Deutsch

Nomenliste B1

13.01.17 21:46
Re: Nomenliste B1
 
regrem патриот
в ответ regrem 14.12.16 20:48
B
das Baby, -s
Babys sind süß, wenn sie nicht schreien.
der Bach, "-e
Ein Bach ist ein kleiner Fluss.
der Bäcker, -
Bäcker müssen in der Nacht aufstehen.
die Bäckerei, -en
Das Brot in der neuen Bäckerei ist sehr gut.
das Bad, "-er
In unserem Bad haben wir eine Badewanne und eine Dusche.
die Badewanne, -n
Ich habe keine Badewanne, nur eine Dusche.
das Badezimmer, -
Viele Altbauwohnungen haben kein Badezimmer.
das Badminton
Badminton ist ein schnelles Spiel.
die Bahn, -en
Ich fahre mit der Bahn zur Arbeit.
die BahnCard, -s
Bitte, was kostet eine BahnCard?
der Bahnhof, "-e
Der Bahnhof ist gleich links hinter dem Parkhaus.
der Bahnsteig, -e
Sie küsste ihn auf dem Bahnsteig. Der Zug fuhr ohne sie.
der Balkon, -s
Frau Zawadska sitzt gerne auf dem Balkon.
der Ball, "-e
Ohne Ball können wir nicht Fußball spielen.
die Banane, -n
Sie isst jeden Tag eine Banane. Kinder essen gerne Bananen.
der Band, "-e
Von "Eurolingua Deutsch" gibt es drei Bände.
die Bank, -en
Er arbeitet jetzt bei einer Bank.
der/die Bankangestellte, -n
Die Bankangestellte bei meiner Bank ist sehr nett.
der Bär, -en
Hans ist stark wie ein Bär.
die Bar, -s
Nach der Arbeit trank er ein Bier in einer Bar.
der Bärenhunger
Ich habe einen Bärenhunger.
das/der Barock
Es gibt in Deutschland viele Barockkirchen.
die Barockarchitektur, -en
Die Stadt ist berühmt für die Barockarchitektur.
der Basketball, "-e
Mein Sohn will einen Basketball zum Geburtstag. Ich spiele oft Basketball.
die Batterie, -n
Die Taschenlampe geht nicht mehr. Die Batterien sind leer.
das Batteriefach, "-er
Als Erstes wird die Batterie in das Batteriefach eingelegt.
der Bau, -ten
Wir träumen vom Bau eines eigenen Hauses.
der Bauch, "-e
Dein Bauch wird immer dicker!
der Bauer, -n
Mein Vater war Bauer.
der Bauernhof, "-e
Wir machen auf einem Bauernhof Urlaub.
der Baufacharbeiter, -
Ein Maurer ist ein Baufacharbeiter.
die Baufacharbeiterin, -nen
Es gibt immer mehr Baufacharbeiterinnen, z.B. Maurerinnen.
der Baum, "-e
In diesem Park gibt es viele Bäume.
das Baumwollhemd, -en
Hast du mein Baumwollhemd schon gewaschen?
das Bauwerk, -e
Moderne Bauwerke gefallen mir nicht.
der Beamte, -n
Lehrer in Deutschland sind Beamte.
der Becher, -
Möchtest du einen Becher Kaffee?
die Bedeutung, -en
Hat das Wort noch eine andere Bedeutung. Fast alle Wörter haben mehrere Bedeutungen.
die Bedienung, -en
Ich will zahlen. Wo ist die Bedienung. Die Bedienung in dem neuen Restaurant ist spitze
die Bedingung, -en
Hättest du die formalen Bedingungen erfüllt, hättest du den Job bestimmt bekommen.
der Befehl, -e
Dieser Mann kann nur Befehle geben.
das Befinden
Mit den Worten "Wie geht's?" fragt man meist nicht wirklich nach dem Befinden.
die Begegnung, -en
Ich hatte eine interessante Begegnung mit einem Star. Sie bereitete sich auf die Begegnung mit ihm vor, indem sie eine Liste aller Probleme machte.
der Beginn
Beginn des nächsten Kurses: am 15. Mai.
der Begriff, -e
Für meine Begriffe geht das zu weit!
die Begründung, -en
Für Ausländerfeindlichkeit gibt es überhaupt keine Begründung.
die Begrüßung, -en
Die Begrüßung war sehr freundlich. Als sie sich nach Jahren wieder trafen, war die Begrüßung ziemlich frostig.
das Begrüßungsgeld, -er
1989 haben Besucher aus der DDR in Westberlin Begrüßungsgeld bekommen.
das Beileid
Mein herzliches Beileid.
das Bein, -e
Mein Bein ist gebrochen, mein Arm nicht.
das Beispiel, -e
Die Wortliste zeigt weitere Beispiele.
der Beispielsatz, -sätze
Schreiben Sie kurze Beispielsätze. Beispielsätze zeigen, wie Wörter in Sätzen verwendet werden können.
der/die Bekannte, -n
Viele meiner Freunde und Bekannten sind da.
der Bekanntenkreis, -e
Frau Buarques Bekanntenkreis ist noch klein.
die Beobachtung, -en
Seit wann machst du diese Beobachtungen? Und da passiert immer dasselbe?
die Beratung, -en
Ich hätte gerne eine Beratung. Ich weiß nicht, was ich tun soll.
der Bereich, -e
Im Bereich der Politik kennt sie sich gut aus.
der Berg, -e
Der höchste Berg ist der Mount Everest.
der Bergführer, -
Zum Bergsteigen soll man einen Bergführer mitnehmen.
die Bergtour, -en
Pia hält Bergtouren für zu anstrengend.
der Beruf, -e
Mein Beruf ist Maler.
die Berufsbezeichnung, -en
Die Definitionen der Berufsbezeichnungen kann man in der Ausbildungsordnung nachschlagen.
das Berufsbild, -er
Heute gibt es viele neue Berufsbilder im Bereich Medien.
die Berufsschule, -n
Die Lehrlinge müssen einmal die Woche zur Berufsschule.
die Berufstätigkeit, -en
Während ihrer Berufstätigkeit als Lehrerin hat Frau Müller viele Erfahrungen gemacht.
die Berühmtheit, -en
Mozart war schon früh eine Berühmtheit.
der Bescheid, -e
Der Bescheid ist gekommen. Wir bekommen das Geld.
die Beschreibung, -en
Das ist eine genaue Beschreibung von dem Haus. Diese Beschreibung passt auf mich.
der Besen, -
Einen Besen kann man nicht schenken.
die Besserung, -en
Wenn jemand krank ist, wünscht man ihm bzw. ihr "Gute Besserung".
die Bestellung, -en
Möchten Sie eine Bestellung machen?
der Besuch, -e
Tante Hilde kommt zu Besuch.
der Besucher, -
Jedes Jahr kommen viele Besucher nach Berlin.
die Betonung, -en
Die Betonung von Wörtern immer mitlernen!
der Betreff, -e
"Betreff" ist ein Wort, das nur in Briefen gebraucht wird.
der Betrieb, -e
Die Leute haben Michaela zur Betriebsrätin gewählt, weil sie die stärkste Power-Frau im ganzen Betrieb ist.
die Betriebsanleitung, -en
Vor Inbetriebnahme müssen Sie die Betriebsanleitung lesen.
das Betriebsklima, -s
Aber Ute ist mit dem Gehalt nicht zufrieden und auch das Betriebsklima könnte besser sein.
die Betriebsrätin, -nen
In unserer Firma haben wir eine gute Betriebsrätin. Sie kämpft für unsere Rechte.
die Betriebswirtin, -nen
Obwohl Hans Betriebswirtschaft langweilig findet, hat er sich in Paula verliebt - und die ist Betriebswirtin!
das Bett, -en
Am Sonntag kann ich länger im Bett bleiben als an den Wochentagen.
der Beutel, -
Ich brauche einen Beutel Milch.
die Bewegung, -en
In der Politik ist zu wenig Bewegung.
die Bewerbung, -en
Hast du die Bewerbung auf die Stelle schon geschrieben?
die Bewerbungsunterlagen nur im Pl.
Wer soll denn all diese Bewerbungsunterlagen noch lesen? Auf eine freie Stelle kommen mindestens 20 Bew-n
die Bezahlung, -en
Die Bezahlung für diesen Job ist schlecht, aber die Sozialleistungen sind gut.
die Bezeichnung, -en
"Bezeichnung" ist ein anderes Wort für "Namen".
der Bezug, "-e
In Bezug auf die Aussprache sollten Sie noch ein wenig an sich arbeiten.
die Bibel, -n
Luther hat die Bibel übersetzt.
die Bibliothek, -en
Wenn mir Bücher zum Kaufen zu teuer sind, gehe ich in die Stadtbibliothek.
die Biene, -n
Meine Schwester ist fleißig wie eine Biene.
das Bier, -e
Wir trinken Bier vom Fass lieber als Flaschenbier.
das Bild, -er
Bitte beschreiben Sie dieses Bild!
der Bildausschnitt, -e
Ein Bildausschnitt ist Teil eines Bildes.
die Bildergeschichte, -n
Ich mag Bildergeschichten.
die Bildunterschrift, -en
Die Bildunterschrift ist das, was die Überschrift für den Text ist.
das Bingo
Pit spielt jeden Sonntag Bingo.
die Biographie, -n
Er liest eine Biographie über Willi Brandt.
die Bitte, -n
Ihre Bitte klingt aber nicht sehr höflich.
das Blatt, "-er
Nehmen Sie ein Blatt Papier und schreiben Sie einen Text. Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen.
der Bleistift, -e
Ich kann meinen Bleistift nicht finden.
der Blick, -e
Der Blick aus der Wohnung ist schön.
der Blitz, -e
Er ist fast vom Blitz getroffen worden.
die Blume, -n
Vielen Dank für die schönen Blumen!
der Blumenstrauß, "-e
Monika stellte den Blumenstrauß in die Vase.
die Blumenvase, -n
Wohin mit dem Strauß? Ich habe keine Blumenvase.
die Bluse, -n
Welches Kleid passt zu dieser Bluse?
das Blut
Blut ist rot.
der Boden, "-
Der Radiergummi liegt auf dem Boden.
das Bodybuilding, *
Auch Frauen machen Bodybuilding.
die Bohne, -n
Morgen mache ich eine Suppe mit Kartoffeln und Bohnen. Ich mag Reis mit Bohnen nicht.
die Bohrmaschine, -n
Kannst du mir deine Bohrmaschine geben? Ich muss ein Regal anbringen.
der Boss, -e
Hier bin immer noch ich der Boss!
die Botschaft, -en
Also, ich arbeite bei der Botschaft.
die Bouillonsuppe, -n
Ich hätte gern eine Bouillonsuppe mit Brot.
das Boxen
Viele lehnen Boxen als Sportart ab.
der Braten, -
Am Sonntag gibt es einen Braten mit Soße.
die Bratkartoffel, -n
Hassan Askari liebt Bratkartoffeln mit Steak.
der Brauch, "-e
In der Schweiz gibt es den Brauch, dass am 1. August Feuer angezündet werden.
der Brei, -e
Kinder essen oft Brei.
die Breite, -n
Die Breite dieser Tür beträgt 1 m.
der Brief, -e
Ich schicke den Brief an Klaus heute ab?
der Briefbaukasten, -kästen
Der Briefbaukasten hilft.
der Briefkasten, "-
Ich kann den Briefkastenschlüssel nicht finden.
die Briefmarke, -n
Er hat 10 DM für Briefmarken ausgegeben.
der Briefträger, -
Der Briefträger bringt die Post.
die Briefträgerin, -nen
Seit gestern bringt uns eine neue Briefträgerin die Briefe.
die Brille, -n
Ich glaube, ich brauche eine neue Brille.
die Broccoli nur im Pl.
Bitte 2 kg Broccoli. Der ist so gesund.
die Broschüre, -n
Die Broschüren aus dem Reisebüro sind informativ.
das Brot, -e
Können Sie mir noch etwas Brot bringen?
das Brötchen, -
Natürlich gibt es auch Toast, Brötchen und Croissants.
der Brotesser, -
Jemand der Brot isst, ist ein Brotesser.
die Brotsorte, -n
Es gibt hunderte von Brotsorten und Wurstsorten - wer hat da noch die Übersicht?
der Bruchteil, -e
Bruchteile und Relationen
die Brücke, -n
Zum Bahnhof? Gehen Sie über die Brücke, dann rechts.
der Bruder, "-
Franziska und Katharina sind Schwestern, ihr Bruder heißt Florian.
das Brüderchen, -
Brüderchen und Schwesterchen halten sich an den Händen.
der Brunch, -s/-es
Ein spätes Frühstück bzw. ein frühes Mittagessen nennen sie "Brunch".
die Brust, "-e
Er hat eine breite Brust - gut zum Anlehnen.
das Buch, "-er
Meike liest viele Bücher.
der Bücherwurm, "-er
Was bedeuten die Wörter Leseratte und Bücherwurm?
der Buchhalter, -
Wenn man Buchhalter ist, hat man einen ziemlich sicheren Arbeitsplatz.
die Buchhalterin, -nen
Eine Buchhalterin sollte Zahlen mögen.
die Buchhaltung, -en
Ich hasse die Buchhaltung. Es fehlen schon wieder Quittungen.
die Buchmesse, -n
Ich gehe im Oktober zur Buchmesse.
der Buchstabe, -n
Ordnen Sie die Buchstaben den Symbolen zu.
der Buchtitel, -
Welcher Buchtitel gehört zu welchem Text?
das Bügeleisen, -
Pass auf! Das Bügeleisen ist noch heiß.
der Bundeskanzler, -
Der Bundeskanzler steht an der Spitze der Regierung.
die Bundesrepublik, -en
"Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat."
das Büro, -s
Andrea arbeitet in einem Büro.
die Bürokauffrau, -en
Ute ist gern Bürokauffrau, sie findet kaufmännische Berufe interessant.
die Bürowirtschaft, -en
Der Lehrgang für Bürowirtschaft war langweilig.
der Bus, -se
Sie können mit dem Bus fahren.
der Busfahrer, -
Die Busfahrer hier sind sehr freundlich.
die Butter
Ein Brot mit Butter ist ein Butterbrot.
 

Перейти на