Deutsch

Nomenliste B1

13.01.17 21:47
Re: Nomenliste B1
 
regrem патриот
в ответ regrem 14.12.16 20:48
E
die Ecke, -n
Die Post ist gleich an der Ecke.
die EDV-Anlage, -n
Die EDV-Anlage ist schon wieder veraltet.
der Egoist, -en
Du bist ein Egoist und denkst nur an dich.
die Ehe, -n
Der Film "Die Ehe der Maria Braun" fängt erst um elf an.
die Ehefrau, -en
Meine Ehefrau ist Mechanikerin.
der Ehemann, "-er
Wo ist dein Ehemann auf dem Foto?
das Ehepaar, -e
Claudine und Bernard sind seit drei Jahren ein verheiratetes Ehepaar.
die Ehrlichkeit
Nicht selten steht der Ehrlichkeit die Zielstrebigkeit im Weg.
das Ei, -er
Wir brauchen noch ein paar Eier.
die Eigeninitiative, -n
In der Arbeitswelt ist Eigeninitiative gewünscht.
die Eigenschaft, -en
Frau Müller hat alle Eigenschaften, die eine gute Lehrerin braucht.
der Einbrecher, -
Ich habe nicht gesehen, in welche Richtung der Einbrecher weggelaufen ist.
die Einführung, -en
Frau Buarque möchte von Frau Chaptal eine Einführung in Französisch.
der Eingang, "-e
Den Eingang von dem Kino findest du leicht.
die Einheit, -en
Einheit 1: Der Kurs beginnt.
der Einkauf, "-e
Viele machen ihre großen Einkäufe samstags.
der Einkaufsdialog, -e
Üben Sie dann Einkaufsdialoge.
die Einkaufsliste, -n
Angelika hat ihre Einkaufsliste per Computer erstellt.
die Einkaufsmöglichkeit, -en
Bei uns gibt es kaum Einkaufsmöglichkeiten.
das Einkaufszentrum, -zentren
Der Vorteil von Einkaufszentren ist, dass sie auf relativ kleinem Raum sehr viel anbieten.
der Einkaufszettel, -
Ich gehe einkaufen. Wo ist der Einkaufszettel? Ich gehe immer mit Einkaufszettel einkaufen.
das Einkommen, -
Sie hat ein hohes Einkommen und kann sich eine große Wohnung leisten.
die Einladung, -en
Katharina freut sich über die Einladung.
der Einladungsdialog, -e
Spielen Sie Einladungsdialoge am Telefon.
das Einladungsspiel, -e
Die nächste Aufgabe ist ein Einladungsspiel.
die Einleitung, -en
Die Einleitung ist interessant.
die Einstellung, -en
Zu diesem Thema hast du eine unmögliche Einstellung!
die Einweihungsparty, -s
Am Samstag findet die Einweihungsparty statt.
der Einwohner, -
Die Stadt hat 1,6 Millionen Einwohner.
die Einwohnerin, -nen
Die Stadt hat mehr Einwohnerinnen als Einwohner.
das Einzahlungsformular, -e
Wenn Sie Geld einzahlen wollen, brauchen Sie ein Einzahlungsformular.
das Ein-Zimmer-Apartment, -s
Ein-Zimmer-Apartments haben nur ganz kleine Küchen.
das Eis
Als Nachspeise bringen Sie mir ein Eis.
der Eisbecher, -
Die meisten Kinder lieben Eisbecher.
das Eisbein, -e
Eisbein mit Sauerkraut - das mag ich nicht.
das Eisen, -
Der Mensch braucht neben Vitaminen auch Eisen.
die Eisenbahn, -en
Die Müllers fahren mit der Eisenbahn in Urlaub.
die Eisverkäuferin, -nen
Die Eisverkäuferin kommt im Sommer immer in unsere Straße.
die Eiszeit, -en
Die letzte Eiszeit begann vor etwa 1 Mio. Jahren und endete vor 10.000 Jahren.
der Elch, -e
Wenn ich einen Elch sehe, muss ich an Schweden und an Möbel denken.
der Elefant, -en
Elefanten sind riesengroße und wunderbare Tiere, sagt Hanna.
der Elektriker, -
Der Elektriker hat den Strom abgestellt.
die Elektrikerin, -nen
Anna ist Elektrikerin. Sie kann bestimmt unsere Lampe reparieren.
der Elektrofahrzeugbauer, -
Elektrofahrzeugbauer ist ein relativ junger Beruf.
das Elektromobil, -e
Elektromobile haben zurzeit keine guten Zukunftschancen.
das Element, -e
Mit diesen Elementen kann man keine Sätze bilden. Im Dialogbaukasten finden Sie die notwendigen Sprachelemente.
die Elster, -n
Die Elster soll ein diebischer Vogel sein.
die Eltern nur im Pl.
Meine Eltern machen gern Urlaub in der Schweiz.
der Elternabend, -e
Heute findet der Elternabend in der Schule statt.
der Emigrant, -en
Albert Einstein war Emigrant.
die Emigrantin, -nen
Else Lasker-Schüler war Emigrantin.
der Empfang, "-e
Was ist das denn für ein Empfang? Ich dachte, ihr freut euch, wenn ich komme ...
der Empfänger, -
Adressat und Empfänger ist dasselbe.
das Ende, -n
Peter macht die Hausaufgaben heute Abend zu Ende.
die Endung, -en
Verbstamm und Endung bilden den Infinitiv, z.B. "bild" und "en".
die Energie, -n
Ich werde krank; mir fehlt jede Energie.
der Engel, -
Schatz, du bist ein Engel!
das Englisch
Sie hat schon Grundkenntnisse in Englisch.
der Enkel, -
Peter ist der Enkel eines berühmten Schauspielers.
die Enkelin, -nen
Die Enkelin übernimmt den Betrieb des Großvaters.
die Entdeckung, -en
Wir haben eine große Entdeckung gemacht.
die Entscheidung, -en
Claudine ist mit ihrer Entscheidung für das neue Fernseher-Modell zufrieden.
die Entschuldigung, -en
Entschuldigung, was heißt "trabajo"?
die Entspannung, -en
Die Woche war sehr anstrengend. Jetzt brauchen wir Entspannung.
die Entspannungstechnik, -en
Yoga ist eine gute Entspannungstechnik.
die Entspannungsübung, -en
Als Entspannungsübung schlage ich ein wenig Gymnastik vor.
die Entwicklung, -en
Bei Computern gibt es viele neue Entwicklungen.
die Erbse, -n
Ich mag Broccoli, Erbsen mag ich aber nicht.
das Erbstück, -e
Dieser Ring ist ein Erbstück ihrer Urgroßmutter.
die Erde, -n
Die Erde gehört unseren Kindern.
das Erdgeschoss, -e
Das Institut ist im Erdgeschoss.
das Ereignis, -se
Dieses Ereignis hat niemand kommen sehen.
das Ereignisfeld, -er
Kommen Sie auf ein Ereignis-, Grammatik- oder Wortschatzfeld?
die Ereigniskarte, -n
Ihre Lehrerin hat Grammatik-, Wortschatz- und Ereigniskarten.
die Erfahrung, -en
Nach meiner Erfahrung gewinnt man Wahlen nicht mit Argumenten.
die Erfindung, -en
Die Erfindung des Fernsehens hat das Leben verändert.
der Erfolg, -e
Viel Erfolg für die Zukunft!
die Ergänzung, -en
Verben haben Ergänzungen.
das Ergebnis, -se
Was kommt bei dieser Aufgabe als Ergebnis heraus?
die Erinnerung, -en
Nach meiner Erinnerung hat es schon lange nicht mehr so viel Regen gegeben wie dieses Jahr.
die Erkältung, -en
Hoffentlich hole ich mir keine Erkältung.
die Erlaubnis, -se
Erlaubnis: Du kannst mein Auto benutzen.
die Erstbesteigung, -en
Claudine und Bernard feiern ihre persönliche Erstbesteigung des Matterhorns.
der Erwachsene, -n
Kinder finden die Erwachsenen oft ätzend.
der Esel, -
"Du Esel!", sagt Pia zu Tim, und lässt ihn stehen.
der Espresso, -s
Espresso wird ohne Milch getrunken.
das Essen, -
Das Essen ist sehr gut in diesem Restaurant.
der Esstisch, -e
Für einen Esstisch ist hier kein Platz mehr.
das Esszimmer, -
Ein eigenes Esszimmer zu haben ist wohl ein Luxus.
das Establishment, -s
Jeans wurden zu einem der Symbole des Protests gegen das Establishment.
die Eule, -n
"Eulen nach Athen tragen": Jemand macht etwas, das nicht notwendig ist.
der Euroscheck, -s
Hast du die Euroschecks dabei? Nein, aber die Karte.
die Euroscheckkarte, -n
Ich muss die Bank anrufen, ich habe meine Euroscheckkarte verloren.
das Examen, -
Ich habe Angst vor dem Examen.
die Ex-Frau, -en
Anton wohnt wieder bei seiner Ex-Frau.
die Exkursion, -en
Auf Exkursionen kann man viel praktisches Wissen sammeln.
der Ex-Mann, "-er
Mein Ex-Mann lebt jetzt in München.
das Experiment, -e
Mit Hilfe von Experimenten kann man viele Probleme lösen.
der Experte, -n
Oft muss man sich auf Experten verlassen, trotzdem darf man nicht immer Vertrauen in sie setzen.
der Expressionist, -en
Nicht nur Maler/innen zählen zu den Expressionisten, sondern z.B. auch Dichter/innen.
 

Перейти на