русский
Germany.ruGroups → Архив Досок→ Deutsch lernt man in ... Jahren nicht.

Hallo Deutschschule | 2015-2020

2559  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 alle
regrem патриот24.06.21 13:02
NEW 24.06.21 13:02 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 09.04.22 08:21 (regrem)

14.06.2020 Deutsch lernen A2 | Was soll ich einkaufen? | Wortschatz Lebensmittel


- Was isst du gern?

- Ich esse gern Teigwaren. Ich esse gern Fisch. Ich esse gern Gemüse.


- Was isst du oft?

- Ich esse oft Reis. Ich esse oft Kartoffeln. Ich esse oft Fleisch.


- Was isst du nie?

- Ich esse nie Fleisch. Ich bin Vegetarier.

Ich esse nie Schweinefleisch. Ich bin Moslem.

Ich esse nie Knoblauch. Davon bekomme ich Bauchschmerzen.


- Was isst du zum Frühstück?

- Ich frühstücke meistens Brot mit Butter und Konfitüre oder Honig und dazu trinke ich einen Kaffee.

Ich esse gern deftig. Eier mit Speck, Würstchen, Pilzen und Bohnen. Dazu trinke ich einen Tee und einen Orangensaft.

Ein Englisches Frühstück.

Meistens esse ich Frühstücksflocken mit einem Joghurt und einer Frucht.

Meistens esse ich einen Apfel, einen Pfirsich oder Erdbeeren.

Dazu trinke ich gern ein Glas Milch oder einen Smoothie.


- Ich gehe in den Supermarkt einkaufen. Kann ich etwas mitbringen?

- Kauf bitte Brot, Milch und Butter.

Ja. Bring bitte ein Stück Kuchen und eine Flasche Cola mit.


- Guten Tag, Frau Ruoss.

- Grüezi, Herr Kuriger.

- Ach, Sie haben schwere Taschen. Kann ich Ihnen helfen?

- Ja, gern, das ist sehr freundlich. Können Sie bitte diese Tasche tragen?

- Natürlich, kein Problem. Uh, diese Tasche ist aber sehr schwer!

Ja, ich habe sehr viel eingekauft: viel Gemüse, viel Obst und einen Fisch.

- Aha! Deshalb ist die Tasche so schwer!

- Ich muss später auch einkaufen. Ich habe heute Besuch. Meine Kollegen von der Arbeit kommen zu mir. Wir machen Pizza.

- Mmmh! Pizza! Fein! So, vielen Dank für Ihre Hilfe.

- Gern geschehen!

- Auf Wiedersehen und viel Spaß heute Abend!

- Danke. Auf Wiedersehen.


- Matthias. Komm. Wir essen gleich.

- Jeeeh. Was gibt es?

- Zuerst einen Salat.

- Wäh!

- Dann gibt es Spaghetti mit Tomatensauce und ein Stück Fleisch.

- Mhhh lecker!

- Und wer den Salat gegessen hat, bekommt zum Dessert eine Kugel Eis.

- Jeeh!

- Wasch dir bitte zuerst die Hände und hilf mir danach den Tisch zu decken.

- Ich habe die Hände gewaschen.

- Kannst du jetzt bitte den Tisch decken?

- Ja. Was brauchen wir?

Für jede Person einen Teller für die Spaghetti und eine kleine Schüssel für den Salat.

Einen großen Löffel, eine Gabel, ein Messer und einen kleinen Löffel für den Dessert.

Und natürlich ein Glas für den Eistee.

Achtung Matthias!

Die Gabel und den Löffel musst du links neben den Teller legen.

Das Messer kommt immer rechts.

Und den kleinen Löffel für den Dessert musst du über oder hinter den Teller legen.

regrem патриот24.06.21 13:05
NEW 24.06.21 13:05 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 09.04.22 08:36 (regrem)

21.06.2020 | die wichtigsten Adjektive | Gegenteile | Adjektivdeklination | Teil 1


Die wichtigsten Adjektive


groß klein

Das ist ein großer Baum.

Dies ist ein kleiner Baum.

alt jung

Mein Großvater ist alt. Er ist ein alter Mann.

Mein Neffe ist 17 Jahre alt. Er ist ein junger Mann.

alt neu

Er hat ein neues Telefon. Das alte Telefon ist kaputt.

dünn dick

Das ist ein dickes Buch. Es hat über 600 Seiten.

Das ist ein dünnes Buch. Es hat nur 30 Seiten.

gut schlecht

Sie ist eine gute Schülerin.

Er ist ein schlechter Schüler.

früh spät

Ich gehe spät ins Bett, obwohl ich früh aufstehen muss.

richtig falsch

Welches ist wohl der richtige Weg?

Das war der falsche Weg!

schön hässlich

Das ist ein hässliches Haus! Hier möchte ich nicht wohnen.

Das ist aber ein schönes Haus! Hier hat es eine schöne Aussicht!

Ja, stimmt. Die Aussicht hier ist sehr schön!

Hier machen wir Urlaub.

schwierig einfach

Das ist aber eine schwierige Aufgabe!

Das ist eine einfache Aufgabe!

schwer leicht

Wie schwer bist du?

Ich bin 26 Kilo schwer.

Mann, bist du leicht!

Er ist ein leichter Junge.

Der Elefant ist ein schweres Tier.

heiß kalt

Wenn das Wetter heiß ist, mag ich kalte Getränke.

Wenn das Wetter kalt ist, liebe ich heiße Getränke.

teuer billig

Dieser Ring kostet 1 Euro. Das ist ein billiger Ring.

Ich wünsche mir einen teuren Ring.

sauber schmutzig

Er trägt ein schmutziges Unterhemd.

Er hat ein sauberes Unterhemd angezogen.

lang kurz

Im Sommer trage ich kurze Hosen.

Im Winter trage ich lange Hosen.

Sie hat kurze Haare.

Er hat lange Haare.

stark schwach

Er hat viel Kraft. Er ist ein starker Mann. Ueli aber ist ein schwacher Mann.

Am Morgen brauche ich starken Kaffee.

Ich habe aber nur schwache Kaffee zu Hause. Darum muss ich so viel Kaffee trinken.

schnell langsam

Die Schnecke ist ein langsames Tier.

Usain Bolt ist der schnellste Mensch der Welt.

Keiner rennt schneller als er.


groß - klein

alt - jung

alt - neu

dünn - dick

gut - schlecht

früh - spät

richtig - falsch

schön - hässlich

schwierig - einfach

schwer - leicht

heiß - kalt

teuer - billig

sauber - schmutzig

lang - kurz

stark - schwach

schnell - langsam


regrem патриот24.06.21 13:10
24.06.21 13:10 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 09.04.22 09:14 (regrem)

28.06.2020 | A2, B1 | Relativsätze | Satzstellung | Präteritum | Genitiv


- Hallo Arthur, wie geht es dir?

- Hi, Mary. Sehr gut, danke. Schön, dich zu sehen.

- Danke. Möchtest du etwas trinken?

- Ja, gerne!

- Ich kann es kaum erwarten, deine Geschichte zu hören. Erzähl mal.

- Ja, ich werde dir alles darüber erzählen.


Entschuldigung!

- Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?

- Was möchtest du trinken?

- Ich hätte gern einen Cappuccino ohne Zucker, bitte.

- Darf es noch etwas sein?

- Nein, danke. Das ist alles.

- Ja, zwei Cappuccinos bitte.

- Möchten Sie Ihren Cappuccino mit oder ohne Zucker?

- Mit Zucker, bitte. Danke.

- Bitte schön! Ich komme gleich wieder.

- Vielen Dank.

- So, erzähl mir bitte, wie du Millionär wurdest.

- Hier, zwei Cappuccinos, einer mit Zucker und der andere ohne.

- Danke!

- Vielen Dank!

- Bitte!


- Ich war seit meiner Kindheit immer ein guter Geschäftsmann. Ich habe in der Schule jede Art von Gegenständen verkauft.

- Ich war nicht so gut im Verkaufen.

- Als ich in der Oberstufe war, habe ich ein paar Kleider gekauft und sie im Internet angeboten. Ich habe die Kleider sehr schnell verkauft.

- Das war eine sehr gute Idee.

- Danke!

Ich habe meine eigene Webseite erstellt, um Kleidung und Waren im Internet zu verkaufen. Und das Unternehmen begann, Gewinne zu erwirtschaften. Ich habe gemerkt, dass es ein profitables Geschäft ist. Also bin ich nach China gereist, um günstigere Waren zu bekommen.

- Hat dir die chinesische Kultur gefallen?

- Ich habe sie geliebt. Die Leute waren sehr nett.

Als ich am Flughafen in China ankam, war meine Kontaktperson, die mir die Ware verkauft hatte, bereits dort. Er hat mich mit seinem Auto abgeholt und mich zum Mittagessen eingeladen.

Dann hat er mir die Stadt gezeigt. Wir sind entlang der großen Chinesischen Mauer spaziert. Wir haben chinesische Spezialitäten probiert. Und ich habe im besten Hotel der Stadt übernachtet. Es war eine erstaunliche Reise. Ich habe die Ware bekommen die ich wollte. Dann bin ich mit der Ware in die Schweiz zurückgekehrt.

- Und du reist jedes Mal nach China, um Waren zu kaufen?

- Ja, ich reise alle 3 Monate.

- Wie schön.

- Die Verkäufe stiegen von Tag zu Tag. Also habe ich beschlossen, zu expandieren und Filialen im ganzen Land zu eröffnen. Bald hatte ich in meinen Geschäften bereits jedes Produkt, das du dir vorstellen kannst. Die Gewinne, die ich erzielt habe, habe ich in Aktien an der Börse investiert. Nach und nach wuchsen diese Anteile und sie brachten mir mehr Gewinn. Mit den Gewinnen aus dem Aktienmarkt und meinen Geschäften habe ich beschlossen, ein "Autohaus" zu gründen. Ich habe die Autos aus Japan importiert. Dadurch konnte ich meine Gewinne steigern. Innerhalb eines Jahres hatte ich landesweit 10 Auto-Filialen. Ich habe mit den Händlern sehr gut zusammengearbeitet.

- Unglaublich.

- Ich bin dank der Einkünfte aus meinen Geschäften viel gereist und habe viele Länder kennengelernt. Und auf einer dieser Reisen habe ich beschlossen, dass ich meine eigene Flugzeugflotte haben möchte. Also habe ich mir Flugzeuge besorgt und meine eigene Fluggesellschaft gegründet. Und so bin ich an all das Geld gekommen, das ich heute habe.

- Was für eine tolle Geschichte. Ich wünschte, ich hätte das Glück, das du hattest.

- Nun, erzähl mir von deinem Leben.

-Als Kind habe ich in einer Stadt ganz in der Nähe von hier gelebt. Meine Eltern haben in einem Supermarkt gearbeitet. Als ich in der Schule war, mochte ich Zahlen. Ich habe das Gymnasium abgeschlossen und bin an die Uni gegangen. Dort habe ich Betriebswirtschaft studiert. Ich habe mein Bachelor-Studium abgeschlossen. Und ich habe begonnen, in einem Bauunternehmen zu arbeiten. Ich habe dort 5 Jahre lang gearbeitet. Später beschloss ich, mich zu spezialisieren. Neben der Arbeit habe ich studiert. Meine Eltern sind jetzt pensioniert. Heute leben sie von ihrer Rente. Und ich helfe ihnen auch finanziell.

-Weißt du, ich suche jemanden, der mein Unternehmen führt. Ich glaube, ich habe sie bereits gefunden.

-Das kann nicht sein. Wirklich?

-Natürlich. Ich möchte, dass du mit mir zusammenarbeitest.

-Ich freue mich sehr, danke für die Gelegenheit.

regrem патриот24.06.21 13:18
NEW 24.06.21 13:18 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 11.04.22 09:47 (regrem)

05.07.2020 | B1, B2 | Satzstrukturen in Haupt- und Nebensätzen | Arbeit beschreiben


Yves:

- Hallo Nana.

Was machst du denn hier?

Wie geht es dir?

Nana:

Oh, hallo Yves.

So ein Zufall, dass ich dich hier treffe.

Ich wollte einen Kaffee holen, bevor ich weiterarbeite.

Mit geht es gut.

Meine Firma läuft sehrgut.

Ich bin glücklich.

Yves:

So schön!

Du bist selbstständig, oder?

Nana:

Genau.

Ich bin meine eigene Chefin.

Das ist toll, aber auch sehr viel Arbeit.

Ich muss oft auch an den Wochenenden und am Abend arbeiten.

Und wie geht es dir?

Yves:

Mir geht es so lala.

Nana:

Oh… Warum? Was ist los?

Yves:

Ich bin nicht mehr so zufrieden mit meinem Job.

Nana:

Wieso?

Yves:

Die Firma ist ein bisschen altmodisch.

Meine Chefin ist komisch.

Und meine Arbeitskollegen sind auch nicht sehr offen.

Ich würde lieber etwas kreativeres tun und mit einem jungen, motivierten Team zusammenarbeiten.

Nana:

Ja, das verstehe ich gut.

Es ist sehr wichtig, dass man mit seinem Beruf zufrieden ist.

Yves:

Absolut.

Ich denke, dass ich bald kündigen werde.

Ich habe auch schon zwei Bewerbungen verschickt.

Nana:

Oh, wie toll!

Dann drücke ich dir die Daumen.

Das wird schon klappen.

Yves:

Ja, ich hoffe es sehr.

Nana:

Hast du schon etwas gehört?

Yves:

Nein, leider noch nicht.

Aber es werden sich wohl viele für die Stelle bewerben.

Nana:

Klar. Aber es ist wichtig, dass du an dich glaubst.

Ich denke, dass du gute Chancen hast.

Du bist ja sehr kompetent und sympathisch.

Yves:

Oh, vielen Dank.

Das ist lieb von dir.

Nana:

Oh, ich muss zurück zur Arbeit.

Weiterhin alles Gute.

Yves:

Vielen Dank!

Ich wünsche dir einen schönen Tag.

Nana:

Das wünsche ich dir auch.

Tschüss.

Yves:

Bis bald.

Tschüss!


einige Tage später


Yves:

Hallo Nana. Wie geht es dir?

Nana:

Hallo Yves. Ich bin ein bisschen müde, aber es geht mir prima. Und dir?

Yves:

Mir auch.

Ich habe gute Neuigkeiten.

Nana:

Wirklich? Erzähl.

Yves:

Ich habe dir doch erzählt, dass ich mich um eine Stelle bei einer tollen Firma beworben habe.

Nana:

Ja, genau! Und?

Yves:

Sie haben mich zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen.

Ich darf mich nächste Woche bei der Firma vorstellen.

Nana:

So cool! Gratuliere!

Das freut mich sehr.

Yves:

Ja, mich auch.

Aber ich bin ein bisschen nervös.

Nana:

Das musst du nicht sein.

Sei einfach du selbst.

Dann klappt das schon.

Yves:

Vielen Dank.

Nana:

Du, ich muss los.

Ich muss mit den Hunden spazieren.

Yves:

Kein Problem.

Ich wünsche dir einen schönen Abend.

Nana:

Das wünsche ich dir auch.

Und toi toi toi beim Bewerbungsgespräch.

Wann ist es?

Yves:

Es ist am Dienstag um 16:00 Uhr.

Nana:

Alles klar. Ich denke an dich.

Tschüss!

Yves:

Auf Wiedersehen.

regrem патриот24.06.21 13:24
NEW 24.06.21 13:24 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 11.04.22 10:01 (regrem)

12.07.2020 | Wohin gehen wir in die Sommerferien? | Familie Schröder S1E3


Bald sind Ferien!


Familie Schröder

Episode 3 Ferienplanung

Na, schon Pläne für die Ferien?


Frau Schröder und Herr Schröder вспоминают, как они однажды провели отпуск:


- Oh Schatz, es ist bereits 12 Uhr.

- Ja und?

- Ja, wir müssen essen gehen ans Büffet.

- Echt jetzt?

- Das ist halt Vollpension.

Komm!

- Ich habe sowieso keinen Hunger.

- Schau, das ist eine Frage des Prinzips.

Wir haben dafür bezahlt, also müssen wir auch essen.


BRAXUS


Сейчас вся семья обсуждают как и где провести отпуск.


Vater:

Wo sollen wir Ferien machen?

Sohn 1:

Nur nicht wieder Campen wie letztes Jahr.

Das Internet auf dem Campingplatz war so langsam.

Es hatte so viele Mücken!

Sohn 2:

Du wolltest doch immer vor den Mädchen angeben.

Sonn 1:

Stimmt doch nicht!

Wer ist vor allen Leuten in den Bach gefallen?

Mutter:

He, die Frage ist doch, wo wir dieses Jahr Ferien machen sollen?

Tochter:

Ich möchte wieder einmal ans Meer, aber sicher nicht mit dem Flugzeug!


Дальше речь идёт про политику.(Где-то так происходит событие)


- Dieses Schild ist so erbärmlich wie unsere Klimapolitik.

- Sollen die doch demonstrieren und vor allem weniger fliegen.

- Dann können wir umso mehr Ressourcen verbrauchen!

- Bis wir gestorben sind, wird sich sowieso nichts ändern.

- Wir haben die Macht. Uahahaha!


Familie Schröder продолжает обсуждать предстоящий отпуск.


Vater:

Wir könnten mit dem Zug an die Nordsee fahren. Hier hat es eine Anzeige.

Ferien auf Sylt:

Attraktive Ferienwohnung mit

Segelboot auf der

nördlichsten deutschen Insel.

Was wollen Sie mehr?

Mutter:

Wir können doch gar nicht segeln!

Sohn 2:

Hat es einen Wasserpark?

Sohn 1:

Hat es Internet?

Vater:

Oder hier in Italien:


Ferienwohnung am Strand.

3-Zimmerwohnug mit Blick auf

Die Adria, 5 Gehminuten vom

öffentlichen Strand von Rimini,

preisgünstig zu vermieten im

August.

Mutter:

Kann man dieses Jahr nach Italien reisen?

Vater:

Stimmt. Dieses Jahr ist alles ein bisschen kompliziert.

Kommt, wir bleiben in der Schweiz. Hier ist es auch schön.

Sohn 1:

Wie gesagt, einfach kein Camping!

Sohn 2:

Ich möchte fischen.

Tochter:

Und ich möchte baden.

Mutter:

Ich möchte wieder einmal in die Berge.

Vater:

Vielleicht wäre das hier was:


Glamping am Thunersee.

Mieten Sie eines unserer

Bungalows mit 5 Betten,

kompletter Küche, eigener

Terrasse. Mit schöner Aussicht

auf Eiger, Mönch und Jungfrau.

Sohn 1:

Bähh.. das ist ja fast wie Camping.

Vater:

Oder das hier:

Die Fischers Lodge am Wägitalersee!

Mutter:

Das sieht ja toll aus!

Die Zimmer haben eine wunderschöne Aussicht!

Perfekt! Es ist in den Bergen und im See kann man fischen und baden.

Vater:

Das buchen wir!


Кого-то это там сейчас "обрадует":

- Oh nein, die Familie Schröder kommt in die Fischers Lodge!


Fortsetzung folgt.

regrem патриот24.06.21 13:29
NEW 24.06.21 13:29 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 11.04.22 10:20 (regrem)

16.07.2020 | Einfache Dialoge für Anfänger üben | Konversation Deutsch als Fremdsprache


Welche Farbe hat der Rucksack?

Er ist grün.

Welche Farbe haben die Schuhe?

Sie sind braun.


Wie viel kostet das Kleid?

Es kostet 149 Fr.

Wie viel kostet der Pullover?

Er kostet 87 Fr.

Wie viel kostet die Schere?

Sie kostet 6.80 Fr.


Hier ist ein Schlüssel.

Ist das dein Schlüssel?

Nein! Das ist nicht mein Schlüssel.

Welche Farbe hat der Schlüssel?

Er ist blau.


Hier ist eine Jacke.

Ist das deine Jacke?

Nein. Das ist nicht meine Jacke.

Welche Farbe hat die Jacke?

Sie ist rot.


Hier ist ein Handy.

Ist das dein Handy?

Nein. Das ist nicht mein Handy.

Welche Farbe hat das Handy?

Es ist schwarz.


Was machst du gern?

Ich schwimme gern.

Ich tanze gern.


Spielst du gern Fußball?

Ja. Ich spiele gern Fußball.

Nein. Ich spiele nicht gern Fußball.


Was machst du nicht gern?

Ich putze nicht gern.

Ich arbeite nicht gern.

Ich koche nicht gern.


Ich gehe ins Kino.

Ich putze die Wohnung.


Hilfst du mir?

Ja. Ich helfe dir.

Nein. Ich helfe dir nicht.


Fährst du gern Velo?

Ja. Ich fahre gern Velo.

Nein. Ich fahre nicht gern Velo.


Gibst du mir deine Handynummer?

Ja. Ich gebe dir meine Handynummer.

Nein. Ich gebe dir meine Handynummer nicht!


Hast du Kinder?

Ja. Ich habe Kinder.

Nein. Ich habe keine Kinder.


Ich laufe immer am Mittwoch am Abend im Park.

Jeden Freitag treffe ich nach der Arbeit Freunde.

Wir gehen in eine Bar.


Machst du oft Sport?

Ja. Ich mache oft Sport.

Nein. Ich mache selten Sport.


Rauchst du?

Ja. Ich rauche manchmal.

Nein. Ich rauche nicht.


Isst du gesund?

Ja. Ich esse meistens gesund.

Nein. Ich esse selten gesund.


Wann beginnt der Film?

Der Filmbeginnt um 18.15 Uhr.


Ist am Montag noch ein Termin frei?

Ja. Am Montag ist noch ein Termin frei.

Nein. Am Montag ist kein Termin mehr frei.


Wann ist dein Arzttermin?

Mein Termin ist am Montag um 9.30 Uhr.


Bis wann hat der Supermarkt geöffnet?

Der Supermarkt hat bis 19.30 Uhr geöffnet.


Kannst du gut kochen?

Ja. Ich kann sehr gut kochen.

Nein. Ich kann nicht gut kochen.

Kannst du Gitarre spielen?

Ja. Ich kann Gitarre spielen.

Nein. Ich kann nicht Gitarre spielen.


Wann stehst du am Morgen auf?

Ich stehe um 20 nach 6 auf.


Was ziehst du für die Party an?

Ich ziehe ein Kleid an.

regrem патриот24.06.21 13:32
NEW 24.06.21 13:32 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 11.04.22 11:05 (regrem)

19.07.2020 | B2, C1 | Nomen-Verb-Verbindungen | Wortschatz


eine Sitzung abhalten

Sie halten eine Sitzung ab.

in guter Stimmung sein

Ich bin in guter Stimmung!

unter Strafe stehen

Wir stehen unter Strafe der Polizei.

auf Kritik stoßen

Ich stoße auf viel Kritik.

in Angst versetzen

Das Virus versetzt mich in Angst.

die Aufmerksamkeit ziehen auf + Akk.

Er zieht die ganze Aufmerksamkeit auf sich.

Hilfe leisten

Kann mir jemand Hilfe leisten?

Frieden schließen Frieden herrscht

Wir haben Frieden geschlossen. Jetzt herrscht Frieden.

unter Zeitdruck stehen

Heute stehe ich unter großem Zeitdruck.

vor Gericht stehen

Ich stehe vor Gericht.

in Empfang nehmen

Die Chefin nimmt Sie gleich in Empfang.

in Streik treten

Wir treten jetzt in Streik!

Gesellschaft leisten

Darf ich euch Gesellschaft leisten?

in Betrieb sein

Diese Maschine funktioniert. Sie ist in Betrieb.

außer Atem sein

Ich bin völlig außer Atem.

Vorbereitungen treffen

Ich habe Vorbereitungen getroffen und einen Regenschirm mitgenommen.

Enttäuschung bereiten

Ich habe den Marathon verloren. Das bereitet mir Enttäuschung.

auf die Nerven gehen

Kinder! Ihr geht mir auf die Nerven!

ein Referat halten über + Akk.

Heute halte ich ein Referat über die Schwierigkeiten meines Berufes.


regrem патриот24.06.21 13:35
NEW 24.06.21 13:35 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 12.04.22 07:47 (regrem)

22.07.2020 | B2, C1 | Redewendungen | Hast du Tomaten auf den Augen?


"Jemanden in die Wüste schicken"

= Eine Beziehung beenden.

Es ist aus mit uns!

Sie hat mich in die Wüste geschickt.


"Ein Schürzenjäger sein"

= Ein Mann der ständig Frauen umwirbt.

Dieser Typ ist ein richtiger Schürzenjäger.


"Das Eis brechen"

= Die Stimmung verbessern.

Was mache ich bloß hier?

Die Stimmung ist miserabel.

Wie könnte ich nur das Eis brechen?

- Hast du eine neue Frisur?

- Wie aufmerksam von dir! Ich war heute beim Friseur. Er ist richtig sympathisch.

Jetzt hat er endlich das Eis gebrochen.


"Im Eimer sein"

= kaputt sein; erschöpft sein

Achtundneunzig, neunundneunzig, hundert!

Das Training war heute sehr anstrengend.

Wie ich sehe, bist du richtig gut in Form.

Ja. Aber jetzt bin ich voll im Eimer.


"blau sein"

= betrunken sein

Schaut euch diesen Typen an.

Er ist total betrunken.

Unglaublich. Er ist total blau.


"blau machen"

= nicht zur Arbeit gehen; seinen Verpflichtungen nicht nachkommen

Seht nur. Er liegt da wie eine tote Fliege.

Kein Wunder. Er war ja gestern auch total betrunken.

Wenn das bloß der Chef sehen könnte.

Ich habe solche Kopfschmerzen. Ich glaube ich muss nach Hause gehen.

Ich habe es gewusst. Jetzt macht er wieder blau.


"Das Haar in der Suppe suchen"

= nur das Negative sehen; pessimistische Einstellung haben

- Schau nur wie schön die Kinder zusammen spielen. Und dieser wunderschöne Sonnenuntergang.

- Wirklich toll Schatz. Wenn nur dieser blöde Vogel nicht wäre.

- Du gehst mir auf die Nerven! Nie bist du zufrieden! Immer suchst du das Haar in der Suppe. Das hast du jetzt davon. Du Miesepeter!


"Jemandem in die Suppe spucken"

= jemandes Pläne durchkreuzen; jemandem etwas verderben

Das ist das letzte Rennen der Saison. Heute hole ich mir die Goldmedaille. Diese Kinder durchkreuzen meine Pläne.

Ich kann es kaum glauben. Ihr habt mir meine Pläne verdorben. Diese Kinder haben mir in die Suppe gespuckt.

regrem патриот24.06.21 13:39
NEW 24.06.21 13:39 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 12.04.22 08:21 (regrem)

26.07.2020 | Verben mit festen Präpositionen | Teil 1


Verben mit festen Präpositionen Teil 1


an & Akkusativ


denken an & Akk.

Er denkt an seinen Hund.

sich erinnern an & Akk.

Erinnerst du dich an Erich?

Wir haben ihn an der Party getroffen.

Ja, jetzt erinnere ich mich an ihn.

sich gewöhnen an & Akk.

Er hat sich noch nicht an das scharfe Essen gewöhnt.

Jetzt hat er sich an das scharfe Essen gewöhnt.

glauben an & Akk.

Er glaubt an Buddha.


an & Dativ


teilnehmen an & Dativ

Er nimmt an einer Sitzung teil.

zweifeln an & Dativ

Er zweifelt an der Banknote.


auf & Akkusativ


freuen auf & Akk.

Er freut sich auf die Party.

warten auf & Akk.

Er wartet auf den Bus.

sich konzentrieren auf & Akk.

Er konzentriert sich auf seine Arbeit.

aufpassen auf & Akk.

Er passt auf das Kind und den Verkehr auf.

antworten auf & Akk.

Er antwortet auf seine Frage.

hoffen auf & Akk.

Er hofft auf Frieden.

sich verlassen auf & Akk.

Er verlässt sich auf seine Freunde.

verzichten auf & Akk.

Er verzichtet auf Fleisch.

Lust haben auf & Akk.

Er hat Lust auf eine Cola.


für + Akkusativ


sich interessieren für & Akk.

Er interessiert sich für Bücher.

sorgen für & Akk.

Er sorgt für seine Mutter.

ausgeben für & Akk.

Er gibt viel Geld für Technik aus.

sich entscheiden für & Akk.

Er entscheidet sich für das weiße T-Shirt.


bei & Dativ(Personen)für & Akkusativ(Sachen)


Sich bedanken bei & Dativ für & Akkusativ

Er bedankt sich bei ihr für das Geschenk.

Sich entschuldigen bei & Dativ für & Akkusativ

Er entschuldigt sich bei ihm für den Fehler.


Bei & Dativ(Personen) über & Akkusativ(Thema)


sich beschweren bei & Dativ über & Akkusativ

Er beschwert sich beim Kellner über den Service.

klagen bei & Dativ über & Akkusativ

Er klagt bei ihr über sein Leben.

sich entschuldigen bei & Dativ für & Akkusativ

Er entschuldigt sich bei ihr für den Fehler.


bei & Dativ(Firma) um & Akkusativ(Stelle)

sich bewerben bei & Dativ um & Akkusativ

Er bewirbt sich bei der Firma um eine Stelle als Mechaniker.


von & Dativ


träumen von & Dativ

Er träumt von Ferien

sprechen von & Dativ

Er spricht von ihr.

reden von & Dativ

Er redet von ihr.

erzählen von & Dativ

Er erzählt von der Reise.


vor & Dativ


Angst haben vor & Dativ

Er hat Angst vor der Maus.

sich fürchten vor & Dativ

Er fürchtet sich vor der Maus.

sich ekeln vor & Dativ

Er ekelt sich vor dem Käfer.

warnen vor & Dativ

Er warnt vor der Strafe.


aus & Dativ (Material)


bestehen aus & Dativ

Der Tisch besteht aus Holz.

gemacht sein aus & Dativ

Der Sack ist aus Plastik gemacht.

sein aus & Dativ

Die Tasse ist aus Keramik.

regrem патриот24.06.21 13:43
NEW 24.06.21 13:43 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 12.04.22 08:52 (regrem)

30.07.2020 | Wortschatz A1-B1 | über Hobbys, Freizeit und Sport sprechen


A1- B 1

Wortschatz Hobbies


Sport

Mein Hobby ist Basketball spielen.

Ich spiele gern Basketball.

Ich prelle mit dem Ball.

Ich mache einen Korb.

Ich habe einen Korb gemacht.

Ich werfe einen Pass.

Ich habe einen Pass geworfen.

Ich ziele und werfe.

Ich habe gezielt und geworfen.

Ich fange den Ball.

Ich habe den Ball gefangen.

Basketball spielen

der Ball der Korb das Spiel die Mannschaft

den Ball prellen

einen Korb machen

einen Pass werfen

den Ball fangen

zielen und werfen

Ich spiele gerne Baseball.

Ich mag Baseball.

Ich schlage den Ball.

Ich habe den Ball geschlagen.

Ich fange den Ball.

Ich habe den Ball gefangen.

Ich schlage daneben.

Ich habe daneben geschlagen.

Der Baseballschläger

Ich spiele mit dem Baseballschläger.

Ich gehe ins Stadion.

Ich bin ins Stadion gegangen.

Baseball spielen

der Ball der Schläger das Stadion

den Ball schlagen

daneben schlagen

den Ball fangen

zielen und werfen

in den Bergen

Ich bin gerne in den Bergen.

Ich gehe gerne in die Berge.

Ich klettere gern.

Ich mag klettern.

Ich wandere gerne.

Ich gehe gerne wandern.

Ich fahre gerne Ski.

Ich gehe gerne Ski fahren.

Ich falle hin.

Ich bin hingefallen.

in den Bergen

der Berg der Helm der Ski

klettern

wandern

Ski fahren

hinfallen

Ich fahre gen Velo.

Ich mag Rad fahren.

Ich jogge gerne.

Ich renne gerne.

Ich mache gerne Krafttraining.

Ich boxe gerne.

Ich gehe gerne boxen.

Ich mag Seilspringen.

Ich bade gerne.

Ich gehe gerne baden.

Ich schwimme gerne.

Ich gehe gerne schwimmen.

Ich surfe gerne.

Ich gehe gerne surfen.

das Surfbrett

Ich spiele gern Fußball.

Ich schaue gern Fußball.

Ich schieße ein Tor.

Ich habe ein Tor geschossen.

Torr!!!

im Sommer

das Velo der Boxsack das Schwimmbad

Velo/Rad fahren

Seilspringen

baden

schwimmen

Fußball spielen

ein Tor schießen

im Internet

Mein Hobby ist im Internet surfen.

Ich surfe gern im Internet.

Ich schreibe viele E-Mails.

Ich habe viele E-Mails geschrieben.

Ich spiele Videospiele.

Ich habe viele Videospiele gespielt.

Ich chatte oft.

Ich habe oft gechattet.

Ich höre Musik und Podcasts.

Ich habe Musik und Podcasts gehört.

Ich lade Musik und Filme herunter.

Ich habe Musik und Filme heruntergeladen.

Ich sehe Filme und Videos.

Ich habe Filme und Videos gesehen.

Ich bin auf Facebook, Instagram und Tik Tok.

Ich war auf Facebook, Instagram und Tik Tok.

im Internet surfen

die E-Mail das Video der Laptop das Handy

E-Mails schreiben

Videospiele spielen

chatten

Musik und Podcasts hören

Musik und Filme herunterladen

Filme und Videos sehen

auf Facebook, Instagram und Tik Tok sein

spielen

Ich spiele gerne Schach.

Mein Lieblingsspiel ist Schach.

Ich spiele gerne Karten.

Ich mag Kartenspiele.

Ich spiele gerne Dart.

Ich spiele gerne Tischfußball.

Da steht der Tischfußballtisch.

Ich spiele gerne Poker.

Ich gehe oft ins Casino.

Ich spiele gerne Brettspiele.

Komm, wir spielen ein Brettspiel.

Ich spiele gerne Billiard.

Lass uns Billiard spielen gehen.

Ich mache gern Puzzles.

Ich mag Puzzles.

Spiele

das Schach die Karte der Tischfußball das Brettspiel

Schach / Dart / Tischfußball / Brettspiele spielen

Puzzles machen



regrem патриот24.06.21 14:58
NEW 24.06.21 14:58 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 13.04.22 08:25 (regrem)

02.08.2020 | Quiz Artikel der, die oder das? | Dialog Einladung | Wortschatz Lebensmittel


- Hoi Christina.

- Hallo! Omar. Wie geht's dir?

- Gut, und dir?

- Ja, mir auch.

Was machst du am Samstag?

- Am Samstagmorgen gehe ich einkaufen.

Dann räume ich meine Wohnung auf.

Warum fragst du?

- Ich mache am Samstagnachmittag eine Grillparty.

Es kommen alle Kollegen aus dem Deutschkurs.

Kommst du auch?

- Super! Ja, gerne.

Meine Wohnung kann ich auch am Sonntag aufräumen.

Um wie viel Uhr?

- Wir fangen um 14 Uhr an.

- Ok. Und wo ist die Party?

- Bei mir zu Hause.

Meine Adresse ist Bächleinstraße 15.

- Einen Moment, ich notiere mir das.

Bäch-lein-stra-ße 15.

Kann ich etwas mitbringen?

- Bring eine Wurst oder ein Stück Fleisch für dich mit.

Ich mache für alle einen Salat.

Ich kaufe auch Getränke ein.

Wenn du möchtest, kannst du einen Kuchen backen.

- Oh, ich kann leider nicht gut backen.

Aber ich kann einen Kuchen kaufen.

- Ja, das ist auch gut.

- Ok. Vielen Dank für die Einladung!

- Bitte, gern geschehen. Ich freue mich sehr.

- Ich mich auch. Bis Samstag!

- Ja, bis dann. Tschüss.


der, die oder das?

___ Karotte?

die Karotte – die Karotten

___ Gurke?

die Gurke – die Gurken

___ Salat?

der Salat – die Salate

___ Aubergine?

die Aubergine – die Auberginen

___ Erbse?

die Erbse – die Erbsen

___ Kürbis?

der Kürbis – die Kürbisse

___ Pfirsich?

der Pfirsich – die Pfirsiche

___ Melone?

die Melone – die Melonen

___ Ananas?

die Ananas

___ Avocado?

die Avocado – die Avocados

___ Birne?

die Birne – die Birnen

___ Zitrone?

die Zitrone – die Zitronen

___ Kirsche?

die Kirsche – die Kirschen

___ Erdbeere?

die Erdbeere – die Erdbeeren

___ Kiwi?

die Kiwi – die Kiwis

___ Tofu?

der Tofu

___ Fleisch?

das Fleisch

___ Hühnchen?

das Hühnchen

___ Fisch?

der Fisch

___ Speck?

der Speck

___ Pfeffer?

der Pfeffer

___ Salz?

das Salz

___ Öl?

das Öl

___ Essig?

der Essig

___ Flasche?

die Flasche – die Flaschen




regrem патриот24.06.21 15:03
NEW 24.06.21 15:03 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 13.04.22 08:49 (regrem)

06.08.2020 | Wechselpräpositionen | Positionsverben und Richtungsverben | Dativ und Akkusativ


Positionsverben

Akkusativ und Dativ


Jetzt verstehe ich das!


Akkusativ

legen stellen hängen

Dativ

liegen stehen hängen


Ich lege die Tasche auf den Tisch. (Akkusativ)

Die Tasche liegt auf dem Tisch. (Dativ)


Ich lege den Teddybären auf das Sofa. (Akkusativ)

Der Teddybär liegt auf dem Sofa. (Dativ)


Ich lege das Kissen auf den Sessel. (Akkusativ)

Das Kissen liegt auf dem Sessel. (Dativ)


Ich hänge ein Foto an die Wand. (Akkusativ)

Ein Foto hängt an der Wand. (Dativ)


Ich hänge die Jacke an den Stuhl. (Akkusativ)

Die Jacke hängt am Stuhl. (Dativ)


Ich stelle das Fahrrad an die Wand. (Akkusativ)

Das Fahrrad steht an der Wand. (Dativ)


Ich stelle das Auto in die Garage. (Akkusativ)

Das Auto steht in der Garage. (Dativ)


Ich hänge die Lampe an die Decke. (Akkusativ)

Die Lampe hängt an der Decke. (Dativ)


Ich setze mich auf den Stuhl. (Akkusativ)

Ich sitze auf dem Stuhl. (Dativ)


Ich lege mich ins Bett. (Akkusativ)

Ich liege im Bett. (Dativ)


Ich setzte mich ins Auto. (Akkusativ)

Ich sitze im Auto. (Dativ)


Ich lege mich auf den Liegestuhl. (Akkusativ)

Ich liege auf dem Liegestuhl. (Dativ)


Setz dich doch neben mich. (Akkusativ)

Sie sitzt neben mir. (Dativ)


die Wohnung einrichten


Das ist meine neue Wohnung.

Sie ist noch leer.

Deshalb richte ich sie jetzt ein.

Die Lampe stelle ich in die linke Ecke. (Akkusativ)

Das Bild hänge ich an die Wand. (Akkusativ)

Das Sofa stelle ich unter das Bild. (Akkusativ)

Die Pflanze stelle ich neben das Sofa. (Akkusativ)

Das Bücherregal stelle ich in die rechte Ecke. (Akkusativ)

Den Teppich lege ich zwischen die Pflanze und das Bücherregal. (Akkusativ)

Den Tisch stelle ich vor das Sofa. (Akkusativ)


Und fertig ist mein Wohnzimmer.

Die Lampe steht in der linken Ecke. (Dativ)

Das Bild hängt an der Wand. (Dativ)

Das Sofa steht unter dem Bild. (Dativ)

Der kleine Tisch steht vor dem Sofa. (Dativ)

Die Pflanze steht neben dem Sofa. (Dativ)

Der Teppich liegt zwischen der Pflanze und dem Bücherregal. (Dativ)

Das Bücherregal steht in der rechten Ecke. (Dativ)


das Schlafzimmer einrichten


Jetzt muss ich noch das Schlafzimmer einrichten.

Das Bett stelle ich an die Wand. (Akkusativ)

Den Kleiderschrank stelle ich neben das Bett. (Akkusativ)

Den Sessel stelle ich vor den Kleiderschrank. (Akkusativ)

Das Foto hänge ich über das Bett. (Akkusativ)

Die Lampe hänge ich an die Decke. (Akkusativ)

Den Teppich lege ich vor das Bett. (Akkusativ)


Jetzt ist auch mein Schlafzimmer eingerichtet.

Das Bett steht an der Wand. (Dativ)

Der Kleiderschrank steht neben dem Bett. (Dativ)

Der Sessel steht vor dem Kleiderschrank. (Dativ)

Die Lampe hängt an der Decke. (Dativ)

Das Bild hängt an der Wand. (Dativ)

regrem патриот24.06.21 15:06
NEW 24.06.21 15:06 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 13.04.22 09:12 (regrem)

09.08.2020 | B2, C1 | ein Vorstellungsgespräch führen | Haupt- und Nebensätze | Satzbau


Ich will etwas Neues machen! Ich werde anfangen, im Internet nach einem Job zu suchen. Mal schauen, was es gibt.

Wow; dieses Inserat ist sehr interessant. Au-Pair im Ausland. Ich habe das noch nie gemacht, aber ich denke, es ist ein gutes Angebot. Und ich werde die Möglichkeit haben, ein anderes Land kennenzulernen und gleichzeitig zu arbeiten. Ich werde mich bewerben.


- Hallo?

- Guten Tag, mein Name ist Carla Hernandez, kann ich bitte mit Melissa Gomez sprechen?

- Sie sprechen schon mit ihr. Ich bin Melissa Gomez.

- Oh, prima! Wir rufen Sie an, weil Sie sich um eine Stelle als Au-Pair beworben haben.

- Ja, genau. Ich habe Ihr Inserat im Internet gefunden.

- Wir haben uns Ihren Lebenslauf angesehen und fanden ihn interessant, und wir möchten Sie morgen zu einem Vorstellungsgespräch in unserer Agentur einladen. Geht es Ihnen morgen um 10 Uhr?

- Ja, 10 Uhr passt perfekt. Können Sie mir Ihre Adresse geben?

- Die Adresse ist Bahnhofstrasse 24. Wir erwarten Sie morgen um 10 Uhr in unserem Büro. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag und wir freuen uns, Sie morgen persönlich kennenzulernen.

- Vielen Dank! Ich freue mich auch. Bis morgen!


- Guten Morgen, ich habe um 8 Uhr ein Vorstellungsgespräch mit Frau Maria Serrano.

- Wie ist Ihr Name?

- Melissa Gomez.

- Vielen Dank! Ich gebe Frau Serrano gleich Bescheid, dass Sie da sind. Einen Moment, bitte.


- Guten Tag Frau Serrano, Frau Gomez ist hier.

- Ja, bitte lassen Sie sie herein.


- Guten Morgen Frau Gomez. Willkommen, mein Name ist Maria Serrano und ich bin zuständig für die Rekrutierung der Au-Pairs.

- Guten Morgen, Frau Serrano.

- Ich werde Ihnen von der Arbeit und den Lohnbedingungen erzählen, damit Sie einen ersten Eindruck bekommen können.

- Ja, sehr gerne.

- Sie bewerben sich um eine Stelle als Au-Pair in einem anderen Land. Der Lohn variiert je nach Familie, aber sie bekommen zwischen CHF 700 - 800.

Sie müssen weder für das Essen noch für die Unterkunft Geld ausgeben, da Sie im selben Haus wohnen werden, in dem Sie sich um das Kind kümmern werden.

- Wow, das klingt super!

- Sagen Sie mir: Leben Sie bei Ihren Eltern oder einem Verwandten?

- Ich lebe weder bei meinen Eltern noch bei einem Verwandten. Ich lebe allein.

- Sehr gut, und sagen Sie mir: Sind Sie verheiratet oder ledig?

- Ich bin nicht nur ledig, sondern auch Single. Ich habe derzeit keinen Freund.

- Sprechen Sie Deutsch oder Englisch?

- Ich spreche sowohl Deutsch als auch Englisch, da ich die Möglichkeit hatte, an eine zweisprachige Schule zu gehen, wo die zweite Sprache Deutsch war. Ich habe Englisch gelernt, als ich drei Jahre lang in den Vereinigten Staaten lebte.

- Haben Sie schon einmal in einer Kindertagesstätte oder Schule gearbeitet?

- Ich habe noch nie in einer Kindertagesstätte oder Schule gearbeitet, aber ich kann Ihnen versichern, dass ich schnell lerne, und ich freue mich auf diese Arbeit.

- Halten Sie sich selbst für malerisch oder spielerisch begabt?

- Zwar male ich nicht sehr gut, aber ich habe viel Spaß dabei. Ich liebe es zu spielen und bin sehr kreativ.

- Sind Sie ein geduldiger Mensch?

- Ich bin sehr geduldig und verständnisvoll.

- Können Sie gut kochen?

- Ich kann sowohl gut kochen als auch leckere Desserts zubereiten. Kochen ist meine Leidenschaft!

- Sehen Sie sich lieber einen Animations- oder Actionfilm an?

- Einerseits mag ich Animationsfilme, weil sie meistens sehr lustig sind, andererseits faszinieren mich Actionfilme, weil sie immer sehr spannend sind. Mit Kindern schaue ich natürlich immer Animationsfilme.

- Haben Sie schon einmal eine ähnliche Arbeit gemacht?

- Ich habe noch nie mit Kindern gearbeitet. Da meine Schwester zwei Kinder hat, weiß ich, wie man mit Kindern umgeht.

- Was wissen Sie über unsere Agentur?

- Ich kenne Ihr Unternehmen sowie andere Unternehmen, die sich ebenfalls der Personalrekrutierung für Au-Pairs widmen. Sie waren das erste Unternehmen in unserem Land, das Frauen in andere Länder entsandt hat, um als Au-Pair zu arbeiten, und sie gehören heute weltweit zu den besten auf diesem Gebiet.

- Ah, ich sehe, Sie haben sich sehr gut informiert.

Was waren die Hauptfunktionen, die Sie in Ihrer früheren Tätigkeit ausgeübt haben?

- In meinem vorherigen Job war ich sowohl Verkäuferin als auch Managerin eines Kleidergeschäfts.

Ein guter Kundenservice ist in jedem Unternehmen wichtig.

- Wie reagieren Sie auf Druck?

- Ich habe kein Problem mit Druck und Stress. In meinem vorherigen Job habe ich gelernt, mit Stress umzugehen, wenn viele Kunden da waren und ich allein war.

- Das klingt sehr gut.

Haben Sie Erfahrung in der Babypflege?

- Ja. wie gesagt, meine Schwester hat zwei Kinder und ich habe ihr manchmal mit den Babys geholfen.

- Was würden Sie tun, wenn ein Kind Fieber hat?

- Ich würde sofort zum Arzt gehen und die Eltern informieren. Ich bin sehr vorsichtig, wenn Kinder Zeichen von Fieber haben.

- Was halten Sie von Disziplin?

- Ich mag Disziplin, bin aber nicht streng. Ich denke, die Routine hilft, diszipliniert zu sein.

Wenn man etwas immer wiederholt, dann wird man automatisch auch diszipliniert. Zum Beispiel mit dem Zimmeraufräumen.

- Haben sie noch Fragen an uns?

- Ja. wie ist man als Au-Pair versichert? Wird die Kranken- und Unfallversicherung von der Gastfamilie bezahlt?

- Ja. Die Gastfamilie muss für Sie eine Kranken- und Unfallversicherung abschließen.

- Habe ich als Au-Pair auch mal Ferien?

- Je nachdem wie lange Sie bleiben. Pro Jahr stehen Ihnen 4 Wochen Ferien zu.

- Ich würde auch gerne die Landessprache lernen. Wie oft und wie lange kann ich einen Sprachkurs besuchen?

- Das müssen Sie mit der Gastfamilie vereinbaren.

- Vielen Dank. Ich habe keine Fragen mehr.

-Okay Melisa, wir beenden hier das Vorstellungsgespräch. Ich danke Ihnen für Ihre Zeit. Wir rufen Sie morgen an und geben Ihnen Bescheid, ob wir Sie als Au-Pair vermitteln werden.

- Ich danke Ihnen für Einladung und das nette Gespräch. Ich freue mich auf Ihren Anruf.


- Hallo

- Guten Morgen Frau Gomez. Hier spricht Frau Serrano von der Au-Pair-Agentur. Wir hatten gestern ein Vorstellungsgespräch.

- Guten Morgen Frau Serrano. Ich freue mich, von Ihnen zu hören. Ich hoffe, Sie haben gute Neuigkeiten.

- Ja, das habe ich! Sie dürfen schon mal Ihre Koffer packen, denn Sie wurden ausgewählt, um mit uns zusammenzuarbeiten.

- Wirklich? Woooow! Das ist wunderbar!

- Ja, gratuliere! Wir haben schon ein paar Familien in der Schweiz gefunden. In ein paar Tagen haben wir alles für Sie organisiert.

-Die Schweiz, cool! Ich freue mich sehr. Vielen Dank, dass Sie mir diese Chance geben. Ich bin sehr glücklich!

regrem патриот24.06.21 15:12
NEW 24.06.21 15:12 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 13.04.22 09:21 (regrem)

16.08.2020 | Einfache Dialoge üben | Teil 3 | Grammatik und Wortschatz


Wie viel kostet ein Bier?

Ein Bier kostet 5.70 Fr.


Wie viel kostet ein Orangesaft?

Ein Orangesaft kostet 4.50 Fr.


Möchtest du einen Kaffee?

Ja. Gern.

Nein. Danke.


Möchten Sie etwas trinken?

Ja. Gern. Ich möchte eine Tasse Tee, bitte.

Nein. Danke. Ich habe keinen Durst.


Ich nehme einen Kaffee. Nimmst du auch einen Kaffee?


Kann ich Ihnen helfen?

Ja. Gern. Ich suche eine Hose.

Nein. Danke. Ich schaue nur.


Passen dir die Schuhe?

Ja. Sie passen mir.

Nein. Sie passen mir nicht.


Passt dir die Hose?

Ja. Sie passt mir.

Nein. Sie passt mir nicht.


Wo ist hier das WC?

Können Sie mir sagen, wo hier das WC ist?


Im Winter ist es kalt.

Es gibt Schnee.

Die Temperaturen sind oft unter 0° Celsius.


Im Sommer ist es warm oder heiß.

Die Sonne scheint.

Es gibt manchmal Gewitter.


Im Herbst ist es kühl.

Es regnet oft.


Im Frühling ist es warm.

Es ist oft sonnig.


Die Dusche ist im Badezimmer.

Der Herd ist in der Küche.

Das Bett ist im Schlafzimmer.

Der Fernseher steht im Wohnzimmer.

Die Pflanze steht auf dem Balkon.


Gibt es einen Balkon?

Ja. Es gibt einen Balkon.

Nein. Es gibt keinen Balkon.


Mir gefällt der Kleiderschrank.

Er ist groß.

Ich möchte ihn kaufen.


Mir gefällt das Bett.

Es ist bequem.

Ich möchte es kaufen.


Mir gefällt die Lampe.

Sie ist modern.

Ich möchte sie kaufen.


Mir gefallen die Vorhänge.

Sie sind schön.

Ich möchte sie kaufen.


Ich muss die Wäsche waschen.

Du musst die Kleider bügeln.

Er muss das Geschirr abwaschen.

Wir müssen die Lebensmittel einkaufen.

Ihr müsst den Müll rausbringen.

Sie müssen die Wohnung putzen.


Können wir bezahlen, bitte?

Ja. Gern. Bezahlen Sie zusammen oder getrennt?

Getrennt bitte!

Wer bezahlt was?

Ich bezahle das Stück Pizza, die Portion Pommes, die Tasse Kaffee und die Dose Cola.

Und ich bezahle den Teller Pasta, den Becher Eis, das Glas Orangensaft und die Flasche Soda.


Er schält das Gemüse.

Er schneidet das Gemüse.

Er brät das Essen an.

Er kocht eine Suppe.

Er probiert die Suppe.


Ich mag Gemüse.

Ich esse gern Gemüse.

Ich mag Wein.

Ich trinke gern Wein.


Können Sie mir helfen?

Wo ist hier die Kasse?

Gehen Sie geradeaus und dann nach links.

Gehen Sie nach rechts und dann geradeaus.


Die Zitrone ist sauer.

Die Banane ist süß.

Der Pfeffer ist scharf.

Der Kaffee ist bitter.


Guten Morgen.

Guten Tag.

Guten Abend.

Gute Nacht.


Was ist Ihr Beruf?

Mein Beruf ist Anwältin.

Haben Sie Kinder?

Ja, ich habe einen Sohn.


Ich mache Yoga.

Ich spiele Gitarre.

Ich höre gern Musik.

Ich schwimme gern.


Siehst du oft fern?

Ja, ich sehe oft fern.

Nein, ich sehe selten fern.


Wohin gehst du?

Ich gehe in die Schule.

Ich gehe in die Stadt.

Ich gehe ins Restaurant.

Ich gehe in den Park.

Ich gehe in den Supermarkt.

regrem патриот24.06.21 15:15
NEW 24.06.21 15:15 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 14.04.22 07:24 (regrem)

23.08.2020 | A2, B1 | Verben mit festen Präpositionen | Fragewörter Pronominaladverbien |Teil 2


denken an & Akkusativ

An wen denkst du?

Ich denke an meinen Hund.

Denkst du an deinen Hund?

Ja, ich denke an ihn.

sich erinnern an & Akkusativ

Erinnerst du dich an Erich? Wir haben ihn an der Party getroffen.

Ja, jetzt erinnere ich mich an ihn.

sich gewöhnen an & Akkusativ

Hast du dich schon an das scharfe Essen gewöhnt?

Nein, ich habe mich noch nicht daran gewöhnt.

Jetzt habe ich mich daran gewöhnt.

glauben an & Akkusativ

Woran glaubst du?

Ich glaube an Buddha.

teilnehmen an & Dativ

Nimmst du auch an der Sitzung teil?

Ja, ich nehme auch daran teil.

zweifeln an & Dativ

Woran zweifelst du?

Ich zweifle an der Banknote.

sich freuen auf & Akkusativ

Worauf freust du dich?

Ich freue mich auf die Party am Samstag.

warten auf & Akkusativ

Worauf wartest du?

Ich warte auf den Bus.

sich konzentrieren auf & Akkusativ

Worauf konzentrierst du dich?

Ich konzentriere mich auf meine Arbeit.

aufpassen auf & Akkusativ

Auf wen oder was passt du auf?

Ich passe auf das Kind und den Verkehr auf.

antworten auf & Akkusativ

Worauf antwortest du?

Ich antworte auf seine Frage.

hoffen auf & Akkusativ

Worauf hoffst du?

Ich hoffe auf Frieden.

sich verlassen auf & Akkusativ

Auf wen verlässt du dich?

Ich verlasse mich auf meine Freunde.

verzichten auf & Akkusativ

Worauf verzichtest du?

Ich verzichte auf Fleisch.

Lust haben auf & Akkusativ

Worauf hast du Lust?

Ich habe Lust auf eine Cola.

sich interessieren für & Akkusativ

Wofür interessierst du dich?

Ich interessiere mich für Bücher.

sorgen für & Akkusativ

Für wen sorgst du?

Ich sorge für meine Mutter.

Geld ausgeben für & Akkusativ

Wofür gibst du Geld aus?

Ich gebe Geld für Technik aus.

sich entscheiden für & Akkusativ

Wofür entscheidest du dich?

Ich entscheide mich für das weiße T-Shirt.

sich bedanken bei & Dativ (Person) für & Akkusativ (Sache)

Bei wem bedankst du dich wofür?

Ich bedanke mich bei ihr für das Geschenk.

sich entschuldigen bei & Dativ (Person) für & Akkusativ (Sache)

Bei wem entschuldigst du dich wofür?

Ich entschuldige mich bei ihm für den Fehler.

sich beschweren bei & Dativ (Person) über & Akkusativ (Sache)

Bei wem beschwerst du dich worüber?

Ich beschwere mich bei dem Kellner über den Service.

klagen bei & Dativ (Person) über & Akkusativ (Thema)

Bei wem klagst du worüber?

Ich klage bei ihr über mein Leben.

sich bewerben bei & Dativ (Firma) um & Akkusativ (Stelle)

Bei wem bewirbst du dich worum?

Ich bewerbe mich bei der Firma um die Stelle als Mechaniker.

träumen von & Dativ

Wovon träumst du?

Ich träume von meinem Urlaub.

sprechen von & Dativ

Von wem sprichst du?

Ich spreche von ihr.

Angst haben vor & Dativ

Wovor hast du Angst?

Ich habe Angst vor der Maus.

warnen vor & Dativ

Wovor warnst du?

Ich warne vor der Strafe.

gemacht sein aus & Dativ (Material)

Woraus ist der Tisch gemacht?

Der Tisch ist aus Holz gemacht.

regrem патриот24.06.21 15:22
NEW 24.06.21 15:22 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 14.04.22 07:56 (regrem)

30.08.2020 | die Körperteile | Wortschatz | Quiz


Die Körperteile

Mit Quiz


der Körper die Körper


der Kopf die Köpfe

die Kopfschmerzen

Ich habe solche Kopfschmerzen. Woher kommen die nur?


die Haare

Ich habe braune Haare.

Ich habe schwarze Haare.

Meine Haare sind blond.

Meine grünen Haare passen zu meinen Augen.


die Stirn


die Augenbraue (-n)

Du solltest dir wirklich mal die Augenbrauen zupfen.


die Wimpern


das Auge die Augen

Meine Augen sind grün.

Meine Augen sind blau.

Meine Augen sind braun.


die Nase die Nasen

Ich habe eine Stupsnase.

Ich habe eine breite Nase.

Ich habe eine Clownnase.

Meine Nase läuft schon wieder.

Ich glaube, ich habe mich erkältet.


das Ohr die Ohren

die Wangen

der Mund

die Lippen


der Zahn die Zähne

Aua! Ich habe solche Zahnschmerzen!

Ich muss dringend zum Zahnarzt!

Wie kann ich Ihnen helfen?

Ich glaube, ich habe ein Loch im Zahn.

Lassen Sie mich doch mal sehen.

Öffnen Sie bitte Ihren Mund.

Oh ja. Ich sehe das Problem.

Das sieht nicht gut aus.

Dieser Zahn muss sofort raus.

Dieses Problem ist gelöst.

Sie waren sehr tapfer.


das Kinn

der Hals


der Nacken

Aua! Woher kommen plötzlich diese Nackenschmerzen?

Ich glaube, ich habe mir einen Nerv eingeklemmt.

Das sieht aber gar nicht gut aus.

Damit solltest du besser zu einem Arzt gehen.


der Oberkörper


die Brust

Ab Morgen gehe ich ins Fitnessstudio.

Mit dieser schmächtigen Brust ist jetzt Schluss.

Ich muss noch härte trainieren.

Das harte Training hat sich gelohnt.

Schaut euch nur meine muskulöse Brust an.


der Bauch

der Bauchnabel

die Schulter(-n)

der Oberarm

der Ellbogen

der Unterarm

das Handgelenk


die Hand die Hände

Habt ihr eure Hände gewaschen?

Die Hände sind ja immer noch schmutzig.

Geht und wascht euch die Hände.


der Daumen

der Zeigefinger

der Mittelfinger

der Ringfinger

der Kleinefinger

der Fingernagel


der Unterkörper


die Hüfte

der Oberschenkel

das Knie

der Unterschenkel

das Fußgelenk

der Fuß die Füße

die Zehen


Herzlich willkommen zu unserm Körperquiz.


Versuche zu jeder Aussage die passende Antwort zu finden.

Ich wünsche dir viel Erfolg!


Wenn uns jemand ruft, könnten wir ohne sie nicht hören.

Du hast es bestimmt schon richtig erraten.

Die richtige Antwort lautet: die Ohren


Wenn wir zu viel essen und keinen Sport treiben, wird er zu dick.

der Bauch


Sie sind auf dem Kopf und haben verschiedene Farben.

Die Antwort ist: die Haare


Wenn wir lesen oder etwas ansehen wollen, brauchen wir sie.

Hast du es erraten?

Korrekt! Es sind die Augen.


Wir müssen unsere Nahrung mit ihnen zerkleinern.

Bereit für die Antwort?

Das Körperteil, nachdem wir suchen lautet: die Zähne

Wow! Das sind aber schöne Beisserchen.


Sie sind der längste Teil unseres Körpers.

die Beine

Oh, ich bitte um Entschuldigung.

das Bein


Boxer verwenden sie zum Sport. Andere Leute benutzen sie zum Streiten.

die Fäuste

Gut gemacht Opa!


Sie sind am Ende der Beine und wir gehen und laufen damit.

Die richtige Antwort lautet: die Füße


Sie hängen von den Schultern und am Ende sind die Hände.

Du hast es bestimmt erraten.

die Arme


Ohne sie könnte man den Duft einer Blume nicht riechen.

die Nase


Ohne ihn würden wir nicht existieren, weil das wichtigste Organ darin ist.

Die Lösung lautet: der Kopf


Bist du bereit für das letzte Rätsel?

Wenn wir in der Nase bohren oder auf etwas zeigen wollen, verwenden wir sie.

Es ist nicht die Nase.

Die hatten wir schon.

Die Lösung lautet: die oder der Finger

regrem патриот25.06.21 11:59
NEW 25.06.21 11:59 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 14.04.22 08:15 (regrem)

06.09.2020 | Wie war dein Date? | indirekte Rede | Konjunktiv 1 | Niveau B2


- Wie war dein Wochenende?

- Tiptop! Am Samstag (habe ich) viel gearbeitet.

Und am Sonntag war ich wandern.

Das war sehr schön.

Und wie war dein Wochenende?

- Ich hatte ein Date.

- Oh, wow! Toll! Erzähl! Wie war's?

- Es war leider nicht so gut..

- Oh, nein… Warum?

- Also… Zuerst gingen wir in ein Restaurant.

Das Essen war sehr gut. Der Wein auch.

Aber während des Essens hat er die ganze Zeit auf sein Handy geschaut.

- Das ist aber nicht nett.

- Nein, das war nervig.

Nach dem Essen sind wir in eine Bar gegangen.

Die Musik war super!

Es gab sogar Live-Musik.

Trotzdem wollte er nicht tanzen.

Er meinte, er könne nicht gut tanzen.

- Schade… Waren die Cocktails gut?

- Ja, sehr.

Ich hatte einen Wodka Lemon.

Er trank einen Gin-Tonic.

Nachdem wir ausgetrunken hatten, bezahlten wir die Rechnung.

Danach gingen wir zum Bahnhof.

Wir mussten in die gleiche Richtung.

Im Zug ist er dann eingeschlafen.

Er hat so laut geschnarcht, dass die Leute nebenan reklamiert haben.

- Das ist ein bisschen peinlich..

- Ja, das war sehr peinlich.

Als meine Haltestelle kam, weckte ich ihn auf.

Er war ein bisschen verschlafen.

Bevor ich ausstieg, entschuldigte er sich bei mir.

Er sagte, er sei sehr müde von der Arbeit.

Und es tue ihm leid, dass er eingeschlafen ist.

Ich sagte dann, es sei kein Problem.

Es gäbe so Tage.

Und ich hoffe, er komme gut nach Hause.

- Das war sehr lieb von dir.

Hast du noch etwas von ihm gehört?

- Ja. Am nächsten Morgen hat er mir eine Nachricht geschickt.

Er meinte, er habe den Abend super gefunden.

Und er würde es sehr gerne wiederholen.

- Und, wirst du ihn wiedersehen?

Gibst du ihm noch eine Chance?

- Ich weiß es nicht.

Er war sehr hübsch. Und groß. Und sportlich. Und auch nett.

Aber ich fand es nicht so toll.

Es war irgendwie komisch.

- Vielleicht hatte er einen schlechten Tag oder er war sehr nervös?

- Ja, vielleicht hast du Recht.

Soll ich ihm schreiben, dass er sich gerne wieder melden darf?

- Ja, mach das.

Beim zweiten Treffen ist er dann möglicherweise viel entspannter.

Vielleicht könnt ihr ins Kino gehen?

Da muss man das Handy abschalten.

- Ja, dann kann er auch nicht die ganze Zeit darauf schauen.

Eine Freundin meinte, der neue James Blond 008 sei super.

- Ah ja? Das erstaunt mich.

Denn ich habe gerade erst gelesen, er habe überhaupt keine Handlung und er wäre sehr unrealistisch und schlecht.

- Hmm. Okay. Ja, dann vielleicht doch lieber eine romantische Komödie…

regrem патриот25.06.21 12:06
NEW 25.06.21 12:06 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 14.04.22 08:43 (regrem)

13.09.2020 | Wortschatz Haus und Möbel


Hallo, willkommen!

Ich bin Emma.

Ich komme aus München, aber ich bin vor einem Jahr hierher gezogen und lebe jetzt in Bern, in der Schweiz.

Ich lebe nicht allein, denn ich habe einen Hund und eine Katze.

Ich möchte dir gern mein Haus zeigen.

Heute lernen wir Wörter zum Thema Haus!

Los geht's!


Willkommen, das ist mein Wohnzimmer.


Das ist das Sofa.

Das Sofa ist bequem, und mir gefällt die Farbe.

Ich sitze oft auf dem Sofa und sehe fern.

Das Sofa


Das ist der Fernseher.

Er ist groß und modern.

Ich kann meine Lieblingsfernsehsendungen oder Lieblingsfilme sehen.

der Fernseher


Das ist der Sessel.

Hier sitze ich und lese mein Lieblingsbuch.

Dieser Sessel ist alt, aber er gefällt mir sehr gut.

der Sessel


Dieser kleine Kaffeetisch wurde mir von meiner Mutter geschenkt.

Mir gefällt die Farbe.

Wenn ich morgens Kaffee trinke, erinnere ich mich an meine Mutter.

der Kaffeetisch


Auf dem Tisch stehen zwei Porzellanstücke und eine Vase.

Das Porzellan und die Vase habe ich zur Dekoration dieses Tisches gekauft.

das Porzellan die Vase


Den Teppich unter dem Tisch habe ich aus Afrika mitgebracht.

Ich war für sechs Monate in Afrika in einem Austauschsemester.

Ich bin nämlich Tierärztin.

der Teppich


Ich habe zwei Haustiere, einen Hund und eine Katze. Der Hund heißt Rudolf und die Katze heißt Clementina. Sie schlafen hier.

Das ist ihr Bett.

Hier essen und trinken sie Wasser.


Das ist der Kamin.

Ich zünde den Kamin an, wenn es sehr kalt ist.

Ich trinke gern heiße Schokolade mit Marschmallows.

der Kamin


Das ist mein Esszimmer.


Dieser Tisch ist groß und aus Holz.

Wir essen hier, wenn Freunde zu Besuch kommen.

Normalerweise benutze ich ihn nicht, wenn ich allein zu Hause bin.

der Tisch


Ich habe diese Stühle vor kurzem gekauft.

Ich habe sie in einem Secondhand-Laden gekauft.

der Stuhl


Auf dem Flohmarkt habe ich diese schöne Lampe gekauft.

Obwohl sie sehr wertvoll ist, konnte ich sie günstig kaufen.

Kürzlich ging eine Glühbirne aus.

die Lampe


Dieses Gemälde war ein Geschenk eines Freundes.

Ich mag abstrakte Gemälde.

Ich mag es, wenn das Bild viele Farben hat.

das Gemälde


Jetzt zeige ich euch meine Küche.


Das ist meine Küche.

Ich mag sie, weil sie groß und hell ist.

Am besten gefällt mir, dass es viel Platz zum Kochen mit Freunden gibt.

die Küche


Das ist der Geschirrspüler.

Ich muss den Geschirrspüler reparieren, weil er undicht ist.

Dieses Haus ist nicht neu, und manchmal geht etwas kaputt.

der Geschirrspüler


Das ist der Herd.

Mein Herd ist mein bester Freund, denn dort bereite ich die köstlichsten Gerichte zu.

Meine Familie und Freunde besuchen mich oft, weil sie mein Essen lieben.

der Herd


Das ist der Ofen.

Ich backe die Kuchen im Ofen.

der Ofen


Hier ist der Kühlschrank.

Ich bewahre mein Essen, mein Obst und meine Getränke im Kühlschrank auf.

der Kühlschrank


Die Wanduhr, die du dort hängen siehst, ist eine Reliquie.

Diese Wanduhr hat mir mein Großvater geschenkt.

Er sagte: "Emma lern, die Zeit zu schätzen, sie ist etwas, das verschwindet und nicht wiederkommt."

die Wanduhr


Das, meine Freunde, ist die Mikrowelle.

Ich benutze sie nicht oft, aber manchmal wärme ich mein Abendessen darin auf.

die Mikrowelle


Hier sind die Küchenschränke.

In ihnen bewahre ich die Gläser, die Teller und das Besteck auf.

Ich verwende viele große Teller.

Dieses Messer ist stumpf, ich muss es schärfen.

Ich esse lieber mit der Gabel als mit dem Löffel.

Ich benutze den Löffel für die Suppe.

Die Gläser, die ich habe, sind aus Glas.

die Küchenschränke das Glas die Teller das Besteck das Messer die Gabel der Löffel der Mixer die Töpfe


die Bratpfanne

In der Bratpfanne koche ich das Fleisch.

Nachmittags trinke ich gerne eine Tasse Kaffee.

die Kaffeetasse


Und schließlich der Toaster.

Mein Toaster ist klein, aber ich benutze ihn jeden Tag beim Frühstück.

der Toaster


Das ist der Raum, in dem ich den Mülleimer aufbewahre.

Ich bringe den Müll dreimal pro Woche raus.

der Mülleimer


Auch hier ist die Waschmaschine.

Jetzt erinnere ich mich, dass ich für morgen Wäsche waschen muss.

die Waschmaschine.


Hier bewahre ich auch die Utensilien für die Reinigung des Hauses auf.


Nun, wir fahren jetzt mit dem Bad fort.

Das ist die Toilette.


Hier ist das Waschbecken oder Lavabo.

Das Waschbecken wurde vor kurzem umgestalten.

das Waschbecken das Lavabo


Über dem Waschbecken habe ich einen Spiegel.

der Spiegel


Das ist die Toilette.

Eine saubere Toilette ist für die Gesundheit sehr wichtig.

die Toilette


Das ist meine Dusche.

Diese Dusche gefällt mir, weil sie groß ist.

die Dusche


Mein Favorit hier drin ist meine Badewanne.

Ich liebe es, zur Entspannung ein Schaumbad in der Badewanne zu nehmen.

Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, dusche ich mich im Winter warm und im Sommer kalt.

Es gefällt mir hier.


Komm! Ich zeige dir mein Zimmer.


Hier ist mein Bett.

Das Bett ist so bequem, dass ich jeden Morgen mit Mühe aufstehen muss.

das Bett


Meine Kissen sind für mich unverzichtbar.

Sie sind federleicht.

Sie helfen mir, nachts ruhig schlafen zu können.

das Kissen


Die Decken waren ein Geschenk von meinem besten Freund.

Sie sind besonders, weil er sie mir beim Einzug geschenkt hat.

die Decken


Das ist mein Nachttisch.

Hier bewahre ich meine persönlichsten Dinge auf.

der Nachttisch


Fahren wir also mit der Tour fort.

Mein Kleiderschrank ist ein Traum!

Ich benutze meinen Kleiderschrank, um meine Kleider und Schuhe aufzubewahren.

Ich glaube, ich verbringe viel Zeit damit, zu überlegen, was ich in meinen Schrank legen kann.

der Schrank


Die Vorhänge, die du hier siehst, waren schon da, als ich in dieses Haus einzog.

Ich mag die Vorhänge nicht besonders, also wird mir meine Tante neue Vorhänge machen.

die Vorhänge


Mein Fenster ist groß.

Dieses Fenster bietet einen Blick auf die Stadt.

das Fenster


Das ist das Gästezimmer.

Hier schlafen meine Freunde oder meine Familie, wenn sie zu Besuch kommen.

Dieser Raum ist meinem sehr ähnlich.

das Gästezimmer


Nun, jetzt möchte ich dir Vokabeln außerhalb des Hauses beibringen.

Lass uns rausgehen!


Okay, wir sind draußen.

Lass uns anfangen.

Das ist mein Garten.

Im Garten gibt es Rosen. Ich gieße sie jeden zweiten Tag.

der Garten


Ich habe auch ein Schwimmbad, das ich im Sommer sehr genieße.

das Schwimmbad.


Das ist mein Grill.

Wir benutzen ihn im Sommer die ganze Zeit.

der Grill


Hier ist die Garage.

In der Garage stehen zwei Autos, aber mir gehört nur eins.

Ich habe auch ein schönes Velo.

die Garage


Von dort oben kann man das Dach sehen.

Das Dach des Hauses ist ein bisschen alt. Ich muss es renovieren.

das Dach


Im Allgemeinen mag ich mein Haus sehr.

Es ist mein Traumhaus.

Nun, ich hoffe, dass dir diese Führung durch mein Haus gefallen hat und du einige neue Vokabeln gelernt hast.


Bis später.

regrem патриот25.06.21 12:11
NEW 25.06.21 12:11 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 16.04.22 06:33 (regrem)

20.09.2020 |Deutsch lernen mit einfachen Videos | Folge 1: ein Neubeginn | Übungen Grammatik und Wortschatz


Tina & Daniel


ein Neubeginn


Jetzt bin ich in der Schweiz angekommen.

Ich freue mich auf meine neue Stelle.

Ich glaube, das Zürich sehr klein ist.


- Taxi! Taxi!

- Wohin darf ich Sie fahren?

- Zu meiner neuen Wohnung an der Hochstraße.

- Sind Sie neu in der Schweiz?

Willkommen in Zürich!

- Ja, ich bin soeben gelandet.

Mein Flug war schneller, als ich gedacht habe.

- Woher kommen Sie denn? Haben Sie ein Meeting in Zürich?

- Nein, ich arbeite neu hier. Nächste Woche beginne ich bei der Bank Investicom.

Ich komme aus New York. Da habe ich bereits bei Investicom gearbeitet. Jetzt darf ich in Zürich arbeiten.

- Oh, das ist interessant. Ich wollte schon immer mal nach New York.

Und wieso sprechen Sie so gut Deutsch? Wo haben Sie das gelernt?

- Ich habe in New York einen Deutschkurs besucht.

Und ich habe viele Videos der Hallo Deutschschule gesehen. Diese helfen mir beim Deutsch lernen.

- Oh, eine Katze ist auf der Straße!

- Zum Glück ist der Katze nichts passiert.

- Vielen Dank für die Fahrt. Wie viel kostet das?

- Vom Flughafen in die Stadt… Das macht CHF 27.30

- Hier sind 30 Franken, der Rest ist für Sie.


Hier ist also meine neue Wohnung, die mir die Bank vermittelt hat.


Fast Food


- Ich hätte gern einen Cheesburger, eine Portion Pommes Frites und eine Cola mit viel Eis.

- Gerne, mochten Sie das Essen mitnehmen oder hier essen?

- Ich esse gern hier.

- Das macht 12 Franken 20.

- Ich bezahle mit Karte.

- Guten Appetit.


Mein Job ist ja so langweilig…

- Tina! Nicht schlafen!!

- Entschuldigung.

- Hier wird gearbeitet und nicht geschlafen!

Schlafen kannst du zu Hause!

Geh und nimm den Boden feucht auf.


Meine neue Wohnung gefällt mir.

Es gibt einen großen Fernseher, eine teure Stereoanlage und bequeme Möbel.

Das ist eine tolle Aussicht.

Wow, die Küche ist groß und hat viel Platz.

Das Bad ist toll. Ich gehe gleich einmal duschen.

Jetzt bin ich müde. Das war eine lange Reise.

Jetzt schlafe ich zwei oder drei Stunden…

Chrrrrrrr…..


- Ich muss mit dir sprechen!

Komm mit ins Sitzungszimmer!

Tina ich bin nicht zufrieden mit deiner Arbeit.

Du bist immer müde und deine Motivation ist auch nicht sehr gut.

- Ich arbeite auch nicht gerne hier. Immer sind alle so unfreundlich.

Ich möchte in einem richtigen Restaurant arbeiten, und nicht in einem Burgerladen.

Und der Lohn ist auch schlecht. Wissen Sie was? Ich kündige!

- Das ist besser so. Dann muss ich dir nicht kündigen.

Ich habe nämlich bereits einen neuen Angestellten gefunden.


- Hallo Lisa. Ich bin gerade sehr verärgert.

- Oh Hallo Tina. Was hat dich denn so verärgert?

- Ich habe gerade meine Stelle gekündigt. Mit meiner Chefin komme ich einfach nicht klar.

- Das klingt nach Stress. Willst du bei mir einen Kaffee trinken kommen und darüber sprechen?

- Sehr gerne komme ich zu dir. Ich bin in 20 Minuten da.

- Gut, ich bereite schon einmal den Kaffee vor.


Der Park hier ist super. Es tut gut spazieren zu gehen.

Ich gehe jetzt zurück in die Stadt. Morgen ist nämlich ein wichtiger Tag. Ich beginne mit meiner neuen Arbeit.

Das wird ein spannender Neubeginn!

regrem патриот25.06.21 12:16
NEW 25.06.21 12:16 
in Antwort regrem 05.06.21 09:50, Zuletzt geändert 16.04.22 06:50 (regrem)

27.09.2020 | die wichtigsten Verben im Perfekt und Präsens


- Wo warst du im Urlaub?

- Ich war am Meer.

- Was hast du dort gemacht?

- Ich bin auf den Wellen gesurft.

- Oh! Du kannst surfen?

- Ja. Sehr gut.

Warst du auch im Urlaub?

- Nein. Ich war nicht im Urlaub, weil ich sparen muss.

Ich habe letztes Jahr eine Weltreise gemacht.

Ich habe viele Länder und Städte kennengelernt.

Ich bin mit dem Flugzeug geflogen.

Ich habe viele Sehenswürdigkeiten besucht.

Ich war am Strand.

Ich habe in Hotels übernachtet.

Ich bin in den Bergen gewandert.

Es war toll.

- Welche Stadt hat dir am besten gefallen?

- Mir hat London am besten gefallen.

London ist eine internationale Stadt.

Man kann dort gut essen.

Es gibt viel zu sehen.

In den Pubs gibt es gutes Bier.

- Magst du Sport?

- Ja. Ich liebe Sport!

Ich mache zweimal pro Woche Yoga.

Ich wandere gerne in den Bergen.

Und ich jogge gerne.

Machst du auch noch anderen Sport als Surfen?

- Ich tanze gern in der Disco.

Ich schwimme regelmäßig.

Oh! Es ist schon halb 6.

Ich muss noch im Supermarkt einkaufen.

Danach koche ich das Abendessen.

Freunde kommen zu Besuch.

Nach dem Essen spielen wir Karten.

Wir möchten bezahlen, bitte!

- Bezahlen Sie getrennt oder zusammen?

- Ich bezahle die Rechnung, bitte.

- Was hast du heute gemacht?

- Ich bin um 7 Uhr aufgestanden.

Zuerst habe ich einen Kaffee getrunken.


Und ich habe die Zeitung gelesen.

Danach habe ich mich geduscht.

Dann habe ich meine Zähne geputzt.

- Hast du nichts gefrühstückt?

- Doch. Natürlich!

Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages.

Ich habe ein Rührei und ein Stück Toast gegessen.

Um 9 Uhr bin ich zur Bushaltestelle gegangen.

An der Bushaltestelle habe ich auf den Bus gewartet.

Ich habe ein Paket auf die Post gebracht.

Danach habe ich meine Freunde im Restaurant getroffen.

Wir haben zusammen zu Mittag gegessen.

Nach dem Mittagessen bin ich zum Baumarkt gefahren.

Ich habe Holzbretter gekauft.

Dann habe ich in der Garage unseren Gartentisch repariert.

Was hast du gemacht?

- Ich habe ausgeschlafen.

Der Hund hat mich um 10 Uhr geweckt.

Ich bin mit ihm im Park spaziert.

Unsere Tochter hat mich angerufen.

Dann hat sie unsere Enkelkinder gebracht.

Am Nachmittag habe ich auf sie aufgepasst.

Wir haben zusammen gespielt.

Dann habe ich im Supermarkt die Lebensmittel eingekauft.

Danach habe ich das Abendessen gekocht.

Bevor du nach Hause gekommen bist, habe ich noch ferngesehen.

Ich habe auf Movieflix eine neue Serie begonnen.


- Hast du gestern Sport gemacht?

- Ich bin durch den Wald gelaufen.

Ich bin am Strand gelaufen.

- Ich habe Yoga gemacht.

- Ich bin Fahrrad gefahren.

- Ich habe im Fitnesscenter trainiert.

- Ich bin im Hallenbad geschwommen.

Ich bin im See geschwommen.

- Ich bin auf dem Pferd geritten.

- Ich habe Fußball gespielt.

- Ich habe gesurft.

- Ich habe geboxt.

- Ich bin Drachen geflogen.

- Ich bin auf den Berg geklettert.

- Ich bin Ski gefahren.

- Ich bin Seil gesprungen.

- Ich habe ein Bier getrunken.

Ich habe einen Kaffee getrunken.

- Ich habe ein Bild gemalt.

- Ich habe ein Buch gelesen.

- Ich habe Gemüse geerntet.

- Ich habe Pilze gesucht.

- Ich habe geangelt.

- Ich habe die Blumen gegossen.

- Ich habe die Hecke geschnitten.


- Tipp! Lern Verben immer mit einem Beispielsatz im Präsens, Perfekt und Präteritum!

Er geht in die Schule.

Er ist in die Schule gegangen.

Er ging in die Schule.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 alle