русский
Germany.ruGroups → Архив Досок→ Deutsch lernt man in ... Jahren nicht.

Nomenliste B1

13.01.17 21:51
Re: Nomenliste B1
 
regrem патриот
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
L
der Liter
Bitte bring zwei Liter Milch mit.
das Labor, -s
Das Experiment wurde in einem Labor gemacht.
der Laden, "-
In diesem Laden kaufe ich meine Zeitung.
die Lage, -n
Die Lage ist schlecht, aber die Stimmung ist gut.
die Lagerarbeit, -en
Heute habe ich den ganzen Tag Lagerarbeit gemacht. Jetzt bin ich müde.
das Lametta
Der Weihnachtsbaum hat viel zu viel Lametta.
die Lampe, -n
Die Lampe hängt an der Decke.
das Land, " -er
Italien ist ein schönes Land.
das Land (hier: im Gegensatz zu Stadt)
Ich arbeite in der Stadt und wohne auf dem Land.
der Ländername, -n
Die meisten Ländernamen haben auf Deutsch keinen Artikel.
die Landeskunde
Landeskunde ist interessant.
die Landkarte, -n
Arbeiten Sie mit einer Landkarte.
der Landwirt, -e
Der Landwirt hat nur noch Schweine.
die Landwirtin, -nen
Die Landwirtin muss jeden Morgen früh aufstehen und die Schweine füttern.
die Länge, -n
Messen Sie die Länge nach!
der Lärm
Lärm macht krank.
die Lauer
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze.
der Lauf, "-e
Das ist der Lauf der Geschichte.
das Laufdiktat, -e
Ein Laufdiktat muss man mindestens zu zweit machen.
die Laune, -n
Albertchen hat fast immer gute Laune.
der Laut, -e
Üben Sie die Laute "Ö" und "Ä".
die Lautsprecherdurchsage, -n
Ich kann die Lautsprecherdurchsage nur schlecht verstehen, sie ist so leise.
die Lawine, -n
In den Bergen gibt es im Winter oft Lawinen.
das Lay-out, -s
Die Grafikerin hat ein schönes Lay-out gemacht.
das Leben, -
Ich war in meinem ganzen Leben noch nicht in Australien.
die Lebensdauer, -n
Lebensdauer: von 1869 bis 1945.
der Lebenslauf, "-e
Hast du deinen Lebenslauf schon geschrieben?
das Lebensmittel, -
Heute kaufen wir die Lebensmittel ein.
das Lebensmittelgeschäft, -e
Ich gehe schnell Zucker im Lebensmittelgeschäft kaufen.
die Lebenssituation, -en
Ja, Sie haben es schwer in dieser Lebenssituation.
der Lebensstil, -e
Vom Lebensstil her passen die überhaupt nicht zusammen, aber das macht es ja so interessant.
der Lebkuchen, -
Weihnachten backen wir immer Lebkuchen.
das Lehrbuch, "-er
Eurolingua Deutsch ist ein Lehrbuch.
die Lehre, -n
Diese Erfahrung soll mir eine Lehre sein. Ab jetzt wird alles nur noch schriftlich gemacht.
der Lehrer, -
Der Lehrer ist im Sekretariat.
die Lehrerin, -nen
Die Lehrerin begrüßt Sandra Zawadska.
das Lehrerzimmer, -
In der Pause sitzen sie im Lehrerzimmer.
der Lehrgang, "-e
Ich habe einen Lehrgang gemacht. Jetzt finde ich vielleicht einen Job.
der Lehrling, -e
Lehrlinge heißen offiziell "Auszubildende".
die Lehrstelle, -n
Es gibt nicht genug Lehrstellen.
das Lehrwerk, -e
Ist "Eurolingua Deutsch" ein gutes Lehrwerk?
die Leichtathletik
Harald ist gut in Leichtathletik.
das Leid, -en
Er hat in seinem Leben schon viel Leid gesehen.
die Leidenschaft, -en
Mit großer Leidenschaft sprach er für den Euro.
das Leinen, -
Sie trägt gern Blusen aus Seide oder aus Leinen.
die Leinenhose, -n
Ich kann die Leinenhose noch nicht anziehen. Sie ist noch nicht gebügelt.
die Leistung, -en
Sie haben das Spiel verloren, aber trotzdem eine gute Leistung gezeigt.
die Leistungsbereitschaft
Hannas Leistungsbereitschaft ist größer, als es ihre Leistungen vermuten lassen.
die Leiter, -n
Diese Leiter hier ist nicht hoch genug. Wo ist die Leiter? - Sie steht noch am Apfelbaum.
das Lernerhandbuch, "-er
Bei Problemen hilft das Lernerhandbuch. Sie können ja im Lernerhandbuch nachschauen.
das Lernkärtchen, -
Mit Lernkärtchen lernt sich´s leichter.
die Lernkarte, -n
So können Sie Lernkarten machen.
die Lernkartei, -en
Mit einer Lernkartei lernen Sie die Wörter besser.
die Lerntechnik, -en
Variieren Sie Ihre Lerntechniken!
der Lerntipp, -s
Lerntipp: Die Zahlen von 13 bis von rechts nach links lesen. Ich weiß nicht, wie ich all diese Lerntipps lernen soll ... Gibt es dafür auch einen Tipp?
die Lernzeit, -en
Die Fahrzeit in der S-Bahn kann man zur Lernzeit machen: Lernen Sie z.B. Wortschatz.
das Lernziel, -e
Sinnvollstes Lernziel ist, das Lernen zu lernen.
die Lesedauer
Die durchschnittliche Lesedauer dieser Zeitung ist 30 Minuten.
die Leseecke, -n
Im Museum gibt es eine Leseecke.
die Lesegewohnheit, -en
Meine Lesegewohnheiten haben sich verändert.
das Lesen
Paul braucht zum Lesen eine Brille.
der Leser, -
Diese Zeitung ist für junge Leser und Leserinnen.
die Leseratte, -n
Meine kleine Tochter ist eine richtige Leseratte.
die Leserin, -nen
Manche Illustrierte sind nur für Leserinnen gemacht.
die Leute (Pl.)
Im Sommer sind viele Leute am Strand.
das Lexikon, Lexika
Schaut zu Hause im Lexikon nach.
der Lexikonartikel, -
Sie liest einen Lexikonartikel und versteht nix.
das Licht, -er
Bitte schaltet das Licht aus!
die Liebe, -n
Ihre Liebe ist groß.
der Liebeskummer
Pia liebt Ulf nicht mehr, jetzt hat er Liebeskummer.
der Liebesroman, -e
Dieser Liebesroman ist phantastisch.
der Liebling, -e
Liebling, kommst du, das Essen ist fertig!
das Lieblingsessen, -
Das Lieblingsessen von Franziska ist Steak. Steak und Salat, mein Lieblingsessen.
die Lieblingsserie, -n
Die "Sesamstraße" war Julias Lieblingsserie im Fernsehen.
die Lieblingsspeise, -n
Während ihrer Diät träumte Waltraud jede Nacht von ihren Lieblingsspeisen.
das Lied, -er
Von Michael Jackson stammt das Lied "Black or White".
der Liedausschnitt, -e
In einem Lehrwerk hören wir oft nur Liedausschnitte.
der Liedtext, -e
Suchen Sie im Liedtext zuerst den Refrain.
das Lineal, -e
Weißt du, wo mein Lineal ist?
die Linie, -n
Die Linie 21 fährt ins Stadtzentrum.
das Linsengericht, -e
Bei dem Imbiss an der Ecke gibt es ein gutes Linsengericht.
die Liste, -n
Die Wörter auf Liste B sind geordnet.
der Liter, -
Ein Liter hat tausend Milliliter.
die Literatur, -en
Simone mag den Literaturunterricht, weil sie gerne liest.
die Literaturwissenschaft, -en
Barbara studiert Sprach- und Literaturwissenschaft.
das Loch, "-er
Sie hat ein Loch in der Hose.
das Lokal, -e
Nachdem sie gegessen hatten, verließen sie das Lokal.
der Lokalteil, -e
Im Lokalteil der Zeitung findet sich natürlich nichts über die große Politik.
die Lokomotive, -n
Die Lokomotive zieht die Wagen.
die Lösung, -en
Für bestimmte Probleme gibt es keine Lösung.
das Lotto, -s
Tim spielt jede Woche Lotto. Viele hoffen auf einen Sechser im Lotto.
der Lottogewinn, -e
Auf einen Lottogewinn wartet er heute noch.
die Lottomillion, -en
Aber wenn er eine Lottomillion gewinnen würde, würde er einen Sportwagen kaufen.
die Lottomillionärin, -nen
Norbert würde gerne eine Lottomillionärin heiraten, aber er kennt keine.
die Lottozahl, -en
Hast du die Lottozahlen von letzter Woche?
die Lücke, -n
Füllen Sie diese Lücken aus. Dort ist eine Lücke, da kannst du einparken.
der Lückensatz, "-e
Vervollständigen Sie die Lückensätze.
die Luft, "-e
Herr Askari macht viele Überstunden und kommt fast nie an die frische Luft.
die Luftpost
Luftpost ist teuer, aber schnell.
die Lust, "-e
Ich habe heute keine Lust zum Ausgehen.
der Luxus
Er liebte den Luxus: Sportwagen, ein großes Haus und teure Kleidung.
 

Sprung zu