Вход на сайт
Nomenliste B1
85 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ regrem 14.12.16 20:48
P
das Paar, -e Romeo und Julia sind ein tragisches Paar. |
das Päckchen, - Das eine Paket geht als Päckchen. |
die Packung, -en Ich hätte gerne eine Packung Briefpapier. |
das Paket, -e Kann ich die Pakete bei Ihnen aufgeben? |
die Paketkarte, -n Bitte füllen Sie die Paketkarte aus. |
die Pantomime, -n Pantomime: Zeigen Sie eine Sportart ohne Worte. |
der Papa, -s Papa hilft Hanna bei den Hausaufgaben. |
das Papier, -e Nehmen Sie ein Blatt Papier und schreiben Sie die Wörter auf. |
das Paradies, -e Wir träumten vom wunderschönen Paradies der Gleichen und Freien. |
der Park, -s In der Mittagspause geht Rolf in den Park. |
das Parkhaus, "-er Das Parkhaus ist zurzeit leider besetzt. |
der Parkplatz, "-e In den Städten gibt es nicht genug Parkplätze. |
das Partizip, -ien Das Partizip von "trinken" heißt "getrunken". |
die Partizip-II-Form, -en Schreiben Sie die Partizip-II-Formen der Verben an die Tafel. |
der Partner, - Suchen Sie sich einen Partner / eine Partnerin. |
das Partnerdiktat, -e Markieren Sie die Verben in den Partnerdiktaten. |
die Partnerin, -nen Üben Sie mit Ihrer Partnerin den Dialog. |
das Partnerinterview, -s Partnerinterview: Fragen Sie, was Ihr Partner gerne isst. |
die Partnerschaft, -en Silke und Thomas leben in einer glücklichen Partnerschaft. |
die Party, -s Müllers laden zu einer Party ein. Gisela lädt oft zu Partys ein. |
der Pass, "-e Ein Pass ist ein offizielles Dokument. |
der Passagier, -e Nachdem die Passagiere Platz genommen hatten, studierten sie die Speisekarte. |
das Passfoto, -s Hast du die Passfotos für den Ausweis schon machen lassen? |
das Passiv, -e / Setzen Sie die Sätze ins Passiv. |
der Patient, -en Er ist Arzt. Viele Patienten kommen zu ihm. |
die Patientin, -nen Diese Hausärztin besucht noch wirklich ihre Patienten und Patientinnen zu Hause. |
die Pauschalreise, -n Müllers lieben Pauschalreisen, weil die Reisebüros da alles organisieren. |
die Pause, -n Wir machen Pause. |
der Personal Computer (PC), -/-s Herr Rug arbeitet seit Jahren mit einem PC. |
die PC-Kenntnis, -se Ohne PC-Kenntnis ist es sehr schwer, Arbeit zu finden. |
das Pech Der Bus ist weg. Pech gehabt! |
der Pechvogel, "- Er hat schon wieder verloren. So ein Pechvogel. |
die Pension, -en Wir haben in einer kleinen Pension gewohnt. |
der Pep 0:0 zwar nur, aber da war Pep im Spiel! |
das Perfekt, -e Vergangenheit: Perfekt und Präteritum. Bilden Sie das Perfekt von "haben". |
die Person, -en Personalpronomen stehen für Personen im Satz. |
der Personalbogen, "-en Bitte füllen Sie den Personalbogen aus. |
der Personalchef, -s Herr Hein ist der Personalchef. |
die Personalien nur im Pl. Die Polizei nahm Karls Personalien auf. |
das Personalpronomen, - "Ich", "du", "er", "sie" sind Personalpronomen. |
der Personennahverkehr, -e Zum öffentlichen Personennahverkehr zählen vor allem Bahnen und Busse. |
die Perspektive, -n Aus meiner Perspektive ist der Film nicht besonders. |
der Pfarrer, - Wir waren in der Kirche und der Pfarrer hat sehr gut gesprochen. |
die Pfeife, -n Mein Opa rauchte Pfeife. |
der Pfennig, -e Eine Mark hat 100 Pfennig. |
das Pferd, -e Er arbeitet wie ein Pferd. |
der Pfiff, -e "Abzählen ohne 3" ist eine Übung "mit Pfiff". |
die Pflanze, -n Viele Tiere fressen nur Pflanzen. |
die Pflicht, -en Du musst auf deinen Hund aufpassen, das ist deine Pflicht. |
das Pflichtbewusstsein Wenn sie eine Aufgabe übernimmt, erledigt sie sie auch. Sie hat nämlich ein großes Pflichtbewusstsein. |
die Pfote, -n "Pfoten weg!" ist eine Redensart, die "Hände weg!", "Lass das sein!" bedeutet. |
das Pfund, -e Ich möchte bitte ein Pfund Schweinefleisch. |
die Phantasie, -n Mit viel Phantasie kann man das Problem lösen. |
der Philosoph, -en Aristoteles und Sokrates waren Philosophen. |
der Physiker, - Albert Einstein war Physiker. |
das Piano, -s Spielen Sie Piano? |
der Pilz, -e Nicht alle Pilze kann man essen. |
die Pizza, -s Ich mag nicht schon wieder Pizza essen! |
das Plakat, -e Machen Sie ein Plakat für den Kursraum. |
der Plan, "-e Haben Sie schon Pläne für den Urlaub? |
der Platz, "-e Tut mir leid. Der Platz ist besetzt. |
das Plätzchen, - Zu Weihnachten backen wir immer Plätzchen mit Schokolade. |
die Plauderei, -en Plaudereien im Café sind schön. |
der Plural, -e "Die Tage" ist Plural. |
die Pluralform, -en Hier sind Pluralformen von Nomen. |
das Plural-Spiel, -e Das Plural-Spiel hilft, die Pluralformen zu üben. |
das Plus, - Mein Konto ist wieder im Plus! |
das Plusquamperfekt, -e Bilden Sie das Plusquamperfekt von "sein". - "Ich war gewesen". |
die Poesie, -ien Gedichte sind Poesie. |
die Politik, -en Ich kann dieser Politik nicht zustimmen! |
der Politiker, - Sind eure Politiker besser als unsere? |
das Politmagazin, -e Es gibt immer mehr schlechte Politmagazine im Fernsehen. |
die Polizei, -en Das ist ein schwerer Fall für die Polizei. |
das Polnisch Polnisch ist eine slawische Sprache. |
die Pommes (Pommes frites) nur im Pl. "Schnitzel mit Pommes frites und Salat" esse ich oft. Tim ist jeden Tag Pommes mit Ketschup. Ich hätte gern ein Rindersteak mit Pommes frites. |
die Popmusik, -en Magst du Popmusik? - Nur die von Abba. |
der Popo, -s Der kleine Florian fiel auf seinen Popo. |
die Portion, -en Kann ich noch eine Portion Kartoffeln haben? |
das Portugiesisch Meine Freundin hat in Lissabon etwas Portugiesisch gelernt. |
die Position, -en Welche Position hast du in eurer Firma? Matthäus spielte in der Position des Liberos. |
der Possessivbegleiter, - "Mein", "dein", "unser" usw. sind Possessivbegleiter. |
die Post Geradeaus geht es zur Post. Meine Post erhalte ich etwa um 11 Uhr. |
das Postamt, "-er Im Postamt gebe ich mein Päckchen auf. |
die Postkarte, -n Er schrieb uns eine Postkarte aus dem Urlaub. |
die Postleitzahl, -en (PLZ) Vergessen Sie die Postleitzahl nicht, sonst kommt der Brief nicht an. Unsere Postleitzahl lautet 84226. |
die Präposition, -en "In" ist eine Präposition. |
das Präsens, Präsentia Das Präsens bezeichnet die Gegenwart. |
der Präsident, -en Washington war der erste Präsident der USA. |
das Präteritum, Präterita Das Präteritum ist eine Vergangenheitsform. |
die Präteritum Form, -en Die Präteritum Formen der unregelmäßigen Verben muss man auswendig lernen. |
der Preis, -e Er vergleicht immer die Preise. |
die Preisangabe, -n Vergleichen Sie die Mengen- und Preisangaben. |
die Preistafel, -n Die Preistafel hilft beim Vergleichen. |
der Prinz, -en der Sohn des Königs und der Königin |
das Prinzchen, - Schon als Prinzchen hat man ihn auf die Regierung vorbereitet: Es durfte nie laut denken. |
die Prinzessin, -nen Die Prinzessin heiratete einen Ölprinzen. |
das Problem, -e Haben Sie Probleme im Unterricht? Dann hilft die Kursleiterin. |
das Produkt, -e Wie viele Produkte gibt es hier? |
die Produktion, -en Das gibt es nicht mehr. Die Produktion wurde gestoppt. |
der Produzent, -en Wie wird man Filmproduzent? |
der Professor, -en Er ist Professor in Tübingen. |
der Profi, -s Ja, in Sachen Computer ist Ralph eben ein Profi. Er weiß und kennt alles Wichtige. |
die Prognose, -n Seine Zukunftsprognosen erfüllten sich nicht. |
das Programm, -e Süddeutscher Rundfunk, 3. Programm |
der Programmierer, - Viele Firmen haben gute Programmierer. |
die Programmiererin, -nen Das neue Computerprogramm der Programmiererin Frau Weiß war ein voller Erfolg. |
das Projekt, -e An den Schulen gibt es Projekttage, an denen zu einem bestimmten Thema gearbeitet wird. |
das Pronomen, - Das Pronomen steht für ein Nomen. Hast du die Personalpronomen schon gelernt? |
der Prospekt, -e Lass uns aus dem Reisebüro Prospekte holen - dann können wir unseren Urlaub planen. |
der Protest, -e Der Protest gegen die neuen Arbeitszeiten wurde immer lauter. |
das Prozent, -e (%) Man gibt 15 Prozent Trinkgeld. |
der Prozess, -e Für den Prozess brauchst du einen Rechtsanwalt. |
die Prüfung, -en Ach, wäre die Prüfung doch nur schon vorbei! |
die Psychologie, -n Miriam will Psychologie studieren. |
das Publikum Es fällt ihm schwer, vor Publikum zu reden. |
der Pulli, -s, (Pullover) Es ist kalt. Zieh dir einen Pulli an. |
der Pullover, - Dieser Pullover ist zu teuer für mich. |
der Punkt, -e Der Film "Das Piano" beginnt (um) Punkt acht. Wie viele Punkte stehen auf der Tagesordnung? |
die Pünktlichkeit Pünktlichkeit ist in vielen Firmen sehr wichtig. |
das Putzmittel, - Das Putzmittel ist alle. Wie soll ich jetzt den Herd sauber machen? |