Deutsch
Germany.ruГруппы → Архив Досок→ ВЕЛОКЛУБ

Готовимся к сезону

21.03.15 15:20
Re: Готовимся к сезону
 
amati111 старожил
amati111
Этот способ я кстати первый раз услышал тут от товарища Кодера, спасибо ему за это.
Но недавно читал на форуме велодальнобойщиков, один немчек гдето в дороге в Азии или Африке вообщем на полной автономии.
Создал тему которой просто описывает что за не помню сколько времени , может год может полтора, велик прошел 37 тыс. Ну и потребовался капремонт.
За это время он по кругу менял 4 цепи, не регулярно, каждые 1000-2000.
Это одно, и другое недавно наткнулся на более извращенный способ , читать ВариантС, просто приведу его высказывание как цитату:
В ответ на:
Variante A:
Ich weiß nicht, warum im Radreisewiki 2 Ketten steht.
In der Regel fährt man 3 Ketten, die man wunderbar mit Kettenschlössern ca. alle 1000 km durchwechseln kann.
Bei Rose gibt es 2 passende KMC Kettenschlösser für 8 €.
http://www.rosebikes.de/artikel/kmc-cl-559rs-missinglink-kettenverschluss/aid:417018
Allerdings ist es bei 10x Ketten risikoreicher diese weit über das Verschleißmaß von 1,0 mm heraus zu fahren. Die Laschen sind einfach sehr dünn und haben bereits innerhalb der normalen Verschleißmaßes nochmals spürbar/sichtbar an Dicke nachgelassen.
Variante B:
Besser ist, es die Ketten nur bis zu 75-90 % Prozent des Norm-Verschleißes zu fahren (A-Seite der Kettenverschleißlehre). So kann man deutlich mehr Ketten auf dem Antrieb fahren und erreicht deutlich höherere Laufleistungen der Ritzel und Kettenblätter.
Wenn eine neue Kette nicht mehr läuft, legt man die alten Ketten der Reihe nach wieder auf. So werden es in der Regel auch mehr als 2-3 Ketten, die man auf dem Antrieb runter fahren kann.
Variante C (neue Antriebe):
Bei ganz neuen Antrieben nimmt man zuerst Campa oder KMC Ketten, welche kürzer als Shimano Ketten sind. Hier achtet/wechselt man strikter nach der 75 % Verschleißgrenze (A-Seite Verschleißlehre). Die alten Ketten natürlich nicht wegschmeißen, sondern aufheben. Wenn irgendwann neue Campa/KMC nicht mehr laufen, zu Shimano wechseln und diese nach Variante B bis 75-90 % Prozent fahren, bis eine neue Shimano Kette nicht mehr läuft.
Dann können alle 500-1000 km alle alten (Campa/KMC/Shimano) Ketten durchgewechselt werden bis der Ritzel Schrott sind oder eine Kette reißt.
Natürlich muss man die Ketten nummerieren, damit man nicht den Überblick verliert.
Hinweis zu dem "Nicht-laufen", also Überspringen der Kette auf bestimmmten Kettenblättern/Ritzeln:
Wenn die Kette nur einem Ritzel oder Kettenblatt nicht mehr läuft, was ihr billigst (ca. 5-15€) ersetzen könnt, würde ich noch nicht ein Wechsel auf längere bzw. teilverschlissene Ketten vollziehen, sondern erst einmal dieses kleine Kettenblatt bzw. kleine Ritzel wechseln.
Ich habe schon mit Variante B am Renner 40.000 km an den Kettenblättern und 30.000 km mit der meistgefahrenen Kassette geschafft. Die Kettenblätter sehen fast wie neu aus. Diese Laufleistungen waren früher für mich nicht erreichbar, obwohl ich da bereits nach der 100 Prozent Verschleißgrenze getauscht habe.
Noch früheres Ersttauschen schont die Verschleißkomponenten extrem. Und die maximale Laufleistungen der Ketten holt man sich nach dem 2./3./4. Auflegen der jeweiligen Kette.
Das ist natürlich ein logistich hoher Aufwand, deswegen werden wohl viele zur Variante A tendieren. Hierzu aber nochmals der Hinweis, überstrapaziert die 10x Ketten nicht (und kontrolliert die Laschen auf Arisse), diese sind empfindlicher für Risse als noch die 9x Ketten.

https://www.gpsies.com/mapUser.do?username=amati111
 

Перейти на