Deutsch

Nomenliste B1

13.01.17 21:52
Re: Nomenliste B1
 
regrem патриот
в ответ regrem 14.12.16 20:48
N
der Nachbar, -n
Sie sind also mein Nachbar!
die Nachbarin, -nen
Schreiben Sie fünf Fragen für Ihre Nachbarin auf.
das Nachbarland, "-er
Deutschland hat neun Nachbarländer.
das Nachdenken
Das Nachdenken über den Deutschkurs fand er langweilig.
der Nachmittag, -e
Die Müllers trinken jeden Nachmittag Kaffee.
die Nachricht, -en
Das sind ja schlimme Nachrichten!
die Nachspeise, -n
Als Nachspeise nehme ich Früchte.
die Nacht, "-e
Gestern Nacht waren wir tanzen. Im Winter sind die Nächte länger als im Sommer.
der Nachteil, -e
Das Haus hat einen Nachteil. Es ist zu klein.
der Nachtisch, -e
Zum Nachtisch gab es Obstsalat mit Sahne.
der Nagel, "-
Ich will das Bild aufhängen, habe aber keinen Nagel.
die Nähe
Corinna sucht die Nähe von Ludwig.
die Nähmaschine, -n
Meine Mutter hatte eine Nähmaschine, aber die Kleider, die sie machte, waren schrecklich.
das Nahrungsmittel, -
Lebensmittel
die Naht, "-e
Das Hemd ist alt; die Nähte platzen schon.
der Name, -n
Die Lehrerin erfragt die Namen.
die Namenliste, -n
Die Namenliste ist noch nicht vollständig.
die Nase, -n
Die Chaptals haben die Nase voll: Sie machen Urlaub und seit Tagen regnet es.
die Nation, -en
Die ganze Nation regte sich über die Korruptionsaffäre auf.
die Nationalität, -en
Man kann nicht sehen, welche Nationalität jemand hat.
der Nationalsozialismus
In der Zeit des Nationalsozialismus mussten viele Deutschland verlassen.
der Nationalsozialist, -en
Mein Großvater ist vor den Nationalsozialisten aus Deutschland geflohen. Die Nationalsozialisten waren Verbrecher.
die Natur, -en
Manche Tiere gibt es nur noch in Zoos, aber nicht mehr in der Natur.
der Nebel, -
Bitte, fahr vorsichtig! Im Radio haben sie Nebel gemeldet.
der Nebenjob, -s
Herr Hägele bräuchte einen Nebenjob. Sonst kann er dieses Jahr nicht in Urlaub fahren.
die Nebenkosten nur im Pl.
Die Nebenkosten sind stark gestiegen.
der Nebensatz, "-e
Bei Nebensätzen ändert sich im Deutschen die Wortstellung.
das Nebenzimmer, -
Aus dem Nebenzimmer höre ich einigen Lärm.
der Neffe, -n
Der Sohn meiner Schwester, mein Neffe, ist sieben Jahre alt.
der Neid
Mit etwas Neid betrachtet Philipp einen roten Porsche.
das Nein, -s
Mit Nein verneinen Sie eine Frage.
der Nein-Sager, -
Der Nein-Sager beantwortet alle Fragen mit Nein.
der Nein-Typ, -en
Schreiben Sie selber einen ähnlichen Text über den "Nein-Typ".
der Nerv, -en
Deine Musik geht mir auf die Nerven!
das Neujahr, -e
1. Januar
die Neujahrsfeier, -n
Zum Jahreswechsel 1999/2000 gab es besonders große Neujahrsfeiern.
das Neutrum, Neutra
Als Beispiel verwenden Sie ein Substantiv im Neutrum.
die Nichte, -n
Das ist meine kleine Nichte Vera.
das Niederländisch
Susi spricht etwas Niederländisch
die Niere, -n
Mit nur einer Niere kann man immer noch gut leben.
die Niete, -n
Früher hießen Jeans Nietenhosen, weil Nieten die Taschen schöner machten.
das Nomen, -
Substantiv Alle Nomen schreibt man groß.
der Nominativ, -e
"Der Tag" und "die Tage" sind Nominative.
die Nominativergänzung, -en
In dem Satz: "Arbeiten Sie bei Siemens?" ist die Anrede "Sie " eine Nominativergänzung.
der Norden
Das Fenster geht nach Norden hinaus.
der Nordosten
Helsinki liegt im Nordosten Europas.
der Nordwesten
Die Grenze zu den Niederlanden liegt im Nordwesten Deutschlands.
die Notiz, -en
Machen Sie bitte im Heft Notizen dazu.
der Notizzettel, -
Dein Boss hat angerufen, ich habe dir einen Notizzettel gemacht.
die Notwendigkeit, -en
Notwendigkeit: Sie müssen jetzt gehen.
der November, -
Der November ist kein schöner Monat.
die Nudel, -n
Geben Sie mir zwei Packungen Nudeln.
die Nummer, -n
Ich glaube, das ist die richtige Nummer.
das Nummernschild, -er
Autos brauchen Nummernschilder.
der Nutzen
Der größere Nutzen dieses PCs besteht darin, dass er viel schneller ist.
 

Перейти на