Deutsch

Холод в браке

05.06.14 13:47
Re: Холод в браке
 
  Sternenstaub коренной житель
Sternenstaub
В ответ на:
ну нельзя же на этом основании делать вывод, что мужчины получают больше, чем женщины.

Я не поняла, вы оспариваете сам тезис, что на равных позициях (то есть, сравнивая мужчину-инженера с женщиной-инженером, бухгалтера с бухгалтером) мужчины зарабатывают больше женщин?
Так это общеизвестно, и чем выше позиция - тем разрыв в зарплатах больше.
В ответ на:

Je höher die Qualifikation, desto größer die Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen, meldet das statistische Bundesamt. Den Großteil dieses "Gender Pay Gap" kann man erklären. Diskriminierung spielt allenfalls eine Nebenrolle.
Überraschen kann diese Nachricht nicht mehr: Frauen verdienen durchschnittlich 22 Prozent weniger als Männer in vergleichbaren Positionen – das meldete kürzlich das Statistische Bundesamt in seiner alle vier Jahre veröffentlichten Verdienststrukturerhebung. Der so genannte "Gender Pay Gap" hat sich damit im Vergleich zu 2006 nur um einen Prozentpunkt verkleinert. Warum das so ist, können Statistiker und Sozialwissenschaftler nur zum Teil erklären.
Fakten, Fakten, Fakten
Doch zunächst zu den Fakten: Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von weiblichen Führungskräften war im Jahr 2010 in Deutschland mit 27,64 Euro um 30 Prozent niedriger als der von männlichen Führungskräften (39,50 Euro). Ähnliche Verdienstunterschiede gibt es bei Technikern (30 Prozent), akademischen Berufen (28 %) und Handwerkern (25 Prozent).
Den geringsten Geschlechterunterschied (4 Prozent) gibt es bei Bürokräften. Der Gender Pay Gap lag bei niedrigen Abschlüssen (Haupt- oder Realschulabschluss) bei 11 Prozent. Bei mittlerer Bildung (Abitur) betrug der Verdienstabstand 19 Prozent. Bei höheren Abschlüssen (zum Beispiel Hochschulstudium) lag der Verdienst von Frauen hingegen um 27 Prozent unter dem von Männern. Der Verdienstunterschied steigt also mit der Qualifikation – und dem Alter. Bei Männern und Frauen der unter 24-Jährigen betrug er nur 2 Prozent, bei den 25- bis 34-Jährigen waren es elf Prozent, bei den 35- bis 44-Jährigen 24 Prozent und bei den 55- bis 64-Jährigen 28 Prozent

http://www.karriere.de/karriere/warum-frauen-weniger-verdienen-als-maenner-16522...
 

Перейти на