Вход на сайт
ZDF sucht Leiharbeitnehmer
215
06.01.11 11:55
Привет всем.
Канал ZDF Frontal 21 обратились ко мне с просьбой помочь найти Leiharbeitnehmera, к-й,желательно дольше ,чем 3 месяца работал по Тарифу CGZP (Christliche) через цеитфирму. Они посетят такого работника там,где он живёт. Никуда ехать не нужно. Согласны вести сьёмку и в выходной, на случай, если кто-то в рабочие дни не может. Цель программы, по телевизору указать Leiharbeitnemerам , на возможность получения разницы в зарплате между Leiharbeitnehmer und Stammarbeitergehalt. Просьба,кто готов и не боится показать своё лицо писать в личку.Передача будет 18.01.2011
Канал ZDF Frontal 21 обратились ко мне с просьбой помочь найти Leiharbeitnehmera, к-й,желательно дольше ,чем 3 месяца работал по Тарифу CGZP (Christliche) через цеитфирму. Они посетят такого работника там,где он живёт. Никуда ехать не нужно. Согласны вести сьёмку и в выходной, на случай, если кто-то в рабочие дни не может. Цель программы, по телевизору указать Leiharbeitnemerам , на возможность получения разницы в зарплате между Leiharbeitnehmer und Stammarbeitergehalt. Просьба,кто готов и не боится показать своё лицо писать в личку.Передача будет 18.01.2011
fotografiekassel.com
NEW 17.01.11 22:35
в ответ loliklolik 06.01.11 11:55
NEW 19.01.11 01:21
в ответ loliklolik 17.01.11 22:35
www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/startseite/#/beitrag/video/123747...
передача по телевизоры уже была, посмотрите, важно.
передача по телевизоры уже была, посмотрите, важно.
fotografiekassel.com
NEW 19.01.11 11:08
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/5/0%2C1872%2C8194149%2C00.html?dr=1
Leiharbeiter mit Anspruch
auf höheren Lohn
Nach Urteil des Bundesarbeitsgerichts Nachforderungen in Milliardenhöhe
Leiharbeiter haben rückwirkend Anspruch auf höheren Lohn. Das könnte Arbeitgeber in Deutschland Milliarden von Euro kosten, erklärt Professor Peter Schüren, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht an der Universität Münster, gegenüber Frontal21.
* Drucken
* Versenden
* 18.01.2011
Prof. Schüren. Quelle: ZDF
ZDF
Schüren: "Die Chancen stehen gut."
"Die Chancen stehen gut, dass Hunderttausende von Leiharbeitern nachträglich mehr Lohn bekommen, wenn sie jetzt vor ein Arbeitsgericht ziehen", so Schüren.
Was betroffene Leiharbeiter wissen sollten:
* "Tarifverträge von Anfang an unwirksam" - Interview mit Friedrich Schindele, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Hintergrund ist der Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom Dezember 2010, nach dem die christliche Tarifgemeinschaft CGZP nicht tariffähig ist. Leiharbeiter, die nach dem für die Arbeitgeber besonders billigen CGZP-Tarif bezahlt worden seien, können jetzt rückwirkend auf denselben Lohn klagen, den ein Stamm-Arbeitnehmer am gleichen Arbeitsplatz erhalten hat, so Schüren weiter.
Lohnansprüche sind nicht verjährt
Dadurch ergeben sich Nachforderungen von 1,9 Milliarden Euro pro Jahr, errechnet Dierk Hirschel, Chefökonom der Gewerkschaft verdi. So groß sei insgesamt die Differenz zwischen gezahltem Billiglohn der CGZP und dem höheren Lohn der Stamm-Arbeitnehmer. Knapp 40 Prozent aller Arbeitsverträge in der Leiharbeitsbranche wurden bisher nach CGZP-Flächentarifverträgen oder nach noch schlechteren CGZP-Haustarifverträgen abgeschlossen.
Nach Ansicht von Schüren können die Leiharbeiter ihren Anspruch rückwirkend bis 2003 geltend machen: "Lohnansprüche von Leiharbeitnehmern, die zu den Dumpingkonditionen der CGZP gearbeitet haben, sind bisher nicht verjährt, und zwar unabhängig davon, ob das 2003, 2004 oder später war." Zwar verjährten Lohnansprüche normalerweise in drei Jahren, nicht aber in diesem konkreten Fall. Da die Rechtslage bis vor kurzem völlig unklar war, sei die Verjährung gehemmt worden, so der Arbeitsrechtsexperte.
Leiharbeiter mit Anspruch
auf höheren Lohn
Nach Urteil des Bundesarbeitsgerichts Nachforderungen in Milliardenhöhe
Leiharbeiter haben rückwirkend Anspruch auf höheren Lohn. Das könnte Arbeitgeber in Deutschland Milliarden von Euro kosten, erklärt Professor Peter Schüren, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht an der Universität Münster, gegenüber Frontal21.
* Versenden
* 18.01.2011
Prof. Schüren. Quelle: ZDF
ZDF
Schüren: "Die Chancen stehen gut."
"Die Chancen stehen gut, dass Hunderttausende von Leiharbeitern nachträglich mehr Lohn bekommen, wenn sie jetzt vor ein Arbeitsgericht ziehen", so Schüren.
Was betroffene Leiharbeiter wissen sollten:
* "Tarifverträge von Anfang an unwirksam" - Interview mit Friedrich Schindele, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Hintergrund ist der Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom Dezember 2010, nach dem die christliche Tarifgemeinschaft CGZP nicht tariffähig ist. Leiharbeiter, die nach dem für die Arbeitgeber besonders billigen CGZP-Tarif bezahlt worden seien, können jetzt rückwirkend auf denselben Lohn klagen, den ein Stamm-Arbeitnehmer am gleichen Arbeitsplatz erhalten hat, so Schüren weiter.
Lohnansprüche sind nicht verjährt
Dadurch ergeben sich Nachforderungen von 1,9 Milliarden Euro pro Jahr, errechnet Dierk Hirschel, Chefökonom der Gewerkschaft verdi. So groß sei insgesamt die Differenz zwischen gezahltem Billiglohn der CGZP und dem höheren Lohn der Stamm-Arbeitnehmer. Knapp 40 Prozent aller Arbeitsverträge in der Leiharbeitsbranche wurden bisher nach CGZP-Flächentarifverträgen oder nach noch schlechteren CGZP-Haustarifverträgen abgeschlossen.
Nach Ansicht von Schüren können die Leiharbeiter ihren Anspruch rückwirkend bis 2003 geltend machen: "Lohnansprüche von Leiharbeitnehmern, die zu den Dumpingkonditionen der CGZP gearbeitet haben, sind bisher nicht verjährt, und zwar unabhängig davon, ob das 2003, 2004 oder später war." Zwar verjährten Lohnansprüche normalerweise in drei Jahren, nicht aber in diesem konkreten Fall. Da die Rechtslage bis vor kurzem völlig unklar war, sei die Verjährung gehemmt worden, so der Arbeitsrechtsexperte.
fotografiekassel.com
NEW 26.01.11 23:39
в ответ loliklolik 19.01.11 11:08
www.ra-schwiete.de/arbeitsrecht/143-zeitarbeit-und-das-cgzp-urteil-lohnna...
Zeitarbeit und das CGZP-Urteil: Sind Lohnnachforderungen möglich? Drucken
Beitragsseiten
Zeitarbeit und das CGZP-Urteil: Sind Lohnnachforderungen möglich?
Seite 2
Alle Seiten
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur fehlenden Tariffähigkeit der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) vom 14.12.2010 (1 ABR 19/10) ist für die Zeitarbeitsbranche ein Paukenschlag: Immerhin liegt vielen Arbeitsverträgen der Tarifvertrag mit der CGZP zugrunde. Nachdem bereits die Sozialkassen in den Startlöchern stehen und darüber beraten, inwiefern sie für Entgeltdifferenzen Sozialversicherungsbeiträge nachfordern können, stellt sich auch für die Zeitarbeitnehmer selbst die Frage nach etwaigen Lohnnachzahlungen für die Vergangenheit. Mögliche Klippen lauern hier vor allem durch Ausschlussfristen in Tarifverträgen, die für die Kundenbetriebe (Entleiher) gelten.
1.) Grundsatz des „Equal Pay“
Das Gesetz sieht in § 9 Nr. 2 AÜG den Grundsatz „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ vor. Davon kann jedoch durch einen Tarifvertrag oder die Inbezugnahme eines Tarifvertrags abgewichen werden – genau im Abschluss solcher Tarifverträge für die Zeitarbeitsbranche lag auch die alleinige satzungsmäßige Aufgabe der CGZP. Da ihr die Tariffähigkeit nunmehr abgesprochen wurde, sind auch die Tarifverträge und damit auch die dort enthaltenen Abweichungen unter anderem vom Grundsatz des „Equal Pay“ unwirksam.
2.) Lohnnachforderungen
Zeitarbeitnehmern stehen daher im Grundsatz rückwirkend der gleiche Lohn und die gleichen übrigen Arbeitsbedingungen wie der Stammbelegschaft zu, wobei sich diese Ansprüche (nur) gegen das Zeitarbeitsunternehmen richten, da der Arbeitsvertrag allein mit diesem besteht.
3.) Verjährung und Ausschlussfristen
a) Verjährung
Grundsätzlich unterliegen Ansprüche auf Lohnnachzahlung der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren (§ 195 BGB). Allerdings beginnt diese Frist auch erst ab dem Zeitpunkt zu laufen, in dem der Gläubiger – hier also der Zeitarbeitnehmer – von sämtlichen Umständen, die zum Lohnnachzahlungsanspruch führen, Kenntnis erlangt hat (§ 199 Abs. 1 BGB). Ob für die erforderliche Kenntnis auf den Zeitpunkt der BAG-Entscheidung abzustellen ist (oder möglicherweise auf die der Vorinstanzen aus dem Jahre 2009, die die Tariffähigkeit ebenfalls bereits abgelehnt hatten), ist bislang nicht geklärt. In diesem Fall betrüge die Verjährungshöchstfrist zehn Jahre (§ 199 Abs. 4 BGB).
b) Ausschlussfristen
Eine weitere – gleichfalls noch nicht höchstrichterlich geklärte – Frage ist die der Anwendbarkeit von Ausschlussfristen in Tarifverträgen, die für den Entleiherbetrieb gelten. Das LAG München (Urteil vom 12.11.2009 – 3 Sa 579/09) hat sich mit dieser Problematik beschäftigt und die Ausschlussfristen auch für Zeitarbeitnehmer für anwendbar gehalten. Im Ergebnis könnten Zeitarbeitnehmer dann nur für den noch nicht von der Ausschlussfrist betroffenen Zeitraum (regelmäßig zwei bis drei Monate) Lohnnachzahlungen geltend machen.
Zur Begründung verwies das LAG München zum Einen darauf, dass Zeitarbeitnehmer gemäß § 10 Abs. 4 AÜG und gemäß § 9 Nr. 2 AÜG dieselbe tarifliche Vergütung verlangen kann wie ein mit ihm vergleichbarer Stammarbeitnehmer des Entleiherbetriebs, d.h. er soll nicht schlechter aber auch nicht besser stehen als ein Stammarbeitnehmer. Daher muss er nach Ansicht des Gerichts auch die tariflichen Ausschlussfristen gegen sich gelten lassen. Wenn ein Zeitarbeitnehmer daher die Ausschlussfristen nicht beachten müsste, die ein Stammarbeitnehmern des Entleihers zu beachten hat, würde sein Arbeitgeber - das Zeitarbeitsunternehmen - letztlich schlechter stehen als der Entleiher. Das aber würde über die vom Gesetz gewollte Gleichstellung von Zeitarbeitsunternehmen und Entleiher hinausgehen.
Darüber hinaus erteilte das Gericht der Auffassung des klagenden Zeitarbeitnehmers, die von ihm begehrten Tariflohnansprüche seien auch deshalb im Ergebnis nicht verfallen oder jedenfalls als nicht verfallen zu behandeln, weil es das Zeitarbeitsunternehmen angeblich pflichtwidrig unterlassen hatte, den Zeitarbeitnehmer auf den im Entleiherbetrieb angewandten Tarifvertrag hinzuweisen (vg. § 2 Abs. 1 NachwG), eine Absage. Mit seiner Argumentation bezog sich der Kläger hierbei auf eine Entscheidung des BAG vom 17.04.2002 (5 AZR 89/01), weshalb das Zeitarbeitsunternehmen jedenfalls Schadensersatz schulde. Das LAG München verwies jedoch darauf, dass das Zeitarbeitsnehmen nur auf die in seinem Betrieb geltenden Tarifverträge hinzuweisen habe, nicht aber auf die vom Entleiher angewandten Tarifverträge. Über diese hätte sich der Kläger direkt beim Entleiher informieren können, § 13 AÜG. Das Zeitarbeitsunternehmen treffe daher mit Blick auf die Entleihertarifverträge keine Hinweispflicht im Rahmen von § 2 Abs. 1 NachwG, so dass auch kein Schadensersatzanspruch gegeben sei.
Das Hauptargument des LAG München, wonach Zeitarbeitnehmer andernfalls besser stünden als die Stammbelegschaft, ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Dennoch verbleiben auch mit Blick auf die immer wieder wechselnden Einsatzbetriebe und die damit verbundene (Un-)Kenntnis des Zeitarbeitnehmers einige Ungereimtheiten. Das letzte Wort ist in diesem Fall jedenfalls noch nicht gesprochen, denn gegen die Entscheidung des LAG München ist die Revision vor dem Bundesarbeitsgericht (unter 5 AZR 7/10) anhängig, über die voraussichtlich im März 2011 verhandelt wird.
4.) Hinweis
Betroffene Zeitarbeitnehmer sollten in jedem Fall von ihrem Auskunftsanspruch gemäß § 13 AÜG Gebrauch machen und sich danach eventuell ergebende Ansprüche auf gleiche Bezahlung geltend machen. Gerne unterstützen wir Sie auch dabei.
Zeitarbeit und das CGZP-Urteil: Sind Lohnnachforderungen möglich? Drucken
Beitragsseiten
Zeitarbeit und das CGZP-Urteil: Sind Lohnnachforderungen möglich?
Seite 2
Alle Seiten
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur fehlenden Tariffähigkeit der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) vom 14.12.2010 (1 ABR 19/10) ist für die Zeitarbeitsbranche ein Paukenschlag: Immerhin liegt vielen Arbeitsverträgen der Tarifvertrag mit der CGZP zugrunde. Nachdem bereits die Sozialkassen in den Startlöchern stehen und darüber beraten, inwiefern sie für Entgeltdifferenzen Sozialversicherungsbeiträge nachfordern können, stellt sich auch für die Zeitarbeitnehmer selbst die Frage nach etwaigen Lohnnachzahlungen für die Vergangenheit. Mögliche Klippen lauern hier vor allem durch Ausschlussfristen in Tarifverträgen, die für die Kundenbetriebe (Entleiher) gelten.
1.) Grundsatz des „Equal Pay“
Das Gesetz sieht in § 9 Nr. 2 AÜG den Grundsatz „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ vor. Davon kann jedoch durch einen Tarifvertrag oder die Inbezugnahme eines Tarifvertrags abgewichen werden – genau im Abschluss solcher Tarifverträge für die Zeitarbeitsbranche lag auch die alleinige satzungsmäßige Aufgabe der CGZP. Da ihr die Tariffähigkeit nunmehr abgesprochen wurde, sind auch die Tarifverträge und damit auch die dort enthaltenen Abweichungen unter anderem vom Grundsatz des „Equal Pay“ unwirksam.
2.) Lohnnachforderungen
Zeitarbeitnehmern stehen daher im Grundsatz rückwirkend der gleiche Lohn und die gleichen übrigen Arbeitsbedingungen wie der Stammbelegschaft zu, wobei sich diese Ansprüche (nur) gegen das Zeitarbeitsunternehmen richten, da der Arbeitsvertrag allein mit diesem besteht.
3.) Verjährung und Ausschlussfristen
a) Verjährung
Grundsätzlich unterliegen Ansprüche auf Lohnnachzahlung der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren (§ 195 BGB). Allerdings beginnt diese Frist auch erst ab dem Zeitpunkt zu laufen, in dem der Gläubiger – hier also der Zeitarbeitnehmer – von sämtlichen Umständen, die zum Lohnnachzahlungsanspruch führen, Kenntnis erlangt hat (§ 199 Abs. 1 BGB). Ob für die erforderliche Kenntnis auf den Zeitpunkt der BAG-Entscheidung abzustellen ist (oder möglicherweise auf die der Vorinstanzen aus dem Jahre 2009, die die Tariffähigkeit ebenfalls bereits abgelehnt hatten), ist bislang nicht geklärt. In diesem Fall betrüge die Verjährungshöchstfrist zehn Jahre (§ 199 Abs. 4 BGB).
b) Ausschlussfristen
Eine weitere – gleichfalls noch nicht höchstrichterlich geklärte – Frage ist die der Anwendbarkeit von Ausschlussfristen in Tarifverträgen, die für den Entleiherbetrieb gelten. Das LAG München (Urteil vom 12.11.2009 – 3 Sa 579/09) hat sich mit dieser Problematik beschäftigt und die Ausschlussfristen auch für Zeitarbeitnehmer für anwendbar gehalten. Im Ergebnis könnten Zeitarbeitnehmer dann nur für den noch nicht von der Ausschlussfrist betroffenen Zeitraum (regelmäßig zwei bis drei Monate) Lohnnachzahlungen geltend machen.
Zur Begründung verwies das LAG München zum Einen darauf, dass Zeitarbeitnehmer gemäß § 10 Abs. 4 AÜG und gemäß § 9 Nr. 2 AÜG dieselbe tarifliche Vergütung verlangen kann wie ein mit ihm vergleichbarer Stammarbeitnehmer des Entleiherbetriebs, d.h. er soll nicht schlechter aber auch nicht besser stehen als ein Stammarbeitnehmer. Daher muss er nach Ansicht des Gerichts auch die tariflichen Ausschlussfristen gegen sich gelten lassen. Wenn ein Zeitarbeitnehmer daher die Ausschlussfristen nicht beachten müsste, die ein Stammarbeitnehmern des Entleihers zu beachten hat, würde sein Arbeitgeber - das Zeitarbeitsunternehmen - letztlich schlechter stehen als der Entleiher. Das aber würde über die vom Gesetz gewollte Gleichstellung von Zeitarbeitsunternehmen und Entleiher hinausgehen.
Darüber hinaus erteilte das Gericht der Auffassung des klagenden Zeitarbeitnehmers, die von ihm begehrten Tariflohnansprüche seien auch deshalb im Ergebnis nicht verfallen oder jedenfalls als nicht verfallen zu behandeln, weil es das Zeitarbeitsunternehmen angeblich pflichtwidrig unterlassen hatte, den Zeitarbeitnehmer auf den im Entleiherbetrieb angewandten Tarifvertrag hinzuweisen (vg. § 2 Abs. 1 NachwG), eine Absage. Mit seiner Argumentation bezog sich der Kläger hierbei auf eine Entscheidung des BAG vom 17.04.2002 (5 AZR 89/01), weshalb das Zeitarbeitsunternehmen jedenfalls Schadensersatz schulde. Das LAG München verwies jedoch darauf, dass das Zeitarbeitsnehmen nur auf die in seinem Betrieb geltenden Tarifverträge hinzuweisen habe, nicht aber auf die vom Entleiher angewandten Tarifverträge. Über diese hätte sich der Kläger direkt beim Entleiher informieren können, § 13 AÜG. Das Zeitarbeitsunternehmen treffe daher mit Blick auf die Entleihertarifverträge keine Hinweispflicht im Rahmen von § 2 Abs. 1 NachwG, so dass auch kein Schadensersatzanspruch gegeben sei.
Das Hauptargument des LAG München, wonach Zeitarbeitnehmer andernfalls besser stünden als die Stammbelegschaft, ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Dennoch verbleiben auch mit Blick auf die immer wieder wechselnden Einsatzbetriebe und die damit verbundene (Un-)Kenntnis des Zeitarbeitnehmers einige Ungereimtheiten. Das letzte Wort ist in diesem Fall jedenfalls noch nicht gesprochen, denn gegen die Entscheidung des LAG München ist die Revision vor dem Bundesarbeitsgericht (unter 5 AZR 7/10) anhängig, über die voraussichtlich im März 2011 verhandelt wird.
4.) Hinweis
Betroffene Zeitarbeitnehmer sollten in jedem Fall von ihrem Auskunftsanspruch gemäß § 13 AÜG Gebrauch machen und sich danach eventuell ergebende Ansprüche auf gleiche Bezahlung geltend machen. Gerne unterstützen wir Sie auch dabei.
fotografiekassel.com