Offener Brief an einen Österreich-Urlauber
Herzlich willkommen in Österreich! Wissen Sie, lieber Gast, „wieviel Österreich“ Sie in Ihrem Auto vielleicht nach Österreich mitbringen, wenn Sie hier an sauberen Badessen, in wunderbarer Bergwelt oder auf gepflegten Skipisten urlauben? Sicher nicht. Und dabei ist es gar nicht wenig, was Österreichs Industrie den großen Automobilproduzenten in aller Welt liefert: Edelstähle, Stahlbleche für Karosserien, Reifen, Autoelektrik, Radios, Lacke, Kupplungen, Batterien u.v.a. Das Touristenland Österreich ist auch ein überaus gut entwickeltes Industrieland, erfolgreicher Exporteur, gesuchter Kooperationspartner großer ausländischer Industrieunternehmen. Und wenn die Millionen von Touristen in all den Jahren Österreichs Industrie nicht bemerkt
haben, ist das nur von Vorteil. Tatsächlich haben unsere Betriebe das Landschaftsbild nicht zerstört und die Umwelt und Erholungsgebiete nicht verschmutzt. Dabei tragen Industrie und Gewerbe zum Bruttoinlandsprodukt viel mehr als der Frmdenverkehr(Tourismus) bei. Der Erholungsgarten im Herzen Europas verbirgt sein umweltfreundliches Industriegesicht nur im Inland. Auf Auslandsmärkten machen Österreichs Ingenieurgast, Kreavität un Qualität dafür umso mehr von sich reden. Modernste österreichische Umweltschutztechnologien gehen nicht von ungefähr in die ganze Welt: komplette Kraftwerke und Seilbahnanlagen, Schiffe und Spezialschwimmkräne, Stähle und Lacke, Ölbohrplattformen, Autobusse, Alpin-Ski, Orgeln, Kristallustern … Wenn Sie nun, lieber Gast, nach Österreich kommen., denken Sie daran, dass Sie hier nicht nur Kultur erleben und gut essen und trinken können, sondern das Österreich auch ein Land großer
technischer Leistungen ist. Herzlichst Ihre österreichische Wirtschaft. Fragen und Aufgaben zum Text.
1. Welche Assoziationen haben Sie, wenn Sie das Wort „Österreich“ hören? 2. Was wussten Sie von der österreichischen Wirtschaft früher? 3. Was steht im Text: Welche Industriezweige sind in Österreich entwickelt? 4. Nennen Sie die Exportprodukte der österreichischen Wirtschaft, die im Text erwähnt sind. Welche persönlichen Erfahrungen haben Sie damit? |