русский
Germany.ruGroups → Архив Досок→ Deutsch lernt man in ... Jahren nicht.

Nomenliste B1

13.01.17 21:51
Re: Nomenliste B1
 
regrem патриот
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
K
die Kabarettveranstaltung, -en
Ich mag Kabarettveranstaltungen.
das Kabel, -
Wir bekommen das Fernsehen über Satellit, nicht über Kabel.
der Kabelanschluss, "-e
Die Satellitenantenne hat wohl den Wettbewerb gegen den Kabelanschluss gewonnen.
die Kabine, -n
Gleich werden die Spieler aus den Kabinen kommen und das Spiel wird beginnen.
der Kaffee, -s
Ich trinke einen Kaffee mit Milch.
der Kaiser, -
Viele nennen Franz Beckenbauer den "Kaiser".
der Kaiserpalast, "-e
Der chinesische Kaiserpalast hat neun Säulen.
der Kalender, -
Im Kalender kann man Feiertage nachschauen.
die Kalkulation, -en
Die letzte Kalkulation der Kosten stimmte nicht ganz. Die Kalkulation der Heizkosten muss ich noch machen.
die Kälte
Die Kälte wird immer schlimmer. Wann wird es endlich Frühling?
die Kamerafunktion, -en
Viele Kamerafunktionen sind automatisch.
der Kamin, -e
Im Wohnzimmer haben wir einen Kamin.
die Kantine, -n
Die Sekretärin isst in der Kantine.
das Käppchen, -
Rotkäppchen heißt "Rotkäppchen", weil es auf dem Kopf ein rotes Käppchen trägt.
die Karikatur, -en
Fast jede Zeitung hat eine Karikatur. Morgens fühlt sich Uli wie seine eigene Karikatur.
der Karikaturist, -en
Karikaturisten müssen zeichnen können.
die Karotte, -n
Wir brauchen ein Kilogramm Karotten.
die Karriere, -n
Vor ihr liegt eine große Karriere als Pianistin!
das Kärtchen, -
Bei Monopoly muss man oft Kärtchen ziehen.
die Karte, -n
Betrachten Sie die Karte.
die Kartenspielgymnastik
Es ist Zeit für unsere Kartenspielgymnastik!
die Kartoffel, -n
Es gibt Steak und Kartoffeln.
der Kartoffelchip, -s
Kartoffelchips machen fett.
das Kartoffelpüree, -s
Nehmen Sie Kartoffelpüree oder Pommes?
der Käse, -
Ich nehme ein Sandwich mit Käse.
das Käsefondue, -s
In der Schweiz esse ich oft Käsefondue.
die Käseherstellung, -en
Bei der Käseherstellung wird die Milch erwärmt.
die Käsesorte, -n
z.B. Schweizer Käse, Gouda-Käse, Chester-Käse, Camembert, Gorgonzola
die Käsetheke, -n
Hanna kaufte Käse an der Käsetheke.
die Kasse, -n
Wie viel Geld ist noch in der Kasse?
die Kassette, -n
Der Alphabet-Rap - Hören Sie bitte die Kassette, machen Sie mit.
der Kassettenrecorder, -
Hören Sie nun den Dialog vom Kassettenrecorder.
der Kasten, "-
Der Dialogbaukasten hilft.
der Kasus, -
Im Deutschen gibt es vier Kasus.
die Kategorie, -n
Ordnen Sie die Wörter in die Kategorien "Essen" und "Trinken". Wir können die Verben in verschiedene Kategorien einteilen.
der Kater, -
Unser Kater frisst gerne Fisch.
die Katze, -n
Wir haben einen Hund und eine Katze.
der Keller, -
Um das Bauen billiger zu machen, verzichten manche auf einen Keller.
der Kellner, -
Ich habe Hunger. Wo bleibt der Kellner? Ich möchte bestellen.
das Kennzeichen, -
Fehlender Appetit und ständige Müdigkeit können Kennzeichen einer Krankheit sein.
die Kerze, -n
Sind die Kerzen am Adventskranz schon angezündet?
die Kette, -n
Ich habe eine Kette aus echtem Gold.
das Kilogramm, - (kg)
Ein Kilogramm sind zwei Pfund. Ein Kilogramm kostet 10 Mark.
das Kilo, -s
Ich hätte gern 1 Kilo Äpfel.
der Kilometer, - (km)
Franzi läuft jeden Tag fünf Kilometer.
das Kind, -er
Herr Behm hat zwei Kinder.
der Kindergarten, "-en
Seit 1997 muss es in der Bundesrepublik für jedes Kind einen Platz im Kindergarten geben.
der Kindergärtner, -
Es gibt kaum Kindergärtner, sondern nur Erzieher.
die Kindergärtnerin, -nen
Die Kinder brachten die Kindergärtnerin zur Verzweiflung.
die Kindersicherung, -en
Es kann für Kinder gefährlich werden, wenn die Steckdosen nicht mit Kindersicherungen gesichert sind.
die Kindheit, -en
Werner hat keine leichte Kindheit gehabt.
das Kinn, -e
Claudine legte das Kinn in die Hände und träumte vor sich hin.
das Kino, -s
Heute Abend gehen wir ins Kino.
der Kinobesitzer, -
Mit "Titanic" haben die Kinobesitzer gute Gewinne gemacht.
der Kinofilm, -e
Der Kinofilm beginnt um 22.00 Uhr.
das Kinoprogramm, -e
Das Kinoprogramm war auch schon mal besser.
die Kirche, -n
Welche Kirche steht in Köln?
die Kirchenglocke, -n
Es gibt Leute, die ärgern sich über den Lärm der Kirchenglocken.
die Kiste, -n (hier für: Fahrzeug)
Was heißt hier "Kiste"? Das Auto fährt prima.
die Kiste, -n (hier für: Fernseher)
Jetzt hockst du ja schon wieder vor der Kiste!
die Kiwi, -s
Die Kiwi hat ganz viel Vitamin C.
die Klammer, -n
Notieren Sie die neuen Verben und schreiben Sie die Bedeutung in Klammern dazu.
die Klasse, -n
In unserer Klasse sind alle schon über 18 Jahre alt.
das Klassenzimmer, -
Die Lehrerin ist im Klassenzimmer.
die Klassik
Mir gefällt Klassik, z.B. Mozart.
der Klatsch, -e
Viele lieben Klatsch über die Nachbarn.
das Klavier, -e
Sie singt und spielt Klavier.
der Klebstoff, -e
Ich brauche Klebstoff, eine Schere und Tesafilm.
das Kleeblatt, "-er
Viele glauben, dass vor allem Schornsteinfeger und vierblättrige Kleeblätter Glück bringen.
das Kleid, -er
Pia hat 99 Mark für das Kleid ausgegeben.
die Kleidung
Die nächste Einheit heißt: "Kleidung und Farben".
das Kleidungsstück, -e
Wie viele Kleidungsstücke hast du?
der/das/die Kleine, -n
Schau mir in die Augen, Kleines!
das Klima, -s
In der Region um Heidelberg ist das Klima relativ warm.
der Kilometer, -
Bis zum nächsten Ort sind es 50 km.
die Kneipe, -n
Gehen wir in die Kneipe und trinken ein Bier? Er geht abends in die Kneipe in seiner Straße.
das Knie, -
Lauf nicht so schnell, du wirst dir wieder das Knie aufschlagen.
der Knoblauch
Viele mögen keinen Knoblauch.
der Knochen, -
Der Hund mag Knochen.
der Knopf, "-e
Die Hose ist zu eng, der Knopf geht nicht zu.
der Koch, "-e
Florian hilft viel in der Küche mit; er träumt davon, einmal Schiffskoch zu werden.
das Kochbuch, "-er
Ohne Kochbuch kann Uli nicht kochen.
die Kocherfahrung, -en
Uli hat schon viele Kocherfahrungen gesammelt.
die Köchin, -nen
Meine Oma war eine tolle Köchin, ihr Essen war super.
der Kochkurs, -e
Kochkurse ziehen großes Interesse auf sich.
die Kochnische, -n
Die kleine Küche in Ein-Zimmer-Apartments heißt Kochnische, weil sie kein eigener Raum ist.
das Kochrezept, -e
Uli liest gerne Kochrezepte.
der Kochtopf, "-e
Der Kochtopf hat Anne sehr gut gefallen.
der Kollege, -n
Das ist mein Kollege.
die Kollegin, -nen
Ich habe eine Verabredung mit einer Kollegin.
die Komfort-Wohnung, -en
Eine Komfort-Wohnung ist teuer.
das Komma, -s/ta
99 Komma 9 Prozent sind eben nicht 100 Prozent.
der Kommentar, -e
"Kein Kommentar", sagen Politiker gerne, wenn sie von Problemen überrascht sind.
der Kommissar, -e
Der Kommissar muss scharf nachdenken.
die Kommunikation, -en
Wir üben Kommunikation im Unterricht.
die Komparation, -en
Finden Sie ein Beispiel für die Komparation mit "als".
der Komparativ, -e
Der Komparativ von "schnell" ist "schneller".
das Kompositum, Komposita
Das Wort Milchreis ist ein Kompositum aus Milch und Reis.
die Kondition
Mario zeigt seit zwei Wochen wieder eine ansteigende Kondition.
das Konditionstraining, -s
Beim Konditionstraining wurde mir schwarz vor Augen.
die Konditorei, -en
Man kann in dieser Konditorei nicht nur Kuchen kaufen, sondern auch Kaffee trinken.
die Konferenz, -en
Wo ist die Konferenz?
die Konfitüre, -n
Ich mag Brot mit Konfitüre.
der Konfliktpunkt, -e
Es gibt viele Konfliktpunkte in der Gruppe.
der König, -e
In Deutschland gibt es keine Könige mehr.
die Königin, -nen
n dieser Theaterszene schießt eine Theaterkönigin ein Theatermonster theatertot.
die Konjugationstabelle, -n
Ergänzen Sie die Konjugationstabelle. Hier ist eine Konjugationstabelle der Verben.
die Konjunktion, -en
Konjunktionen verbinden Sätze miteinander.
der Konjunktiv, -e
Mit dem Konjunktiv kann man alles sagen, was nicht ist.
die Konsequenz, -en
Du musst dir darüber im Klaren sein, welche Konsequenzen diese Entscheidung haben kann.
die Konstruktion, -en
Die Konstruktion dieses Satzes stimmt nicht.
der Kontakt, -e
Weil Michael meist nachts arbeitet, hat er wenig Kontakt zu seinen Freunden.
die Kontaktfreudigkeit
In einigen Berufen ist Kontaktfreudigkeit, also die Lust am Kommunizieren, Voraussetzung.
der Kontext, -e
Lerntipp: Wörter im Kontext lernen.
das Konto, Konten
Ich habe ein Konto bei der neuen Bank an der Ecke dort eröffnet.
das Konzert, -e
Kommst du heute Abend mit ins Konzert? Es gibt Bach.
der Konzertsaal, -säle
Sie liebt Konzertsäle und Opernhäuser.
der Kopf, "-e
Pferde haben große Köpfe.
die Kopie, -n
Der Arbeitgeber wollte eine Kopie meiner Zeugnisse.
der Kopierer, -
Der Kopierer ist schon wieder kaputt. Es gab Papierstau.
der Korb, "-e
Bei der Weinlese füllt man die Trauben in große Körbe.
das Koreanisch
Ich spreche Koreanisch und Englisch.
der Korkenzieher, -
Ich kann den Korkenzieher nicht finden. Der Wein bleibt zu.
der Körper, -
Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers!
der Korruptionsskandal, -e
Ich glaube, als Erster hat der "Spiegel" diesen Korruptionsskandal öffentlich gemacht.
das Kostüm, -e
Was für ein Kostüm trägst du zum Fasching?
die Kraft, "-e
Für eine Bergwanderung braucht man viel Kraft.
der Kragen, -
"Mir platzt gleich der Kragen", sagt man, wenn man sehr wütend ist.
das Krankenhaus, "-er
Wo geht es bitte zum Krankenhaus?
der Krankenpfleger, -
Frauen heißen Krankenschwester, aber Männer heißen Krankenpfleger, nicht Krankenbrüder.
der Krankenschein, -e
Früher hat man einen Krankenschein gebraucht. Heute gibt es Chip-Karten.
die Krankenschwester, -n
In den Krankenhäusern fehlen Krankenschwestern.
der Krankenwagen, -
Frau Meier ist ohnmächtig. Ich hole schnell einen Krankenwagen!
die Krankheit, -en
Viele Krankheiten sind noch mysteriös.
die Krankmeldung, -en
Er hat eine Krankmeldung vom Arzt bekommen.
die Krawatte, -n
Bodo hat 5 blaue Krawatten.
der Kredit, -e
Heike möchte ein neues Auto kaufen, deshalb braucht sie einen Kredit.
die Kreditkarte, -n
Sie können bar bezahlen oder mit einer Kreditkarte.
der Kreis, -e
Bitte bilden Sie einen Kreis!
die Kreuzung, -en
Die Post? Gehen Sie bis zur Kreuzung, dann links.
das Kreuzworträtsel, -
Herr Beckett erstellt gerne Kreuzworträtsel.
der Krieg, -e
Kriege sind furchtbar und für jedes Land eine Katastrophe.
der Krieger, -
Kein Krieg ohne Krieger.
der Krimi, -s
Bob hat alle Krimis von Chandler gelesen.
der Kriminalfilm, -e
Ich bin gestern bei dem Kriminalfilm eingeschlafen.
die Krise, -n
In der Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933 verloren viele Menschen ihr ganzes Geld.
die Küche, -n
Der Kaffee ist in der Küche.
der Kuchen, -
Wir essen Kuchen und trinken Kaffee.
die Kugel, -n
Am Baum hängen viele Kugeln und Lametta.
die Kuh, "-e
In der Schweiz gibt es viele Kühe.
der Kühlschrank, "-e
Das Bier ist im Kühlschrank.
der Kuli, -s
Hast du mal einen Kuli?
die Kultur, -en
Essen und Trinken ist Teil der Kultur eines Landes.
das Kulturprogramm, -e
Das Kulturprogramm hat für jeden was.
der Kulturreport, -e
Hast du den Kulturreport gesehen? Wie fandst du den Beitrag über die Ausstellung?
der Kunde, -n
Viele Kunden ärgern sich über die Preise.
die Kundin, -nen
Die Kundin war sehr zufrieden. Sie hat endlich eine passende Hose gefunden.
die Kunst, "-e
Kunst ist manchmal eine Geschmacksfrage.
die Kunsthalle, -n
Die Kunsthalle ist neben dem Bahnhof.
der Kunstkalender, -
Na toll! Mein Großvater hat mir einen Kunstkalender geschenkt.
der Künstler, -
Künstler interpretieren die Welt immer aufs Neue.
das Kunstwerk, -e
Das Bild ist ein großes Kunstwerk.
die Kur, -en
Ich bin krank. Ich sollte in Kur gehen.
der Kurs, -e
Ich komme mit dem Auto in den Kurs. Der Kurs ist viel zu voll! Da soll ich was lernen?
der Kursbesucher, -
Zu Kursteilnehmern kann man auch Kursbesucher sagen.
der Kursleiter, -
Der Kursleiter fragt, was die Kursteilnehmer gemacht haben.
die Kursleiterin, -nen
Die Kursleiterin macht den Unterricht.
die Kursliste, -n
Machen Sie eine Kursliste und verabreden Sie eine Telefonkette.
der Kursraum, "-e
Steht ein Piano im Kursraum? Der Kursraum ist ganz gemütlich.
die Kursstatistik, -en
Machen Sie eine Kursstatistik.
die Kursstunde, -n
Diese Kursstunde hat mir nichts Neues gebracht.
der Kursteilnehmer, -
Die Kursteilnehmer fragen, wie sie diese Aufgabe lösen sollen.
die Kursteilnehmerin, -nen
Die Kursteilnehmerinnen langweilen sich.
der Kurzdialog, -e
Mit dieser Frau führe ich maximal Kurzdialoge!
die Kurzgeschichte, -n
Poe ist berühmt für seine Kurzgeschichten.
der Kuss, "-e
Jenny erinnert sich noch an ihren ersten Kuss.
die Kutsche, -n
Die Zeiten, da man mit Kutschen durch die Straßen gefahren ist, sind vorbei.
der Kutscher, -
Der Kutscher lenkt die Pferde.
 

Sprung zu