Упражнение не сложное. Сложнее записать всё на слух. Хоть и скучный текст, я его записал:
Arbeit und Wirtschaft in Deutschland – da denkt man vor allem an die großen Industrien wie Automobilindustrie und Maschinenbau. Insgesamt arbeiten in der deutschen Industrie ca. 8 Millionen Menschen. Ihre Produkte werden in alle Welt exportiert. Aber die meisten Menschen, ungefähr 27 Millionen, arbeiten im Bereich Dienstleistungen, also z.B. bei Banken und Versicherungen, in Hotels und Gaststätten, in Kindergärten und Schulen. Arbeiter in Fabriken und Angestellte beim Staat oder in Büros sind fest angestellte Arbeitnehmer, sie bekommen einen festen Lohn oder ein festes Gehalt
von ihrem Arbeitgeber. Die Arbeitgeber zahlen 50 % der Sozialversicherung, die anderen 50 % zahlen die Arbeitnehmer von ihrem Gehalt. Die Organisationen, die sich für die Interessen der Arbeitnehmer einsetzen, sind die Gewerkschaften. Die Gewerkschaften verhandeln mit den Arbeitgebern über Lohne und Gehälter, sowie über die Regelung für Urlaub und Arbeitszeiten. Ungefähr 10 % aller Menschen, die in Deutschland arbeiten, sind selbstständig, dass heißt sie haben eine eigene Firma oder sie arbeiten freiberuflich, wie z.B. Ärzte in ihrer Praxis oder Künstler. Wen man selbstständig oder freiberuflich arbeitet muss man sich selbst um die Sozialversicherung kümmern. Ein großes Problem in Deutschland ist die Arbeitslosigkeit. Im Jahr 2005 waren im Durchschnitt zirka 4,8 Millionen Menschen arbeitslos. Wenn man arbeitslos wird, meldet
man sich bei der Bundesagentur für Arbeit.