Немецкий язык для начинающих Владимир Базылев
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.6. Поговорим о спорте
1. Текст
Erste Begegnung im Hotel
Jens Müller: Hallo, Stefan! Schön, dass du doch noch gekommen bist. Aber warum erst heute?
Wir haben doch bereits gestern mit dem Training begonnen.
Stefan Simovski: Leider konnten wir wegen des schlechten Flugwetters in Zagreb nicht rechtzeitig starten.
Ursprünglich wollten wir sogar zwei Tage vor Trainingsbeginn kommen,
aber ich wollte unbedingt noch an einer Veranstaltung bei uns zu Hause teilnehmen.
Jens Müller: Na ja, die Hauptsache ist, ihr seid da. Bis zum Rennen ist ja noch etwas Zeit.
Stefan Simovski: Mein Trainer will versuchen, für mich noch eine zusätzliche Zeit zu bekommen.
Jetzt wollen wir die Bahn studieren. Wie ist sie?
Jens Müller: Wie immer gut präpariert! Gestern
hat es den ganzen Tag geschneit. Da war die Bahn etwas langsam.
Wie bist du untergebracht?
Stefan Simovski: Wieder ausgezeichnet. Es ist wirklich alles gut organisiert.
Jens Müller: Kein Wunder, das Hotel haben doch auch Landsleute von dir gebaut. -
Du, ich sehe, meine Leute kommen. Ich muss gehen. Also dann: Bis nachher beim Training!
Stefan Simovski: Mach´s gut!
Jens Müller: Na, wie lief es?
Stefan Simovski: Gar nicht so schlecht. Mein Trainer war zufrieden. Ich liege so etwas im ersten Drittel. Und wie ging es bei dir?
Jens Müller: Heute gar nicht gut. Mein Trainer war recht unzufrieden.
Aus einer Reportage des Berliner Rundfunks
… Die Einsitzer-Konkurrenz geht zu Ende. Jetzt geht es um alles für Frank Wagner.
Kann er den ersten Platz halten oder sogar seinen Vorsprung gegenüber dem Österreicher Markus Prock, der hervorragend gefahren ist, ausbauen?
Wie gewohnt ist Frank voller Konzentration am Start. Eine sehr gute Startzeit! Es kann eigentlich gar nichts mehr passieren.
Doch warten wir es ab. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
Die erste Zeitnahme wird es zeigen: zwei Hundertstel schneller als der Österreicher.
Ist nun schon alles klar? Oh, da passiert´s - ein Fahrfehler! Ach, das kostet Zeit!
Wird es dennoch zum Sieg reichen? Das war klar, unser Mann hat gegenüber Prock Zeit verloren.
Wir sind gespannt auf die Endzeit! Da ist
sie: Frank hat es geschafft!
Der Vorsprung ist denkbar knapp. Aber es reicht, es reicht!
Frank Wagner gewinnt die Konkurrenz, zweiter: der Osterreicher Markkus Prock. Gratulation dem Sieger.
Beifall für Frank Wagner. Das hat er wieder gut gemacht. Anerkennung auch für den zweiten, Glückwunsch an den Österreicher.
Und eine Überraschung, ja eine kleine Sensation, wenn Sie so wollen, ist der vierte Platz des Jugoslawen Simovski.
Ihn wird man künftig beachten müssen. In Österreich hat er schon gezeigt, was in ihm steckt.
Jetzt hat er es bewiesen, dass sein guter Platz kein Zufall war. Eine Leistung, die unsere Anerkennung verdient.
Entschuldigen Sie, ich muss Ihnen ja noch sagen, wer den dritten Platz belegt:
Auch hier gab es keine Veränderung der Reihenfolge: Der dritte Platz geht an den Italiener
…
Fragen an Bianka Sonntag, eine siebenjährige Eiskunstläuferin vom SC Dynamo Berlin und Gewinnerin der Goldmedaille bei der Kinder- und Jugendspartakiade
Hast du ein wenig Angst vor der Kür gehabt?
B.: Gar nicht.
Wie lange dauerte deine Kür?
B.: Über zwei Minuten.
Du hast dich einmal auf den Hosenboden gesetzt. War das schlimm?
B.: Na ja. Ich habe den Sprung noch einmal wiederholt.
Welche Plätze hast du denn in den drei Teilprüfungen belegt?
B.: In der Pflicht den dritten, bei den Küren immer den ersten.
Magst du die Pflicht?
B.: Lieber die Kür.
Wie fiel dein erstes Zeugnis aus?
B.: Alles Einsen.
Hast du auch einen Talisman dabei?
B.: Ja, meine Puppe.
Welche Farbe liebst du?
B.: Rot. Deshalb ist mein Kleid auch rot, mit weißen Punkten.
2. Упражнение
Ihre Meinung bitte!
Schreiben Sie Ihre Meinung kurz auf!
Der schwedische Leichtathletiktrainer Brutus Hamilton veröffentlichte von nunmehr fast 50 Jahren eine Liste mit Rekorden,
die er „Grenzwerte des Sports“ überschrieb. Seiner Meinung nach war es unmöglich,
dass ein Mensch einmal die 100 m in weniger als 10,2 Sekunden laufen würde.
Was halten Sie von „absoluten Grenzwerten“ im Sport?
In den 70er Jahren ließ ebenfalls ein Schwede, Gösta Rörstrand,
einen Computer nach Eingabe entsprechender Daten die Weltrekorde von 1980 erreichen.
Sie waren phantastisch: z.B. 98,7 m im Speerwerfen, 9,75 m im Weitspringen.
Die Realität hat auch sie überholt. Was beweist das?
Wie erklären Sie sich die Leistungssteigerungen der letzten Jahre?
Nennen Sie Gründe dafür!
3. Грамматика
Модальные глаголы
4. http://groups.germany.ru/showmessage.pl?Number=28124469&Board=2018130000003