Вход на сайт
алкогольные напитки
167 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ Vassja 13.04.05 09:50
а вот ещ╦....
3.2.2 Schlammbowle
Als Zutaten für die Schlammbowle benötigt man
1 Dose Mandarinen oder Pfirsiche oder Sauerkirschen oder Ananas oder Schattenmorellen oder Aprikosen
1 Liter Orangensaft oder Multivitaminsaft oder Maracujasaft
1 Flasche roter oder weißer Sekt oder Rotwein
1000 g Vanille-Eis
0,25 Liter Bacardi oder Wodka oder Gin
Wer will kann auch noch Kirschsaft, Glühwein und Blue Curacao hinzugeben.
Für die Zubereitung der Schlammbowle schneidet man die Mandarinen oder Pfirsiche oder das Obst nach Wahl in kleine Stücke und gibt es in ein Bowlengefäß.
Über das Obst gießt man 1 Liter Orangensaft, Multivitaminsaft oder Maracujasaft und gibt Bacardi oder Wodka oder Gin dazu.
Der Ansatz dieser Schlammbowle muss für ca. 3 bis 5 Stunden in den Kühlschrank gestellt werden.
Danach fügt man das in ca. 1 cm kleine Würfel geschnittene Vanille-Eis hinzu. Die Würfel sollten nicht zu klein sein, da sonst das Eis sehr schnell schmilzt.
Zum guten Schluss füllt man die Schlammbowle, je nachdem welches Obst man verwendet, mit weißem oder rotem Sekt auf.
Alternativ dazu kann man das Vanille-Eis auch in einem Stück dazu geben und mit dem Sekt begießen. Dabei kommt es zu einem Aufschäumen der Bowle, was auch schön anzusehen ist.
3.2.3 Waldmeisterbowle
Die Waldmeisterbowle ist eine Bowle, die in erster Linie gerne im Sommer getrunken wird, da sie kalt serviert wird. Aber auch an Silvester erfreut sie sich großer Beliebtheit. Als Zutaten für die Waldmeisterbowle benötigt man
1 oder 2 Bündel Waldmeister frisch oder getrocknet
einige Blätter der Walderdbeere
150g Zucker oder 0,2 Liter Pfirsichlikör oder 150 g Honig zum Süßen
1 Flasche Weißwein oder Roséwein
1 Flasche weißer oder roter Sekt
Mineralwasser, Apfelsaft
Waldmeistersirup
Eine ganz besondere Würze erhält die Waldmeisterbowle durch Zugabe von verschiedenen Kräutern wie zum Beispiel Salbei, Thymian, Pimpinelle, Estragon, Pfefferminze, Melissenblätter, schwarze Johannisbeerblätter oder Gundelreben.
Waldmeister und Kräuter zu einem Sträußchen zusammenbinden oder in ein großes Teeei geben. Die Sträuße oder das Teeei in ein Bowlegefäß hängen mit Wein auffüllen, mit dem Zucker, Pfirsichlikör oder Honig süßen und für einige Stunden im Kühlschrank kaltstellen. Je länger der Waldmeister und die Kräuter ziehen, desto intensiver wird der Geschmack.
Die Kräuter werden entfernt und die Bowle mit Sekt verfeinert. Bei Bedarf kann man die Bowle noch nachsüßen.
Wer die Bowle gerne sehr kühl mag, sollte sie mit Eiswürfeln servieren. Wem die Bowle zu stark ist kann sie mit Mineralwasser verdünnen.
Alkoholfreie Waldmeisterbowle
An Stelle des Weins setzt man für eine alkoholfreie Waldmeisterbowle die Waldmeister- und Kräutersträußchen mit Apfelsaft an und verwendet anstatt Sekt Mineralwasser. Wer keine Waldmeister oder Kräuter bekommt, kann auch Waldmeistersirup für die Bowle nehmen, sollte dann aber weniger süßen. Die Waldmeisterbowle wird kalt serviert.
3.2.2 Schlammbowle
Als Zutaten für die Schlammbowle benötigt man
1 Dose Mandarinen oder Pfirsiche oder Sauerkirschen oder Ananas oder Schattenmorellen oder Aprikosen
1 Liter Orangensaft oder Multivitaminsaft oder Maracujasaft
1 Flasche roter oder weißer Sekt oder Rotwein
1000 g Vanille-Eis
0,25 Liter Bacardi oder Wodka oder Gin
Wer will kann auch noch Kirschsaft, Glühwein und Blue Curacao hinzugeben.
Für die Zubereitung der Schlammbowle schneidet man die Mandarinen oder Pfirsiche oder das Obst nach Wahl in kleine Stücke und gibt es in ein Bowlengefäß.
Über das Obst gießt man 1 Liter Orangensaft, Multivitaminsaft oder Maracujasaft und gibt Bacardi oder Wodka oder Gin dazu.
Der Ansatz dieser Schlammbowle muss für ca. 3 bis 5 Stunden in den Kühlschrank gestellt werden.
Danach fügt man das in ca. 1 cm kleine Würfel geschnittene Vanille-Eis hinzu. Die Würfel sollten nicht zu klein sein, da sonst das Eis sehr schnell schmilzt.
Zum guten Schluss füllt man die Schlammbowle, je nachdem welches Obst man verwendet, mit weißem oder rotem Sekt auf.
Alternativ dazu kann man das Vanille-Eis auch in einem Stück dazu geben und mit dem Sekt begießen. Dabei kommt es zu einem Aufschäumen der Bowle, was auch schön anzusehen ist.
3.2.3 Waldmeisterbowle
Die Waldmeisterbowle ist eine Bowle, die in erster Linie gerne im Sommer getrunken wird, da sie kalt serviert wird. Aber auch an Silvester erfreut sie sich großer Beliebtheit. Als Zutaten für die Waldmeisterbowle benötigt man
1 oder 2 Bündel Waldmeister frisch oder getrocknet
einige Blätter der Walderdbeere
150g Zucker oder 0,2 Liter Pfirsichlikör oder 150 g Honig zum Süßen
1 Flasche Weißwein oder Roséwein
1 Flasche weißer oder roter Sekt
Mineralwasser, Apfelsaft
Waldmeistersirup
Eine ganz besondere Würze erhält die Waldmeisterbowle durch Zugabe von verschiedenen Kräutern wie zum Beispiel Salbei, Thymian, Pimpinelle, Estragon, Pfefferminze, Melissenblätter, schwarze Johannisbeerblätter oder Gundelreben.
Waldmeister und Kräuter zu einem Sträußchen zusammenbinden oder in ein großes Teeei geben. Die Sträuße oder das Teeei in ein Bowlegefäß hängen mit Wein auffüllen, mit dem Zucker, Pfirsichlikör oder Honig süßen und für einige Stunden im Kühlschrank kaltstellen. Je länger der Waldmeister und die Kräuter ziehen, desto intensiver wird der Geschmack.
Die Kräuter werden entfernt und die Bowle mit Sekt verfeinert. Bei Bedarf kann man die Bowle noch nachsüßen.
Wer die Bowle gerne sehr kühl mag, sollte sie mit Eiswürfeln servieren. Wem die Bowle zu stark ist kann sie mit Mineralwasser verdünnen.
Alkoholfreie Waldmeisterbowle
An Stelle des Weins setzt man für eine alkoholfreie Waldmeisterbowle die Waldmeister- und Kräutersträußchen mit Apfelsaft an und verwendet anstatt Sekt Mineralwasser. Wer keine Waldmeister oder Kräuter bekommt, kann auch Waldmeistersirup für die Bowle nehmen, sollte dann aber weniger süßen. Die Waldmeisterbowle wird kalt serviert.
http://b1.lilypie.com/Tuapp1/.png