Вход на сайт
Для начинающих
263 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ Dagi-Dag 27.09.05 23:29
Zehn goldene Anlegerregeln
Erfolg an der Börse ist planbar. Die nachfolgenden Regeln sollen Ihnen helfen, die häufigsten Fehler zu vermeiden und Ihr Depot auf einen stetigen Wachstumspfad zu führen.
Tipp 1
Gewinne laufen lassen.
Was tun, wenn eine Aktie im Depot beständig nach oben strebt? Halten? Oder verkaufen, nur weil das Papier zehn, zwanzig oder mehr Prozent im Plus ist? Behalten Sie die Aktie. Schließlich ist der Trend der Freund des Börsianers. Um die erzielten Gewinne abzusichern, sollten Sie jedoch unbedingt einen Stopp-Kurs (Punkt drei) setzen.
Tipp 2
Die "ersten" Verluste sind oft die kleinsten.
Verkaufen Sie Aktien, die deutlich ins Minus rutschen, rigoros. Klar, es ist sehr schwer, sich von einer Aktie, die man womöglich gerade erst gekauft hat, bald wieder zu trennen. Doch auf eine Trendwende zu hoffen, lohnt oft nicht. Fällt eine Aktie, fällt sie meist stärker, das zeigt die Erfahrung. Deshalb: Nieten sofort raus aus dem Depot.
Tipp 3
Stopp-Kurse.
Stopp-Kurse sind Verkaufsmarken zur Verlustbegrenzung oder zur Gewinnsicherung. Beispiel: Sie haben sich eine Aktie zu einem Kurs von 100 Euro gekauft. Bereits beim Einstieg kalkulieren Sie einen möglichen Verlust ein. Das Minus sollte jedoch nicht allzu hoch sein. Daher setzen Sie als sehr vorsichtiger Anleger einen Stopp-Kurs bei 90 Euro. Das heißt, falls die Aktie unter diese Marke fällt, wird sie verkauft. Aber Sie haben natürlich Glück: Ihre Aktie steigt (auf rund 140 Euro). Verkaufen wollen Sie nicht (siehe Punkt eins), doch Sie möchten auch den Ausstieg nicht verpassen. Was tun? Sie setzen wieder einen Stopp-Kurs, diesmal allerdings ein wenig unter dem aktuellen Aktienkurs (bei etwa 125 Euro). Klettert die Aktie weiter, ziehen Sie auch den Stopp-Kurs nach. Als Faustregel gilt, den Stopp-Kurs zehn bis 15 Prozent unter dem aktuellen Kurs zu setzen.
Tipp 4
Nicht alles auf eine Karte setzen.
Nehmen Sie nicht Ihr gesamtes Geld und kaufen sich davon eine Aktie. Das Risiko dabei ist sehr hoch. Achten Sie im Gegenteil darauf, unterschiedliche Werte in Ihrem Depot zu haben. Auch sollten die Aktien nicht aus einer Branche sein. So können Sie eventuelle Verluste bei einem Papier durch die Gewinne der anderen Werte ausgleichen. Kaufen Sie zudem internationale Aktien. Dadurch streuen Sie Ihr Risiko weltweit. Aber Achtung: Es drohen Währungsrisiken. Investieren Sie außerdem nicht nur in Aktien. Bestücken Sie Ihr Depot auch mit Anleihen. Bei einer Durststrecke am Aktienmarkt lässt sich so noch eine Rendite bezogen auf das Gesamtkapital erwirtschaften.
Tipp 5
Pulver trocken halten.
Halten Sie eine Liquiditätsreserve (Festgeld, Termingeld oder Terminmarktfonds). Damit haben Sie kein Verlustrisiko und können bei einem Kurssturz auf Schnäppchenjagd gehen.
Tipp 6
Je höher das Risiko, desto kleiner der Einsatz.
Ein gutes Mittel zum Risiko-Management eines Depots ist auch der Kapitaleinsatz. Handelt es sich bei der Anlage um ein sehr schwankungsanfälliges Papier oder sogar um ein Derivat (zum Beispiel einen Optionsschein), sollte die investierte Summe lediglich einen geringen Prozentsatz Ihres Gesamtkapitals ausmachen.
Tipp 7
Keine fallenden Messer auffangen.
Eine Aktie bricht ein und sieht optisch billig aus. Jetzt muss ich zugreifen, sagen sich in dieser Situation viele Börsianer. Doch Vorsicht: Natürlich winken satte Gewinne, wenn am vermeindlichen Tiefpunkt gekauft wurde. Doch wann ist das Tief erreicht? Stürzt der Wert noch tiefer? Daher nicht in fallende Kurse investieren, sondern abwarten, bis der "Boden" gefunden ist.
Tipp 8
Limits setzen.
Vor allem bei Aktien, von denen börsentäglich nur sehr wenige Stücke umgesetzt werden, sollten Sie bei Kauf und Verkauf ein Limit (Kurs, zu dem gekauft oder verkauft werden soll) setzen. Sonst könnten Sie unangenehme Überraschungen erleben. Bei marktbreiten Titeln können Sie darauf durchaus verzichten und "billigst" kaufen oder "bestens" verkaufen.
Tipp 9
Gebühren beachten.
Häufiges Umschichten des Depots kann teuer werden. Für sehr "aktive" Börsianer lohnt oft ein Wechsel zu einem Discount-Broker.
Tipp 10
Geduld haben.
Gewinne an der Börse stellen sich sehr oft nicht über Nacht ein. Daher: Nicht zocken, sondern investieren.
БИРЖА & ФОРЕКС
Erfolg an der Börse ist planbar. Die nachfolgenden Regeln sollen Ihnen helfen, die häufigsten Fehler zu vermeiden und Ihr Depot auf einen stetigen Wachstumspfad zu führen.
Tipp 1
Gewinne laufen lassen.
Was tun, wenn eine Aktie im Depot beständig nach oben strebt? Halten? Oder verkaufen, nur weil das Papier zehn, zwanzig oder mehr Prozent im Plus ist? Behalten Sie die Aktie. Schließlich ist der Trend der Freund des Börsianers. Um die erzielten Gewinne abzusichern, sollten Sie jedoch unbedingt einen Stopp-Kurs (Punkt drei) setzen.
Tipp 2
Die "ersten" Verluste sind oft die kleinsten.
Verkaufen Sie Aktien, die deutlich ins Minus rutschen, rigoros. Klar, es ist sehr schwer, sich von einer Aktie, die man womöglich gerade erst gekauft hat, bald wieder zu trennen. Doch auf eine Trendwende zu hoffen, lohnt oft nicht. Fällt eine Aktie, fällt sie meist stärker, das zeigt die Erfahrung. Deshalb: Nieten sofort raus aus dem Depot.
Tipp 3
Stopp-Kurse.
Stopp-Kurse sind Verkaufsmarken zur Verlustbegrenzung oder zur Gewinnsicherung. Beispiel: Sie haben sich eine Aktie zu einem Kurs von 100 Euro gekauft. Bereits beim Einstieg kalkulieren Sie einen möglichen Verlust ein. Das Minus sollte jedoch nicht allzu hoch sein. Daher setzen Sie als sehr vorsichtiger Anleger einen Stopp-Kurs bei 90 Euro. Das heißt, falls die Aktie unter diese Marke fällt, wird sie verkauft. Aber Sie haben natürlich Glück: Ihre Aktie steigt (auf rund 140 Euro). Verkaufen wollen Sie nicht (siehe Punkt eins), doch Sie möchten auch den Ausstieg nicht verpassen. Was tun? Sie setzen wieder einen Stopp-Kurs, diesmal allerdings ein wenig unter dem aktuellen Aktienkurs (bei etwa 125 Euro). Klettert die Aktie weiter, ziehen Sie auch den Stopp-Kurs nach. Als Faustregel gilt, den Stopp-Kurs zehn bis 15 Prozent unter dem aktuellen Kurs zu setzen.
Tipp 4
Nicht alles auf eine Karte setzen.
Nehmen Sie nicht Ihr gesamtes Geld und kaufen sich davon eine Aktie. Das Risiko dabei ist sehr hoch. Achten Sie im Gegenteil darauf, unterschiedliche Werte in Ihrem Depot zu haben. Auch sollten die Aktien nicht aus einer Branche sein. So können Sie eventuelle Verluste bei einem Papier durch die Gewinne der anderen Werte ausgleichen. Kaufen Sie zudem internationale Aktien. Dadurch streuen Sie Ihr Risiko weltweit. Aber Achtung: Es drohen Währungsrisiken. Investieren Sie außerdem nicht nur in Aktien. Bestücken Sie Ihr Depot auch mit Anleihen. Bei einer Durststrecke am Aktienmarkt lässt sich so noch eine Rendite bezogen auf das Gesamtkapital erwirtschaften.
Tipp 5
Pulver trocken halten.
Halten Sie eine Liquiditätsreserve (Festgeld, Termingeld oder Terminmarktfonds). Damit haben Sie kein Verlustrisiko und können bei einem Kurssturz auf Schnäppchenjagd gehen.
Tipp 6
Je höher das Risiko, desto kleiner der Einsatz.
Ein gutes Mittel zum Risiko-Management eines Depots ist auch der Kapitaleinsatz. Handelt es sich bei der Anlage um ein sehr schwankungsanfälliges Papier oder sogar um ein Derivat (zum Beispiel einen Optionsschein), sollte die investierte Summe lediglich einen geringen Prozentsatz Ihres Gesamtkapitals ausmachen.
Tipp 7
Keine fallenden Messer auffangen.
Eine Aktie bricht ein und sieht optisch billig aus. Jetzt muss ich zugreifen, sagen sich in dieser Situation viele Börsianer. Doch Vorsicht: Natürlich winken satte Gewinne, wenn am vermeindlichen Tiefpunkt gekauft wurde. Doch wann ist das Tief erreicht? Stürzt der Wert noch tiefer? Daher nicht in fallende Kurse investieren, sondern abwarten, bis der "Boden" gefunden ist.
Tipp 8
Limits setzen.
Vor allem bei Aktien, von denen börsentäglich nur sehr wenige Stücke umgesetzt werden, sollten Sie bei Kauf und Verkauf ein Limit (Kurs, zu dem gekauft oder verkauft werden soll) setzen. Sonst könnten Sie unangenehme Überraschungen erleben. Bei marktbreiten Titeln können Sie darauf durchaus verzichten und "billigst" kaufen oder "bestens" verkaufen.
Tipp 9
Gebühren beachten.
Häufiges Umschichten des Depots kann teuer werden. Für sehr "aktive" Börsianer lohnt oft ein Wechsel zu einem Discount-Broker.
Tipp 10
Geduld haben.
Gewinne an der Börse stellen sich sehr oft nicht über Nacht ein. Daher: Nicht zocken, sondern investieren.
