Вход на сайт
Nomenliste B1
85 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ regrem 14.12.16 20:48
S
der Saal, Säle Der Saal war mit über 200 Leuten überfüllt. |
das Sachbuch, "-er Haben Sie Sachbücher über Fotografie? |
die Sache,-n Ich möchte die Sache erst besprechen. |
die Safari, -s Müllers finden Safaris entsetzlich. |
der Saft, "-e Sie trinkt Saft. |
die Säge, -n Die elektrische Säge schneidet durch das Holz wie durch Butter. |
die Sahne Ich möchte einen Eisbecher mit viel Sahne. |
die Salami, - Ich möchte ein Sandwich mit Salami. |
der Salat, -e Ich nehme einen Salat. |
der Samstag, -e Am Samstag kommen meine Großeltern zu Besuch. |
der Samt, -e Kleider aus Samt sind teuer. |
der Sand, -e Man müsste den Sand auf dem Spielplatz öfter austauschen. |
das Sandwich, -s Möchtest du mein Sandwich essen? |
der Satellit, -en Bald gibt es im All Satellitenstau. |
die Satellitenantenne, -n Ich habe eine neue Satellitenantenne und kann jetzt über 100 Programme empfangen. |
der Satz, "-e Wir wiederholen den Satz. |
der Satzakzent, -e Hören Sie denn Satzakzent? |
der Satzanfang, "-e Den Satzanfang schreibt man groß. |
das Satzglied, -er Die Position der Satzglieder ist wichtig. |
die Satzgrafik, -en Satzgrafiken helfen beim Bilden von Sätzen. |
das Satzmodell, -e Schreiben Sie Sätze zu den Satzmodellen. |
die Satzstellung, -en Sie müssen auf die Satzstellung achten. |
der Satzteil, -e Fragen Sie nach den unterstrichenen Satzteilen. Die verschiedenen Teile eines Satzes heißen "Satzteile". |
das Sauerkraut Essen die Deutschen viel Sauerkraut? |
die Säule, -n Viele Kirchen haben Säulen. |
die Sauna, -s In der Sauna ist es 70-100°C heiß. |
die S-Bahn, -en (Schnellbahn) Ich fahre jeden Morgen mit der S-Bahn zur Arbeit. |
die S-Bahn-Fahrt, -en Die S-Bahn-fahrt dauerte furchtbar lange. |
das Schach, -s Schach spielen ist schwer. |
der Schaffner, - Der Schaffner kontrolliert die Fahrkarten. |
der Schalter, - Fahrkarten kann man am Schalter bekommen. |
der Schatz, "-e Das hast du toll gemacht! Du bist ein Schatz! |
das Schaufenster, - Die Schaufenster der Geschäfte hier sind schön. |
der Scheck, -s Sie können mit Scheck bezahlen. |
die Scheibe, -n Durch die Scheiben sieht man fast nichts mehr. |
die Scheidung, -en Ihre Scheidung war die Hölle. |
das Scheißspiel, -e Und ärgern! Und ärgern! Scheißspiel! |
das Schema, -s/-ta Ordnen Sie die Wörter in ein Schema. |
die Scherbe, -n Da saß nun Napoleon auf Elba: Seine Politik war in Scherben gegangen. |
die Schere, -n Ich brauche eine Schere und etwas Papier. |
die Schichtarbeit, -en In vielen Fabriken gibt es Schichtarbeit. |
der Schiedsrichter, - Schiedsrichter ist ein schwerer Job. Und Dank verdient man sich damit auch nicht. |
das Schiff, -e Heute liegen nur wenige Schiffe im Hafen. |
das Schild, -er Die Straßennamen stehen auf Schildern. Auf Straßenschildern. |
der Schinken, - Herr Müller isst Eier mit Schinken. |
der Schirm, -e Heute brauchst du keinen Schirm. Die Sonne scheint. |
die Schirmverkäuferin, -nen Gustav hat sich in eine Schirmverkäuferin verliebt. |
der Schlaf Auch Tiere träumen im Schlaf. |
die Schlaflosigkeit Nicht nur alte Leute leiden an Schlaflosigkeit. |
das Schlafzimmer, - Im Schlafzimmer steht ein großes Bett. |
die Schlange, -n An den Kassen gibt es oft lange Schlangen. |
der Schlittschuh, -e Ich konnte noch nie gut Schlittschuh laufen. |
das Schloss, "-er In Heidelberg gibt es ein Schloss? |
der Schluss, "-e Der Schluss ist sehr traurig. |
der Schlüssel, - Die Lösungen stehen im Schlüssel. Mit einem Schlüssel macht man eigentlich eine Tür auf. |
der Schlussverkauf, "-e "Sommerschlussverkauf vom 27. Juli bis 8. August 1998 mit vielen Super-Angeboten." |
der Schmerz, -en Ich bin gefallen. Die Schmerzen sind sehr groß! |
der Schnabel, "- "Halt den Schnabel!" ist eine Redewendung, die "Halt den Mund!", "Sei still!" bedeutet. |
der Schnee Dieses Jahr gibt es keinen Schnee. |
der Schneider, - Früher gab es an fast jeder Ecke einen Schneider. Heute produziert man Kleider in Fabriken. |
der Schnellimbiss, -e Die Pommes in unserem Schnellimbiss an der Ecke sind super. |
das Schnitzel, - Das Schnitzel ist nicht durch, deshalb mag ich es nicht essen. |
der Schnupfen, - Bei Schnupfen empfehle ich, heiß zu baden - und dann schnell ins Bett. |
die Schokolade, -n Ich möchte eine Tafel Schokolade. |
das Schokoladeneis Ich liebe Schokoladeneis mit Sahne! |
die Schokoladenverpackung, -en Bruno sammelt Schokoladenverpackungen; deshalb ist er auch zu dick. |
die Schönheit, -en Jede Definition von Schönheit ist problematisch. |
der Schornstein, -e Der Schornstein ist nicht frei, jetzt qualmt alles. |
der Schornsteinfeger, - Schornsteinfeger bringen Glück! |
der Schrank, "-e Der Schrank ist viel zu voll - jetzt finde ich meinen Lieblingspulli nicht. |
die Schraube, -n An der Spülmaschine ist eine Schraube locker. |
der Schraubenzieher, - Gib mir mal den Schraubenzieher, ich will die Lampe reparieren. |
der Schreibblock, "-e Wo ist mein Schreibblock? |
das Schreiben, - Offizielle Schreiben beginnt man mit "Sehr geehrte Damen und Herren". |
die Schreibmaschine, -n Schreibmaschinen braucht man eigentlich nicht mehr, seit es Computer gibt. |
der Schreibtisch, -e Auf meinem Schreibtisch ist oft ein großes Durcheinander. |
die Schreibweise, -n Sie fragt nach der Schreibweise. |
der Schreiner, - Ein Schreiner macht Möbel aus Holz. |
die Schreinerin, -nen Meine Tante ist Schreinerin. Sie hat mir ein tolles Bett gemacht. |
die Schrift, -en Ich kann die Schrift nicht lesen. |
der Schriftsteller, - Kennen Sie den Schriftsteller Heinrich Heine? Heinrich Böll war Schriftsteller. |
die Schriftstellerin, -nen Anna Seghers war Schriftstellerin. Es gibt immer noch mehr bekannte Schriftsteller als Schriftstellerinnen. |
der Schritt, -e Du musst in kleinen Schritten lernen, dann klappt es. |
der Schuh, -e Gefallen dir meine neuen Schuhe? |
die Schulausbildung, -en Alle Kinder haben einen Anspruch auf Schulausbildung. |
der Schulbesuch, -e "Schulbesuch" ist ein komisches Wort: "Besuch" heißt Freiwilligkeit, aber Schulbesuch ist Pflicht. |
die Schule, -n Hausaufgaben macht Tom gleich nach der Schule. |
der Schüler, - Die Schüler schreiben einen Test. |
die Schülerin, nen Luise ist Schülerin. |
das Schulfach, "-er Welche Schulfächer magst du am liebsten? |
die Schulfreundin, -nen Jutta ist eine Schulfreundin. |
die Schulter, -n Nimm den Kleinen doch auf die Schulter, er kann nicht mehr laufen. |
der Schwager, - Der Mann meiner Schwester ist mein Schwager. |
die Schwägerin, -nen Die Frau meines Bruders ist meine Schwägerin. |
der Schwalbenschwanz, "-e Der Schwalbenschwanz ist ein Schmetterling. |
der Schwanz, "-e Der Hund hat einen kurzen Schwanz. |
das Schwein, -e Ich sag es ungern, aber er ist ein Schwein. |
der Schweinebraten, - Ich habe Lust auf Schweinebraten. |
das Schweineschnitzel, - Heute sind Schweineschnitzel billig. |
die Schwester, -n Pia hat oft Ärger mit ihrer Schwester. |
der Schwiegersohn, "-e Frau Lehmann mag ihren Schwiegersohn nicht. |
die Schwiegertochter, "-er Frau Lehmann ärgert sich über ihre Schwiegertochter. |
die Schwierigkeit, -en Wenn Sie Schwierigkeiten mit dieser Firma haben, wenden Sie sich an die IHK. |
das Schwimmbad, "-er Es ist warm, ich möchte ins Schwimmbad. Sie geht zweimal die Woche ins Schwimmbad. |
das Schwimmbecken, - Hanna schwamm im Schwimmbecken. |
das Schwimmen Auch alte Menschen können das Schwimmen noch lernen. |
die Sekunde, -n Ich laufe die 100 m in 13,2 sec. |
der Sechser, - Ich bin reich! Ich hatte einen Sechser im Lotto! |
das Sechstel, - 1/6: ein Sechstel |
der See, -n In diesem See kann man nicht schwimmen. |
die Seele, -n In Goethes "Faust" heißt es: "Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust." |
das Segeltuch, -e Man verwendet Segeltuch für Zelte, weil es vor Wind und Regen gut schützt. |
der Segen, - "Viel Glück und viel Segen / Auf all deinen Wegen ..." |
der Sehtest, -s Wie war der Sehtest? |
die Seide, -n Nicht in der Maschine waschen! Die Bluse ist aus Seide. |
die Seite, -n Schlagen Sie bitte Seite 55 auf. |
das Sekretariat, -e Bitte melden Sie sich im Sekretariat an. |
die Sekretärin, -nen Die Sekretärin weiß alles, was im Haus passiert. |
der Sekt, -e Zu deinem Geburtstag trinken wir Sekt. |
der Sektkorken, - Lass die Sektkorken knallen, das neue Jahr ist da! |
die Sekunde, -n Warte eine Sekunde. |
das Selbermachen Ein Gedicht zum Selbermachen |
die Selbstevaluation, -en Dieser Test ist eine Selbstevaluation. Die Selbstevaluation wird eine Hilfe sein beim Lernen. |
die Selbstsicherheit Er fragt sich, wie er Selbstsicherheit gewinnen kann. Er fühlt sich bei Gesprächen unwohl. |
der Selbstversuch, -e Einige Wissenschaftler haben bei Selbstversuchen wichtige Entdeckungen gemacht. |
das Semester, - Ich bin jetzt im zehnten Semester. |
die Semesterferien (Pl.) In den Semesterferien gehe ich arbeiten |
das Seminar, -e Ich habe an der Universität zwei Seminare zur Geschichte der deutschen Sprache besucht. |
der Sender, - Früher gab es nur zwei Fernsehsender. |
die Sendung, -en Ich möchte die Sendung über afrikanische Elefanten nicht verpassen. |
der Senn, -en Der Senn und seine Sennerin, die wohnen im schönen Engadin ... |
die Sensation, -en Das ist eine Sensation! |
der September, - Dieses Jahr hatten wir einen schönen September. |
der Sessel, - Nach der Arbeit wollte sie nur noch im Sessel sitzen. |
die Show, -s Die Show war so schlecht, dass ich den Fernseher ausgemacht habe. |
die Sicherheit, -en Unsere Sicherheit war nicht in Gefahr. |
das Signal, -e Wenn ich das Signal gebe, fährst du los! |
die Silbe, -n Wörter sind aus Silben zusammengesetzt, z.B.: Ta-schen-rech-ner, Spra-che, Sil-be. |
die Silhouette, -n Die Skyline von New York bildet eine wunderbare Silhouette. |
der/das Silvester, - Am 31. Dezember ist Silvester. |
das Silvesterfeuerwerk, -e Silvesterfeuerwerke kosten viel Geld. |
das Silvestermenü, -s Das Silvestermenü war teuer, aber nicht lecker. |
der Single, -s Wer ohne andere wohnt, ist ein Single. - Und die Kinder? |
der Singular, -e "Der Tag" ist Singular. |
der Sinn Und welchen Plan hast du dabei im Sinn? |
der Sinn, -e (Körper) Der Mensch hat fünf Sinne: z.B. riechen. |
die Sitte, -n In Deutschland ist es Sitte, sich am 1. Januar mit "Prost Neujahr" zu begrüßen. |
die Situation, -en Das ist ja eine unschöne Situation! |
die Sitzung, -en Alle gingen ins Schwimmbad, nachdem sie die anstrengende Sitzung hinter sich gebracht hatten. |
die Skala, Skalen Auf einer Skala von eins bis zehn... |
der Skandal, -e "Watergate" war ein großer politischer Skandal. |
der Skat Skat spielt man mindestens zu dritt. |
die Skatsaison, -s Bald ist wieder Skatsaison! |
der Sketch, -e Ein Sketch ist ein kleines, lustiges Theaterstück. |
der Sketch, -e/-s Dieser Sketch war nicht besonders komisch. |
der Ski, - Meine Ski sind im letzten Winter kaputtgegangen. |
das Skifahren Frau Frank ist beim Skifahren gestürzt. |
die Skigymnastik Skigymnastik ist auch gut für Jazztänzerinnen. |
der Skilehrer, - Meike ist Skilehrerin. |
der Skiunfall, "-e Donald hatte einen Skiunfall. |
der Skorpion, -e Der Skorpion ist ein sehr giftiges Tier und ein Sternzeichen. |
der Smog, -s Wenn der Smog zu stark wird, gibt es Fahrverbot für Autos. |
die Socke, -n Warum finde ich immer nur eine Socke? |
das Sofa, -s Das neue Sofa ist nicht nur bequem, sondern auch schön. |
der Sohn, "-e Sie haben zwei Söhne? |
der Soldat, -en Wenn es keine Soldaten geben würde, könnte es auch keinen Krieg geben. |
der Sommer, - Im Sommer sind viele Leute am Strand. |
das Sonderangebot, -e Im Supermarkt gibt es Sonderangebote. |
die Sonne, -n Sonne und Strand: Wer denkt da nicht an Urlaub? |
die Sonnenallergie, -n Müllers haben eine Sonnenallergie bekommen. |
das Sonnenblumenöl, -e Sonnenblumenöl mag ich lieber als Olivenöl. |
die Sonnencreme, -s Sonnencreme |
der Sonnenschein Heute ist wunderbarer Sonnenschein bei ganz tiefblauem Himmel. |
der Sonnenschutz, - Sonnenschutz |
der Sonntag, -e Am Sonntag schlafe ich oft bis um neun oder zehn. |
das Sonstige Alles Sonstige erkläre ich dir morgen. |
die Sorge, -n Frau Buarque ist in Sorge um ihren Arbeitsplatz. |
die Sorte, -n Auf dem Teller liegen verschiedene Sorten Käse. Der Kaffee schmeckt nicht. Ist das eine billige Sorte? |
die Soße, -n Soll ich dir noch etwas Soße auf den Teller geben? |
der Sozialarbeiter, - Sozialarbeiter |
die Sozialarbeiterin, -nen Sozialarbeiterin |
die Sozialleistung, -en Sozialleistung |
die Sozialwohnung, -en Sozialwohnungen haben meist dünne Wände. |
die Spaghetti (Pl.) Viele Kinder essen Spaghetti sehr gern. Ich nehme Spaghetti. Und du? |
die Spalte, -n Vergleichen Sie bitte Spalte 1 und 3. |
das Spanisch Spanisch ist eine Weltsprache. |
das Sparkonto, -konten Er hat ein neues Sparkonto eingerichtet. |
der Spaß, "-e Die Party hat mir Spaß gemacht. |
die Spätvorstellung, -en Sollen wir in die Spätvorstellung gehen? |
der Spaziergang, "-e Sonntags machten wir einen Spaziergang. |
der Spazierstock, "-e Menschen, die nicht mehr gut gehen können, benutzen einen Spazierstock. |
der Speck, -e "Mit der Wurst nach dem Speck werfen" (mit wenig viel gewinnen) war früher eine Redensart. |
die Speise, -n "Speise" ist ein anderes Wort für "Essen". Das Wort "Speise" gebraucht man nicht mehr so oft; meist sagt man: "das Essen". |
die Speisekarte, -n Kann ich bitte die Speisekarte haben? |
der Speisezettel, - Der Speisezettel hängt in der Kantine. |
die Spezialität, -en Nudelgerichte sind Annes Spezialität. |
der Spiegel, - Er sah sich im Spiegel an. |
das Spiel, -e Wie heißt das Spiel? - Skat. |
der Spieler, - Der Spieler mit der höchsten Punktzahl beginnt. |
die Spielerin, -nen Die Spielerin würfelt eine 3. |
die Spielfigur, -en Sie zieht die Spielfigur. |
der Spielfilm, -e Haben Sie Spielfilme mit Originalton? Hast du am Samstag den Spielfilm gesehen? |
der Spielmacher, - Der Spielmacher spielt eine Karte aus |
der Spielplatz, "-e Die meisten Spielplätze sind langweilig. |
die Spielregel, -n Ihre Lehrerin erklärt die Spielregeln. |
der Spielstein, -e Für dieses Spiel braucht man Spielsteine. Wir können nicht Mensch-ärger-dich-nicht spielen. Die Spielsteine sind weg. |
die Spinne, -n Hihi! Eine Spinne! |
das Spinnennetz, -e Die Spinne sitzt im Spinnennetz. |
die Spitze, -n Als sie an der Spitze des Berges angekommen waren, aßen sie ihr Müsli auf. |
der Spitzentag, -e An Spitzentagen besuchen an die 500 Leute die Mannheimer Kunsthalle. |
der Spitzer, - Wo ist der Spitzer? Mein Bleistift ist abgebrochen. |
der Sport 40% der Österreicher treiben Sport. |
die Sportart, -en Tennis und Fußball sind beliebte Sportarten. |
der Sportsfreund, -e Liebe Sportsfreunde! Hiermit eröffne ich die Skatsaison. |
die Sportstudentin, -nen Marianne ist Sportstudentin. |
der Sportwagen, - Egon träumt von einem Sportwagen. |
der Sprachbaukasten, "- Ohne Sprachbaukasten kann ich das nicht. |
die Sprache, -n Wie viele Sprachen sprichst du? |
das Sprachinstitut, -e Das Sprachinstitut ist nicht weit von meiner Wohnung entfernt. Das Sprachinstitut ist klein, bietet aber gute Kurse an. |
der Sprachkurs, -e Wer sich weiterbilden will, kann zwischen zahlreichen Sprachkursen wählen. |
das Sprachspiel, -e Machen Sie öfter Sprachspiele! |
die Sprachwissenschaft, -en Hannah studiert Sprachwissenschaft. |
die Sprechblase, -n Lesen Sie bitte die Sprechblasen. "Sprechblasen" ist auch eine negative Bezeichnung für Äußerungen ohne wirklichen Inhalt. |
der Sprecher, - Die Klassensprecher und Klassensprecherinnen treffen sich oft. |
die Sprecherin, -nen Sie machte sich zur Sprecherin ihrer Gruppe. |
das Sprichwort, "-er Ich glaube. früher wurden im Alltag Sprichwörter öfter benutzt als heute. |
das Squash Freitagabend gehe ich Squash spielen. |
der Staat, -en Der Staat hat kein Geld. |
der Staatsanwalt, "-e Der Staatsanwalt fordert eine hohe Strafe. |
die Stadt, "-e Wo liegen diese Städte? |
der Städtekalender, - Ein Städtekalender ist ein langweiliges Geschenk. |
der Städter, - Viele Städter zieht es heute aufs Land. |
der Stadtexpress, -e Der "Stadtexpress" fährt jede Stunde. |
der Stadtplan, "-e Betrachten Sie den Ausschnitt aus dem Stadtplan. |
der Stamm, "-e Starke Verben verändern in den Vergangenheitsformen ihren Stamm. |
die Stammform, -en Wir lernen die Stammformen der Verben. |
der Ständer, - Im Kaufhaus hängen die Kleider auf Ständern. |
der Star, -s Na, wer wird der nächste Superstar sein? |
das Startfeld, -er Beginnen Sie beim Startfeld. |
die Station, -en Wie viele Stationen sind es noch bis zum Bahnhof? |
die Statistik, -en Man kann dieser Statistik nicht glauben. Laut Statistik gibt es jedes Jahr weniger Arbeitslose - oder? |
die Statue, -n Wie sie da so am Meer stand in der Abendsonne - wie eine Statue! |
der Staubsauger, - Wie der Teppich aussieht! Du musst den Staubsauger reparieren. |
die Stunde, -n Ich habe zwei Stunden gebraucht! |
das Steak, -s Was wünschen Sie? - Bitte ein Steak. |
der Steckbrief, -e Die Polizei sucht den Mann per Steckbrief. |
die Steckdose, -n Zuerst wird der Stecker in die Steckdose gesteckt. |
der Stecker, - Der Stecker passt nicht. |
die Stehlampe, -n Die Stehlampe neben dem Sofa ist nicht schön, gibt aber gutes Licht. |
der Stein, -e Die Kinder warfen Steine. |
der Steinhaufen, - Stonehenge ist kein Steinhaufen. |
die Stelle, -n An dieser Stelle haben wir uns zum ersten Mal gesehen. In der Firma ist eine Stelle frei. |
der Stellplatz, "-e Wir haben einen Stellplatz für unser Auto. |
die Stellung, -en Er hat eine gute Stellung in der Firma. |
die Steuer, -n Wir müssen alle Steuern zahlen. |
das Stichwort, -e/"-er Notieren Sie Stichwörter aus dem Text. Lerntipp: Stichworte im Text markieren. |
der Stiefel, - Wenn es frostig ist, sind Stiefel praktisch. |
der Stiel, -e Der Besenstiel ist in den Besen hineingedreht. |
die Stimme, -n Wenn Claudine ärgerlich ist, wird ihre Stimme immer schärfer. |
die Stimmung, -en Ulrich ist morgens meist in schlechter Stimmung. |
die Stirn, -en Ärgerlich fährt er sich mit der Hand an die Stirn. |
der Stock Das Lehrerzimmer ist im ersten Stock. |
das Stockwerk, -e Das Haus hat vier Stockwerke. |
der Strand, "-e Strand, Sonne und Meer! Gibt es was Schöneres? |
die Straße, -n Die Apotheke ist in der Kantstraße. |
die Straßenbahn, -en Die Straßenbahn fährt bis 23.00 Uhr. |
die Straßenbahnhaltestelle, -n Ich warte jetzt schon 15 Minuten an der Straßenbahnhaltestelle. |
der Straßenname, -n In Deutschland sind viele Straßennamen die Namen berühmter Menschen, z.B. Goethestraße. |
die Straßenreinigung, -en Die Straßenreinigung ist eine öffentliche Aufgabe. |
die Strecke, -n Vergleichen Sie die Länge der Strecken! |
das Streichholz, "-er Du darfst nicht mit Streichhölzern spielen. |
der Streifen, - Das Hemd hat blaue Streifen. |
der Streit, -e Die Stimmung nach dem Streit ist schlecht. |
der Stress, -e Ich sehe schon, dieser Verkäufer steht unter Stress. Er wird bestimmt unfreundlich sein. |
der Strom, "-e Die Heizung verbraucht viel Strom. |
der Stromschlag, "-e Er bekam einen Stromschlag und starb. |
die Strophe, -n Das Lied "Laurentia" hat sieben Strophen. Gedichte sind oft in Strophen geordnet. |
der Strumpf, "-e Ich brauche neue Strümpfe. |
das Stück, -e Kann ich bitte noch ein Stück Kuchen haben? |
der Student, -en Heutige Studenten und Studentinnen haben es sehr schwer. |
die Studentin, -nen In den sprachlichen Studienfächern gibt es mehr Studentinnen als Studenten. |
die Studienreise, -n Ich kann Studienreisen nur empfehlen. |
das Studium, Studien Nach der Schule mache ich ein Studium. |
die Stufe, -n Achtung, Stufe! Fallen Sie nicht! |
der Stuhl, "-e Im Kursraum sind Stühle. |
die Stunde, -n Ich habe zwei Stunden gebraucht! |
der Stundenkilometer, - (km/h) Der Zug rast mit einer Geschwindigkeit von 120 Stundenkilometern durch den Tunnel. |
der Sturm, "-e Ein Sturm des Protests zieht durchs Land. |
das Subjekt, -e In dem Satz "Mein Sohn kaufte sich ein Eis" ist "mein Sohn" das Subjekt. |
das Suchrätsel, - Bernard findet Suchrätsel langweilig. |
das Suchspiel, -e Entwerfen Sie ein Suchspiel, das mit Wörtern zu tun hat. |
der Süden Norden ist "oben", Süden ist "unten". |
der Südosten Ungarn liegt im Südosten von Deutschland. |
der Südwesten Frankreich liegt im Südwesten von Deutschland. |
der Sumpf, "-e Sümpfe sind ökologisch wichtig. |
das Super-Angebot, -e Das Kleid hat nur 20 Euro gekostet. Ein Super-Angebot. |
der Superlativ, -e "Am besten" ist der Superlativ von "gut". |
der Supermarkt, "-e In meiner Gegend gibt es keinen einzigen Supermarkt! |
die Suppe, -n Achtung, hier kommt die heiße Suppe! |
die Süßigkeit, -en Sind keine Süßigkeiten mehr da? |
das Symbol, -e Ordnen Sie die Zahlen den Symbolen zu. Die rote Rose gilt als Symbol für die Liebe. |
das System, -e In der Grammatik gibt es ein System. |
die Szene Spielen Sie diese Szenen im Kurs. Welche Szene hat dir am besten gefallen? |