Вход на сайт
вопрос про Teilzeit und zusätzlich Kleinunternehmer
148
08.01.14 22:15
Здравствуйте!
Хотела спросить знающих людей...я как Teilzeit und zusätzlich Kleinunternehmer (bis 17500 Umsatz) работаю одна и mobil.С 1.02.14 Teilzeitstelle gekündigt.Могу я Krankenversicherung от мужа какое то время зависеть?И что мне конкретно надо там сказать?специальный антраг нужен?Кто с этим сталкивался?А что ещё нужно иметь ввиду?В Arbeitsamte тоже надо зафиксировать?
какие подводные камни меня ожидают...что можете посоветовать?
Хотела спросить знающих людей...я как Teilzeit und zusätzlich Kleinunternehmer (bis 17500 Umsatz) работаю одна и mobil.С 1.02.14 Teilzeitstelle gekündigt.Могу я Krankenversicherung от мужа какое то время зависеть?И что мне конкретно надо там сказать?специальный антраг нужен?Кто с этим сталкивался?А что ещё нужно иметь ввиду?В Arbeitsamte тоже надо зафиксировать?
какие подводные камни меня ожидают...что можете посоветовать?
NEW 08.01.14 23:57
в ответ звезда в полёте 08.01.14 22:15
В Арбайтсамте надо фиксировать, если вы от них помощь получаете, тогда и страховку они же вам будут оплачивать, т.е. этих проблем не будет, зато появятся проблемы с отчётами за каждый шаг 
Настраховку мужа можете быть, еаш доход в месяц не более 385 евро...

Настраховку мужа можете быть, еаш доход в месяц не более 385 евро...
В ответ на:
Das regelmäßige Gesamteinkommen des Familienangehörigen darf im Jahr 2013 nicht den Betrag von 385 € im Monat (ein Siebtel der Bezugsgröße nach § 18 SGB IV) übersteigen. Bei Ausübung einer geringfügig entlohnten Tätigkeit (Minijob) liegt die Grenze bei 450 € im Monat. Unschädlich ist es, wenn die genannten Grenzen in höchstens zwei aufeinanderfolgenden Monaten überschritten werden. Allerdings sind in allen Fällen auch anderweitige Einnahmen, wie z. B. Einnahmen aus Kapitalvermögen (Zinsen, Dividenden) oder Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung, zu berücksichtigen. Da es sich bei dem maßgeblichen Gesamteinkommen gemäß § 16 SGB IV um die Summe der Einkünfte im Sinne des Einkommensteuerrechts handelt, sind von den Bruttoeinnahmen die Werbungskosten abzuziehen. Bei nichtselbstständiger Tätigkeit (Beschäftigung) geschieht dies durch Abzug des Arbeitnehmerpauschbetrages von 1.000 € pro Kalenderjahr oder der tatsächlichen höheren Werbungskosten; bei Kapitalerträgen wird nur der Sparerpauschbetrag von 801 € pro Kalenderjahr abgezogen (höhere Werbungskosten können nicht abgezogen werden)
Das regelmäßige Gesamteinkommen des Familienangehörigen darf im Jahr 2013 nicht den Betrag von 385 € im Monat (ein Siebtel der Bezugsgröße nach § 18 SGB IV) übersteigen. Bei Ausübung einer geringfügig entlohnten Tätigkeit (Minijob) liegt die Grenze bei 450 € im Monat. Unschädlich ist es, wenn die genannten Grenzen in höchstens zwei aufeinanderfolgenden Monaten überschritten werden. Allerdings sind in allen Fällen auch anderweitige Einnahmen, wie z. B. Einnahmen aus Kapitalvermögen (Zinsen, Dividenden) oder Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung, zu berücksichtigen. Da es sich bei dem maßgeblichen Gesamteinkommen gemäß § 16 SGB IV um die Summe der Einkünfte im Sinne des Einkommensteuerrechts handelt, sind von den Bruttoeinnahmen die Werbungskosten abzuziehen. Bei nichtselbstständiger Tätigkeit (Beschäftigung) geschieht dies durch Abzug des Arbeitnehmerpauschbetrages von 1.000 € pro Kalenderjahr oder der tatsächlichen höheren Werbungskosten; bei Kapitalerträgen wird nur der Sparerpauschbetrag von 801 € pro Kalenderjahr abgezogen (höhere Werbungskosten können nicht abgezogen werden)