Deutsch

Adjektivliste, Adverbliste... B1

17.01.17 17:10
Re: Adjektivliste, Adverbliste... B1
 
regrem патриот
в ответ regrem 07.01.17 19:26
A
ab
Ab Mitte Mai wird das Wetter schöner.
ab und zu
Ab und zu trinken Claudine und Bernard abends eine Flasche Wein.
Abend essen / zu Abend essen
Wollen wir heute im Restaurant Abend essen?
abends
Harry ist abends müde wie ein Hund.
aber
Heute geht es nicht, aber morgen kann ich kommen. Das Hemd kostet 50 Mark? Das ist aber viel Geld!
abschließbar
Putzmittel und Medikamente sollten in abschließbaren Schränken aufbewahrt werden.
abwechslungsreich
Der Chef hat mir eine abwechslungsreiche Tätigkeit versprochen.
ach
Ach, da ist ja meine Freundin Heidrun!
ach Gott!
Ach Gott! Nein, so was!
Ach ja!
Ach ja! Natürlich war auch Hugo dabei!
Ach was!
Ach was! Ich sehe da kein Problem!
aggressiv
Wir haben von Anfang an aggressiv gespielt.
ah
Ah, Tanja ist da. Schön.
äh
Was heißt, äh, "south" auf Deutsch?
aha
Aha, Sie leben mit meiner Tochter zusammen!
ähnlich
Bernard und Claudine denken oft ähnlich.
aktiv
Die Studenten machen aktiv mit.
aktuell
Hast du die aktuelle Statistik gelesen?
all (alle)
Viel Glück auf all deinen Wegen!
alle (Pl.)
Auf Deutsch schreibt man alle Nomen groß.
allein
Ich habe keine Freunde. Ich bin oft allein.
allein stehend
Am schwersten haben es allein stehende Mütter.
allerdings
Die Tourismusindustrie ist sehr wichtig, allerdings profitiert die Natur nicht davon.
alphabetisch
Hier sind 10 Wörter in alphabetischer Reihenfolge.
als
Unser Kurs heißt "Deutsch als Fremdsprache".
also
Ich gehe jetzt. Also, bis dann.
alt
Unser Baby ist ein Jahr alt.
am (an dem)
Sabine macht Urlaub am Meer. Am Anfang lernen wir, uns zu begrüßen.
amerikanisch
Im Fernsehen gibt es immer mehr amerikanische Filme.
an
Ich denke oft an dich.
anderer, anderes, andere
Lass uns ein anderes Mal darüber reden.
andererseits
Einerseits liebe ich ihn, andererseits möchte ich noch nicht heiraten.
anders
Früher war alles anders.
angenehm
Ich wünsche noch einen angenehmen Abend.
angesehen
Ärzte sind sehr angesehen.
ans (an das)
Ich fahre oft ans Meer.
anschließend
Claudine duscht jeden Morgen, anschließend frühstückt sie.
ansonsten
Ansonsten ist alles o.k.
anspruchsvoll
Yvonne mag anspruchsvolle Menschen.
anstatt
Anstatt den Ball weiterzuspielen, schoss er aufs Tor.
anstrengend
Die Adjektivendungen sind anstrengend.
arabisch
Warst du schon einmal in einem arabischen Land?
arbeitslos
Paul ist arbeitslos, er hat keine Arbeit.
arbeitsteilig
Die Industrieproduktion ist in hohem Maße arbeitsteilig.
ärgerlich
Sie ist ärgerlich, weil er am Computer spielt.
arm ärmer, am ärmsten
Viele Menschen sind sehr arm.
arrogant
Martin ist arrogant. Er hält sich wohl für besonders gut. Ich finde Otto arrogant.
ärztlich
Theo ist krank. Er braucht ärztliche Hilfe.
attraktiv
Holger ist sehr attraktiv, deshalb arbeitet er beim Fernsehen. Jochen findet seine Kollegin sehr attraktiv.
ätzend
Hanna findet Hausaufgaben ätzend.
auch
Ich spiele Tennis. - Ich spiele auch Tennis.
auf
Ich schreibe meinen Namen auf die Karte.
auf ... hin
Schön, dass du auf meine Bitte hin gleich gekommen bist.
auf einmal
Auf einmal waren alle weg.
auffällig
Es ist auffällig, dass du seit einer Stunde schweigst.
aufreizend
Findest du nicht auch, dass Hip-Hop eine sehr aufreizende Musik ist?
aus
Ich komme aus Varese.
ausgezeichnet
Der Salat ist ausgezeichnet.
ausländisch
Sie hat viele ausländische Freunde.
außen
Stan Libuda spielte rechts außen, und wie!
außerdem
Heute Abend habe ich keine Zeit. Und außerdem möchte ich "Titanic" auch nicht sehen.
äußern
Dazu möchte ich mich nicht äußern.
auswendig
Die Betonung im Deutschen ist fast regelmäßig, Sie brauchen sie nicht auswendig zu lernen. Mein Großvater kann viele Gedichte auswendig.
autobiographisch
Schreiben Sie einen autobiographischen Text.
autofrei
Es gibt einen autofreien Bereich in der Stadt.
automatisch
Das geht alles automatisch.
automatisieren
Es ist sinnvoll, wiederholende Arbeitsgänge zu automatisieren.
 

Перейти на