русский
Germany.ruGroups → Архив Досок→ Deutsch lernt man in ... Jahren nicht.

Немецкий язык для начинающих  Владимир Базылев

20.04.15 12:28
Re: Немецкий язык для начинающих  Владимир Базылев
 
regrem патриот
in Antwort regrem 09.04.15 10:29, Zuletzt geändert 20.04.15 18:42 (regrem)
Немецкий язык для начинающих. Урок 1.7. Театры в Берлине


1. Текст
Herr Wang Meng aus Peking ist als Journalist für einige Monate nach Berlin gekommen,
um vor allem die Berliner Theater gründlich kennenzulernen und über sie zu schreiben.
Gleich zu Beginn seines Aufenthaltes unternimmt er eine Stadtrundfahrt.
Wollen Sie ihn ein Stück begleiten?
Hören Sie, was der Reiseleiter sagt, und notieren Sie die Theater, die er nennt!
Liebe Gäste, wir setzen jetzt unsere Stadtrundfahrt fort und richten in
den nächsten zehn Minuten unser besonderes Augenmerk auf einige bekannte Berliner Theater.
Auf der linken Seite sehen Sie das traditionsreiche Deutsche Theater, zu dem auch die Kammerspiele gehören.
Obwohl es im zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde, konnte es bereits am 7.9.1945 mit Lessings „Nathan der Weise“ wiedereröffnet werden.
Die Wahl gerade dieses humanistischen Werkes wurde damals als Zeichen einer neuen Zeit verstanden.
Das Theater, das vor mehr als 100 Jahren eröffnet wurde, bietet heute 700 Besuchern Platz.
Berühmt sind seine Klassikerinszenierungen. Viele bekannte Namen könnte man erwähnen, die mit diesem Theater verbunden sind.
Zu den bekanntesten gehört sicherlich der Theaterleiter und Regisseur Max Reinhardt,
der von 1905 bis 1933 hier wirkte und das Deutsche Theater zu Weltruhm führte.
Wer kennt nicht die großen Schauspieler Paul Wegener, Eduard von Winterstein, Ernst Busch, Wolfgang Langhoff, Tilla Durieux und andere?
Wir durchfahren jetzt wieder die Friedrichstraße und sehen auf der linken Seite den Friedrichstadtpalast,
ein Variete- und Revuetheater mit moderner technischer Ausstattung. Vor einigen Jahren wurde er nach mehr als drei Jahren Bauzeit festlich eröffnet.
Dieser Neubau von 80 m Breite, 110 m Länge und 20 m Höhe, aus dem der Bühnenturm mit 12 m herausragt,
folgt in seiner Grundstruktur und Gestalt den klassischen Theaterbauten.
Im Großen Saal finden 1900 Besucher Platz.
Beeindruckend ist immer wieder, wie sich mit Hilfe der Technik die Bühne in eine Eisarena, in eine Zirkusmanage oder auch in ein Wasserbassin verwandeln lässt.
Es wurde bei diesem Neubau an so ziemlich alles gedacht,
was für den Zauber einer Varieté-Welt und für ein modernes Revuetheater notwendig ist.
Wenden Sie Ihre Blicke jetzt bitte nach rechts.
Sie sehen das Theater am Schiffbauerdamm, seit 1954 die Spielstätte des Berliner Ensembles.
Das Berliner Ensemble wurde bereits 1949 von Bertold Brecht und Helene Weigel gegründet.
Die erste Aufführung von „Mutter Courage und ihre Kinder“ von Brecht fand allerdings zuerst im Deutschen Theater statt.
Auf dem Spielplan des Berliner Ensembles stehen neben Gegenwartsstücken aus aller Welt vor allem Stücke von Bertold Brecht.
Auf der linken Seite sehen Sie jetzt das Internationale Handelszentrum,
das von einer japanischen Firma – der Nippon Steel-Corporation – gemeinsam mit Baubetrieben aus der DDR errichtet wurde.
Es bietet mit seinen Einrichtungen gute Möglichkeiten
für die Entwicklung des Handels in Sinne friedlicher Koexistenz zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung.
Wir fahren nun ein Stück die Straße Unter den Linden entlang …

So spricht der Berliner! Hören Sie einige Proben!
Karlchen ist ins Ausland gefahren. „Haste Schwierigkeiten jehabt mit de Sprache?“
„Nee, ick nich, aba die anderen.“
„ Streich det Fenster“, sagt der Meister und geht davon. Als er wiederkommt, fragt der Lehrling: „Den Rahmen ooch?“
Eine junge Dame sitzt am Steuer. Die Verkehrsampel zeigt rotes Licht. Neben ihr steht ein Taxi.
Da schaltet die Ampel auf Grün. Aber die junge Dame fährt nicht an.
Da ruft ihr der Taxifahrer zu: „Wat is, Frollein? Jriener wird´s nicht!“

Herr Meng möchte telefonisch Karten für eine Vorstellung bestellen.
Angestellte: Deutsche Staatsoper. Theaterkasse. Guten Tag!
Herr Meng: Guten Tag! Können Sie mir bitte sagen, ob es für die Vorstellung am 19. Oktober noch Karten gibt?
A.: Diese Vorstellung ist leider ausverkauft. Natürlich können Sie es noch an der Abendkasse versuchen.
Vielleicht werden Karten nicht abgeholt oder zurückgegeben.
M.: Und für den 20.?
A.: Dafür können Sie noch Karten haben.
M.: Ich hätte gern zwei Karten. – Wenn es geht, bitte gute Plätze.
A.: Ich habe hier zwei Karten für Parkett, 8. Reihe – in der Mitte.
M.: Die nehme ich gern.
A.: Wie ist Ihr Name?
M.: Wang Meng.
A.: Gut, Herr Meng. Sie können die Karten an der Abendkasse abholen.
Sie liegen dort bis eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung für Sie bereit.
M.: Vielen Dank. Auf Wiederhören!
A.: Auf Wiederhören!

Wissen muss man´s
Zornig kam einst ein junger Mann zu Alfred Kerr, dem gefürchtetsten Berliner Theaterkritiker der 20er Jahre:
„Was gibt Ihnen eigentlich das Recht“, donnerte er los, „mein Stück derart zu verreißen,
Sie selbst können ja nicht einmal den einfachsten Einakter schreiben!“
Kerr lächelte kühl.
„ Ich kann auch keine Eier legen“, erklärte er, „aber trotzdem weiß ich, ob ein Ei gut oder schlecht ist“.

2. Упражнение
Berichten Sie über eine Theateraufführung!
Welches Theater?
Welche Aufführung?
Wann?
Von wem ist das Stück / die Oper etc.?
Wo / wann spielt es?
Welcher Gesamteindruck?
Leistungen des Ensembles und einzelner Mitglieder?
Leistung des Regisseurs / Dirigenten?
Bühnenbild?
Ausstattung / Kostüme?
- Aufnahme durch das Publikum?
3. Грамматика
Passiv
4. http://groups.germany.ru/showmessage.pl?Number=28124473&Board=2018130000003


 

Sprung zu