Login
Adjektivliste, Adverbliste... B1
69 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
in Antwort regrem 07.01.17 19:26
C - D |
circa Von Mainz nach Frankfurt sind es circa 50 Kilometer. |
chic/schick Ich finde dein Kleid sehr chic. |
da 1. Da drüben ist ein Getränkeautomat. 2. Was Sie da sagen, ist richtig. 3. Ich wollte gerade einparken. Da kam ein Wagen rückwärts aus der Einfahrt. 4. Wir haben schon geschlossen. – Da kann man nichts machen. 5. Da Sie keinen Mitgliedsausweis haben, ist es etwas teurer. 6. Wir haben gerade über dich gesprochen. Da bist du ja. 7. Welche Bluse nehmen Sie? – Die da. |
dabei 1. Was hast du dir dabei gedacht? 2. Schön, dass du da bist. Ist deine Familie auch dabei? 3. Hast du einen Stift dabei? |
dafür Mein Bruder interessiert sich für Politik. Ich interessiere mich nicht dafür. |
dagegen 1. Vorsicht, da ist ein Baum fahr nicht dagegen! 2. Sind Sie für oder gegen ein Rauchverbot? - Ich bin dagegen. 3. Ich habe nichts dagegen, dass wir schon nach Hause gehen. |
daher Sie haben die Rechnung noch nicht bezahlt. Daher haben wir Ihnen eine Mahnung geschickt. |
dahin Stell die Blumen bitte dahin. |
damals Mit 15 wollte ich gerne Klavier spielen lernen. Aber damals hatte ich kein Geld dafür. |
damit 1. Mach schnell, damit wir nicht zu spät kommen. 2. Was macht man mit diesem Ding? Damit kann man Dosen aufmachen. |
danach Zuerst gehen wir einkaufen, danach grillen wir auf unserem Balkon. |
daneben Du weißt doch, wo die Post ist. Gleich daneben ist die Bank. |
dankbar Ich bin Ihnen sehr dankbar für Ihre Hilfe. |
danke 1. Soll ich Ihnen helfen? – Nein, danke, nicht nötig. 2. Guten Appetit! – Danke gleichfalls. |
dann 1. Ich muss noch schnell zur Post, dann komme ich. 2. Wir waren pünktlich am Bahnhof. Aber dann hatte der Zug Verspätung. 3. Ich habe im Moment sehr viel zu tun. – Dann will ich nicht länger stören. 4. Wenn es nicht regnet, dann kommen wir. 5. Noch ein Jahr, dann bin ich mit meiner Ausbildung fertig. |
dass Rico hat mir gesagt, dass er auch zur Party kommt. |
dauernd 1. Das dauernde Klingeln des Telefons stört mich. 2. Er ist dauernd krank. |
denn 1. Sie müssen gut Deutsch können. Denn bei der Arbeit müssen Sie mit deutschen Kunden sprechen. 2. Wie ist das Spiel denn ausgegangen? |
derselbe, dieselbe, dasselbe Mein Freund und ich gehen in dieselbe Schule. |
deshalb Ich war krank. Deshalb war ich nicht im Büro. |
je … desto Je schneller wir arbeiten, desto früher sind wir zu Hause. |
deswegen Ich habe falsch geparkt. Deswegen habe ich einen Strafzettel bekommen. |
deutlich Schreiben Sie bitte deutlich! |
dicht Unsere Fenster sind nicht dicht. Es zieht immer. |
dick 1. Ich bin zu dick. Ich muss weniger essen. 2. Die Wände sind hier sehr dick. |
dies- 1. Wohin fährst du dieses Jahr in Urlaub? 2. Welche Hose nehmen Sie? – Diese hier. |
diesmal Die letzten Spiele haben wir verloren. Diesmal haben wir zum Glück gewonnen. |
digital Ich habe eine Digitaluhr gekauft. Die geht genauer als die anderen. |
direkt 1. Wir liefern Ihnen die Waren direkt ins Haus. 2. Das Dorf liegt direkt an der Autobahn. 3. Gibt es keinen direkten Zug nach Hamburg? 4. Sie übertragen das Fußballspiel direkt. |
doch 1. Isst du kein Fleisch? – Doch, manchmal schon. 2. Ich habe es mir anders überlegt. Ich komme doch mit in die Stadt. 3. Ihr kommt doch heute Abend? 4. Komm doch mal auf ein Bier vorbei! 5. Fragen Sie doch Herrn Müller, der ist Computerspezialist. 6. Ach, wenn doch schon Sonntag wäre! |
doppelt Das Buch habe ich doppelt. |
dort Dort drüben ist der Bahnhof. |
dorthin Deine Tasche kannst du dorthin stellen. |
draußen 1. Es ist kalt draußen. 2. Wir müssen draußen warten. |
dringend 1. Ich muss dich dringend sprechen. 2. Ich erwarte einen dringenden Anruf. 3. Bitte kommen Sie schnell. Es ist dringend. |
drin, drinnen 1. Wo wollt ihr sitzen? Draußen oder drinnen? 2. Bei der Hitze ist es drinnen viel angenehmer. 3. In der Packung ist nichts mehr drin. |
drüben Dort drüben ist die Haltestelle. |
dumm 1. Entschuldigung, das war dumm von mir. 2. Mir ist etwas Dummes passiert. 3. Ich fand den Film wirklich sehr dumm. |
dunkel 1. Um sechs Uhr ist es schon dunkel. 2. Warum machst du kein Licht an? Hier ist es so dunkel. 3. Meine Schwester hat dunkle Haare. 4. Ich habe mir eine dunkelblaue Bluse gekauft. |
dünn 1. Mein Sohn ist sehr dünn. Er isst zu wenig. 2. Warum ziehst du nur so einen dünnen Mantel an? Es ist kalt draußen. |
durch 1. Wir sind mit dem Fahrrad durch den Wald gefahren. 2. Wenn Sie zum Bahnhof gehen, kommen Sie durch die Goethestraße. 3. Wir haben den ganzen Mai durch geheizt. 4. Wir haben unsere Wohnung durch einen Makler bekommen. |
durcheinander 1. Alle meine Sachen sind durcheinander. Ich finde nichts mehr. 2. Bitte redet nicht alle durcheinander. Sonst verstehe ich nichts. |
durchschnittlich 1. Die Preise sind im letzten Jahr um durchschnittlich 6 % gestiegen. 2. In Deutsch ist Ihr Sohn sehr gut, aber in Mathematik sind seine Leistungen nur durchschnittlich. |
durstig Du bist sicher durstig. Was möchtest du trinken? |