Deutsch

Nomenliste B1

13.01.17 21:48
Re: Nomenliste B1
 
regrem патриот
в ответ regrem 14.12.16 20:48
G
der Gang, "-e
Das Fahrrad hat 28 Gänge.
das Gänsefleisch
Gänsefleisch kann man auch kalt essen.
die Garage, -n
Das Auto steht in der Garage.
der Garten, "-
Um das Haus herum ist ein Garten.
das Gas, -e
Giftige Gase verschmutzen die Umwelt.
die Gasmaske, -n
Ohne Gasmaske kann man hier bald nicht mehr atmen.
die Gasse, -n
In diesen Gassen ist kein Platz für Autos!
der Gast, "-e
Der Gast am Tisch 7 hat ein Schnitzel bestellt.
das Gasthaus, "-er
Wir treffen uns im Gasthaus "Zum Hirsch".
der Gastwirt, -e
Der Gastwirt im "Hirsch" heißt Aristoteles.
das Gebäude, -
In der Altstadt gibt es viele alte Gebäude.
die Geborgenheit, -en
Die Familie kann Geborgenheit bieten.
die Gebrauchsanweisung, -en
Manche Gebrauchsanweisungen sind wohl in einer Fremdsprache geschrieben.
die Geburt, -en
Wie groß ist die Zahl der Geburten im Osten?
der Geburtstag, -e
Zu meinem Geburtstag lade ich meine Freunde ein.
das Geburtstagsgeschenk, -e
Ich habe ein schönes Geburtstagsgeschenk für dich.
die Geburtstagsgratulation, -en
Zum Geburtstag gibt es Geburtstagsgratulationen. Als Karin 30 wurde, gab es Geburtstagsgratulationen.
das Geburtstagslied, -er
Wir haben ein Geburtstagslied gesungen.
die Geburtstagsparty, -s
Petra lädt Kevin zur Geburtstagsparty ein.
das Gedächtnis, -se
Wie funktioniert das Gedächtnis?
das Gedächtnistraining, -s
Sammeln Sie Ideen für das Gedächtnistraining!
der Gedanke, -n
Darüber mache ich mir jetzt keine Gedanken.
das Gedicht, -e
Uli kann 10 Gedichte auswendig.
die Geduld
Julia verliert schnell die Geduld. Dann schreit sie.
die Gefahr, -en
Bringen Sie Ihr Leben nicht in Gefahr!
der Gefrierpunkt, -e
Der Gefrierpunkt von Wasser liegt bei 0 Grad.
das Gefühl, -e
Meine Gefühle kann ich schwer beschreiben.
der Gegensatz, "-e (im ... zu)
Im Gegensatz zu meinem Mann lese ich viel.
der Gegenstand, "-e
Ziehen Sie einen Gegenstand hervor.
das Gegenteil, -e
Ist "hassen" das Gegenteil von "lieben"?
die Gegenwart
Die Gegenwart ist die Grenze zwischen Vergangenheit und Zukunft.
das Gehalt, "-er
Ich möchte ein höheres Gehalt. Dann kann ich mir endlich ein Auto kaufen.
das Geld, -er
Karl verdient sein Geld als Informatiker.
das Gemüse, -
Silke isst nur Gemüse, gar kein Fleisch.
die Generation, -en
Auch die ältere Generation trägt heute Jeans.
das Genie, -s
Stephen Hawkins, der Physiker? Ja, der könnte ein Genie sein.
der Genitiv, -e
In Satz 2 finden Sie einen neuen Kasus: den Genitiv. Es gibt keine klaren Regeln für das Genitiv.
die Gentechnik, -en
Die Gentechnik ist ein Problem.
die Geographie
In der Schule lernen die Kinder Geographie.
das Gepäck
Sie haben viel zu viel Gepäck mitgenommen.
das Geräusch, -e
Flugzeuge machen scheußliche Geräusche.
die Geräuschcollage, -n
Geräuschcollage: Was hören Sie?
das Gericht, -e
Annette ist Rechtsanwältin und verteidigt vor Gericht oft Verbrecher.
das Gericht, -e (Essen)
Bratkartoffeln sind ein leckeres Gericht.
die Gesamtschule, -n
Meine Tochter ist an einer Gesamtschule.
das Geschäft, -e
Alles ist ein Geschäft - Mode, Kunst, Krieg ... Es gibt immer Leute, die daran verdienen.
der Geschäftsbrief, -e
Geschäftsbriefe schreibe ich mit dem Computer.
das Geschäftsgespräch, -e
Berti muss heute drei Geschäftsgespräche führen.
das Geschenk, -e
Handtücher sind keine guten Geschenke.
die Geschenkidee, -n
Hier findest du viele Geschenkideen.
das Geschenkpapier, -e
Anke macht ihr Geschenkpapier selbst.
die Geschenkpapier-Boutique, -n
Die Geschenkpapier-Boutique ist vor dem Ausgang.
die Geschichte, -n
Haben Sie die Geschichte schon erzählt? Jedes Ding hat seine Geschichte - auch der Sonntagshut meines Großvaters.
das Geschirr, -e
Das Geschirr kann morgen gespült werden.
die Geschirrspülmaschine, -n
Die Geschirrspülmaschine ist schon wieder voll. Wohin mit dem Teller?
das Geschlecht, -er
Das Geschlecht spielt eine große Rolle im Beruf: Immer noch haben Frauen weniger Chancen.
der Geschmack, "-e
Ein Sprichwort sagt: "Über Geschmack lässt sich nicht streiten."
die Geschmackssache, -n
Mir gefällt das Kleid. Das ist aber Geschmackssache.
die Geschwister nur im Pl.
Hanna hat zwei Geschwister: Florian und Julia.
die Gesellschaft, -en
Wir müssen die Gesellschaft verändern.
das Gesicht, -er
Sie hat ein schönes Gesicht mit einer sehr schönen Nase.
das Gespräch, -e
Hören Sie das Gespräch auf der Kassette.
die Gestaltung, -en
Die grafische Gestaltung der Zeitung gefällt mir. Und das Lay-out ist sehr gut.
die Geste, -n
Wir kommunizieren nicht nur mit Worten, sondern auch mit Gesten.
die Gestik
Übertreib nicht mit Gestik - das mögen die Leute nicht.
die Gesundheit
Seine Gesundheit ist nicht die beste.
das Getränk, -e
Im Restaurant gibt es Speisen und Getränke.
die Gewähr
"Ohne Gewähr" heißt: Wir geben Informationen weiter, ob sie stimmen, wissen wir nicht.
das Gewehr, -e
Ein Jäger braucht ein Gewehr.
das Gewicht, -e
Das Gewicht von Ulrike: 58 Kilogramm.
der Gewinn, -e
Die Firma machte letztes Jahr gute Gewinne.
die Gewissheit, -en
Wir können die Gewissheit haben, dass nichts bleibt, wie es ist.
das Gewitter, -
Wenn Blitz und Donner schnell aufeinander folgen, ist das Gewitter nah.
das Gift, -e
Der Hund ist sehr krank. Er hat Gift gefressen.
der Gipfel, -
Der Gipfel des Bergs liegt vor uns.
das Girokonto, -konten
Mein Girokonto ist immer überzogen - ich habe zu wenig Gehalt.
die Gitarre, -n
Spielen Sie auch Gitarre?
das Glas, "-er
Ich bringe zwei Glas Konfitüre mit.
das Glatteis
Bei Glatteis müssen die Autos langsam fahren.
das Gleis, -e
Der Mannheimer Hauptbahnhof hat zehn Gleise.
die Glocke, -n
Die Glocken läuten jeden Sonntag.
die Glotze, -n
Mach die Glotze (Fernseher) aus!
das Glück
Es regnet. Zum Glück habe ich meinen Schirm dabei!
das Glücklich Sein
Was bedeutet Glücklich sein für Sie?
der Glücksbringer, -
Viele Leute glauben an Glücksbringer.
der Glücksfall, "-e
Unsere Begegnung nenne ich einen Glücksfall.
der Glückskäfer, -
Es gab tatsächlich einen Glückskäfer, der riesengroße Gewinne brachte: den VW-Käfer.
der Glückspfennig, -e
Der Glückspfennig wird bald "Glückscent" heißen müssen.
der Glückspilz, -e
Gustav Gans hat immer Glück: Er ist ein Glückspilz.
der Glückwunsch, "-e
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
der Glühwein, -e
Im Winter trinke ich gerne Glühwein.
der Goldgräber, -
Goldgräber mussten robuste Menschen sein.
der Goldsucher, -
In Amerika gibt es kaum noch Goldsucher.
das Golf
Golf habe ich noch nie gespielt.
der Gott, "-er
Oh Gott! Ich habe mein Portemonnaie verloren!
der Gouda-Käse, -
Gouda- Käse hat keine Löcher.
der Grad Celsius (°C)
30 Grad Celsius - das ist sehr heiß.
die Grafik, -en
Entnehmen Sie die Wörter der Grafik unten auf der Seite. Die Grafik zeigt eine Zusammenfassung des Themas.
der Grafiker, -
Der Grafiker kümmert sich um das Lay-out.
das Gramm (g)
1000 g sind 1 kg. Ich möchte 300 Gramm Käse.
die Grammatik, -en
Wir lernen Grammatik systematisch.
das Grammatikfeld, -er
Während dieses Spiels kommt man auf ein Grammatikfeld.
die Grammatikform, -en
Am besten erstellen Sie für Grammatikformen eine Tabelle.
das Grammatikkapitel, -
Heute beginnen wir mit dem Grammatikkapitel "Unregelmäßige Verben".
die Grammatikkarte, -n
Ihre Lehrerin hat Grammatik-, Wortschatz- und Ereigniskarten.
die Grammatiktabelle, -n
Füllen Sie die Grammatiktabelle aus.
das Grammatikwort, "-er
Die Wörter "Verb", "Artikel", "Nomen" sind Grammatikwörter.
der Grand, -s
Einen Grand spielt man beim Skat.
das Gras, "-er
Alfred liegt im Gras und liest ein Buch.
die Grenze, -n
Die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich ist offen.
die Grippe, -n
Hanna lag fast eine Woche mit Grippe im Bett.
die Grippeimpfung, -en
Eine Grippeimpfung hilft gegen Grippe.
die Größe, -n
Welche Größe haben Sie bei Hemden?
die Großeltern (Pl.)
Die Kinder von Hannelore lieben ihre Großeltern.
die Großmutter, "-
Meine Großmutter geht gerne wandern.
das Großmutterblatt, "-er
Das ist ein Großmutterblatt. Da kannst du nicht verlieren.
die Großstadt, "-e
London, Paris und Berlin sind Großstädte.
der Großvater, "-
Mein Großvater ist 70 Jahre alt.
der Grund, "-e
Es gibt viele gute Gründe für die Weiterbildung.
die Grundkenntnis, -se
Giovanni Mariotta hat schon weit mehr als nur Grundkenntnisse der deutschen Sprache.
der Grundkurs, -e
Der Grundkurs beginnt im Mai und Oktober.
die Grundschule, -n
Hanna geht noch auf die Grundschule, danach würde sie gerne an die Realschule wechseln.
die Gruppe, -n
Für diese Aufgabe teilen wir den Kurs in zwei Gruppen.
der Gruß, "-e
Sagen Sie Ihrem Mann einen Gruß!
das Gummibärchen, -
Wir haben noch Gummibärchen.
die Gurke, -n
Ich esse Gurken und Tomaten.
der Gürtel, -
Ich kann die Hose ohne Gürtel nicht tragen.
das Gute
Alles Gute zum Geburtstag!
das Gymnasium, Gymnasien
Unsere Kinder besuchen das Gymnasium.
die Gymnastik
Anne findet Gymnastik ätzend.
 

Перейти на