal etwas frühstücken. Bist du einverstanden?

- Hmmm, Ok. Das können wir machen. Ich habe aber keine Kleider hier.

- Komm, ich finde sicher noch eine passende Hose für dich.


- Guten Tag Herr Smith. Herzlich willkommen bei der Investicom in Zürich.

-Vielen Dank, es freut mich Sie kennen zu lernen.

-Wann sind Sie denn in der Schweiz angekommen?

- Ich bin gestern gelandet und habe jetzt in meiner neuen Wohnung übernachtet.

- Und wie finden Sie ihre heue Wohnung?

- Sie gefällt mir gut, das große Wohnzimmer ist fantastisch und die Aussicht ist toll.

- Das freut mich. Jetzt zeige ich Ihnen doch zuerst unsere Bank und Ihren Arbeitsplatz.

Wir nehmen den Fahrstuhl gleich um die Ecke.

Ihr Büro ist im dritten Stock. Gerne zeige ich es Ihnen.

- Vielen Dank. Wie viele Personen arbeiten denn in diesem Gebäude?

- Es arbeiten 73 Personen hier in diesem Haus. Oh, ich meine 74. Jetzt sind Sie ja auch hier.

- Interessant und wie lange arbeiten Sie schon hier?

- Ich bin jetzt im vierten Jahr hier. Wir sind ein sympathisches Team, ich werde Ihnen gleich alle in unserer Abteilung vorstellen.

- Darauf freue ich mich. Ah, der Fahrstuhl hält an.


- Hierhin zu kommen, war eine gute Idee. Hier im Café Lu bin ich gerne.

- Ich mag dieses Café auch und der Kuchen schmeckt immer super.

- Hallo zusammen, wir waren doch mal zusammen in einem Deutschkurs. Nicht?

- Hallo Ferhan, ja stimmt. Wir waren zusammen im A2 Kurs.

- Ich weiß leider eure Namen nicht mehr. Das tut mir leid.

- Das ist nicht schlimm. Ich heiße Tina und das ist meine Freundin Lisa.

- Hallo Tina und Lisa. Seid ihr immer noch in der Hallo Deutschschule?

- Ja, wir starten nächste Woche mit dem B2-Kurs.

- Seit wann arbeitest du hier im Café Lu?

- Seit einem Monat. Es gefällt mir gut. Aber wir haben oft Stress, weil uns eine Kellnerin fehlt.

- Tina, hast du das gehört? Sie suchen eine Kellnerin.

- Ja, ich suche eine neue Stelle als Kellnerin. Darf ich mich bewerben?

- Klar! Mach das! Es wäre toll, mit dir zu arbeiten.

- Super, dann bringe ich morgen meine Unterlagen vorbei.

- Gut, ich spreche heute mit meinem Chef und empfehle dich.

- Vielen herzlichen Dank Ferhan!

- Siehst du Tina? Manchmal braucht es Glück im Unglück.


- Hier ist Ihr Arbeitsplatz Herr Smith.

- Perfekt. Vielen Dank!

- Sie haben hier einen eigenen Computer und alle nötigen Unterlagen, damit Sie sich zurechtfinden.

- Gut, ich kann mir vorstellen, dass vieles anders ist als in New York.

- Ja das stimmt. Der Computer ist zum Beispiel auf Deutsch eingestellt.

- Uff, daran muss ich mich wohl erst noch gewöhnen.

- Das kriegen Sie bestimmt hin Herr Smith.

Hier sehen Sie schon einmal Herrn Kleinert. Er gehört auch zu unserer Abteilung.

Hallo Herr Kleinert!

- Hallo zusammen, oh, sind Sie Herr Smith? Ich freue mich Sie kennen zu lernen.

- Ja genau. Die Freude ist ganz meinerseits Herr Kleinert.

- Schön, dann haben sie sich schon einmal kennengelernt.

Dann würde ich sagen, dass ich Ihnen den Rest des Gebäudes zeige.


So, jetzt überarbeite ich erstmal meinen Lebenslauf und schreibe meine Bewerbung.

Hoffentlich klappt das. Im Café Lu sind auch meine Freunde oft.


- Tina Nowak

- Guten Tag Frau Nowak. Hier spricht Herr Bellert vom Café Lu.

- Oh, guten Tag Herr Bellert. Ich schreibe gerade die Bewerbung für Ihre Stelle. Ich hoffe sie ist noch frei.

- Deswegen rufe ich Sie an. Ferhan hat mir gesagt, dass Sie eine Stelle als Kellnerin suchen.

- Ja, das ist richtig Herr Bellert. Und ich kenne das Café Lu, da treffe ich mich oft mit meinen Freunden.

- Das trifft sich doch gut. Wir haben im Moment wirklich viel zu tun und wären froh, wenn Sie bereits am Wochenende beginnen könnten Frau Nowak.

- Wow, das ist ja schön zu hören. Aber Sie haben ja meine Bewerbung noch gar nicht erhalten.

- Ich vertraue Ferhan und wir sind wirklich in einer Notlage. Kann ich mit Ihnen rechnen, Frau Nowak?

- Aber sicher, Herr Bellert. Das freut mich sehr. Wann soll ich denn vor Ort sein?

- Kommen Sie doch bitte am Freitag um 15:00 Uhr ins Café. Geht das?

- Ja, das geht prima. Vielen Dank, Herr Bellert. Dann sehen wir uns am Freitagnachmittag.

- Perfekt. Danke nochmals, dass Sie so kurzfristig einspringen können. Ich freue mich, Sie persönlich kennenzulernen.

Den Lohn besprechen wir dann auch gleich. Bis Freitag, auf Wiederhören, Frau Nowak.

- Auf Widerhören, Herr Bellert.


Juhu! Juhu!


Bis zur nächsten Folge!


regrem патриот25.06.21 12:33
NEW 25.06.21 12:33 
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 16.04.22 22:33 (regrem)

25.10.2020 | Position der Verben in Nebensätzen | Satzstrukturen nach Konjunktionen


Wir sind in der Schule.


- Guten Morgen, liebe Kinder! In der heutigen Stunde werden wir darüber sprechen, was eure Wünsche und Träume für die Zukunft sind. Fangen wir also an.

Ich möchte mit Luca beginnen. Luca, teil uns deine Wünsche mit.

- Guten Morgen, Frau Sommer. Ich möchte Fußballer werden, wenn ich groß bin. Denn ich liebe Fußball und ich möchte eines Tages in einem berühmten Verein spielen und die Weltmeisterschat gewinnen. Mein Vater ist Fitnesstrainer und ich trainiere viermal pro Woche mit ihm. Ich muss hart trainieren, um mir eines Tages meinen Traum zu erfüllen.

- Okay Luca, vielen Dank, dass du uns deine Wünsche mitgeteilt hast.

Alexandre, du bist dran.

- Mein Vater ist Arzt und ich wünschte, ich könnte wie er sein. Deshalb möchte ich, wenn ich groß bin, Medizin studieren, um ein angesehener Arzt wie mein Vater zu werden. Er sagt, ich müsse mich in meinem Studium sehr anstrengen, wenn ich eines Tages ein guter Arzt werden will.

- Das stimmt, Alexandre, du musst sehr diszipliniert sein, damit du dir deinen Traum erfüllen kannst.

- Frau Sommer, ich möchte Ihnen auch meine Wünsche sagen.

- Sicher Gian, sag uns, was du werden möchtest oder was du gerne machen würdest, wenn du erwachsen bist.

- Ich hätte gerne viel Geld, um um die Welt zu reisen und andere Kulturen kennenlernen zu können.

- Und wie wirst du deine Reise finanzieren?

- Ich werde im Lotto gewinnen.

- Sehr gut Gian, dein positives Denken gefällt mir. Wohin möchtest du reisen?

- Ich möchte in die Türkei reisen. Ich möchte ihre Kultur, ihr Essen und ihre Bräuche kennenlernen. Meine Mutter sagt, dass das Glück des Menschen im Reisen liegt.

- Vielen Dank Gian. Ich bin mir sicher, dass du mit viel Arbeit und deiner Kreativität deinen Traum verwirklichen kannst.

- Ich möchte Jura studieren und eine ausgezeichnete Anwältin werden.

Und ich würde auch gerne ein großes Haus kaufen, in dem meine ganze Familie wohnen kann.

Ich möchte auch ein Auto kaufen, damit ich mit meinen Eltern an den Strand fahren kann.

- Sehr schöne Wünsche. Und wenn du nicht Jura studierst, was möchtest du dann noch studieren?

- Wenn ich aus irgendeinem Grund nicht Jura studieren könnte, würde ich gerne Betriebswirtschaft studieren.

Ich mag Zahlen und mein Vater könnte mir helfen, denn er ist Buchhalter.

- Interessant Lea. Ich danke dir.

- Ich möchte Tierärztin werden, wenn ich groß bin, denn ich mag Tiere.

Mein Haustier ist ein Hund und ich kümmere mich um ihn und passe auf ihn auf.

Mein größter Traum ist es, meine eigene Tierklinik zu besitzen, damit ich allen Tieren helfen kann, wenn sie krank sind.

- Was für ein schöner Wunsch, Selina.

Michael, möchtest du Ingenieur werden, wenn du erwachsen bist?

- Nein, Frau Sommer. Dieser Beruf würde mir nicht gefallen, denn ich glaube, ich kann nicht so gut mit Zahlen umgehen.

Ich möchte gerne Koch werden. Ich möchte mein eigenes Restaurant haben und Essen für die Menschen zubereiten.

Zu Hause helfe ich meiner Mutter beim Abendessen.

Und am Wochenende gehen wir immer in ein anderes Restaurant zum Essen. Ich würde gerne für viele Menschen kochen.

Wenn ich die Schule beende, werde ich die Aufnahmeprüfung für die Kochschule ablegen und der beste Koch in Europa werden.

- Ich mag es, dass du große Träume hast. Ich bin mir sicher, dass du es schaffst.

- Frau Sommer, ich möchte Ihnen meine Träume und Wünsche mitteilen.

- Sicher Thomas, nur zu.

- Wenn ich groß bin, möchte ich ein Flugzeug fliegen können.

Deshalb möchte ich eine Ausbildung zum Pilot machen.

Ich möchte Verkehrspilot werden und Menschen an ihre verschiedenen Ziele befördern.

Ich träume auch davon, zu heiraten und Kinder zu haben. Ich möchte eine Familie gründen.

- Na ja, Thomas, du denkst wie ein Erwachsener.

- Mit dem Gehalt, das ich als Pilot verdiene, werde ich genug Geld sparen, um ein Haus für mich und meine zukünftige Familie zu kaufen.

- Die meisten Schülerinnen und Schüler sind sich einig, dass sie ein Haus kaufen oder reisen wollen. Es ist schön, dass sie sich bereits um ein Dach über dem Kopf sorgen und dass sie reisen wollen, um andere Kulturen kennen zu lernen.

Marc, ich würde gerne deine Wünsche hören.

- Ich möchte keinen Chef haben, der mir sagt, was ich tun soll.

Aus diesem Grund würde ich gerne mein eigenes Unternehmen haben, das Technologie verkauft.

Ich würde gerne alle Arten von Geräten verkaufen.

Ich würde am liebsten etwas studieren, das mit Management zu tun hat, sodass ich mein Geschäft selbst führen kann.

Meine Mutter wünschte, ich wäre ein Künstler wie sie, aber sie versteht, dass ich andere Dinge mag.

Auf der anderen Seite möchte mein Vater, dass ich Sprachen studiere, aber ich bin nicht so gut in Sprachen.

Das sind meine Wünsche, Frau Sommer.

- Ich verstehe. Danke, dass du uns deine Wünsche mitgeteilt hast.

Was ist mit dir Anne? Sag uns bitte, was du später werden möchtest.

- Ich wäre glücklich auf der Bühne. Ich würde gerne eine berühmte Sängerin sein.

Deshalb werde ich Musik studieren, damit ich mir meinen Traum erfüllen kann.

Ich würde mich freuen, wenn die Leute die Lieder singen würden, die ich schreibe.

Außerdem wären meine Lieder der Reisepass, um die Welt kennenzulernen.

Ich würde um die Welt reisen, meine Hits spielen und viele Leute treffen.

Meine Eltern würden sich freuen, wenn ich Musik studieren würde.

- Welches Instrument würdest du gerne spielen lernen?

- Ich würde gerne Gitarre und Klavier spielen lernen.

Ich könnte auch mit meinem Vater proben, denn er spielt sehr gut Gitarre. Er ist der Superstar der Familie.

- Sehr interessant Anne, ich gratuliere dir zu deinem Wunsch, die Welt mit deiner Musik zu erobern.

Sophie, wir würden gerne deine Träume und Wünsche hören.

- Nun, Frau Sommer, ich würde Wirtschaft studieren.

Ich kann gut mit Zahlen umgehen und es wäre ein gutes Studium, denn damit hätte ich viele Arbeitsmöglichkeiten.

Ich könnte in einer Bank arbeiten, in einem Unternehmen oder für den Staat.

Kurz gesagt, es gäbe viele Beschäftigungsmöglichkeiten.

Meine Mutter ist Betriebsökonomin und es geht ihr sehr gut.

Sie würde sich freuen, weil sie möchte, dass ich den gleichen Beruf studiere.

Wenn ich aus der Schule komme, werde ich mich an der Uni bewerben und ein Wirtschaftsstudium beginnen.

Aber meine Eltern wollen, dass ich in einem anderen Land studiere, deshalb werde ich nach Frankreich reisen, um dort zu studieren.

Ich würde gerne einen guten Job bekommen, der genug Geld einbringt, um reisen zu können, denn das ist eine andere Sache, die ich tun möchte. Reisen und viele Länder kennenlernen.

- Nun, Kinder, ich höre euren Träumen und Wünschen gerne zu und hoffe von ganzem Herzen, dass ihr sie erfüllen könnt.

Deshalb müsst ihr weiterhin fleißig lernen, damit ihr all diese Träume erreichen könnt.

Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu schaffen.

Wenn wir nicht hart dafür arbeiten, werden wir nie die Zukunft erreich, die wir uns wünschen.

Vergesst nicht, dass alles, was ihr euch vorgenommen habt, erreicht werden kann, wenn ihr euch mit Mühe und Engagement dafür einsetzt.

Ihr könnt jetzt gehen. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.

Tschüss.

Tschüss.


Was sind deine Wünsche!

Was möchtest du noch machen?

Schreib sie in die Kommentare!

Auf Wiedersehen.


regrem патриот25.06.21 12:48
NEW 25.06.21 12:48 
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 18.04.22 10:48 (regrem)

01.11.2020 | B2, C1 | Lern Redewendungen für ein besseres Deutsch! | Teil 2


Redewendungen Teil 2


"Die Ohren spitzen"

=

aufmerksam zuhören


Willkommen liebe Klasse zu unserer heutigen Stunde.

Heute befassen wir uns mit dem Thema Redewendungen.

Redewendungen können im Alltag benutzt werden und sind wichtig, um ein schöneres Deutsch zu sprechen.

Also hört aufmerksam zu und spitzt eure Ohren.

Das gefällt mir schon viel besser.

Legen wir los.


"Jemanden ins Herz schließen"

=

etwas lieb gewinnen; Zuneigung zu jemandem entwickeln


- Danke Liebling, dass du ihm diesen Hund gekauft hast. Er hat ihn sofort ins Herz geschlossen.

- Das habe ich gerne gemacht. Ich habe ihn auch sehr lieb gewonnen. Morgen gehen wir mit ihm in die Hundeschule.


oder


Wirklich schade, dass er schon wieder gehen muss.

Ich hatte ihn schon in mein Herz geschlossen.


"Jemanden auf die Palme bringen"

=

jemanden wütend machen; provozieren; ärgern


Guten Morgen liebe Klasse.

Ich bitte um eure Aufmerksamkeit!

Ruhe bitte!

Versuchen Sie, mich nicht zu provozieren.

Macht doch, was ihr wollt!

Jetzt haben sie mich schon wieder auf die Palme gebracht.


"Das Heft in der Hand halten"

=

derjenige sein, der die Entscheidungen trifft; die Macht haben


- Dieses Rennen werde ich gewinnen.

Heute habe ich das Sagen.

Ich wusste immer, dass ich gewinnen werde.

- Wir hatten keine Chance.

Sie hat das Heft nie aus der Hand gegeben.


"Auf großem Fuß leben"

=

gut; luxuriös; aufwändig leben; viel Geld ausgeben


- Ich wünschte, ich hätte mehr Geld für ein größeres Haus und ein neues Auto.

- Dein Wunsch soll in Erfüllung gehen.

- Das neue Haus und das Auto sind der Wahnsinn!

Es hat schon seine Vorteile, auf großem Fuß zu leben.


"Alles unter einen Hut bringen"

=

unterschiedliche Dinge miteinander vereinbaren; zusammenfassen


- Seit seine Frau verstorben ist, muss er alles alleine machen.

- Ja, es ist sehr bewundernswert, wie er die Arbeit und die Familie unter einen Hut bringt.


"Jemandem Hals- und Beinbruch wünschen"

=

jemandem viel Glück und gutes Gelingen wünschen


Guten Morgen liebe Klasse.

Ich hoffe, ihr habt alle gut aufgepasst und die neuen Redewendungen gelernt.

Wie ihr wisst, findet heute die Prüfung statt.

Für den Test wünsche ich euch Hals- und Beinbruch.



regrem патриот25.06.21 12:54
NEW 25.06.21 12:54 
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 18.04.22 11:15 (regrem)

08.11.2020 | Die Satzstruktur bei W-Fragen mit Beispielen einfach erklärt! | Grammatik verstehen


Wie geht es dir? Guten Morgen, ich hoffe, du fühlst dich gut.

Willkommen auf unserem Kanal.

Heute zeige ich dir ein neues Video.

Heute lernen wir Fragen auf Deutsch und wie man sie stellt.

Fangen wir also an.


Im Deutschen gebt es sogenannte W-Fragen.

Es sind Fragen, die mit dem Buchstaben "W" beginnen und detaillierte Antwort fragen sind.

W-Fragen sind offene Fragen, die man nicht mit "Ja" oder "Nein" beantworten kann.

Sie werden auch Ergänzungsfragen genannt. Am Anfang einer W-Frage steht ein Fragewort, das meist mit dem Buchstaben "W" beginnt.

Das hier sind einige der W-Fragen, oder besser gesagt, die am häufigsten verwendeten.


W-Fragen

Wer?

Woher?

Wo?

Wohin?

Was?

Welche/s/r/n/m?

Warum?

Wann?

Wie?


Schauen wir uns die Struktur für diese Fragen an. Es ist sehr einfach.

Man stellt eine W-Frage, wenn man seinen Gesprächspartner nach einem unbekannten Sachverhalt fragt. Diese Frage kann man nicht mit "Ja" oder "Nein" beantworten.

An erster Stelle von W-Fragen steht ein Fragewort, das meist mit dem Buchstaben W beginnt,

z. B:


W-Fragen

Woher?

Wo?

Wie?


Nun, die Struktur dieser Fälle ist wie folgt:


W-Fragen

W-Frage

+ konjugiertes Verb

+ Subjekt + Ergänzung


Es ist sehreinfach. Sehen wir es uns anhand der folgenden Beispiele an!

Wir beginnen mit "Wer?"


- Wer hat das Mittagessen gemacht?

- Das habe ich gemacht. Schmeckt es dir?

- Ja, es ist sehr gut.

- Wer kommt uns morgen besuchen?

- Mein Vater. Er möchte uns besuchen und mit uns Zeit verbringen.

- Wer ist der Autor des Buches, das du gerade liest?

- Der Autor ist J.R.R. Tolkien. Das Buch heißt Herr der Ringe. Es ist sehr gut. Du solltest es lesen.

- Wer hat meinen Kuchen gegessen?

- Andrea hat ihn gegessen. Gestern kam sie mich besuchen und ich habe es ihr angeboten. Du hast mir ja gesagt, dass du ihn nicht essen willst.


Kommen wir nun zu "Wo?"


- Wo ist mein Koffer?

- Dein Koffer steht auf dem Tisch.

- Wo ist das Haus deiner Schwester?

- Das Haus meiner Schwester ist in den Bergen.

- Wo bist du?

- Auf dem Weg zum Haus meines Bruders.

- Wo ist deine Großmutter?

- Meine Großmutter ist bei meiner Schwester. Sie hat dort letzte Nacht übernachtet.


Jetzt kommen die Was-Fragen.


- Was machst du da?

- Ich repariere das Auto.

- Was wirst du sehen?

- Einen Thriller. Ich liebe spannende Filme.

- Was wünschst du dir zum Geburtstag?

- Ich wünsche mir eine Jeans und ein T-Shirt.


Warum? Es ist eine weitere der W-Fragen. Fahren wir mit den Beispielen fort.


- Schatz, warum haben sich Chris und Eva gestritten?

- Weil Chris mit einer anderen Frau ausging und Eva es bemerkte.

- Warum hast du mich gestern nicht zurückgerufen?

- Weil ich den ganzen Nachmittag im Büro war und tausend Dinge zu tun hatte. Ich habe es vergessen. Es tut mir leid.

- Warum hat dein Unternehmen die Jahresabschlussveranstaltung abgesagt?

- Weil die Verkäufe in diesem Jahr nicht sehr gut waren und das Unternehmen kein Geld hat, um die Party zu organisieren.

- Warum bist du so früh aufgestanden?

- Weil ich das Auto zum Mechaniker bringen musste, um es überprüfen zu lassen. Es macht ein seltsames Geräusch.


Die Frage nach dem "Wie" ist eine weitere, die bei der Informationsbeschaffung sehr häufig gestellt wird. Sehen wir sie uns an.


- Wie ist dein Name?

- Mein Name ist Cata.

- Wie kontrollierst du dein Gewicht?

- Ich esse gesund, treibe Sport und trinke viel Wasser.

- Wie hast du herausgefunden, dass dieses Motorrad zum Verkauf steht?

- Ich habe mir die Anzeige im Internet angesehen und sie hat mir gefallen.

- Wie ist das Wi-Fi-Passwort? Ich muss mich mit dem Netzwerk verbinden.

- Das Passwort ist 027894.


Jetzt kommen die Fragen mit "wo" und "woher"?


- Wo hast du diese neuen Schuhe her?

- Ich habe sie im Einkaufszentrum gekauft.

- Woher kommt dein Vater?

- Er kommt aus Zürich.

- Woher hast du diese köstlichen Früchte?

- Ich habe sie im Supermarkt hier in der Nähe gekauft.


Die Struktur, die wir in den vergangen Beispielen verwendet haben, kann für folgende W-FRAGEN benutzt werden:


W-Fragen

Wohin?

Welche/s/r/n/m?

Wann?


W-Fragen

W-Frage

+ konjugiertes Verb

+ Subjekt + Ergänzung


Du hast jetzt gelernt, wie die W-Fragen funktionieren.

Jetzt möchte ich dir die JA- /NEIN-FRAGEN zeigen.

Diese Fragen sind geschlossene Fragen und ihre Antworten lauten "Ja" oder "Nein".

Bist du Müde? Ja oder nein.

- Bist du müde?

- Ja.


Bist du verheiratet? Ja oder nein?


Der Aufbau ist wie folgt:


JA- /NEIN-FRAGEN.

Konjugiertes Verb+

Subjekt+

Ergänzung.


Sehen wir uns einige Beispiele an:


- Bist du ledig?

- Ja.

- Hast du einen Hund?

- Nein.


Du kannst mit ja oder nein antworten, aber auch mit einer Ergänzung.


- Hast du einen Hund?

- Nein, ich habe keinen Hund. Ich habe eine Katze.

- Hast du einen Job?

- Ja, ich arbeite als Pflegerin im Krankenhaus.


Ok, ich hoffe, dass ihr mit diesen Beispielen lernen werdet, Fragen zu stellen, und ich hoffe, dass ihr weiterhin sehr fleißig mit uns lernen werdet.

Jetzt, kannst du diese Fragen in den Kommentaren beantworten.


Welche Sprachen sprichst du?

Bist du ledig oder verheiratet?

Warum möchtest du Deutsch lernen?

Gefällt dir dieses Video?


Danke! Tschüss.

regrem патриот25.06.21 12:58
NEW 25.06.21 12:58 
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 18.04.22 11:17 (regrem)

15.11.2020 Deutsch lernen | Was sollen wir zum Abendessen bestellen?


Hallo Kinder!

Hallo Papa!

Mama kommt heute später von der Arbeit nach Hause.

Was möchtet ihr zum Abendessen?

Ich könne etwas kochen.

Hun mit Kartoffeln

Pasta mit Tomatensauce

Fisch mit Gemüse.


- Ich möchte Pizza.

- Ich möchte auch eine Pizza und eine Eiscreme.

- Und auch einen Burger mit Kartoffelchips.

- Ahh okay, ich bestelle etwas und denke nicht mehr darüber nach.

- Guten Abend, Pizzeria "eine gute Pizza" was möchten Sie bestellen?


- Guten Abend, ich möchte eine Pizza mit Schinken und Käse, eine Pizza mit Pilzen und auch einen Burger mit Kartoffelchips.

- Klar, sonst noch etwas?

- Entschuldigen Sie, haben Sie den laktosefreien Käse? Mein Sohn ist intolerant.

- Sicher, eine Pizza mit laktosefreiem Käse. Möchten Sie noch etwas?

- Zwei Colas und ein Bier.

- Gut, noch etwas?

- Ein Schokoladeneis, ein Erdbeereis und ein Pistazieneis.

- Perfekt, Ihre Bestellung trifft in einer halben Stunde ein.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend.

- Danke, gleichfalls.


Und du? Was ist dein Lieblingsessen?

- Hallo?

- Hallo Mutti, bist du im Supermarkt?

- Ja, ich kaufe etwas für das Abendessen ein.


- Gut, ich wollte dir sagen, dass wir keine Milch für das Frühstück mehr haben.

- Okay, was brauchst du noch?

- Würdest du mir auch Joghurt und Müsli bringen? Meine Favoriten: mit Obst oder Mandeln.

- Genau. Für das Abendessen möchte ich gebackenes Gemüse mit Schweinefleisch machen.

- Ich würde lieber Hühnerfleisch essen. Mit einem Salat.

- Willst du Tomaten und Mais im Salat?

- Ja, gerne. Holst du auch Toastbrot?

- Sicher. Was steht noch auf der Einkaufsliste?


die Einkaufsliste

der Joghurt

Plural: die Joghurts

die Milch

das Müsli

die Mandel

Plural: die Mandeln

das Obst

das Schweinefleisch

das Hühnerfleisch

der Salat

Plural: die Salate

das Gemüse

die Tomate

Plural: die Tomaten

der Mais

das Toastbrot

Plural: die Toastbrote


Ist das alles?

- Papa sagt, dass du auch frisches Brot kaufen sollst?

- Genau, auch frisches Brot.


Und du? Wie oft kaufst du ein?

Schreib es einfach in die Kommentare.


- Hallo Marco!

- Hallo Silvia. Wie geht es dir?

- Mir geht es gut, danke. Und dir?

- In Ordnung.

- Machst du auch Einkäufe?

- Ja. Ich dachte daran, zu meinem Geburtstag zu Hause eine kleine Party zu veranstalten.

- Was für eine tolle Idee!!

- Vielen Dank, aber ich weiß noch nicht, was wir essen sollen.

- Ich helfe dir. Was hast du schon und was brauchst du noch?


- Ich habe schon ein paar Packungen Kartoffelchips und frische Getränke gekauft. Jetzt wähle ich den Wein aus.

- Hast du daran gedacht, Erdnüsse zu kaufen?

Ich empfehle auch etwas Salziges wie Brötchen und Sandwiches.

Gibt es Gäste, die gegen Milch oder Gluten allergisch sind?

Kauft auch laktose- und glutenfreie Lebensmittel.

- Du hast Recht!

- Weißt du, wenn meine Tochter eine Party organisiert, kümmere ich mich immer um die Einkäufe!

Kauf auch noch verschieden Arten von Süßigkeiten.

- Danke, du warst sehr nett.

- Es wird ein Erfolg werden!

Ich wünsche dir einen schönen Abend!

- Vielen Dank für deine Ratschläge.

Ich wünsche dir ebenfalls einen schönen Abend!


Was kaufst du, wenn du eine Party feierst?


regrem патриот25.06.21 13:03
NEW 25.06.21 13:03 
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 19.04.22 07:07 (regrem)

22.11.2020 | Deutsch lernen mit einfachen Dialogen | Folge 3: Die Schwärmerei beginnt.


Tina & Daniel


Die Schwärmerei beginnt.


- Herr Smith? Geht es Ihnen gut?

- Ja ja, mir geht es gut… Die erste Woche war anstrengend. Sonst ist alles in Ordnung.

- Es ist schon 17:15 Uhr. Wir gehen jetzt alle ins Wochenende. Machen Sie das doch auch.

- Ja, Sie haben recht.

- Außerdem möchte ich mit Ihnen Duzis machen. Ich heiße Alessia.

- Das freut mich, Alessia. Ich heiße Daniel. Ich kenne Zürich noch nicht gut. Kennst du ein gutes Restaurant?

- Es gibt viele gute Restaurants. Ich finde das Café Lu sympathisch. Das ist nicht weit weg von deiner Wohnung an der Hohlstraße.

- Kann man da auch zu Abend essen?

- Ich glaube schon, dass man da auch abends essen kann.

- Sehr gut, dann werde ich jetzt da etwas essen gehen.


- Sind Sie Herr Bellert? Ich bin Tina Nowak.

- Ja, das ist richtig. Schön sind Sie hier Frau Nowak. Sie können mir Hans sagen.

- Hallo Hans, ich bin Tina.

- Stell doch kurz dein Fahrrad hinter das Haus. Und komm dann rein, ich erkläre dir alles.


Ich bin ja so gespannt, wie das heute wird.


- Hallo Ferhan. Guten Tagzusammen. Ich bin die neue Kellnerin.

- Ah, hallo… ehm.. Schön bist du da.

- Hast du etwa schon wieder meinen Namen vergessen?

- Ja.. Es tut mir leid. Ich kann mir so schlecht Namen merken.

- Ach, du wirst dir bald meinen Namen merken können, wenn wir zusammen arbeiten.

- Haha, leider nicht. Ich heiße Balu und meinen Namen kann er immer noch nicht.

- Hallo Balu, ich heiße Tina. Hörst du Ferhan? Tina ist mein Name.

- Ok, Hallo Ina.

- Tina nicht Ina… hahaha.

- So, ich muss zum Chef. Bis später Leute.


- Hier siehst du den kleinen Raum. Hier trinken die Leute meist etwas. Ich wäre froh, wenn du heute Abend die Gäste hier bedienen könntest. Ich übernehme den großen Speisesaal.

- Klar, das mache ich doch gerne. Kannst du mir noch alles erklären?

- Sicher, du siehst ja die Bar. Da hat es eine Kasse. Alle Getränke und Snacks findest du auf der Karte.

- Ja, das ist doch gut. Muss ich denn auch Drinks mixen?

- Ja, das gehört auch dazu. Die Rezepte findest du im Rezeptbuch. Ich hoffe, du hast schon einmal Drinks gemixt.

- Ja, aber eher so für mich selber, wenn ich Urlaub habe.

- Und sonst kannst du mich immer fragen. Oh schau! Da kommt schon der erste Gast.


- Guten Abend und willkommen im Café Lu. Möchten Sie denn etwas essen oder trinken?

- Ich habe großen Hunger! Ich möchte etwas essen.

- Gut, dann kommen Sie doch bitte mit in den Speisesaal.


- Was für ein sympathischer Gast.


- Ich muss wieder an Tina denken.

Sie hat ja heute ihren ersten Tag im Café Lu. Ich schreibe ihr jetzt eine SMS.

Hallo liebe Tina. Wie geht es dir?

Arbeitest du jetzt? Du musst mir

unbedingt erzählen, wie es ist, im Café Lu zu arbeiten.


Tina schreibt…


Hallo Lisa. Ja ich bin jetzt auf der

Arbeit. Leider habe ich nicht so viel

Zeit, um dir zu schreiben. Aber es

Gefällt mir gut. Und wir haben einen

sehr sympathischen Gast bei uns.

Kommst du später auch noch vorbei?


Ah, du meinst wohl, dass der Gast

hübsch ist… :-) Nein ich kann leider

nicht vorbei kommen, ich muss noch

Hausaufgaben machen.


Tina schreibt…


Die Hausaufgaben habe ich zum Glück

Schon gemacht. Hihi, ja das stimmt,

das ist ein süßer Mann. Aber ich kann

ja nicht am ersten Tag einem Gast

meine Nummer geben. :-)


Nein, das ist vielleicht nicht die beste

Idee. :-) Vielleicht siehst du ihn ja mal

Wieder, er könnte ja ein Stammgast sein.

Wir sehen uns ja morgen im

Deutschkurs. Bis dann. Liebe Grüße.


- Es ist schön, dass es Tina jetzt besser geht. Ich freue mich für sie.

regrem патриот25.06.21 13:08
NEW 25.06.21 13:08 
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 19.04.22 07:10 (regrem)

29.11.2020 | A1 | Wortschatz Tagesablauf | Artikel der, die oder das? | Verben Präsens & Perfekt


Tägliche Aktionen Teil 1


Was machst du heute?


das Schlafzimmer

der Weckruf

der Wecker

aufstehen

Ich stehe um 7.00 Uhr morgens auf.

Ich bin um 7.00 Uhr morgens aufgestanden.

Es ist Sonntag.

Es ist mein freier Tag.

Der Sonntag ist der Tag, an dem ich mich um das Haus und um mich selbst kümmere.

Aber zuerst werde ich ein wenig trainieren.


laufen

Ich laufe in den Park.

Ich bin in den Park gelaufen.

der Park


Ich trainiere im Fitnessstudio.

Ich habe im Fitnessstudio trainiert.

das Fitnessstudio

trainieren


Nach dem Training frühstücke ich.

Zum Frühstück trinke ich immer einen Kaffee.

Ich habe einen Kaffee getrunken.

Und ich esse einen Joghurt mit Müsli.

Ich habe einen Joghurt mit Müsli gegessen.

Ich habe gefrühstückt.

das Frühstück

frühstücken


Nach dem Frühstück wasche ich mich.

sich waschen

Ich bade.

Ich habe gebadet.

die Badewanne

baden

Oder ich dusche mich.

Ich habe mich geduscht.

die Dusche

sich duschen


Ich trockne mir die Haare.

Ich habe meine Haare getrocknet.

trockene Haare

der Föhn


Ich kämme meine Haare.

Ich habe meine Haare gekämmt.

die Haare kämmen

der Kamm


Ich putze mir die Zähne.

Ich habe mir die Zähne geputzt.

sich die Zähne putzen

die Zahnpasta

die Zahnbürste


Ich trage die Creme auf.

Ich habe die Creme aufgetragen.

die Creme auftragen.

die Gesichtscreme

das Badezimmer


Ich bin jetzt bereit, das Haus aufzuräumen.

Ich räume das Zimmer auf.

Ich habe das Zimmer aufgeräumt.

aufräumen


Ich staube das Bücherregal ab.

Ich habe das Bücherregal abgestaubt.

abstauben

der Staubwedel

der Staub

das Arbeitszimmer


Ich staubsauge.

Ich habe staubgesaugt.

staubsaugen

der Staubsauger


Ich wische den Boden

Ich habe den Boden gewischt.

den Boden wischen

der Wischmopp

das Wohnzimmer


Ich wasche die Wäsche.

Ich habe die Wäsche gewaschen.

Wäsche waschen

die Waschmaschine

das Waschmittel

der Weichspüler

die Waschküche


Ich hänge die Wäsche auf.

Ich habe die Wäsche aufgehängt.

Wäsche zum Trocknen aufhängen.


Ich bügle die Kleidung.

Ich habe die Kleidung gebügelt.

bügeln

das Bügelbrett

das Bügeleisen


Ich koche das Mittagessen.

Ich habe das Mittagessen gekocht.

kochen


Ich esse zu Mittag

Ich habe zu Mittag gegessen.

essen


Ich wasche das Geschirr ab.

Ich habe das Geschirr abgewaschen.

das Geschirr abwaschen

das Geschirr abtrocknen

Leider, habe ich keine Spülmaschine.

die Küche


Was hast du an deinen freien Tag gemacht?

Schreib es in die Kommentare!

regrem патриот25.06.21 15:39
NEW 25.06.21 15:39 
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 19.04.22 07:26 (regrem)

06.12.2020 | Hilfe! Mein Mann hatte einen Unfall! Schicken Sie einen Krankenwagen! | Wortschatz


Herzlich willkommen zu einem neuen Video von der Hallo Deutschschule.

Heute sprechen wir über das Thema Unfälle und wie man einen Krankenwagen ruft.

Und jetzt viel Spaß und Film ab.


- Dieses Sandwich schmeckt köstlich, Schatz.

- Es freut mich, dass es dir schmeckt.

Ich gehe kurz runter in den Keller. Ich muss noch die Wäsche aus dem Trockner nehmen.

- In Ordnung. Ruf mich, wenn du meine Hilfe brauchst.


- Die Lampe scheint, defekt zu sein.

Liebling! Kannst du bitte kurz runter in den Keller kommen?

- Ich komme gleich. Ich esse nur noch mein Sandwich. Das Sandwich war sehr lecker.

- Du hast nach mir gerufen?

- Das Licht funktioniert nicht. Kannst du dir das bitte anschauen?

- Das ist unmöglich. Ich habe die Glühbirne gerade erst gewechselt.

Liebling. Sei so gut und bring mir bitte kurz die Leiter.

- Im Ernst? Ich glaube das schaffst du auch selber. Ich bin dann mal oben in der Küche. Ruf mich, wenn ich dir etwas helfen kann.


Er:

Also dann, ran an die Arbeit.

Die Glühbirne scheint, defekt zu sein.


Sie:

Was macht er denn da unten so lange? Ich schaue besser kurz nach. Vielleicht braucht er meine Hilfe. …

Ach du Schreck! Was ist denn hier los?

Oh nein Robert! Was ist geschehen?

Wach auf Liebling!

Ich muss dringend einen Krankenwagen rufen.


- Sie sprechen mit der Notrufzentrale vom Spital in Zürich. Wie kann ich Ihnen behilflich sein?

- Guten Tag. Bitte schicken Sie uns einen Krankenwagen. Es ist dringend.

- Bitte beruhigen Sie sich gute Frau. Sagen Sie mir bitte Ihren Namen.

- Mein Name ist Frau Gerger.

- Von wo rufen Sie uns an, Frau Gerber?

- Wir wohnen an der Musterstraße 24.

- Ich sehe, Sie wohnen in einem Reihenhaus. In welchem Haus wohnen Sie genau?

- Wir wohnen an der Musterstraße 24b. Das Haus auf der rechten Seite.

- Sagen Sie mir bitte noch Ihre Telefonnummer.

- Meine Telefonnummer lautet 073 445 13 23.

- Vielen Dank Frau Gerber. Bitte erzählen Sie mir jetzt genau, was passiert ist.

- Mein Mann war im Keller und hat eine Lampe repariert. Jetzt liegt er bewusstlos auf dem Boden. Was soll ich tun?

- Bleiben Sie ganz ruhig, Frau Gerber. Der Krankenwagen ist unterwegs.

- Stellen Sie Ihr Telefon auf Lautsprecher und legen Sie es neben sich auf den Boden.

Ist Ihr Mann ansprechbar?

- Einen Augenblick. Nein. Er ist bewusstlos. Was soll ich nur machen?

- Bitte schauen Sie, ob Ihr Mann noch atmet. Legen Sie dafür Ihre Hand auf seine Brust.Sie können auch Ihre Finger unter seine Nase halten, um eine Atmung festzustellen.

- Ich glaube, er atmet. Ja, ich bin sicher, dass er noch atmet.

- Sehr gut Frau Gerber. Bitte bringen Sie Ihren Mann nun in eine stabile Seitenlage. So sorgen wir dafür, dass die Atemwege nicht blockiert werden.

- Er ist jetzt in der stabilen Seitenlage. Was soll ich jetzt tun?

- Strecken Sie jetzt den Kopf Ihres Mannes leicht nach hinten und öffnen Sie seinen Mund. Dadurch verhindern wir, dass die Zunge die Atemwege blockiert. Außerdem kann so Flüssigkeit aus dem Mund abfließen.

- Und was muss ich jetzt machen?

- Bleiben Sie bei Ihrem Mann und kontrollieren Sie regelmäßig seine Atmung. Der Krankenwagen wird jede Minute bei Ihnen eintreffen.

- Ich bin so nervös.

- Das ist ganz normal. Sie machen das super. Kontrollieren Sie weiter die Atmung ihres Mannes und bleiben Sie ganz ruhig, Frau Gerber.

- Ich glaube, ich höre die Sirenen des Krankenwagens.

- Sehr gut, Frau Gerber. Sie können jetzt auflegen und die Sanitäter einweisen.

- Auf Wiederhören und vielen Dank für ihre Hilfe.

- Auf Wiederhören Frau Gerber und alles Gute.


Das war unser Video zum Thema Unfälle.

Ich hoffe, es hat dir gefallen.

Übrigens, hast du alle Elfen im Video gefunden?

Wo hast du die Elfen gefunden?

Schreib es in die Kommentare!

Hier nochmal einige Begriffe aus diesem Video.


das Sandwich

die Wäsche

der Trockner

die Lampe

die Glühbirne

der Krankenwagen

das Reihenhaus

die Atmung – atmen

die stabile Seitenlage


Bis zum nächsten Mal.

regrem патриот25.06.21 15:42
25.06.21 15:42 
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 19.04.22 21:28 (regrem)

13.12.2020 | Tipps und Ratschläge zur Gesundheit | Verbformen | Imperativ bilden


- Hallo Melis.

- Hallo Andreas. Wie geht es dir?

- Mir geht es super. Wie geht es dir?

- Mir geht es so Lala. Ich fühle mich ein bisschen schwach.

- Hast du gestern 8 Stunden geschlafen? Man soll jeden Tag 8 Stunden schlafen.

- Oh. Nein, ich habe etwa 6 Stunden geschlafen.

- Schlaf mehr! Und hast du gestern zwei Liter Wasser getrunken?

- Nein, ich habe etwa einen Liter getrunken.

- Trink mehr Wasser! Und hast du letzte Woche Sport gemacht?

- Ja, ich habe Sport gemacht.

- Wie oft?

- Ich habe letzte Woche zwei Mal im Fitness-Studio trainiert.

- Das ist gut. Man soll sich genug bewegen.

Bist du gestern an die frische Luft gegangen?

- Nein, gestern habe ich den ganzen Tag drinnen im Home-Office gearbeitet.

Ich habe mindestens 8 Stunden gearbeitet.

- Das ist nicht gut. Du sollst mehr an die frische Luft gehen. Und arbeite weniger!

Hast du letzte Woche geraucht?

- Nein, ich rauche nicht.

- Das ist prima.

Und wie sieht es mit Alkohol aus? Hast du letzte Woche Alkohol getrunken?

- Ja, ich war am Mittwoch und am Freitag in einer Bar. Ich habe Bier getrunken.

- Trink weniger Alkohol!

- Okay. Vielen Dank für die Tipps und Ratschläge.

Ich werde versuchen, mehr zu schlafen und weniger zu arbeiten.

Ich höre auf, Bier zu trinken und werde regelmäßiger Sport machen.

- Das ist gut. Ich hoffe, dass es dir bald besser geht.

Du musst auf dich schauen. Das ist wichtig.

- Du hast Recht!

- So, ich muss los. Mein Bus fährt in 4 Minuten.

- Okay. Ich wünsche dir einen schönen Tag.

- Tschüss und bis bald!

regrem патриот25.06.21 15:51
NEW 25.06.21 15:51 
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 20.04.22 07:39 (regrem)

20.12.2020 | Wortschatz: 34 Adjektive mit einem Beispielsatz | Grammatik: Adjektivdeklination


Die wichtigsten Adjektive Teil 3


anwesend abwesend

- Guten Morgen!

Sind heute alle anwesend?

- Es fehlt Rudi Junior.

- Dann haben wir heute einen abwesenden Schüler.


interessant langweilig

- Erzähl! Wie war dein erstes Blind Dane?

- Es war eine interessante Erfahrung.

- Leider war er ein langweiliger Typ.

- Das nächste Mal triffst du sicher einen interessanten Mann.


Teil 1 und 2 schon gesehen?


faulfleißig

- Er ist ein fauler Mensch.

- Er ist ein sehr fauler Mensch.

- Er hingegen ist ein fleißiger Mensch.

- Er ist ein sehr fleißiger Mensch.


hell dunkel

- Liebe Kinder, was ist wichtig abends im Straßenverkehr?

- Wenn es dunkel ist, sollte man helle Kleidung tragen.

- Genau! Wenn es dunkel ist, sollte man helle Kleidung tragen.

Mit heller Kleidung sieht man euch besser in der dunklen Nacht.

- Stimmt! Dann muss ich über meine hellen Haare eine dunkle Mütze anziehen.

Hahahaha

Oh nein, habe ich laut gelacht?!


nass trocken

- Zum Glück habe ich den Schirm dabei. So habe ich trockene Haare,

wenn ich bei der Arbeit ankomme.

Ich habe trockene Haare.

- Mein Schirm ist kaputt. Ich habe ganz nasse Haare.

Singin' in the rain…


müde ausgeruht

Ich bin müde von der Arbeit.

Heute gehe ich früh ins Bett.

Ich gehe heute früh ins Bett, dann bin ich morgen ausgeruht.


hoch tief

- Das ist ein hoher Berg!

- Ja, das ist der höchste Berg der Schweiz.

- Weißt du, wie der höchste Berg der Schweiz heißt?

- Was machst du da?

- Ich grabe ein Loch.

- Das ist aber ein tiefes Loch!

Es ist ein sehr tiefes Loch.


ängstlich mutig

- Der Hase ist ein ängstliches Tier.

die Mutprobe

Der Hase ist ängstlich.

- Was für ein Angsthase!

- Der Tiger ist mutig.

- Ich bin das mutigste Tier der Welt!

Scheiße!

- Hehehe.. übermütig!


frei besetzt

- Es hat keine freien Plätze mehr.

Alle Sitzplätze sind besetzt.

- Entschuldigen Sie. Ist dieser Platz besetzt?

- Nein, dieser Platz ist frei.


gerade krumm

- Das ist eine gerade Linie.

Zeichnet eine gerade Linie.

Nein!

Das ist doch eine krumme Linie!

Das ist eine krumme Linie!

So sieht eine gerade Linie aus!

- Nein!


riesig winzig

Er ist ein riesiger Spieler.

Er hingegen ist ein winziger Spieler.


flach steil

- Das ist aber eine flache Landschaft!

- Achtung, hinter dir hat es einen steilen Abhang.


hart weich

- Das ist aber ein hartes Brot! Ist es von vorgestern?

- Du hast eine zu weiche Matratze!

Mein Rücken schmerzt heute.


lebendig tot

In Seoul ist immer etwas los.

Seoul ist eine lebendige Stadt.

Sie ist schon sehr alt.

Sie ist eine tote Frau.

Bello ist ein toter Hund.


höflich frech

- Das Schaf ist ein höfliches Tier.

- Guten Tag, der Herr. Ich würde gerne einen Cappuccino bestellen bitte, wenn es Ihnen nichts ausmacht.

- Ist dieser Stuhl noch frei?

- Nö, besetzt!

- Der Affe ist frech

Der Affe ist frech, ein freches Tier!


klug dumm

- Er war ein kluger Mann.

- Ja, er war einer der klügsten Menschen.

- Er ist wirklich ein dummer Politiker!


normal außergewöhnlich

Er ist ein ganz normaler Fußballspieler.

Er war ein außergewöhnlicher Spieler!


anwesend - abwesend

interessant- langweilig

faul- fleißig

hell- dunkel

nass- trocken

müde- ausgeruht

hoch- tief

ängstlich- mutig

frei- besetzt

gerade- krumm

riesig- winzig

flach steil

hart- weich

lebendig- tot

höflich- frech

klug- dumm

normal- außergewöhnlich

regrem патриот25.06.21 15:54
NEW 25.06.21 15:54 
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 19.04.22 21:32 (regrem)

27.12.2020 | Meine Vorsätze für das Jahr 2021! | Grammatik: Infinitivsätze, Futur, Perfekt


Frohes neues Jahr 2021


Hallo!

Mein Name ist Mia und heute möchte ich dir meine Vorsätze für das neue Jahr verraten.

Dieses Jahr war voller Überraschungen. Wir mussten uns einer Pandemie stellen und lernen, mit ihr zu leben.

Wir haben gelernt, das, was wir heute haben, mehr zu schätzen und unsere Familie und unsere Freiheit mehr zu lieben. Heute möchte ich mit dir meine Vorsätze für das kommende Jahr teilen und dir einige Tipps für die Vorbereitung auf das nächste Jahr geben!


Dieses Jahr habe ich von zu Hause gearbeitet. Mein Ziel für das nächste Jahr ist, mich zu Hause besser einzurichten, damit ich konzentrierter und bequemer arbeiten kann.


Ich habe dieses Jahr 5 Kilo zugenommen. Nächstes Jahr möchte ich mehr Sport machen, um abzunehmen.


Ich habe 2020 eine Menge Geld ausgegeben. Ab 2021 möchte ich anfangen, zu sparen.


Ich hatte dieses Jahr kein soziales Leben. Im Jahr 2021 würde ich gerne neue Bekanntschaften machen.


Ich war das ganze Jahr 2020 Single. Mein Ziel für das nächste Jahr ist, einen Partner zu finden.


Ich bin dieses Jahr noch nicht gereist. Im nächsten Jahr würde ich gerne mehr reisen und neue Orte entdecken.


Ich habe mein Haus dieses Jahr nicht renoviert.2021 werde ich mein Haus streichen und dekorieren.


Spezialfrage:

Was ist richtig?

Dieses Jahr hatte ich kaum Zeit für Sport.

A. Im 2021 möchte ich gern mehr Sport treiben.

B. Um 2021 möchte ich gern mehr Sport treiben.

C. 2021 möchte ich gern mehr Sport treiben.

----

Richtig C


Dieses Jahr hatte ich keine Zeit zum Lernen. Im nächsten Jahr würde ich gerne eine neue Sprache lernen.


Das Rauchen schadet meiner Gesundheit. Nächstes Jahr werde ich versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören.


Ich habe mich dieses Jahr nicht sehr gesund ernährt. 2021 werde ich mich gesund ernähren und eine Diät machen.


Ich habe 2020 viel Zeit mit meiner Familie verbracht. Im neuen Jahr würde ich das gerne wieder tun.


Im Jahr 2020 habe ich viel Alkohol getrunken. Im Jahr 2021 werde ich versuchen, den Alkoholkonsum zu reduzieren.


Ich habe 2020 keinen Sport gemacht. 2021 möchte ich anfangen, Sport zu machen.


Ich habe dieses Jahr keine Bücher gelesen. Bis Ende 2021 werde ich mir vornehmen, mindestens 5 Bücher zu lesen.


Meine Mutter hat 2020 oft für mich gekocht. Ab 2021 werde ich lernen, wie man kocht.


Dieses Jahr habe ich nur in meiner Firma gearbeitet. Nächstes Jahr würde ich gerne in ein Geschäft investieren, um ein zusätzliches Einkommen zu generieren.


Dieses Jahr war ich sehr unorganisiert. Im Jahr 2021 werde ich mir vornehmen, organisierter zu sein.


2020 habe ich viel Zeit mit meinem Handy verbracht. 2021 werde ich mir vornehmen, Pausen vom Handy und den sozialen Netzwerken zu machen.


Dieses Jahr habe ich mir eine Gitarre gekauft. Im Jahr 2021 werde ich lernen, sehr gut Gitarre zu spielen.


Ich weiß noch nicht, wie man Auto fährt. Ich möchte deshalb im Jahr 2021 ein neues Auto kaufen und lernen, wie man es fährt.


Ich hatte dieses Jahr kein Haustier. Nächstes Jahr werde ich mir ein Haustier anschaffen.


Ich möchte beruflich weiterkommen, also werde ich nächstes Jahr studieren.


Ich habe die letzten Jahre bei meinen Eltern gelebt. Nächstes Jahr möchte ich unabhängiger werden und alleine leben.


Dieses Jahr habe ich nicht viel Zeit mit meinen Freunden verbracht. Nächstes Jahr würde ich gerne mehr Zeit mit ihnen verbringen.


Ich habe in diesem Jahr 2020 nicht viel Wasser getrunken. Mein Ziel für 2021 ist, mindestens 8 Gläser Wasser pro Tag zu trinken, um in Form zu kommen.


Spezialfrage: Was ist richtig:

Im neuen Jahr würde ich gerne mehr Sport treiben, …

A. damit gesünder zu werden.

B. um ich gesünder zu werden.

C. damit ich gesünder werde.

----

Richtig C


Ich habe dieses Jahr einige Bankkredite aufgenommen. Nächstes Jahr werde ich alle meine Schulden abbezahlen.


Ich habe ein Surfbrett gekauft. Im Jahr 2021 werde ich surfen lernen.


Ich bin dieses Jahr ziemlich lange aufgeblieben, weil ich Serien und Filme geschaut habe.

Mein Vorsatz für das nächste Jahr ist, früher ins Bett zu gehen.


Meine Tipps für das neue Jahr sind:

Setz deine Prioritäten für das nächste Jahr.

Schreib und plan die Schritte, die du unternehmen musst, um im nächsten Jahr dorthin zu gelangen.

Plan deinen Zeitplan und deine Routinen mit einem Fokus auf die Ziele, die du für dieses 2021 hast.

Machen wir das Jahr 2021 zum besten Jahr unseres Lebens und denk daran, die Feiertage mit denen zu genießen, die du am meisten liebst. Nun Freunde, ich freue mich, meine Neujahrsvorsätze mit euch geteilt zu haben.

Was sind deine Vorsätze für das neue Jahr? Schreib sie in den Kommentaren. Denk daran, sehr diszipliniert zu sein, damit du sie erfüllen kannst.


Hallo Deutschschule wünscht dir ein gutes neues Jahr. Bis zum nächsten Mal. Wir sehen uns später.

regrem патриот25.06.21 16:05
NEW 25.06.21 16:05 
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 25.06.21 16:07 (regrem)

Hallo Deutschschule | Wiederholung


Загружены видео для повторения. Слушайте на здоровье!

У кого вопросы, задавайте.

Можно здесь разобрать вопрос, а можно открыть отдельную тему по вопросу..


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 все