Вход на сайт
Nomenliste B1
85 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ regrem 14.12.16 20:48
M
der Meter, - (m) Hanna ist jetzt 13 und etwa 1,50 Meter groß. |
die Macht, "-e Die Regierung bleibt an der Macht. |
die Machtergreifung, -en Hitlers Machtergreifung war 1933. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten war 1933. |
das Mädchen, - Unser Baby ist ein Mädchen. |
die Magnum-Flasche, -n Er hat eine Magnum-Flasche gekauft. |
der Mai, -e Ab Mitte Mai wird das Wetter schöner. |
das Mal, -e Ich lese beim zweiten Mal mit. |
der Maler, - Mein Freund ist Maler und hat nie Geld. Pablo Picasso ist ein berühmter Maler. |
der Mammutbaum, "-e Mammutbäume werden sehr alt. |
der Manager, - Manager gehören zum Establishment. |
der Mann, "-er War dein Mann mit dabei? |
die Mannschaft, -en Manchester United ist eine tolle Mannschaft! |
der Mantel, "- Lass uns gehen, hast du deinen Mantel schon geholt? |
das Märchen, - "Rotkäppchen" ist ein Märchen, das es in vielen Ländern gibt. |
die Margarine, -n Margarine ist gesünder als Butter, aber nicht so lecker. |
die Mark, - Wie viel Mark kostet dieses Buch? |
die Marke, -n Olivenöl? Welche Marke? |
das Markenzeichen, - Udos Markenzeichen ist seine Männlichkeit - schau, er platzt fast vor Kraft. |
der Marker, - Für die wichtigsten Aussagen nehmen Sie einen Marker. |
die Markierung, -en Wo ist die Markierung richtig? Bei Nebel sieht man die Straßenmarkierungen nicht. |
der Markt, "-e Wir haben auf dem Markt eingekauft. |
der Marktplatz, "-e Auf dem Marktplatz stehen alte Häuser. |
die Marmelade, -n Ich esse gerne Marmelade. |
der Marsmensch, -en Nur im Film gibt es Marsmenschen und UFOs. |
der März, -e Im März beginnt der Frühling. |
das Marzipan, -e Von allen Süßigkeiten mag Hanna Marzipan am liebsten. |
das Maskulinum, Maskulina Viele Nomen gibt es nur in der Form des Maskulinums. |
das Maß, -e Wenn ich dir ein Kleid mache, brauche ich deine Maße. |
die Maßangabe, -n Nehmen Sie die Maßangaben zu Hilfe. |
die Masse, -n Die Massen kommen ins Fußballstadion. |
die Maßeinheit, -en Der Meter ist eine Maßeinheit. |
das Material, -ien Für das Projekt brauchen wir noch Materialien. |
die Mathematik Mathematik ist auch ein Schulfach. |
die Mauer, -n Die Berliner Mauer gibt es nicht mehr. |
der Maurer, - Maurer ist ein schwerer Beruf. |
die Maurerin, -nen Meine Tante ist Maurerin. Sie ist die einzige Frau auf der Baustelle. |
die Maus, "-e In meinem Schrank wohnt eine Maus. |
die Mäusemilch Mäusemilch ist sehr teuer: 40.000 DM. |
der Mechaniker, - Ich bin Mechaniker und meine Freundin ist Sekretärin. |
die Mechanikerin, -nen Die Mechanikerin nahm das Auto ganz auseinander. |
das Medien-Kaufhaus, "-er Im Medien-Kaufhaus bekommst du Bücher, CDs und Videos. |
der Medienmix, -e Heute ist Medienmix ganz normaler Alltag. |
das Medikament, -e Das Medikament gegen die Grippe musst du in der Apotheke kaufen. |
das Medium, Medien Auch "Medium" und "Kultur" sind internationale Wörter. Die Medien, z.B. das Fernsehen, sind heute sehr wichtig. |
das Meer, -e Hanna schwimmt am liebsten im Meer. |
der Meeresspiegel, - Die Stadt liegt unter dem Meeresspiegel. |
die Mehrheit, -en Die Mehrheit der Menschen spricht nur eine Sprache. |
das Mein-dein-Spiel, -e Mit Hilfe des Mein-dein-Spiels lernen wir die persönlichen Fürwörter. |
die Meinung, -en Begründen Sie Ihre Meinung. |
das Meinungsbild, -er Das Meinungsbild vor Wahlen unterscheidet sich meist von den wirklichen Wahlergebnissen. |
die Meldung, -en Hast du die aktuellen Meldungen in der Zeitung gelesen? |
die Mengenangabe, -n Wir vergleichen die Mengenangaben und die Preisangaben. |
der Mensch, -en Immer mehr Menschen sind Singles. |
das Menü, -s Menüs gibt es auf der Speisekarte und am Bildschirm. |
das Merkmal, -e Es gibt bestimmte Merkmale, an denen Textsorten erkannt werden können, z.B. fehlen beim Wetterbericht oft die Verben. |
das Messer, - Dieses Messer schneidet nicht. Hast du ein anderes? |
die Metallindustrie, -n In der Metallindustrie arbeiten viele Menschen. |
der Meter, - (m) Ich bin 1 Meter und 87 Zentimeter groß. |
der Metzger, - Metzger Nollenberger kann 365 Wurstsorten machen, seine Frau 731. |
die Metzgerin, -nen Susanne möchte nicht Metzgerin sein, sie mag Fleisch nicht. |
die Miete, -n Die Miete für meine Wohnung ist sehr hoch. |
die Mikrowelle, -n Du kannst das Essen doch schnell in der Mikrowelle heiß machen. |
der Mikrowellenherd, -e Unser Mikrowellenherd ist praktisch - das Kochen geht jetzt viel schneller. |
die Milch Mögen Sie Kaffee mit Milch? |
die Milchsäurebakterie, -n Dieser Joghurt hat rechtsdrehende Milchsäurebakterien. |
der Milliliter, - (ml) In Küchenrezepten stehen die Angaben meistens in ml. Dieses Glas fasst 100 ml, also 0,1 Liter. |
der Millimeter, - (mm) Der Schrank passt auf den Millimeter genau in diese Ecke. Zehn Millimeter sind ein Zentimeter. |
die Million, -en Berlin hat 3,4 Millionen Einwohner. |
der Millionär, -e Wenn ich Millionär wäre, würde ich eine Weltreise machen. |
die Mimik Er spricht mit sehr viel Gestik und Mimik. |
das Mineralwasser, - Mineralwasser kann man gut mit Apfelsaft trinken. |
die Ming-Dynastie, -n Es gab von 1368 bis 1644 die Ming-Dynastie. |
der Minirock, "-e Minirock und schwere Stiefel - das war Mitte der 90-er bei uns die neueste Mädchenmode. |
das Minus, - Wer mit seinem Girokonto im Minus ist, zahlt Zinsen. |
die Minute, -n (min) Eine Minute hat 60 Sekunden. Sie haben für die Aufgabe genau drei Minuten Zeit. Den Weg bis zur Post gehe ich in 10 min. |
die Million, -en (Mio.) Ich habe drei Mio. investiert. |
das Missverständnis, -se Entschuldigung, das muss ein Missverständnis sein. So habe ich das nicht gemeint. |
der Mist Der Bauer fährt den Mist auf das Feld. |
der Mitbewohner, - Ich hatte so gehofft, dass einer meiner neuen Mitbewohner Klavier spielt. Aber - Pech. |
der Mitbürger, - Wie viele ausländische Mitbürger hat Berlin? |
der Mittag, -e Mittag ist die Tageszeit, an der die Sonne am höchsten steht. |
das Mittagessen, - Wann gibt es Mittagessen? Was möchtest du zu Mittag essen? |
die Mittagspause, -n Frau Buarque sitzt in in ihrer Mittagspause am liebsten im Park am Wasserturm. |
die Mitte, -en Stell dich in die Mitte! |
die Mitteilung, -en Die wichtige Mitteilung wurde nicht weitergegeben. Jetzt hat Herr Miller den Termin verpasst. |
das Mitteleuropa Viele reden von Mitteleuropa, aber es ist unklar, welche Länder dazugehören. |
die Mitternacht, "-e Um Mitternacht schlafe ich schon. |
der Mittwoch, -e Ich möchte am Mittwoch ins Theater. |
das Möbel, - Ich brauche unbedingt neue Möbel. Mein Bett ist schon auseinander gefallen. |
das Möbelgeschäft, -e Ivo arbeitet in einem großen Möbelgeschäft, Abteilung "Küchen und Bäder". |
das Möbelstück, -e Frau Buarque hat einige schöne Möbelstücke in ihrer Wohnung. |
das Modalverb, -en "Dürfen", "können" und "müssen" sind Modalverben. |
die Mode, -n Selbst Kinder achten auf die neueste Mode. |
das Modebewusstsein Hannas Modebewusstsein hält sich in Grenzen. Bis jetzt hat sie ihren eigenen Geschmack. |
das Modell, -e Hier steht ein Modell vom Bahnhof. |
die Möglichkeit, -en Es gibt mehrere Möglichkeiten. |
der Moment, -e Bitte warten Sie einen Moment. |
die Monarchie, -n Die deutsche Monarchie endete 1918. |
der Monat, -e Unser Baby ist zwölf Monate alt. |
der Monatsname, -n Monatsnamen zu lernen ist leicht. |
der Monatsplan, "-e Machen Sie sich einen Monatsplan. |
die Mondlandung, -en Wann war die erste Mondlandung? |
der Monitor, -en Ralph hat sich einen 17-Zoll-Monitor gekauft. |
das Monster, - Mögen Kinder Monster-Filme wirklich? |
der Montag, -e Der Montag ist für mich ein schwerer Tag. |
das Moped, -s Sie hat ein Moped, das fährt 55 km/h. |
der Morgen, - Es ist früh am Morgen, ich brauche einen Kaffee. |
das Motiv, -e Hast du überhaupt ein Motiv für dein Handeln? |
der Müller, - Den Beruf des Müllers gibt es kaum noch. |
der Mund, "-er Wenn du anderer Meinung bist, musst du den Mund aufmachen. |
die Mündung, -en Die Flussmündung ist nicht weit von hier. |
die Münze, -n 5 DM gibt es als Münze oder als Papiergeld. Der Cent ist eine hübsche Münze. |
das Museum, Museen In Mannheim gibt es ein Museum für Technik. |
die Musik, -en "Der Ton macht die Musik." |
der Musikausschnitt, -e Hören Sie die Musikausschnitte. |
der Musiker, - Er ist Musiker und spielt Klavier. |
die Musikerin, -nen Sie ist eine berühmte Musikerin, weil sie täglich übt. |
das Musikinstrument, -e Ralf liebt sein Musikinstrument. |
die Musikveranstaltung, -en Die Musikveranstaltung findet nicht statt. |
der Muskel, -n Für diese Arbeit braucht man Muskeln. |
das Müsli, - Wer will, kann auch Müsli oder Rührei essen. |
der Mut Anfänger dürfen den Mut nicht verlieren. |
die Mutter, "- Vorne links steht Hilde, die Mutter von Hannelore. |
die Muttersprache, -n Wie heißt "Hamburger" in Ihrer Muttersprache? |
die Mütze, -n Ich habe meine Mütze vergessen und jetzt sind meine Ohren ganz kalt. |