Вход на сайт
Nomenliste B1
85 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ regrem 14.12.16 20:48, Последний раз изменено 13.01.17 21:59 (regrem)
A
der Abbau Der Abbau von Arbeitsplätzen geht weiter. |
die Abbildung, -en In diesem Buch gibt es schöne Abbildungen. |
der Abend, -e Kommst du heute Abend vorbei? |
das Abendkleid, -er Gehst du im Abendkleid zur Hochzeit von Susanne? |
das Abenteuer, - Sie erlebten im Urlaub ein Abenteuer. |
der Abfall, "-e Die Reste kannst du in den Abfall werfen. |
das Abgas, -e Früher verließen auch bei uns die giftigen Abgase die Schornsteine und schadeten der Umwelt. |
das Abitur, -e Für diesen Beruf brauchen Sie Abitur. |
die Abkürzung, -en Die Abkürzung für "zum Beispiel" ist "z.B." Ich kenne hier eine Abkürzung; wenn wir die benutzen, sind wir schneller zu Hause. |
die Absage, -n Ich muss Ihnen eine Absage geben. Mein Mann ist krank. |
die Abschaffung, -en Sowohl für als auch gegen die Abschaffung des § 218 ist viel demonstriert worden. |
der Abschluss, "-e Es kam nicht zum Abschluss des Geschäfts. |
der Abschnitt, -e Lesen Sie bitte den ersten Abschnitt. |
der Absender, - Den Absender muss man lesen können. |
die Absicht, -en Es war nicht meine Absicht, dich zu ärgern. |
die Abteilung, -en In welcher Abteilung finde ich Herrn Schulze? |
die Abteilungsleiterin, -nen Frau Müller verdient jetzt besser. Sie ist Abteilungsleiterin. |
der Abwasch Lass mich den Abwasch machen, kauf du ein. |
die Abwechslung, -en Zur Abwechslung möchte ich chinesisch essen. |
die Abweichung, -en Abweichungen von der Regel sind normal. |
der Abzählreim, -e Die Studenten lesen einen Abzählreim. |
die Achtung Achtung, dieses Messer ist sehr scharf! |
der Actionfilm, -e Wenn Hugo Most auf der Autobahn bei Frankfurt fährt, glaubt er, in einem Actionfilm zu sein. |
das Adjektiv, -e Das Wort "schön" ist ein Adjektiv. |
die Adjektivdeklination, -en Die Adjektivdeklination im Deutschen ist nicht so einfach. |
die Adjektivendung, -en Markieren Sie die Adjektivendungen! |
der Adressat, -en Der Adressat ist unbekannt. |
die Adressatin, -nen Die Adressatin wohnt nicht mehr hier. |
die Adresse, -n Gibst du mir deine Adresse? |
der Advent, -e Der zweite Advent ist dieses Jahr am 5. Dezember. |
der Adventskranz, "-e Sind die Kerzen am Adventskranz angezündet? |
die Ähnlichkeit, -en "Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind keine Absicht." |
die Ahnung, -en Wo ist Paul? - Ich habe keine Ahnung. Keine Ahnung, wo deine Brille ist. |
der Akkusativ, -e Maskuline Nomen im Akkusativ haben den Artikel "den". |
die Akkusativergänzung, -en Die Akkusativergänzung nennt man auch direktes Objekt. |
die Akkusativform, -en Tragen Sie die Akkusativformen in die rechte Spalte ein. |
der Akt, -e Der berühmte Monolog "Sein oder Nichtsein" steht im 3. Akt von Shakespeares "Hamlet". |
die Aktion, -en Das war eine gute Aktion. |
die Aktivität, -en All die vorgeschlagenen Aktivitäten sollten jetzt erst einmal von Ihnen diskutiert werden. |
der Aktivurlaub, -e Aktivurlaub ist nicht gerade das, was sich die Müllers unter Entspannung vorstellen. |
der Akzent, -e Der Akzent im Wort "sprechen" ist kurz. |
der Alkohol Man sagt, die Bayern zählen Bier nicht zum Alkohol. |
der Alltag, -e Der Alltag ist grau, der Urlaub ist bunt? |
die Alltagsszene, -n Der Film zeigt Alltagsszenen aus Deutschland. |
das Alphabet, -e Das deutsche Alphabet hat 26 Buchstaben. |
der Alphabet-Rap, -s Wir singen den Alphabet-Rap. |
der Altbau, -ten Wohnhäuser, die vor dem 20. Juni 1948 fertig waren, nennt man Altbauten. |
die Altbauwohnung, -en Altbauwohnungen sind oft schön, aber unpraktisch. |
das Alter Wie ist Ihr Alter? |
die Alternativfrage, -n "Ist es schön oder hässlich?" ist eine Alternativfrage. |
die Altstadt, "-e Die Touristen schauen sich die Altstadt von Heidelberg an. |
die Ameise, -n Ameisen sind sehr fleißige Tiere. |
die Ampel, -n An der Ampel biegen Sie links ab. |
das Amt, "-er So viele Ämter! Wo finde ich das Arbeitsamt? |
die Amtszeit, -en Die Amtszeit des amerikanischen Präsidenten dauert vier Jahre. |
der Anfang, "-e Hier sind die Anfänge der Dialoge. |
der Anfänger, - Anfänger müssen noch viel lernen. |
der Anfängerkurs, -e Das ist ein Anfängerkurs. |
die Anforderung, -en Die Anforderungen bei diesem Test könnten höher sein. |
das Angebot, -e Unser Bäcker hat ein großes Angebot an Kuchen. |
der/die Angestellte, -n Sie ist Angestellte bei einer Firma in Köln. |
die Angst, "-e Du musst keine Angst haben, ich bin ja da. |
die Ankündigung, -en Er las die Ankündigungen des Theaters in der Zeitung. |
die Anlage, -n Als Anlage erhalten Sie Zeugniskopien. |
die Anmeldung, -en Die Anmeldung ist im Sekretariat. |
der Anonymus, Anonymi Das ist eine Person, die unbekannt ist oder unbekannt bleiben will. |
der Anorak, -s Im Winter ziehe ich meinen warmen Anorak an. |
die Anrede, -n Die ist die formelle Anrede? "Sie" ist die formelle Anrede? |
der Anruf, -e Ich erwarte einen Anruf. |
der Anrufbeantworter, - Auf dem Anrufbeantworter sind drei Anrufe. |
das Ansehen Politiker stehen nicht hoch im Ansehen der Leute. |
der Anspruch, "-e Du stellst große Ansprüche an deine Umwelt! |
die Anstrengung, -en Es braucht noch einige Anstrengungen, bis unser Ziel erreicht ist. |
die Antenne, -n Ohne Antenne funktioniert das Radio nicht. |
die Antwort, -en Hier sind die Antworten. |
die Anweisung, -en Anweisung: Sie müssen den Test machen. |
die Anzeige, -n War die Anzeige in der Zeitung? |
der Anzug, "-e Bei seiner Hochzeit trug Bernard einen Anzug. |
der Apfel, "- Äpfel sind sehr gesund. |
der Apfelsaft, "-e Kinder trinken gerne Apfelsaft. |
die Apotheke, -n Entschuldigung, wo ist hier eine Apotheke? |
der Apotheker, - Ein Apotheker verkauft Medikamente. |
der Apparat, -e Wer ist am Apparat? |
der Appetit, -e Worauf haben Sie Appetit? - Auf Schnitzel. |
der April, -e Der April macht was er will. |
die Arbeit, -en Ich gehe zur Arbeit. |
der Arbeiter, - Claudines Vater war Arbeiter bei Renault. |
die Arbeiterin, -nen Meine Mutter war eine einfache Arbeiterin. |
der Arbeitgeber, - Wenn man krank ist, braucht man eine Krankmeldung vom Arzt für den Arbeitgeber. |
der Arbeitnehmer, - Die Arbeitnehmer wollen mehr Geld. |
die Arbeitnehmereigenschaft, -en Pünktlichkeit ist eine wichtige Arbeitnehmereigenschaft. |
das Arbeitsamt, "-er Ich habe keine Arbeit. Ich gehe zum Arbeitsamt. |
die Arbeitsanweisung, -en Lesen Sie die Arbeitsanweisung. |
die Arbeitsbedingung, -en Er kämpft für bessere Arbeitsbedingungen. |
das Arbeitsblatt, "-er Machen Sie selbst einmal ein Arbeitsblatt zu den Adjektivendungen. |
der Arbeitsgang, "-e Die Produktion eines Buches braucht viele Arbeitsgänge. |
die Arbeitskraft, "-e Einwanderer werden oft als billige Arbeitskräfte missbraucht. |
die Arbeitslosigkeit Die Arbeitslosigkeit liegt bei 10%. |
der Arbeitsplatz, "-e Die Arbeitsplätze in dieser Firma sind sicher. |
die Arbeitswelt, -en Die Arbeitswelt wird von den Arbeitgebern so weit als möglich automatisiert und technisiert. |
die Arbeitszeit, -en Im Laufe der Industriegeschichte ist die Arbeitszeit kürzer geworden. |
der Architekt, -en Ihr wollt bauen? Habt ihr schon einen guten Architekten? |
die Architektin, -nen Gudrun ist Architektin und hat ein sehr schönes Holzhaus entworfen. |
der Ärger Ich habe Ärger mit meinem Sohn. |
das Argument, -e Es gibt kein Argument für Ihre Meinung. |
der Arm, -e Mein Arm ist gebrochen. |
die Armbanduhr, -en Wie spät? - Weiß ich nicht. Meine Armbanduhr ist kaputt. |
die Armee, -n Österreich hat eine kleine Armee. |
der Ärmel, - Dieses Hemd hat kurze Ärmel. |
die Art, -en Es gibt verschiedene Arten, das Lernen zu lernen. |
der Artikel, - Nomen immer mit Artikel lernen. Dieser Artikel enthält wichtige Informationen. |
die Artikel-Gymnastik Und los geht es mit der Artikel-Gymnastik. Artikel-Gymnastik gibt es nur bei Eurolingua. |
der Arzt, "-e Arzt bzw. Ärztin ist für viele der Wunschberuf. |
die Ärztin, -nen Meine Ärztin hat mir ein neues Rezept gegeben. |
die Assoziation, -en Das Wort "Urlaub" weckt bei mir schöne Assoziationen. |
das Assoziogramm, -e Machen Sie ein Assoziogramm. |
die Atmosphäre, -n Flughäfen haben eine internationale Atmosphäre. |
die Atmung Wenn es heiß ist, hat Franz manchmal Probleme mit der Atmung. Er bekommt keine Luft. |
die Atomuhr, -en Atomuhren gehen sehr genau. |
die Attraktion, -en Dieses Tier aus China ist eine Attraktion. |
der Aufenthalt, -e Nachdem wir zu Mittag gegessen hatten, fuhren wir ohne weiteren Aufenthalt bis Zürich. |
die Aufforderung, -en Ist das eine Aufforderung zum Essen? |
die Aufgabe, -n Diese Aufgabe ist schwer. |
der Aufschlag, "-e Sampras hat einen guten Aufschlag. |
der Aufstieg, -e Den beruflichen Aufstieg nennt man Karriere. |
die Aufstiegsmöglichkeit, -en In dieser Firma gibt es Aufstiegsmöglichkeiten. |
der Aufzug, "-e Er hat Angst, dass der Aufzug nicht weiterfährt. |
das Auge, -n Schließen Sie die Augen. |
die Augenfarbe, -n Welche Augenfarbe hast du? - Blau. |
der August, -e Der August war sehr heiß. |
die Ausbildung, -en Fritz hat eine gute Ausbildung als Koch. |
die Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. |
der Ausdruck, "-e "Guten Tag" und "Hallo" sind Ausdrücke für die Begrüßung. |
der Ausflug, "-e Klasse 9a machen einen Ausflug nach Tübingen. |
der Ausgang, "-e Der Ausgang ist vorne rechts. |
das Ausgehen Ich habe keine Zeit zum Ausgehen. |
die Auskunft, "-e Auskunft Kaiserslautern, Platz 44. |
das Ausland Rita war ein Jahr im Ausland. |
die Ausländerfeindlichkeit, -en Die Ausländerfeindlichkeit ist ein Problem. |
der Auslöser, - Nachdem das Motiv ausgewählt ist, wird der Auslöser (roter Knopf) betätigt. |
die Ausnahme, -n Für diese Regel gibt es nur eine Ausnahme. |
die Aussage, -n Machen Sie einfache Aussagen. |
der Aussagesatz, "-e Bilden Sie Aussagesätze und Fragesätze. |
der Ausschnitt, -e Betrachten Sie den Ausschnitt aus dem Stadtplan. Der Autor beschreibt in diesem Buch einen Ausschnitt aus seinem Leben. |
die Äußerung, -en Entschuldigung, ich nehme meine Äußerung zurück. |
die Aussprache, -n Deine Aussprache ist sehr gut, fast ohne Akzent. Sie lernt noch nicht lange Deutsch, aber ihre Aussprache ist sehr gut |
die Auswahl, -en Welches Thema wollen Sie bearbeiten? Treffen Sie eine Auswahl. |
die Auswertung, -en Die Auswertung der Statistik zeigt, dass die Zahl der schweren Verkehrsunfälle abnimmt. |
der/die Auszubildende, -n Heutige Auszubildende machen sich Sorgen, ob sie einen Arbeitsplatz bekommen. |
das Auto, -s Sie hat ein Auto. |
das Autokennzeichen, - Wie ist das Autokennzeichen? |
der Automat, -en Automat: Auskunft Kaiserslautern, bitte warten Sie! Ich hole mein Geld aus dem Geldautomaten. |
die Automechanikerin, -nen Hanna will nicht Friseuse werden, Automechanikerin vielleicht schon. |
der Autor, -en Hesse war Autor. Der Autor des Buches hat einen Literaturpreis bekommen. |
das Autorennen, - Ich mag Autorennen nicht. Sie sind so laut. |