Deutsch

Hallo Deutschschule | 2015-2020

25.06.21 12:54
Re: Hallo Deutschschule | Wiederholung
 
regrem патриот
в ответ regrem 05.06.21 09:50, Последний раз изменено 18.04.22 11:15 (regrem)

08.11.2020 | Die Satzstruktur bei W-Fragen mit Beispielen einfach erklärt! | Grammatik verstehen


Wie geht es dir? Guten Morgen, ich hoffe, du fühlst dich gut.

Willkommen auf unserem Kanal.

Heute zeige ich dir ein neues Video.

Heute lernen wir Fragen auf Deutsch und wie man sie stellt.

Fangen wir also an.


Im Deutschen gebt es sogenannte W-Fragen.

Es sind Fragen, die mit dem Buchstaben "W" beginnen und detaillierte Antwort fragen sind.

W-Fragen sind offene Fragen, die man nicht mit "Ja" oder "Nein" beantworten kann.

Sie werden auch Ergänzungsfragen genannt. Am Anfang einer W-Frage steht ein Fragewort, das meist mit dem Buchstaben "W" beginnt.

Das hier sind einige der W-Fragen, oder besser gesagt, die am häufigsten verwendeten.


W-Fragen

Wer?

Woher?

Wo?

Wohin?

Was?

Welche/s/r/n/m?

Warum?

Wann?

Wie?


Schauen wir uns die Struktur für diese Fragen an. Es ist sehr einfach.

Man stellt eine W-Frage, wenn man seinen Gesprächspartner nach einem unbekannten Sachverhalt fragt. Diese Frage kann man nicht mit "Ja" oder "Nein" beantworten.

An erster Stelle von W-Fragen steht ein Fragewort, das meist mit dem Buchstaben W beginnt,

z. B:


W-Fragen

Woher?

Wo?

Wie?


Nun, die Struktur dieser Fälle ist wie folgt:


W-Fragen

W-Frage

+ konjugiertes Verb

+ Subjekt + Ergänzung


Es ist sehreinfach. Sehen wir es uns anhand der folgenden Beispiele an!

Wir beginnen mit "Wer?"


- Wer hat das Mittagessen gemacht?

- Das habe ich gemacht. Schmeckt es dir?

- Ja, es ist sehr gut.

- Wer kommt uns morgen besuchen?

- Mein Vater. Er möchte uns besuchen und mit uns Zeit verbringen.

- Wer ist der Autor des Buches, das du gerade liest?

- Der Autor ist J.R.R. Tolkien. Das Buch heißt Herr der Ringe. Es ist sehr gut. Du solltest es lesen.

- Wer hat meinen Kuchen gegessen?

- Andrea hat ihn gegessen. Gestern kam sie mich besuchen und ich habe es ihr angeboten. Du hast mir ja gesagt, dass du ihn nicht essen willst.


Kommen wir nun zu "Wo?"


- Wo ist mein Koffer?

- Dein Koffer steht auf dem Tisch.

- Wo ist das Haus deiner Schwester?

- Das Haus meiner Schwester ist in den Bergen.

- Wo bist du?

- Auf dem Weg zum Haus meines Bruders.

- Wo ist deine Großmutter?

- Meine Großmutter ist bei meiner Schwester. Sie hat dort letzte Nacht übernachtet.


Jetzt kommen die Was-Fragen.


- Was machst du da?

- Ich repariere das Auto.

- Was wirst du sehen?

- Einen Thriller. Ich liebe spannende Filme.

- Was wünschst du dir zum Geburtstag?

- Ich wünsche mir eine Jeans und ein T-Shirt.


Warum? Es ist eine weitere der W-Fragen. Fahren wir mit den Beispielen fort.


- Schatz, warum haben sich Chris und Eva gestritten?

- Weil Chris mit einer anderen Frau ausging und Eva es bemerkte.

- Warum hast du mich gestern nicht zurückgerufen?

- Weil ich den ganzen Nachmittag im Büro war und tausend Dinge zu tun hatte. Ich habe es vergessen. Es tut mir leid.

- Warum hat dein Unternehmen die Jahresabschlussveranstaltung abgesagt?

- Weil die Verkäufe in diesem Jahr nicht sehr gut waren und das Unternehmen kein Geld hat, um die Party zu organisieren.

- Warum bist du so früh aufgestanden?

- Weil ich das Auto zum Mechaniker bringen musste, um es überprüfen zu lassen. Es macht ein seltsames Geräusch.


Die Frage nach dem "Wie" ist eine weitere, die bei der Informationsbeschaffung sehr häufig gestellt wird. Sehen wir sie uns an.


- Wie ist dein Name?

- Mein Name ist Cata.

- Wie kontrollierst du dein Gewicht?

- Ich esse gesund, treibe Sport und trinke viel Wasser.

- Wie hast du herausgefunden, dass dieses Motorrad zum Verkauf steht?

- Ich habe mir die Anzeige im Internet angesehen und sie hat mir gefallen.

- Wie ist das Wi-Fi-Passwort? Ich muss mich mit dem Netzwerk verbinden.

- Das Passwort ist 027894.


Jetzt kommen die Fragen mit "wo" und "woher"?


- Wo hast du diese neuen Schuhe her?

- Ich habe sie im Einkaufszentrum gekauft.

- Woher kommt dein Vater?

- Er kommt aus Zürich.

- Woher hast du diese köstlichen Früchte?

- Ich habe sie im Supermarkt hier in der Nähe gekauft.


Die Struktur, die wir in den vergangen Beispielen verwendet haben, kann für folgende W-FRAGEN benutzt werden:


W-Fragen

Wohin?

Welche/s/r/n/m?

Wann?


W-Fragen

W-Frage

+ konjugiertes Verb

+ Subjekt + Ergänzung


Du hast jetzt gelernt, wie die W-Fragen funktionieren.

Jetzt möchte ich dir die JA- /NEIN-FRAGEN zeigen.

Diese Fragen sind geschlossene Fragen und ihre Antworten lauten "Ja" oder "Nein".

Bist du Müde? Ja oder nein.

- Bist du müde?

- Ja.


Bist du verheiratet? Ja oder nein?


Der Aufbau ist wie folgt:


JA- /NEIN-FRAGEN.

Konjugiertes Verb+

Subjekt+

Ergänzung.


Sehen wir uns einige Beispiele an:


- Bist du ledig?

- Ja.

- Hast du einen Hund?

- Nein.


Du kannst mit ja oder nein antworten, aber auch mit einer Ergänzung.


- Hast du einen Hund?

- Nein, ich habe keinen Hund. Ich habe eine Katze.

- Hast du einen Job?

- Ja, ich arbeite als Pflegerin im Krankenhaus.


Ok, ich hoffe, dass ihr mit diesen Beispielen lernen werdet, Fragen zu stellen, und ich hoffe, dass ihr weiterhin sehr fleißig mit uns lernen werdet.

Jetzt, kannst du diese Fragen in den Kommentaren beantworten.


Welche Sprachen sprichst du?

Bist du ledig oder verheiratet?

Warum möchtest du Deutsch lernen?

Gefällt dir dieses Video?


Danke! Tschüss.

 

Перейти на