Deutsch

Riester für alle

05.09.07 17:42
Riester für alle
 
wowax разработчик идей
wowax
http://fonds.wallstreet-online.de/nachricht/2144955.html
Ob Riester-Police oder Fonds-Sparplan. Für jeden gibt es das passende Produkt, um sich die staatlichen Förderungen abzuholen. Dabei sollten Renditechancen genutzt werden, denn das eingezahlte Kapital samt Zulagen ist in jedem Fall sicher √ von Staats wegen.
von Kay Schelauske
Der Turnaround ist gelungen. Nach einem gnadenlosen Absturz und einem Fristen nahe der Bedeutungslosigkeit zeigt der Trend seit eineinhalb Jahren stetig nach oben. Die Rede ist hier nicht von Aktieninvestments. Nein, es geht um die Riester-Rente. Die staatlich geförderte Zulagenrente machte nämlich ein ähnliches Wechselbad der Gefühle durch wie die Weltbörsen. Nach ihrer Einführung als bürokratisches Monster gemieden und fast beerdigt, lösten einige strukturelle Verbesserungen Anfang 2005 einen Stimmungsumschwung aus. Seitdem steigt die Nachfrage kontinuierlich an, die Medien übertreffen sich mit positiven Berichten und die Makler finden Gefallen am Produktverkauf √ auch weil es sich dank freundlicherer Provisionsregeln nun offenbar lohnt.
Die jüngsten offiziellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Zum Ende des ersten Quartals dieses Jahres gab es 8,49 Millionen Riester-Verträge, Stornierungen bereits berücksichtigt. Allein in den ersten drei Monaten schlossen 620.000 Sparer einen entsprechenden Vertrag neu ab. Über die zurückliegenden zwölf Monate hinweg entspricht der Zuwachs laut Bundesarbeitsministerium einer Steigerung um fast 2,3 Millionen Riester-Sparer. Und noch eine Zahl ist durchaus bemerkenswert: Zum Zahltermin 15. Mai 2007 hat die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) rund 740 Millionen Euro auf förderfähige Vorsorgeverträge überwiesen √ so viel, wie noch zu keinem Zahlungstermin zuvor.
Fest steht auch: Wer in diesem Jahr einsteigt, profitiert noch von der dritten Förderstufe (Grundzulage 114, Kinderzulage 138 Euro, Sonderausgabenabzug bis zu 1.575 Euro). Ab 2008 wird die vierte und letzte Förderstufe gezündet. Dann erhalten Riester-Sparer eine Grundzulage von 154 Euro und für jedes Kind gar 185 Euro jährlich. Laut Angaben des Ministeriums werden für Kinder, die ab 2008 geboren werden, sogar 300 Euro pro Jahr dem persönlichen Riester-Vertrag gutgeschrieben. Der Sonderausgabenabzug gilt dann bereits für einen Umfang von bis zu 2.100 Euro. Geplant ist außerdem ein Sonderbonus für Berufseinsteiger: Alle direkt Förderberechtigten unter 21 Jahren sollen mit Beginn des nächsten Jahres bei Abschluss eines Riester-Vertrags einmalig eine Bonuszahlung von 100 Euro bekommen.
Auch unter Experten ist man sich mittlerweile einig: Die Riester-Rente lohnt sich für die meisten Sparer. Klar, für den einen mehr, für den anderen weniger. Doch entweder durch die erhaltenen Zulagen oder aufgrund des sogenannten Sonderausgabenabzugs machen die meisten über die Jahre einen guten Schnitt √ nicht zuletzt dank der stattlichen Fördersumme, die sich im Verlauf der Jahre auftürmt. Das Finanzamt überprüft dabei jährlich im Rahmen einer └Günstigerprüfung⌠, welche der beiden Förderwege für den Sparer günstiger ist. Dabei sollte allerdings nicht vergessen werden: Mit dem Einstieg in diese Förderung ging eine Absenkung des Rentenniveaus einher. Der Staat hat also erst gekürzt, bevor er sich nun von seiner großzügigen Seite zeigt.
Wer nun riestern will, steht vor der entscheidenden Frage: Wie finde ich das für meine Bedürfnisse passende Vorsorgeprodukt? Eines ist zumindest klar: Arbeitnehmer sollten das Riester-Sparen aus ihrer betrieblichen Altersvorsorge heraushalten. Es verkompliziert die Dinge nur und außerdem gibt es sehr interessante Produktalternativen auf privater Ebene.
Anders als bei gewöhnlichen Geldanlagen braucht sich der Sparer bei diesen Zulagenrenten nicht zu fragen, ob und in welchem Ausmaß er bereit ist, Verlustrisiken einzugehen. Denn Riester-Produkte müssen zertifiziert sein. Dieses Siegel erhalten die Anlagen u.a. nur, wenn garantiert ist, dass die eingezahlten Beiträge samt erhaltenen Zulagen zum Rentenbeginn garantiert sind. Ergo muss die Frage vielmehr lauten: Sollen Renditechancen an den Börsen genutzt werden oder nicht?
Den vollständigen Artikel finden Sie in der Print-Ausgabe 03/2007 von FONDS exklusiv.
Autor: http://fondsexklusiv.de
biete: Immobilien - Unternehmensberatung - раскрутку бизнеса
 

Перейти на