Упражнения (Н.Ф. Бориско)
– Sagen Sie bitte, was sind Sie von Beruf?
– Ich bin Lehrer von Beruf.
(sie – Soziologin, Sie – Verkäuferin, er – Flugkapitän, ihr – Studenten, sie – Psychologen, du – Musikerin,
wir – Lehrerinnen, er – Betriebswirt, ihr – Fremdsprachenkorrespondenten)
– Sagen Sie bitte, was ist sie von Beruf?
– Sie ist Soziologin von Beruf.
Sie – Verkäuferin
– Sagen Sie bitte, was sind Sie von Beruf?
– Ich bin Verkäuferin von Beruf.
er – Flugkapitän
– Sagen Sie bitte, was ist er von Beruf?
– Er ist Flugkapitän von Beruf.
ihr – Studenten
– Sagt bitte, was seid ihr von Beruf?
– Wir sind Studenten von Beruf.
sie – Psychologen
– Sagen Sie bitte, was sind sie von Beruf?
– Sie sind Psychologen von Beruf.
du – Musikerin
– Sag bitte, was bist du von Beruf?
– Ich bin Musikerin von Beruf.
wir – Lehrerinnen
– Sagen Sie bitte, was sind Sie von Beruf?
– Wir sind Lehrerinnen von Beruf.
er – Betriebswirt
– Sagen Sie bitte, was ist er von Beruf?
– Er ist Betriebswirt von Beruf.
ihr – Fremdsprachenkorrespondenten
– Sagt bitte, was seid ihr von Beruf?
– Wir sind Fremdsprachenkorrespondenten von Beruf.
arbeiten –> der Arbeiter –> die Arbeiterin
(lehren, fahren, dolmetschen, übersetzen, sprechen, zeichnen, malen (рисовать), fliegen, verkaufen, leiten (руководить), spielen, tanzen).
– Wo arbeitet der Lehrer?
– Der Lehrer arbeitet in der Schule.
der Apotheker | in der Fabrik (im Betrieb) |
– Wo arbeitet der Lehrer? – Der Lehrer arbeitet in der Schule.
– Wo arbeitet der Arzt? – Der Arzt arbeitet im Krankenhaus.
– Wo arbeitet der Dolmetscher? – Der Dolmetscher arbeitet im Reisebüro.
– Wo arbeitet die Kindergärtnerin? – Der Kindergärtnerin arbeitet im Kindergarten.
– Wo arbeitet der Agronom? – Der Agronom arbeitet im Kolchos.
– Wo arbeitet die Sekretärin? – Der Sekretärin arbeitet im Büro.
– Wo arbeitet der Physiker? – Der Physiker arbeitet im Institut.
– Wo arbeitet der Verkäufer – Der Verkäufer arbeitet im Kaufhaus.
– Wo arbeitet der Jurist? – Der Jurist arbeitet im Ministerium.
– Wo arbeitet der Musiker – Der Musiker arbeitet im Theater.
– Wo arbeitet der Reporter? – Der Reporter arbeitet für die Zeitung.
– Wo arbeitet der Professor? – Der Professor arbeitet an der Universität.
– Wo arbeitet der Ingenieur? – Der Ingenieur arbeitet bei der Firma.
– Wo arbeitet der Betriebswirt? – Der Betriebswirt arbeitet in der Fabrik (im Betrieb).
– Horst malt gut.
–> Ich hoffe, er wird Maler.
–>Ich auch.
1. Inge liebt (любит) Kinder.
2. Otto spricht drei Fremdsprachen.
3. Dagmar spielt gut Klavier.
4. Rolf liebt Kinder und Physik.
5. Fred liebt die Natur (природу).
6. Marta zeichnet gut, und Martin rechnet gut, und sie lieben Mathematik.
7. Ich zeichne sehr gut.
8. Heinrich übersetzt sehr gut.
9. Hans fährt (водит) gern Auto.
– Inge liebt Kinder.
–> Ich hoffe, sie wird Kindergärtnerin.
–> Ich auch.
2.
– Otto spricht drei Fremdsprachen.
–> Ich hoffe, er wird Fremdsprachlehrer / Dolmetscher.
–> Ich auch.
3.
– Dagmar spielt gut Klavier.
–> Ich hoffe, sie wird Musikerin.
–> Ich auch.
4.
– Rolf liebt Kinder und Physik.
–> Ich hoffe, er wird Physiklehrer.
–> Ich auch.
5.
– Fred liebt die Natur.
–> Ich hoffe, er wird Naturwissenschaftler.
–> Ich auch.
6.
– Marta zeichnet gut, und Martin rechnet gut, und sie lieben Mathematik.
–> Ich hoffe, sie werden Mathematiker / Mathematiklehrer.
–> Ich auch.
7.
– Ich zeichne sehr gut.
–> Ich hoffe, ich werde Zeichner.
–> Ich auch.
8.
– Heinrich übersetzt sehr gut.
–> Ich hoffe, er wird Übersetzer / Dolmetscher.
–>Ich auch.
9.
– Hans fährt gern Auto.
–> Ich hoffe, er wird Fahrer.
–>Ich auch.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommen Sie her?
–> Ich komme aus Polen / aus der Bundesrepublik.
1. Wo kommt Herr Weiß her? (die Bundesrepublik)
2. Wo kommt Frau Kühn her? (die Schweiz)
3. Wo kommt Frau Petkowa her? (Bulgarien)
4. Wo kommen Frau und Herr Hikmet her? (die Türkei)
5. Wo kommt sie her? (die Ukraine)
6. Wo kommen Sie her? (Österreich)
7. Wo kommt ihr her? (Frankreich)
8. Wo kommt Olga her? (Russland)
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommt Herr Weiß her?
–> Er kommt aus der Bundesrepublik.
2.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommt Frau Kühn her?
–> Sie kommt aus der Schweiz.
3.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommt Frau Petkowa her?
–> Sie kommt aus Bulgarien.
4.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommen Frau und Herr Hikmet her?
–> Sie kommen aus der Türkei.
5.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommt sie her?
–> Sie kommt aus der Ukraine.
6.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommen Sie her?
–> Ich komme aus Österreich.
7.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommt ihr her?
–> Wir kommen aus Frankreich.
8.
– Entschuldigen Sie bitte, wo kommt Olga her?
–> Sie kommt aus Russland.
– Mario lernt Ukrainisch.
–> Er fährt in die Ukraine.
1. Anna lernt Französisch.
2. Er lernt Deutsch.
3. Wir lernen Slowakisch.
4. Sie lernen Englisch.
5. Peter lernt Italienisch.
6. Die Studenten lernen Bulgarisch.
7. Herr Zinn lernt Schwedisch,
– Ukrainisch spricht man (говорят) in der Ukraine.
– Das stimmt. In der Ukraine spricht man Ukrainisch.
Englisch | die Schweiz |
– Das stimmt. In England, Peru, Kanada und in den USA spricht man Englisch.
– Chinesisch spricht man in China.
– Das stimmt. In China spricht man Chinesisch.
– Japanisch spricht man in Japan
– Das stimmt. In Japan spricht man Japanisch.
– Ungarisch spricht man in Ungarn.
– Das stimmt. In Ungarn spricht man Ungarisch.
– Deutsch spricht man in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.
– Das stimmt. In Deutschland, Österreich und in der Schweiz spricht man Deutsch.
– Ukrainisch spricht man in der Ukraine.
– Das stimmt. In der Ukraine spricht man Ukrainisch.
– Spanisch spricht man in Spanien.
– Das stimmt. In Spanien spricht man Spanisch.
– Polnisch spricht man in Polen.
– Das stimmt. In Polen spricht man Polnisch.
– Tanja, bist du Ukrainerin?
–> Ja, ich bin Ukrainerin.
(Galja, Inge, Bojan, Petro, Andrej, Karin, Kurt, Monika, Franz, Klaudia, Pierre, Roland).
(Französin, Amerikaner, Bulgare, Ukrainer, Russe, Deutsche, Franzose, Deutscher, Italienerin, Ukrainerin, Österreicher, Schweizerin).
Я выполнил упражнение в таком виде:
Galja | Ukrainerin | – Galja, bist du Ukrainerin? –> Ja, ich bin Ukrainerin. |
– Wo kommst du her, Anna?
– Ich komme aus Polen.
– Bist du Polin?
– Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Polen, Anna?
– Ja, ich bin Polin.
(Marta – Polen, Pawel – Russland, Klaudia – Italien, Rene – Frankreich, Wolodja – Ukraine, Stojana – Bulgarien, Otto – die BRD,
Lars – die Schweiz, Inge – Österreich, Ralf – England, Pedro – Spanien, Laslo – Ungarn).
– Wo kommst du her, Marta? – Ich komme aus Polen.
– Bist du Polin? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Polen, Marta? – Ja, ich bin Polin.
Pawel – Russland
– Wo kommst du her, Pawel? – Ich komme aus Russland.
– Bist du Russe? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Russland, Pawel? – Ja, ich bin Russe.
Klaudia – Italien
– Wo kommst du her, Klaudia? – Ich komme aus Italien.
– Bist du Italienerin? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Italien, Klaudia? – Ja, ich bin Italienerin.
Rene – Frankreich
– Wo kommst du her, Rene? – Ich komme aus Frankreich.
– Bist du Franzose? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Frankreich, Rene? – Ja, ich bin Franzose.
Wolodja – Ukraine
– Wo kommst du her, Wolodja? – Ich komme aus der Ukraine.
– Bist du Ukrainer? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus der Ukraine, Wolodja? – Ja, ich bin Ukrainer.
Stojana – Bulgarien
– Wo kommst du her, Stojana? – Ich komme aus Bulgarien.
– Bist du Bulgarin? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Bulgarien, Stojana? – Ja, ich bin Bulgarin.
Otto – die BRD
– Wo kommst du her, Otto? – Ich komme aus der BRD.
– Bist du Deutscher? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Deutschland, Otto? – Ja, ich bin Deutscher.
Lars – die Schweiz
– Wo kommst du her, Lars? – Ich komme aus der Schweiz.
– Bist du Schweizer? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus der Schweiz, Lars? – Ja, ich bin Schweizer.
Inge – Österreich
– Wo kommst du her, Inge? – Ich komme aus Österreich.
– Bist du Österreicherin? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Österreich, Inge? – Ja, ich bin Österreicherin.
Ralf – England
– Wo kommst du her, Ralf? – Ich komme aus England.
– Bist du Engländer? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus England, Ralf? – Ja, ich bin Engländer.
Pedro – Spanien
– Wo kommst du her, Pedro? – Ich komme aus Spanien.
– Bist du Spanier? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Spanien, Pedro? – Ja, ich bin Spanier.
Laslo – Ungarn
– Wo kommst du her, Laslo? – Ich komme aus Ungarn.
– Bist du Ungar? – Ja, ich bin’s.
– Kommst du aus Ungarn, Laslo? – Ja, ich bin Ungar.
– Sascha ist Ukrainer.
–> Dann spricht er gut Ukrainisch.
–> Sie haben recht.
1. Otto ist Deutscher.
2. Olja ist Russin.
3. Anna ist Schweizerin.
4. Ingrid ist Österreicherin.
5. Rene ist Franzose.
6. Marta ist Tschechin.
7. Pedro kommt aus Spanien.
8. Betu kommt aus der Mongolei.
9. Herr Li kommt aus China.
10. Frau Fix kommt aus den USA.
– Otto ist Deutscher.
–> Dann spricht er gut Deutsch.
–> Sie haben recht.
2.
– Olja ist Russin.
–> Dann spricht sie gut Russisch.
–> Sie haben recht.
3.
– Anna ist Schweizerin.
–> Dann spricht sie gut Deutsch.
–> Sie haben recht.
4.
– Ingrid ist Österreicherin.
–> Dann spricht sie gut Deutsch.
–> Sie haben recht.
5.
– Rene ist Franzose.
–> Dann spricht er gut Französisch.
–> Sie haben recht.
6.
– Marta ist Tschechin.
–> Dann spricht sie gut Tschechisch.
–> Sie haben recht.
7.
– Pedro kommt aus Spanien.
–> Dann spricht er gut Spanisch.
–> Sie haben recht.
8.
– Betu kommt aus der Mongolei.
–> Dann spricht er gut Mongolisch.
–> Sie haben recht.
9.
– Herr Li kommt aus China.
–> Dann spricht er gut Chinesisch.
–> Sie haben recht.
10.
– Frau Fix kommt aus den USA.
–> Dann spricht sie gut Englisch.
–> Sie haben recht.
– Wo liegt (расположен) London?
–> London ist in England.
(Paris, Moskau, Hamburg, Bern, Wien, Palermo, Madrid, Krakau, Sofia, Genf, New York, Rom, Peking, Delhi, Salzburg, Prag, Bonn.)
Я выполнил упражнение в таком виде:
Paris | Frankreich | – Wo liegt Paris? –> Paris ist in Frankreich. |
– Wo leben Sie?
– Ich lebe in der Schweiz, in Genf.
– Wo wohnen Sie in Genf?
– Ich wohne Blumenstraße 10.
1. Wo lebt Herr Weiß? (die BRD – Hamburg – Königstraße 2)
2. Wo lebt Frau Bocke? (die Schweiz – Bern – Ringallee 5)
3. Wo lebt Frau Popowitsch? (die Ukraine – Kiew – Wolynskajastraße 6)
4. Wo lebt Anna? (Polen – Warschau – Oststraße 9)
5. Wo lebt Kurt? (Österreich – Wien – Bahnhofstraße 11)
– Wo lebt Herr Weiß?
– Er lebt in der BRD, in Hamburg.
– Wo wohnt er in Hamburg?
– Er wohnt Königstraße 2.
2.
– Wo lebt Frau Bocke?
– Sie lebt in der Schweiz, in Bern.
– Wo wohnt sie in Bern?
– Sie wohnt Ringallee 5.
3.
– Wo lebt Frau Popowitsch?
– Sie lebt in der Ukraine, in Kiew.
– Wo wohnt sie in Kiew?
– Sie wohnt Wolynskajastraße 6.
4.
– Wo lebt Anna?
– Sie lebt in Polen, in Warschau.
– Wo wohnt sie in Warschau?
– Sie wohnt Oststraße 9.
5.
– Wo lebt Kurt?
– Er lebt in Österreich, in Wien.
– Wo wohnt er in Wien?
– Er wohnt Bahnhofstraße 11.
1. Ich ... in Paris.
2. Mein Freund ... auch dort, aber er ... Marktstraße 1.
3. Meine Oma ... noch, aber sie arbeitet nicht mehr.
4. Meine Freunde ... jetzt in Afrika.
5. Ich ... bei meiner Oma.
6. ... du in diesem Haus schon lange?
7. Wer ... hier noch?
8. Anna ... in der Schweiz und wer ... in der Bundesrepublik?
2. Mein Freund lebt / wohnt auch dort, aber er wohnt Marktstraße 1.
3. Meine Oma lebt noch, aber sie arbeitet nicht mehr.
4. Meine Freunde leben jetzt in Afrika.
5. Ich wohne bei meiner Oma.
6. Wohnst du in diesem Haus schon lange?
7. Wer wohnt hier noch?
8. Anna lebt in der Schweiz und wer lebt in der Bundesrepublik?
1. Ich bin Mathematikstudent, aber als Fremdsprache ... ich Englisch.
2. Sie wird Deutschlehrerin, sie ... Deutsch an der Universität.
3. Wir besuchen eine Sprachschule und ... dort Spanisch.
4. Mein Freund ist Schüler, er ... ausgezeichnet.
5. Meine Oma ... Fremdsprachen.
6. Meine Freundin ... im Konservatorium.
1. Meine Freunde ... sehr gut deutsch.
2. Elke ...: „Entschuldigen Sie bitte. Ich bin falsch hier.“
3. ... Sie gut Ukrainisch?
4. Otto kommt und ...: „Guten Morgen! Wie geht es Ihnen?“
5. Anna ...: „Danke. Es geht mir gut“.
6. ... Sie bitte, wer fehlt heute?
1. Я хочу представиться.
2. Меня зовут Люда Ткач.
3. Я из Украины.
4. Я украинка и живу в Киеве.
5. Я живу по улице Гагарина, 9.
6. Я уже студентка.
7. Я изучаю физику в университете имени Т. Г. Шевченко.
8. Я буду (стану) учителем физики.
9. В университете я изучаю немецкий.
10. Я также учу английский язык.
11. Скоро я поеду в Кёльн.
12. Там живёт мой друг.
13. Его зовут Дитер.
14. Он тоже студент.
15. Он хорошо говорит по-русски.
16. Дитер играет на пианино.
17. Он будет (станет) музыкантом.
18. А как зовут Вас?
19. Кто Вы по профессии?
20. Вы русский или немец?
21. Где Вы живёте.
2. Меня зовут Люда Ткач. Ich heiße Ljuda Tkatsch.
3. Я из Украины. Ich komme / bin aus der Ukraine.
4. Я украинка и живу в Киеве. Ich bin Ukrainerin und wohne / lebe in Kiew.
5. Я живу по улице Гагарина, 9. Ich wohne Gagarinstraße 9.
6. Я уже студентка. Ich bin schon Studentin.
7. Я изучаю физику в университете имени Т. Г. Шевченко. Ich studiere Physik an der Schewtschenko-Universität.
8. Я буду (стану) учителем физики. Ich werde Physiklehrerin.
9. В университете я изучаю немецкий. An der Universität lerne ich Deutsch.
10. Я также учу английский язык. Ich lerne auch Englisch.
11. Скоро я поеду в Кёльн. Bald fahre / reise ich nach Köln.
12. Там живёт мой друг. Dort wohnt / lebt mein Freund.
13. Его зовут Дитер. Er heißt Dieter.
14. Он тоже студент. Er ist auch Student.
15. Он хорошо говорит по-русски. Er spricht gut Russisch.
16. Дитер играет на пианино. Dieter spielt Klavier.
17. Он будет (станет) музыкантом. Er wird Musiker.
18. А как зовут Вас? Und wie heißen Sie?
19. Кто Вы по профессии? Was sind Sie von Beruf?
20. Вы русский или немец? Sind Sie Russe oder Deutscher?
21. Где Вы живёте. Wo wohnen Sie?
arbeiten, antworten, besuchen, erzählen, essen, fahren, geben, heißen, hören,
kommen, leben, lesen, lernen, machen, nehmen, schmecken, sehen, spielen, sprechen,
studieren, tanzen, trinken, übersetzen, wohnen, wünschen, zeichnen, werden, fragen.
1. Dieses Mädchen (heißen) Renate Heim.
2. Sie (kommen) aus Hamburg.
3. Renate (sein) 17 Jahre alt und sie (gehen) zur Berufsschule.
4. Sie (lernen) Fremdsprachen sehr gern.
5. Renate (werden) Fremdsprachenkorrespondentin.
6. Sie (sprechen) schon Englisch und Französisch.
7. Jetzt (lernen) sie Russisch.
8. Deshalb (kommen) sie nach Kiew.
9. Sie (wohnen) hier in einer ukrainischen Familie und (besuchen) einen Russischkurs.
10. Im Unterricht (lesen und übersetzen) sie viel, (schreiben) Übungen, (antworten) auf die Fragen, (sehen) Filme, (hören) Texte.
11. Renate (erzählen) viel über Deutschland und Hamburg.
12. Am Abend (spielen) sie Klavier, (hören) Musik, (gehen) in die Disko.
13. Sie (essen) auch in der Familie.
14. Bald (fliegen) sie nach Hause.
15. Danach (fahren) sie nach London und Paris,
denn sie (reisen) überhaupt sehr gern.
Задайте ей по-немецки вопросы. Начните так:
Тебя зовут Рената?
Ты из Гамбурга?
Тебе 17 лет?
Ты учишься в училище?
(т.е. составьте вопросит. предложения без вопросительного слова к предыдущему упражнению ).
1. Dieses Mädchen heißt Renate Heim.
2. Sie kommt aus Hamburg.
3. Renate ist 17 Jahre alt und sie geht zur Berufsschule.
4. Sie lernt Fremdsprachen sehr gern.
5. Renate wird Fremdsprachenkorrespondentin.
6. Sie spricht schon Englisch und Französisch.
7. Jetzt lernt sie Russisch.
8. Deshalb kommt sie nach Kiew.
9. Sie wohnt hier in einer ukrainischen Familie und besucht einen Russischkurs.
10. Im Unterricht liest und übersetzt sie viel, schreibt Übungen, antwortet auf die Fragen, sieht Filme, hört
Texte.
11. Renate erzählt viel über Deutschland und Hamburg.
12. Am Abend spielt sie Klavier, hört Musik, geht in die Disko.
13. Sie isst auch in der Familie.
14. Bald fliegt sie nach Hause.
15. Danach fährt sie nach London und Paris, denn sie reist überhaupt sehr gern.
– Heißt du Renata Heim? – Ja, ich heiße Renate Heim.
2. Sie kommt aus Hamburg.
– Kommst du aus Hamburg? – Ja, ich komme aus Hamburg.
3. Renate ist 17 Jahre alt und sie geht zur Berufsschule.
– Bist du 17 Jahre alt? – Ja, ich bin 17 Jahre alt.
– Gehst du zur Berufsschule? – Ja, ich gehe zur Berufsschule.
4. Sie lernt Fremdsprachen sehr gern.
– Lernst du Fremdsprachen gern? – Ja, ich lerne Fremdsprachen sehr gern.
5. Renate wird Fremdsprachenkorrespondentin.
– Wirst du Fremdsprachenkorrespondentin? – Ja, ich werde Fremdsprachenkorrespondentin.
6. Sie spricht schon Englisch und Französisch.
– Sprichst du schon Englisch und Französisch? – Ja, ich spreche Englisch und Französisch.
7. Jetzt lernt sie Russisch.
– Lernst du jetzt Russisch? – Ja, ich lerne jetzt Russisch.
8. Deshalb kommt sie nach Kiew.
– Kommst du deshalb nach Kiew? – Ja, deshalb komme ich nach Kiew.
9. Sie wohnt hier in einer ukrainischen Familie und besucht einen Russischkurs.
– Wohnst du in einer ukrainischen Familie? – Ja, ich wohne in einer ukrainischen Familie.
– Besuchst du einen Russischkurs? – Ja, ich besuche einen Russischkurs.
10. Im Unterricht liest und übersetzt sie viel, schreibt Übungen, antwortet auf die Fragen, sieht Filme, hört Texte.
– Liest du viel im Unterricht? – Ja, ich lese viel im Unterricht.
– Übersetzt du viel? – Ja, ich übersetze viel.
– Antwortest du auf die Frage? – Ja, ich antworte auf die Fragen.
– Siehst du Filme? – Ja, ich sehe Filme.
– Hörst du Texte? – Ja ich höre Texte.
11. Renate erzählt viel über Deutschland und Hamburg.
– Erzählst du viel über Deutschland und Hamburg? – Ja, ich erzähle viel über Deutschland und Hamburg.
12. Am Abend spielt sie Klavier, hört Musik, geht in die Disko.
– Spielst du am Abend Klavier? – Ja, ich spiele am Abend Klavier.
– Hörst du Musik? – Ja, ich höre Musik.
– Gehst du in die Disko? – Ja, ich gehe in die Disko.
13. Sie isst auch in der Familie.
– Isst du auch in der Familie? – Ja ich esse auch in der Familie.
14. Bald fliegt sie nach Hause.
– Fliegst du bald nach Hause? – Ja ich fliege bald nach Hause.
15. Danach fährt sie nach London und Paris, denn sie reist überhaupt sehr gern.
– Fährst du danach nach London und Paris? – Ja, ich fahre danach nach London und Paris.
– Reist du sehr gern? – Ja, ich reise sehr gern?
1. Das, Monika Richter, sein.
2. Als Musikerin, sie, arbeiten.
3. in Leipzig, sie wohnen.
4. Monika, eine Freundin, haben.
5. Sie, heißen, Eva Kaufmann.
6. arbeiten, als Betriebswirtin, Eva.
7. ledig, die Mädchen, sein.
8. Monika, viel und gern, lesen, und, Eva, Filme, gern, sehen.
9. Heute, die Freundinnen, das Restaurant, besuchen.
10. Eva, Fisch, nehmen, aber, nicht gern, Monika, Fisch, essen.
11. Sie nehmen, Fleisch, Gemüse, mit.
12. Das Essen, schmeckt, sehr gut, ihnen.
1. Das, Monika Richter, sein.
Das ist Monika.
2. Als Musikerin, sie, arbeiten.
Sie arbeitet als Musikerin.
3. in Leipzig, sie wohnen.
Sie wohnt in Leipzig.
4. Monika, eine Freundin, haben.
Monika hat eine Freundin.
5. Sie, heißen, Eva Kaufmann.
Sie heißt Eva Kaufmann.
6. arbeiten, als Betriebswirtin, Eva.
Eva arbeitet als Betriebswirtin.
7. ledig, die Mädchen, sein.
Die Mädchen sind ledig.
8. Monika, viel und gern, lesen, und, Eva, Filme, gern, sehen.
Monika liest viel und gern und Eva sieht Filme gern.
9. Heute, die Freundinnen, das Restaurant, besuchen.
Heute besuchen die Freundinnen das Restaurant.
10. Eva, Fisch, nehmen, aber, nicht gern, Monika, Fisch, essen.
Eva nimmt Fisch, aber Monika isst Fisch nicht gern.
11. Sie nehmen, Fleisch, Gemüse, mit.
Sie nimmt Fleisch mit Gemüse.
12. Das Essen, schmeckt, sehr gut, ihnen.
Das Essen schmeckt ihnen sehr gut.