Login
Nomenliste B1
85 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
in Antwort regrem 14.12.16 20:48
W
der Wachhund, -e Als Uli fünf war, hat ihn ein Wachhund gebissen – dabei war er doch gar kein Einbrecher! |
die Wahl, -en Vor den Wahlen versprechen die Politiker viel. |
der Wahn Warum rufst du nicht an? Ich sitze hier im halben Wahn. |
die Wahrheit, -en Sag mir bitte die Wahrheit! Wo warst du? |
der Wald, "-er Ich gehe gerne im Wald spazieren. |
die Wand, "-e An der Wand sind Fotos aus dem Urlaub. |
die Wanderausrüstung, -en Ohne meine Wanderausrüstung gehe ich nicht in die Berge. |
die Wanderhose, -n Eine Wanderhose sieht nicht gut aus, ist aber besser als eine Jeans. |
die Wanderkarte, -n Beim Wandern braucht man eine Wanderkarte. |
das Wanderlied, -er Beim Wandern sang man früher Wanderlieder. |
der Wanderschuh, -e ich kann dir nur raten, nicht ohne Wanderschuhe loszugehen. |
die Wanderung, -en Eine Wanderung in den Bergen ist schön. |
der Wandervogel, "- Das Wort "Wandervogel" kommt aus der Jugendbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. |
die Wanze, -n Auf der Mauer auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze... |
die Ware, -n Das Obst sieht alt aus. Gibt es keine frische Ware? |
die Warnung, -en "Warnung vor dem Hunde" ist ein Schild, das man besonders auf dem Lande oft sehen kann. |
die Wartezeit, -en Wartezeit muss nicht langweilig sein: Man kann z.B. eine fremdsprachige Zeitung lesen. |
das Waschbecken, - Das Waschbecken muss schon wieder geputzt werden! |
die Wäsche, -n Bernard wäscht und bügelt die Wäsche und Claudine wäscht Geschirr ab. |
die Waschmaschine, -n Neben der Dusche steht die Waschmaschine. |
das Wasser, - Möchtest du ein Glas Wasser? |
der Wasserbehälter, - Wenn der Wasserbehälter leer ist, geht die Maschine nicht. |
der Wasserhahn, "-e Mach den Wasserhahn zu! |
der Wasserturm, "-e Ich wohne gleich neben dem Wasserturm in Kreuzberg. |
das WC, -/-s, (die Toilette,-n) Heute hat jedes Hotelzimmer ein WC. |
der Wecker, - Ich habe den Wecker nicht gehört. |
der Weg, -e Könnten Sie mir den Weg zur Universität erklären? |
die Wegbeschreibung, -en Ich habe eine Wegbeschreibung. |
die Wegkarte, -n Sie bekommen Weg- und Zielkarten. |
das Weihnachten, - Frohe Weihnachten! |
das Weihnachtsgeschenk, -e Ich kaufe für die ganzen Familie Weihnachtsgeschenke. |
das Weihnachtskonzert, -e Das war ein wunderbares Weihnachtskonzert. |
der Weil-Satz, "-e Weil-Sätze sind Nebensätze. |
der Wein, -e Trinkst du lieber Wein oder Bier? |
der Weißwein, -e Das ist ein sehr guter Weißwein! |
der Weizen, - Weißes Mehl ist aus Weizen. |
die Welt, -en Die Welt ändert sich. |
die Weltgeschichte Interessierst du dich für die Weltgeschichte? |
der Weltkrieg, -e Zwei Weltkriege sind genug. |
das Weltwissen Testen Sie ihr Weltwissen! |
die Werbeagentur, -en Er arbeitet als Grafiker in einer Werbeagentur. |
der Werbespruch, "-e Werbesprüchen kann man nicht vertrauen. |
die Werbung, -en Private Fernsehsender haben viel Werbung. |
das Werkzeug, -e Ohne Werkzeug kann man nichts reparieren. |
der Wert, -e Es hat keinen Wert, weiter Kraft und Energie in diese Sache zu investieren – das bringt nichts. |
der Westen Im Westen geht die Sonne unter. |
der Western, - Ich schaue mir gerne Western an. Ich mag die Cowboys. |
der Wettbewerb, -e Die Olympiade ist ein großer Wettbewerb. |
das Wetter, - Wir hatten schönes Wetter im Urlaub. |
der Wetterbericht, -e Der Wetterbericht ist viel genauer geworden. |
die Wettervorhersage, -n Die Telefonnummer der Wettervorhersage lautet 0 11 64. |
die W-Frage, -n Was ist eine W-Frage? |
die WG, / - / -s, (die Wohngemeinschaft, -en) WG o. Kl. s. MB/in m. Kl. (Wohngemeinschaft ohne Klavier sucht Mitbewohner/in mit Klavier.) |
der Whisky, -s Einige meinen, dass Whisky bei Erkältung hilft. |
der Widerstand, "-e Er leistete Widerstand gegen die Veränderungen. |
die Wiederholung, -en Wiederholung hilft beim Lernen. Die "Optionen" im Kursbuch sind Wiederholungen der vorherigen Einheiten. |
das Wiederholungsspiel, -e "Das Spinnennetz" ist ein Wiederholungsspiel. |
das Wiederhören Auf Wiederhören! |
das Wiedersehen, - Auf Wiedersehen! |
die Wiese, -n Es gibt viele Einkaufszentren "auf der grünen Wiese". |
das Wildschwein, -e Im Zoo gibt es Wildschweine. |
der Wind, -e Auch bei Wind und Regen spielen wir Fußball. |
das Windsurfing Ich gehe heute zum Windsurfing. |
der Winter, - Der Winter ist schön. |
der Wirt, -e Der Wirt ist aber langsam. Ich warte immer noch auf mein Bier. |
die Wirtschaft, -en Der Wirtschaft in dieser Region geht es gut. |
das Wirtschaftsministerium, -ministerien Sie arbeitet im Wirtschaftsministerium. |
der Wirtschaftsvertreter, - Die Wirtschaftsvertreter streiten sich ständig mit den Umweltschützern. |
der Wisch, -e Dieser Wisch hat keine weitere Bedeutung. |
das Wissen Ihr Wissen in Mathematik ist groß. |
der Wissenschaftler, - Sie ist Wissenschaftlerin an einer Universität. |
der Witz, -e Das soll ein Käsefondue sein? Das ist ein Witz! |
die Woche, -n In einer Woche sind Ferien. |
das Wochenende, -n Ich freue mich auf unser gemeinsames Wochenende. |
der Wochenkalender, - Planen Sie Ihre Wunschwoche mit einem Wochenkalender. |
der Wochentag, -e An welchem Wochentag haben Sie Zeit? |
der Wohlstand Neuer Fernseher? - Bei dir ist wohl der Wohlstand ausgebrochen. |
die Wohngemeinschaft, -en (WG) Wenn sich mehrere Personen, die keine Familie sind, z.B. Studenten, eine Wohnung teilen, nennt man das Wohngemeinschaft. |
der Wohnort, -e Der Wohnort von Herrn Askari ist Kairo. |
die Wohnsituation, -en Die Wohnsituation ist hier problematisch: zu wenige Wohnungen, zu hohe Mieten. |
die Wohnung, -en Hannelore sucht eine neue Wohnung. |
die Wohnungssuche Als die Chaptals in Mannheim wohnen wollten, waren sie lange auf Wohnungssuche. |
der Wohnungswortschatz, "-e Bitte sortieren Sie den Wohnungswortschatz nach Oberbegriffen. |
das Wohnzimmer, - Unser Wohnzimmer ist sehr groß. |
der Wohnzimmerschrank, "-e Ich habe keinen Wohnzimmerschrank, nur Regale. |
der Wohnzimmertisch, -e Der Wohnzimmertisch ist viel zu niedrig. Da kann man nicht gut dran sitzen. |
der Wolf, "-e Mein Sohn hat Hunger wie ein Wolf. Wölfe gibt es in Europa fast nur noch in Tierparks. |
die Wolke, -n Das Wetter ist toll, keine Wolken am Himmel. |
die Wolle, -n Ist der Pulli aus echter Wolle? |
das Wort, "-er/-e Mir fällt das Wort gerade nicht ein. |
der Wortakzent, -e Hören Sie bitte die Kassette und markieren Sie den Wortakzent. |
die Wortart, -en Nomen, Verb und Adjektiv sind Wortarten. |
die Wortbildung, -en z.B. Sommerjacke, Winterjacke, Herrenjacke, Damenjacke, Kinderjacke, Wolljacke ... |
das Wörterbuch, "-er Sie können das Wörterbuch verwenden. |
der Wörterbuchausschnitt, -e Schauen Sie die Wörterbuchausschnitte an. |
das Wörterkärtchen, - Schreiben Sie die Adjektive auf Wörterkärtchen. |
die Worterklärung, -en Wenn mir ein Wort unklar ist, schlage ich die Worterklärung im Wörterbuch nach. |
das Wörterlernen Wörterlernen ist sehr wichtig. |
die Wörterliste, -n Schreiben Sie Ihre eigene Wörterliste. |
das Wörternetz, -e Bilden Sie ein Wörternetz zum Thema "Lebensmittel". Mit Wörternetzen Sprache fangen! |
die Wortfamilie, -n Bilden Sie eine Wortfamilie zum Thema "Geld". |
das Wortfeld, -er Die Wörter stehen in einem Wortfeld. |
die Wortgruppe, -n Lerntipp: Wörter in Wortgruppen lernen. |
die Wortkarte, -n Machen Sie jetzt ihre eigenen Wortkarten. |
das Wortpaar, -e Bilden Sie Wortpaare, z.B. "keiner-alle". |
die Wortreihe, -n Ordnen Sie a-f den Wortreihen 1-6 zu. |
der Wortschatz, "-e Sammeln Sie den Wortschatz. |
das Wortschatzfeld, -er Auf dem Wortschatzfeld muss man eine Aufgabe lösen. |
die Wortschatzkarte, -n Die Lehrerin hat die Wortschatzkarten. |
die Wortschlange, -n Nehmen Sie die Wortschlange auseinander und Sie finden 23 Wörter. |
die Wortstellung, -en Im Deutschen ist die Wortstellung sehr flexibel. |
die Wunde, -n Die Wunde heilte langsam. |
der Wunsch, "-e Haben Sie noch einen Wunsch? |
die Wunschwoche, -n Planen Sie Ihre Wunschwoche |
der Würfel, - Spielen Sie zu viert mit einem Würfel. |
das Würfelspiel, -e Ein Würfelspiel mit Verben |
die Würfelzahl, -en Welche Würfelzahl haben Sie gewürfelt? |
die Wurst, "-e Am Sonntag gibt es zum Frühstück auch Wurst. |
das Würstchen, - Tom isst gern Sauerkraut mit Würstchen. |
der Wurstsalat, -e Ich mag deinen Wurstsalat. |
die Wurstsorte, -n Bei unserem Metzger gibt es über 100 Wurstsorten. |